DE2158009A1 - Exzenterschneckenpumpe - Google Patents

Exzenterschneckenpumpe

Info

Publication number
DE2158009A1
DE2158009A1 DE19712158009 DE2158009A DE2158009A1 DE 2158009 A1 DE2158009 A1 DE 2158009A1 DE 19712158009 DE19712158009 DE 19712158009 DE 2158009 A DE2158009 A DE 2158009A DE 2158009 A1 DE2158009 A1 DE 2158009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
pump
eccentric screw
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712158009
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Karkosz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEEBERGER KG MASCHINEN und GER
Original Assignee
SEEBERGER KG MASCHINEN und GER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEEBERGER KG MASCHINEN und GER filed Critical SEEBERGER KG MASCHINEN und GER
Priority to DE19712158009 priority Critical patent/DE2158009A1/de
Publication of DE2158009A1 publication Critical patent/DE2158009A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1073Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0076Fixing rotors on shafts, e.g. by clamping together hub and shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Bezeichnung: Exzenterschneckenpumpe Gegenstand der Erfindung ist eine Exzenterschneckenpumpe mit einem in einem elastischen Stator umlaufenden Rotor und einer den Rotor mit der Antriebswelle verbindenden Gelenkwelle.
  • Bei derartigen Exzenterschneckenpumpe ist gewöhnlich der Rotor und dessen Aufnahmebohrung im elastischen Stator mit konstantem Durchmesser ausgebildet. Diese Ausbildung hat zur Folge, daß sich in Folge des unvermeidbaren Verschleißes von Rotor und Stator Spalte innerhalb der Pumpe bilden, die den volumetrischen Wirkungsgrad erheblich herabsetzen. Desweiteren werden für Exzenterschneckenpumpe Statoren - je nach Fördermedium- aus den verschiedenartigsten Elastomeren verlangt. Diese Elastomere haben oft unterschiedliche Schwindmaße, so daß für die Herstellung für fast jedes Elastomer ein anderer Statorkern benötigt wird. Diese Statorkerne sind sehr teuer und bilden in der erforderlichen Vielzahl eine starke Kapitalbindung.
  • Selbst wenn für jedes Elastomer spezielle Statorkerne verwendet werden, müssen für die Statoren relativ große Maßabweichungen in Rauf genommen werden. Ist die Bohrung zu eng, so muß zur Überwindung der Reibung zwischen Stator und Rotor eine große Leistung aufgewendet werden; ist die Bohrung zu weit, so wird der volumetrische Wirkungsgrad in Folge der Spalte, wie oben schon angeführt, erheblich herabgesetzt.
  • Um einen guten volumetrischen Wirkungsgrad zu erhalten, ist eine gewisse Spannung zwischen dem elastischen Stator und dem metallischen Rotor erwünscht. Dies ist aber insofern nachteilig, daß beim Inbetriebsetzen der Pumpe in Folge der großen Haftreibung zwischen Elastomeren und Metallen ein großes Anlaufdrehmoment benötigt wird. Wird als Antrieb ein Asynchronmotor gewählt, der bekanntlich ein relativ niedriges Anlaufdrehmoment besitzt, so müssen die Motoren1 bezogen auf den Betriebspunkt. erheblich überdimensioniert werden.
  • Es hat bisher nicht an Versuchen gefehlt, die geschilderten Mängel zu vermeiden. Die gefundenen Lösungen beinhalten jedoch immer nur Teillösungen. So sind beispielsweise radial zusammenpreßbare Statoren zu finden, um den Verschleiß zu kompensieren.
  • Aus der englischen Patentschrift Nr. 916 155 ist eine andere Lösung bekannt, bei der der~Rotor und die Aufnahmebohrung im Stator konisch ausgebildet sind, wobei der größere Durchmesser des Rotors und des Stators an der Saugseite liegt und der Rotor mittels einer Verschraubung gegenüber dem Stator axial einstellbar ist. Mit dieser Ausführung lassen sich zwar laufend der Verschleiß kompensieren sowie Herstellungstoleranzen des Stators eliminieren, es bleibt jedoch immer noch der Nachteil, daß die hohen Anlaufdrehmomente vorhanden sind.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 1 957 120 wird eine Einrichtung beschrieben, durch die eine Beschädigung des Stators und ein Blockieren des Rotors durch im F8rderstrom mitgeführte Fremdkörper wirksam vermieden werden soll.
  • Die hier vorgeschlagene Einrichtung beinhaltet einen axial frei beweglichen Rotor. Verwirklicht wird diese Beweglichkeit des Rotors durch eine zweiteilige, axial ineinanderschiebbare Gelenkwelle, deren Teile sich in axialer Richtung ueber eine entsprechend dem Pörderdruck vorgespannte und diesem entgegenwirkende Feder abstfiten. Der hier verwendete Rotor besitzt einen konstanten Durchmesser, so daß durch die vorgeschlagene Anordnung lediglich Drehmomentenanstiege durch im Fördermedium eingeschlossene Fremdkörper vermieden werden, das Anlaufdrehmoment jedoch nicht beeinflußt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde7 eine Exzenterschneckenpumpe zu schaffen, bei der sowohl die Abntung von Stator und Rotor kompensiert wird, ein einheitlicher Statorkern ftlr die unterschiedlichen Elastomeren verwendet werden kann, und bei der das Anlaufdrehmoment erheblich herabgesetzt wird.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß ein konisch ansgebildeter Rotor in einer konisch ausgebildeten Aufnahmebohrung des Stators mit dem größeren Durchmesser zur Druckseite hin angeordnet ist und die den Rotor mit der Antriebswelle verbindende Gelenkwelle, wie an sich bekannt, geteilt ist, deren Teilstücke gegenseitig axial verschiebbar sind, jedoch radial formschldssig ineinandergreifen und gegenseitig mittels einer zur Druckseite der Pumpe hin wirkenden Feder axial verspannt sind und zusammenwirkende Anschläge besitzen, die die gegenseitige axiale Verschiebbarkeit der Gelenkwellenteile in Richtung Druckseite zur Saugseite der Pumpe hin begrenzen.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Exzenterschneckenpumpe zeichnet sich dadurch aus, daß in drucklosem Zustand die auf die Teilstücke der Gelenkwelle wirkende Feder den an der Gelenkwelle befestigten Rotor zur Druckseite hin schiebt. Zwischen dem konisch ausgebildeten Rotor und der -diesen umgebenden konischen Aufnahmebohrung des Stators entsteht ein Spiel, wodurch, wenn die Pumpe in Betrieb gesetzt wird, das Anlaufdrehmoment fast Null wird. Beim Anfahren der Pumpe wird durch den sich aufbauenden Förder-Druck der Rotor in den Stator hineingeschoben und zwar solange, bis die Anschläge der Gelenkwellenteilstücke aneinander anstehen. Um den sweiIs besten volumetrischen Wirkungsgrad zu erhalten, bzw. um zu vermeiden, daß der Rotor zu weit in die Statorbohrung hineingeschoben wird-und somit verklemmt wird, ist erfindungsgemäß weiter vorgesehen, daß die Länge der Gelenkwelle einstellbar ist.
  • In der Zeichnung ist eine erfindungsgemäß ausgeführte Exzenterschneckenpumpe dargestellt.
  • Figur 1 zeigt einen Längs schnitt durch die Exzenterschnekkenpumpe.
  • Figur 2 zeigt die Gelenkwelle in dieser Pumpe im Schnitt und in vergrößertem Maßstab.
  • Bei Exzenterschneckenpumpen mit der Antriebswelle 1, der Gelenkwelle 2, mit den nicht näher dargestellten Gelenken 3,4 wird der Rotor 5 von dem elastischen Stator 6 umschlossen, der aus Stabilitätsgründen mit einem Metallrohr 7 ummantelt ist. Der Stator ist zwischen das Druckgehäuse 8 und das Sauggehäuse 9 eingespannt. Das Sauggehäuse 9 wird einerseits durch den Stator 6 und andererseits durch einen mit der Stopfbuchse 10 versehenen Pumpendeckel il verschlossen. Dem Pumpendeckel 11 schließt sich ein nicht im Schnitt dargestellter Lagerbock 12 an, in dem die Antriebswelle 1 gelagert ist Die Gelenkwelle besteht aus den Gelenkwellenteilen 2 a und 2 b. Die Gelenkwellenteile sind formschlüssig über die auf das Teilstück 2 a geschweißte, mit Nuten 13 versehene Muffe 14 sowie die in die Nuten 13 eingreifenden Paßfedern 15 miteinander verbunden. Innerhalb der Muffe sind die Gelenkwellenteile mittels der Schraubenfeder 16 axial verspannt. Die Gelenkwellenteile weisen weiter die Anschläge 17,18 auf, die ein axiales Zusammenschieben der Gelenkwellenteile begrenzen. Um das Auseinanderschieben der Gelenkwellenteile zu begrenzen, ist-weiter in der Muffe 14 ein Zylinderstift 19 eingesetzt. Auf dem Gelenkwellenteil 2 a ist mittels Gewinde 2Q und der Rontermutter 21 der Gelenkkopf 22 axial einstellbar befestigt. Durch verändern der Einschraubtiefe läßt sich die Länge der Gelenkwelle variieren. Die Länge der Gelenkwelle wird vorzugsweise so eingestellt, daß bei aneinander anliegenden Anschlägen 17,18 der Rotor 5 im Stator in der in Figur 1 mit Vollinien dargestellten Stellung zu liegen kommt, d. h., der Rotor dichtet ohne besondere Pressung gerade mit der Außenfläche der Aufnahmebohrung des Stators ab. Da der Rotor und die Aufnahmebohrung des Stators konisch sind, können durch die Längeneinstellbarkeit der Gelenkwelle Statoren mit großen Maßabweichungen von der normalen eingesetzt werden, bzw. bei Verschleiß von Rotor und Stator kann in großem Maße der Verschleiß kompensiert werden. In drucklosem Zustand der Pumpe wird der Rotor axial nur-durch die Federkraft beansprucht. Das bedeutet, der Rotor wird aus dem Stator in der eingezeichneten Pfeilrichtung heraustedrUckt. Der Rotor nimmt dann die mit gestrichelten Linien dargestellte Lage ein. Zwischen Rotor und Stator entsteht, bedingt durch die konische Form, ein Radialspiel 23. Das bedeutet, daß zwischen Rotor und Stator keinerlei Pressung mehr besteht, wodurch das Anlaufmoment annähernd auf Null herabgesetzt wird. Beim Anfahren der Pumpe baut sich im Druckraum 24 ein Druck auf. Dieser Druck beaufschlagt den Rotor an der Stirnseite. Die daraus resultierende Axialkraft wird auf die Gelenkwelle übertragen. Die Feder 16 wird zusammengepreßt und zwar soweit, bis die beiden Anschläge 17,18 aneinander anliegen. Gleichzeitig wird der Rotor in den Saugraum 25 geschoben. Das Radialspiel 23 wird dabel verringert und schließlich aufgehoben, so daß die Exzenterschneckenpumpe im Betriebszustand bei vollem Förderdruck mit einem guten volumetrischen Wirkungsgrad arbeitet. Für Rotor und Stator ist eine relativ schwach konische Ausführung geeignet, da bei stark konischer Ausführung eine zu starke Kompression des Mediums eintritt, wodurch unter Umständen die Pumpe frühzeitig zerstört werden kann.
  • - PATENTANSPRÜCHE -

Claims (2)

  1. P A T E N T A N S P R Ü -c H E 1. Exzenterschneckenpumpe mit einem in einem elastischen Stator umlaufenden Rotor und einer den Rotor mit der Antriebswelle verbindenden Gelenkwelle, dadurch gekennzeichnet, daß ein konisch ausgebildeter Rotor (5) in einer konisch ausgebildeten Aufnahmebohrung.des Stators (6) mit dem größeren Durchmesser zur Druckseite (24) hin angeordnet ist, und die den Rotor (5) mit der Antriebswelle (1) verbindende Gelenkwelle (2), wie an sich bekannt, geteilt ist, die Gelenkwellenteile <2a,2b) gegenseitig axial verschiebbar, jedoch radial formschlflssig inelnandergreifen und mittels einer zur Druckseite (24) der Pumpe hin wirkenden Feder (16) axial verspannt sind und zusammenwirkende Anschläge (17,18) besitzen, die die axiale Verschiebbarkeit der Gelenkwellenteile (2a,2b) in Richtung Druckseite (24) zur Saugseite (25) der Pumpe hin begrenzen.
  2. 2) Exzenterschneckenpumpe nach Aspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Gelenkwelle (2) einstellbar ist.
DE19712158009 1971-11-23 1971-11-23 Exzenterschneckenpumpe Pending DE2158009A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158009 DE2158009A1 (de) 1971-11-23 1971-11-23 Exzenterschneckenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158009 DE2158009A1 (de) 1971-11-23 1971-11-23 Exzenterschneckenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2158009A1 true DE2158009A1 (de) 1973-05-24

Family

ID=5825884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712158009 Pending DE2158009A1 (de) 1971-11-23 1971-11-23 Exzenterschneckenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2158009A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6877967B2 (en) 2001-04-17 2005-04-12 Viscotec Pumpen-Und Dosiertechnik Gmbh Eccentric single-rotor screw pump
DE102017107962B3 (de) 2017-04-12 2018-09-13 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Exzenterschneckenpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6877967B2 (en) 2001-04-17 2005-04-12 Viscotec Pumpen-Und Dosiertechnik Gmbh Eccentric single-rotor screw pump
DE102017107962B3 (de) 2017-04-12 2018-09-13 Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh Exzenterschneckenpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936649T2 (de) Innen profiliertes statorrohr
DE2927690A1 (de) Verdraengermaschine nach dem spiralprinzip
DE19513380C2 (de) Abdichtung, Lagerung und Antrieb der Rotoren eines trockenlaufenden Schraubenrotorverdichters
EP3610154B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP0666422B1 (de) Lagerung und Antrieb der Rotoren eines Schraubenrotorverdichters
DE3640125C2 (de) Rotationskolbenmaschine der Spiralbauart
EP1080313A1 (de) Radiallager in gleitlagerbauart
DE102004038477B3 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP0297615A1 (de) Drehgelenkkupplung
DE2158009A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE69413537T2 (de) Kreiskolbenverdichter
DE1428244C3 (de) Schraubenverdichter mit einem Schrau benrippenrotor und einem Schraubennutenrotor
DE2139013C2 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE2738945C2 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE4112063C2 (de) Rotationskolbenkompressor
DE1302962B (de)
DE3219378C2 (de)
DE4403649A1 (de) Lagerung und Antrieb der Rotoren eines Schraubenrotorverdichters
DE102019005367A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Statorbauteil für eine Exzenterschneckenpumpe
DE2736590A1 (de) Exzenterschneckenpumpe mit konischer schneckenwelle und gehaeuse-einsatz
EP0882891B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE102015104549A1 (de) Dichtlinienoptimierte Exzenterschneckenpumpe
DD279043A1 (de) Stator fuer exzenterschneckenpumpen
DE4115642C2 (de)
DE3439209C2 (de)