DE2203531A1 - Verfahren zur herstellung von flachleitungen mit einer isolierung oder umhuellung aus polytetrafluoraethylen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von flachleitungen mit einer isolierung oder umhuellung aus polytetrafluoraethylen

Info

Publication number
DE2203531A1
DE2203531A1 DE19722203531 DE2203531A DE2203531A1 DE 2203531 A1 DE2203531 A1 DE 2203531A1 DE 19722203531 DE19722203531 DE 19722203531 DE 2203531 A DE2203531 A DE 2203531A DE 2203531 A1 DE2203531 A1 DE 2203531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
roller
wound
wrapped
polytetrafluoroethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722203531
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Phil Katzschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19722203531 priority Critical patent/DE2203531A1/de
Publication of DE2203531A1 publication Critical patent/DE2203531A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/0023Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for welding together plastic insulated wires side-by-side
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/012Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0853Juxtaposed parallel wires, fixed to each other without a support layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Flachleitungen mit einer Isolierung oder Umhüllung aus Polytetrafluorathylen Bei bekannten Verfahren zur Herstellung von Flachleitungen, also von elektrischen Leitungen, bei denen die einzelnen Elemente in einer Ebene nebeneinander liegen, erfolgt die räumliche Fixierung der Elemente zueinander auf unterschiedliche Weise. Ein gemeinsames Merkmal der bekannten Verfahren, bei denen als Isolier- oder Mantelmaterial für die Elemente vor allem thermoplastische oder thermoelastische Kunststoffe wie Polyäthylen, insbesondere jedoch Polyvinylchlorid, verwendet werden, ist, daß die Elemente wie beispielsweise Leiter, Adern oder Adergruppen über die sie umgebende Umhüllung, also die Isolierung oder den Mantel, miteinander verbunden werden. Beispielsweise werden mehrere Leiter gleichzeitig im Spritzverfahren isoliert, indem zwischen den einzelnen Adern Stege aus dem Isoliermaterial geformt werden (DT-AS 1 075 695).
  • Bei einem anderen bekannten Verfahren werden die einzelnen aus verseilten Adern, beispielsweise Paaren oder Dreiern, bestehenden Elemente der Flachleitung mit einem gemeinsamen Mantel umgeben (DT-GM 1 711 705). Weiterhin ist es bekannt, bei aus einzelnen Adern bestehenden Flachleitungen jede Ader zunächst für sich zu fertigen und anschließend mehrere solche Adern seitlich durch- Verschmelzen oder Verkleben miteinander zu verbinden (US-PS 2 749 261, DT-AS 1 113 728, DT-AS 1 790 232).
  • Die Erfindung befaßt sich mit der Herstellung von aus mehreren nebeneinander liegenden Elementen bestehenden Flachleitungen mit einer Isolierung oder Umhüllung aus dem in neurer Zeit bekanntgewordenen Isoliermaterial Polytetrafluoräthylen (PTFE). Dieses Isoliermaterial unterscheidet sich von den bekannten thermoplastischen und thermoelastischen Kunststoffen hinsichtlich der Verarbeitung vor allem dadurch, daß es seine besonderen physikalischen Eigenschaften, insbesondere seine Wärmebeständigkeit, erst durch eine zusätzliche Wärmebehandlung, den sogenannten Sinterprozeß, erreicht. Bei der Verarbeitung des Polytetrafluoräthylens ist zu beachten, daß die Formgebung zur Isolierung oder zum Mantel im ungesinterten Zustand erfolgen muß, da das gesinterte Polytetrafluoräthylen nicht mehr plastisch verformt werden kann.
  • Zur Herstellung von Adern mit einer Isolierung mit Polytetrafluoräthylen ist es daher bekannt, das ungesinterte Polytetrafluoräthylen be.isnielaweise im sogenannten Pastenextrusionsverfahren auf den Leiter aufzuspritzenoder eine beispielsweise im Pastenextrusionsverfahren hergestellte Polytetrafluoräthylenfolie längseinlaufend auf den Leiter aufzubringen oder auf den Leiter aufzuspinnen und die derart aufgebrachte Schicht aus Polytetrafluoräthylen anschließend zu sintern (US-PS 2 760 229). Bei der Herstellung von elektrischen Flachleitungen wird in ähnlicher Weise vorgegangen, indem auf parallel geführte Leiter beidseitig eine Folie aus ungesintertem Polytetrafluoräthylen aufgebracht und mit Hilfe von Profilwalzen zur Isolierung geformt und anschließend gesintert wird (DT-AS 1 404 340).
  • Flachleitungen mit einer Isolierung aus Polytetrafluoräthylen, die sich durch eine wesentlich höhere Wärmebeständigkeit auszeichnen als solche mit einer Isolierung aus den bisher üblichen thermoplastischen und thermoelastischen Kunststoffen, werden vor allem zur Verdrahtung gedruckter Schaltungen, beispielsweise in Geräten der Datenverarbeitung, eingesetzt. Die hierbei verwendeten Leitungen haben eine begrenzte Länge von maximal etwa 10 bis 20 m. Derartige Längen werden bisher durch Abschneiden von einer praktisch endlos gefertigten Leitung hergestellt.
  • Durch die Erfindung soll ein Verfahren geschaffen werden, mit dem bestimmte Längen von aus mehreren nebeneinander liegenden Elementen bestehenden Flachleitungen mit einer Isolierung oder Umhüllung aus Polytetrafluoräthylen hergestellt werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von einem Verfahren aus, bei dem das Polytetrafluoräthylen in ungesintertem Zustand aufdie Elemente der Flachleitung aufgebracht und anschließend gesintert wird. Gemäß der Erfindung werden ein oder mehrere Elemente, deren Länge ein Vielfaches der Länge der herzustellenden Flachleitung beträgt, für sich mit ungesintertem Polytetrafluoräthylen umhüllt; danach wird das oder werden die umhüllten Elemente in mehreren nebeneinander liegenden Windungen aufgewickelt und durch Druckanwendung seitlich miteinander verbunden, so daß eine geschlossene bandartige Schleife entsteht; die Umhüllungen der zur Schleife geformten Elemente werden anschließend gesintert, und die Schleife wird nachfolgend an einer oder mehreren Stellen aufgeschnitten.
  • Durch die Erfindung wird ein Verfahren geschaffen, bei dem also die Elemente der Flachleitung zunächst für sich mit der Isolierung oder Umhüllung umgeben werden und bei dem erst anschließend die Verbindung dieser Elemente zur Flachleitung erfolgt. Dadurch ist eine hohe Genauigkeit der hergestellten Flachleitung, insbesondere definierte Abstände der einzelnen Elemente zueinander, gewährleistet. Wenn es sich bei den Elementen der Flachleitung um elektrische Leiter oder Adern handelt, werden dadurch Kopplungseigenschaften verbessert, insbesondere vereinheitlicht.
  • Ein weiterer Vorteil des neuen Verfahrens besteht darin, daß Flachleitungen aus Elementen unterschiedlichen Durchmessers und damit auch aus Elementen unterschiedlichen Aufbaues hergestellt -werden können. Bei den Elementen kann es sich beispielsweise um einen oder mehrere Leiter handeln, auf die eine Isolierung aus Polytetrafluoräthylen aufgebracht wird, oder um miteinander verseilte Adern, die mit einem gemeinsamen Mantel aus Polytetrafluoräthylen umgeben werden. Als Elemente können auch Drähte verwendet werden, die vor dem Aufbringen der Umhüllung mit einem Trennmittel überzogen werden, so daß die Drähte nach der Fertigstellung der Flachleitung aus dieser herausgezogen werden können. Dadurch entstehen Hohlkanäle für pneumatische oder hydraulische Steuerzwecke.
  • Der im Rahmen der Erfindung angewendete Druck zur seitlichen Verbindung der nebeneinander liegenden Windungen der umhüllten Elemente miteinander kann senkrecht auf die nebeneinander liegenden Windungen oder in Richtung der Ebene ausgeflihrt werden, in der die Windungen nebeneinander liegen. Bei senkrechter Druckanwendung empfiehlt es sich in Weiterbildung der Erfindung, das oder die Elemente durch Anezendung der an sich bekannten Pastenextrusion zu umhüllen und die Uilüllungen der Elemente hierbei seitlich derart zu profilieren, daß die Profile der Umhüllungen benachbarter Windungen beim Aufwickeln der umhüllten Elemente ineinandergreifen.
  • Das seitliche Verbinden der nebeneinander liegenden Windungen des oder der umhüllten Elemente erfolgt zweckmäßig beim Aufwickeln des oder der umhüllten Elemente, indem das jeweils auflaufende Element bzw. die jeweils auflaufenden Elemente mit den bereits aufgelaufenen und miteinander verbundenen Elementen und gegebenenfalls untereinander verbunden werden.
  • Es ist aber auch möglich, erst alle Windungen des oder der Elemente aufzuwickeln und alle benachbarten Windungen dann gleichzeitig miteinander zu verbinden.
  • Zur Durchführung des neuen Verfahrens, bei dem das oder die umhüllten Elemente in nebeneinander liegenden Windungen aufgewickelt und seitlich miteinander verbunden werden, ist eine Vorrichtung besonders geeignet, die einen Längenspeicher zur Aufnahme des oder der umhüllten Elemente in nebeneinander liegenden Windungen und eine im Bereich der Auflagefläche oder Auflageflächen des Längenspeichers angeordnete Preßvorrichtung aufweist, die einen Druck auf mindestens zwei benachbarte Windungen des aufgewickelten Elementes oder der aufgewickelten Elemente ausübt. Hierbei kann der Längenspeicher vorzugsweise in an sich bekannter Weise als Scheibe oder Walze ausgebildet sein, in deren Mantelfläc}ie Rillen zur seitlichen Fixierung der umhüllten Elemente eingearbeitet sind; als Preßwerkseug elicn-t dann eine Profilwalze, deren Achse parallel zur Achse der Scheibe oder Walze verläuft.
  • Der Längenspeicher kann aber auch in an sich bekannter preise als Scheibe oder Walze mit glatter Nanteifläche ausgebildet sein; in diesem Fall empfiehlt es sich, als Preßwerkzeug eine Druckrolle zu verwenden, die seitlich an dem Jeweils auf die Scheibe oder Walze auflaufenden Abschnitt des oder der umhüllten Elemente anliegt.
  • Als Lärigenspeicher sind auch zwei auf parallelen Achsen angeordnete Walzen geeignet. In diesem Fall kann die Pref3vorrichtung, mit der die benachbarten Windungen des oder der aurgewickelten Elemente seitlich verbunden werden, zwischen den beiden Walzen angeordnet sein und aus zwei Druck- oder Prefilroilen bestehen; zwischen diesen Rollen laufen dann mindestens jeweils zwei benachbarte Windungen des oder der umhüllten Elemente hindurch.
  • Die Erfindung wird anhand der in den Figuren dargestellten~ Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen zur Durchführung des neuen Verfahrens und von Ausführungsbeispielen der im Rahmen der Erfindung verwendeten umhüllten Elemente näher erläutert.
  • Mit der in Figur 1 schematisch dargestellten Vorrichtung wird das Element 1 mit Hilfe des Pastenextruders 2 mit einer Umhüllung aus Polytetrafluoräthylen umgeben und das umhällte Element 3 in mehreren nebeinander liegenden, sich seitlich berührenden Windungenauf den aus der Walze 4 bestehenden Längenspeicher aufgewickelt.
  • Das umhüllte Element 3 kann unterschiedlich aufgebaut sein.
  • Beispielsweise kann es sich, wie aus Figur 2 hervogeht, um eine Ader 11 handeln, deren Leiter 12 mit der Isolierung 13 aus zunächst ungesintertem, Polytetrafluoräthylen umgeben ist.
  • Hierbei kann die ungesinterte Umbüllung aus Polytetrafluoräthylen mit Hilfe eines Pastenextruders aufgebracht sein. Es ist auch möglich, diese Umhüllung durch Aufspinden einer Folie aus ungesintertem Polytetrafluoräthylen oder durch Längsaufbringen einer Folie aus ungesintertem Polytetrafluoräthylen aufzubringen.
  • Figur 3 zeigt eine weitere Möglichkeit für den mechanischen Aufbau eines umhüllten Elementes. Hierbei besteht das Element 14 aus drei Leitern 15, die gleichzeitig mit einer Isolierung 16 im Pastenextrusionsverfahren umgeben worden sind.
  • Als umhüllte Elemente kommen auch Adeigruppen infrage, die aus mehreren miteinander verseilten Adern bestehen. Ein Beispiel hierfür zeigt Figur 4, bei dem das umhüllte Element -17 aus drei miteinander verseilten Adern ia aufgebaut ist, die einen gemeinsamen Mantel 19 aus ungesintertem Polytetrafluoräthylen aufweisen.
  • Beim Aufwickeln der umhüllten Elemente auf die Walze 4 kann man so vorgehen, daß eine Vielzahl von Windungen eines einzelnen Elementes nebeneinanderliegend auf der Ober fläche der Walze aufgebracht werden. Es können aberauch mehrere gleich artige oder unterschiedliche Elemente gleichzeitig auf die Walze 4 aufgewickelt werden. Hierbei kann man so vorgehen, daß die einzelnen Elemente beim Aufwickeln unmittelbar nebeneinander liegen, so daß die Windungen der Elemente abwechselnd nebeneinander zu liegen kommen. Man kann die Elemente auch im Abstand zueinander aufwickeln, so daß zlmächst einige Windungen des einen Elementes nebeneinander liegen, anschließend einige Windungen des nächsten Elementes und so weiter.
  • Zur Herstellung einer Flachleitung ist es erforderlich, die nebeneinander liegenden Windungen der Elemente seitlich miteinander zu verbinden. Diese Verbindung, die durch eine Druckanwendung erfolgt, wird erleichtert, wenn die Umhüllungen der Elemente, sofern diese Umhüllungen im Pastenextrusionsverfahren aufgebracht werden, seitlich derart profiliert sind, daß die Profile der Umhüllungen benachbarter Windungen beim Aufwickeln der umhüllten Elemente ineihandergreifen.
  • Ausführungsbeispiele hierfür zeigen die Figuren 5 bis 8.
  • Bei dem in Figur 5 dargestellten umhüllten Element 20 handelt es sich um eine Ader, deren Leiter 21 die Isolierung 22 aufweist. Diese Isolierung ist mit den seitlichen Rippen 23 und 24 versehen. Die Rippen sind derart geformt und in Umfangsrichtung derart gegeneinander versetzt, daß beim Aufwickeln der Ader in mehreren nebeneinander liegenden Windungen die Rippen 23 wld 24 benachbarter Windungen jeweils einen Steg bilden, wie aus Figur 6 hervorgeht. Auf diese Weise wird die Stegleitung 25 gebildet.
  • Die Profilierung der Leiterumhüllung kann beispielsweise auch treppenförmig ausgebildet sein, wie in den Figuren 7 und 8-für das umhüllte Element 26 und die daraus resultierende Flachleitung 27 dargestellt ist. Bei einem derartigen Profil des umhüllten Elementes 26 erhält man eine verhaltnismäßig ebene Oberfläche der Flachleitung 27.
  • Wie bereits erwähnt, erfolgt die seitliche Verbindung der nebeneinander liegenden Windungen der umhüllten Eleniente durch Druckanzzendung. Diese seitliche Verbindung wird nachfolgend durch eine Wärmebehandlung, den sogenannten Sinterprozeß, bei dem die Umhüllungen der Elemente gesintert werden, fixiert. Auf diese Weise bilden die nebeneinander liegenden Windungen der umhüllten Elemente eine geschlossene Schleife. Durch Aufschneiden dieser Schleife entsteht eine Flachleitung, deren Länge durch den Umfang der Walze 4 bzw.
  • durch den Umfang des jeweils verwendeten Langenspeichers bestimmt ist.
  • Die seitliche Verbindung der nebeneinander liegenden Windungen der umhüllten Elemente durch Druckanwendung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Ausführungsbeispiele hierfür zeigen die Figuren 9 bis 11.
  • In Figur 9 ist zur seitlichen Verbindung der auf der Walze 5 liebeneinander liegenden Windungen einer einzelnen Ader die Druckwalze 6 vorgesehen, mit der ein Druck in Richtung des Pfeiles 35, d. h. in radialer Richtung der Walze 5, ausgeübt wird. Mit dieser Druckwalze, die entsprechend dem Durchmesser des aufgewickelten Elementes profiliert ist, erfolgt gleichzeitig die seitliche Verbindung aller auf der Walze 5 befindlichen Windungen. Durch die Druckanwendung werden die Windungen in seitlicher Richtung leicht verformt und dabei gegeneinande gedruckt.
  • Anstelle einer gleichzeitigen seitlichen Verbindung aller Windungen ist es auch möglich, die einzelnen Windungen nacheinander miteinander zu verbinden. Ein Beispiel hierfür ist im unteren Teil der Walze 5 in Figur 9 dargestellt. Hierzu ist die profilierte Druckrolle 7 vorgesehen, die in Achsrichtung der Walze 5 beim Aufwickeln der Windungen bewegbar ist. Dadurch wird sichergestellt, daß die jeweils auflaufende Windung mit der vorhergehenden Windung seitlich verbunden wird.
  • Die seitliche Verbindung der nebeneinander liegenden Windungen kann auch durch Druckanwendung in seitlicher Richtunt erfolgen. Ein Ausführungsbeispiel hierfür zeigt Figur 10. Hierbei werden die umhüllten Elemente auf die einc glatte Oberfläche aufweisende Walze 8 aufgewickelt und mit Hilfe der Druckrolle 9, die in Achsrichtung der Walze 8 bewegbar ist, gegeneinander gedrückt. Auch hierbei ist es möglich, entweder alle aufgelaufenen Windungen gleichzeitig durch Druckanwendung miteinander zu verbinden oder Jede einzelne auflaufende Windung bereits beim Auflaufen gegen die vorhergehende Windung zu drücken.
  • In Figur 11 ist schematisch der Längenspeicher 50 dargestellt, der aus den beiden auf parallelen Achsen angeordneten Walzen 31 und 32 besteht, auf den das umhüllte Element 36 in mehreren nebeneinander liegenden Windungen aufgewickelt wird. Hierbei erfolgt die seitliche Verbindung der nebeneinander liegenden Windungen mit Hilfe der beiden Dnickwalzon 33 und 34, die zwischen den beiden Walzen 31 und 32 des Längenspeichers angeordnet sind. Die Druckwalzen können derart ausgebildet sein, daß die -seitliche Verbindung der nebeneinander liegenden Windungen erst nach dem Aufwickeln aller Windungen erfolgt. Sie können aber auch derart ausgebildet sein, daß die jeweils auflaufende Windung mit der vorhergehenden Windung verbunden wird.
  • 11 Ansprüche 11 Figuren

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Hrstellung von aus mehreren nebeinander liegenden Elcnlenten bestehenden Flachleitungen mit einer Isolierung oder USlüllung aus Polytetrafluoräthylen, bei dem das Polyte-trafluoräthylen in ungesintertem Zustand auf die Elemente der Flachleitung aufgebracht und anschließend gesintert wird, dadurch gekeiinzeichnct, daß zur Hers-tellung von Flachleitungen bestimmter Länge ein oder mehrere Elemente, deren Länge ein Vielfaches der Länge der herzustellenden Flachleitungen beträgt, für sich mit ungesintertem Polytetrafluoräthylen umhüllt werden, daß das oder die umhüllten Elemeute in mehreren nebeneinander liegenden Windungen aufgewickelt und durch Druekanwendung seitlich miteinalder verbunden werden, so daß eine geschlossene bandartige Schleife entsteht, und daß die Umhüllungen der zur Schleife gefcrmten Elemente anschließend gesintert und die Schleife nachfolgend an einer oder mehreren Stellen aufgeschnitten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das oder die Elemente durch Anwendung der an sich bekannten Pas-tenextrusion umhüllt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllungen der Elemente bei der Extrusion seitlich derart profiliert werden, daß die Profile der Umhüllungen benachbarter Windungen beim Aufwickeln der umhüllten Elemente ineinandergreifen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufwickeln des umhüllten Elementes oder der umhüllten Elemente das jeweils auflaufende Element bzw. die jeweils auflaufenden Elemente mit den bereits aufgelaufenen und miteinander verbundenen Elementen und gegebenenfalls die auf laufenden Elemente untereinander verbunden werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle benachbarten Windungen der aufgewickelten Elemente gleichzeitig miteinander verbunden werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Element oder einzelne Elemente vor dem Aufbringen der Umhüllungen mit einem Trenrmittel überzogen werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Elemente aus einer verseilten Adergruppe (19), beispielsweise aus einem Paar oder einem Dreier, bestehen.
  7. 7. Vorrichtung zur, Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit der das umhüllteElement oder die tunbüllten Elemente in nebeneinander liegenden Windungen aufgewickelt und seitlich miteinander verbunden werden, gekennzeichnet durch einen Zängenspeicher (5, 8) für die nebeneinander liegenden Windungen und eine im Bereich der Auflagefläche oder der Auflage flächen dieses Längenspeichers ange ordnete, einen Druck auf mindestens zwei benachbarte Windungen des aufgewickelten Elementes oder der aufgewickelten Elemente ausübende Preßvorrichtung (6, 7, 9).
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Längenspeicher in an sich bekannter Weise als Scheibe oder Walze (5) ausgebildet ist, in deren Mantelfläche Rillen zur seitlichen Fixierung der umhüllten Elemente eingearbeitet sind, und daß als Preßwerkzeug eine Profilwalze (7) dient, deren Achse parallel zur Achse der Scheibe oder der Walze verläuft.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Langenspeicher in an sich bekannter Weise als Scheibe oder Walze (8) mit glatter Mantelfläche ausgebildet ist uiid daß als Preßwerkzeug eine Druckrolle (ci) dient, die seitlich an dem Jeweils auf die Scheibe auflaufenden Abschiiitt des oder der umhüllten Elemente anliegt.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Längenspeicher (30) aus zwei auf parallelen Achsen angeorckleten Walzen (31, 32) besteht.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Walzen (31, 32) eine aus zwei Druck oder Profilrollen bestehende Preßvorrichtung (33, 34) angeordnet ist, zwischen deren Rollen mindestens Jeweils zwei benachbarte Windungen des oder der umhüllten Elemente (36) hindurchlaufen.
    L e e r s e i t e
DE19722203531 1972-01-21 1972-01-21 Verfahren zur herstellung von flachleitungen mit einer isolierung oder umhuellung aus polytetrafluoraethylen Pending DE2203531A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722203531 DE2203531A1 (de) 1972-01-21 1972-01-21 Verfahren zur herstellung von flachleitungen mit einer isolierung oder umhuellung aus polytetrafluoraethylen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722203531 DE2203531A1 (de) 1972-01-21 1972-01-21 Verfahren zur herstellung von flachleitungen mit einer isolierung oder umhuellung aus polytetrafluoraethylen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2203531A1 true DE2203531A1 (de) 1973-07-26

Family

ID=5834044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722203531 Pending DE2203531A1 (de) 1972-01-21 1972-01-21 Verfahren zur herstellung von flachleitungen mit einer isolierung oder umhuellung aus polytetrafluoraethylen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2203531A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392170B (de) * 1982-04-20 1991-02-11 Eilentropp Hew Kabel Band aus ungesintertem pulverfoermigem polytetrafluorethylen
WO1992004719A1 (en) * 1990-08-29 1992-03-19 W.L. Gore & Associates, Inc. Polytetrafluoroethylene insulated multiconductor cable and its manufacture
US5245134A (en) * 1990-08-29 1993-09-14 W. L. Gore & Associates, Inc. Polytetrafluoroethylene multiconductor cable and process for manufacture thereof
US5636551A (en) * 1992-05-04 1997-06-10 W. L. Gore & Associates, Inc. Method of making a mechanical cable
US8404976B2 (en) 2009-01-30 2013-03-26 Fort Wayne Metals Research Products Corporation Fused wires

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392170B (de) * 1982-04-20 1991-02-11 Eilentropp Hew Kabel Band aus ungesintertem pulverfoermigem polytetrafluorethylen
WO1992004719A1 (en) * 1990-08-29 1992-03-19 W.L. Gore & Associates, Inc. Polytetrafluoroethylene insulated multiconductor cable and its manufacture
US5245134A (en) * 1990-08-29 1993-09-14 W. L. Gore & Associates, Inc. Polytetrafluoroethylene multiconductor cable and process for manufacture thereof
US5636551A (en) * 1992-05-04 1997-06-10 W. L. Gore & Associates, Inc. Method of making a mechanical cable
US8404976B2 (en) 2009-01-30 2013-03-26 Fort Wayne Metals Research Products Corporation Fused wires

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937487T2 (de) Kabel mit verdrillten leitungspaaren
DE3631769C2 (de)
DE69906052T2 (de) Abgeschirmtes kabel und sein herstellungsverfahren
DE2528991C2 (de) Element für ein optisches Nachrichtenkabel
DE1404370B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen ueberziehen von gegenstaenden insbesondere elektrischen leitern mit kunststoffolien
EP0393013A1 (de) Spannbündel aus mehreren Spanngliedern wie Litzen, Stäben oder Drähten
DE2261530A1 (de) Isolierrohr aus kunststoff
DE3342976A1 (de) Nachrichtenkabel
DE4340425A1 (de) Hochimpedanz-Leitungskabel mit abstreifbarer Isolierung
DE2739065A1 (de) Zusammengesetztes band unbestimmter laenge, insbesondere als abschirmung fuer energiekabel
DE2522447C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines längswasserdichten Hochfrequenz-Koaxialkabels
DE2751771A1 (de) Kabelbaum
DE1640233A1 (de) Elektrisches Kabel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1665915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von konzentrischen Aussenleitern elektrischer Kabel
DE2459844A1 (de) Elektrische leitung
DE2203531A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachleitungen mit einer isolierung oder umhuellung aus polytetrafluoraethylen
DE3527847A1 (de) Flache elektrische leitung
DE1015881B (de) Verfahren zur Herstellung von fuer die Fabrikation von UEbertragungskabeln bestimmten Halbfabrikaten
DE1590543A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines luftraumisolierten Koaxialkabels
DE1640163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbetten von elektrischen Leitern in Schichten aus isolierendem Material
DE2210019A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachleitungen mit einer isolierung oder umhuellung aus einem thermoplastischen oder thermoelastischen kunststoff
DE2908454C2 (de) Feuchtigkeitsgeschütztes Energiekabel mit geschlossenem Metallmantel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2616832A1 (de) Mehrleiterkabel
DE2733972C3 (de) Verfahren zur rationellen Fertigung eines mehradrigen Starkstromkabels
DE2404909A1 (de) Koaxialkabel