DE2152011A1 - Verfahren zur herstellung definierter oberflaechenwiderstaende von keramischen werkstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung definierter oberflaechenwiderstaende von keramischen werkstoffen

Info

Publication number
DE2152011A1
DE2152011A1 DE19712152011 DE2152011A DE2152011A1 DE 2152011 A1 DE2152011 A1 DE 2152011A1 DE 19712152011 DE19712152011 DE 19712152011 DE 2152011 A DE2152011 A DE 2152011A DE 2152011 A1 DE2152011 A1 DE 2152011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
oxide
added
ceramic
metallization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712152011
Other languages
English (en)
Other versions
DE2152011B2 (de
DE2152011C3 (de
Inventor
Horst Hofmann
Helmut Dr Katz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2152011A priority Critical patent/DE2152011C3/de
Priority to GB3491372A priority patent/GB1357072A/en
Priority to CH1332972A priority patent/CH586953A5/xx
Priority to US00291712A priority patent/US3844823A/en
Priority to IT30606/72A priority patent/IT1044858B/it
Priority to FR7236857A priority patent/FR2156783B2/fr
Priority to JP47104094A priority patent/JPS4849811A/ja
Publication of DE2152011A1 publication Critical patent/DE2152011A1/de
Publication of DE2152011B2 publication Critical patent/DE2152011B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2152011C3 publication Critical patent/DE2152011C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/065Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
    • H01C17/06506Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
    • H01C17/06573Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the permanent binder
    • H01C17/0658Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the permanent binder composed of inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/22Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for trimming
    • H01C17/26Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for trimming by converting resistive material
    • H01C17/265Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for trimming by converting resistive material by chemical or thermal treatment, e.g. oxydation, reduction, annealing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)

Description

SIiMENS AKTIENGESELISCHAPT München 2, den 191 OKt 1971 Berlin und München Wittelsbacherplatz
71/1166
"Verfahren zur Herstellung definierter Oberflächenwiderstände von keramischen Werkstoffen"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen definierter Oberflächenwiderstände von keramischen Werkstoffen, insbesondere aus Oxidkeramik wie AIpO- oder dergleichen', bei dem die erzielbaren Widerstandsgrößen sich über den gesamten Bereich von Widerständen mit Werten von 1-14 Zehnerpotenzen erstrecken.
Hachdem sich durch die zunehmende Beherrschung der Metall-Keramik-Verbindungs-Teehnologie die Einsatzgebiete, insbesondere für Aluminium-Oxid-Keramiken, ' wesentlich erweitert haben, hat die Erfindung besondere Bedeutung auch für die Herstellung von TeileLementen, z.B. für Teilchenbeschleuniger. Hierzu ist jedoch erforderlich, daß der Oberflächenwiderstand keramischer Werkstoffe, der in der Größenordnung 10 bis 10 Ohmquadrat liegt, um einige Zehnerpotenzen gezielt vermindert werden kann. Darüber hinaus ist es anstrebenswert, aufgrund der Größe der betreffenden Keramikteile, daß bei der Herstellung Vakuum- und Aufdampf-Apparaturen möglichst nicht benötigt werden. Des weiteren soll die leitende Schicht unabhängig von der Art der Keramik gegen Abrieb unbedingt beständig sein. Angestrebt v/erden soll aber auch, daß die thermische Behandlung für die Herstellung solcher Schichten mit der Herstellung von eventuell zusätzlichen Metall-Keramik-Verbindungen zumindest die des dann notwendigen Sintervorgangs gleichzeitig erfolgen können* "- .
309817/0454
VPA 9/170/2002 Sn/Fck - 2 -
Ks ist "bereits ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei ■dem insbesondere kleinere Keramikgegenstände u.a. in eine wässrige Lösung von Lithium-Polyraolybdat, versetzt mit einer geringen Menge eines lylose-Binders, unterschiedlich lange getaucht werden, um dann getrocknet in einer trockenen inerten Schutzgasatmosphäre gesintert zu werden.
Bei diesem Verfahren wird von.einer Metallisierungs-Lösung ausgegangen, die mit der Oberfläche der betreffenden Keramik durch thermische Behandlung derart reagiert, daß durch Pestkörper-Keaktionen, z.B. Spinelle und halbleitende Oxide entstehen, welche außerdem in Abhängigkeit von der Konzentration und vom Bindergehalt der Ausgangslösung mit mehr oder weniger metallischen Einschlüssen durchsetzt sind. Im Extremfall,.entsteht durch diese Einschlüsse eine geschlossene metallisch leitende' Oberfläche. Die Sinterbedingungen werden derart gewählt, daß diese mit den Bedingungen für die Herstellung von Keramik-Metall-Verbindungen übereinstimmen. Durch Zusatz von geringen Mengen von Lithium-Fluorid zu der Metallsalz-Lösung wird außerdem erreicht, daß die benetzenden Eigenschaften verbessert und die Pestkörper-Reaktion mit der Keramikoberfläche beschleunigt oder überhaupt., erst ermöglicht werden.
Dabei wird mit besonderem Vorteil eine wässrige Lösung von 32 g Lithium-Polymolybdat - entsprechend 2LipO~ . 3MoO~ mit 80 mg Lithium-Pluorid, gelöst in 100 ml deionisiertem Wasser mit 4 - 6 ml einer 10bigen wässrigen Tylose-Lösung versetzt.
BAD ORIGINAL
VPA 9/170/2002 - 3 -
3098Ί7/0454 . ,
Es hat sich gezeigt, daß dieses vorgeschlagene Verfahren recht gut funktioniert, bei kleineren Teilen, die sich ohne weiteres tauchen lassen und wennjaußerdem die herzustellenden Widerstandsgrößen recht hoch liegen. Bei relativ niedrigen Werten treten insofern Schwierigkeiten auf, als die dazu erforderlichen Schichtdicken nicht unbedingt reproduzierbar herstellbar sind, bzw* die anzuwendenden Sintertemperaturen so niedrig gewählt werden müssen, daß ein Aufsiiitern nicht mehr sondern vielmehr nur noch ein Aufschmelzen des Metallsalzes erfolgt. Derartige Schichten sind aber weder abriebfest noch genügend feuchtigkeitsunempfindlich und damit im Gebrauch unsicher hinsichtlich ihres Widerstandswertes.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe-besteht deshalb darin, ein. Verfahren zu schaffen, daß die ; geschilderten Nachteile vermeidet, das Aufbringen der Salzlösung durch Sprühen in reproduzierbarer Weise ermöglicht und dabei die.vorher genannten Bedingungen weitgehendet erfüllt.
Erreicht wird dies bei einem Verfahren zum Herstellen definierter Oberflächenwiderstände von keramischen Werkstoffen, insbesondere aus Oxidkeramik (wie Al2O, oder dergleichen), nach der Erfindung dadurch, daß die Keramikteile nach üblicher Reinigung durch Tauchen, Aufsprühen oder dergleichen mit einem Überzug versehen werden, aus einer wässrigen, mit einer geringen Menge Li'thiura-Fluorid versetzten, Metallsälz-IjÖsung, der außerdem als Puffersubstanz in Pulverform eine der Größe des geforderten Y/iderstands angepaßte geringe Menge eines oder mehrerer hochschmelzender Oxide (sowie
VPA 9/170/2002 - 4 -
309817/0454
f.. ι
eine geringe Menge eines Binders) zugesetzt ist und daß dann dieser Überzug (getrocknet) unter für Keramik-Metallisierungen üblichen Sinterbedingungen ■ hinsichtlich Temperatur und Dauer in trockener inerter Schutzgasatmosphäre aufgesintert wird.
Durch das Hinzufügen von hochschmelzenden Oxiden treten beim Sinterprozess zusätzlich derart !Festkörperreaktionen an der Keramikoberfläche auf, daß unter Bildung von Spinellen bzw. halbleitenden Oxiden, eine gewisse Erweichung der Keramikoberfläche eintritt, wobei die während des Sintervorgangs ausgebildeten LIetallinseIn als Einschlüsse mehr oder weniger stark' eingebettet werden. J& nach Ausmaß dieser Einbettung tritt eine Verringerung der elektrischen Leitfähigkeit und damit eine Erhöhung des Flächenwiderstandes in gezielter, definierter Richtung ein.
ί Durch einen besonders feinen Mahlvorgang tritt in
vorteilhafter Weise eine wirkungsvolle Aktivierung des Oxids im Sinne einer Gitterstörung ein, die eine erhöhte Pestkörperreaktion zur Folge hat. Es hat sich nämli.ch gezeigt, daß Oxide in normalem Zustand gar nicht oder nur sehr wenig als Puffersubstanz für den vorliegenden Fall wirken, es sei denn, daß sehr lange, W- wirtschaftlich völlig untragbare Operationszeiten (Sinterzeiten) angewandt werden.
In Weiterbildung des Verfahrens wird der gittergestörte Zustand gezielt auch durch andere übliche chemische oder physikalische Verfahren, z.B. beim Fällen und Glühen erwirkt.
Bei der Durchführung des Verfahrens unter Anwendung einer Spritzpistole, wird der Überzug im fiinblick auf eine mit Sicherheit einzuhaltende Toleranz in einer gut beherrschbaren Dicke von 15/um aufgespritzt.
309817/045Λ
VPA 9/170/2002 - 5 -
ORfGiNALIMSPECTED
Die- Sinterung erfolgt auch für Widerstände im Bereich
7-11
10' - 10 Ohmquadrat, entsprechend den üblichen Metallisierungsbedingungen bei 130O0C. Sie kann im Bedarfsfalle im Bereich von 1200 - 2000G variiert werden, ohne daß sich dabei die Eigenschaften, insbesondere die elektrischen Widerstandswerte, merklich ändern.
Entsprechend wird die Sinterzeit mit 30 min ebenfalls den Metallisierungsverfahren angepaßt und kann gegebenenfalls entsprechend im Bereich von 60 min - 30 min variiert v/erden.
Pur die Ausgangsmetallisierungslösung werden in .100 ml deionisiertem Wasser 32 g Lithium-Polymolybdat und 80 mg Lithium-Pluorid gelöst, mit 4 - 6 ml einer 10bigen wässrigen Tylose-Lösung versetzt und in diese lösung zusätzlich in angepaßter Menge hochschmelzendes Oxid ' oder deren mehrere dispergiert.
Als zuzusetzende hochschmelzende Oxide eignen sich neben Aluminiumoxid ebenfalls Berylliumoxid und Magnesiumoxid sowie weitere hochschmelzende Oxide mit ähnlichen Eigenschaften.
Anstelle von Reinoxiden können auch mit Vorteil bereits als Spinelle vorliegende Stoffe,wie z.B. Mg verwendet werden.
Im Pail von Aluminiumoxid eignet sich besonders ·βίη hydrolysiertes Aluminium-Äthylat, das derart geglüht wird, daß über ./"-AIpO, und ^-Al2O, gerade der Korund-Typus, d.h. das ^-Al2O., gebildet wird.
Dazu werden 10-2Og des stark gittergestörten Al0O-,-Pulvers in 100 ml der betreffenden Metallisierungslösung dispergiert. -
11 Patentansprüche
VPA 9/170/2002 30981770454 - 6 _

Claims (10)

-eingegangen ar -6- m:34 -7-mrz1972 Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen definierter Oberflächenwiderstände von keramischen Werkstoffen, insbesondere aus Oxid-Keramik, bei dem die Keramikteile nach üblicher Reinigung z.B. in eine wässrige Metallsalz-Lösung, der eine geringe Menge Lithium-Fluorid zugesetzt ist, getaucht, getrocknet und bei für Metallisierungen üblicher Sintertemperatur zunächst schwach oxidierend und dann reduzierend in einer Schutzgas-Atmosphäre gesintert werden nach Patent .... P 20 36 832.5 (VPA 7O/114O) , dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug auch durch Aufsprühen odgl. erfolgt und daß der Metallsalzlösung außerdem eine geringe Menge eines Binders und als Puffersubstanz in Pulverform eine der Größe des geforderten Widerstands angepaßte geringe Menge eines oder mehrerer hochschmelzender Oxide zugesetzt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hinzuzusetzende Oxid durch Mahlung eine Kornverteilung = 5/um aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das der Metallisierungs-Lösung hinzuzusetzende Oxid in mehr oder weniger stark gittergestörtem, d.h. aktiviertem Zustand befindet..
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug in einer, hinsichtlich einzuhaltender Toleranzen, gut beherrschbaren Dicke von etwa 15/um aufgesprüht wird.
3098 1 7/0454
ORIGINAL INSPECTED
5. "9erfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sintertemperatur 13000C beträgt und gegebenenfalls im Bereich 1200 - 2000C variiert wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 - 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Sinterdauer 30 min beträgt und gegebenenfalls im Bereich 60 /um - 30 min variiert wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Metallisierungslcsung verwendet wird, hei der in 100 ml deionisiertem Wasser 32 g Lithium-Polymolybdat (2Li2O, . 3MoO.,) und 80 mg Lithium-Fluorid gelöst sind, mit 4 - 6 ml einer 10bigen wässrigen Tyloselösurig versetzt ist und in die zusätzlich in angepaßter Menge hochschroelzendes Oxid dispergiert ist.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß als in der Metallisierungslösung dispergiertes Oxid Aluminiumoxid, Berylliumoxid, Magnesiumoxid oder dergleichen einzeln oder zu mehreren verwendet wird.
9» Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß als in der Metallisierungslösung dispergiertes Oxid eine oder mehrere Spinelle z.B. MgAl3O. verwendet werden.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 - 9» dadurch gekennzeichnet, daß als in der Me-tallisierungslösung dispergiertes gittergestörtes AIpO7 hydrolisiertes Al-Äthylat verwendet wird, das derart ■ geglüht ist, daß über ^/'-Al^O, und ./^-AIgO, gerade der Korund-Typus entsprechend dem «^-AIpO., gebildet' ist. VPA 9/170/2002 309817/0454 _8_
Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 - TO, dadurch gekennzeichnet, daß in der Metallisierungslösung 10-2Og gittergestörtes <pcdispergiert ist.
9/170/2002 3017/b45*
DE2152011A 1971-10-19 1971-10-19 Verfahren zum Metallisieren von Oberflächen keramischer Körper Expired DE2152011C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2152011A DE2152011C3 (de) 1971-10-19 1971-10-19 Verfahren zum Metallisieren von Oberflächen keramischer Körper
GB3491372A GB1357072A (en) 1971-10-19 1972-07-26 Reduction of the surface resistances of ceramic bodies
CH1332972A CH586953A5 (de) 1971-10-19 1972-09-12
US00291712A US3844823A (en) 1971-10-19 1972-09-25 Method for the production of ceramic bodies with controlled surface resistivity
IT30606/72A IT1044858B (it) 1971-10-19 1972-10-18 Procedimento per formare resistenze superficiali definite su materiali ceramici
FR7236857A FR2156783B2 (de) 1971-10-19 1972-10-18
JP47104094A JPS4849811A (de) 1971-10-19 1972-10-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2152011A DE2152011C3 (de) 1971-10-19 1971-10-19 Verfahren zum Metallisieren von Oberflächen keramischer Körper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2152011A1 true DE2152011A1 (de) 1973-04-26
DE2152011B2 DE2152011B2 (de) 1978-09-07
DE2152011C3 DE2152011C3 (de) 1979-05-17

Family

ID=5822777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2152011A Expired DE2152011C3 (de) 1971-10-19 1971-10-19 Verfahren zum Metallisieren von Oberflächen keramischer Körper

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3844823A (de)
JP (1) JPS4849811A (de)
CH (1) CH586953A5 (de)
DE (1) DE2152011C3 (de)
FR (1) FR2156783B2 (de)
GB (1) GB1357072A (de)
IT (1) IT1044858B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5053283A (en) * 1988-12-23 1991-10-01 Spectrol Electronics Corporation Thick film ink composition
JP3450023B2 (ja) * 1992-01-24 2003-09-22 日本碍子株式会社 金属・セラミックス接合体およびそれを使用した金属セラミックス複合構造体とその製造方法
US6641939B1 (en) 1998-07-01 2003-11-04 The Morgan Crucible Company Plc Transition metal oxide doped alumina and methods of making and using
US20050037226A1 (en) * 2003-08-12 2005-02-17 Peascoe Meisner Roberta A. Alkali resistant refractories

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074143A (en) * 1960-02-01 1963-01-22 Baynard R Smith Method of making metalized ceramic bodies
US3215555A (en) * 1962-03-29 1965-11-02 Rca Corp Methods and materials for metallizing ceramic or glass bodies
US3189476A (en) * 1962-09-18 1965-06-15 Robert E Cowan Metallizing process for ceramics
FR1399503A (fr) * 1964-06-26 1965-05-14 Philips Nv Procédé d'application d'une couche de métal à point de fusion élevé sur un objet en céramique

Also Published As

Publication number Publication date
IT1044858B (it) 1980-04-21
FR2156783A2 (de) 1973-06-01
DE2152011B2 (de) 1978-09-07
FR2156783B2 (de) 1976-10-29
JPS4849811A (de) 1973-07-13
DE2152011C3 (de) 1979-05-17
GB1357072A (en) 1974-06-19
CH586953A5 (de) 1977-04-15
US3844823A (en) 1974-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391106B (de) Schichtverbundwerkstoff mit diffusionssperr- schicht, insbesondere fuer gleit- und reibelemente,sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102005025921B4 (de) Metall/Keramik-Verbindungsgegenstand
DE69930305T2 (de) Gasentladungsrohr
DE2838508A1 (de) Elektrischer widerstand mit positivem temperaturkoeffizienten des widerstandswertes
DE3515807A1 (de) Verfahren zur herstellung eines duennen films
DE1796088B2 (de) Verfahren zum herstellen eines haftenden, duennen, leitfaehigen films auf einem keramischen werkstueck
EP2994934B1 (de) Elektronisches bauelement und verfahren zu dessen passivierung
AT393367B (de) Schichtverbundwerkstoff, insbesondere fuer gleit- und reibelemente, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2032320C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung eines leitenden Materials auf einem nichtleitenden anorganischen Substratmaterial
DE2152011A1 (de) Verfahren zur herstellung definierter oberflaechenwiderstaende von keramischen werkstoffen
DE1471415A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallueberzugs auf einem Keramikkoerper
DE3602104A1 (de) Gleit- oder reibelement mit funktionsteil aus keramischem werkstoff sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1948034C3 (de) Halbleiterelement mit Ohm sehen Kontakt
DE2202827C3 (de) Gitterelektrode für elektrische Entladungsgefäße und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2503239A1 (de) Verfahren zum passivieren von chrom
DE2036832C3 (de) Verfahren zum Metallisieren von Oberflächen keramischer Körper
DE2743641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von amorphen halbleitervorrichtungen
DE1195135B (de) Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Leitfaehigkeit von auf Unterlagen, wie Glas und Kunststoffen, insbesondere durch Vakuum-bedampfen aufgebrachten duennen, licht-durchlaessigen oxydischen Schichten
DE889811C (de) Thoriumoxyd-Paste-Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE967799C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstaenden
DE1590215A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Oberflaeche auf einem Isolator
DE2038645B2 (de) Verwendung von hafnium-, zirkonium- und oder tantalnitrid als werkstoff fuer elektroden
DE102008031766A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Tiegels aus einem Tiegelgrünkörper oder aus einem zwischengebrannten Tiegelkörper sowie die Verwendung solch eines beschichteten Tiegels
DE2522944B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Dünnfilmschaltung
DE2028252A1 (de) Oberflachenspiegel und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent