DE2164099C3 - Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten

Info

Publication number
DE2164099C3
DE2164099C3 DE19712164099 DE2164099A DE2164099C3 DE 2164099 C3 DE2164099 C3 DE 2164099C3 DE 19712164099 DE19712164099 DE 19712164099 DE 2164099 A DE2164099 A DE 2164099A DE 2164099 C3 DE2164099 C3 DE 2164099C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy
weight
amines
bis
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712164099
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164099B2 (de
DE2164099A1 (de
Inventor
Fritz Dipl.-Chem. Dr. 4680 Wanne-Eickel Gude
Elmar Dipl.-Chem. Dr. 4690 Herne Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE793258D priority Critical patent/BE793258A/xx
Priority to DE19712164099 priority patent/DE2164099C3/de
Application filed by Huels AG filed Critical Huels AG
Priority to LU66720D priority patent/LU66720A1/xx
Priority to IT3321472A priority patent/IT972603B/it
Priority to GB5884172A priority patent/GB1422529A/en
Priority to NL7217497A priority patent/NL170010C/xx
Priority to FR7245843A priority patent/FR2164850B1/fr
Publication of DE2164099A1 publication Critical patent/DE2164099A1/de
Publication of DE2164099B2 publication Critical patent/DE2164099B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164099C3 publication Critical patent/DE2164099C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5006Amines aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/54Amino amides>

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

H(HN-R-)<nHN-R'-NH2
verwendet, worin m=0 bis 10 und R und R' gleiche oder verschiedene Alkylenreste mit 2 bis 40 C-Atomen sind, die gegebenenfalls eine oder mehrere Carbonamidgruppierungen in der Alkylenkette enthalten können, wobei die Amine mit den Alkenylnitrilen im Molverhältnis 1 : Y umgesetzt wurden und Y<x—2 ist und χ die Anzahl der im Amin an basische Stickstoffatome gebundene Η-Atome angibt, dadurch gekennzeichnet, daß R und R' gleiche oder verschiedene verzweigie Alkylenreste mit 3 bis 40 C-Atomen sind und gegebenenfalls ein Teil der Cyanalkylierungsprodukte durch bekannte Polyamine, Polyamide, Aminoamide oder Polyaminoamide ersetzt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Cyanalkylierungsprodukt ein Cyanäthylierungsprodukt ist
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten auf der Basis von !^-Epoxidverbindungen mit mehr als einer Epoxidgruppe im Molekül und Aminen nach bekannten Methoden und gegebenenfalls Beschleunigung der Reaktion durch bekannte Härtungskatalysatoren.
Gemische aus aliphatischen Polyaminen und Epoxidharzen gelieren bei Normaltemperatur bereits kurze Zeit nach ihrer Herstellung. Ihre vollständige Aushärtung dagegen dauert mehrere Tage. Dabei beobachtet man meist das Ausschwitzen des Amins an der Oberfläche.
Durch Zusatz von Katalysatoren, welche die Addition von Aminen an Epoxidverbindungen beschleunigen, kann man das Ausschwitzen des Amins unterdrücken, wobei allerdings die ohnehin schon knappe Topfzeit verringere wird.
Es besteht daher ein großes Interesse an Aminen, die im Gemisch mit Epoxidverbindungen, die mehr als ein Äquivalent Epoxidgruppen pro Mol enthalten, insbesondere in lösungsmittelfreien Gemischen eine längere Topfzeit haben und mit klebfreier Oberfläche aushärten.
Eine gewisse Verbesserung brachte der Einsatz von cyanalkylierten Aminen entsprechend FR-PS 11 00 182, deren Alkylenreste unverzweigt sind. Eine Verminderung der Klebrigkeit der Oberflächen nach kurzer Mischdauer konnte dabei nicht erreicht werden.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten auf der Basis von 1,2-Epoxidverbindungen mit mehr als einer Epoxidgruppe im Molekül und Aminen, wobei gegebenenfalls die Reaktion durch bekannte Härtungskatalysatoren beschleunigt wird, wobei man als Amine Cyanalkylierungsprodukte, die mindestens zwei an basische Stickstoffatome gebundene H-Atome enthalten, von Aminen s der allgemeinen Formel
H(HN-R-)mHN-R'-NH2
verwendet, worin /n=0 bis 10 und R und R' gleiche oder verschiedene Alkylenreste mit 2 bis 40 C-Atomen sind, die gegebenenfalls eine oder mehrere Carbonamidgruppierungen in der Alkylenkette enthalten können, wobei die Amine mit den Alkenylnitrilen im Molverhältnis 1 : Yumgesetzt wurden und Y<x-2 ist und χ die Anzahl der im Amin an basische Stickstoffatome gebunde ne Η-Atome angibt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß R und R' gleiche oder verschiedene verzweigte Alkylenreste mit 3 bis 40 C-Atomen sind und gegebenenfalls ein Teil der Cyanalkylierungsprodukte durch bekannte Polyamine. Polyamide. Aminoamide oder PoIy- aminoamide ersetzt ist
Ursache für die bekannten, klebrigen Ausschwitzungen ist die Absorption von CO2 aus dej Luft wodurch ein Teil der Aminogruppen der Reaktion mit Epoxidgruppen entzogen werden. Obwohl diese Möglichkeit bei den cyanalkylierten Aminen in erhöhtem Maße vorhanden ist, da sie bedeutend langsamer zur Gelierung führen, sind überraschenderweise jedoch die Oberflächen der erfindungsgemäß mit den cyanaikylierten Polyaminen gehärteten Epoxidharze völlig klebfrei, ob wohl die Beschichtungen erheblich langsamer fest werden.
Zur erfindungsgemäßen Herstellung der Polyaddukte können u. a. folgende Epoxidverbindungen mit mehr als einer 1,2-Epoxidgruppe im Molekül eingesetzt werden: Die Epoxide mehrfach-ungesättigter Kohlenwasserstoffe
(Vinylcyclohexen, Dicyclopentadien, Cyclohexadien, Cyclododecadien, Cyclododecatrien, Isopren, 1,5-Hexadien, Butadien, Polybutadiene, Divinylbenzole); Epoxiäther mehrwertiger Alkohole
(Äthylen-, Propylen- und Butylenglykole, Polyglykole, Thiodiglykole, Glycerin, Pentaerythrit Sorbit, Polyvinylalkohol,
Polyailylalkohol); Epoxiäther mehrwertiger Phenole (Resorcin, Hydrochinon, Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan, Bis-(4-hydroxy-3-methylphenyl)-methan,
B.5-(4-hydroxy-3,5-dichIorphenyr)-methan, Bis-(4-hydroxy-3,5-dibromphenyl)-methan, Bis-(4-hydroxy-3,5-difluorphenyl)-methan, l,l-Bis-(4-hydroxyphenyl)-äthan, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(4-hydroxy-3-methyl-phenyl)-propan,
2,2-Bis-(4-hydroxy-3-chlorphenyl)-propan,
2,2-Bis-(4-hydroxy-3,5-dichlorphenyl)-
propan,
BiS"(4*hydFoxyphenyl)-phenyl-methan, Bis-(4-hydroxyphenyl)-diphenylmethan, Bis-(4-hydroxyphenyl)-4'-methylphenyImethan, l,I-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2,2,2-tri-
chloräthan, Bis-(4-hydroxyphenyl)-(4-chlorphenyl)-
methan,
1,1- Bis-(4-hydroxypheny!)-cyclohexan, Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexylmethan,
4,4'-DihydroxydiphenyI,
2£'-Dihydroxyphenyl,
4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon
sowie deren Hydroxyäthyläther, von Phenol-Fonnaldehyd-Kondensationsprodukten, wie Phenolalkohole, Phenolaldehydharze,
S- und N-haltige Epoxide
(Ν,Ν'-Diglycidylanilin,
N.N'-DimethyldiglycidyM^'-diarninodi-
phenylmethan)
sowie Epoxide, welche nach üblichen Verfahren aus mehrfach-ungesättigten Carbonsäuren oder einfach-ungesättigten Carbonsäureestern ungesättigter Alkohole hergestellt werden sind, Glycidylester, Polyglycidester, die durch Polymerisation oder Mischpolymerisation von Glycidylestern ungesättigter Säuren gewonnen werden können oder anderen sauren Verbindungen (Cyanursäure, Diglycidylsulfid, cyclisches Trimethylentrisulfon bzw. deren Derivaten) erhältlich sind. Ebensogut wie die vorstehenden reinen Epoxide können deren Gemische als auch Gemische mit Monoepoxiden, ,gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungsmitteln oder Weichmachern, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren umgesetzt werden. So können beispielsweise die folgenden Monoepoxide im Gemisch mit den vorgenannten Epoxidverbindungen verwendet werden: epoxidierte einfach-ungesättigte Kohlenwasserstoffe (Butylen-, Cyclohexen-, Styroloxid), halogenhaltige Epoxide, wie z, B. Epichlorhydrin, Epoxiäther einwertiger Alkohole (Methyl-, Äthyl-, Butyl-, 2-Äthylhexyl-, Dodecylalkohol), Epoxiäther einwerHger Phenole (Phenol, Kresol sowie andere in Ortho- oder ParaStellung substituierte Phenole), Glycidylester ungesättigter Carbonsäuren, epoxidierte Ester von ungesättigten Alkoholen bzw. ungesättigten Carbonsäuren sowie die Acetale des Glycidaldehyds.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren cyanalkylierten Amine können durch Umsetzung von Aminen der vorstehenden allgemeinen Formel mit Alkenylnitrilen im Molverhältnis
Amin : Alkenylnitril = 1 : Y
hergestellt werden. In dieser Gleichung ist
VS(A-- 2), wobei χ die Anzahl der im Amin an basische Stickstoffatome gebundenen Η-Atome ist.
45
Das cyanalkylierte Amin enthält also immer mindestens 2 an basische Stickstoffatome gebundene H-Atome.
Die zur Cyanalkylierung verwendbaren Alkenylnitri-Ie können durch die folgende allgemeine Formel
R" R"
! I
NC-C=C
i
R"
55
60
dargestellt werden, in der R" ein gleicher oder verschiedener Rest sein und H die Bedeutung CH3 oder C2H5 haben kann. Brauchbar sind Acrylnitril, Methacrylnitril, Crotonnitril. Vorzugsweise wird Acrylnitril verwendet. Die Reaktion ist als solche bekannt und verläuft im allgemeinen sehr schnell. Es genügt in den meisten Fällen das bloße Zusammenmischen der Komponenten, wobei unter Wärmeentwicklung die Reaktion beginnt.
Es empfiehlt sich, die Reaktion durch Erwärmen zu beschleunigen und eventuell vorhandenes freies Nitril durch Evakuieren zu entfernen.
Erfindungsgemäß verwendbare geeignete verzweigte aliphatische Diamine sind:
4,4-Dimethylheptandiamin-(l,7), 3,6-Diäthyloctandiamin-(l ,8), 2£-Diäthylhexandiamin-(l,6), 2^-DimethyIpentandiamin-(l ,5), 2-Methyl-4-äthyloctandiamin-(l ,8),
2^4- und 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin-( 1,6) (TM D) und
1,4,4-Trimethylheptandiamin-(1,7). Auch Polyamine, die durch Hydrierung der Nitrile von dimerisierten und trimerisierten, ungesättigten Fettsäuren erhalten werden, sind einsetzbar.
Die Amine, in denen m=0 ist, sind von besonderem Interesse. Wenn R' ein Polymethylenrest ist, bilden die Cyanalkylderivate dieser Diamine mit Epoxidharzen Addukte, deren Schlagfestigkeit mit wachsender Kettenlänge stark ansteigt Allerdings sinkt mit wachsender Kettenlänge des Diamins die Formbeständigkeit in der Wärme.
Es war daher ein willkommener und überraschender Befund, daß auch verhältnismäßig kurzkettige Diamine nach Cyanalkylierung zu Epoxidharz-Addukten mit hoher Schlagfestigkeit un<£ klebfreier Oberfläche auch ohne Abwarten einer besonderen Reifezeit nach der Mischung mit dem Epoxidharz führen, wenn ihr Kohlenstoff-Gerüst Verzweigungen aufweist. Dadurch kommt man zu Epoxidharz-Addukten hoher Schlagfestigkeit und gleichzeitig guter Formbeständigkeit in der Wärme. Es konnte allgemein festgestellt werden, daß mit dem Verzweigungsgrad der Diaminkomponente die Formbeständigkeit in der Wärme der Epoxidharz-Addukte verbessert wird.
Als besonders interessant erwiesen sich diejenigen verzweigten Diamine, die dreifach verzweigt waren. So war z. B. das aus dem cyanäthylierten Gemisch von gleichen Teilen 2,2,4- und 2,4,4-Trimethyihexandiamin-(l,6) und einem Bisphenol-A-Diglycidyläther hergestellte Epoxidharz-Addukt von ausgezeichneter optischer Klarheit, gleichzeitig hoher Schlagfestigkeit und im Vergleich zum Addukt des isomeren cyanäthylierten Nonamethylendiamin-(l,9) von hoher Formbeständigkeit in der Wärme.
Mit wachsendem Verzweigungsgrad des cyanalkylierten Diamins steigt überraschenderweise auch der Verarbeitungszeitraum (Topfzeit). Bei 1 :1 Gemischen aus cyanäthyliertem TMD mit sehr reaktionsfähigen flüssigen Epoxidharzen bzw. Epoxidverbindungen .nit Epoxidwerten von ca. 0,5 beträgt die Topfzeit 3 bis 4 Stunden. Trotz der scheinbar verminderten Reaktionsgeschwindigkeit sind auch die dünnen Schichten dieser Epoxidharz-Addukte bereits nach 10 bis 20 Stunden klebfrei. Hervorzuheben ist ferner die ausgezeichnete Verträglichkeit der hochverzweigten cyanalkylierten Diamine mit Epoxidharzen, die besonders kurze Mischzeiten gestattet.
Durch Kondensation der bisher genannten Polyamine, in denen m vorzugsweise — 0 ist, mit weniger als der äquivalenten Menge Polycarbonsäuren, Aminocarbonsäuren bzw. Lactamen, «^-ungesättigten Carbonsäuren und Dicarbonsäuren und deren Estern bzw. Amiden kommt man zu Diaminen, deren Reste R bzw. R' noch —CONH-Gruppen enthalten, die also Aminoamide sind. Diese können ebenfalls erfindungsgemäß in Form der cyanalkylierten Derivaten verwendet werden. Die
besten Ergebnisse erhält man hier, wenn die Molgewichte dieser cyanalkylierten Amine unter 3000, vorzugsweise unter 1000, liegen.
Hierbei ist das Herstellungsverfahren des Amins nicht wichtig. Es ist gleichgültig, ob das basische Aminoamid bzw. das Aminopolyamid durch Kondensation von cyanalkylierten Polyaminen mit der Carbonsäure hergestellt wird oder ob ein fertiges Aminoamid oder Aminopolyamid cyanalkyliert wird. Die erfindungsgemäße Verwendung der cyanalkylierten Aminoamide und Aminopolyamide bietet folgende zusätzliche Vorteile:
Eine bedeutend verbesserte Lichtstabilität und Kreidungsbeständigkeit der Epoxidharz-Addukte sowie im Falle der flüssigen Aminoamide, die vorzugsweise als Härter für lösungsmittelfreie Beschichtungen dienen, ein extrem niedriger Dampfdruck.
Es können selbstverständlich zur Herstellung von Polyaddukten auch Gemische der genannten cyanalkylierten Amine verwendet werden.
Zur crfindungsgeniäßep. Herstellung der Polyaddukte können außer den cyanalkylierten Aminen a'ich andere bekannte »Härter«, z. B. Polyamine, Aminoamide und Polyaminoamide mitverwendet werden.
Die erfindungsgemäße Herstellung der Polyaddukte erfolgt durch Mischen der cyanalkylierten Amine mit den 1,2-Epoxidharzen bzw. 1 ^-Epoxidverbindungen und Formgebung nach bekannten Verfahren und wird in den Beispielen noch weiter erläutert Es lassen sich sowohl Formkörper als auch Oberzüge herstellen.
Die Mischung der cyanalkylierten Verbindungen mit flüssigen Epoxidverbindungen bereitet wegen der verlängerten Topfzeiten keine Schwierigkeitea Die Mischung mit festen Epoxidharzen kann durch kurzzeitiges Aufschmelzen erfolgea Hier ist aber die Mischung in Lösungsmitteln vorzuziehen, z. B. in Alkoholen und Kohlenwasserstoffen oder Ketonen.
Die Härtung erfolgt vorzugsweise bei Raumtemperatur. Sie kann durch Erwärmen, am besten auf Temperatur sn von 80 bis 120° C beschleunigt werden.
Die erfindungsgemäße Herstellung der Formkörper und Oberzüge kann gegebenenfalls durch Zusätze von beschleunigend wirkenden Stoffen, z. B. aus der Gruppe der ein- oder mehrwertigen Phenole, insbesondere der Aminophenole, der ein- oder mehrwertigen Alkohole oder auch durch Verbindungen, wiü Mercaptoverbindungen, Thioäther, Dithioäther oder Verbindungen mit Stickstoff-Kohlenstoff-Schwefel-Gruppierungen oder Sulfoxydgruppen verkürzt werden. Weiterhin geeignet sind Salze der Rhodanwasserstoffsäure, gegebenenfalls in Form von Komplexverbindungen.
Unter Komplexverbindungen von Salzen der Rhodanwasserstoffsäure, die erfindungsgemäß verwendet werden können, werden Komplexverbindungen dieser mit anorganischen oder organischen Komponenten verstanden. Derartige Verbindungen sind z. B.:
NH4SCN, NaSCN, KSCN, Mg(SCN);, Ca(SCN)2, Zn(SCN)2. Mn(SCN)2, Pyridin · HSCN.Chinolin · HSCN, Anilin · HSCN, o-und p-Toludin · HSCN, Guanidin · HSCN1Cd(SCN)2 · 4 NH3, Zn(SCN)2 - 2 N2H41Mn(SCN)2 · 2 N2H4, 2 KSCN · [(CHi)6N4JZn(SCN)2 · (Pyridin),, Mn(C5H5N)2 · (SCN)?, NaSCN · (C3H6O) sowie [NHj)2CS]3 ■ KSCN.
Die Menge des zugesetzten Beschleunigers kann, je nach der Reaktionsfähigkeit der Amin- bzw. EpoKidkomponenten, in einem weiten Bereich variiert werden. In der Regel werden Beschleunigermengen im Bereich von 0,05 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Epoxid, angewandt, doch können bisweilen auch kleinere oder größere Zusätze besonders vorteilhaft sein.
Die Härtungsbeschleuniger können sowohl dem Gemisch als auch dem Epoxid oder dem Amin in Form von Festsubstanz, Dispersion oder auch in Lösung zugegeben werden.
Selbstverständlich können auch noch Füllstoffe, Farbstoffe, Pigmente, Flexibilisatoren, Lösungsmittel und sonstige Zusätze zugesetzt werden. Es ist ein bevonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß für das intensive Einmischen der genannten Zusätze infolge des verlängerten Verarbeitungszeitraums genügend Zeit zur Verfügung steht
Beispiel 1 (Vergleich)
In einen Reaktionskolben, der mit Rührer, Rückflußkühler und Thermometer ausgestattet war, wurden 748^ Gewichtsteile Nonandiamin-(1,6) und 2514 Gewichtsteile Acrylnitril gegeben. Beim Zusammengeben der beiden Komponenten konnte man den Beginn der
Reaktion an der auftretenden Wärmeentwicklung beobachten. Nach 3 h Reaktionsdauer (bei 1000C) war die Umsetzung beendet Um noch eventuell nicht umgesetztes Acrylnitril zu entfernen, wurde das Reaktionsgemisch evakuiert Das cyanäthylierte Nonandiamin-(1,9)
enthielt 13,2% basischen Stickstoff. Das H-aktiv-Äquivalentgewicht betrug 70.
27 Gewichtsteile der so hergestellten Verbindung wurden mit 73 Gewichtsteilen eines Diglycidyläthers auf der Basis Bisphenol A, dessen Epoxidwert 0,52 betrug, gemischt Die Mischdauer betrug 15 Minuten. Nroh 1 h Reifezeit wurde das Epoxid-Addukt auf eine Glasplatte zu einem Film mit 2 mm Schichtdicke gegossen. Dieser Film härtete nach 20 h bei Raumtemperatur klebfrei aus.
Ein Teil der Mischung wurde in Formen für Normkleinstäbe gegossen und 2 h bei 8O0C gehärtet Die Formkörper hatten eine Schlagzähigkeit von
und varen bei einer Temperatur von 50° C noch formbeständig.
Die Topfzeit des Adduktes betrug ca. 2 h.
Beispiel 2
2514 Gewichtsteile Acrylnitril und 748,5 Gewichtsteile eines 1 :1-Gdmisches aus 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylhexand;amin-(l,6) wurden bei Raumtemperatur zusammengemischt Das Reaktionsgemisch erwärmte sich von selbst bis auf 80-900C. Die Reaktior. wurde durch h Erhitzen auf 1000C zu Ende geführt.
Das Reaktionsprodukt war eine farblose, niedrigviskose Flüssigkeit Es enthielt 13,2% basischen Stickstoff. Das H-aktiv-Äquivalentgewicht betrug 70.
27 Gewichtsteile dieser Verbindung wurden mit 73 Gewichtsteilen eines Dielvcidvläthers auf Bisnhennl-A-
Basis, dessen Fpoxidwert 0,52 betrug, gemischt. Nach einer Mischungsdauer von 5 Minuten wurde die Mischung sofort auf Glasplatten zu einem Film von 2 mm Schichtdicke gegossen. Der Film härtete nach 15 h klebfrei aus.
Wurde die Mischung in Formen für Normkleinstäbe gegossen und 2 h bei 800C gehärtet, so erhielt man Probekörper, die so schlagfest waren, daß sie mit dem verwendeten Gerät nicht mehr gemessen werden konnten, d. h. deren Schlagzähigkeit nach DIN 51 222
40 kg·cm
cm'
betrug. Die Kerbschlagzähigkeit betrug
15 kg·cm
Die Formbeständigkeit in der Wärme nach Martens lag bei 95° C. Die Topfzeit der Epoxid-Härter-Mischung betrug 5 h.
Beispiel 3
13,1 Gewichtsteile Acrylnitril wurden mit 86,9 Gewichtsteilen eines basischen Amids aus Acrylsäure und TMD-Gemisch mit einem H-aktiv-Äquivalentgewicht von 70 3 h bei 1000C umgesetzt Das Reaktionsprodukt war flüssig und farblos. Es enthielt 103% basischen Stickstoff; sein H-aktiv-Äquivalentgewicht betrug 101.
343 Gewichtsteile des so hergestellten cyanäthylierten basischen Polyamids wurden mit 65,2 Gewichtsteilen des Epoxids, das im Beispiel 2 verwendet wurde,
f nU
härteten nach 20 h bei Raumtemperatur klebfrei aus. Beispiel 4
150 Gewichtsteile Acrylnitril wurden zusammen mit 850 Gewichtsteilen eines basischen Polyamids aus Caprolactam und TMD-Gemisch, dessen mittleres Molgewicht ca. 300 betrug, 3 h bei 1000C eingesetzt Das erhaltene farblose, flüssige Reaktionsprcdukt enthielt 8,6% basischen Stickstoff; sein H-aktiv-Äquivalentgewicht betrug 108.
38 Gewichtsteile der so hergestellten Verbindung wurden mit 62 Gewichtsteilen des Epoxids aus Beispiel 2, dessen Epoxidwen 0,52 betrug, gemischt Die Mischung wurde in Formen für Normkleinstäbe gegossen. Nach 2 h Aushärten bei 80° C wurde eine Kerbschlagzähigkeit von
12
κρ - cm cm2
hydroxy-phenyl)-propans mit einem mittleren Epoxidwert von 0,545 gemischt. Nach einer Mischungsdauer von 5 Minuten wurden mit dieser Mischung Prouekörper aus V2A-Blech verklebt. Nach einer Härtezeit von 24 h bei Raumtemperatur wurde an den so verklebten Probekörpern die Scherfestigkeit nach DIN 52 573 gemessen; sie betrug 55 kp/cm2.
Das nicht mit Acrylnitril erfindungsgemiiß umgesetzte 2,2,4-(2,4,4)-Trimethylhexandiamin-{l,6) allein - zum Vergleich in der gleichen Weise zur Verklebung eingesetzt — erbrachte dagegen nur eine Scherfestigkeit nach DIN 53 273 von 14 kp/cm2.
Beispiel 6
Von der in Beispiel 2 beschriebenen Verbindung aus Acrylnitril und TMD wurden 27 Gewichmeile mit 73 Gewichtsteilen des Epoxidharzes des Beispiels 5 gemischt. Mit dieser Mischung wurden Probekörper aus sowohl unvorbehandeiten als auch durch Betiammen vorbehandelten Polyolefinen verklebt. Nach 24 h Härtezeit bei Raumtemperatur wurden die verklebten Probekörper einer Zugscherfestigkeitsprüfung nach DIN 53 283 mit folgenden Ergebnissen unterworfen:
Zugscherfestigkeii
Unvorbehandelt
Vorbehandelt
Polyäthylen Polypropylen
*) Materialbruch.
2,5 kp/cm2 1,9 kp/cm2
29,1 kp/cm2*) 18,9 kp/cm2*)
gefunden, ohne Kerbung erfolgte kein Bruch der Proben.
Die Formbeständigkeit in der Wanne betrug 97° C Die Oberfläche der mit dem gleichen Gemisch gegossenen Filme war nach 15 h klebfreL
Beispiel 5
27 Gewichtsteile der in Beispiel 2 beschriebenen Verbindung wurden mit 73 Gewichtsteilen eines Epoxidharzes, d. h. eines Diglycidyläthers des 2,2-Bis-{4-

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten auf der Basis von 1,2-Epoxidverbindungen mit mehr als einer Epoxidgruppe im Molekül und Aminen, wobei gegebenenfalls die Reaktion durch bekannte Härtungskatalysatoren beschleunigt wird, wobei man als Amine Cyanalkylierungsprodukte, die mindestens zwei an basische Stickstoffatome gebundene Η-Atome enthalten, von Aminen der allgemeinen Formel
DE19712164099 1971-12-23 1971-12-23 Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten Expired DE2164099C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE793258D BE793258A (fr) 1971-12-23 Procede pour la preparation de polymeres d'addition
DE19712164099 DE2164099C3 (de) 1971-12-23 1971-12-23 Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten
IT3321472A IT972603B (it) 1971-12-23 1972-12-20 Procedimento per la preparazione di prodotti di poliaddizione
GB5884172A GB1422529A (en) 1971-12-23 1972-12-20 Method for the production of polyadducts on the basis of 1,2-epoxy compounds styryl derivatives of 9,10-dihydrophenanthrene and process for their manufacture and use
LU66720D LU66720A1 (de) 1971-12-23 1972-12-20
NL7217497A NL170010C (nl) 1971-12-23 1972-12-22 Werkwijze voor het harden van epoxyverbindingen met meer dan een 1,2-epoxygroep per molecuul en gevormde voorwerpen die bekleed zijn met of gevormd zijn uit de aldus geharde epoxyverbindingen.
FR7245843A FR2164850B1 (de) 1971-12-23 1972-12-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712164099 DE2164099C3 (de) 1971-12-23 1971-12-23 Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2164099A1 DE2164099A1 (de) 1973-06-28
DE2164099B2 DE2164099B2 (de) 1980-03-27
DE2164099C3 true DE2164099C3 (de) 1986-01-09

Family

ID=5828976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712164099 Expired DE2164099C3 (de) 1971-12-23 1971-12-23 Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE793258A (de)
DE (1) DE2164099C3 (de)
FR (1) FR2164850B1 (de)
GB (1) GB1422529A (de)
IT (1) IT972603B (de)
LU (1) LU66720A1 (de)
NL (1) NL170010C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4201854A (en) * 1977-10-20 1980-05-06 Ciba-Geigy Corporation Curable epoxide resin mixtures
DE2854436A1 (de) * 1978-12-16 1980-07-03 Bayer Ag Cyanethylierte polyamidamine als haerter fuer polyepoxide
JPH047382A (ja) * 1990-04-25 1992-01-10 Sunstar Eng Inc 水道管内張り用接着剤
US20170037223A1 (en) * 2014-04-17 2017-02-09 Basf Se Epoxy resins for use in shaped bodies
WO2015158684A1 (de) 2014-04-17 2015-10-22 Basf Se Mischung aus cyanoalkyliertem polyamin und beschleuniger als latenter härter für epoxidharze

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL186337B (nl) * 1953-03-30 Caterpillar Inc Inrichting voor het bevestigen van een met een bevestigingsorgaan uitgeruste motor op een gestel.

Also Published As

Publication number Publication date
NL170010C (nl) 1982-09-16
LU66720A1 (de) 1973-02-22
NL7217497A (de) 1973-06-26
DE2164099B2 (de) 1980-03-27
FR2164850A1 (de) 1973-08-03
FR2164850B1 (de) 1978-01-06
DE2164099A1 (de) 1973-06-28
IT972603B (it) 1974-05-31
GB1422529A (en) 1976-01-28
BE793258A (fr) 1973-04-16
NL170010B (nl) 1982-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720663C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
EP0000605B1 (de) Härtungsmittel für wässerige Epoxydharzdispersionen, deren Herstellung und Verwendung
DE3901279A1 (de) Verwendung von polyamidoaminen als haerter fuer epoxidharze und diese enthaltende haertbare mischungen
EP3707189B1 (de) Mehrkomponenten-epoxidharzmasse und härterkomponente dafür
EP0366157A2 (de) Epoxidharze enthaltend Polyester auf Polyalkylenglykolbasis und bei höheren Temperaturen wirksame Härter
DE69125131T2 (de) Herstellung von Verbindungen
EP3052540B1 (de) Mehrkomponenten-epoxidharzzusammensetzung
WO2008152011A1 (de) Katalysator für die härtung von epoxiden
DE2025343C2 (de) Gemische aus Aminomethylphenolen und deren Ausgangsverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Vernetzungsmittel
DE69434098T2 (de) Kinetisch überprüfte -i(in-situ) erzeugung von katalytischen spezien zur härtung von epoxy/amin-zusammensetzungen
DE2856149A1 (de) Ausgehaertetes epoxidharz und verfahren zu seiner herstellung
DE2164099C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten
DE2640408C3 (de) Verfahreazur Herstellung von Formkörpern und Überzügen
DE69914779T2 (de) Epoxy-härtungsmittel aus phenol-aldehyd das mit polyamin reagiert hat
DE2910110A1 (de) Epoxidharz-zusammensetzung
DE2025159B2 (de) Verfahren zum herstellen von formkoerpern und ueberzuegen
EP2764033B1 (de) Epoxidharz-zusammensetzungen, enthaltend ein 2-oxo-[1,3]dioxolanderivat
DE3934428A1 (de) Haertbare epoxidharze
DE2640409C2 (de) Epoxidharz-Härter-Mischungen zur Herstellung von Formkörpern und Überzügen
DE1770832B2 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen aus polyepoxid enthaltenden mischungen
EP0012293B1 (de) Cyanethylierte Polyamidamine als Härter für Polyepoxide
DE2429765A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen
WO2015158684A1 (de) Mischung aus cyanoalkyliertem polyamin und beschleuniger als latenter härter für epoxidharze
EP3320014B1 (de) Härtbare zusammensetzungen
DE2152237A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8281 Inventor (new situation)

Free format text: SCHMITT, KARL, DR.RER.NAT., 4690 HERNE, DE GUDE, FRITZ, DIPL.-CHEM. DR., 4680 WANNE-EICKEL, DE BRANDT, SIEGFRIED, DIPL.-CHEM. DR. WOLF, ELMAR, DIPL.-CHEM. DR., 4690 HERNE, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUELS AG, 4370 MARL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee