DE2162543B2 - Lamellierter magnetkern fuer induktionsgeraete - Google Patents

Lamellierter magnetkern fuer induktionsgeraete

Info

Publication number
DE2162543B2
DE2162543B2 DE19712162543 DE2162543A DE2162543B2 DE 2162543 B2 DE2162543 B2 DE 2162543B2 DE 19712162543 DE19712162543 DE 19712162543 DE 2162543 A DE2162543 A DE 2162543A DE 2162543 B2 DE2162543 B2 DE 2162543B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yoke
magnetic core
leg
sections
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712162543
Other languages
English (en)
Other versions
DE2162543C3 (de
DE2162543A1 (de
Inventor
Ernst Uster Meili (Schweiz)
Original Assignee
Elektro-Apparatebau F. Knobel & Co, Ennenda, Glarus (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro-Apparatebau F. Knobel & Co, Ennenda, Glarus (Schweiz) filed Critical Elektro-Apparatebau F. Knobel & Co, Ennenda, Glarus (Schweiz)
Publication of DE2162543A1 publication Critical patent/DE2162543A1/de
Publication of DE2162543B2 publication Critical patent/DE2162543B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2162543C3 publication Critical patent/DE2162543C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/08High-leakage transformers or inductances
    • H01F38/10Ballasts, e.g. for discharge lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/245Magnetic cores made from sheets, e.g. grain-oriented
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0233Manufacturing of magnetic circuits made from sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

F i g. 2a und 2b Schnitte zur Herstellung der Blechlamellen für den Magnetkern nach F i g. 2.
Der Mantel der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Magnetkerne setzt sich aus zwei Außenschenkeln und zwei Jochen zusammen, die ein on Mittelschenkel symmetrisch zu seiner Längsrichtung umgeben. Der Querschnitt des Mittelschenkels ist im wesentlichen doppelt so groß wie derjenenige der beiden Außenscnenke! und der beiden Joche, da sich der gesamte Magnetfluß im Mittelschenkel derart aufteilt, daß durch jeden Außenschenkel und jede Jochhälfte nur der halbe Fluß geht. Daraus ergibt sich, daß bei konstanter Dicke des Magnetkerns der Mittelschenke! doppelt so breit ist wie die Außenschenkel und die den magnetischen Kreis schließenden Jochabschnitte.
Bei dem in F i g. 1 gezeichneten Magnetkern ist der Mantel aus zwei gleichen U-förmigen Mantelelemenlen 11 und 12 gebildet, die aus je einem Außenschenkel 11a bzw. 12a und zwei an dessen Enden vorkragenden, senkrecht zum Außenschenkel stehenden, ungleich langen Jochabschnitten 116, lic bzw. 126, 12c bestehen. Die beiden Mantelelemente 11 und 12 stoßen mit den Stirnflächen der längeren Jochabschnitte 116 und 126 aneinander an. In den durch die beiden kürzeren Joch abschnitte lic und 12c gebildeten Zwischenraum ist der zu den Außenschenkeln parallele Mittelschenkel f 3 angeordnet, der den im Mantel zwischen den kürzeren Jochabschnitten lic und 12c gebildeten Zwischenraum ausfüllt. Zwischen dem Mittelschenkel 13 und jedem der Außenschenkel 11a und 12a ist eine Fensteröffnung 14 vorgesehen.
Der Mittelschenkel 13 bestimmt zusammen mit dem aus den längeren Jochabschnitten 11 b und 126 gebildeten Joch einen Luftspalt 16. Zur Einstellung der Größe dieses Luftspaltes kann der Mittelschenkel 13, von den kürzeren Jochabschnitten lic und 12c geführt, in seiner Längsrichtung verschoben werden.
Die Abmessungen des Magnetkernes sind derart gewählt, daß sich die Lamellen mittels der in den F i g. la und Ib dargestellten, noch genauer zu beschreibenden Stanzschnitte abfallfrei herstellen lassen. Dabei erhält man bei einer Mantelbreite a und einer Mittelschenkelbreite von 2a einen Magnetkern mit einer Außenbreite von 6a und einer Außenhöhe von 4a, und mit Fensteröffnungen Vi, deren Höhe 2a und deren Breite a beträgt. Die Länge der kürzeren Jochabschnitte Hc und 12c beträgt 2a und ist um a kleiner als die Länge der längeren Jochabschnitte 116 und 126.
Die F i g. la und Ib zeigen, wie sich die Lamellen der Mantelelemente 11 und 12 mit ihren ungleich langen Jochabschnitten 116 und 12c, bzw. lic und 126, aneinander anliegend zusammen mit einer Lamelle des Mittelschenkels 13 zu einem lückenlosen Rechteck mit den Seitenlangen 4a und 5a zusammenfügen lassen. Die einzelnen Rechtecke können zu einem Streifen 15 konstanter Breite 5a (F i g. la) bzw. 4a (F i g. Ib) aneinander gereiht werden. Die einzelnen Blechlamellen lassen sich in den in den F i g. la und Ib gezeigten Rechteckanordnungen abfallfrei aus diesen Blechstreifen 15 ausstanzen.
Der Mantel des in F i g. 2 gezeigten Magnetkernes besteht ähnlich dem in F i g. 1 dargestellten Magnetkern aus zwei gleichen U-förmigen Mantelelementen 21 und 22, welche je einen Außenschenkel 21a bzw. 22a mit vorkragenden, senkrecht dazu stehenden, ungleich langen Jochabschnitten 216, 21c bzw. 226, 22c aufweisen. Die mit den Stirnflächen ihrer beiden längeren Jochabschnitte 216 und 226 aneinanderstoßenden Mantelelcmente 21 und 22 bilden einen Mantel, der zwischen den kürzeren Jochabschnitten 21c und 22c einen Zwischenraum aufweist, der durch den zu den Außenschenkein parallelen Mittelschenkel 23 ausgefüllt wird. Dieser Mittelschenkel 23 läßt sich wie der Mittelschenkel !3 der F i g. 1 in seiner Längsrichtung verschieben, was ein Einstellen des Luftspaltes 26 erlaubt. Zwischen dem Mittelschenkel und den Außenschenkeln sind ίο Fensteröffnungen 24 ausgespart.
Bei diesem Magnetkern weisen bei einer Mantelbreite s und einer Mittelschenkeibreite von 2a die Fensteröffnungen 24 die Höhe a und die frei wählbare Breite 6 auf. Die kürzeren Jochabschnitte 21c bzw. 22c sind um a kürzer als die längeren Jochabschnitte 216 bzw. 226. Es lassen sich somit Magnetkerne bilden, welche eine Außenbreite von 4a + 26 und eine Außenhöhe von 3a aufweisen.
In den F i g. 2a und 2b ist dargestellt, wie sich je zwei Lamellen der Mantelelemente 21 und 22 paarweise ineinanderschachteln lassen. Der kürzere Jochabschnitt 21c bzw. 22c des einen Mantelelementes greift jeweils zwischen die beiden Jochabschnitte des anderen Manteleiementes ein und füllt den die Öffnung 24 bildenden Raum aus. Je zwei Lamellen der Manteielementc 21 und 22 bilden ein lückenloses Rechteck mit den Seitenlangen 4a und 2a + 6.
Die Lamellen der Mantelelemente lassen sich unter Aneinanderreihung derartiger Rechtecke aus einem Streifen 25 konstanter Breite 2a + 6 (F i g. 2a) oder 4a (F i g. 2b) abfallfrei ausstanzen. Die Mittelschenkel 23. welche einen quadratischen Querschnitt mit einer Seitenlänge von 2a aufweisen, werden ebenfalls abfallfrei aus einem zweiten Blechstreifen (nicht gezeigt) mit einer Breite von 2a ausgestanzt.
Bei den in den F i g. 1 und 2 dargestellten Magnet kernen läßt sich der Luftspalt am Mittelschenkel leicht einstellen, ohne daß ein unerwünschter Luftspalt im Mantel in Kauf genommen werden muß.
Die beschriebenen Magnetkerne werden vorzugsweise für Drosselspulen für den Betrieb von Leuchtstoffröhren verwendet. Dabei ist es wichtig, die Magnetkerne so zu dimensionieren, daß ohne wirtschaftliche oder technische Nachteile eine niedrige Bauhöhe der Vorschaltgeräte erreicht wird. Es hat sich gezeigt, daß sich vor allem der Magnetkern nach F i g. 1 dank seinen Außenabmessungen von 4a zu 6a besonders gut für Vorschaltgeräte eignet. Die Höhe dieses Magnetkernes steht zu dessen Breite im Verhältnis von 1 : 1,5, was den wirtschaftlichen Bau von Vorschaltgeräten niedriger Bauweise ermöglicht, wodurch Material beim Sockel der Leuchtstoffröhren eingespart werden kann, was auch Vorteile lichttechnischer und ästhetischer Art mit sich bringt.
Wird beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 die Mantelbreite a gleich 6,4 mm gewählt, so ergibt sich ein Magnetkern mit den sich als besonders günstig erweisenden Außenabmessungen von 38,4 χ 25,6 mm.
Werden die Magnetkerne in einem Gehäuse aus Eisenblech untergebracht, so ist es in gewissen Fällen erwünscht, dieses Eisenblechgehäuse als aktiven Teil in den Magnetkreis einzubeziehen. In diesem Fall werden die Mantelelemente in ihrer Breite um einen der Dicke des Eisenbleches für das Gehäuse entsprechenden Betrag verkleinert, so daß deren Breite ein wenig kleiner als die halbe Breite des Mittelschenkels ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Lamellierter Magnetkern für Induktionsgeräte mit einem Mantel aus zwei zueinander parallelen Jochen und zwei zwischen diesen und rechtwinklig zu denselben angeordneten Außenschenkeln und mit einem zu den Außenschenkeln parallelen, in seiner Längsrichtung in dem unterbrochenen einen Joch verschiebbaren Mittelschenkel, welcher mit dem nicht unterbrochenen anderen Joch einen veränderbaren Luftspalt bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel zwei gleichartige, aus je einem Außenschenkel (11a, 12a; 21a, 22a) und an dessen Enden vorkragenden, ungleich langen Jochabschnitten (116. lic, 12ot 12c; 216, 21c, 220. 22c) gebildete U-förmige Mantelelemente (11,12; 21,22) aufweist, die aus untereinander gleichen, einstückigen Lamellen aufgebaut sind, und welche mit den ebenen Stirnseiten ihrer längeren Jochabschnitte (116,126,-216,226) aneinanderliegend das nicht unterbrochene Joch bilden, und deren kürzeren lochabschnitte (lic, 12c; 21c, 22c) das unterbrochene Joch bilden und mit ihren ebenen Stirnseiten an den zwischen den kürzeren Jochabschnitten (Uc, 12c; 21c, 22c) angeordneten und von diesen verschiebbar geführten lameliierten Mittelschenkel (13, 23) anstoßen (Fi g. 1,2).
2. Lamellierter Magnetkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Jochabschnitte (116, lic; 126, 12c) und die Außenschenkel (Ua, 12a) im wesentlichen dieselbe, gegenüber dem Mittelschenkel (13) praktisch halbe Breite aufweisen, daß die Innenlänge der Außenschenkel (11a, 12a) zwischen den Jochabschnitten (116, lic, 126, 12c) gleich der Breite des Mittelschenkels (13) ist, daß die Außenlänge der längeren Jochabschnitte (116, 126) deren dreifachen Breite entspricht und um einen deren Breite entsprechenden Betrag größer ist als die Außenlänge der kürzeren Jochabschnitte (Uc, 12c) und daß die Länge des Mittelschenkels (13) im wesentlichen der dreifachen Außenschenkelbreite entspricht, so daß zwei Lamellen der Mantelelemente (11, 12) mit den Stirnseiten ihrer ungleich langen jochabschnitte (116 und 12c bzw. Hc und 126) aneinander anliegend zusammen mit einer von ihnen umfaßten Lamelle des Mittelschenkels (13) zu einem lückenlosen Rechteck zusammenfügbar sind (Fig. 1,1a. Ib).
3. Lamellierter Magnetkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Jochabschnitle (216. 21c; 226, 22c) und die Außenschenkel (21a, 22a) im wesentlichen dieselbe, gegenüber dem Mittelschenkel (23) praktisch halbe Breite aufweisen, daß der Mittelschenkel (13) im wesentlichen gleich lang wie breit ist, daß die Innenlänge der Außenschenkel (21a, 22a) zwischen den Jochabschnitten (216, 21c; 226, 22c) gleich ihrer Breite ist, und daß die Außenlänge der längeren Jochabschnitte (216, 226) um einen deren Breite entsprechenden Betrag größer ist als die Außenlänge der kürzeren Jochabschnitte (21c, 22c), so daß zwei Lamellen der Mantelelemente (21, 22) gegenseitig mit ihren kürzeren Jochabschnitten (21c bzw. 22c) zwischen die Jochabschnitte (226,22c bzw. 216,21c) der anderen Lamelle eingreifend zu einem lückenlosen Rechteck zusammenfügbar sind (F i g. 2,2a, 2b).
Die Erfindung betrifft einen lameliierten Magnetkern für Induktionsgeräte mit einem Mantel aus zwei zueinander parallelen Jochen und zwei zwischen diesen rechtwinkelig zu denselben angeordneten Außenschen- - kc!r. und mit einem zu den Außenschenkeln parallelen.. TnTeiner Längsrichtung in dem unterbrochenen einen loch verschiebbaren Mittelschenkel, welcher mit dem nicht unterbrochenen anderen Joch einen veränderbaren Luftspalt bildet.
Bei einem bekannten Magnetkern dieser Art (OE-PS ' 1 55 776) ist zwar ein verstellbarer Luftspalt vorgesehen, jedoch kann er nicht abfallfrei aus Blechstreifen gestanzt werden.
Ein anderer lamellierter Magnetkern ist Dekanntge-,c worden (GB-PS 6 71 825), auf dessen Außenschenkel ein Joch aufliegt, welches an seinen Enden verbreitert ausgebildet ist, während sich zwischen dem Mittelschenkel und dem gegenüber den Enden schmäleren Mittelteil des Joches ein Luftspalt bildet. Dieser Luhspalt läßt sich jedoch nicht verändern, da sich beim zusammengebauten Magnetkern der Abstand zwischen dem Mittelschenkel und dem Joch nicht verstellen läßt. Außerdem läßt sich ein abfallfreies Ausstanzen nicht durchführen, es sei denn, man nimmt ungleiche Schenkelbreiten in Kauf.
Einen n:cht einstellbaren Luftspalt wessen auch die bekannten Magnetkerne (DT-PS 82 525 und 4 06 104) auf die lediglich abfallfrei gestanzt werden können.
Schließlich ist es bekannt (US-PS 32 01 731), die Lamellen von U-förmigen Mantelteilen mit verschieden langen Schenkeln aus einem Streifen konstanter Breite auszustanzen, wobei jeweils zwei Lamellen, gegenseitig mit ihren kürzeren Schenkeln zwischen die schenkel der anderen Lamellen eingreifend, miteinander ein lükkenloses Rechteck bildend, gemeinsam ausgestanzt werden. Hierbei müssen aber vier solche Lamellen zusammengefügt werden, um einen Mantelkernquerschnitt zu bilden. Außerdem weist dieser Mantelkern im Mittelschenkel keinen einstellbaren Luftspalt auf. Die Aufgabe der Erfindung, einen lameliierten Magnetkern zu schaffen, dessen Luftspalt zwischen Mittelschenkel und einem Joch verändert werden kann und dessen Lamellen zudem abfallos aus Blechen ausgestanzt werden können, wird dadurch gelöst, daß der Mantel zwei gleichartige, aus je einem Außenschenkel und an dessen Enden vorkragenden, ungleich langen Jochabschnitten gebildete U-förmige Mantelelemente aufweist, die aus untereinander gleichen, einstückigen Lamellen aufgebaut sind, und welche mit den ebenen Stirnseiten ihrer längeren Jochabschnitte aneinanderliegend das nicht unterbrochene Joch bilden, und deren kürzeren Jochabschnitte das unterbrochene Joch bilden und mit ihren ebenen Stirnseiten an den zwischen den kürzeren Jochabschnitten angeordneten und von diesen verschiebbar geführten lamellierten Miltelschenkel anstoßen. Hierdurch ist es erstmalig gelungen, die Lamellen eines Magnetkernes, dessen Luftspalt einstellbar ist, abfallfrei auszustanzen.
Zwei bevorzugte Ausbildungen des neuen Magnetkernes sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Nachstehend sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Magnetkernes mit rechteckförmigen Mittelschenkel, F i g. la und Ib Schnitte zur Herstellung der Blechlamellen für den Magnetkern nach Fig. 1,
F i g. 2 ein Ausführungsbeispiel eines Magnetkernes mit quadratischem Miltelschenkel,
DE19712162543 1970-12-28 1971-12-16 Lamellierter Magnetkern für Induktionsgeräte Expired DE2162543C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1923170 1970-12-28
CH1923170A CH536545A (de) 1970-12-28 1970-12-28 Lamellierter Magnetkern für Induktionsgeräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2162543A1 DE2162543A1 (de) 1972-07-27
DE2162543B2 true DE2162543B2 (de) 1976-01-15
DE2162543C3 DE2162543C3 (de) 1976-09-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
IT945686B (it) 1973-05-10
NO133116B (de) 1975-12-01
CH536545A (de) 1973-04-30
AT311486B (de) 1973-11-26
US3694784A (en) 1972-09-26
DE2162543A1 (de) 1972-07-27
SE369002B (de) 1974-07-29
NL7117580A (de) 1972-06-30
IL38409A0 (en) 1972-02-29
FR2120827A5 (de) 1972-08-18
NO133116C (de) 1976-03-10
GB1338769A (en) 1973-11-28
IL38409A (en) 1974-06-30
BE777083A (fr) 1972-04-17
CA939765A (en) 1974-01-08
ES398127A1 (es) 1974-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0196406B1 (de) Verfahren zur Herstellung U-förmiger Kernbleche
DE2836401C2 (de) Streufeldtransformator oder Drossel, insbesondere als Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
DE2058779C2 (de) Transformator oder Induktionsspule, insbesondere für Vorschaltgeräte
DE2309727C3 (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Vorschaltgerät für Gasentladungslampen zu verwendende Drosseln oder Transformatoren
EP0024319B1 (de) Verfahren zum Herstellen E-förmiger Kernbleche und I-förmiger Rückschlussbleche einer Drossel oder eines Transformators, insbesondere für Gasentladungslampen
DE2801074C2 (de)
DE2162543C3 (de) Lamellierter Magnetkern für Induktionsgeräte
DE2162543B2 (de) Lamellierter magnetkern fuer induktionsgeraete
DE2120287A1 (de) Spule mit einem Kern
DE2344403C3 (de) Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen, Drosselspule o.dgl.induktives Gerät
DE2162104B2 (de) Spulenkörper für konzentrische Wicklungen eines Transformators oder einer Drosselspule
DE2650929A1 (de) Vorschaltgeraet u.dgl. mit im wesentlichen abfallos gestanzten e- und i-foermigen kernblechen
DE2638780A1 (de) Mantelfoermiger magnetkern fuer einen transformator oder eine induktionsspule
DE2428076C2 (de) Transformator oder Drossel mit mindestens einer Drahtwicklung
CH647091A5 (de) Kernblech fuer geschichtete eisenkerne.
EP0030737A1 (de) Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen
DE3327239C2 (de)
DE2755218A1 (de) Kernblech fuer mantelkerne, insbesondere fuer transformatoren
DE2250394A1 (de) Elektromagnetische induktionsvorrichtung
DE2722394B2 (de) Kernblechaufbau für nachrichtentechnische u.dgl. Zwecke geeignete Kleintransformatoren
DE2541814C2 (de) Mantelbleche für Transformatoren
DE2405019A1 (de) Drossel
DE2153399C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus Joch und Anker bestehenden magnetischen Kreises
DE3103945A1 (de) "abfallarmer ei-schnitt mit einem verlaengerten aussenschenkel"
AT215528B (de) Transformator, Drossel od. dgl. Selbstinduktion

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee