DE2159180C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Analyse einer Partikelprobe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Analyse einer Partikelprobe

Info

Publication number
DE2159180C3
DE2159180C3 DE2159180A DE2159180A DE2159180C3 DE 2159180 C3 DE2159180 C3 DE 2159180C3 DE 2159180 A DE2159180 A DE 2159180A DE 2159180 A DE2159180 A DE 2159180A DE 2159180 C3 DE2159180 C3 DE 2159180C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
parameter
percentile
circuit
parameters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2159180A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2159180A1 (de
DE2159180B2 (de
Inventor
W H Coulter
W R Hogg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coulter Electronics Ltd
Original Assignee
Coulter Electronics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coulter Electronics Ltd filed Critical Coulter Electronics Ltd
Publication of DE2159180A1 publication Critical patent/DE2159180A1/de
Publication of DE2159180B2 publication Critical patent/DE2159180B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2159180C3 publication Critical patent/DE2159180C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/48Analogue computers for specific processes, systems or devices, e.g. simulators
    • G06G7/75Analogue computers for specific processes, systems or devices, e.g. simulators for component analysis, e.g. of mixtures, of colours
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/1031Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects
    • G01N15/12Investigating individual particles by measuring electrical or magnetic effects by observing changes in resistance or impedance across apertures when traversed by individual particles, e.g. by using the Coulter principle
    • G01N15/131Details
    • G01N15/132Circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
In partikelförmigen Systemen sind gewisse statistische Kenngrößen bestimmend für die charakteristischen Eigenschaften der Systeme, etwa für die Größenverteilung der Partikeln. Zu partikelförmigen Systemen, wie man sie in der Industrie antrifft, gehören industrielle Pulver, Schlämme, Metalle, Nahrungsmittel, Fasern, Kunststoffe, Kohlenstoff, Tinten usw. In der Medizin mag beispielsweise das Auftreten abnormer statistischer Kenngrößen im Blut eines Patienten auf pathologische Zustände hinweisen, die Diagnose einer Krankheit unterstützen sowie Hinweise über die Wirksamkeit einer Behandlung geben.
In industriellen partikelförmigen Systemen werden
zwei Proben, die radikal verschiedene Eigenschaften aufweisen, selbstverständlich stark divergierende Kenngrößen ergeben. Die Erfindung ist in erster Linie für solche Fälle bestimmt, in denen die Abweichung zwischen Proben minimal ist, wie dies beispielsweise bei der Qualitätskontrolle der Fall ist. Die bekannte Probe umfaßt dabei etwa ein partikelförmiges Standard-System, dessen Eigenschaften vollständig bekannt und annehmbar sind, d. h. innerhalb der Gut-Grenzen liegen. Die unbekannte Probe ist diejenige, die untersucht werden soll, um festzustellen, ob sie annehmbar ist, und somit in welchem Maß sie gegebenenfalls von dem Normal abweicht.
Es gibt Apparate, die die Bestimmung vieler Kenngrößen ermöglichen; dazu gehört das elektronische Analysegerät, das nach dem Coulter-Prinzip arbeitet. Das Coulter-Gerät hat zwar in den letzten Jahren die zeitraubende Erzeugung der sogenannten Price-Jones-Kurve für die Größenverteilung der Blutzellen überflüssig gemacht. Bei Anwendung des Coulter-Gerätes treten jedoch Probleme auf. So können selbst dann, wenn die statistischen Kurven genau ausgearbeitet
3 4
werden, infolge unterschiedlicher Bedingungen bei Schaltung erzeugt, während die dritte Kenngröße mit der Verwendung des Instruments Schwankungen auf- Hilfe der M.P.V.- bzw.A/.C.K.-Schaltung erzielt wird, treten. Beispielwseise können Änderungen in der die nach dem Stand der Technik aufgebaut sein kann. Größe der bei dem Coulter-Gerät verwendeten Aper- Gemäß der Zeichnung werden der Eingangstur, im Verhältnis von Länge la Durchmesser der 5 klemme 1 Impulse von einem beliebigen (nicht geApertur, im Apertur-Strom, im Verstärkungsfaktor zeigten) Partikelanalysator zugeführt, der elektrische der elektronischen Verstärker usw. die erhaltene In- Impulse erzeugt, deren Amplitude jeweils denjenigen formation über die Größenverteilung beeinflussen. Partikeln proportional sind, die die Impulse erzeugen. Ferner müssen selbst bei Ausarbeitung von Größen- Beispielsweise könnte es sich bei einem derartigen verteilungs-Kurven mittels des Couher-Geräts Mes- io Partikelanalysator um ein elektronisches Gerät hansungen mit einem Schreiber vorgenommen werden, dein, das nach dem Coulter-Prinzip arbeitet, wie es um statistische Kenngrößen zu erlangen. So wird bei- im Stand der Technik beschrieben ist. Da sich die spieisweise die Schärfe der glockenförmigen Vertei- Hauptinformation auf die Größenverteilung bezieht, lungskurve durch eine Kenngröße angegeben, die als lassen sich die Impulse aus dem Coulter-Gerät in Koeffizient der Viertelswertbreite (C. Q. V.) bekannt 15 ihrer Qualität durch Verwendung eines zwischengeist, und die Symmetrie der Kurve wird durch den schalteten Apparates verbessern, der unregelmäßige Schiefe-Koeffizient (S. K.) angegeben. Impulse unterdrückt.
Aus der USA.-Patentschrift 34 39 267 ist es be- Die ankommenden Impulse werden drei Perzentilkannt, zur Analyse von Blut eine statistische Kenn- Diskriminatorstufen 2,3 und 4 zugeführt. Die Stufe 2, größe einer unbekannten Probe zur messen und eine 2° die mit 75. Perzentil bezeichnet ist, liefert auf einer diese Kenngröße wiedergebende elektrische Größe Leitung 5 eine Ausgangsspannung e75, die der Anzahl zu gewinnen, Daß derartige statische Kenngrößen von Impulsen innerhalb des 75. Größen-Viertehverts von Blut ein wichtiges diagnostisches Hilfsmittel dar- proportional ist. Mit anderen Worien heißt dies, daß stellen, wobei entsprechende Meßwerte der unbe- drei Viertel aller empfangenen Impulse kleiner und kannten Probe mit denen von gesundem Blut zu ver- *5 ein Viertel aller empfangenen Impulse größer sind, gleichen sind, ergibt sich ferner aus »Deutsche medi- In der gleichen Art und Weise werden die Spannunzinische Wochenschrift«, 89 (1964), S. 1710 bis 1716. gen C50 des 50. Perzentils und die Spannung e.x:< des Auch bei den aus diesen Veröffentlichungen bekann- 25. Perzentils für die empfangenen Impulse abgeleiten Verfahren bestehen die oben erläuterten ichwie- tet. Das 50. Perzentil bildet eine Näherung desMittelrigkeitcn. 30 werts, der bei einer Normalverteilung den Scheitel
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der der Glockenkurve widergibt. In dem Beispiel Blut Messung statistischer Kenngrößen unvermeidliche ist dies deshalb der Fall, weil alle roten Blutkörper-Fehler durch die weitere Verarbeitung der Meßwerte chen einer normalen Blutprobe außerordentlich ähnzu eliminieren. Diese Aufgabe wird gemäß der Lehre lieh in ihrer Größe sind und im wesentlichen gleiche des Patentanspruchs 1 bzw. 6 gelöst. Durch die erfin- 35 Größenimpulse erzeugen. Daher werden mehr Partidungsgemäße Quotientenbildung aus der Kenngröße kein bzw. Blutkörperchen dieser Größe als Abwcider zu analysierenden Probe und der der bekannten chungen davon vorliegen.
Probe lassen sich in einfacher Weise alle diejenigen Die Spannungen e.. und e.,. auf den Leitungen 5
Variablen eliminieren, die durch die Meßapparatur und 7 werden algebraischen Summennetzwerken 8
verursacht werden, so daß ein von derartigen Meß- 4» und 9 zugeführt. Das obere Netzwerk 8 bildet die
fehlern bereinigtes Ergebnis erzielt wird. Summe aus den Spannungen e-- und e.,., während
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbei- das untere Netzwerk9 die Differenz büdet. Diebeiden
spiele der Erfindung an Hand der Zeichnung be- so abgeleiteten Werte erscheinen auf Leitungen 10
schrieben, deren einzige Figur ein Blockschaltbild und 11 und werden einer Divisionsschaltung 12 zuge-
einer Vorrichtung zur Erzielung von drei statistischen 45 führt, wobei die Summe dem Nenner-Eingang und
Kenngrößen partikelförmiger Systeme sowie zur die Differenz dem Zähler-Eingang zugeführt wird.
Durchführung von Vergleichen zwischen aufeinander- Das Ausgangssignal der Divisionsschaltung ist eine
folgenden Proben zeigt. der Kenngröße CQ.V. proportionale Glcichspan-
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß dem darge- nung.
stellten Blockschaltbild werden die Kenngrößen, die 50 Es wird auf John E. Freund, Elementary
von einem bekannten partikelförmigen System erhal- Statistics, 2. Ausgabe, Prentice Hall, Englewood
ten werden, wobei normales Blut als ein Beispiel ge- Cliffs,- N. J., 1965, hingewiesen, der diese Kenngröße
nannt sei, zur Größenverteilung der Partikeln bzw. mit dem Symbol V11 bezeichnet. Die Formel für diese
der Blutkörperchen in Beziehung gebracht und mit Kenngröße ist a.a.O., S. % als den äquivalenten Kenngrößen eines unbekannten 55
oder zu untersuchenden partikelförmigen Systems Q^ ~ßl -100 = V (1)
bzw. eines zu untersuchenden Blutes verglichen, wo- Q3 + Q\ bei ein Verhältniswert automatisch erzeugt und der
Bedienungsperson zur Analyse oder Diagnose zur angegeben, wobei V11 den Koeffizient der Viertel-Verfügung gestellt wird. Die drei Kenngrößen um- 6° wertsbreite (CQ.V.) in Prozent, Q3 das 75. Perzentil fassen im vorliegenden Fall den Koeffizienten der in geeigneten Einheiten und öl das 25. Perzentil in Massen-Viertelswertbreite (C.Q.V.), den Schiefe- geeigneten Einheiten bedeuten. Der Ausdruck »Vier-Koeffizienten (S.K.) und das mittlere Partikelvolumen telwert« bezieht sich auf die drei Trenngrößen bei 25, (M.P.V.) bzw. das mittlere Blutkörperchen-Volumen 50 und 751Vo für ein statistisches System, im vorlie- (M.CV.) in der Blutprobe. Der CQ.V.-Koeffizient 65 genden Fall Partikeln, ist ein Maß für die Streuung. Das auf einer Leitung 13 erscheinende Ausgangs-
Die ersten beiden dieser Kenngrößen werden signal der Divisionsschaltung 12 ist eine Spannung,
durch die im folgenden im einzelnen beschriebene die außerdem an dem Kontakte des in der Zeich-
nung rechten Schalters SWl auftritt und über eine Leitung 31 ferner am Kontakt d des rechten Abschnitts A eines Schalters SWl. Liegt der Schaltarm des Schalters SWl an dem Kontakt c, so ist der Eingang 14 einer Lcsecinrichtung 15 derart angeschlossen, daß er die den C.^.l-'.-Koeffizient darstellende Spannung empfängt. Dieser Koeffizient wird für die betreffende Probe gelesen, die durch den Apparat vor der Klemme 1 verarbeitet wurde.
Die Kenngröße S.K. bildet, wie oben erwähnt, den Schiefe-Koeffizient und definiert die Symmetrie bzw. Asymmetrie einer Partikelgrößen-Verleilung, wie sie beispielsweise durch die bekannte Glockenkurve wiedergegeben wird. Es wird auf Arkin & Collon, An Outline of Statistical Methods, 4. Ausgabe, College Outline Series, Barnes & Noble, Inc., New York, 1949, hingewiesen. Die Formel für den Schiefe-Koeffizient findet sich a.a.O., S. 41 in der Form
SK =
(Q3-median) — (median-Ql)
QD
(2)
wobei SK der Schiefe-Koeffizient ist, Qi das 75.Perzentil, Median das 50. Perzentil, Q 1 das 25. Perzentil und QD der Abstand zwischen dem 25. und dem 75. Perzentil dividiert durch 2 bzw. Qi Ql dividiert durch 2. Gleichung (2) läßt sich auch in der Form
SK = 2 J Qn-^Qn * (3)
schreiben.
Die Funktion des Zählers in der obigen Gleichung (3) läßt sich durch Verwendung eines Funktionsverstärkers mit Widerständen durchführen. Diese Elemente sind in dem mit Rechennetzwcrk bezeichneten Block 16 gezeigt. Die Arbeitsweise dieser Schaltung ist in dem »Application Manual for Operational Amplifiers« beschrieben, das von Philbrick Nexus Research, A Teledyne Company, Dedham, Mass., veröffentlicht worden ist. Das Rechennetzwerk 16 führt die erforderliche Addition der 25. und 75. Perzentile sowie die Subtraktion des zweifachen 50. Perzentils aus.
Der Nenner in der Formel (3) ist bereits durch das algebraische Summennetzwerk 9 geliefert worden; dieser Wert wird über eine Leitung 32 dem Nenner-Eingang einer Divisionsschaltung 17 zugeführt. Das Sicnal für den Zähler-Eingang stammt direkt aus dem Rechennetzwerk 16. Das Signal am Ausgang 18 der Divisionsschaltung 17 ist gleich der gesamten rechten Seite der Gleichung (3) mit Ausnahme des Faktors 2; daher wird dieser Faktor über einen Verstärker 33 eingeführt, der einen Verstärkungsfaktor von 2 hat. Noch wirtschaftlicher läßt sich dieser Faktor durch eine Änderung der Eichung an der Leseeinrichtung 15 erreichen. Das Ausgangssignal des Verstärkers 33 auf einer Leitung 34 bildet daher den auf der Lage des Viertelwerts beruhenden Schiefe-Koeffizienten. Dieser Wert wird sowohl dem Kontakt b am Schalter SWl als auch dem Kontakt c im rechten Abschnitt A des Schalters SW2 zugeführt. Wird der Schaltarm des Schalters SWl auf den Kontakt b gedreht, so kann durch die Leseeinrichtung 15 eine dem Schiefe-Koeffizienten S.K. äquivalente Spannung gelesen werden.
Wie oben erwähnt, werden die an der Klemme 1 auftretenden Partikclimpulsc ferner übercine Leitung 35 einem M.IW -Rechner 19 (b/w. MC.I '.-Rechner im Falle von Blut) zugeführt und von dort über eine Leitung 36 dem Kontakt α am Schalter SWl. Über eine Zweig!eitung37 ist die Leitung36 mit dem Kontakt b im rechten Abschnitt A des Schalters SWl verbunden. Wird der Kontaktarm des Schalters SWl auf den Kontakt α gedieht, so kann an der Leseeinrichlung 15 der Wert für M.P.V. bzw. M.C.V. abgelesen werden. Dieses Signal ist ebenso wie im Falle der übrigen Kenngrößen eine Gleichspannung.
ίο Wie bisher beschrieben, vermittelt die Vorrichtung die drei erwähnten Kenngrößen, nämlich C.Q.V., S.K. und M.P.V. bzw. M.C.V. Diese Werte können unabhängig von der Art der partikelförmigen Probe, die sie erzeugt, abgelesen werden. Wie oben erwähnt, ist es zweckmäßig, die Werte der Kenngrößen einer bekannten Probe bzw. des normalen Blutes in der Vorrichtung zu speichern, so daß die Bedienungsperson einen Vergleich zwischen der bekannten oder normalen Probe und einer oder mehreren unbekann-
ao ten Proben vornehmen kann.
Dies läßt sich durch Speichereinrichtungen erzielen, die im vorliegenden Fall Potentiometer 20, 21 und 22 umfassen. Jedes der Potentiometer ist an seinem oberen Ende an eine positive Bezugsspannungsquelle +Ercl angeschlossen. Die Potentiometer
20 und 22 sind mit ihren unteren Enden geerdet, da die Kenngrößen, die in diesen Potentiometern gespeichert werden, stets positiv sind. Das Potentiometer
21 ist mit seinem unteren Ende an eine negative Bezugsspannungsquelle —Erel angeschlossen, da dieses Potentiometer den Schiefe-Koeffizient speichern soll, der auch negativ oder Null sein kann.
Die Potentiometer 20, 21 und 22 sind mit ihren Abgriffen an die Kontakte b, c bzw. d im linken Abschnitt B des Schalters SWl angeschlossen. Die bewegbaren Kontaktarme des Schalters SW 2 sind mechanisch miteinander gekoppelt und liegen an den beiden Klemmen eines Nullinstruments 38. Bei diesem Nullinstument kann es sich um irgendein gecignetes Abgleich-Meßgerät oder um eine Abgleichschaltung handeln, so daß festgestellt werden kann, ob die Eingangsspannungen an den beiden Klemmen abgeglichen sind. Die Abgriffe an den Potentiometern lassen sich so einstellen, daß in den Potentiometern Spannungen gespeichert werden, die die verschiedenen Kenngrößen wiedergeben. Die Kontakte b des Schalters SW1 arbeiten auf das Potentiometer 20, um eine den M.P.V - oder M.C.^.-Koeffizienten darstellende Spannung zu Speichern, die Kontakte c des Schalters SW 2 arbeiten auf das Potentiometer 21, um eine den S.K.-Koeffizienten darstellende Spannung zu speichern, und die Kontakte d des Schalters SW 2 arbeiten auf das Potentiometer 22, um eine die Kenngröße C.Q.V. darstellende Spannung zu speichern. In jedem Fall dreht die Bedienungsperson die Kontaktarme des Schalters SW2 in die jeweilige Stellung unc justiert den Abgriff an dem betreffenden Potentiometer, bis an dem Nullinstrument 38 Abgleich herrscht Im Anschluß an den obigen Vorgang wird eine be kannte Partikelprobe bzw. eine Probe von normalen Blut verwendet, und die Kenngrößen werden in dii Potentiometer eingespeichert. Danach wird die unbe kannte Probe benutzt, um die Partikelimpulse zu er halten, die der Klemme 1 zugeführt werden. Dadurcl werden neue Werte für die drei Kenngrößen gewon nen. Diese neuen Werte erscheinen an den Kontak ten α, h und r des Schalters SWl. Die Kontaktarm des Schalters SW 2 können in der Zwischenzeit in ein
1
Nullstellung am Kontakt α bewegt werden. Wie ersichtlich, sind drei Divisionsschaltungen 23, 24 und 25 vorgesehen, die jeweils zwischen einem Paar von Kontakten b, c bzw. d des Schalters SW2 eingeschaltet sind. Die gespeicherten Werte der Kenngrößen werden den Nenner-Eingängen der jeweiligen Divisionsschaltungen 23, 24 bzw. 25 zugeführt, während die neuen Werte der Kenngrößen an die entsprechenden Zähler-Eingänge gegeben werden. Die Divisionsschaltungen führen daher den Divisionsvorgang aus, wobei die Signale an ihren Ausgängen 40, 41 und 42 jeweils die Verhältnisse der beiden Kenngrößen darstellen. Die Schaltung 23 ist mit ihrem Ausgang 40 an den Kontakt d des Schalters 5Wl angeschlossen, der daher das Verhältnis von M.P.V./M.P.V.])Kk3nni bzw. M.C.V.IM.C.V.,„„„,ti liefert, das abgelesen werden kann, wenn der Kontaktarm des Schalters SWi auf den Kontakt d eingestellt wird. In ähnlicher Weise sind der Ausgang 41 an den Kontakt e und der Ausgang 42 an den Kontakt / des Schalters SWi angeschlossen. Wird der Kontaktarm auf diese Kontakte eingestellt, so können die Verhältnisse der unbekannten Kenngrößen zu den bekannten bzw. normalen Kenngrößen für S.K. bzw. C.Q.V. an der Leseeinrichtung 15 abgelesen werden.
Die Bedienungsperson kann den Kontaktarm des Schalters SWl auf den Kontakt b drehen, um festzustellen, ob die Kenngröße S.K. positiv ist (Schiefe nach rechts) oder negativ (Schiefe nach links). Ist der Wert von M.P.V.tM.P.V.Wkannl oder M.C.V.I M.C.V.nn,..M\ größer oder kleiner als 1, so weichen die Partikelgrößen der unbekannten Probe von dem bekannten System ab, bzw. die Blutkörperchengröße des unbekannten Blutes ist abnorm. Ist der Wert von C.Q.VJC.Q.V.lH.imnl oder C.Q.V.IC.Q.V.,inr]m] größer als 1, so bedeutet dies, daß die Verteilung der Partikeln in der unbekannten Probe bzw. der Blutkörperchen in dem unbekannten Blut breiter ist als in dem bekannten System bzw. breiter als normal; ist der Wert kleiner als 1, so bedeutet dies, daß die Verteilung schmaler ist als in dem bekannten System bzw. schmaler als normal. Wie man sieht, läßt sich der Medianwert der Partikel- oder Blutkörperchengröße leicht mit Hilfe einer Leitung 26 feststellen, die von der Ausgangsleitung 6 zu einem Kontakt g des Schalters SWl führt und dort bei Bedarf abgelesen werden kann.
Der Medianwert der Partikel- oder Blutkörperchengröße bezüglich des Wertes von M.P. V. bzw. M.C. V. bildet ein weiteres Maß für die Schiefe. Ist die Schiefe 0, wie dies bei partikelförmigen Systemen
ίο einer einzigen Größe bzw. in normalem Blut auftritt, so besteht keine Differenz zwischen dem Medianwert und dem Mittelwert. Ist der Medianwert größer als der Mittelwert, so ist die Verteilung nach links schief; ist der Medianwert kleiner als der Mittelwert, so ist die Verteilung nach rechts schief.
Es kommt oft vor, daß die Bedienungsperson bzw. der Arzt den Scheitelwert oder die häufigste Partikelbzw. Blutkörperchengröße zu erfahren wünscht. Dies wird durch eine einfache Rechnung unter Verwendung der Gleichung
Scheitelwert = (ca.) 3 X Medianwert
- 2 X Mittelwert (4)
erreicht. Es wird auf Freund, a.a.O., S. Ί02, verwiesen.
Die beschriebene Vorrichtung und ihre einzelnen Komponenten lassen sich beträchtlich abwandeln, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise können die analogen Komponenten durch digitale Komponenten ersetzt werden, was die gleichen zufriedenstellenden Ergebnisse liefert. Die Potentiometer 20, 21 und 22 können durch Digitaleinrichtungcn automatisch eingestellt werden, wodurch sich eine manuelle Justierung erübrigt. Die Bedienungsperson könnte eine bekannte partikelförmige Probe bzw. eine normale Blutprobe dem bekannten Gerät eingeben, geeignete Betätigungsorgane bedienen und die erforderlichen Einstellungen zur Speicherung der bekannten oder normalen Kenngrößen oder ihrer Äquivalente in den Potentiometern 20, 21 und 22 durch eine Programmiereinrichtung ausführen lassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 6Rl/211
Oft*

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Analyse einer Partikellprobe, bei dem eine statistische Kenngröße der Probe gemessen, dieser Meßwert in Form einer elektrischen Größe dargestellt und mit dem in derselben Weise gewonnenen Meßwert einer Standardprobe verglichen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die der Kenngröße deir Standardprobe entsprechende elektrische Größe erzeugt und gespeichert wird, daß dann die der Kenngröße der zu analysierenden Probe entsprechende elektrische Größe erzeugt wird und daß schließlich der Quotient der beiden elektrischen Größen gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als eine der Kenngrößen der Streuungswert oder die Viertelwertsbreite gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alü eine Kenngröße das mittlere Partikelvolumen gewählt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche !! bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als eine Kenngröße der Schiefe-Koeffizient gewählt wird.
5. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Analyse einer unbekannten Blutprobe, bei dem die Standardprobe eine Probe von normalem Blut ist, die Blutkörperchen die Partikeln bilden und die Kenngröße eine statistische hämatologische Kenngröße ist.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Einrichtung, die aus einer ersten Partikelprobe Partikelirnpulse erzeugt, deren Amplitude jeweils zu den Größen der die Impulse erzeugenden Partikeln proportional sind, einer Einrichtung zur Ableitung statistischer Kenngrößen von den Partikeln und einer Speichereinrichtung zur Speicherung dieser Kenngrößen in Form elektrischer Größen, gekennzeichnet durch erste Divisionsschaltungen (23 bis 25) zur Erzeugung von Ausgangssignalen, die die Quotienten aus den gespeicherten Kenngrößen und der von jeweils einer nachfolgenden Partikelprobe abgeleiteten Kenngröße bilden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6 zur Gewinnung des Streuungswertes bzw. der Viertelwertsbreite eines partikelförmigen Systems, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stufe (2) zur Erzeugung eines 75. Perzentils, eine Stufe (4) zur Erzeugung eines 25. Perzentils, eine mit diesen Stufen verbundene Summenschaltung (8, 9) zur Erzeugung einer die Summe und einer die Differenz aus den Ausgangssignalen der Stufen darstellenden Spannung, sowie eine zweite Divisionsschaltunj; (12), die die Differenzspannung durch die Sinnmenspannung dividiert und eine zu der Streuung proportionale Ausgangsspannung abgibt, vorhanden sind, daß die Speichereinrichtung (20, 21, .22) an die zweite Divisionsschaltung (12) zur Speicherung von deren Ausgangsspannung angeschlossen ist und daß die erste Divisionsschaltung (i5, 38) so an die Speichereinrichtung angeschlossen ist, daß sie eine anschließend gewonnene Streuungs-Spannung mit der gespeicherten Spannung vergleicht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 zur Gewinnung des Schiefe-Koeffizienten eines partikelförmigen Systems, dadurch gekennzeichnet, daß Stufen (2,3, 4) zur Erzeugung des 25., 50. und 75. Perzentils, eine mit diesen Stufen verbundene Rechenschaitung (i6), die die AusgangssignaJe der Stufen für das 25. und das 75. Perzentil addiert und davon das doppelte Ausgangssignal der Stufe für das 50. Perzentil subtrahiert, eine mit den Stufen für das 25. und das 75. Perzentil verbundene Summenschaltung (9), die ein der Differenz aus den Ausgangssignalen dieser Stufen entsprechendes Ausgangssignal erzeugt, sowie eine mit der Summenschaltung und der Rechenschaliung verbundene weitere Divisionsschaltung (17, 33), die das Ausgangssignal der Rechenschaltung durch das der Summenschaltung dividiert und mit 2 multipliziert, vorhanden sind, daß die Speichereinrichtung (20,21,22) an die Divisionsschaltung 17, 33) zur Speicherung von deren Ausgangssignal angeschlossen ist und daß die Vergleichseinrichtung (24, 38) an die Speichereinrichtung derart angeschlossen ist, daß sie ein anschließend gewonnenes Schiefe-Signal mit dem gespeicherten Signal vergleicht.
DE2159180A 1970-12-02 1971-11-29 Verfahren und Vorrichtung zur Analyse einer Partikelprobe Expired DE2159180C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9442670A 1970-12-02 1970-12-02
US00173912A US3812335A (en) 1970-12-02 1971-08-23 Apparatus for obtaining statistical indices and analyzing the same and method

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2159180A1 DE2159180A1 (de) 1972-06-15
DE2159180B2 DE2159180B2 (de) 1975-05-15
DE2159180C3 true DE2159180C3 (de) 1976-01-02

Family

ID=26788861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2159180A Expired DE2159180C3 (de) 1970-12-02 1971-11-29 Verfahren und Vorrichtung zur Analyse einer Partikelprobe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3812335A (de)
CA (1) CA971670A (de)
DE (1) DE2159180C3 (de)
FR (1) FR2117150A5 (de)
GB (1) GB1371077A (de)
IT (1) IT945196B (de)
NL (1) NL7116343A (de)
SE (1) SE373967B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944797A (en) * 1974-08-06 1976-03-16 Coulter Electronics, Inc. Method and apparatus for determining the correct percentiles of the size distribution of a particulate system
US4488248A (en) * 1980-12-05 1984-12-11 Toa Medical Electronics Co., Ltd. Particle size distribution analyzer
US4858154A (en) * 1986-04-07 1989-08-15 Coulter Electronics, Inc. Interlaboratory quality assurance program
US4817446A (en) * 1986-07-25 1989-04-04 Toa Medical Electronics Co. Ltd. Particle size distribution analysis

Also Published As

Publication number Publication date
DE2159180A1 (de) 1972-06-15
FR2117150A5 (de) 1972-07-21
IT945196B (it) 1973-05-10
US3812335A (en) 1974-05-21
DE2159180B2 (de) 1975-05-15
NL7116343A (de) 1972-06-06
CA971670A (en) 1975-07-22
SE373967B (de) 1975-02-17
GB1371077A (en) 1974-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818275T2 (de) Qualitätsmessung der schweissung
DE69727415T2 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Messelektroden zum Erfassen von physiologischen Signalen
DE102011014107B4 (de) Verfahren zur Identifikation einer Defektelektrode bei der Elektroimpedanztomographie
DE10339084B4 (de) Elektroimpedanztomographie-Gerät
DE10309245A1 (de) Vorrichtung zum Lokalisieren einer fokalen Läsion in einem biologischen Gewebeabschnitt
DE2054546B2 (de) Anordnung zur Erkennung von Bildmustern
DE2159180C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse einer Partikelprobe
DE3789736T2 (de) Verfahren zur Auswertung eines Teilchengrössenverteilung.
DE602005002598T2 (de) Messgerät zum Nachweis und Analyse von Teilentladungen in elektrischen Maschinen
DE2231725B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dicke und der Dickenab weichungen eines in einem Mikrotom ge schnittenen Abschnittes sowie Verwen dung der Vorrichtung bei der Herstel lung von Dickenanderungen in einem Abschnitt
DE3634052C2 (de)
DE19606687A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des intracraniellen Druckes in einem Schädel eines Probanden
DE1963748B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberschlaegigen auswertung von elektrischen spannungsverlaeufen
DE1438969B2 (de) Stabilisiertes gleichstromversorgungsgeraet
DE2116595C3 (de) Verfahren zur Ermittlung des Differenzwertes zwischen zwei Spannungen
DE19825070C1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines eine Variation zwischen einer meßbaren Größe und einer meßbaren Referenzgröße repräsentierenden Wertes
EP0574485B1 (de) Schaltungsanordnung zur verarbeitung von physiologischen messignalen
DE102019132071A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen eines Versorgungsnetzes
DE19531388C1 (de) Signaltrennungsverfahren und -einrichtung für nichtlineare Mischungen unbekannter Signale
DE1801033C (de) Vorrichtung zur Eichung mindestens einer Strahlungsintensitätsmeßvorrichtung
DE102018130487A1 (de) Verfahren und Sensor zum Bestimmen eines die Impedanz einer Suspension anzeigenden Werts
EP4189407B1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur bestimmung von fehlersignalfenstern in einem messsignal
DE2707153A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur bestimmung der anzahl der roten blutkoerperchen, des durchschnittlichen zellenvolumens, des wertes der haematokrit und sonstiger blutparameter einer verduennten blutprobe
DE2647346B2 (de) Verfahren zur Überwachung des Isolationszustandes der Phasen eines ein- oder mehrphasigen Geräts und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3129308A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zur automatischen auswertung von stoerueberlagerten messwerten&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN