DE2156578A1 - Flexible rohrleitung zur fortleitung von fluiden, insbesondere zur waermeuebertragung - Google Patents

Flexible rohrleitung zur fortleitung von fluiden, insbesondere zur waermeuebertragung

Info

Publication number
DE2156578A1
DE2156578A1 DE2156578A DE2156578A DE2156578A1 DE 2156578 A1 DE2156578 A1 DE 2156578A1 DE 2156578 A DE2156578 A DE 2156578A DE 2156578 A DE2156578 A DE 2156578A DE 2156578 A1 DE2156578 A1 DE 2156578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
wave
heat transfer
depth
ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2156578A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2156578B2 (de
Inventor
Knut Dr Ing Kauder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2156578A priority Critical patent/DE2156578B2/de
Priority to JP11421672A priority patent/JPS5517920B2/ja
Priority to US00306181A priority patent/US3817319A/en
Publication of DE2156578A1 publication Critical patent/DE2156578A1/de
Publication of DE2156578B2 publication Critical patent/DE2156578B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/02Influencing flow of fluids in pipes or conduits
    • F15D1/06Influencing flow of fluids in pipes or conduits by influencing the boundary layer
    • F15D1/065Whereby an element is dispersed in a pipe over the whole length or whereby several elements are regularly distributed in a pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/14Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
    • F16L11/15Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics corrugated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/08Tubular elements crimped or corrugated in longitudinal section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Dr.-Ing. Knut Kauder Hannover
9. It. 1971
Flexible Rohrleitung zur Fortleitung von Fluid»η, insbesondere zur Wärmeübertragung
Di· vorliegende Erfindung bezieht »ich auf flexible Rohrleitungen zur Fortleitung insbesondere wärmeabgebender Fluide aus einem ganz oder teilweise gewellten Bohr mit schraubenförmig verlaufender Wallung,
In weiten Bereichen der Technik werden Rohre verwendet, deren Wandung durch regelmäßig wiederkehrende geometrische Formen gebildet werden. Solche Rohre können flexibel oder steif sein, um bestimmten Anforderungen zu genügen. In den meisten Anwendungafallen dienen diese Rohre zum Flüssigkeits-, Gas- oder Wärmetransport, wobei heute neben kurzen flexiblen Verbindungen, sogenannten Metallschläuchen, mittlere Längen für den WärMeaustausch und gewellte Rohre größerer Längen von mehreren hundert Metern für Brauchwasser-, Abwasser- und Fernheizungsnetze eingesetzt werden* Diese sog. Wellrohre können ihrer Flexibilität wegen auf Trommeln aufgewickelt und wie ein elektrisches Kabel unmittelbar ins Brdreich verlegt werden. In den letzten Jahren ist der Bedarf an solchen rillenrauhen Rohren sehr rasch angestiegen, die Verwendung der Rohre jedoch für bestimmte Zwecke, beispielsweise als WlrMetauscherrohre, erfüllt jedoch nicht iMMer die an sie gestellten Forderungen«
— 2 _
309021 /0421 bad
Beim Wärmetausch dürfen sich die strömenden Medien bekanntlich im allgemeinen nicht unmittelbar berühren. Aus diesem Grunde wählt man zur. Wärmeübertragung von einem Medium auf ein anderes häufig Rohrleitungen, die einmal die Aufgabe haben, die strömenden Medien in räumlich getrennten Bahnen zu führen, und gleichzeitig die Wärme auf möglichst kurzem Wege übertragen sollen.
Für dünnwandige Rohre mit großer Wärmeleitzahl λ gilt für die Wärmedurchgangszahl k die bekannte Beziehung:
In Gleichung (l) bedeuten: A = Bezugsfläche, mittlere Heizfläche A = <if«L«d mit
« = ' als logarith— m i^n da/Qi
mischer Mittelwert A± ~<W 'L^d1 Aa «flT.L-da L a Länge -
Aus der obigen Gleichung ergibt sich, daß die Wärmedurchgangszahl k immer kleiner als der kleinste Wert der Wsrmeübergangszahl oC ist. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Wärmeiibergangszahl oC z. B. auf der Rauch-, Gas- oder Luftseite und bei Kondensatoren auf der Wneserseite zu erhöhen. Ein geeignetes Mittel hierfür iet die Beeinflussung der Strömung in dem die Fluide führenden Rohr.
So ist es beispeisiweise bereits bekannt, zur Beeinflussung der Strömung von in einem glatten Rohr geführten Medien in das Rohr biemlenförmige Einbauten 'unterschiedlicher Quer- · schnitte einzusetzen. Desgleichen hai tian auch bereits glatte Rohre mit blendenförmigen Einbauten rechteckigen Querschnitts
BAD ORIGINAL
309821/04 21 .
w- y »
versehen, die entweder scheibenförmig, propellerartig oder wendelartig aufgebaut waren. Der Wärmeübergang kann bei konstanter ReynöTdscher Zahl bis achtmal so groß, der Druckverlust je nach Füllkörperart bis lOOOOmal so groß wie in glatten Rohren werden. Die wirtschaftlichen Vorteile des erhöhten Wärmeüberganges müssen mit hohen DruckνerIusten, d. h. vergleichsweise hoher zu installierender Pumpenleistung, erkauft werden.
Durch die Erfindung werden diese Schwierigkeiten bei flexiblen Rohrleitungen zur Fortleitung von Fluiden, insbesondere zur Wärmeübertragung, überwunden. Gemäß der Erfindung beträgt das Verhältnis von Wellentiefe zum halben Abstand zweier Wellenkuppen eines ganz oder teilweise gewellten Rohres mit schraubenlinienförmig verlaufender Wellung r; 0,01 bis 0,5, das Verhältnis von Wellentiefe zum Rohrinnendurchmesser — 0,01 bis 1,0 und der Winkel der Welleneteigung & 5 bis 20°. Ein Rohr, das diesen Bedingungen entspricht, unterscheidet sich von den : oben genannten bekannten Einrichtungen und Anordnungen zur Turbulenzerzeugung dadurch, daß die Strömung im Rohr in eine Rotation versetzt wird. Unter Rotation ist hierbei der Quotient aus dem Produkt der Umfangsgeechwindigke: it und dem Umfang sowie der doppelten Querechnittsflache zu verstehen. Die Rotation wird demnach umso größer, je größer das Produkt aus Geschwindigkeit und Umfang und je kleiner der Querschnitt ist.
Durchströmt eine ' zähige Flüssigkeit beispielsweise ein Rohr mit schraubenförmiger Kontur, dann überträgt die Schraubenfor« aufgrund der vorhandenen Zugspannungen eine Drehung •uf den zylindrischen Kernitrom. Demnach setzt sich die Geschirindigkeitsverteilung au· zwei Komponenten, nänlich der Axial- und der Umfangsgeschwindigkeit euaoKnin. Die
309821/0421
BAD ORIGINAL
Stärke der Rotation und ihre Verteilung hängen entscheidend vom Rillenrauhigkeitsgrad ab, der durch das Verhältnis von Wellentiefe t zum Wellenabstand T gegeben ist. Dabei übt der Wellenabstand, im vorliegenden Fall besser Wellensteiguig genannt, auf die Drehung bzw. Rotation der Kernströmung einen stärkeren Einfluß aus, als es die Wellentiefe vermag.
Die Zusammensetzung der Geschwindigkeitsverteilung aus den ^ beiden Komponenten, Axial- und Umfangsgeschwindigkeit, ist in der Figur 1 veranschaulicht. Hierin ist der Verlauf der Geschwindigkeitsverteilung in axialer Richtung mit c , der Verteilung in Umfangsgeschwindigkeit mit C0^ und die Gesemtgeschwindigkeitsverteilung mit c bezeichnet.
Entsprechend^der Geschwindigkeitsverteilung, wie sie in der Figur 1 dargestellt ist, führt die in einem Wellrohr erzeugte Strömungsform in den Massenelementen einen Energiecinteil in axialer Richtung und einen in Umfangsrichtung als kinetische Energie mit sich. Der Energieanteil in axialer Richtung sei mit E und der in Umfangsrichtung mit E0^(Rotationsenergie) bezeichnet. Die mit kinetischer Energie beladerien Masseteilchen sind gleichzeitig Träger der Wärmeenergie, so dnß durch einen möglichst großen Anteil von Rotationsenergie an der gesamten kinetischen Energie der Wärmetransport an die Wand stark intensiviert wird. Die bei parallel gewellten Rohren vorhandenen Totwasserzonen in den Wellen, die eine Verschlechterung der Wärmeübertragung an die umgebende Wand bedeuten, können sich wegen der vorhandenen Rotation des Kernstromes nicht mehr ausbilden, die Wärmeübertragung bei einer Ausbildung des Rohres nach der Erfindung wird damit wesentlich verbessert.
BAD ORIGINAL - 5 -
309821/0421
In der Figμr 2 ist in einem Diagramm der Anteil der Rotationsenergie an der kinetischen Energie als Funktion des Wellensteigungswinkels J dargestellt, während in der Figur 3 der Anteil der Rotationsenergie an der kinetischen Energie in Abhängigkeit von der auf den Durchmesser bezogenen Wellentiefe veranschaulicht ist.
In Durchführung der Erfindung hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, das Verhältnis von Wellentiefe, zum Abstand zweier Wellenkuppen zu 0,1 bis 0,2 zu wählen, sowie das Verhältnis von Wellentiefe zu Rohrimieiidurchmesser 0,03 bis 0T3 betragen zu lassen. Auf diese Weise ist es möglich, Wellrohre auszubilden, die optimale Wärraeübertragungseigenschaften besitzen und somit speziell für Wärmetauscherzwecke geeignet sind.
Abgesehen von dem Einfluß der Wellentiefe, dem Wellenabstand sowie dem Innendurchmesser des gewellten Rohren, kann jede Wellrohrkontur beliebig oft variiert werden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, bei konstanter Wellentiefe, unverändertem Wellenaußenabstand und gleichbleibendem Innendurchmesser für den insbesondere für Wärmetauscher günstigsten Bereich die durch die Wellkontur beschriebene.Fläche so zu wählen, daß sie gleich oder kleiner 2/3 der Fläche ist, die gebildet wird aus der Rohrkontur, T/2 und t, wobei T der Wellenabstand und t die Wellentiefe ist. Dieser Bereich ist der für die Wärmeübertragung günstigste, bei dem also die Wärmeübergangszahlen optimale Werte annehmen.
Die Erfindung sei anhand der in den Figuren k bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Für das in der Figur k dargestellte gewellte Metallrohr, da« beispielsweise aus einem zum Rohr geformten längsnahtgeschweißten und anschließend gewellten Metallband dünner
BAD ORIGINAL
309821/0421
Wanddicke bestehen kann, sind charakteristisch sein Wellenabstand T und seine Wellentiefe t. Der Wellensteigungswiri-
c τ
kel d = arc tan ··- beeinflußt die Größe der Rotation primär. Wählt man bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Verhältnis von Wellentiefe t zum Abstand zweier Wellenkuppen T so, daß es zwischen 0,01 bis 0,5» vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,2, liegt, und das Verhältnis von Wellentiefe t zum Rohriimendurchmesser d so, daß es O1Ol bis 1,0, vorzugsweise 0,03 bis 0,3» beträgt, dann ergibt sich bei einem Wellensteigungswinkel ο vom 5 bis 20 eine Rohrleitung, bei der bei vergleichsweise geringsten Durchströmungsverlusten ein hoher Anteil an Rotationsenergie erzeugt wird. Damit kann die Wärmeübertragung gegenüber den bislang bekannten Konstruktionen wesentlich verbessert werden.
Eine solche Rohrleitung,- die den oben angegebenen Bedingungen genügt, ist in der Figur 5 dargestellt. Diese Rohrleitungen verbesserter Wärmeübertragung können vorteilhaft in mehreren Längen zusammengefaßt für Wärmeaustauschereinrichtungen, z. B. bei der Meerwasserentsalzung, Verwendung finden. Hierbei kann es oft vorteilhaft sein, die Rohre nicht über die gesamte Länge mit einer schraubenlinienförmigen Wellung zu versehen, sondern in bestimmten Abständen mit glatter Wandung auszubilden, um sie leicht in die Wärmetauscherböden einsetzen zu können.
Eine weitere Verbesserung eines nach der Erfindung ausgebildeten Wellrohres läßt sich dadurch erreichen, daß unabhängig von den oben angegebenen Bedingungen für Wellensteigungs· winkel, Wellentiefe und Welligkeit die durch die Wellrohrkontur beschriebene Innenfläche so gewählt wird, daß, wie
T aus Figur 6 ersichtlich, die Fläche, gebildet aus ~, t und der äuleren Rohrkontur etwa gleich oder kleiner dem Produkt aus 2/3 ' Wellenabstand und Wellentiefe ist,
BAD ORIGINAL 309821/0421

Claims (1)

  1. Cr.-Ing. Knut Knuder
    Hannover
    9. 11. 1971
    Patentansprüche
    Flexible Rohrleitung zur Fortleitung von Fluiden, insbesondere zur Wärmeübertragung, aus einem ganz oder teilweise gewellten Rohr mit schraubenlinienförmig verlaufender Wellung, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Wellentiefe t zum Abstand zweier Wellenkuppen T 0,01 bis 0,5i das Verhältnis von Wellentiefe t zum Rohrinnendurchmesser d 0,01 bis 1,0 und der Winkel <f der Wellensteigung 5 bis 20 beträgt.
    2. Rohrleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verhältnis von Wellentiefe t zum Abstand zweier Wellenkuppen T 0,1 bis 0,2 beträgt.
    3. Rohrleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß dr.s Verhältnis von Wellentiefe t zum Rohrinnendurchmesser d 0,03 bis 0,3 beträgt.
    k. Rohrleitung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
    dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Wellrohrkontur beschriebene Fläche gleich oder kleiner 2/3 dor Γ]ächo ist, die gebildet wird aus der Rohrkontur, der WeI-1 Cu, ti of ei t- und dem halben Abstand T zweier WeI1enkuppen,
    309821/CU? 1 BAD ORIGINAL
    -SS-
    fr ,
    5· Rohrleitung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das gewellte Rohr aus einem zum Rohr geformten längsnahtgeschweißten und anschließend gewellten Metallband dünner Wanddicke besteht.
    6. Verwendung einer flexiblen Rohrleitung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden für Wärmeaustauschereinrichtungen, z. B. für Meerwasserentsalzung.
    309821/0421
DE2156578A 1971-11-15 1971-11-15 Flexible Wärmetauscher-Rohrleitung Withdrawn DE2156578B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2156578A DE2156578B2 (de) 1971-11-15 1971-11-15 Flexible Wärmetauscher-Rohrleitung
JP11421672A JPS5517920B2 (de) 1971-11-15 1972-11-14
US00306181A US3817319A (en) 1971-11-15 1972-11-14 Conduction of heat exchange fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2156578A DE2156578B2 (de) 1971-11-15 1971-11-15 Flexible Wärmetauscher-Rohrleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2156578A1 true DE2156578A1 (de) 1973-05-24
DE2156578B2 DE2156578B2 (de) 1980-12-11

Family

ID=5825123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2156578A Withdrawn DE2156578B2 (de) 1971-11-15 1971-11-15 Flexible Wärmetauscher-Rohrleitung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3817319A (de)
JP (1) JPS5517920B2 (de)
DE (1) DE2156578B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4132264A (en) * 1974-12-20 1979-01-02 Ecodyne Corporation Plastic heat exchange tube
WO2005019658A1 (de) * 2003-07-22 2005-03-03 Aloys Wobben Strömungskanal für flüssigkeiten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4648093A (en) * 1984-09-06 1987-03-03 Coherent, Inc. Power supply for gas discharge lasers
DE29604824U1 (de) * 1996-03-15 1996-05-30 Gebr. Meibes Zeitspar-Armaturen für Heiztechnik GmbH, 30938 Burgwedel Rohrleitungssystem für Zentralheizungen
ES2199036B1 (es) * 2001-10-26 2004-11-16 Valeo Termico, S.A. Intercambiador de calor, especialmente para el enfriamiento de gases en un sistema de recirculacion de gases de escape.
DE102009040560A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-10 Krones Ag Röhrenwärmetauscher

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3612175A (en) * 1969-07-01 1971-10-12 Olin Corp Corrugated metal tubing
JPS4844055U (de) * 1971-09-23 1973-06-08

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4132264A (en) * 1974-12-20 1979-01-02 Ecodyne Corporation Plastic heat exchange tube
WO2005019658A1 (de) * 2003-07-22 2005-03-03 Aloys Wobben Strömungskanal für flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2156578B2 (de) 1980-12-11
JPS5517920B2 (de) 1980-05-15
US3817319A (en) 1974-06-18
JPS4862006A (de) 1973-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7417030U (de) Flexibles leitungsrohr zur fortleitung fluessiger oder gasfoermiger medien
DE1501531A1 (de) Waermeaustauscherrohr und Waermeaustauscher
EP2431642B1 (de) Rohr zur Leitung eines Fluids
EP2192368A2 (de) Wärmetauscher
DE3034888A1 (de) Aus einem flexiblen oder steifen kunststoff bestehendes rohr zum transport eines waermetraegers
DE2156578A1 (de) Flexible rohrleitung zur fortleitung von fluiden, insbesondere zur waermeuebertragung
DE2212900A1 (de) Rohrleitung
DE1800262A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitungsrohrs
DE2712818A1 (de) Rohrfoermiger koerper
DE4343405A1 (de) Rohr, insbesondere zur Verwendung als Wärmetauschrohr für Rohrbündelwärmeübertrager
EP0537319B1 (de) Kunststoffrohr
DE3244600C2 (de) Wärmetauscher für Abwasserleitungen
DE3047168A1 (de) In der estrichmasse eines fussbodens und in fertigteilelementen zu verlegendes rohr
DE3106814A1 (de) &#34;biegsame rohrleitung, insbesondere fuer den transport von fluessigkeiten mit hohen temperaturen und/oder hohem druck und rohr mit einer derartigen rohrleitung
DE202006016308U1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Wärme
DE1775513A1 (de) Flexible Rohrleitung
DE3320956A1 (de) Rohrfoermiger waermetauscher zur rueckgewinnung von waermeenergie aus abgasen
DE3007380A1 (de) Waermeuebertragungsroehre
DE1924630C3 (de) Wärmeaustauscher aus Glas
DE29604824U1 (de) Rohrleitungssystem für Zentralheizungen
DE2420002A1 (de) Rohr fuer waermetechnische zwecke
DE2156579A1 (de) Flexible rohrleitung zum transport erwaermter oder gekuehlter fluide
DE2905250A1 (de) Koaxiales rohrsystem zur fortleitung fluessiger oder gasfoermiger medien
CH670881A5 (de)
DE684578C (de) Rohr oder Rohrstueck mit innen liegenden, zwecks Verbesserung des Waermeaustausches dem durchstroemenden Mittel eine schraubengangaehnliche Drallbewegung erteilenden Leitflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8230 Patent withdrawn