DE2201284C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2201284C2
DE2201284C2 DE2201284A DE2201284A DE2201284C2 DE 2201284 C2 DE2201284 C2 DE 2201284C2 DE 2201284 A DE2201284 A DE 2201284A DE 2201284 A DE2201284 A DE 2201284A DE 2201284 C2 DE2201284 C2 DE 2201284C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propionic acid
dispersion
silicon dioxide
solid
grain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2201284A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2201284A1 (de
Inventor
Jakab Matyas
Istvan Dipl.-Ing. Petroczi
Eva Dipl.-Ing.-Chem. Dr. Somfai
Agoston Dr. Budapest Hu David
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHINOIN GYOGYSZER ES VEGYESZETI TERMEKEK GYARA RT BUDAPEST HU
Original Assignee
CHINOIN GYOGYSZER ES VEGYESZETI TERMEKEK GYARA RT BUDAPEST HU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHINOIN GYOGYSZER ES VEGYESZETI TERMEKEK GYARA RT BUDAPEST HU filed Critical CHINOIN GYOGYSZER ES VEGYESZETI TERMEKEK GYARA RT BUDAPEST HU
Publication of DE2201284A1 publication Critical patent/DE2201284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2201284C2 publication Critical patent/DE2201284C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/01Chlorine; Hydrogen chloride
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/12Powders or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/06Solidifying liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/38Nitric acid
    • C01B21/46Purification; Separation ; Stabilisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)

Description

Es ist bekannt, Propionsäure zur Hemmung von mikrobiologisch bedingten Zersetzungsvorgängen und insbesondere zur Konservierung von Getreide in landwirtschaftlichen Großbetrieben zu verwenden (Getreide und Mehl, 20, S. 73/78 [1970]). Es war festgestellt worden, daß bei frisch eingefahrenem Getreide durch Besprühen der Getreideoberfläche mit Propionsäure die mikrobiologischen Vorgänge und damit das gefürchtete Selbsterhitzen des Getreides verhindert und daß durch diese Maßnahme ein bedeutender Anteil der Getreideproduktion vor Fäulnis und Verderben geschützt werden kann (Ernährungsdienst, 25, [1970], Nr. 34, Hannover, Bundesrepublik Deutschland).
Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß der Umgang mit der Propionsäure den landwirtschaftlichen Betrieben große Schwierigkeiten bereitet, da die Propionsäure eine außergewöhnlich unangenehme, ätzende und korrosive Flüssigkeit ist. Für das Besprühen von Getreide sind infolgedessen spezielle Methoden und Apparaturen entwickelt worden, die jedoch teuer und kompliziert sind und die Verbreitung dieser überaus wichtigen Konservierungsmethode erschweren. Der Transport der Propionsäure erfolgt in Containerwagen oder Behältern, die speziell mit Polyäthylen ausgekleidet oder aus Polyäthylen hergestellt sind, doch auch hier ist zu bedenken, daß die Polyäthylen-Auskleidung ebenfalls von der Propionsäure angegriffen wird. In Polyäthylen-Fässern kann Propionsäure nicht transportiert werden.
Eine weitere Schwierigkeit bei diesem Verfahren besteht darin, daß durch das Besprühen der Getreideoberfläche keine homogene Verteilung der Propionsäure auf dem Getreide erreicht wird. Es läßt sich nicht verhindern, daß auf einen Teil der Körner mehr Propionsäure als auf andere Teile kommt. Die Berührungsflächen der einzelnen Körner kommen mit Propionsäure kaum in unmittelbare Berührung, und Getreide, das weniger als 18% Feuchtigkeit enthält, kann nur schwer konserviert werden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Konservieren von landwirtschaftlichen Produkten pflanzlicher Herkunft mittels Propionsäure, bei dem alle mit der Handhabung der flüssigen Propionsäure verbundenen Nachteile in überraschend einfacher Weise umgangen werden.
Das Konservierungsverfahren der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man das landwirtschaftliche Produkt mit einer festen, pulverförmigen Dispersion vermischt oder schichtweise anordnet, wobei diese feste pulverförmige Dispersion durch Vermischen eines hochdispersen, eine Teilchengröße von weniger als 10 µm aufweisenden, röntgenamorphen oder mikrokristallinen Dispersionsmittels aus der Gruppe hydrophiles und/oder hydrophobes Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Silikat und/oder Aluminat, mit 50 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 55 bis 80 Gew.-%, (bezogen auf die feste, pulverförmige Dispersion), Propionsäure erhalten worden ist.
Als Dispersionsmittel können also Siliciumoxide, Aluminiumoxide, Silikate, Aluminate oder deren Gemische sowie Siliciumdioxide verwendet werden, die auf flammenhydrolytischem Wege oder durch ein Präzipitationsverfahren hergestellt worden sind, die hydrophob oder hydrophil sind und mikrokristallinen oder röntgenamorphen Charakter besitzen. Es können aber auch mineralische Siliciumdioxide verwendet werden, gegebenenfalls nach entsprechendem Reinigen, Glühen, Mahlen, Sieben und Separieren. Sowohl der beanspruchte Reinheitsgrad als auch die anderen Charakteristika des Adsorbens bzw. Dispersionsmittels sind Parameter, die auf die Anwendungsweise des erhaltenen Pulverproduktes abzustimmen sind.
Zur Herstellung der gemäß Erfindung verwendeten pulverförmigen Propionsäure-Dispersion wird zweckmäßig so vorgegangen, daß man die Propionsäure in einem einfachen Misch- oder Knetverfahren auf das röntgenamorphe oder mikrokristalline, hydrophobe oder hydrophile Oxid - also auf das Dispersionsmittel aufträgt - wenn auch der Vorzug fein verteiltem Siliciumdioxid gegeben wird, so können jedoch auch Aluminiumoxid, Silikate und/oder Aluminate verwendet werden.
Zur Herstellung der in Großlaboratorien oder Betrieben erforderlichen Mengen wird zweckmäßig wie folgt verfahren:
Die Propionsäure und das Adsorbens werden einer senkrechten oder waagerechten Knetmaschine, Homogenisierungsanlage, Halb-fluid- oder Fluid-Rührmaschine kontinuierlich oder portionsweise zugeführt und verrührt. Ob zuerst die Propionsäure oder das Dispersionsmittel bzw. ob beide gleichzeitig in die Maschine eingeführt werden, hängt von der Einrichtung und von der Qualität der zu verarbeitenden Stoffe ab.
Die so erhaltenen pulverförmigen Propionsäure-Dispersionen lassen sich im Gegensatz zu der sehr ätzend und korrosiv wirkenden flüssigen Propionsäure leicht handhaben und gut lagern; außerdem weisen sie einen sehr viel höheren Dampfdruck als flüssige Propionsäure unter sonst vergleichbaren Bedingungen auf. So betrug z. B. bei einem Versuch die Menge Propionsäure, die bei Normaltemperatur in einem offenen Raum innerhalb einer Stunde aus 1,5 g Siliciumdioxid-Propionsäure-Dispersion in die Gasphase überging, etwa das 8fache der Menge, die aus 1 g flüssiger Propionsäure unter sonst gleichen Versuchsbedingungen in die Gasphase überging, und bei Versuchsdurchführung in einem geschlossenen Raum von 5 l etwa das 12fache der Menge, die aus der flüssigen Propionsäure in die Gasphase überging. Dies war nicht voraussehbar. Desgleichen nicht, daß die feste Propionsäure-Dispersion eine stärkere bakteriostatische und fungistatische Wirkung aufwies als die flüssige Propionsäure.
Zur Konservierung von landwirtschaftlichen Produkten pflanzlicher Herkunft wird die pulverförmige Propionsäure-Dispersion in einer Menge mit dem zu konservierenden Gut vermischt oder schichtweise angeordnet, daß der Propionsäuregehalt des Gesamtproduktes 0,1 bis 3,0%, vorzugsweise 0,2 bis 3,0%, beträgt.
Als sehr vorteilhaft haben sich Propionsäure-Dispersionen erwiesen, bei denen als Dispersionsmittel eine Kombination von hydrophoben und hydrophilen Siliciumdioxiden verwendet wird.
Die bakteriostatische und fungistatische Wirkung der gemäß Erfindung verwendeten Propionsäure-Dispersion ist im allgemeinen höher als die der flüssigen Propionsäure. Die gemäß Erfindung erzielte Behandlung mit der Propionsäure-Dispersion erfordert eine geringere Propionsäuremenge bzw. ermöglicht eine längere Konservierungsdauer als die bislang zu diesem Zweck eingesetzte flüssige Propionsäure.
Das Konservierungsverfahren gemäß Erfindung wird hauptsächlich bei Futtergetreide eingesetzt. Einige Beispiele hierfür sind: Mais, Hafer, Futterweizen, Gerste, Futtererbsen, Futterbohnen, aber auch bei Reis sowie ölhaltigen Körnern wie Soja, Sonnenblumenkerne, Erdnüsse, Raps, Baumwollkerne, Palmenkerne, Sesamkerne, Mohrenhirse, Kopra usw. Das Verfahren ist auch zur Konservierung von feuchtigkeitsreichen grünen Futtergewächsen geeignet wie Luzerne, Kleearten, Silomais usw.
Beispiele für die Herstellung der Propionsäure-Dispersion sowie Meßergebnisse, die die mit einer Propionsäure-Dispersion erzielten Tensionserhöhung belegen, sind nachfolgend angegeben:
Beispiel 1
75 kg Propionsäure gibt man in eine 200-l-Knetmaschine und setzt das Rührwerk in Gang. Danach gibt man bei Raumtemperatur in mehreren Portionen zunächst 20 kg hydrophiles, röntgenamorphes Siliciumdioxid (z. B. Sipernat® S-22) und anschließend 5 kg hydrophobes, röntgenamorphes Siliciumdioxid (z. B. das Produkt D-17) zu. Es wird ein pulverförmiges Produkt erhalten, das 75% reine Propionsäure enthält. Das Produkt kann in Polyäthylensäcken eine lange Zeit aufbewahrt werden und als Konservierungsmittel angewendet werden.
Beispiel 2
In eine vertikale Knet-Mischmaschine werden 25 kg hydrophiles, röntgenamorphes Siliciumdioxid gegeben (z. B. Sipernat® S-22) und durch eine Sprüheinrichtung kontinuierlich unter Umrühren 70 kg Propionsäure in das System eingeführt. Danach werden - ebenfalls unter Umrühren - kontinuierlich 5 kg hydrophobes, röntgenamorphes Siliciumdioxid zugesetzt (z. B. das Produkt D-17), wobei man als Endprodukt ein lockeres Pulver erhält, das sich in Polyäthylensäcken gut aufbewahren läßt und 70% Propionsäure enthält.
Beispiel 3
In einem Halbfluidbett-Mischer werden 70 kg Propionsäure und 30 kg reines, fein zermahlenes, mikrokristallines, vorbehandeltes Siliciumdioxid mineralischer Herkunft dem Gewichtsverhältnis entsprechend kontinuierlich zugeführt. Es bildet sich kontinuierlich ein pulverförmiges Produkt, das in Papiersäcke gefüllt wird, die mit Polyäthylen ausgekleidet sind. Das so erhaltene Produkt kann in den Säcken transportiert werden.
Beispiel 4
Nach den in den vorgehenden Beispielen angegebenen Verfahren können durch Vermischen der weiter unten angegbenen Komponenten stabile Pulver hergestellt werden, die sich leicht handhaben lassen.
  • a) 20 g Propionsäure + 6,2-6,4 g hydrophobes Siliciumdioxid (z. B. Aerosil® R-972);
  • b) 20 g Propionsäure + 4,9-5,2 g hydrophiles Siliciumdioxid (z. B. Aerosil®-200);
  • c) 20 g Propionsäure wird in kleinen Portionen mit hydrophilem Siliciumdioxid (z. B. Aerosil®-200) homogenisiert, wobei sich zunächst ein Gel bildet, dem 2 g hydrophobes Siliciumdioxid (z. B. Aerosil® R-972) zugesetzt wird. Nach dem Homogenisieren des Gemisches wird ein lockeres Pulver erhalten, das 80,3% Propionsäure enthält;
  • d) 20 g Propionsäure + 7,3-7,6 g gefälltes Siliciumdioxid (z. B. Sipernat® K-322);
  • e) 20 g Propionsäure + 3,5 g gefälltes Siliciumdioxid (z. B. Sipernat® K-322) werden nach Methode c) mit zusätzlichen 3,5 g hydrophobem Siliciumdioxid (z. B. Aerosil® R-972) homogenisiert;
  • f) 20 g Propionsäure werden zunächst mit 2,5 g hydrophilem Siliciumdioxid (z. B. Aerosil®-200) und anschließend mit 2 g hydrophobem Siliciumdioxid (z. B. Aerosil® R-972) bei 30°C homogenisiert. Nach 2 Stunden wird ein leichtes Pulver von 75,4% Propionsäuregehalt erhalten.
  • g) 20 g Propionsäure werden nach Methode f) bei 18°C 15 Minuten homogenisiert. Das gebildete leichte Pulver enthält 80,3% Propionsäure.
Versuche zur Tension und zum Diffusionsvermögen
a) Die thermoanalytische Untersuchung einer Propionsäure-Dispersion wurde mit 400 mg Material in einem Derivatograph mit einer Anheizgeschwindigkeit von 3°C/Min durchgeführt. Es wurde festgestellt, daß die Propionsäure aus der Propionsäure-Dispersion bis zum Erreichen des Temperaturmaximums von 120-125°C (vgl. die thermoanalytische Differentialkurve [DTA] und die thermogravimetrische Kurve [DTG]) quantitativ in die Gasphase übergeht. Die Gewichtsabnahme setzt in allen untersuchten Fällen bereits bei 25°C ein. Dies zeigt, daß sich die thermophysiko-chemischen Eigenschaften der Propionsäure in der untersuchten Propionsäure-Dispersion verändert hatten.
Diese Änderung zeigt auch ein Vergleichsversuch bei 22°C, bei dem die Gewichtsveränderung bei der Propionsäure und bei der Propionsäure-Dispersion gravimetrisch in Abhängigkeit von der Zeit ermittelt wurden.
Eine runde Glasplatte von 26 mm Durchmesser wurde auf einer analytischen Waage so aufgehängt, daß das zu untersuchende Material von einem Arm der Waage in dem abgeschlossenen Raum unter dem Wagentisch hängt. Die Messung wurde sowohl in einem offenen Raum als auch in einem geschlossenen Raum von 5 l Volumen durchgeführt. Von der flüssigen Propionsäure wurde etwa 1 g, von der Propionsäure-Dispersion etwa 1,5 g verwendet. Die Gewichtsabnahme (g) ist in Abhängigkeit von der Zeit (Min) in Fig. I dargestellt.
Fig. I zeigt, daß in dem offenen Raum (Kurve - - - -) aus der Siliciumdioxid- Propionsäure-Dispersion innerhalb von einer Stunde achtmal soviel Propionsäure in die Gasphase überging, wie aus der flüssigen Propionsäure. In dem geschlossenen Raum (Kurve ) ging aus der Dispersion innerhalb von einer Stunde zwölfmal soviel Propionsäure in die Gasphase über wie aus der flüssigen Propionsäure. Damit ist die Erhöhung der Tension bzw. der Tensionsgeschwindigkeit, die mit der Bildung der Siliciumdioxid-Propionsäure-Dispersion erzielt wurde, nachgewiesen.
b) Die Verteilung und das Diffusionsvermögen der Propionsäure wurde an einem Maismodell untersucht. Zweck des Experimentes war, die Geschwindigkeit, mit der sich die gasförmige Propionsäure verteilt, festzustellen (Diffusionsvermögen) sowie durch Beobachten der Propionsäurekonzentration, die über der normalen Sättigungskonzentration in den Grenzschichten lag, eine quantitative Information über Einzelheiten von Transporterscheinungen, über Adsorption und Absorption zu erhalten.
In eine Glasröhre von 26 mm Durchmesser wurden 0,5 g Propionsäure-Dispersion verteilt und darauf 45 g Mais mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 10,7% geschüttet. Sodann wurde das Diffusionsvermögen bei 20°C gemessen. Die so erhaltene Maisschicht war etwa 1,3 cm hoch und hatte ein Volumen von etwa 75 ml. Zu verschiedenen Zeitpunkten wurde jeweils ein Teil der Maisschicht abgehoben und anschließend die Propionsäure, die infolge der Diffusion am Mais haftete, nach Ablösen mit Methanol mit einer 0,1 n Natriumhydroxydlösung gegen Phenolphthalein ermittelt. In der Tabelle sind die Mittelwerte von 3 parallelen Messungen zusammengestellt. Die obere Schicht wurde mit A, die mittlere mit B, die untere mit C bezeichnet.
Propionsäure (mg) auf der Maisschicht
Die Tension der Propionsäure betrug bei 20°C 52 Torr., so daß in den Grenzschichten bei reiner Gasdiffusion nur einige mg Propionsäure vorhanden gewesen sein dürften. Daraus, daß bereits in der ersten Stunde sogar in der oberen Schicht schon das Mehrfache dieses Wertes nachzuweisen war, ist zu schließen, daß die reine Gasdiffusion von einer gleichzeitig ablaufenden Adsorption und Absorption begleitet wird.
Unter diesen Versuchsbedingungen war das Diffusionsvermögen nicht berechenbar, man kann jedoch feststellen, daß innerhalb von 16 Stunden die wirksame Propionsäuremenge auf der Oberfläche des Maises adsorptiv und absorptiv gebunden worden war.
Stabilitätsversuche
a) Die Schichtstabilitätsversuche wurden mit Mais mit 35 (±1)% Wassergehalt durchgeführt. Der Mais wurde 90 Tage bei Raumtemperatur in einem geschlossenen Raum, in mit Polyäthylen ausgekleideten Holzfässern aufbewahrt. Die Temperaturveränderung des Maises wurde mit einem Thermometer von 0,2°C Genauigkeit gemessen. Die unbehandelte Kontrollmaisprobe (I) in Fig. 2 wurde mit Mais verglichen, der durch das Sprühverfahren mit Propionsäure konserviert worden war (II) und mit einer Probe, der die gleiche Propionsäuremenge in Form von Propionsäure-Dispersion zugesetzt worden war (III). Probe IV betrifft Mais, der mit 30% weniger Propionsäure-Dispersion behandelt worden war.
Die Temperaturveränderungen der vier Proben wurden in Abhängigkeit von der Zeit in Fig. II dargestellt. Fig. II zeigt, daß in der Kontrollprobe innerhalb einer verhältnismäßig kurzen Zeit - durch Einsetzen mikrobiologischer Vorgänge - eine bedeutende Temperaturerhöhung stattfand und daß die mit Propionsäurepulver behandelten Proben ein etwas günstigeres Wärmeverhalten als die mit flüssiger Propionsäure behandelte Probe aufwiesen.
b) Auf Grund folgender Gleichung läßt sich die Lagerzeit von Getreide in Abhängigkeit von dessen Feuchtigkeitsgehalt und der Propionsäuremenge berechnen:
P = (a · W-b) · t + c · W-d,
worin
P Propionsäuremenge in %, W Wassergehalt des Getreides in %, t Lagerungszeit in Monaten und a, b, c, d folgende Konstanten:
a = 0,0021, b = 0,02, c = 0,0445, d = 0,53,
bedeuten.
Diese Formel gilt für ein Getreide, das 12-45% Feuchtigkeit enthält.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Konservieren von landwirtschaftlichen Produkten pflanzlicher Herkunft, insbesondere Getreide, mittels Propionsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man das landwirtschaftliche Produkt mit einer festen, pulverförmigen Dispersion vermischt oder schichtweise anordnet, wobei diese feste pulverförmige Dispersion durch Vermischen eines hochdispersen, eine Teilchengröße von weniger als 10 µm aufweisenden, röntgenamorphen oder mikrokristallinen Dispersionsmittels aus der Gruppe hydrophiles und/oder hydrophobes Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Silikat und/oder Aluminat, mit 50 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 55 bis 80 Gew.-%, (bezogen auf die feste, pulverförmige Dispersion), Propionsäure erhalten worden ist.
DE19722201284 1971-01-27 1972-01-12 Verfahren zur Herstellung von pulverfoermigen Produkten und Anwendung derselben als Konservierungsmittel Granted DE2201284A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUMA002188 1971-01-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2201284A1 DE2201284A1 (de) 1972-08-10
DE2201284C2 true DE2201284C2 (de) 1987-10-01

Family

ID=10998484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722201284 Granted DE2201284A1 (de) 1971-01-27 1972-01-12 Verfahren zur Herstellung von pulverfoermigen Produkten und Anwendung derselben als Konservierungsmittel

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3846567A (de)
JP (1) JPS5424981B1 (de)
AR (1) AR206283A1 (de)
AT (1) AT331107B (de)
BR (1) BR7200425D0 (de)
CA (1) CA979338A (de)
CH (1) CH576277A5 (de)
CS (1) CS161652B2 (de)
DD (2) DD102899A5 (de)
DE (1) DE2201284A1 (de)
DK (1) DK132003C (de)
FR (1) FR2123477B1 (de)
GB (1) GB1346152A (de)
IT (1) IT972414B (de)
NL (1) NL169262C (de)
PL (1) PL88962B1 (de)
RO (1) RO64759A (de)
SU (1) SU461486A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509936C1 (de) * 1995-03-18 1996-03-28 Dabrowski Christa Trägerstoffe aus natürlichen, organischen, biologisch abbaubaren, ökologisch und physiologisch unbedenklichem Material zur Konservierung pflanzlicher Produkte
DE10114836A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-10 Sued Chemie Ag Säurehaltiges Trägermaterial

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199606A (en) * 1977-09-22 1980-04-22 Bland Bobby Propionic acid on a carrier material as a preservative
AT354239B (de) * 1978-06-27 1979-12-27 Duchstein Siegfried Schweinefutter
US4448707A (en) * 1981-04-21 1984-05-15 Fenn & Company Material for drying cut plants and apparatus for facilitating such drying
US4673579A (en) * 1981-04-21 1987-06-16 Fenn & Company Method of drying plants having stems and leaves
US5635484A (en) * 1982-09-17 1997-06-03 The State Of Oregon Acting By And Through The Oregon State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Propionibacteria peptide microcin
US5096718A (en) * 1982-09-17 1992-03-17 The State Of Oregon Acting By And Through The Oregon State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Preserving foods using metabolites of propionibacteria other than propionic acid
US5008020A (en) * 1989-12-08 1991-04-16 Eastman Kodak Company Treatment of domestic and industrial waste waters
DE19531782A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Basf Ag Rieselfähiges Granulat auf Basis organischer Säuren, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
FR2748635B1 (fr) * 1996-05-20 1998-10-30 Guildali Sa Additifs acidifiants a effet retard pour alimentation animale et les procedes de mise en oeuvre
US20030044448A1 (en) * 2001-01-19 2003-03-06 Carol Myers Preservative for grain by-products and processed grain
US6986909B2 (en) * 2001-07-30 2006-01-17 Kemin Industries, Inc. Solid phase synthesis of salts of organic acid

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE229141C (de) *
DE303122C (de) *
US1668464A (en) * 1925-04-16 1928-05-01 Pease Edward Lloyd Manufacture of fertilizers
DE664460C (de) * 1934-08-14 1938-08-27 Chemische Ind Ges Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE819846C (de) * 1949-01-01 1951-11-05 Degussa Verfahren zum Verfestigen von fluessigen bzw. weichen Stoffen
US2760866A (en) * 1953-01-21 1956-08-28 Nielsen Eugene Feeding ration product
DE958021C (de) * 1953-07-22 1957-02-14 Degussa Verfahren zur Herstellung feinteiliger Produkte mit grosser aktiver Oberflaeche aus natuerlichen Silicaten
AT214903B (de) * 1958-09-04 1961-05-10 Degussa Verfahren zur Herstellung von Verdickungs- oder Verfestigungsmitteln für Flüssigkeiten, Pasten od. dgl.
US3309320A (en) * 1963-04-29 1967-03-14 Ronald M Helmer Process for the preparation of dry concentrated acid
CH466318A (de) * 1963-06-05 1968-12-15 Kalk Chemische Fabrik Gmbh Verwendung von feinteiligen festen Materialien zum Verdichten von Flüssigkeiten oder weichen bzw. pastenartigen Massen
NL6501508A (de) * 1964-04-07 1965-10-08
FR1402951A (fr) * 1964-04-27 1965-06-18 Procédé de fabrication de poudre d'acide sèche
US3404987A (en) * 1965-03-31 1968-10-08 Procter & Gamble Food preservative compositions and method for inhibiting microbial growth in food products
DE1619776A1 (de) * 1967-01-09 1971-06-09 Johns Manville Pulverfoermige Konzentrate fluessiger Saeuren
US3591515A (en) * 1968-04-16 1971-07-06 Int Dioxide Inc Pulverulent chlorine dioxide compositions
DE1812352C3 (de) * 1968-12-03 1974-07-04 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Verfahren zur Überführung flüssiger Antioxidantien in Pulverform
US3692534A (en) * 1969-11-20 1972-09-19 Ueno Pharm Co Ltd Method of the preservation of food against putrefaction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509936C1 (de) * 1995-03-18 1996-03-28 Dabrowski Christa Trägerstoffe aus natürlichen, organischen, biologisch abbaubaren, ökologisch und physiologisch unbedenklichem Material zur Konservierung pflanzlicher Produkte
DE10114836A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-10 Sued Chemie Ag Säurehaltiges Trägermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
ATA45172A (de) 1975-10-15
GB1346152A (en) 1974-02-06
AT331107B (de) 1976-08-10
RO64759A (ro) 1980-02-15
US3846567A (en) 1974-11-05
DD98618A5 (de) 1973-07-05
CS161652B2 (de) 1975-06-10
FR2123477B1 (de) 1974-12-13
DK132003B (da) 1975-10-13
BR7200425D0 (pt) 1973-05-31
AR206283A1 (es) 1976-07-15
NL169262B (nl) 1982-02-01
DD102899A5 (de) 1974-01-05
SU461486A3 (ru) 1975-02-25
IT972414B (it) 1974-05-20
DK132003C (da) 1976-03-01
CA979338A (en) 1975-12-09
JPS5424981B1 (de) 1979-08-24
NL169262C (nl) 1982-07-01
DE2201284A1 (de) 1972-08-10
FR2123477A1 (de) 1972-09-08
CH576277A5 (de) 1976-06-15
NL7200685A (de) 1972-07-31
PL88962B1 (en) 1976-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201284C2 (de)
DE2541459C3 (de) Verfahren zur Herstellung staubfreier arzneilicher Chinoxalin-1,4dioxid-Tierfuttermischungen
EP1890804B1 (de) Verwendung von stevensit zur mykotoxinadsorption
DE69730723T2 (de) Medizinische aerosolformulierungen von formoterol
DE60026936T2 (de) Antimykotische Zusammensetzung
DE2833727C2 (de)
AT509275B1 (de) Verfahren zur bestimmung von bodenproben
DE69000828T2 (de) Sauerstoffsorbentmittel.
US20110135796A1 (en) High solids adsorbent formulation and spry drying
DE69005224T2 (de) Siliermittelzusammensetzung.
DE1692085C3 (de) Verfahren zur Verhütung von Schimmelwachstum auf geerntetem Getreide während der Lagerung
EP0419759B1 (de) Aluminium, Magnesium-Hydroxi-Fettsäureverbindungen und damit hergestellte thermostabile Lipogele
CH630867A5 (de) Verfahren zum zerstoeren einer aus koernigem und gemahlenen gut gebildeten bruecke.
DE2707271A1 (de) Mit kalium modifiziertes natriumaluminiumphosphat und verfahren zu seiner herstellung
EP1810569B1 (de) Pflanzenschutzmittelabsorbate und Erzeugnisse für den Pflanzenschutz
DE69328361T2 (de) Formulierungen, verfahren und gerät für die kontrollierte herstellung von phosphin
DE2550122B2 (de) Antibackmittel fuer pulverfoermige oder koernige substanzen
DE69313358T2 (de) Verwendung von hydrophoben Zusammensetzungen zur Behandlung von Düngemittel, die als Schüttgut gelagert werden
WO2006097257A1 (de) Verwendung von talk und/oder chlorit zur mykotoxinadsorption
DE69212470T2 (de) Cellulosehaltiges verpackungsmaterial mit erhöhter adsorptionskapazität und verfahren zur ihrer herstellung
DE602004006089T2 (de) Sterilisierung von beclometason-arzneimittelteilchen zur anwendung in der lunge
DE10221863A1 (de) Phospholipidische Zusammensetzung sowie deren Verwendung
EP1669737A2 (de) Verfahren zur Bestimmung von eutrophen Stoffen
CH502068A (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren Futterzusätzen
EP1014789A1 (de) Gepresste chloramin t-tabletten und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: A23K 3/00

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent