DE2151182C3 - Gerät zur Messung elektrischer Stromdurchgangswiderstände - Google Patents

Gerät zur Messung elektrischer Stromdurchgangswiderstände

Info

Publication number
DE2151182C3
DE2151182C3 DE2151182A DE2151182A DE2151182C3 DE 2151182 C3 DE2151182 C3 DE 2151182C3 DE 2151182 A DE2151182 A DE 2151182A DE 2151182 A DE2151182 A DE 2151182A DE 2151182 C3 DE2151182 C3 DE 2151182C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
measuring
current
voltage
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2151182A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2151182B2 (de
DE2151182A1 (de
Inventor
Georges Lyon Blachere (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASSOCIATION LYONNAISE DES PROPRIETAIRES D'APPAREILS A VAPEUR ET ELECTRIQUES TASSIN-LA-DEMI-LUNE (FRANKREICH)
Original Assignee
ASSOCIATION LYONNAISE DES PROPRIETAIRES D'APPAREILS A VAPEUR ET ELECTRIQUES TASSIN-LA-DEMI-LUNE (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASSOCIATION LYONNAISE DES PROPRIETAIRES D'APPAREILS A VAPEUR ET ELECTRIQUES TASSIN-LA-DEMI-LUNE (FRANKREICH) filed Critical ASSOCIATION LYONNAISE DES PROPRIETAIRES D'APPAREILS A VAPEUR ET ELECTRIQUES TASSIN-LA-DEMI-LUNE (FRANKREICH)
Publication of DE2151182A1 publication Critical patent/DE2151182A1/de
Publication of DE2151182B2 publication Critical patent/DE2151182B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2151182C3 publication Critical patent/DE2151182C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/52Testing for short-circuits, leakage current or ground faults
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/54Testing for continuity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

4")
Gegenstand des Patents 17 66 822 ist ein Gerät zur Messung elektrischer Stromdurchgangswiderstände sehr geringer Größe zwischen zwei Meßpunkten eines w Leiters, mit einer Meßeinrichtung, die ein Voltmeter, einen Normwiderstand und einen Umschalter zum Umschalten der Klemmen des Voltmeters aufweist. Um dabei die Messung auch zwischen erheblich weit voneinander liegenden Punkten des zu messenden >> Leiters exakt und schnell durchführen zu können, weist das Gerät eine Litze mit mindestens je einem zwischen den beiden Meßpunkten parallel geschalteten Strom- und Spannungsleiter auf, sowie eine Speiseeinrichtung zur Speisung des Stromleiters mit Gleichstrom unter M) einer auf einen ungefährlichen Wert abgesenkten Spannung. Dabei ist der Normwiderstand in den Stromleiter eingeschaltet und mit dem Umschalter ist das Voltmeter entweder mit den Klemmen des Normwiderstandes verbindbar oder in den Spannungs- h-> leiter einschaltbar.
Wird ein derartiges Gerät zur Messung des Widerstandes eines Schutzleiter eingesetzt, liegt in der Praxis häufig dieser Schutzleiter parallel zu tatsächlichen stromleitenden Strukturen, kurz tatsächliche Leiter genannt. In einem solchen Fall aber ergibt die Messung nicht den Widerstand des Schutzleiters, sondern den Äquivalentwiderstand, der sich aus der Parallelanordnung des Schutzleiters und des tatsächlichen Leiters ergibt
Der vorliegenden Zusatzanmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, den Gegenstand des Hauptpatents dahingehend weiterzubilden, daß es das Gerät ermöglicht, die Verteilung des Gleichstroms zwischen dem Schutzleiter und den verschiedenen tatsächlichen, parallelliegenden Lettern zu messen und demzufolge die Leitfähigkeit bzw. die Widerstände einerseits des Schutzleiters und andererseits der parallelliegenden tatsächlichen Leiter exakt zu bestimmen.
Die Lösung ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1.
Kennt man durch die normale Messung den Wert des Widerstandes, der dem zu messenden Schutzleiter und dem ihm parallelliegenden tatsächlichen Leiter äquivalent ist, ermöglicht es nunmehr der Wechselspannungsverstärker, den jedem der Leiter eigenen Widerstand bzw. dessen Leitfähigkeit zu ermitteln, wenn davon ausgegangen wird, daß sich der Gleichstrom in ihnen in gleichem Verhältnis verteilt wie die Wechselstromkomponente.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprijchen.
Durch den Doppel-T-Filterkreis und seine Schaltung gemäß Unteranspruch 2 ist es möglich, den parasitären Einfluß benachbarter elektrischer Felder unterschiedlicher Frequenzen auszuschalten.
Die Ausgestaltung nach Unteranspruch 3 führt zu einem einfachen Aufbau der Schaltung und verhinder! unerwünschte Folgen, die sich aus der Nichtlinearität der Charakteristiken der Dioden der Gieichrichterbrükke ergeben könnten.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindunjsgegenstandes wird nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben.
Die Zeichnung zeigt ein Schaltscheina eines erfindungsgemäßen Gerätes.
Zu der Meßeinrichtung 7 führen der Stromleiter 4 und der Spannungsleiter 5 und in der Meßeinrichtung 7 befindet sich das Voltmeter 17, der in den Stromkreis 4 eingeschaltete Normwiderstand 18 sowie der Umschalter 19, mit dem das Voltmeter 17 mit den Klemmen des Normwiderstandes 18 verbindbar ist (in der Zeichnung dargestellt), oder mit dem das Voltmeter 17 in der zweiten Schaltstellung des Umschalters 19 in den Spannungsleiter 5 einzuschalten ist. Das in Reihe mit dem die Spannung herabsetzenden Widerstand 23 liegende Potentiometer 22 dient der Eichung des Voltmeters 17. Ein Antiresonanzfilter wird von der Induktionsspule 24 gebildet. Es ist ferner zum Schutz des Voltmeters 17 gegen erhöhte Wechselspannungen der Kondensator 25 vorgesehen. Vervollständigt wird die Meßeinrichtung durch die Gasrohre 26, den Druckknopfschalter 27 sowie das Gleichrichtersystem 28 mit der Diode 28a. An die Klemmen des Normwiderstandes 18 sind in Teilerschahung eine Kette von Präzisionshilfswiderständen 18a, 186 und 18c geschaltet, die die Empfindlichkeit der Messung steigern können. Die entsprechenden Zuschaltungen der Präzisionshilfswiderstände geschehen mit Hilfe des Stufenschalters 35, der fünf Stellungen 1 bis 5 hat sowie sechs Kontaktreihen 35a, 35/«. 35c. 35d 35c und 35AaUfWeJSt. Der Meßeinrichtung ist ferner ein Gleichspannungsver-
starker 36 zugeordnet, der vor dem Voltmeter 17 in den Meßkreis eingeschaltet werden kann. Die Einschaltung erfolgt, wenn sich der Stufenschalter 35 in einer seiner Schaltstellungen 3 bis 5 befindet. Der Verstärker ermöglicht die Verstärkung des Eichsignals und des Meßsignals.
Kommt es bei der Messung des Widerstandes eines Schutzleiters vor, daß der Schutzleiter parallel zu einem tatsächlichen Leiter liegt, so ergibt die Messung nicht den Widerstand des Schutzleiters, sondern den Äquivalentwiderstand, der sich aus der Parallelanordnung des zu messenden Schutzleiters und des tatsächlichen Leiters ergibt. Bezeichnet man den Widerstand des zu messenden Schutzleiters mit R und den des tatsächlichen Leiters mit r,so ergibt die Messung einen Wert:
X =
rR
r + R
Da sich der in die Meßeinrichtung eingeleitete Gleichstrom proportional zur Leitfähigkeit der beiden Leiter auf diese verteilt, d. h. proportional zu ihren Kennwerten - und -L, ermöglicht dies, wenn man den
r R
Äquivalentwiderstand X kennt, die Ermittlung des Widerstandes R.
Dem Gerät ist nun ein Wechselspannungsverstärker 37 zugeordnet, der mit einer Amperemetergabel (nicht dargestellt) verbunden ist und mit dem die Verteilung der Wechselstromkomponente des Meßstroms auf den zu messenden Leiter und einen parallel dazu liegenden tatsächlichen Leiter meßbar ist, wobei dem Verstärker 37 ein Gleichrichter 42 nachgeschaltet ist. Während die Messung der Gleichstromkomponente ohne Abklemmen des Leiters kaum sinnvoll durchführbar ist, kann man den Wechselstrom sehr einfach mit Hilfe der Amperemetergabel messen. Der von der Speiseeinrichtung gelieferte Strom ist ein Gleichstrom, der durch Gleichrichtung mit doppelter Frequenz und ohne Filterung der normalen Netzwechselspannung von 50 Hz erhalten wird. Er weist somit über die Gleichstromkomponente hinaus eine residuelle Wechselstromkomponente auf, deren Frequenz 100 Hz beträgt. Geht man davon aus, daß das Verhältnis der Reaktanzen der paralelliegenden Leiter etwa dem Verhältnis der zu messenden Widerstände entspricht, oder aber daß diese Reaktanzen im Verhältnis zu den Widerständen gering sind, kann man annehmen, daß auch die Wechselstromkomponente sich in einem Verhältnis auf den zu nässenden Leiter und den tatsächlichen Leiter verteilt, das dem der Gleichstromkomponenten entspricht. Mit dem Wechselspannungsverstärker 37 ist eine Messung dieser Stromverteilung möglich. Die'Messung arbeitet nach folgendem Prinzip:
Der von der Sekundärwicklung der Amperemetergabel abgegebene Strom durchquert einen Normwiderstand geringer Größe, beispielsweise den Widerstand 39 von 0,5 Ohm (Schaltstellung 1 des Stufenschalters 35) oder aber den Widerstand 41 von 5 Ohm (Stellung 2 des Stufenschalters 35), um die Amperemetergabel nicht zu überlasten. Die sich an den Klemmen des einen oder anderen dieser Widerstände ergebende Spannung ist dem Strom proportional. Sie wird zunächst durch den Verstärker 37 verstärkt und dann durch den Gleichrichter 42 gleichgerichtet.
Die erste Stufe de: Verstärkers 37 ist selektiv bezüglich der Frequenz von 100 Hz gestaltet, und zwar mit dem Doppel-T-Filter W3, der in Gegenreaktion geschaltet ist und dessen Antiresonanzfrequenz 100 Hz entspricht. Dieses Filter kann mit Hilfe des Unterbrechers 44 eingeschaltet werden und im Falle seiner Einschaltung beseitigt es die unerwünschten Effekte benachbarter Wechselfelder, insbesondere solcher von
-> 50Hz.
Die Ausschaltung des Filters aus dem Kreis ist dann wichtig, wenn man das Meßgerät zur Lokalisierung eines Isolierungsfehlers durch Messung des Fehlerstroms benutzt.
κι Die Meßeinrichtung hat folgende Arbeitsweise:
Das Gerät wird geschaltet wie für eine Zwischenverbindungsmessung, wobei die Amperemetergabel dem Meßgerät mit Hilfe des Verstärkers 37 und des Gleichrichters 42 zugeschaltet ist, wobei dieser zuvor
ίο auf die Litze des Gerätes gesetzt wurde. Mit Hilfe des Potentiometers 45 am Eingang des Verstärkers 37 führt man die Nadel des Voltmeters 17 auf die Skalenteilung 100. Die 100 Skalenteile präsentieren damit die Gesamtheit der eingeströmten Wechseinromkompo-
2(i nente.
Es genügt dann, die Amperemetergabti auf den Schutzleiter zu setzen und den Ausschlag des Voltmeters 17 abzulesen. Dieser Ausschlag stellt den Proze:'-satz des in dem Schutzleiter fließenden Stroms dar.
2'> Wenn sidi der Schutzleiter in einem Stromkabel befindet, was häufig der Fall ist, ermöglicht diese Verfahrensweise somit die schnelle Kontrolle des Stromdurchgangs des Schutzieiters ohne die sonst übliche Inaugenscheinnahme, die sonst eine Demontage
j» erfordern würde.
Darüber hinaus liegt die Selektivmessung mit 100 Hz außerhalb des Einflusses, den 50-Hz-Ströme in dem Kabel haben könnten.
Geht man davon aus, daß ein Ausschlag um eine
i"; Skalenteilung des Voltmeters 17 bemerkt wird, sowie im Hinblick auf die Verwendung zweier verschiedener Empfindlichkeiten durch die Widerstände 39 und 41, kann das meßbare Trennungsverliältnis der Ströme bis zu 10"3betragen.
4(i Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist der Gleichrichter 42 in Gegenreaktion an den Ausgang eines Hilfsverstärkers 46 geschaltet. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß unerwünschte Effekte, die sich aas der Nichtlinearität der Charakteristiken der Dioden des
4Ί Gleichrichters42 ergeben, ausgeschaltet werden.
Weiterhin ist der Meßeinrichtung ein Gleichspannungskonverter 47 zugeordnet, der in Kombination mit dem Voltmeter 17 sowie der Gleichstromspeiseeinrichtung 48 der Verstärker 36,37 und 46 ein Megaohmmeter bilden kann, das die Messung beträchtlich großer Widerstände ermöglicht.
Die verschiedenen möglichen Verbindungen zwischer dein Voltmeter 17 und den verschiedenen Teilen der Einrichtung sind sehr schnell mittels eines weiteren
■ιό Stufenschalters 49 mit wiederum fünf Schaltstelle,ι 1 bis 5 durchzuführen, der ebenfalls sechs Kontaktreihen 49a, 496,49c, 49c/, 49e und 49/"aufweist.
Die Schaltstellung 1 dieses Stufenschalters 49 entspricht dem Ausschaltzustand. Die Schaltstellung 2
feo entspricht der Messung der Spannung der Drähte der Speiseeinrichtung 48. Die Schaltstellung 3 entspricht der Grundfunktion der Meßeinrichtung, d. h. seiner Verwendung als Milliohmmeter, mit. falls Bedürfnis dazu besteht, Einschaltungsnöglichkeit des Gleichspan-
eo nungsverstärkers 36. Die Schalistellung 4 des Stufenschalters 49 entspricht der Einschaltung des Wechselspannungsverstärkers 37 und sämtlicher Zubehöreinrichtungen für die Messung der Verteilung der
Wechsclstromkmnponcntc des Gleichstroms /wischen dem zu messenden Leiter und dem tatsächlichen Leiter. Die Schallstcllung 5 schließlich entspricht der Verwendung als Megaohmmeter, wenn der Druekknopfuntcrbrecher 51 entsprechend eingeschaltet ist. -,
Rs ist ferner ein Hilfsspcisekreis 52 vorgesehen, der es ermöglicht, in den Spannungsleiter 5 eine mil Hilfe eines Potentiometers 52» steuerbare Spannung zu schicken, die auf einen Wert gleicher Größe, aber entgegengesetzt zur parasitären Spannung gebracht werden kann, in Ls genügt hierzu, die Hinrichtung in die Meßstelliing entsprechend der Funktion als Milliohmmetcr zu schalten, und die Messung durchzuführen, bevor man den die Einbringung des Meßstroms steuernden Unterbrecherschaller betätigt hat. Existiert in dem zu messenden Leiter ein parasitärer Strom, bewirkt er einen Ausschlag der Nadel des Voltmeters 17. Es genügt dann, den Schleifer des Potentiometers 52a zu betätigen, bis die Nadel des Voltmeters 17 auf den Ausgangspunkt Null zurückgekehrt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Gerät zur Messung elektrischer Stromdurchgangswiderstände sehr geringfügiger Größe zwisehen zwei Meßpunkten eines Leiters, mit einer Litze mit mindestens je einem zwischen den beiden Meßpunkten parallel geschalteten Strom- und Spannungsleiter, einer Speiseeinrichtung zur Speisung des Stromleiters mit Gleichstrom unter einer auf einen ungefährlichen Wert abgesenkten Spannung, sowie mit einer Meßeinrichtung mit einem Voltmeter, einem in den Stromleiter eingeschalteten Normwiderstand und einem Umschalter, mit dem das Voltmeter entweder mit den Klemmen des ι ί Nonnwiderstandes verbindbar oder in den Spannungsleiter einschaltbar ist, nach Patent 17 66 822, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gerät ein Wechselspannungsverstärker (37) zugeordnet ist, der mit eist,- Amperemetergabel verbunden ist 2ü und mit dem d>e Verteilung der Wechselstromkomponente des Meßstroms auf den zu messenden Leiter und einen parallel dazu liegenden tatsächlichen Leiter meßbar ist, wobei dem Verstärker (37) ein Gleichrichter (42) nachgeschaltet ist. 2>
2. Gerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ihm ein Doppel-T-Filterkreis (43) zugeordnet ist, der auf die Grundfrequenz der Wechselstromkomponente des Meßstroms abgestimmt ist und der mittels eines Unterbrecherschalters (44) als in Gegenkopplung zu dem Verstärker (37) einschaltbar ist.
3. Gerät nisch Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichrichter einen Wechselspannungsverstärker (46) beinhaltet, an dessen r» Ausgang die Gleichrichterbrücke (42) in Gegenkopplungsschaltung angeschlossen ist.
4. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Eingang des Wechselspannungsverstärkers (37) ein 4» Potentiometer (45) eingeschaltet ist, mit dem die Meßeinrichtung bei auf die Litze des Gerätes aufgesetzter Amperemetergabel eichbar ist.
DE2151182A 1970-11-19 1971-10-14 Gerät zur Messung elektrischer Stromdurchgangswiderstände Expired DE2151182C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7042618A FR2114303A6 (de) 1970-11-19 1970-11-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2151182A1 DE2151182A1 (de) 1972-05-25
DE2151182B2 DE2151182B2 (de) 1977-12-22
DE2151182C3 true DE2151182C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=9064808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2151182A Expired DE2151182C3 (de) 1970-11-19 1971-10-14 Gerät zur Messung elektrischer Stromdurchgangswiderstände

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE770593R (de)
DE (1) DE2151182C3 (de)
FR (1) FR2114303A6 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001390A1 (en) * 1986-08-13 1988-02-25 Villamosenergiaipari Kutató Intézet Contact resistance measuring device and measuring needle therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001390A1 (en) * 1986-08-13 1988-02-25 Villamosenergiaipari Kutató Intézet Contact resistance measuring device and measuring needle therefor

Also Published As

Publication number Publication date
BE770593R (fr) 1971-12-01
FR2114303A6 (de) 1972-06-30
DE2151182B2 (de) 1977-12-22
DE2151182A1 (de) 1972-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4419070C2 (de) Stromfühler für medizinische Apparate mit stetiger Überwachung
DE1904403A1 (de) Verfahren zur Ortsbestimmung von Fehlern an elektrischen Fernleitungen
DE2012074A1 (de) Einrichtung zur Widerstandsmessung an Bauelementen elektrischer Schaltungen
EP1664804A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spannungsmessung
EP2674766A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur allstromsensitiven Strommessung
DE1448760B2 (de) Anwendung einer Hallplatte zur Feststellung der Auslenkung eines ein Magnetfeld aufweisenden Objektes aus einer Normallage
DE2151182C3 (de) Gerät zur Messung elektrischer Stromdurchgangswiderstände
DE102019007224B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des resistiven Anteils der Ableitstromimpedanz im Wechselstromnetz
DE2716605C2 (de) Schaltungsanordnung zur ErdschluBerfassung bei einem Stromrichter
DE3634053C2 (de)
DE2653704B1 (de) Verfahren zum Pruefen von Fl- und FU-Schutzschaltungen und Anordnung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE69308446T2 (de) Einrichtung zum Feststellen von Fehlern auf einem unterirdischen elektrischen Energieverteilungsnetz
DE2647346B2 (de) Verfahren zur Überwachung des Isolationszustandes der Phasen eines ein- oder mehrphasigen Geräts und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3806058C2 (de)
DE102012102034B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines Stroms
DE736393C (de) Einrichtung zum Messen von Kapazitaet und Verlustwinkel von unter hoher Spannung stehenden Prueflingen unter Benutzung eines Transformators ohne Eisenkern
DE2250336C3 (de) Verfahren zum Feststellen der Länge einer Ader eines Kabels direkt im Längenmaß durch elektrische Brückenmessung, wenn Aderdurchmesser und Adertemperatur bekannt sind
DE3813883C2 (de)
DE641279C (de) Anordnung zur Messung von Erderwiderstaenden
DE19505814C1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines elektrischen Netzes auf seinen Isolationszustand
DE1934074C3 (de) Schaltungsanordnung zur Messung und/oder Prüfung der Ubersetzungsver haltnisse von Wicklungen auf magneti sierbaren Elementen
DE2616047A1 (de) Hochohmige und breitbandige spannungssonde zur wahlweisen messung von stoerspannungen
DE879269C (de) Einrichtung zur Strom-, Spannungs- und Leistungsmessung bei Wechselstrom mit Gleichstrominstrumenten
DE704925C (de) Einrichtung zum Messen der Kapazitaet und des Verlustwinkels von kondensatoraehnlichen Objekten mittels eines komplexen Kompensators in einer Brueckenschaltung
DE708300C (de) Einrichtung zur betriebsmaessigen UEberwachung des Isolationszustandes von elektrischen Maschinen und Apparaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)