DE2202483C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2202483C3
DE2202483C3 DE19722202483 DE2202483A DE2202483C3 DE 2202483 C3 DE2202483 C3 DE 2202483C3 DE 19722202483 DE19722202483 DE 19722202483 DE 2202483 A DE2202483 A DE 2202483A DE 2202483 C3 DE2202483 C3 DE 2202483C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxidation
pseudocumene
trimellitic acid
trimellitic
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722202483
Other languages
German (de)
Other versions
DE2202483A1 (en
DE2202483B2 (en
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PL14570471A external-priority patent/PL72985B2/pl
Application filed filed Critical
Publication of DE2202483A1 publication Critical patent/DE2202483A1/en
Publication of DE2202483B2 publication Critical patent/DE2202483B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2202483C3 publication Critical patent/DE2202483C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen definierten Gegenstand.The invention relates to the subject matter defined in the claims.

Die Oxydation von Methylbenzolen mit Luft ist bekannt. Gemäß US-Patentschrift 22 45 528 wird z.B. die Oxydation bei 100 bis 32O0C in Essigsäure in Gegenwart z. B. von Kobaltacetat als Katalysator sowie in Gegenwart eines lnitiierungsmittels bzw. Promotors, z. B. von Benzoylperoxid, Acetaldehyd oder Methylethylketon, durchgeführt. Bei der Oxydation von Pseudocumol unter diesen Reaktionsbedingungen erhält man jedoch hauptsächlich Gemische der isomeren Dimethylbenzoesäuren.The oxidation of methylbenzenes with air is known. According to US Patent No. 22 45 528, for example, the oxidation z at 100 to 32O 0 C in acetic acid in the presence of. B. of cobalt acetate as a catalyst and in the presence of an initiating agent or promoter, e.g. B. of benzoyl peroxide, acetaldehyde or methyl ethyl ketone performed. When pseudocumene is oxidized under these reaction conditions, however, mainly mixtures of the isomeric dimethylbenzoic acids are obtained.

Gemäß der US-Patentschrift 28 33 816 wird Trimellithsäure durch Oxydation von Pseudocumol mit Luft in Essigsäure bei 50 bis 275°C unter Anwendung eines Katalysatorsystems, welches Schwermetall und Brom als Initiierungsmittel (Promotor) enthält, hergestellt. Anders als gemäß dem Verfahren der US-Patentschrift 45 528 wird hierbei zwar eine Durchoxydation der 6 Methylgruppen erreicht; Nachteile dieser Methode sind jedoch eine nur niedrige Ausbeute an Trimellithsäure sowie der Umstand, daß das Reaktionsmedium wegen des Brumgehaltes korrodierend auf die Herstellungsanlagen wirkt.According to US Pat. No. 2,833,816, trimellitic acid is in. By oxidation of pseudocumene with air Acetic acid at 50 to 275 ° C using a catalyst system that contains heavy metal and bromine contains as an initiating agent (promoter). Different from the method of the US patent specification 45 528 a thorough oxidation of the 6 methyl groups is achieved; Disadvantages of this method are however, only a low yield of trimellitic acid and the fact that the reaction medium because of the brum content has a corrosive effect on the production facilities.

Die Ausbeuten wurden aufgrund einer späteren Weiterentwicklung durch Einführen eines zweistufigen Verfahrens erhöht, wobei in der ersten Stufe zunächst in Gegenwart eines Katalysators, welcher Kobalt, Cer und Bromverbindungen enthält, umgesetzt und in der zweiten Stufe die Oxydation in Gegenwart eines Mangankatalysators zu Ende geführt wird. Hierdurch ,ο wurde jedoch das Problem der Gewinnung der Trimellithsäure aus dem Reaktionsgemisch noch nicht befriedigend gelöst; es war eine gesonderte Katalysatoraufarbeitung einschließlich des Promotors erforderlich, und die mit der Korrosivität des Reaktionsmediums verbundenen Nachteile wurden nicht beseitigt.The yields were due to a later further development by introducing a two-stage Process increased, in the first stage initially in the presence of a catalyst, which cobalt, cerium and Contains bromine compounds, reacted and in the second stage the oxidation in the presence of a Manganese catalyst is completed. This, however, ο became the problem of attracting the Trimellitic acid has not yet been satisfactorily dissolved from the reaction mixture; it was a separate catalyst work-up including the promoter required, and those with the corrosiveness of the reaction medium associated disadvantages were not eliminated.

Die bekannten Verfahren lösen auch das Problem der Abscheidung der Trimellithsäure nur in ungenügendem Maße. Wegen der beträchtlichen Löslichkeit der Trimellithsäure im Reaktionsmedium, welches Wasser und Essigsäure enthält, bleiben etwa 30% in Lösung. Um daher eine hohe Ausbeute zu erzielen, wird nach dem Verfahren der US-Patentschrift 32 61 846 das verbleibende Reaktionsmedium samt der noch gelöst enthaltenen Trimellithsäure und zusammen mit den Produkten der unvollständigen Oxydation, wie z. B. mit Aldehyden und Aldehydsäuren, nach Zugabe von Pseudocumol in die Dehydratisierungsstufe eingeführt, worauf zuerst die Essigsäure und sodann nach Zugabe eines Dehydratisierungskatalysators, z. B. einer Mineralsäure, auch das Pseudocumol und das während der Dehydratisierung entstandene Wasser abdestilliert. Die in das Dehydratisierungsgefäß neben Trimellithsäure eingeführten Aldehyde und Aldehydsäuren polymerisieren dabei jedoch und verunreinigen das Trimellithsäureanhydrid.The known methods also solve the problem of the deposition of trimellitic acid only inadequately Dimensions. Because of the considerable solubility of trimellitic acid in the reaction medium, which is water and contains acetic acid, about 30% remains in solution. Therefore, in order to achieve a high yield, is after Process of US Pat. No. 3,261,846, the remaining reaction medium together with that still contained in dissolved form Trimellitic acid and together with the products of incomplete oxidation, such as. B. with aldehydes and aldehydic acids, introduced into the dehydration stage after the addition of pseudocumene, whereupon the first Acetic acid and then after adding a dehydration catalyst, z. B. a mineral acid, also the pseudocumene and that during dehydration resulting water is distilled off. The aldehydes introduced into the dehydration vessel in addition to trimellitic acid and aldehydic acids, however, polymerize and contaminate the trimellitic anhydride.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung von Trimellithsäureanhydrid ausgehend von Pseudocumol zu schaffen, das ein den technischen Erfordernissen entsprechendes, möglichst reines Anhydrid bei hoher Ausbeute zu liefern gestattet.The object of the invention is therefore to start a process for the preparation of trimellitic anhydride of pseudocumene, an anhydride that is as pure as possible, which meets the technical requirements allowed to deliver at high yield.

Zur Lösung dieser Aufgabe werden als Initiierungsmittel bzw. Promotoren der Oxydationsreaktion die Produkte der unvollständigen Oxydation des Pseudocumols, soweit dies vor allem Aldehyde und Aldehydsäuren sind, in die Oxydationsstufe rückgeführt, was unter anderem eine Erhöhung des Umsetzungsgrades des Pseudocumols zur Folge hat.To solve this problem, the initiating agents or promoters of the oxidation reaction are the Products of the incomplete oxidation of pseudocumene, as far as this is mainly aldehydes and aldehydic acids are returned to the oxidation stage, which, among other things, increases the degree of conversion of the Pseudocumols result.

Zugleich mit der Gewinnung der als Promotoren eingesetzten Voroxydate wird auch das Problem der Abtrennung der rohen Trimellithsäure gelöst, indem man aus der rohen Oxydationslösung zunächst Wasser und einen Teil der als Reaktionsmedium dienenden Essigsäure abdestilliert und sodann durch Zugabe von Pseudocumol zum Rückstand bei unterhalb 100°C die Trimellithsäure zusammen mit anderen Polycarbonsäuren, insbesondere Dicarbonsäuren, ausfällt. Die verbleibende Mutterlauge enthält das bzw. stellt das Initiierungsmittel für die Oxydation dar.Simultaneously with the recovery of the pre-oxidates used as promoters, the problem of Separation of the crude trimellitic acid dissolved by first removing water from the crude oxidation solution and a portion of the acetic acid serving as the reaction medium is distilled off and then by adding Pseudocumene to the residue at below 100 ° C the trimellitic acid together with other polycarboxylic acids, especially dicarboxylic acids, precipitates. The remaining mother liquor contains or represents the initiating agent for oxidation.

Die Auftrennung in Trimellithsäure und Dicarbonsäuren einerseits und in Aldehyde, Aldehydsäuren sowie Monocarbonsäuren andererseits kann durch eine sorgfältige Auswaschung der Kristalle der Polycarbonsäuren mit Pseudocumol besonders weit getrieben werden. Die Anwendung von Pseudocumol zur Auswaschung hatte eine Verbesserung der Ausbeute von Trimellithsäure zur Folge.The separation into trimellitic acid and dicarboxylic acids on the one hand and in aldehydes, aldehydic acids as well Monocarboxylic acids, on the other hand, can be obtained by carefully washing out the crystals of the polycarboxylic acids be taken particularly far with pseudocumene. The use of pseudocumene for Leaching resulted in an improvement in the yield of trimellitic acid.

Aufgrund der Abtrennung von Aldehydprodukten mit den Mutlerlaugen vor Einführung der Polycarbonsäuren in die Dehydratisierung wird gleichzeitig die BildungDue to the separation of aldehyde products with the mutler liquors before the introduction of the polycarboxylic acids in the dehydration is the same time the formation

von Polymeren, die das Endprodukt verunreinigen wurden, unterbunden.of polymers that would contaminate the end product.

Die anschließende Dehydratisierung der abgetrennten Kristalle von roher Trimellithsäure geschieht in an sich bekannter Weise (vgl. US-Patentschrift 29 7' '11I), und zwar in Pseudocumol als Lösungsmittel be. .,cm Druck oberhalb Atmosphärendruck und unterhalb von 4 Atmosphären, wobei die Temperatur unter 2400C gehalten und das entstehende Wasser azeotrop zusammen mit dem Lösungsmittel abgetrieben wird. Dabei bleibt die Bildung von intermolekularem Trimellithsäureanhydrid und die rückläufige Hydratisierung des entstandenen intramolekularen Anhydrids zu Trimellithsäure begrenzt.The subsequent dehydration of the separated crystals of crude trimellitic acid takes place in a manner known per se (cf. US Pat. No. 29 7 " 11 I), in pseudocumene as the solvent. ., cm pressure above atmospheric pressure and below 4 atmospheres, the temperature being kept below 240 ° C. and the water formed being driven off azeotropically together with the solvent. The formation of intermolecular trimellitic anhydride and the declining hydration of the resulting intramolecular anhydride to trimellitic acid remain limited.

Aus dem nach der Dehydratisierung erhaltenen Reaktionsgemisch werden die als Niederschlag verbleibenden Dicarbonsäuren durch Filtration bei einer Temperatur von 60 bis 1700C abgetrennt. Das im Filtrat verbliebene Trimellithsäureanhydrid wird weiter wie üblich durch fraktionierte Destillation gereinigt.The dicarboxylic acids remaining as precipitate are separated off from the reaction mixture obtained after the dehydration by filtration at a temperature of 60 to 170 ° C. The trimellitic anhydride remaining in the filtrate is further purified as usual by fractional distillation.

Eine Nachoxydation aller Produkte der unvollständigen Oxydation von Pseudocumol, welche man nach Abtrennung der Trimellithsäure (Aldehydprodukte) bzw. nach Durchführung der Dehydratisierung (Dicarbonsäuren) erhält, erhöht die Gesamtausbeute an Endprodukt. Dies geschieht im Beispiel; bei der Nachoxydation dürften die Aldehydprodukte als Promotoren für die Oxydation der zugleich eingesetzten Dicarbonsäuren dienen.A post-oxidation of all products of the incomplete oxidation of pseudocumene, which one after Separation of the trimellitic acid (aldehyde products) or after carrying out the dehydration (dicarboxylic acids) obtained increases the overall yield of the end product. This is done in the example; in the Post-oxidation are likely to use the aldehyde products as promoters for the oxidation of those used at the same time Dicarboxylic acids are used.

Nach der Erfindung wird die Umsetzung von Pseudocumol zu Trimellithsäure im einzelnen folgendermaßen durchgeführt:According to the invention, the conversion of pseudocumene to trimellitic acid is as follows accomplished:

Pseudocumol wird in flüssiger Phase unter einem Druck nicht über 30 bar bei einer Temperatur von 160 bis 2100C, vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 190°C, in Gegenwart von Sehwermctallsalzen, vorzugsweise Kobalt(ll)acetat und Mangan(U)acetal als Katalysator, und in Gegenwart von Zwischenprodukten der Oxydationsreaktion von Pseudocumol, vorzugsweise Aldehyden und Aldehydsäuren, als Initiierungsmittel oxydiert. Die erste Charge der Produkte der unvollständigen Oxydation, welche in dem Verfahren nach der Erfindung als Initiierungsmittel angewendet wird, wird zuvor nach bekannten Methoden hergestellt.Pseudocumene is in the liquid phase under a pressure of not more than 30 bar at a temperature of 160 to 210 0 C, preferably at a temperature of about 190 ° C, in the presence of Sehwermmetallsalzen, preferably cobalt (II) acetate and manganese (U) acetal as Catalyst, and in the presence of intermediate products of the oxidation reaction of pseudocumene, preferably aldehydes and aldehydic acids, oxidized as initiating agent. The first batch of the products of incomplete oxidation, which is used as an initiating agent in the process according to the invention, is prepared beforehand by known methods.

Die Oxydation wird bis zum völligen Verbrauch des Pseudocumols und bis zur Erreichung einer Ausbeute an Trimellithsäure von über 50% fortgesetzt. Aus dem Reaktionsgemisch werden etwa 50% der eingesetzten Essigsäure sowie Reaktionswasser abgetrieben; zum Rückstand wird Pseudocumol zugegeben, und die zusammen mit Dicarbonsäure ausgefallenen Kristalle der rohen Trimellithsäure werden abzentrifugiert. Das Zentrifugat (Niederschlag) wird mit Pseudocumol gewaschen und zur Dehydratisierung geleitet. Im Filtrat sowie in den Waschlösungen verbleiben als Produkte der unvollständigen Oxydation z. B. Aldehyde, Aldehydsäuren und Monocarbonsäuren, ferner die Metallsalzkatalysatoren. The oxidation continues until the pseudocumene is completely consumed and until a yield is achieved Trimellitic acid continued above 50%. About 50% of the used are from the reaction mixture Acetic acid and water of reaction driven off; pseudocumene is added to the residue, and the Crude trimellitic acid crystals precipitated together with dicarboxylic acid are centrifuged off. The Centrifugate (precipitate) is washed with pseudocumene and passed to dehydration. In the filtrate as well as in the washing solutions remain as products of incomplete oxidation z. B. aldehydes, aldehydic acids and monocarboxylic acids, as well as the metal salt catalysts.

Diese Verbindungen werden als Initiierungsmittel bei der Oxydationsreaktion von Pseudocumol zu Trimellith- fto säure eingesetzt, wobei die Menge dieser Verbindungen zur Initiierung einiger Chargen reicht, oder es wird nur ein Teil dieser Verbindungen als Initiierungsmittel eingesetzt, und der Rest wird einer Nachoxydation unterworfen. Diese Verbindungen werden nicht nur selbst zu Trimellithsäure nachoxydiert, sondern initiieren zugleich auch die Nachoxydation von Mono- und Dicarbonsäuren, ebenso wie die Oxydation von Pseudocumol, welches mit der Mutterlauge und mit den Waschlösungen eingeführt wurde.These compounds are used as initiators in the oxidation reaction of pseudocumene to trimellitic fto acid used, the amount of these compounds being enough to initiate some batches, or it will just be some of these compounds are used as initiators, and the rest is post-oxidation subject. These compounds are not only post-oxidized to trimellitic acid themselves, but also initiate at the same time also the post-oxidation of mono- and dicarboxylic acids, as well as the oxidation of Pseudocumene, which was introduced with the mother liquor and with the washing solutions.

Die Dehydratisierung von Trimellithsäure zum Anhydrid wird in Pseudocumol als Lösungsmittel in Gegenwart von Inertgas bei einer Temperatur von 180 bis 240° C, vorzugsweise bei 180 bis 200°C, unter 1,5 bis 4 bar Druck, vorzugsweise unter 1,5 bis 2,5 bar, durchgeführt. Das entstandene Wasser wird zusammen mit Pseudocumol als Azeotrop abgetrieben. Die Weiterverarbeitung (Filtration in der Wärme, Destillation) erfolgt wie oben angegeben.The dehydration of trimellitic acid to anhydride is carried out in pseudocumene as a solvent in Presence of inert gas at a temperature of 180 to 240 ° C, preferably at 180 to 200 ° C, below 1.5 to 4 bar pressure, preferably below 1.5 to 2.5 bar performed. The resulting water is combined with Pseudocumene driven off as an azeotrope. The further processing (filtration in the heat, distillation) takes place as you can read above.

Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind nochmals wie folgt zusammenzufassen:The advantages of the method according to the invention can be summarized as follows:

a) Es wird sehr reines Trimellilhsäureanhydrid erhalten, welches nur Spurenmengen des intermolekularen Trimellithsäureanhydrids enthält, wobei die Ausbeute nicht erniedrigt wird (die Ausbeute des Produktes beträgt über 80 Molprozent, bezogen auf eingesetztes Pseudocumol).a) Very pure trimellic anhydride is obtained, which contains only trace amounts of the intermolecular trimellitic anhydride, the Yield is not lowered (the yield of the product is over 80 mole percent, based on on used pseudocumene).

b) Die in die Reaktion eingeführten chemischen Produkte werden optimal ausgenutzt.b) The chemical products introduced into the reaction are optimally used.

c) D;e Menge an Abwässern, nur durch Auswaschen der Apparate und durch das Abtreiben von Reaktionswasser erhalten, ist sehr gering.c) D ; e The amount of waste water obtained only by washing out the apparatus and by driving off the water of reaction is very small.

d) Eine Regenerierung bzw. gesonderte Aufarbeitung vcn Initiierungsmitteln (Promotoren) entfällt, da die als Initiierungsmittel eingesetzten Produkte der unvollständigen Oxydation, welche im Zuge der Trimellithsäureabscheidung automatisch anfallen, ihrerseits zur Trimellithsäure aufoxydiert werden. Hinsichtlich des Einsatzes von Promotoren erhält sich so das der Erfindung zugrunde liegende Oxydationsverfahren gewissermaßen von selbst.d) There is no need for regeneration or separate work-up of initiating agents (promoters), since the products of incomplete oxidation used as initiating agents, which in the course of the Trimellitic acid deposition automatically accrue, in turn are oxidized to trimellitic acid. With regard to the use of promoters, that on which the invention is based is obtained Oxidation process to a certain extent by itself.

e) Die Temperatur, bei welcher die Oxydationsreaktion durchgeführt wird, ist wegen der Initiierung niedrig und das Medium weniger korrosiv, was bei jedem chemischen Prozeß günstig ist.e) The temperature at which the oxidation reaction is carried out is because of the initiation low and the medium less corrosive, which is beneficial for any chemical process.

f) Pseudocumol wird als Rohmaterial wie auch als Lösungsmittel bzw. Medium in allen Stufen des Prozesses, wie Entwässerung der Essigsäure, Auskristallisation, Waschen der Polycarbonsäuren, Dehydratisierung und Abtreiben von Wasser aus dem Dehydratisierungsgefäß, verwendet.f) Pseudocumene is used as a raw material as well as a solvent or medium in all stages of the Process such as dehydration of acetic acid, crystallization, washing of polycarboxylic acids, Dehydration and expulsion of water from the dehydration vessel.

Das nachstehende Ausführungsbeispiel erläutert die Erfindung näher.The following exemplary embodiment explains the invention in more detail.

Beispielexample

Ein Gemisch aus 800 g 98,3%igem Pseudocumol und 2800 g Eisessig wurde in Gegenwart eines Katalysators, bestehend aus 5 g Mangan(II)acetat, 5 g Kobalt(H)acetat und 100 g Filtrat mit Produkten der unvollständigen Oxydation von Pseudocumol, welches vorzugsweise Aldehyde und Aldehydsäuren enthält, nach einem bekannten Verfahren erhalten wurde und als Promotor dient, in einem Autoklav mit Luft bei einer Temperatur von 190°C und unter einem Druck von bis zu 30 bar oxydiert. Dazu wurde Luft 4 Stunden lang durch den Reaktor mit einer Fließrate von 1200 Litern pro Stunde geleitet. Danach wurden aus dem Reaktionsgemisch 2200 g Flüssigkeit — ein hauptsächlich aus Essigsäure und Wasser bestehendes Gemisch — abdestilliert. Zum Destillationsrückstand wurden 200 g Pseudocumol zugegeben, der auskristallisierte Niederschlag abfiltriert und mit 200 g Pseudocumol gewaschen.A mixture of 800 g of 98.3% pseudocumene and 2800 g of glacial acetic acid was in the presence of a catalyst, consisting of 5 g of manganese (II) acetate, 5 g of cobalt (H) acetate and 100 g of filtrate with products of the incomplete Oxidation of pseudocumene, which preferably contains aldehydes and aldehydic acids, after one known method was obtained and serves as a promoter, in an autoclave with air at one temperature of 190 ° C and under a pressure of up to 30 bar oxidized. To this end, air was passed through the reactor for 4 hours at a flow rate of 1200 liters per hour directed. Thereafter, the reaction mixture became 2200 g of liquid - mainly acetic acid and water existing mixture - distilled off. 200 g of pseudocumene were added to the distillation residue, the crystallized precipitate is filtered off and washed with 200 g of pseudocumene.

Auf diese Weise wurden ti30g Niederschlag erhalten, welcher aus 840 g Trimellithsäure und 290 g Dicarbonsäure besteht. Das Filtrat in einer Menge von 122Og enthielt hauptsächlich Monocarbonsäuren, aro-In this way there were 30 g of precipitate obtained, which consists of 840 g of trimellitic acid and 290 g of dicarboxylic acid. The filtrate in an amount of 122Og mainly contained monocarboxylic acids, aromatic

matische Aldehyde und Aldehydsäuren, den Rest der Essigsäure und Pseudocumol.matic aldehydes and aldehydic acids, the remainder of acetic acid and pseudocumene.

Die 1130g Niederschlag wurden der Dehydratisierung bei einer Temperatur von etwa 1900C unter einem Druck von 2 bar in einem Psei'Uocumolmedium unter -s Inertgas unterworfen. Das entstandene Wasser wurde als Wasser-Pseudocumol-Azeotrop abdeslilliert. Durch Filtration bei einer Temperatur von 120 ois 150°C wurden 280 g Dicarbonsäuren, d. h. nahezu die gesamte Menge, abgetrennt. Aus dem Filtrat wurde Pseudocu- <° mol abdestilliert und dadurch 780 g rohes Trimellithsäureanhydrid erhalten.The precipitate was 1130g of dehydration at a temperature of about 190 0 C under a pressure of 2 bar in a Psei'Uocumolmedium under - subjected s inert gas. The resulting water was distilled off as a water-pseudocumene azeotrope. By filtration at a temperature of 120 ° to 150 ° C., 280 g of dicarboxylic acids, ie almost the entire amount, were separated off. Pseudocu- <° mol was distilled off from the filtrate and 780 g of crude trimellitic anhydride were obtained as a result.

Die oben erwähnten 1220 g Filtrat, dazu die 280 g Dicarbonsäuren und 2000 g Essigsäure, 5 g Kobalt(ll)acetat und 5 g Mangan(II)acetat wurden in den ·5 Reaktor gegeben und mit Luft bei einer Temperatur von 1900C und bei bis zu 30 bar Druck nachoxydiert. Auf diese Weise wurden 1020 g Niederschlag erhalten, welcher hauptsächlich Trimellithsäure und etwa 140 g Dicarbonsäuren enthielt, aus welchem nach der Dehydratisierung 830 g rohes Trimellithsäureanhydrid erhalten wurde.The above 1220 g of filtrate, to the 280 g dicarboxylic acids and 2000 g of acetic acid, said 5 g cobalt (II) acetate and 5 g of manganese (II) acetate were added to the · 5 reactor and with air at a temperature of 190 0 C and post-oxidized at a pressure of up to 30 bar. In this way, 1020 g of precipitate was obtained which mainly contained trimellitic acid and about 140 g of dicarboxylic acids, from which, after dehydration, 830 g of crude trimellitic anhydride was obtained.

Das rohe Trimellithsäureanhydrid, welches aus der Oxydation und der Nachoxydation somit in einer Gesamtmenge von 1610 g erhalten wurde, wurde der fraktionierten Destillation unter einem Druck von 10 bis 20 Torr unterworfen; man erhielt 40 g Vorlauf, 1500 g reines Trimellithsäureanhydrid und 50 g Rückstand. Die Ausbeute an reinem Trimellitsäureanhydrid betrug über 80 Molprozent ohne Berücksichtigung der Möglichkeit, den Vorlauf auszunutzen.The crude trimellitic anhydride, which results from the oxidation and the post-oxidation in one Total amount of 1610 g was obtained, fractional distillation under a pressure of 10 to Subject to 20 torr; 40 g of first runnings and 1500 g were obtained pure trimellitic anhydride and 50 g residue. The yield of pure trimellitic anhydride was over 80 mole percent without taking into account the possibility of using the forerun.

Die Reinheitsparameter des erhaltenen Anhydrids wurden mit entsprechenden Parametern von Handelsprodukten verglichen, die durch Oxydation von Pseudocumol erhalten wurden. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Es wurden auch die TÄG-Werte in Hazen-Graden nach folgender Arbeitsweise bestimmt: 2 g Trimellithsäureanhydrid und 14,5 ml Triäthylenglykol (chemisch rein) wurden in Stickstoffatmosphäre bis auf 260°C erwärmt, sodann auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit Isopropylalkohol im Verhältnis 1 :1 verdünnt. Die so vorbereitete Lösung wurde in eine 5 cm3-Zelle eingefüllt und die Extinktion mit einem Kolorimeter (in Polen unter der Bezeichnung »KP3« verfügbar) im Verhältnis zu destilliertem Wasser, welches sich in einer zweiten Zelle befindet, abgelesen. Danach wurde die abgelesene Extinktion mit Hilfe einer Eichkurve in Hazen-Grade umgerechnet. Die Ergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle wiedergegeben. The purity parameters of the anhydride obtained were compared with corresponding parameters of commercial products obtained by oxidation of pseudocumene. The results are compiled in the table below. The TÄG values in Hazen degrees were also determined using the following procedure: 2 g of trimellitic anhydride and 14.5 ml of triethylene glycol (chemically pure) were heated up to 260 ° C in a nitrogen atmosphere, then cooled to room temperature and treated with isopropyl alcohol in a ratio of 1: 1 diluted. The solution prepared in this way was poured into a 5 cm 3 cell and the absorbance read off with a colorimeter (available in Poland under the designation "KP3") in relation to distilled water, which is located in a second cell. The absorbance read was then converted into Hazen degrees using a calibration curve. The results are also shown in the table.

Tabelletable

Reinheitsparameter der TrimellithsäureanhydridePurity parameters of trimellitic anhydrides

ReinheitsparameterPurity parameters Produkt nach derProduct after the Produkte nach denProducts according to the bekannten Verfahrenknown procedures I-lukaI-luka OZ
/0
OZ
/ 0
Erfindunginvention 55 AmocoAmoco Koch-LeightKoch-Leight O ■'
" ZO
O ■ '
"ZO
11 22 33 44th -0Zo- 0 zo Prozentgehalt an TrimellithsäurePercentage of trimellitic acid 88,9 MoI-88.9 MoI anhydrid, bestimmt durch:anhydride, determined by: 1. dynamische Kryoskopie1. dynamic cryoscopy 96,5 MoI-0Zo96.5 MoI- 0 Zo 96,4 Mol-%96.4 mol% 94,2 Mol-%94.2 mol% 92,2 Gew.92.2 wt. 2. Chromatographie2. Chromatography 98,2 Gew.-%98.2% by weight 81,5 Gew.81.5 wt. 3. Polarographie3. polarography 97,2 Gew.-%97.2% by weight 96,5 Gew.-%96.5% by weight 91,6 Gew.-%91.6% by weight 164164 4. Infrarot-Spektroskopie4. Infrared spectroscopy 92,2 Gew.-%92.2% by weight 90,5 Gew.-%90.5% by weight 83,0 Gew.-%83.0% by weight Schmelztemperatur (0C, bestimmtMelting temperature ( 0 C, determined 166,8166.8 166,3166.3 165,3165.3 832832 mit Mettler-Gerät)with Mettler device) 0,0250.025 Säurezahl (theoretisch: 875)Acid number (theoretical: 875) 876876 865865 845845 170170 Gehalt an Aldehyden (Gew.-%)Aldehyde content (% by weight) 0,0080.008 0,0200.020 0,0480.048 TAG in Hazen-GradenDAY in Hazen degrees 125125 240240 125125

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur 1 Id stellung von Trimeliithsäureanhydrid durch Oxydation von Pseudocumol mit molekularem Sauerstoff zu Trimellithsäure bei einer Temperatur von 160 bis 2100C und einem Druck nicht über 30 bar in Essigsäure als Lösungsmittel sowie in Gegenv/art von Initiierungsmiiteln und Schwermetallsalze'n als Katalysator und anschließende Dehydratisierung der Trimellithsäure, d a durch gekennzeichnet, daß man die Oxydation in Gegenwart zumindest eines Teils der aus dem vorhergehenden Oxydationszyklus stammenden Mutterlauge als Initiierungsmittel durchführt, wobei die Mutterlauge dadurch erhalten worden ist, daß man aus dem bei der Oxydation erhaltenen rohen Gemisch zunächst Wasser und einen Teil der Essigsäure abdestilliert, dem Rückstand bei unter 100° C Pseudocumol zugibt und den die Trimellithsäure und andere Polycarbonsäuren enthaltenden Feststoff abtrennt; daß man den abgetrennten Feststoff in siedendem Pseudocumol unter einem Druck von 1,5 bis 4,0 bar und bei einer Temperatur von 180 bis 240°C in Gegenwart eines Inertgases in an sich bekannter Weise dehydratisiert und von den ungelöst verbleibenden Dicarbonsäuren bei einer Temperatur von 60 bis 1700C abfiltriert, daß man gegebenenfalls die so abgetrennten Dicarbonsäuren in Gegenwart des wie oben erhaltenen Initiierungsmittels, beziehungsweise nicht als Initiierungsmittel eingesetzte Mutterlaugenanteile für sich, jeweils zu Trimellithsäure nachoxydiert, und daß man das im Filtrat der Dehydratisierungsreaktion verbliebene Trimellithsäureanhydrid in an sich bekannter Weise durch fraktionierte Destillation reinigt.1. Process for the 1 Id position of trimeliithic anhydride by oxidation of pseudocumene with molecular oxygen to trimellitic acid at a temperature of 160 to 210 0 C and a pressure not above 30 bar in acetic acid as a solvent and in the counterv / kind of initiating agents and heavy metal salts as Catalyst and subsequent dehydration of the trimellitic acid, characterized in that the oxidation is carried out in the presence of at least part of the mother liquor originating from the previous oxidation cycle as an initiating agent, the mother liquor having been obtained by first starting with the crude mixture obtained in the oxidation Water and part of the acetic acid are distilled off, pseudocumene is added to the residue at below 100 ° C. and the solid containing the trimellitic acid and other polycarboxylic acids is separated off; that the separated solid is dehydrated in boiling pseudocumene under a pressure of 1.5 to 4.0 bar and at a temperature of 180 to 240 ° C in the presence of an inert gas in a conventional manner and of the undissolved dicarboxylic acids remaining at a temperature of 60 to 170 0 C, that optionally the dicarboxylic acids separated off in the presence of the initiating agent obtained as above, or mother liquor not used as initiating agent per se, are reoxidized to trimellitic acid, and that the trimellitic anhydride remaining in the filtrate of the dehydration reaction is known per se Way purifies by fractional distillation. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man aus dem bei der Oxydation erhaltenen rohen Gemisch vor dem Zusatz des Pseudocumols etwa 50 Prozent der eingesetzten Essigsäure und Reaktionswasser abdestilliert.2. The method according to claim 1, characterized in that one from the during the oxidation obtained raw mixture before the addition of the pseudocumene about 50 percent of the used Acetic acid and water of reaction are distilled off.
DE19722202483 1971-01-19 1972-01-19 PROCESS FOR THE PRODUCTION OF TRIMELLITIC ANHYDRIDE FROM PSEUDOCUMOL Granted DE2202483B2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14570471 1971-01-19
PL14570471A PL72985B2 (en) 1971-01-19 1971-01-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2202483A1 DE2202483A1 (en) 1972-08-03
DE2202483B2 DE2202483B2 (en) 1977-03-31
DE2202483C3 true DE2202483C3 (en) 1977-11-10

Family

ID=19953236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722202483 Granted DE2202483B2 (en) 1971-01-19 1972-01-19 PROCESS FOR THE PRODUCTION OF TRIMELLITIC ANHYDRIDE FROM PSEUDOCUMOL

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5320020B1 (en)
DE (1) DE2202483B2 (en)
FR (1) FR2122514B1 (en)
GB (1) GB1348091A (en)
IT (1) IT968033B (en)
NL (1) NL7200646A (en)
PL (1) PL72985B2 (en)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE573049A (en) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207699C3 (en) Process for the preparation of acid aldehydes by rearrangement of the peroxide derivatives formed from the corresponding ozonides of cycloolefins
DE60020128T2 (en) RHODIUM / INORGANIC IODID CATALYST SYSTEM FOR THE METHANOL CARBONYLATION METHOD WITH IMPROVED POLLUTION PROFILE
DE2741382A1 (en) CONTINUOUS PROCESS FOR THE PRODUCTION OF TEREPHTHALIC ACID
DD201774A5 (en) METHOD FOR CONTINUOUS PRODUCTION OF AN OXAL ACID DIOXIDE
DE3030463A1 (en) METHOD FOR PRODUCING AROMATIC POLYCARBONIC ACIDS
DE2418569C3 (en) Process for the production of dl-tartaric acid
DE2165035C3 (en) Process for the production of nicotine or. Isonicotinic acid
DE2635174C2 (en) Process for the production of butanediol and / or butenediol
DE2202483C3 (en)
DD201775A5 (en) METHOD FOR CONTINUOUS PRODUCTION OF OXALSAEUREDIES
DE1191366B (en) Process for the preparation of esters of carboxylic acids with unsaturated alcohols
DE2615657C2 (en)
EP0700892A1 (en) Process for preparing mono- or dicarboxylic acids from aldehydes, their acetals or hemi-acetals as well as from their mixtures
DE1256210B (en) Process for purifying terephthalic acid
DE2653332C2 (en) Process for obtaining pure L-cystine
DE2202483B2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF TRIMELLITIC ANHYDRIDE FROM PSEUDOCUMOL
DE1270030B (en) Process for purifying terephthalic acid
EP0647614B1 (en) Process for the préparation of 5-fluoro anthranilic acid
DE1287058B (en) Process for the preparation of dodecandic acid-1, 12
DE2605363B2 (en) Process for the production of phthalic acid
DE2115944B2 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF O-SULFOBENZIMIDES
DE1008279B (en) Process for the production of m- and p-phthalic acid by oxidation of dialkylbenzenes
DE1297092B (en) Process for the production of pure terephthalic acid
AT256079B (en) Process for the production of terephthalic acid
DE2114540A1 (en) Process for the preparation of a pale colored ethylene glycol terephthalate