DE2154813B2 - Zusammenlegbare Leichtbau Lager halle - Google Patents

Zusammenlegbare Leichtbau Lager halle

Info

Publication number
DE2154813B2
DE2154813B2 DE19712154813 DE2154813A DE2154813B2 DE 2154813 B2 DE2154813 B2 DE 2154813B2 DE 19712154813 DE19712154813 DE 19712154813 DE 2154813 A DE2154813 A DE 2154813A DE 2154813 B2 DE2154813 B2 DE 2154813B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
warehouse
parallel
sleepers
collapsible lightweight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712154813
Other languages
English (en)
Other versions
DE2154813A1 (de
DE2154813C3 (de
Inventor
Hans Guenter 6100 Darmstadt-Eberstadt Gebhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712154813 priority Critical patent/DE2154813B2/de
Publication of DE2154813A1 publication Critical patent/DE2154813A1/de
Publication of DE2154813B2 publication Critical patent/DE2154813B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2154813C3 publication Critical patent/DE2154813C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/201Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable tubular framework, with or without tent cover
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/206Details of inflation devices, e.g. valves, connections to fluid pressure source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine zusammenlegbare Leichtbaulagerhalle, welche zwei im wesentliehen p.irallel liegende Schwellen aufweist, an denen eine Anzahl parallel zueinander angeordneter Bögen befestigt ist, auf deren Außenseite horizontal geführte Stäbe befestigt sind, über welche eine aus Kunststofffolie bestehende Deckschicht gespannt ist, deren beide parallelen Längsseilen an je einer der Schwellen befestigt sind.
Derartige Leichtbaulagerhallen '.nd bereits bekannt, beispielsweise durch die britische Patentschrift 854 847. Es ist ferner durch die USA.-Patentschrift 3 307 301 bekannt, bei Lagerhallen als bogenförmige Träger unter innerem überdruck stehende KunststofTschlauche zu verwenden. Diese bekannten Konstruktionen haben jedoch bisher keine Verbreitung gefunden, und zwar vermutlich wegen Schwierigkeiten beim Auf- und Abbau.
Es ist ferner durch die USA.-Patentschrifi 3 080 875 bekannt, Zeltgerüstbinder in der Form eines flachen Bogens mit geneigten Enden auszuführen.
Durch die vorliegende Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, die Tragkonstruktion derartiger Leichtbaulagerhallen so auszubilden, daß sie besonders leicht auch von ungeschultem Personal aufgestellt und wieder abgebaut werden können. <;0
Bei einer Leichtbaulagerhalle der eingangs genannten Art sind erfindungsgemäß die Bögen als unter innerem Überdruck stehende Kunststoffschlauche ausgeführt, deren Enden jeweils in einem an einer der beiden Schwellen befestigten Rohrstutzen gelagert sind, und es sind die zu einem Bogen gehörenden Rohrstutzen zueinander geneigt angeordnet.
Dadurch ergibt sich für den Auf- und Abbau der Vorteil, daß die Bögen besonders einfach aufzustellen bzw. wieder zu entfernen sind. Die Neigung der e0 unteren Enden der Bögen bringt darüber hinaus noch den zusätzlichen Vorteil mit sich, daß die Lagerhalle eine besonders hohe Widerstandsfähigkeit bei Windbelastuni: hat.
Im nachstehenden wird die Erfindung in Verbinduna mit den Ausführungsbeispiele darstellenden Figuren beschrieben, wobei alle zum Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Einzelheiten der besseren Übersicht halber fortgelassen sind. Es zeigt
Fi 2. 1 in perspektivischer Darstellung den Aufbau einer erfindungsgemäß ausgebildeten Lagerhalle,
Fis. 2 im Schnitt, zum Teil in Ansicht, ein konstruktives Detail des Fußpunkts eines Bogens,
F i s. 3 im Schnitt, zum Teil in Ansicht, ein konstruktives Detail einer Variante des Fußpunkts.
In F i s- 1 ist schematisch vereinfacht eine erfindunescemäße Lagerhalle perspektivisch dargestellt. Zwei parallel angeordnete Schwellen 1 und 2 sind durch sogenannte Erdnägel 3 auf dem ebenen Erdboden befestigt und dadurch gegen relative Verschiebune eesichert. also mittelbar miteinander verbunden. Diese Schwellen 1 und 2 tragen auf ihrer Oberseite Rohrstutzen 4, in welche bogenförmig gekrümmte Kunststotfschläuche 5 gesteckt sind. Diese bogenförmigen Kunststoffschläuche sind parallel zueinander angeordnet und sind aus mit Hochdruck aufgeschäumtem Polyurethan ausgefüllt, so daß sie eine hohe Steifigkeit besitzen. Auf diesen KunsK'olT-schläuchen 5 sind horizontal geführte Drähte oder Stäbe 6 befestigt, und über diese Stäbe ist eine Deckschicht 7 aus Polyvinylchlorid od. dgl. gespannt.
Die Fig. 2 und 3 zeigen unter anderem Vorrichtungen zum Spannen der Deckschicht, und zwar ist bei F i g. 2 die Spannvorrichtung im Inneren ■.' r Lagerhalle, bei F i g. 3 außerhalb der Lagerhalle angeordnet. In beiden Fällen besteht die Spannvorrichtung aus Stiften 9, welche in entsprechende, in den Figuren nicht gezeichnete ösen der Deckschicht 7 eingreifen. Die Stifte 9 sind an je einer Hülse 10 befestigt, die auf einen an d'r Schwelle 2 befestigten Bolzen 11 gesteckt ist und durch Verdrehen der Mutter 12 im Sinne einer Spannung bzw. Entspannung der Deckschicht 7 verschoben werden kann. Aus den Fig. 2 und 3 ist auch deutlich erkennbar, wie die Kunststoffschläuche 5 von den Rohrstutzen 4 gehalten werden. Die als Unterlage für die Deckschicht 7 dienenden Stäbe 6 sind an den Kunststoffschläuchen 5 mittels Schellen 13 befestigt.
Die als Unterlage für die Deckschicht 7 dienenden Stäbe 6 können in verschiedenartiger Weise an den Kunststoffschläuchen 5 befestigt werden.
Wenn man, wie in F i g. 1 angedeutet, die Festigkeit der Lagerhallenkonstruktion durch als Windverband dienende gespannte Drahtseile 8 erhöhen will, dann ist es notwendig, wenigstens einen der Stäbe 6 als steife Verbindung auszuführen. Zweckmäßigerweise wird man hierfür den obersten, in Firsthöhe horizontal verlaufenden Stab verwenden. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, für diesen Stab einen mit Polyurethan ausgeschäumten Kunststoffschlauch zu verwenden.
Die vorstehend beschriebene Lagerhalle eignet sich vorzüglich als Gewächshaus oder zur Abdeckung von Schwimmbecken u. dgl.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 2 ί 54
    Patentanspruch:
    Zusammenlegbare Leichtbaulagerhalle, welche zwei im wesentlichen parallel liegende Schwellen aufweist, an denen eine Anzahl parallel zueinander angeordneter Bögen befestigt ist. auf deren Außenseite horizontal geführte Stäbe befestigt sind, über welche eine aus Kunststoffolie bestehende Deckschicht gespannt ist. deren beide parallelen Längsseiten an je einer der Schwellen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bögen als unter innerem überdruck stehende Kunststoffschläuche (5) ausgeführt sind, deren Enden jeweils in einem an einer der beiden \ϊ Schwellen (1 bzw. 2) befestigten Rohrstutzen (4) gelagert sind, und daß die zu einem Bogen gehörenden Rohrstutzen (4) zueinander geneigt angeordnet sind.
DE19712154813 1971-11-04 1971-11-04 Zusammenlegbare Leichtbau Lager halle Granted DE2154813B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712154813 DE2154813B2 (de) 1971-11-04 1971-11-04 Zusammenlegbare Leichtbau Lager halle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712154813 DE2154813B2 (de) 1971-11-04 1971-11-04 Zusammenlegbare Leichtbau Lager halle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2154813A1 DE2154813A1 (de) 1973-05-10
DE2154813B2 true DE2154813B2 (de) 1973-09-13
DE2154813C3 DE2154813C3 (de) 1974-05-09

Family

ID=5824186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712154813 Granted DE2154813B2 (de) 1971-11-04 1971-11-04 Zusammenlegbare Leichtbau Lager halle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2154813B2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258514A (en) * 1979-01-30 1981-03-31 St Clair Alfred L Method and means for anchoring a dismountable building
DE4411491C2 (de) * 1994-04-02 1997-02-06 Viktor Dr Ing Wilhelm Verfahren zur Herstellung einer räumlichen gewölbten Konstruktion und Stützvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
GB2425135B (en) * 2005-11-28 2007-03-21 Christopher Charles Brindle Inflatable structures and support stands therefor
EP1820923A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-22 AMG Group Limited Zeltklemme
SK8501Y1 (sk) 2017-02-14 2019-08-05 Zepelin S R O Nafukovací nosník a použitie tohto nafukovacieho nosníka

Also Published As

Publication number Publication date
DE2154813A1 (de) 1973-05-10
DE2154813C3 (de) 1974-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2053412A1 (de) Baukonstruktionen und Verfahren zu deren Errichtung
DE2747913A1 (de) Zeltbauwerk mit tragboegen
DE2061278A1 (de) Transportierbares Bassin
DE2154813B2 (de) Zusammenlegbare Leichtbau Lager halle
DE921830C (de) Frei tragendes aufblasbares Bauelement aus Textilgut
DE2225784A1 (de) Aufblasbares Bauwerk
DE2013451C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachkonstruktion für Hallenbauwerke sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2511602A1 (de) Behaeltnis
EP1191168A2 (de) Vorzelt mit aufblasbarem Gerüst
DE2205770A1 (de) Transportable zelthalle
DE2115775C3 (de) Pneumatische Bauwerkskonstruktion
AT75233B (de) Zusammenlegbare Baracke.
EP1754846B1 (de) Becken mit Abdeckeinrichtung
AT233810B (de) Schalungseinheit mit elastischen Schaltafeln
DE1183642B (de) Zelt mit Stuetzbogen-Geruest
DE1684213B2 (de) Gebäude mit aus Einzelteilen gefertigten Rahmen
DE1784440C3 (de) Abstands- und Halteglied für Betonbewehrungselemente
DE2443250C3 (de) Stangengerüst für ein Zelt
DE2012545C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Ge rustes
DE2044446C3 (de) Zusammensetzbare Fachwerk-Rüststütze
DE1800717C (de) Dachkonstruktion mit einer von Spann gliedern getragenen Dachhaut
DE535481C (de) Zeltdach
DE1459804C (de) Schneezaun
DE1236160B (de) Abstandhalter fuer die obere Bewehrung von Betonbauteilen
DE661482C (de) Schwimmende Plattform

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)