DE2158602A1 - Vorrichtung zum messen des drehzahlverhaeltnisses zwischen zwei rotierbaren koerpern - Google Patents

Vorrichtung zum messen des drehzahlverhaeltnisses zwischen zwei rotierbaren koerpern

Info

Publication number
DE2158602A1
DE2158602A1 DE2158602A DE2158602A DE2158602A1 DE 2158602 A1 DE2158602 A1 DE 2158602A1 DE 2158602 A DE2158602 A DE 2158602A DE 2158602 A DE2158602 A DE 2158602A DE 2158602 A1 DE2158602 A1 DE 2158602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
node
resistor
speed
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2158602A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl Ing Burkel
Hans Dipl Ing Scheyhing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2158602A priority Critical patent/DE2158602A1/de
Priority to US00295861A priority patent/US3809956A/en
Priority to JP47117893A priority patent/JPS4861181A/ja
Priority to FR7241934A priority patent/FR2161094B3/fr
Priority to GB5429572A priority patent/GB1392869A/en
Publication of DE2158602A1 publication Critical patent/DE2158602A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/56Devices characterised by the use of electric or magnetic means for comparing two speeds
    • G01P3/60Devices characterised by the use of electric or magnetic means for comparing two speeds by measuring or comparing frequency of generated currents or voltages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1022Electromagnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3041Signal inputs from the clutch from the input shaft
    • F16D2500/30415Speed of the input shaft
    • F16D2500/30417Speed change rate of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30426Speed of the output shaft
    • F16D2500/30428Speed change rate of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50239Soft clutch engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/506Relating the transmission
    • F16D2500/50638Shaft speed synchronising, e.g. using engine, clutch outside transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7042Voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/71Actions
    • F16D2500/7107Others
    • F16D2500/7109Pulsed signal; Generating or processing pulsed signals; PWM, width modulation, frequency or amplitude modulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)

Description

11.1C . 1971 Chr/V.'u
Anlage zur
Pa"C er t- und
Jrobrouchfi~usterhil fs nrire Idling
POPFPT POSCH GMEI-. Stuttgart
Vorrichtung zu::- Kesser der DrehZshlyerhfilin.i-ßc-cr. zv:i ;: :h η zv:ci rot"! erboi-ei: ?Iorr:orn
Eic ijr-firidung tezleht sich auf eine Vorrichtung zur;. Kessen dc-ε DreLzah] verhäj'tnj cses zv.'ischen zv:ei rotierbaren Körpern, incteijondei-e des Schlupfs zv.-ir:chen zv;e:i KupplungshalfLen in. Getriebe- ::.yt:te::: eines Kvai'tf &hrzeugr:.
Jr;. be! au tc::,a ti r;' t-rt'or; Getriebes^sten.er. ein Keiciies Schließen der v.'or.alerüberbr'jc>.ui;gr;kur:pluii£ oder dor Trer:rjkupp1 ung zu ge-
309822/0588
Robert Eosch GirbH
Stuttgart
v.'ährleifiten, ist es erforderlich, die beiden Kupplungshäiften auf angenähert die gleiche Drehzahl zu bringer:. Wenn die Drehzahl der beiden Kupplurigshälf ten nahezu übereinstimmt, kann gekuppelt v:erden. Wenn der Drehzahlur.rerschied zu groß ist, tritt bei™ Kuppeln ein großer Sto3 auf, dadurch v:erden Fahrzeugteile übermäßig beansprucht und der Fahrkomfort beeinträchtigt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, zurr- Vermeiden dieser Kachteile eine Vorrichtung anzugeben, :.:it der sich dor Schlupf zv;i schon den beider· Kupplungshäiften iiE Getriebetysterr eines Kraftfahrzeugs feststellen läßt.
Nach der Erfindung v;ird dies nach einer eingangs genannten Vorrichtung erreicht durch einen ersten Fühler zxiir. Ercitteln der Drehzahl ü, der ersten Xupplungshälfte und zurr. Erzeugen eines ersten »Signals v^, dessen Frequenz zu diecsr Drehzahl ϊϊλ proportional ist, durch einen zv;eiton Fähler zum Ei-mitteln der Drehzahl der zveiten Kupplungshälfte und zur. Erzeugen eines zweiter; Signals Up, dossc-n Fieci-.er.z zu die-SGi-Drehzaril n? proportional ist, durch eine erste Schaltungsanordnung zuir; Bilden einer■ dem*aus der:: zv;eiten Signal Up und de::: ersten Sipnal u. Orc/oorticnnlen Soannu::^ u..
* Quotienten (^-)
BAD 309822/0588
Robert- Irosch GmbH τ.
Stuttgart R· b85 Chr/"J
Vei tei^Ei IiZ(5I .heiter« und zveckräßi pe Weiterbildungen der Erfindung v.erden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieis näher erläutert und beschrieben.
Er- ze i.con;
Fi ρ. ι aine Skizze der K\ipx>lung.shälften, Fig, «'" ein Blockschaltbild der Vorrichtung, Fi R, '7. 'lie gr^i^hi sf.he Daretellunp einer Impulsfolge, Fig. /J eine .graphische Darstellung des Spannunp;sverlaufs an
zwei Schaltpunkten der Vorrichtung und Fig. c einen Stromlaufplan der Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt schematisch eine erste K/upplungshälfte 11, die auf einer ersten Achse 1? angeordnet und längs dieser Achse 12 verschiebbar ist. Die :?rste Kupplungshälfte 11 dreht sich mit der Drehzahl n.. In Rit'-tung der ersten Achse 12 isygegenüber der ersten Kupplungshä". ' te 11 eine zweite Kupplungshälfte 13 angeordnet, die sich mit der zweiten Drehzahl n? dreht und auf der Achne 14 verschiebbar ist.
Fig. ;· zeigt in einem Blockschaltbild der Vorrichtung ein erstes Zahnrad 15» das fest mit der ersten Kupplungshälfte 11 verbunden ist. Am Umfang des ersten Zahnrads 15 ist ein feststehender erster Hufeisenmagnet 16 angeordnet, der mit einer ersten Spule 17 bewickelt ist. Diese Kombination aus Zahnrad 15» Hufeisenmagnet 16 und Spule 1? stellt einen induktiven Geber dar. Anstelle dieses induktiven Gebers kann selbstverständlich auch jede andere Anordnung verv/endet. werden, die eine Impulsspannung mit einer der Drehzahl proportionalen Impulsfrequenz liefert. Der Ausgang der ersten Spule 17 ist über einen ersten Verstärker 18 mit dem Eingang einer ersten
D ORIGINAL
309822/05«!
Robert Bosch GmbH
Stuttgart - R· 583 Chr/Wu
monostabilen Kippstufe 19 verbunden. Der Ausgang der ersten monostabilen Kippstufe liegt am Eingang einer ersten Integrierstufe 21, deren Ausgangsspannung dem Eingang eines Spannungs-Strom-Wandlers 22 zugeführt ist.
Fest mit der zweiten Kupplungshälfte 13 ist ein in Fig. 2 gezeigtes zweites Zahnrad 23 verbunden, an dessen Umfang ein zweiter Hufeisenmagnet 24 angeordnet ist. Die Klemmen der auf der. zweiten Kufeisenmagnet 24 gewickelten zweiten Spule 25 sind mit dem Eingang einer "zweiten Verstärkerstufe 26 verbunden. Der Ausgang der zweiten Verstärkerstufe 26 liegt am Eingang einer zweiten monostabilen Kippstufe 27· Kin weiterer Eingang der zweiten monostabilen Kippstufe 27 ist r.it/ dem Ausgang des Strom-Spannungs-Vandlerid/verbunden. Der Ausgang der zweiten monostabilen Kippstufe 27 führt zum Eingang einer zweiten Integrierstufe 28. .
Fig. 3 zeigt die graphische Darstellung einer Impul <? spannung. Die Impulse sind Rechteckimpulse mit der Amplitude A, der Impulsbreite t und dem Impulsabstand T.
In Fig. 4 ist der Spannungsverlauf an einem mit konstantem Strom aufgeladenen Kondensator gezeigt, sowie der daraus entstehende Spannungsimpuls.
In dem Stromlaufplan nach Fig. 5 enthalten die erste und die zweite monostabile Kippstufe 19,27 eine Pumpschaltung nach DT-PS 12 23 937. Die Schaltelemente der beiden monostabilen . Kippstufen weisen, soweit sie übereinstimmen, die gleichen Bezugszeichen auf, der Aufbau der monostabilen Kippstufe wird anhand der ersten monostabilen Kippstufe 19 beschrieben. Die Ausgangsspannung u^ der ersten Verstärkerstufe 18 gelangt über einen Kondensator 31» dessen Ladung über einen Widerstand 32 nach Masse ableitbar ist, und eine Diode 33 auf die Basis eines npn-Transistors 34·· Die Pasis der Transistors 34 liegt
309822/0588 BADORiGiNAl-
R. 5SJ Chr/Uu
über einen Widerstand 55» eier Emitter des Transistors 34 direkt an Masse. Der Kollektor des. Transistors 34 ist über einen Widerstand 36 an die Plusleitung 37 angeschlossen. Zwischen der Plusleitung 37 und einem Knotenpunkt 38 liegt ein Widerstand 39» zwischen dem Knotenpunkt 38 und Kasse die Reihenschaltung von zwei Dioden 40 und 41. Der Kollektor des Transistors 34 ist über den Kondensator 42 an den Knotenpunkt 38 angeschlossen. Zwischen dein Knotenpunkt 38 und einem weiteren-Knotenpunkt 43 liegt eine Diode 44, zwisehen der Plusleitung 37 und dem Knotenpunkt/ein Ladewiderstand 45, zwischen dem Knotenpunkt 43 und Masse ein Ladekondensator 46.. Der Knotenpunkt 43 ist über eine Diode 47 an die Basis eines npn-Transistors 48 angeschlossen, dessen Basis über einen Widerstand 49 an Masse liegt. Der Kollektor des Transistors 48 ist über einen Widerstand 51 an die Plusleitung 37 angeschlossen. Vom Kollektor des Transistors 48 führt eine Leitung zur ersten Integrierstufe 21, und zwar über einen Widerstand 52 an die Basis eines npn-Transistors 53· Die Basis des Transistors 53 liegt über einen Wider stand 54-,' der . Emitter des Transistors 53 liegt direkt an Masse. Zwischen dem Kollektor des Transistors 53 un& <^er Plusleitung 37 liegt ein Widerstand 55· An den Kollektor des Transistors 53. ist außerdem die Basis eines npn-Transistors 56 und eines pnp-Transistors angeschlossen. Der Kollektor des npn-Transistors 56 liegt an der Plusleitung 37, der Emitter des Transistors 56 am Emitter des pnp-Transistors 57» der Kollektor des Transistors 57 an Masse. Vom Emitter des Transistors 56 führt ein Widerstand 58 zur Basis eines npn-Transistors .59· Die Basis der Transistors 59 liegt über einen Kondensator 61, der Emitter des Transistors 59 über einen Widerstand 62 an Masse. Vom Emitter des Transistors 59 führt eine Verbindungsleitung 63 an die Basis des im Strom-Spannungs-Wandler 22 enthaltenen Transistors 64. Zwischen dem Emitter diese pnp-Transistors 64 und einem Knotenpunkt 65 liegt ein Widerstand 66. Zwischen dem Knotenpunkt 65 und der Plusleitung 37 liegt eine Diode 67, zwischen dem Knotenpunkt 65 und Masse ein Widerstand 68. Der Kollektor .des Transistors 64 ist
BADORIGiNAL 309822/0 588
Robert Bosch GmbH ■
Stuttgart R' 583 Chl>/Wu
an den Knotenpunkt 4-3 der zweiten nonostabilen Kippstufe 27 angeschlossen. Zwisehen dem Kollektor des Transistors 48 der zweiten inonostabilen Kippstufe 27 und der Basis eines npn-Transistors 71 der zweiten Integrierstufe 28 liegt ein Widerstand 72. Die Basis des Transistors 7I ist über den Widerstand 73» der Emitter des'Transistors 71 ist direkt an Kasse angeschlossen. Der Kollektor des Transistors 71 liegt über den Widerstand
74 an der Plusleitung 37· Zwischen der Basis eines Transistors
75 und dem Kollektor des Transistors 71 liegt ein Widerstand 76» zwischen der Basis des Transistors 75 und Kasse ein Kondensator 77· Der Kollektor, des Transistors 75 ist direkt an die Plusleitung 37» der Emitter des Transistors 75 -über einen Widerstand 78 an Kasse angeschlossen. Am Emitter des npn-Transistors 75 liegt außerdem die Basis eine.·= pnp-Transistors 79· Der Kollektor des Transistors 79 liegt direkt an Kasse, der Emitter des Transistors 79 ist an die Ausgangsklemme 81 angeschlossen; Zwischen der Ausgangsklemme 81 und der Plusleitung 37 liegt ein ■Widerstand 82.
Zur Definition des Schlupfs zwisehen zwei Kupplungshälften 11, 12 gilt die Gleichung:
Für die Auswertung dieser Punktion genügt es, den Quotienten
Πρ/n^. als analoge Spannung nachzubilden. Es ist bekannt, daß der Gleiciistrommittelwert einer Spannungsimpuls!" olge nach Fig. 3, deren Impulse die Höhe A, die Breite t und -den Abstand T haben, nach folgender Gleichung zu berechnen ist:
U = A- $ (2)
Gelingt es nun, die Impulsbreite t der in i*ig. 3 gezeigten Spannungsimpuls folge proportional zu /ru und den Impulr,-
309822/0588 bad original
Robert Bosch -GmbH - * ^
Stuttgart R· -85 ChrAu
abstand T proportional zu ^/np zu machen, dann erhält man
Eine Rechteckspannung, die äen angegebenen Bedingungen genüg:, erhält man mit einer Anordnung nach Fig. 2.
Der bekannte Impulsgeber 15, 16, Λ·7 gibt eine Impuls spannung u^, ab, deren Impulsfrequenzen proportional der 'Drehzahl n^ ist. Zweckmäßigervreise wird die Impulsspannung U^ in einer Verstärkerund Impulsformerstufe 18 aufbereitet. Ar. Ausgang dieser ersten Verstärkerstufe 18 steht dann eine Impulsspannung U^x, zur Verfügung, die angenähert/rechteckförmige Impulse aufweist. Diese Impuls spannung u-^, steuert die erste ixonostabile Kippstufe, die nach Art der Pumpschaltung nach DT-PS 12 23 937 gestaltet ist. Die erste monostabile Kippstufe 19 liefert eine Spannungsimpulsfolge, deren Impulse von gleicher Breite sind und deren Impulsfrequenz proportional zur ersten Drehzahl n- ist. Am Ausgang der auf die erste monostabile Kippstufe folgenden ersten Integrierstufe 21 erhält man eine Spannung, die von einem Bezugspotential aus mit steigender Drehzahl η. linear abfällt. Am Ausgang/der ersten Integrierstufe 21 nachgeschalteteAStrom-Spannungs-Wandlers 22 erhält man einen Strom i-, dessen Wert mit steigender Drehzahl n^ linear ansteigt.
Die ' vom zweiten Fühler 23, 24-, 25» abgegebenen Impulsspannung Uo wird zweckmäßigerweise in einer zweiten Verstärkerstufe
26 verstärkt und geformt. Die Ausgangsspannung u^? dieser zweiten Verstärkerstufe steuert die zweite monostabile Kippstufe
27 in ähnlicher Weise, wie die Ausgangs spannung U^x. der ersten Verstärkerstufe die monostäbile Kippstufe 19 steuert, deren Impulsdauer . Jedoch Yom Ausgangsstrom i^j des Strom-Spannungn-Wandlers 22 beeinflußt/.Dies ist im einzelnen bei der Funktionsbeschreibung nach
3098-22/05-88
Robert Bosch GmbH R
Stuttgart H*
Fig. 5 dargelegt. Am Ausgang der zweiten monostabilen Kippst\ife erhält man so eine Impulsspannung, deren Impulsbreite tp proportional zu 1/n,. . ist. Diese Impulsreihe wird in der zweiten Integrierstufe 28 integriert„ so daß ran am Ausgang der zweiten Integrierstufe 28 eine Spannung u* erhält, die proportional η p/n,.- ist.
Anhand des Stromlaufplan?, Fig, 5i soll die Funktion der Pumpschaltung noch einmal erläutert werden. In der ersten monostabilen Kippschaltung ist bei Fehlen einer Eingangsspannung u.. der Transistor 34 stets gesperrt, da seine Pasis über. den Widerstand 35 an Masse liegt. Der Transistor 48 dagegen ist leitend,· da seine Basis über*den Widerstand 45 an Fius-
potential liegt. In dem Moment, da en die Basis des Transistors 34 ein positiver Impuls gelangt, wird er leitend. Da bis unmittelbar .vor diesem Zeitpunkt der Kondensator 42 sich über den Widerstand 36 und die Dioden 40 und 41 auf die Batteriespannung aufleden konnte und diese Spannung in dem Augenblick, &a en der Basis des Transistors 34 ein Spannungsimpuls eintrifft, beibehält, wird die Basis des seither stromleitenden Transistors
48 über das Potential der Masseleitung hinaus ins Negative geschoben. Dadurch wird der Transistor 48 gesperrt und gleichzeitig über die Diode 44 ein Großteil der seitherigen Ladung des Kondensators 42- an den Kondensator 46 abgegeben. Die hierdurch am Kondensator 46 entstehende Spannung hält die Basis des Transistors 48 beträchtlich über denjenigen Zeitpunkt hinaus, bei welchem der Transistor JA- am Ende des Spannungsimpulses von Ux.. in seinen Sperrzustand zurückkehrt, auf negativen Werten. Die Rückkehr des Transistors 34- in seinen stromlosen Zustand hat auf den Kondensator 46 keinen Einfluß, weil die Diode 44 zv:ar einen Ladungstransport aus dem Kondensator 46 in den Kondensator 42 hineirJge statt et, in entgegengesetzter Stromrichtung jedoch sperrt. Der Entladevorgang des Kondensators 46 muß vielmehr über den verhältnismäßig hochohmigen
• die leitende Diode'47 "und BAD ORIGINAL
309822/0588 " -9-
ChrA/u
Widerstand 45 erfolgen. Dieser Widerstand 45 ist. in Verbindung mit der Kapazität des Kondensators 46 so groß gewählt, daß das Fotentiai der Easis des Transistors 48 erst nach einer längeren Zeitspanne auf den Wert der Kasseleitung abgesunken ist und den Transistor 48. in seinen stromleitenden Ruhezustend zurückgelangen läßt.
In der zweiten monostabilen Kippstufe 27- ist der Widerstand 45, wie er in der ersten monostatilen Kippstufe 19.angeordnet ißt, durch den Strom-Spannungs-Wandler 22 ersetzt. Dieser Strom-Spannungs-Wandler' 22 liefert zur Aufladung des Kor.-densators 46 einen konstanten Strom, dessen Wert jedoch seinerseits von dem Basisstrom i,. abhängt. Dieser Strom i^ ist, wie schon beschrieben, proportional der ersten Drehzahl n^. Durch die in der ersten Integrierstufe enthaltenen Transistoren 56 und 57 ist dafür gesorgt, daß diese Proportionalität streng eingehalten ist. Durch die Diode 67 ist außerdem die an Transistor 56 auftretende temperaturabhängige Restßpannung kompensiert, so daß der vom Transistor 64 erzeugte Konstantstrom auch von der Temperatur unabhängig ist.
Fig. 4 zeigt den Verlauf der Spannung u^p und den'entsprechenden Verlauf der Spannung U22 &m Kondensator 46 bei bestimmten Drehzahlen n^ und n2· " ■ . "
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der Schlupf zwisehen zwei Kupplungshälften mit sehr geringem Aufwand gemesser, werden, da Schaltungsteile verwendet werden, die bei •automatisierten Getriebesystemen sowieso Verwendung finden. Außer*· em zeichnet sich die erfindungsgemäße Torrichtung zur Schlupfmessung durch eine hohe Keßgenauigkeit aus. Dadurch wird ein weicher Schaltvorgang unabhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit und voir. Kotordrehmoment erreicht.
♦elektronisch
309822/0588 -10-

Claims (1)

  1. Robert Bosch G:rbH "p ^O7, (v,^/\;-
    Stuttgart "v* ^ J "^/- *
    Ansprüche
    1.) Vorricbtuiig zur: Kessen des Drehzahlverhältnisses zwischen zvrei rotierbaren Körpern, insbesondere des Schlupfs zwischen zv.-ei Eupplungshalften in Getriebesyste." eines Kraftfahrzeugs, gekennzeichnet durch einen ersten Fühler ("15* 16, 1'7) zuir Ermitteln der Drehzahl (c,) der ersten Kupplungshälfte (11) und zum Erzeugen eines ersten Signals (u^,), dessen Frequenz zu dieser Drehzahl (nj proportional! ist, durch einen zweiten Fühler (23, 24, 25) zun Ermitteln der Drehzahl (n-p) der zv.-eiten Kupplungshälfte (12) und si-.in.
    ι
    Erzeugen eines zweiten Signals (u?), dessen Frequenz zu
    dieser Drehzahl (n^) proportional ist, durch eine erste Schaltungsanordnung (18, 19, 21, 22, 2?, 28) sum Bilder
    U2
    einer der. Quotienten (——) aus des zweiten Signal (u^) und
    U^j c.
    den": ersten Signal (u^ )prcportionalen Spannui;g (u-, )-
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da£ das vom ersten/zv:eiten Fühler (1>/23). erzeugte erste/zv.eite Signal (u./up) eine 'in v.'esentlichen irr:pulsfc.r;::i£e Spannung ist, bei der der Abstand der Impulse umgekehrt proportional der ersten/zweiten Drehzahl (n^/n^) ist.
    BAD
    - 11 -
    3098 2 2/0588
    Robert Ecsch Stuttgart
    R. 583 ChrA
    3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2r dadurch gekennzeichnet, daß den ersteü/zv;eiten Fühler (15/23) eine Verstärkerstufe (18/26) nachgeschaltet ist, die gleichzeitig als Impuls former dient. "
    E ι O)
    .0) t Γ
    O
    ί t= ο CfI "D
    C
    C
    σ
    cn
    ΪΟ a> O σι D) 'S
    Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung (18,. 19, 21, 22, 27, 28) eine erste Schaltstufe (19) zum Bilden von Impulsen mit einer von der ersten Drehzahl (u^) nicht abhängigen Impulsbreite enthält.
    \^i Λ ^
    für die erste Gr.r^altsfeufe £/i"9f ejlae"~eirste monostabil e
    "pumpschaltung nach DT-PS 12 23 937
    6u Vorrichtung; nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der ersten Schaltstufe (19) eine Integrierstufe< (21) und ein Spannungs-Stror,-Wandler (22) nachgeschaltet i st.
    7- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daB die Schaltungsanordnung (18, 19, 21, 22, 27, 28) eine zv:eite Schaltstufe (27) zur= Bilden von Ir.pulsen Fiit einer ν cn der zv/eiteri Drehzahl
    Λ· Impulsbreite enthält.
    ) nicht abhängiger.
    BAD ORIGINAL
    3 0 98 22/0 5.88
    - 12 -
    Robert Eosch GmbH Stuttgart
    7-s—dadurch gekejmg-e-i-c-ha.-et, - daß.
    für die zweite Schaltstufe (27) te/ii^ zweite monostabile Kippstufe nach ArtSdifet Pujcjöohaltuiig nach DT-PS 12 23
    ' J
    verwendet ist und daß die InOulsbreite von der ersten
    Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Impulse der zweiten Schal.tstufe (27) VOE Ausgangsstrom (i^) des Spannungs-Strom-V/andlers (22) abhängig gemacht ist.
    10. Vorrichtung nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung eine Integrierstufe (28) enthält.
    "M-
    durch gekennzeichnet, daß für den ersten/zi«rfr^en Fühler (15/23) ein Impijlsgebejc-BeciT^i-OS 19 35 5I8.I und/oder -^9—€»4-7 wg—iEegwendQt- is t,
    309822/0b88
    : "' ""·"*"■ "■'"/ R. 583 Chr/Lm
    Robert Bosch GmbH, Stuttgart r 30.12.71 ■
    Neue Ansprüche ■ . ■ "
    5. Vorrichtung nach.Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die erste Schaltstufe (19) eine erste .monostabile Kippstufe nach Art einer Pumpschaltung enthält, bei der die Basic eines ersten Transistors (34) über einen Widerstand (35) an Masse liegt, der Emitter des ersten Transistors (34) an Masse liegt, der Kollektor des ersten Transistors (34). über einen Widerstand (36) an eine Plusleitung (37) angeschlossen ist, zwischen der Plusleitung (3-7) und einem Knotenpunkt (38) ein Widerstand (39) liegt, zwischen dem Knotenpunkt (38) und Masse die Reihenschaltung von zwei Dioden (40,.41) liegt, der Kollektor des Transistors (34) über einen Kondensator (42) an den Knotenpunkt (38) ange-' schlossen ist, zwischen dem Knotenpunkt (38) und einem weiteren Knotenpunkt (43) eine Diode (44) liegt, zwischen der Pluslei tunp; (37) und dem Knotenpunkt (43) ein Ladewiderstand (45) liegt, zwischen dem Knotenpunkt (43)>und Masse . ein Ladekondensator (46) liegt, der Knotenpunkt (43) über eine. Diode (47) an die Basis eines zweiten Transistors
    (48) angeschlossen ist, dessen Basis über einen -Widerstand
    (49) an Fiance liegt und der Kollektor des zweiten Transistors (4.8) über· einen Widerstand" (51) an die Plusleitung (37)
    . angeschlossen ist. .
    B 309822/Ob 88 " 2 "
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die zweite Schaltstufe (27) eine zweite monostabile .Kippstufe nach Art einer Pumpschaltung verwendet ist, "bei der die Basis eines ersten Transistors (34) über einen Widerstand (35) an Masse liegt, dei* Emitter des ersten Transistors (32O direkt an Hasse liegt, der Kollektor des ersten Traneistors (32O' über einen Widerstand (36) an. die Plusleitung (37) angeschlossen ist, zwischen der Plusleitung (37) und einem Knotenpunkt (38) ein V/i der stand (39) liegt, zwischen dem Knotenpunkt (38) und Masse die Reihenschaltung von zwei Dioden (40, 41) liegt, der Kollektor des ersten Transistors (34) über einen Kondensator (42) an den Knotenpunkt (38) angeschlossen ist, zwischen dem Knotenpunkt (38) und ,einem weiteren Knotenpunkt (43) eine Diode (44) liegt, zwischen der Plusleitung (37) und dem Knotenpunkt (43) ein Ladewiderstand (45) , zwischen dem Knotenpunkt (43) und Kasse ein Ladekondensator (46) liegt, der Knotenpunkt (43) über eine" Diode (47) an die Basis eines zweiten Transistors (48) angeschlossen ist, dessen Basis über einen Widerstand (49) an Masse liegt, und der Kollektor des zweiten Transistors (48) über einen Widerstand (5Ί) an die Plusleitung angeschlossen ist, und dass die Impulsbreite von der ersten Drehzahl (u~) abhängig ist.
    BAD
    3Q9822/0588
    Leerseite
DE2158602A 1971-11-26 1971-11-26 Vorrichtung zum messen des drehzahlverhaeltnisses zwischen zwei rotierbaren koerpern Pending DE2158602A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2158602A DE2158602A1 (de) 1971-11-26 1971-11-26 Vorrichtung zum messen des drehzahlverhaeltnisses zwischen zwei rotierbaren koerpern
US00295861A US3809956A (en) 1971-11-26 1972-10-10 Apparatus for electrical determination of differential speed of two rotating members
JP47117893A JPS4861181A (de) 1971-11-26 1972-11-24
FR7241934A FR2161094B3 (de) 1971-11-26 1972-11-24
GB5429572A GB1392869A (en) 1971-11-26 1972-11-24 Devices for measuring the speed ratio between two rotatable bodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2158602A DE2158602A1 (de) 1971-11-26 1971-11-26 Vorrichtung zum messen des drehzahlverhaeltnisses zwischen zwei rotierbaren koerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2158602A1 true DE2158602A1 (de) 1973-05-30

Family

ID=5826174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2158602A Pending DE2158602A1 (de) 1971-11-26 1971-11-26 Vorrichtung zum messen des drehzahlverhaeltnisses zwischen zwei rotierbaren koerpern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3809956A (de)
JP (1) JPS4861181A (de)
DE (1) DE2158602A1 (de)
FR (1) FR2161094B3 (de)
GB (1) GB1392869A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922910A (en) * 1971-12-07 1975-12-02 Ferranti Ltd Means for determining the relative speeds of the input and output shafts of a gearbox
JPS4876379U (de) * 1971-12-23 1973-09-21
US3913680A (en) * 1972-10-25 1975-10-21 Allis Chalmers Control system for percentage of wheel slippage of a tractor
US4006417A (en) * 1975-06-12 1977-02-01 Motorola, Inc. Tachometer
US4086563A (en) * 1975-07-10 1978-04-25 Dickey-John Corporation Wheel slippage monitor
US4205261A (en) * 1978-07-13 1980-05-27 Beckman Instruments, Inc. Ultracentrifuge overspeed disk detection system
FR2445967A1 (fr) * 1979-01-05 1980-08-01 Muzellec Yvon Systeme de securite detectant toute variation de vitesse entre plusieurs pieces en mouvement de rotation, applicable a la surveillance des pressions des pneumatiques d'un vehicule
US4320381A (en) * 1979-08-03 1982-03-16 The Garrett Corporation Gear ratio indicator
GB2134659B (en) * 1981-04-22 1985-06-19 Ae Plc Gear-indicating system
DE3426747A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit allradantrieb
US4848531A (en) * 1987-07-30 1989-07-18 Dana Corporation Electronic system for monitoring clutch brake engagement and clutch slippage
DE19908831A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-07 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gangerkennung bei einem Kraftfahrzeug
US10102992B2 (en) * 2014-02-25 2018-10-16 Infineon Technologies Ag Switching apparatus, switching system and switching method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3206641A (en) * 1962-01-22 1965-09-14 Woodward Governor Co Synchronizing arrangement for airplane engines and the like
SE338726B (de) * 1969-10-27 1971-09-13 Saab Scania Ab

Also Published As

Publication number Publication date
FR2161094A1 (de) 1973-07-06
GB1392869A (en) 1975-05-07
US3809956A (en) 1974-05-07
FR2161094B3 (de) 1976-01-09
JPS4861181A (de) 1973-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232194C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines auf einer Oberfläche liegenden Punktes
DE2158602A1 (de) Vorrichtung zum messen des drehzahlverhaeltnisses zwischen zwei rotierbaren koerpern
DE4141065A1 (de) Verfahren zur temperaturkompensation von induktiven sensoren
DE2539344A1 (de) Elektronischer wattstundenzaehler mit automatischem messbereichsucher
DE2942134C2 (de)
DE2835949A1 (de) Analog-digital-wandler
EP0457868B1 (de) Anordnung zur verarbeitung von sensorsignalen
DE2341322A1 (de) Anordnung zum erzeugen eines messausgangssignales, dessen hoehe linear von der groesse eines zu messenden widerstandes abhaengt
DE2230189A1 (de) Elektronisches Wattstundenmeter
DE2435286A1 (de) Drehmomentmessgeraet
DE2636677A1 (de) Messeinrichtung zur digitalen messung von kenndaten von zuendanlagen fuer brennkraftmaschinen
DE2260439B1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Messung der meßgrößenabhängigen Verstimmung einer elektrischen Brückenschaltung
DE2049133A1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung von Impulsen
DE19930149B4 (de) Verfahren zum Messen einer elektrischen Spannung und Anordnungen zur Durchführung der Verfahren
CH669464A5 (de)
DE2822509C3 (de) Meßschaltungsanordnung zur Messung analoger elektrischer Größen und analoger physikalischer Größen
DE2460079A1 (de) Verfahren zur bestimmung der stellung des schleifers eines potentiometers und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2803639C3 (de) Analog-Digital-VerschlüBter für passive Meßwertgeber mit Gleichstromspeisung
DE2821146A1 (de) Verfahren und schaltanordnung zur messung nichtelektrischer groessen
DE2358197C3 (de) Verfahren zur automatischen Einstellung von Erdschlußspulen (PETERSEN-Spulen)
DE2154829C2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Frequenz einer Folge von Eingangsimpulsen
DE1942501C (de) Elektrische Meßschaltung zur Widerstandsfernmessung
DE2056808C (de) Vorrichtung zur Anzeige von digitalen Signalen
DE2329461C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen von Parametern der Bauelemente eines komplexen Stromkreises
DE2009833C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Frequenzmessung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee