DE2154245C3 - 3-Hydrazino-6-(2-hydroxypropylamino)-pyridazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Präparat - Google Patents

3-Hydrazino-6-(2-hydroxypropylamino)-pyridazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Präparat

Info

Publication number
DE2154245C3
DE2154245C3 DE2154245A DE2154245A DE2154245C3 DE 2154245 C3 DE2154245 C3 DE 2154245C3 DE 2154245 A DE2154245 A DE 2154245A DE 2154245 A DE2154245 A DE 2154245A DE 2154245 C3 DE2154245 C3 DE 2154245C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridazine
hydroxypropylamino
hydrazino
preparation
pyridazine derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2154245A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2154245A1 (de
DE2154245B2 (de
Inventor
Giorgio Prof. Dr. Mailand Pifferi (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isf SpA Mailand (italien)
Original Assignee
Isf SpA Mailand (italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isf SpA Mailand (italien) filed Critical Isf SpA Mailand (italien)
Publication of DE2154245A1 publication Critical patent/DE2154245A1/de
Publication of DE2154245B2 publication Critical patent/DE2154245B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2154245C3 publication Critical patent/DE2154245C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D237/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D237/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D237/20Nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

15
in der R den Methyl- oder Äthylrest bedeutet, sowie deren nichttoxische Salze mit Mineralsäuren.
2. Pyridazinderivat nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (I)
R den Methylrest bedeutet
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein 3,6-Dihalogenpyridazin der allgemeinen Formel
C6H5CH=NHN
in der R die oben angegebene Bedeutung hat, in einer durch Destillation entfernbaren Säure so lange erhitzt, bis der abgespaltene Benzaldehyd vollständig entfernt ist, und die Lösung ;jr Trockne eindampft.
4. Pharmazeutisches Präparat, dadurch gekennzeichnet, daß es besteht aus einem oder mehreren der Pyridazinderivate nach Anspruch I und üblichen Träger- und/oder Verdünnungsmitteln.
in der X ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, mit einem Aminoalkohol der allgemeinen Formel
HN
CH2-CH-CH3 OH
(H)
in der R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, in der Schmelze umsetzt, das dabei erhaltene Pyridazinderivat der allgemeinen Formel
CH2-CH-CH3 (III) OH
in der R und X die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit überschüssigem Hydrazin umsetzt und das dabei erhaltene Reaktionsgemisch in Gegenwart eines Alkalicarbonate oder Alkalibicarbonate mit Benzaldehyd umsetzt, und daß man die neben der Doppelbasemit Hydrazin gebildeten Pyridazin-
Die Erfindung betrifft neue 3-Hydrazino-6-(2-hydroxypropylamino)-pyridazinderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie blutdrucksenkende Prä parate, die diese Pyridazinderivate als Wirkstoff ent halten.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1595910 und der schweizerischen Patentschrift 471 132 sind in 6-Stellung substituierte 3-Hydrazinopyridazine be-
kannt, die eine blutdrucksenkende Wirkung haben. Die besten derzeit bekannten blutdrucksenkenden Mittel sind Hydralazin, das in den USA als blutdrucksenkendes Mittel der Wahl eingesetzt wird und Dihydralazin (1,4-Hydrazinophthalazin), das haupt sächlich in Europa als blutdrucksenkendes Mittel verwendet wird (vgl. G. Ehrhart und H- Rusch i g, »Arzneimittel«, Band 1 [1968], Seite 562). Allen diesen bekannten blutdrucksenkenden Mitteln ist jedoch gemeinsam, daß ihre Wutdmcksenkende Wirksamkeit verhältnismäßig gering ist, so daß sie in relativ hohen Dosen verabreicht werden müssen, was insbesondere dann von Nachteil ist, wenn diese Arzneimittel, wie bei der Behandlung von Bluthochdruck häufig der Fall, über einen längeren Zeitraum hinweg eingenommen werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, neue Verbindungen zu finden, die eine bessere blutdrucksenkende Wirkung haben als die derzeit auf dem Markt befindlichen Präparate.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe erfindungsgemäß mit neuen, in 6-Stellung substituierten 3-Hydrazinopyridazinen gelöst werden kann, die bei etwa gleicher Toxizität eine wesentlich höhere blutdrucksenkende Wirkung und damit einen viel höheren therapeutischen Index (TI) als die bisher bekannten blutdrucksenkenden Mittel aufweisen.
Gegenstand der Erfindung sind 3-Hydrazino-6-(2-hydroxypropylamino)-pyridazinderivate der all-
geroeinen Forme!
H2NHN
CH2
in der R den Methyl- oder Äthylrest bedeutet, sowie deren nichttoxische Salze mit Mineralsäuren.
Die erfindungsgemäßen Pyridazinderivate haben eine ausgeprägte blutdrucksenkende Wirkung bei einer Toxizität, die etwa in der Größenordnung der Toxiidtät der besten, auf dem Markt befindlichen Produkte liegt. Sie weisen demzufolge einen therapeutischen Index (definiert als Verhältnis von letaler Dosis jiu wirksamer Dosfejauf, der wesentlich höher ist als bei den besten Vergleichsprodukten.
Zum Nachweis der blutdrucksenkenden Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde bei au ästhesierten Katzen unter Anwendung der direkten blutigen Meßmethode die Abnahme des systolischen Arterienblutdruckes nach intravenöser Verabreichung einer wäßrigen Lösung der erfindungsgemäßen Ver-
5 bindungen gemessen. Außerdem wurde nach der unblutigen Meßmethodenach Friebel und Vr ed en -CH-CH3 (I) in »Arch. Εχρ. Pathol. PharmakoU«, 232, 419 (1958)
I bei Ratten, bei denen nach der Methode von Groll- OH mann (»Proc. Soc. Explt. Biol. Med.«, 57, 102
ίο [1944]) künstlich ein Bluthochdruck hervorgerufen worden war, die blutdrucksenkende Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen bestimmt. Dabei wurde die Abnahme des Arterienblutdruckes nach peroraler Verabreichung einer wäßrigen Lösung der enindungsgemäßen Verbindungen bzw. des Vergleichsproduktes Hydralazin gemessen. Es wurde die Minimaldosis für eine erfindungsgemäße Verbindung der allgemeinen Formel (I) und die LD50 Lp. bei Mäusen nach dem Irwin-Test (»Gorden Res. Conf.
Med. Chem.«, New London, N. H., 3/7—8,133[1959]) bestimmt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I im Vergleich zu den für Hydralazin ermittelten Werten angegeben.
Tabelle I LDj0Lp.
bei Mäusen
Wirksame
Dosis
mg/kg, LT,
bei anästhe
sierter Katze
Halbzeit der
Wirkung.
Min.
Wirksame
Dosis,
mg/kg, P.O.,
bei Ratten
Untermdue
Verbindung
>1000
100
0,1
04
140
100
1
I
1 (1,R=CH3)
Hydralazin
Außerdem wurden die nachfolgend beschriebenen Vergleichsversuche durchgeführt, deren Ergebnisse in der weiter unten folgenden Tabelle II zusammengestellt sind.
Als Vergleichssubstanz wurden die aus der deutschen Offenlegungsschrift 1595910 bekannte Verbindung 3-Hydrazinö - 6- [NJ«i-(2-hydroxyäthyl>-aminp]-pyridazin und das bekannte blutdrucksenkende Mittel Hydralazin verwendet.
Als Versuchstiere wurden Wistar-Ratten mit einem Gewicht von jeweils 120 bis 140 g verwendet, bei denen nach der obenerwähnten Methode von Grollm a η η eine künstliche renale Hypertension hervorgerufen worden war.
Die untersuchten Verbindungen wurden peroml in zunehmenden Dosen an Gruppen zu je 4 Tieren verabreicht. Es wurden solche Dosen verwendet, welche die Berechnung der Dosis erlaubten, die eine Ab-
Tabelle II
nähme des Blutdruckes um 25% (ED2J) bewirkte. Der Arterienblutdruck wurde nach der unblutigen
Methode von Friebel und Vrede η (»Arch. Exp. Pathol. Pharmakol. 232,419 [1958]) am Schwanz
der Versuchstiere unmittelbar vor und 1, 3, 5 und 7 Stunden nach der Verabreichung bestimmt.
Die akute Toxizität LD30 wurde ebenfalls bei Wis-
tar-Ratten bestimmt, wobei die untersuchten Verbindungen peroral in vier verschiedenen Dosen an Gruppen zu je 10 Tieren verabreicht wurden.
In der folgenden Tabelle II sind die bei diesen Versuchen erhaltenen Ergebnisse in bezug auf die akute
so Toxizität (LD50), die blutdrucksenkende Wirkung (ED2S) und die Halbwertszeit der Wirkung in Stunden bei einer für alle untersuchten Verbindungen auftretenden maximalen Wirkung nach einer Stunde angegeben.
55
Untersuchte Verbindung
(mg/kg ρ. ο.) Img/kg p. o.)
Halbwertszeit der Wirkung (Std.)
Tl (LDjo/ED«)
1(1,R= -CH3) 1,9
2(1,R= -C2H5) 2,5
3-Hydrazino-6-[N,N-(2-hydroxyäthyl)amino]- pyridazin
Hydralazin 8,1
1230 1300 1450
647 520 97
Il
ED25 berechnet zum Zeitpunkt der größten Wir- Formel kung nach einer Stunde.
Die vorstehenden Daten zeigen die Überlegenheit der erßndungsgemäßen Verbindungen gegenüber den bekannten Vergleichsprodukten in bezug auC ihre verbesserte blutdrucksenkende Wirkung bei etwa gleicher bzw. geringerer Toxizität.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Pyridazinderivate der oben angegebenen allgemeinen Formel I, to das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in an sich bekannter Weise (vgl. zum Beispiel die DE-OS 1595910, die CH-PS 471 132 sowie Weygand/ Hilgetag, »Organisch-Chemische Experimentierkunst«, 4.Auflage [1970], Seite 522/523) ein 3,6-Dihalogenpyridazin der allgemeinen Formel
CH2-CH-CH3 (IU)
OH
in der R und X die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit überschüssigem Hydrazin umsetzt und das dabei erhaltene Reaktionsgemisch in Gegenwart eines Alkalicarbonate oder Alkalibicarbonats mit Benzaldehyd umsetzt, und daß man die neben der Doppelbase mit Hydrazin gebildeten Pyridazinderivate der allgemeinen Formel
20
25 C6H5CH=NHN
CH2-CH-CH3
OH
in der X ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, mit einem Aminoalkohol der allgemeinen Formel
HN
CH2-CH-CH3
OH
in der R die in bezug auf die Formel I oben angegebenen Bedeutungen hat, in der Schmelze umsetzt, das dabei erhaltene Pyridazinderivat der allgemeinen in der R die oben angegebenen Bedeutungen hat, in einer durch Destillation entfernbaren Säure so lange erhitzt, bis der abgespaltene Benzaldehyd vollständig entfernt ist, und die Lösung zur Trockne eindampft.
Wenn man bei Durchführung des erfindungsgemä-
ßen Verfahrens als durch Destillation entfernbare
(11) Säure Chlorwasserstoffsäure verwendet, erhält man
die erfindungsgemäßen Produkie in Form ihrer Dihydrochloride. Diese Arbeitsweise ist bevorzugt.
Das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Verfahren läßt sich bei einer bevorzugten Ausführungsform durch das nachfolgend angegebene Reaktionsschema darstellen. Bei dieser Ausführungsform wird als 3,6-Dihalogenpyridazin der oben angegebenen Formel das 3,6-Dichlorpyridazin verwendet, und als Säure wird Chlorwasserstoffsäure eingesetzt.
+ HN
CH2-CH-CH3
OH
(II)
(III)
a) NH2-NH2 b) C6H5-CHO
H2NHN
CH2-CH-CH3
OH
verd. HCI C6H5CH=NHN
I CH2-CH-CH3
(1)
(IV)
Bei der dargestellten Ausführungsform des erlindungsgemäßen Verfahrens wir die erste Reaktionsstufe ohne Lösungsmitte! durchgerührt, und das Dichlorpyridazin wird in geringen Mengenanteilen dem vorerwärmten Aminoalkohol (II) zugesetzt. Das dabei > erhaltene Derivat (III) wird unter Erhitzen mit Hydrazin in Form des Monohydrats oder besser in 95%iger Konzentration umgesetzt. Das Reaklionsprodukt wird durch Zugabe von Benzaldehyd in Gegenwart eines Alkalicarbonats oder Alkalibicarbonats in abgetrennt. Das dabei erhaltene Produkt (IV) kann sowohl von dem nicht umgesetzten Ausgangsprodukt .il.-i auch von dem in Benzaldazin überführten restlichen Hydrazin leicht abgetrennt werden, svobei letzteres unter Verwendung von Äthyläther. Benzol π oder einem anderen mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel extrahiert werden kann. Das Derivat (IV) wird nach der Umkristallisation mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure erhitzt. Dabei wird der gebildete Benzaldehyd durch langsame De- >n stillution entfernt, und man erhält die gewünschte erfindungsgemäße Verbindung (I), die sich in Form des stabilen reinen Dihydrochlorids abscheidet, wenn die erhaltene Lösung zur Trockne eingedampft wird.
Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in der Bildung de> Hydrazinzwischen-P iiikts (IV). welches die Entfernung von Hydrazin vereinfacht, wodurch die Gewinnung der ^v jnscliten Verbindung (I) erleichtert und in bestimmten Fällen überhaupt erst ermöglicht wird. jo
Zum Extrahieren der Benzaldehyd-Hydrazin-Doppelbase verwendet man als organisches Lösungsmittel vorzugsweise Äther oder Benzol. Die Art des Lösungsmittels ist für das erfindungsgemäße Verfahren jedoch nicht kritisch, solange dieses Lösungsmittel mit Wasser )5 nicht mischbar ist und in der Lage ist. die genannte Doppelbase, nicht jedoch das Derivat (IV). zu extrahieren.
Das einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildende pharmazeutische Präparat ist dadurch ge- to kennzeichnet, daß es aus einer oder mehreren Verbindungen der oben angegebenen allgemeinen Formel I und üblichen Träger- und/oder Verdünnungsmitteln besteht.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel I
a) 3-BenzaIhydrazino-6-(N-methyl-2-hydroxypropyl-
amino)-pyridazin '°
6 g 3.6-Dichlorpyridazin werden in kleinen Anteilen unter Rühren zu 7.2 g N-Methyl-2-hydroxypropylamin, das auf IIO C vorerhitzt worden ist, zugegeben, dann erhitzt man noch I Stunde lang. Das Gemisch wird abgekühlt und mit 20 ml Wasser versetzt. Anschließend wird das Produkt mit Äthylacetat extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Dabei erhält man 6.5 g (Ausbeute 80%) 3-Chlor-6-(N-methyl-2-hydroxypropylaminol-pyridazin, F. 82 bis 83 C.
6,5 g des oben erhaltenen Produktes werden 6 Stunden lang mit 60 ml Hydrazinhydrat erhitzt und danach durch Destillation unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Äthanol aufgenommen und mit 6.5 g Kaliumcarbonat und IO ml Benzaldehyd versetzt. Anschließend wird d.ii. Gemisch 90 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt. Dann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wird sorgfällig zuerst iii' Äthyläther und dann mit W.. -.er gewaschen. Das erhaltene Produkt wird durch Umkristallisieren aus Dioxan gereinigt, wobei man 2.76 g (Ausbeute 30%) 3 - Benzalh1 !razino -6-(N- met hy I - 2 - hydroxy propylaminol-pyridazin. F. 176 bis 178 C. erhält.
b) 3-Hydrazino-6-(N-methvl-2-hydroxvpropylamino)-pyridazin
2.6 g des in dem obigen Abschnitt erhaltenen Benzalderivats werden in 70 ml I5%iger HCI unter Rühren erhitzt, wobei der gebildete Benzalarh* ti ;.bdestiiliert wird. Nach Beendigung der Reaktion wird die Lösung unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird aus Äthanol umkristalllisiert. Dabei erhält man 2.1 g (Ausbeute 85%) 3-Hydrazino-6 - (N - methyl - 2 - hydroxypropylamino) - pyridazin, F. 204 bis 205 CfZers.).
Beispiel 2
3-Hydrazino-6-(N-äthyl-2-hydroxypropylamino)-pyridazin
Man arbeitet wie in Beispiel I, wobei man aus N-Äthyl-2-hydroxypropylamin zunächst das 3-Benzalhydrazino -6-(N- äthyl - 2 - hydroxypropylamino)-pyridazin als Zwischenprodukt erhält. Anschließend erhält man auf die in Beispiel I angegebene Weise Has 3-Hydrazino - 6 - (N - äthyl - 2 - hydroxypropylamino)-pyridazin. F. 195 bis 198 C (Zers.).

Claims (1)

Patentansprüche:
1. 3 - Hydrazino - 6 - (2 - hydroxypropylamino)-pyridazinderivate, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
derivate der allgemeinen Formel
H2NHN
CH2-CH-CH3 OH
(D
IO
DE2154245A 1970-12-15 1971-10-30 3-Hydrazino-6-(2-hydroxypropylamino)-pyridazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Präparat Expired DE2154245C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT33025/70A IT1054107B (it) 1970-12-15 1970-12-15 Nuove 3,idrazinopiridazine 6,sostituite ad attivita antiiperten siva e loro preparazione

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2154245A1 DE2154245A1 (de) 1972-07-13
DE2154245B2 DE2154245B2 (de) 1978-08-17
DE2154245C3 true DE2154245C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=11236273

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712166752 Pending DE2166752A1 (de) 1970-12-15 1971-10-30 Pyridazinderivate
DE2154245A Expired DE2154245C3 (de) 1970-12-15 1971-10-30 3-Hydrazino-6-(2-hydroxypropylamino)-pyridazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Präparat

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712166752 Pending DE2166752A1 (de) 1970-12-15 1971-10-30 Pyridazinderivate

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3769278A (de)
JP (1) JPS5034557B1 (de)
BE (1) BE772365A (de)
DE (2) DE2166752A1 (de)
FR (1) FR2117843B1 (de)
GB (2) GB1373549A (de)
IT (1) IT1054107B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4324788A (en) 1979-04-23 1982-04-13 I.S.F. S.P.A. Alkoxyalkylidenhydrazinopridazines and process for their preparation

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1016549A (en) * 1973-03-07 1977-08-30 Carlo Carpi Process for preparing anti-hypertensive 6-substituted 3-carbethoxyhydrazino-pyridazines
US4105768A (en) * 1973-06-14 1978-08-08 Astra Lakemedel Aktiebolag Hypotensive substituted 1,2,4-triazoles
NO143904C (no) * 1974-12-11 1981-05-06 Astra Laekemedel Ab Analogifremgangsmaate til fremstilling av terapeutisk virksomme substituerte triazoler
IE42214B1 (en) * 1974-06-18 1980-07-02 Smith Kline French Lab Hydrazinopyredazines
US4082843A (en) * 1975-11-26 1978-04-04 Smith Kline & French Laboratories Limited 3-(3-(3-Substituted amino-2-hydroxypropoxy)phenyl)-6-hydrazino pyridazines and their use as vasodilators and β-adrenergic blocking agents
IT1063908B (it) * 1976-06-11 1985-02-18 Isf Spa Derivati idrazinopiridazinici
HU179191B (en) * 1979-05-07 1982-09-28 Gyogyszerkutato Intezet New process for preparing 6-/substituted amino/-3-pyridazinyl-hydrazines and salts thereof
US4247551A (en) 1979-09-17 1981-01-27 Gruppo Lepetit S.P.A. N-Pyrrolyl-pyridazineamines and their use as antihypertensive agents
IT1212734B (it) * 1983-04-28 1989-11-30 Isf Spa Preparazione di un derivato piridazinico farmacologicamente attivo.
US5106973A (en) * 1987-11-23 1992-04-21 Janssen Pharmaceutica N.V. Pyridzainamine derivatives

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1157642A (en) * 1965-10-08 1969-07-09 Lepetit Spa 3-Hydrazino-6-Amino-Pyridazines
GB1168334A (en) * 1967-01-25 1969-10-22 Lepetit Spa New Pharmacologically Active Pyridazines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4324788A (en) 1979-04-23 1982-04-13 I.S.F. S.P.A. Alkoxyalkylidenhydrazinopridazines and process for their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
BE772365A (fr) 1972-01-17
GB1373549A (en) 1974-11-13
DE2154245A1 (de) 1972-07-13
DE2166752A1 (de) 1975-06-26
IT1054107B (it) 1981-11-10
GB1373548A (en) 1974-11-13
JPS5034557B1 (de) 1975-11-10
DE2154245B2 (de) 1978-08-17
FR2117843B1 (de) 1974-09-06
FR2117843A1 (de) 1972-07-28
US3769278A (en) 1973-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543184C2 (de)
DE2154245C3 (de) 3-Hydrazino-6-(2-hydroxypropylamino)-pyridazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Präparat
DE1770153B2 (de) Heterocyclische Aminoketone, deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2733291A1 (de) (3-amino-5-substituiert-6-fluorpyrazinoyl- oder -pyrazinamido)-guanidine und ihre an den guanidino-stickstoffatomen substituierten derivate
EP0018360B1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N'-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2221758A1 (de) Yohimbinderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3438244C2 (de)
DE2542791C2 (de) N,N'-Disubstituierte Naphthylacetamidine
DE2536170C3 (de) Flavonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2360355C3 (de) l-(Cyanophenoxy)-2-hydroxy-3- [2-(5-1HtetrazolyO-chromonyloxy] - propane
DE2410201B2 (de) 6-substituierte 3-carbaethoxyhydrazinopyridazine beziehungsweise ihre salze sowie solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2939914A1 (de) N-(1-methyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2,3- dimethoxy-5-methylsulfamoylbenzamid, verfahren zu seiner herstellung und seine therapeutische verwendung
DE1795003C3 (de) 4H-13-Benzoxazin-2-on-3-acetohydroxamsäure, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
AT322563B (de) Verfahren zur herstellung von neun 6-substituierten 3-hydrazinopyridazinen und deren säureadditionssalzen
DE2062055A1 (de) Propanolamin Derivate
DE2460304C2 (de) 1-n-Propyl-4-phthalimido-piperidin-2,6-dion, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE2257360C2 (de) 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-[(2-methyl-4-amino-pyrimidin-5-yl)methyl]harnstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1915795C3 (de) N- (3,4,5-Trimethoxycinnamoyl) -N'- (carbonylmethyl) -piperazinderivate und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2354999C3 (de) Dibenzo(b,f)azepin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1445147C3 (de) 3-Methyl-7-chlor-lÄ4-benzothiadiazin-l,l-dioxyde
DE2204989C3 (de) 2-Phenyl-3-(beta-dlmethylaminopropionyl)benzoturan und dessen pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2235745C3 (de) 2-Amino-2',6'-propionoxylidid. Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE3031118A1 (de) N,n'-bis(5-oxo-1-methyl-pyrrolidin-2-yl-essigsaeure)-hydrazid, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung als arzneimittel
DE1092023B (de) Verfahren zur Herstellung des 2-[2-(4-Pyridyl)-aethyl]-6-methyl-3-pyridazinons
DE1237577B (de) Verfahren zur Herstellung von Barbitursaeurederivaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee