DE2159790B2 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Schwefeldioxid hoher Reinheit - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Schwefeldioxid hoher Reinheit

Info

Publication number
DE2159790B2
DE2159790B2 DE2159790A DE2159790A DE2159790B2 DE 2159790 B2 DE2159790 B2 DE 2159790B2 DE 2159790 A DE2159790 A DE 2159790A DE 2159790 A DE2159790 A DE 2159790A DE 2159790 B2 DE2159790 B2 DE 2159790B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
combustion
oxygen
stages
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2159790A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2159790A1 (de
DE2159790C3 (de
Inventor
H Guth
K Kleine-Weischede
P Reher
H Wieschen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE792062D priority Critical patent/BE792062A/xx
Priority to FR1060471D priority patent/FR1060471A/fr
Priority to BE521007D priority patent/BE521007A/xx
Priority to CH310612D priority patent/CH310612A/fr
Priority to GB17975/53A priority patent/GB742199A/en
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2159790A priority patent/DE2159790C3/de
Priority to US00306462A priority patent/US3803298A/en
Priority to SU1851077A priority patent/SU542469A3/ru
Priority to GB5497072A priority patent/GB1411626A/en
Priority to IT54374/72A priority patent/IT973804B/it
Priority to DD167208A priority patent/DD102673A5/xx
Priority to CA157,896A priority patent/CA978721A/en
Priority to FR7242877A priority patent/FR2162185B1/fr
Priority to JP47119920A priority patent/JPS4865191A/ja
Priority to NLAANVRAGE7216364,A priority patent/NL179998C/xx
Priority to SE7215704A priority patent/SE377326B/xx
Publication of DE2159790A1 publication Critical patent/DE2159790A1/de
Publication of DE2159790B2 publication Critical patent/DE2159790B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2159790C3 publication Critical patent/DE2159790C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/48Sulfur dioxide; Sulfurous acid
    • C01B17/50Preparation of sulfur dioxide
    • C01B17/54Preparation of sulfur dioxide by burning elemental sulfur
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

nenden Schwefels in einer ersten Stufe unter Zumischung etwa der einfachen bis doppelten molaren Menge rückgeführten Schwefeldioxids mit Temperatiiren von etwa 50° C bis 100° C ohne äußere Kühlung mit maximal der zur stöchiome- "> trisch vollständigen Verbrennung notwendigen Sauerstoffmenge verbrannt werden, wobei die Temperatur in dieser Stufe bei etwa 1500° C bis 2000° C gehalten wird;
b) die entstehenden heißen Verbrennungsgase auf w etwa 800° C bis 1000° C gekühlt werden,
c) die Restmenge des Schwefels zusammen mit den so abgekühlten gegebenenfalls schwefeldampfhaltigen Verbrennungsgasan und der notwendigen Sauerstoffmenge in anschließenden, hinter- ι > einander angeordneten Stufen unter indirekter Kühlung stöchiometrisch verbrannt werden, wobei die Temperaturen in den einzelnen Stufen bei etwa 1700° C bis 2500° C gehalten werden und die heißen Verbrennungsgase im Anschluß -'> an die Reaktions in jeder Verbrennungsstufe auf eine Temperatur von etwa 800° C bis 1000° C gekühlt werden.
Es hat sich gezeigt, daß eine stabile Schwefelverbrennung mit technischem Sauerstoff auch bei 2i Laständerung dann gewährleistet ist, wenn 5 bis 40 Molprozente des zu verbrennenden Schwefels (angenommenes Molgewicht S: 32) in einer ersten Stufe ohne Kühlung und der Rest in nachfolgenden Stufen unter Kühlung verbrannt werden. κ ι
Bei der stöchiometrischen Schwefelverbrennung mit Sauerstoff ergibt sich unter Berücksichtigung von Dissoziationsvorgängen im Gleichgewicht der Reaktionspartner (SO2, SO, S2, S und O2) eine Verbrennungstemperatur von ca. 3000° C. π
Erfindungsgemäß kann die bei der Schwefelverbrennung mit Sauerstoff auftretende Temperatur von ca. 3000° C auf das je nach Eigenart der verwendeten Materialien zulässige Maß von ca. 2000° C durch folgende Maßnahmen bewirkt werden: w
1. SO2-Rückführung in die erste Stufe der Verbrennung;
2. Schwefelverbrennung mit Sauerstoffunterschuß, gekoppelt mit SO2-Rückführung in die erste Stufe der Verbrennung. -r>
Erfindungsgemäß werden in der ersten Stufe der Verbrennung, der Primär-Brennkammer, nur 5 bis 40 Gew.-% des gesamten Schwefels unter Zumischung temperatursenkender Medien verbrannt. Die Primär-Brennkammer ist vorzugsweise nicht in Un- ίο terstufen unterteilt. Das heiße, die Primär-Brennkammer verlassende Gas wird auf Temperaturen von etwa 800 bis 1000° C gekühlt und in hintereinander angeordnete, indirekt gekühlte Verbrennungsstufen eingeleitet unter gleichzeitiger stufenweiser Einspei- v> sung weiteren Schwefels und Sauerstoffs und Verbrennung des Schwefels mit der stöchiometrischen Menge Sauerstoff. Prinzipiell können das heiße, die Primär-Brennkammer verlassende Gas nach Kühlung auf Temperaturen von 800 bis 1000° C sowie die wi Restmenge des Schwefels in einer anschließenden Verbrennungsstufe unter indirekter Kühlung erfindungsgemäß stöchiometrisch verbrannt werden, technisch bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist jedoch die weitere Verbrennung in zwei bis vier hi anschließenden, räumlichen getrennten Verbrennungsstufen. 95 bis 60 Gew.-% des Einsatzschwcfels werden in diesen gekühlten Verbrennungsstufen verbrannt, wobei die Reaktionswärme durch indirekte Kühlung abgeführt wird. Diese stufenweise Verbrennung unter Kühlung wird vorteilhaft in einem einzigen Brennkammersystem, im folgenden Sekundär-Brennkammersystem genannt, durchgeführt. Die maximal auftretende Reaktionstemperatur in den einzelnen Stufen dieses Brennkammersystems beträgt etwa 2500° C. Anschließend an die Verbrennung in der letzten Verbrennungsstufe wird die Reaktionswärme und fühlbare Wärme soweit durch indirekte Kühlung abgeführt, daß eine Gasaustrittstemperatur von etwa 200 bis 600° C herrscht, je nach Verwendungszweck des SO2 und der gewählten Druckstufe des Kühlsystems.
Im folgenden sei das erfindungsgemäße Verfahren ar» Hand einer Figur näher erläutert, bei der die Zahlen folgende Bedeutung haben:
1 Primär-Brennkammer
2 Schwefelvorrat
3 Zuleitung Schwefel
4 Sauerstoffversorgung
5 Zuleitung Sauerstoff
6 Verdichter
7 Rückführleitung Schwefeldioxid
8 Sekundär-Brennkammersystem
9 Verbrennungsstufen
10 Erste Kühlzone
11 Eindüsevorrichtung Schwefel
12 Eindüsevorrichtung Sauerstoff
13 Kühlzonen
14 Letzte Kühlzone
15 Kühlstufe
16 Kühlstufe
17 Schwefeldioxid rein
Im einzelnen stellt 1 einen ausgemauerten Schwefelverbrennungsofen dar, der Verbrennungstemperaturen bis etwa 2000° C zuläßt. In diesem Ofen - der Primär-Brennkammer-werden 5 bis 40 Molprozente des Gesamtschwefels, eingespeist aus 2 über Leitung 3, mit maximal der stöchiometrischen Menge Sauerstoff, eingespeist aus 4 über Leitung S, verbrannt. Zur Absenkung der Verbrennungstemperatur wird über den Verdichter 6 und Leitung 7 Schwefeldioxid in die Primär-Brennkammer eingeführt. Das aus dem heißen Zündraum strömende, gegebenenfalls schwefeldampfbeladene Verbrennungsgas wird in das indirekt gekühlte Sekundär-Brennkammersystem 8 geleitet, das in der Figur mit drei Verbrennungsstufen 9 dargestellt ist und das bevorzugt als Rohrwandkessel ausgebildet ist, und zunächst in der ersten Kühlzone 10 auf Temperaturen von etwa 800 bis 1000° C gekühlt. In die vorgekühlte Gasmenge wird der Rest des zu verbrennenden Schwefels in die hintereinander angeordneten Verbrennungsstufen 9 über Leitungen 11 eingedüst und mit Sauerstoff, der über die Leitungen 12 eingeführt wird, stöchiometrisch verbrannt. Die dabei entstehenden, bis zu 2500° C heißen Verbrennungsgast werden jeweils nach den einzelnen Verbrennungsstufen 9 in weiteren Kühlzonen 13 auf Temperaturen von etwa 800° C bis 1000° C geküht und nach Durchgang durch die letzte Verbrennungsstufe und anschließender indirekter Kühlung auf Temperaturen von etwa 200 bis 600° C in der letzten Kühlzone 14 in den Kühlstufen 15 und 16 weitergekühlt und zu reinem SO, 17 kondensiert. Vorder Kondensation wird Schwefeldioxid mit Temperaturen zwischen etwa 50° C bis 100° C über die Leitung 7 für die Rückführung in die Primür-Brenn-
kammer abgezweigt.
Die in die Primär-Brennkammer zurückgeführte SO,-Menge stellt keine zu hohe Belastung des Produktionsablaufes dar, da hier nur 5 bis 40 Molprozente des Gesamtschwefels verbrannt werden. Das rückgeführte Schwefeldioxid hat vorzugsweise eine Temperatur von etwa 50° C bis 100° C, kann jedoch auch höhere oder tiefere Temperaturen besitzen. Bei höherer Temperatur erhöht sich entsprechend die zugemischte Schwefeldicxid-Menge. Wird gleichzeitig mit Sauerstoffunterschuß verbrannt, so kann die Schwefeldampfbeladung in der ersten Kühlzone zweckmäßigerweise so bemessen werden, daß in Abhängigkeit von der gewählten Druckstufe des Wasserdampf-Systems und damit der Rohrwandtemperatur eine Schwefelkondensation an der Kesselrohrwand im indirekt gekühlten Sekundär-Brennkammersystem vermieden wird. So liegt beispielsweise bei einer Rohrwandtemperatur von 250° C die maximale Schwefelbeladung, ohne daß Kondensation eintritt, bei 180 g S/Nm\ bei einer Rohrwandtemperatur von 280° C dagegen bei 450 g S/Nm3. Die zu diesen Temperaturen korrespondierenden Druckstufen können der Dampfdruckkurve für Wasser entnommen werden. Die Temperaturabsenkung in der Primär-Brennkammer bei Verbrennung mit Sauerstoffunterschuß ist bedingt durch die aus der Verbrennungswärme zu dekkende Verdampfungs- und Spaltungsenergie zur Umwandlung der flüssig eingebrachten S8-Molekülc in gasförmige S,-Moleküle.
In das gekühlte Sekundär-Brennkammersystem werden stöchiometrische Mengen Schwefel und Sauerstoff in die einzelnen hintereinander angeordneten Verbrennungsstufen abgestuft so zugegeben, daß eine Wärmestromdicht von q = IO6 kcal/m2 · h in den einzelnen Stufen nicht überschritten wird. Damit liegt die Verdampfung im Rohrwandkessel im Bereich der intensiven Blasenverdampfung, so daß Rohrwandkessel herkömmlicher Art eingesetzt werden können. Die Reaktionswärme wird an ein Kühlmedium abgegeben. Ais Kühlmedium empfiehlt sich Wasserdampf; die Tauscherflächen werden als Verdampfer ausgebildet, solange noch unverbrannter Sauerstoff vorliegt, wie in der ersten Kühlzone. Nach der vollständigen Schwefelverbrennung können zur Abkühlung des Schwefeldioxids auch Überhitzerflächen angebracht werden. Für die Ableitung der großen Wärmeströme mit hoher Heizflächenbelastung kann eventuell das Prinzip der »Verdampfung in unterkühlter Flüssigkeit (Verdampfungskühlung)« zur Anwendung kommen, dabei sind noch höhere Heizraumbelastungen möglich. Wegen der höheren Heizflächenbelastung und des geringeren Gasvolumens ergeben sich wesentlich geringere Kesselflächen als bei der Schwefelverbrennung mit Luft.
Zur Gewinnung von SO2-flüssig kann das SO2-GaS hinter dem Abkühlkessel von etwa 400° C stufenweise auf die Kondensationstemperatur von — 12° C (ohne Inertgasanteil) abgekühlt werden, wenn die Anwendung von Druck vermieden wird. Die Abkühlung kann in bekannter Weise über Kesselspeisewasservorerwärmung, Luft- und Wasserkühlung sowie durch Kältemittel erfolgen.
Die erfindungsgemäß kontrolliert auftretenden Reaktionstemperaturen von etwa 1700° C bis 2500° C garantieren einerseits eine vollständige Verbrennung des Schwefels bei stöchiometrischer Sauerstoffmenge ohne Risiko des Durchschlagens von Schwefeldämpfen, andererseits die Verwendung konventioneller Materialien für die Brennkammern.
Als weitere Vorteile wiegen besonders schwer der Wegfall von Stickstoff als Gas- und Energieballast und "> die Abwesenheit von Stickoxiden als Verunreinigungen des Schwefeldioxids.
Die anfallenden Gasmengen nach dem hier beschriebenen Verfahren betragen selbst bei maximaler Schwefeldioxidrückführung nur etwa '/, von denen, ι« die bei der stöchiometrischen Schwefelverbrennung mit Luft entstehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von flüssigem Schwefeldioxid läßt sich in einfacher Weise mit einem Verfahren zur Kontaktierung von Ii Schwefeldioxid zur Schwefeltrioxid kombinieren. In diesem Fall wird das heiße Schwefeldioxid auf für die Kontaktierung geeignete Temperaturen abgekühlt.
An Hand des folgenden Beispiels wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert.
Beispiel
Einem Zerstäubungsbrenner, der an der Stirnseite eines ausgemauerten, liegenden Verbrennungsofens angebracht ist, werden 415 kg/h Elementarschwefel :5 (20% der Gesamtmenge) in flüssiger Form mit 218 NmVh Sauerstoff und 361 NmVh rückgeführten gasförmigen Schwefeldioxids aufgegeben. Das Verbrennungsprodukt besteht aus
579 NmVh SO2 und
in 73 NmVh Schwefeldampf-Überschuß.
Der Schwefeldampf-Überschuß entspricht einer Beladung von 180 g S/Nm3 SO2.
Die Verbrennungstemperatur in dem mit herkömmlichen Steinmaterialien ausgemauerten Schwesi felverbrennungsofen beträgt etwa 18000C.
Das den Schwefelverbrennungsofen mit etwa 1800° C verlassende Gas wird in einen direkt angeflanschten Abhitzekessel geleitet. Der Abhitzekessel ist als Rohrwandkonstruktion (Rohr an Rohr gasdicht ίο verschweißt) ausgebildet und an ein 30 ata-Wasser-Dampf-System angeschlossen, wobei die Rohrwand als Verdampferfläche geschaltet ist.
In der ersten Kühlzone des Rohrwandkessels wird
das aus dem Schwefelverbrennungsofen kommende Gas von etwa 1800° C auf etwa 1000° C abgekühlt, bevor in der anschließenden Verbrennungsstufe Schwefel und Sauerstoff eingespeist werden.
Die nach der Schwefelverbrennung in der ungekühlten Primär-Brennkammer verbleibende Schwefeimenge von 80% der gesamten Einsatzmenge wird in drei Stufen des gekühlten Sekundär-Brennkammersystems mit Sauerstoff verbrannt. Schwefel und Sauerstoff werden in folgender Aufteilung in die einzelnen Stufen eingespeist:
1. Einspeisung: 625 kg S/h, 510 Nm3 O2/h
In dieser angegebenen Sauerstoff menge ist auch die Menge enthalten, die für die stöchiometrische Nachverbrennung des Schwefeldampf-Überschusses aus der Primär-Brennkammer erforderlich ist. 2. Einspeisung: 520 kg S/h, 364 Nm3 O2/h 3. Einspeisung: 520 kg S/h, 364 Nm3 O2/h Die Einspeisung von Schwefel und Sauerstoff erfolgt über gekühlte Zerstäubungsbrenner, die in der Achse des Rohrwandkessels installiert und dem Kühlsystem der Rohrwand angeschlossen sind.
Zwischen den Einspeisestellen liegen Kühlzonen, in denen das Gas auf jeweils etwa 1000° C abgekühlt wird. Nach der letzten Verbrennungsstufe wird das
7 8
SO2-GaS auf etwa 400° C abgekühlt, wobei die abge- 1817 Nm' SO2/h werden 361 NmVh (20%) über ei-
gebene Wärme zur Dampfüberhitzung dient. nen Verdichter zur Beherrschung der Verbrennungs-
Das den Rohrwandkessel mit etwa 400° C verlas- temperatur in die ausgemauerte Primär-Brennkam-
sende SO2-GaS (K = 1817 NmVh) kühlt sich bei mer zurückgeführt.
Durchgang durch einen Kesselspeisewasservorwär- '> 1455 Nnr SO2/h werden in einem NH3-Verdamp-
mer und einen Wasserkühler auf 60° C ab. Von fer kondensiert und als Produkt abgezogen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verbrennung von Schwefel mit technischem Sauerstoff in mehreren Stufen, dadurch gekennzeichnet, daß
a) 5 bis 40 Molprozente des insgesamt zu verbrennenden Schwefels in einer ersten Stufe unter Zumischung etwa der einfachen bis doppelten molaren Menge rückgeführten Schwefeldioxids mit Temperaturen von etwa 50° C bis 100° C ohne äußere Kühlung mit maximal der zur stöchiometrisch vollständigen Verbrennung notwendigen Sauerstoffmenge verbrannt werden, wobei die Temperatur in dieser Stufe bei etwa 1700° C bis 200° C gehalten wird,
b) die entstehenden heißen Verbrennungsgase auf etwa 800° C bis 1000° C gekühlt werden,
c) die Restmenge des Schwefels zusammen mit den so abgekühlten gegebenenfalls schwefeldampfhaltigen Verbrennungsgasen und der notwendigen Sauerstoffmenge in anschließenden, hintereinander angeordneten Stufen unter indirekter Kühlung stöchiometrisch verbrannt werden, wobei die Temperaturen in den einzelnen Stufen bei etwa 1700° C bis 2500° C gehalten werden und die heißen Verbrennungsgase im Anschluß an die Reaktion in jeder Verbrennungsstufe auf eine Temperatur von etwa 800° C bis 1000° C gekühlt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Restmenge des Schwefels zusammen mit den so abgekühlten gegebenenfalls schwefeldampfhaltigen Verbrennungsgasen und der notwendigen Sauerstoffmenge in zwei bis vier anschließenden, hintereinander angeordneten Stufen unter indirekter Kühlung verbrannt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schwefel und Sauerstoff in die einzelnen indirekt gekühlten Verbrennungsstufen so zugegeben werden, daß Wärmestromdichten von cf = H)6 kcal/m2 ■ h nicht überschritten werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Schwefeldampfbeladung am Eintritt in die indirekt gekühlten Stufen in Abhängigkeit von der Rohrwandtemperatur der gekühlten Stufen eingestellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Schwefeldampfbcladung am Eintritt in die indirekt gekühlten Stufen bei einer Rohrwandtemperatur von 250° C 180 g S/Nm' beträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Schwefeldampfbeladung am Eintritt in die indirekt gekühlten Stufen bei einer Rohrwandtemperatur von 280° C 450 g S/Nm1 beträgt.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Schwefeldioxid hoher Reinheit durch Verbrennung von Schwefel mit reinem Sauerstoff.
Es sind eine Reihe von Verfahren zur Herstellung von Schwefeldioxid bekannt, bei denen zum überwiegenden Teil schwefelhaltige Erze durch Abröstung oder Elementarschwefel durch Verbrennen in Schwefeldioxid übergeführt werden. Für den Röstprozeß
ι« dienen bekanntermaßen Etagen-, Wirbelschicht- und Drehrohröfen, für den Verbrennungsprozeß Wirbelschichtofen oder Zerstäubungsbrenner verschiedenster Bauart.
Bei der Verbrennung von Schwefel kommt es dar-
i> auf an, den Schwefel möglichst vollständig zu verbrennen und die dabei auftretenden Temperaturen zu beherrschen. Nur unter diesen Voraussetzungen kann wirtschaftlich ein reines Schwefeldioxid hergestellt werden.
2n Es ist bekannt, ein Entweichen von Schwefelstaub oder -dämpfen dadurch zu verhindern, daß in einem Schwefelofen mit Druckluftbetrieb eine waagerechte Überhitzerplatte, die eine bestimmte Gasführung erzwingt, angeordnet ist (Deutsche Patentschrift
2"i 1 183 703). Ein anderes bekanntes Verfahren führt pulverförmigen Schwefel so in einen Luft- oder Sauerstoffstrom ein, daß sich der Schwefel im Moment des Zusammentreffens mit dem oxydierenden Gas entzündet und sofort verbrannt wird (Deutsche Paid tentschrift 191596).
Wieder andere Verfahren gehen so vor, daß die Reaktionspartner bestimmte Strömungswege und -richtungen einhalten müssen (Deutsche Patentschrift 262326, 367843, 376544, 711537, 944488).
ji Die Deutsche Patentschrift 437910 beschreibt die Verbrennung des Schwefels mit Sauerstoff bei Gegenwart eines Überschusses von Schwefeldampf, gegebenenfalls unter Überdruck. Die Gegenwart überschüssigen Schwefels bei der Verbrennung soll hierbei eine
κι Erniedrigung der Reaktionstemperatur bewirken.
Bei dem Verfahren, das die Deutsche Patentschrift 539640 beschreibt, wird Sauerstoff oder Luft in erhitztem Zustand in Form feiner Bläschen durch flüssigen heißen Schwefel hindurchgeleitet.
-n Ein weiteres bekanntes Verfahren (Deutsche Patentschrift 968066) sucht einen bei der Schwefelverbrennung häufig auftretenden Restgehait an Schwefel im Verbrennungsgas durch eine spezielle Aufteilung der Verbrennungsluft in einen Primär- und zwei Se-
-,(I kundärströme zu vermeiden.
Für Verfahren mit hoher Durchsatzleistung ist es wichtig, die Verbrennungstemperatur in einem Bereich zu halten, in dem die Bildung von Stickoxiden noch nicht auftritt.
Die Deutsche Offenlegungsschrift 1 948754 betrifft ein Verfahren, welches die Bildung von Stickoxiden bei der Schwefelverbrennung mit sauerstoffhaltigen Gasen dadurch vermeidet, daß der Schwefel zunächst mit stöchiomctrischem Sauerstoffunterschuß ver-
wi brannt und die gebildeten Schwefeldioxid- und schwefelhaltigen Gase nach Durchgang durch einen Wärmetauscher mit sauerstoffhaltigen Gasen nachverbrannt weiden.
Es wurde nun ein Verfahren zur Verbrennung von
b-, Schwefel mit technischem Sauerstoff in mehreren Stufen gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß
a) 5 bis 40 Molprozcnte des insgesamt zu verbren-
DE2159790A 1971-12-02 1971-12-02 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Schwefeldioxid hoher Reinheit Expired DE2159790C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE792062D BE792062A (fr) 1971-12-02 Procede de production continue d'anhydride sulfureux de grande purete
FR1060471D FR1060471A (fr) 1971-12-02 1952-07-21 Machine électrique rotative perfectionnée
BE521007D BE521007A (de) 1971-12-02 1953-06-26
CH310612D CH310612A (fr) 1971-12-02 1953-06-27 Machine électrique rotative fermée.
GB17975/53A GB742199A (en) 1971-12-02 1953-07-29 Improvements in and relating to rotary dynamo-electric machines
DE2159790A DE2159790C3 (de) 1971-12-02 1971-12-02 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Schwefeldioxid hoher Reinheit
US00306462A US3803298A (en) 1971-12-02 1972-11-14 Process for the continuous production of high purity sulfur dioxide
GB5497072A GB1411626A (en) 1971-12-02 1972-11-28 Process for the continuous production of high purity sulphur dioxide
SU1851077A SU542469A3 (ru) 1971-12-02 1972-11-28 Способ получени двуокиси серы
DD167208A DD102673A5 (de) 1971-12-02 1972-11-30
CA157,896A CA978721A (en) 1971-12-02 1972-11-30 Process for the continuous production of high purity sulfur dioxide
IT54374/72A IT973804B (it) 1971-12-02 1972-11-30 Procedimento ed apparecchiatura per la produzione continua di anidride solforosa purissima
JP47119920A JPS4865191A (de) 1971-12-02 1972-12-01
FR7242877A FR2162185B1 (de) 1971-12-02 1972-12-01
NLAANVRAGE7216364,A NL179998C (nl) 1971-12-02 1972-12-01 Werkwijze voor het bereiden van zwaveldioxyde.
SE7215704A SE377326B (de) 1971-12-02 1972-12-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2159790A DE2159790C3 (de) 1971-12-02 1971-12-02 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Schwefeldioxid hoher Reinheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2159790A1 DE2159790A1 (de) 1973-06-07
DE2159790B2 true DE2159790B2 (de) 1980-05-22
DE2159790C3 DE2159790C3 (de) 1981-01-29

Family

ID=5826811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2159790A Expired DE2159790C3 (de) 1971-12-02 1971-12-02 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Schwefeldioxid hoher Reinheit

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3803298A (de)
JP (1) JPS4865191A (de)
BE (2) BE521007A (de)
CA (1) CA978721A (de)
CH (1) CH310612A (de)
DD (1) DD102673A5 (de)
DE (1) DE2159790C3 (de)
FR (2) FR1060471A (de)
GB (2) GB742199A (de)
IT (1) IT973804B (de)
NL (1) NL179998C (de)
SE (1) SE377326B (de)
SU (1) SU542469A3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2844746A (en) * 1956-02-17 1958-07-22 Gen Electric Support means for rotor end windings of dynamoelectric machines
DE1135085B (de) * 1959-12-17 1962-08-23 Siemens Ag Gehaeuse mit Fuessen fuer elektrische Maschinen
US4071791A (en) * 1976-06-01 1978-01-31 General Electric Company Reverse flow cooled dynamoelectric machines with novel cooling system
DE2836903C3 (de) * 1978-08-23 1981-02-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Geschlossene elektrische Maschine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CA1198261A (en) * 1983-04-29 1985-12-24 Gordon M. Cameron Liquid sulphur dioxide manufacture
DE4002465A1 (de) * 1990-01-28 1991-08-01 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von oleum und schwefelsaeure
US5204082A (en) * 1991-07-18 1993-04-20 C.F. Braun Inc. Sulfur dioxide generation by submerged combustion and reduced thermal cycling by use of a hot recycle of sulfur
AR033774A1 (es) * 2001-05-31 2004-01-07 Garcia Javier Angel Perez Planta de anhidrido sulfuroso
AR039994A1 (es) * 2002-11-06 2005-03-09 Quimetal Ind S A Metodo de produccion automatizada de so2 puro a partir de azufre y oxigeno
PL2507164T3 (pl) * 2009-12-01 2018-03-30 Chemetics, Inc. Sposób wytwarzania kwasu siarkowego
ES2653947T3 (es) * 2009-12-01 2018-02-09 Chemetics, Inc. Procedimiento para purificar ácido sulfúrico
CN103459309A (zh) 2011-01-11 2013-12-18 阿尔比马尔公司 制备二氧化硫和三氧化硫的方法
EP2950911A4 (de) 2013-01-30 2017-01-11 Bogdan Wojak Verfahren und systeme für schwefelgestützte kohlenstoffabscheidung und -lagerung
CN106629628B (zh) * 2016-12-13 2019-03-01 西王药业有限公司 一种燃烧炉
US20230038918A1 (en) 2019-12-13 2023-02-09 Chemetics Inc. Integrated ammonia and sulfuric acid production plant and process
WO2022055662A1 (en) 2020-09-09 2022-03-17 Chemetics Inc. System and method for producing sulfur dioxide and associated sulfuric acid plant
CA3238318A1 (en) 2021-12-03 2023-06-08 Rene Dijkstra Systems and methods for producing sulfuric acid or liquefied sulfur dioxide

Also Published As

Publication number Publication date
NL179998C (nl) 1986-12-16
BE792062A (fr) 1973-05-29
BE521007A (de) 1953-07-15
DD102673A5 (de) 1973-12-20
US3803298A (en) 1974-04-09
FR2162185A1 (de) 1973-07-13
NL179998B (nl) 1986-07-16
IT973804B (it) 1974-06-10
DE2159790A1 (de) 1973-06-07
DE2159790C3 (de) 1981-01-29
JPS4865191A (de) 1973-09-08
SU542469A3 (ru) 1977-01-05
CH310612A (fr) 1955-10-31
FR2162185B1 (de) 1976-06-04
CA978721A (en) 1975-12-02
SE377326B (de) 1975-06-30
NL7216364A (de) 1973-06-05
GB1411626A (en) 1975-10-29
FR1060471A (fr) 1954-04-02
GB742199A (en) 1955-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159790B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Schwefeldioxid hoher Reinheit
DE2159789A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefeltrioxid bzw. schwefelsaeure
DE1926629C3 (de) Verfahren zur Beseitigung des aus Koksofengasen und ihren Kondensaten abgetrennten Ammoniaks
DE3685797T2 (de) Clausverfahren zur herstellung von schwefel in gegenwart erhoehter sauerstoffmengen.
DE2608486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von kohlenwasserstoffen mit dampf und/oder kohlendioxid
EP0128326B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorpentoxid und gegebenenfalls Phosphorsäure unter Ausnutzung der Reaktionswärme
DE666572C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel
DE2316002A1 (de) Verfahren zur herstellung von reduktionsgas hoher qualitaet durch ein zweistufiges reformierungsverfahren
DE69513106T2 (de) Erneuerung von Industrie- und Kraftwerkkessel mit einem zirkulierendem Wirbelbett zur Reduzierung von NOx- und SOx-Emissionen
DE69516669T2 (de) Herstellung von no aus n2o
DE2817937A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelwasserstoff
DE2241891B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von bei der Reinigung von Koksofengasen anfallenden Ammoniakschwaden
DE3885710T2 (de) Reformer mit niedriger Feuer-Nutzleistung pro Beschickungseinheit.
DE2164008C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reduzierendem Gas
DE1567608C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffhaltigen Gases von erhöhtem Druck, insbesondere für die Ammoniaksynthese
DE2647463A1 (de) Gasturbinen-konstruktion und darin ausgefuehrtes verbrennungsverfahren
EP0363812A2 (de) Verfahren und Anlage zur Dampferzeugung, insbesondere in Heizkraftwerken
DE2433231A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefeldioxyd aus schwefel und sauerstoff
DE10012051A1 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei Hochtemperaturprozessen durch Brenngaserzeugung aus Kohlenwasserstoffen und einem Teilstrom heißer Verbrennungsabgase
DE1667468A1 (de) Verfahren zum Erhitzen kohlenmonoxydhaltiger Gase
EP0164640A2 (de) Verfahren zur Vernichtung (Totaloxidation) von niederkalorischen Gasgemischen
DE69102547T2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Schwefel mit zwei Verbrennungszonen.
DE1948754C3 (de) Schwefelverbrennung
DE1948754B2 (de) Schwefelverbrennung
DE971801C (de) Verfahren zur Temperaturregulierung der Kuehlflaechen eines Kontaktapparates zur Erzeugung von Schwefelsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee