DE2150262B2 - Steuer- oder regeleinrichtung fuer einen gleichstromgespeisten elektrischen motor - Google Patents

Steuer- oder regeleinrichtung fuer einen gleichstromgespeisten elektrischen motor

Info

Publication number
DE2150262B2
DE2150262B2 DE19712150262 DE2150262A DE2150262B2 DE 2150262 B2 DE2150262 B2 DE 2150262B2 DE 19712150262 DE19712150262 DE 19712150262 DE 2150262 A DE2150262 A DE 2150262A DE 2150262 B2 DE2150262 B2 DE 2150262B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
electronic switch
motor
switch
electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712150262
Other languages
English (en)
Other versions
DE2150262C3 (de
DE2150262A1 (de
Inventor
Walter 7758 Meersburg Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE2150262A1 publication Critical patent/DE2150262A1/de
Publication of DE2150262B2 publication Critical patent/DE2150262B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2150262C3 publication Critical patent/DE2150262C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/10Commutator motors, e.g. repulsion motors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/08Control circuits or arrangements thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/30Driving arrangements 
    • D06F37/304Arrangements or adaptations of electric motors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/40Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
    • G05F1/44Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
    • G05F1/45Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load
    • G05F1/455Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load with phase control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/10Commutator motors, e.g. repulsion motors
    • H02P25/14Universal motors
    • H02P25/145Universal motors whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value, speed feedback
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/24Spin speed; Drum movements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuer- oder Regeleinrichtung für einen gleichstromgespeisten elektrischen Motor in Verbindung mit einem zusätzlichen, mit dem elektrischen Motor in Reihe geschalteten Heizwider- 4-, stand, insbesondere einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine, mit einem elektronischen, in Abhängigkeit von einem elektromechanischen Programmschalter und/ oder in Abhängigkeit von Drehzahl und Belastung des elektrischen Motors und/oder einem Meßwertgeber über eine Zündelektronik zündbaren elektronischen Schalter.
Aus der CH-PS 4 99 662 ist eine solche Einrichtung mit einem kommutierenden Elektromotor zum Antreiben der Trommel einer Waschmaschine bekannt, bei der ■-,·-, der Elektromotor in Reihe mit dem Heizwiderstand der Waschmaschine geschaltet ist. Dabei liegt auch der von der Zündelektronik eines sog. Motorreglers gesteuerte elektronische Schalter in Reihe zu dem Elektromotor. Um die Heizung auch während des Stillstandes des bo Waschmotors betreiben zu können, ist der Reihenschalter aus Elektromotor und elektronischem Schalter ein zusätzlicher Schaltkontakt paraüeigeiegt, der die Heizung ein- und ausschalten kann. Daneben sind für die Drehrichtungsumkehr des Elektromotors, wie sie ^ beispielsweise für den Waschgang erforderlich sind, zusätzliche Reversierkontakte notwendig. Die demgemäß erforderliche Verwendung zweier oder mehrerer Leistungsschalter bedeutet einen beträchtlichen Aufwand an Kosten und Schaltelektronik für jeden der Schalter. Darüber hinaus müßten solche zum Ein- und Ausschalten der Heizung dienende Kontakte für verhältnismäßig große Schaltleistungen (16 Ampere und mehr) ausgelegt werden, wobei in der Regel eine nicht allzu große Lebensdauer in Kauf genommen werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steuer- und Regeleinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der mit möglichst geringem schaltungstechnischem Aufwand erreicht wird, daß auch bei stillstehendem Motor der Heizwiderstand gespeist wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Steuer- oder Regeleinrichtung dadurch gekennzeichnet, daß als Schalter ein einziger, dem elektrischen Motor parallel gelegter elektronischer Schalter vorgesehen ist.
Die neue Einrichtung weist die Vorteile auf, daß mit einem außerordentlich geringen Aufwand an elektronischen Schaltmitteln, beispielsweise bei einer Waschmaschine, eine Drehzahlsteuerung bzw. -regelung des Waschmotors, eine Steuerung bzw. Regelung der Heizung sowie das Reversieren möglich sind. Die Erfindung kann praktisch auf alle gleichstromgespeisten Motortypen Verwendung finden. Mit der neuen Einrichtung wird eine sehr große Lebensdauer der Schaltmittel erreicht; selbst die in gewissen Ausführungsbeispielen verwendeten mechanischen Reversierkontakte werden nur gering belastet. Da die elektronische Schalteinrichtung Motor und Heizung schalten kann, kommt man mit einem Minimum an Verdrahtungsmitteln aus.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe von Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. la die erfindungsgemäße Einrichtung, bei welcher der Motor einen Tachogenerator antreibt,
Fig. la und Ib die Schaltcharakteristik der Einrichtung nach den F i g. t a und 1 b,
Fig.2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung, jedoch mit einem Thyristor und einer zu diesem parallel gelegten Diode,
F i g. 2a die Schaltcharakteristik der Einrichtung nach Fig. 3,
Fig.3 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer umpolbaren Diode,
Fig.4 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer Brückenschaltung,
F i g. 4a die Schaltcharakteristik der Einrichtung mit Brückenschaltung,
Fig.5 ein anderes Ausführungsbeispiel mit einer Brückenschaltung und einem im Diagonalzweig dieser Brückenschaltung liegenden elektronischen Schalter,
F i g. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Brückenschaltung, bei welcher eine Reihenschaltung aus dem elektronischen Schalter und dem Heizwiderstand der Diagonalzweig der Brücke bilden.
Anhand der F i g. 1 wird eine Regeleinrichtung füi einen Motor erläutert. Die gesamte Einrichtung win aus einem Netz 6 und über einen Netzschalter 16 mi Strom versorgt. Ein elektrischer Motor 2, der z. B. be einer Waschmaschine der Waschmotor ist, der z. B. übe eine Riemenscheibe 24 die Waschtrommel antreib bzw. bei einer Geschirrspülmaschine der Pumpenmoto ist, soll in seiner Drehzahl beeinflußt werden. Der Motor 2 liegt ein elektronischer Schalter 3, z. B. ei Triac, parallel, dessen Steuereingang von einer Zünc elektronik 5 Zündimpulse erhält. Der elektronisch
21
schalter 3 liegt in Reihe mit einem Heizwiderstand l.
Die Zündelektronik 5 erhält von einem vom Motor 2 getriebenen Tachogenerator 8 eine diehzahlabhängige spannung. Außerdem wird die Zundelektronik 5 durch :inen Programmschalter 7 beeinflußt. Auf den Programmschalter 7 wirkt ein Meßwertgeber 4, z. B. ein Thermostat. Zündelektronik 5 und Programmschalter 7 sind ebenfalls mit der Stromversorgung verbunden. Nach Einschalten des Netzschalters 16 liegen sie in diesem Ausführungsbeispiel fest am Netz 6. Die Kombination aus Heizwiderstand 1, Motor 2 und elektronischem Schalter 3 hingegen wird bei diesem Ausführungsbeispiel über einen programmabhängig schaltbaren Kontakt 17 ein- und ausgeschaltet.
Wenn man annimmt, daß der Motor 2 bereits läuft, so kann seine Drehzahl über den Tachogenerator 8 und die Zundelektronik 5 sowie den elektronischen Schalter 3 konstant gehallen werden. Anhand der Fig. la sei erläutert, daß der Zündzeitpunkt z\ je nach dem Ist-ZSolldrehzahl-Verhältnis und je nach der Belastung des Motors entsprechend verschoben werden kann.
Die Zündelektronik 5 kann vom Programmschalter 7 derart beeinflußt werden, daß eine Drehrichtungsumkehr des Motors 2 stattfindet. Dies geschieht folgendermaßen: in F i g. 1 a sind die beiden Zündzeitpunkte ζ des elektronischen Schalters 3 so gelegt, daß beispielsweise ein Rechtslauf des Motors stattfindet. Bei dieser Drehrichtung bekommt der Motor die negative Netzhalbwelle nicht, die positive aber zumindest teilweise. Soll die Drehrichtung des Motors 2 umgekehrt werden, so brauchen die Zündzeitpunkte des elektronischen Schalters 3 nur entsprechend vertauscht zu werden (Fig. Ib). Für Linkslauf würde der Motor also die positive Halbwelle nicht, die negative Halbwelle zumindest teilweise bekommen.
Die verschiedenen, aus F i g. 1 ersichtlichen Klemmen 18, 19, 21, 22 und 23 wurden nur zur Vereinheitlichung der im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele eingeführt.
Das Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 ist nur auf Gleichstrommotoren mit permanentmagnetischem Stator anwendbar. Je langer der Motor 2 beim Reversieren zwischen der Beendigung der vorhergehenden Drehbewegung und der nachfolgenden, entgegengesetzt gerichteten Drehbewegung stillsteht, desto länger ist der Heizwiderstand 1 voll eingeschaltet.
Mit dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist es also möglich, mit einem einzigen elektronischen Schalter 3 die Heizung zu beeinflussen, die Motordrehzahl zu steuern bzw. zu regeln und eine Drehrichtungsumkehr des Motors durchzuführen.
In F i g. 2 sind im wesentlichen nur der Motor, die Reversierkontakte, der elektronische Schalter und der Verbraucher gezeichnet; über die Klemmen 18, 19 und 23 wird eine Verbindung zu den übrigen Anordnungen, wie Zündelektronik, Programmschalter usw. hergestellt. Anstatt eines Triacs werden ein Thyristor 3' und eine zu diesem parallel gelegte Diode 13 verwendet. Der Thyristor wirkt als elektronischer Schalter und die Diode 13 läßt immer eine Halbwelle durch. Dies geht besonders gut aus der F i g. 2a hervor. Der Thyristor 3' zündet im Zeitpunkt zund bleibt bis zum Nulldurchgang der Netzspannung offen. Die negative Halbwelle wird von der Diode 13 durchgelassen.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig.2 kann kostengünstiger realisiert werden als die weiter oben beschriebenen Ausführungsbeispiele, da die Kombination aus Thyristor und Diode billiger ist, als ein Triac. Darüber hinaus wirkt es sich als besonders günstig aus, daß lediglich ein Zündimpuls pro Periode nötig ist (Fig.2a). Das Ausführungsbeispiel ist auch auf einen Reihenschlußmotor anwendbar.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel (F i g. 3) wird eine Leerlaufdiode neben einem Triac als elektronischer Schalter 3 verwendet. Die Leerlaufdiode muß aber — um bei einem in seiner Drehrichtung umsteuerbaren Motor immer wirken zu können — umgepolt werden. Dies geschieht über die Reversierkontakte 14 und 15, die vom Programmschalter 7 betätigt werden. Die Schaltcharakteristiken nach Fig. la und Ib gelten auch für diese Einrichtung.
Anhand der Fig.4 wird ein Ausführungsbeispiel mit einer Brückenschaltung aus vier Dioden 9,10,11 und 12 erläutert. Als elektronischer Schalter 3 dient wiederum ein Triac. Im Diagonalzweig der Brückenschaltung liegt der Motor 2, der mittels der Reversierkontakte 14 und 15 zusätzlich in seiner Drehrichtung umgeschaltet werden kann. Aus der Fig.4a geht hervor, daß der elektronische Schalter 3 pro Periode zwei Zündimpulse zu den Zeitpunkten ζ erhalten muß. Der Vorteil dieses Ausführungsbeispieles liegt darin, daß der Motor 2 beide Halbwellen erhält, da eine Zweiweggleichrichtung stattfindet. Auch ein Reihenschlußmotor kann für dieses Ausführungsbeispiel verwendet werden. Die beiden Zündzeitpunkte ζ erfolgen jeweils zum gleichen Zeitpunkt, bezogen auf die Nulldurchgänge der Netzspannung.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer Brückenschaltung aus Dioden 9, 10, 11 und 12 zeigt die F i g. 5; allerdings liegt bei diesem Ausführungsbeispiel der elektronische Schalter 3' in der Brückendiagonale und hierdurch parallel zum Motor 2, der seinerseits wieder mittels mechanischer Reversierkontakte 14 und 15 in seiner Drehrichtung umsteuerbar ist. Auch dieses Ausführungsbeispiel weist die gleichen Vorteile wie das der Fig.4 auf, darüber hinaus ist aber anstatt eines Triacs lediglich ein Thyristor notwendig.
Auch die Zündzeitpunkte weisen die gleiche zeitliche Lage wie beim Ausführungsbeispiel nach der F i g. 4 auf (F i g. 4a).
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Brückenschaltung aus den Dioden 9, 10, 11 und 12 zeigt die Fig.6. Auch dieses Ausführungsbeispiel weist die gleichen vorteilhaften Eigenschaften wie das der Fig.5 auf, die Zündzeitpunkte ζ nehmen gleichfalls diesselbe Lage nach F i g. 4a ein.
Die Beeinflussung der Heizleistung geschieht be allen beschriebenen Ausführungsbeispielen durch der am Programmschalter 7 oder unmittelbar an dei Zündelektronik 5 angeschlossenen Meßwertgeber da durch, daß das Ein-/Ausschaltverhältnis des Motor entsprechend geändert wird.
Hierzu 5 Blatt Zeichnuntien

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Steuer- oder Regeleinrichtung für einen gleichstromgespeisten, elektrischen Motor in Verbindung mit einem zusätzlichen, mit dem elektrischen Motor in Reihe geschalteten Heizwiderstand, insbesondere einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine, mit einem elektronischen, in Abhängigkeit von einem elektromechanischen Programmschalter und/oder in Abhängigkeit von Drehzahl und Belastung des elektrischen Motors und/oder einem Meßwertgeber über eine Zündelektronik zündbaren elektronischen Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalter ein einziger, dem elektrischen Motor (2) parallel gelegter elektronischer Schalter (3,3') vorgesehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Motor (2) im Diagonalzweig eines Brückengleichrichters (9, 10, 11, 12) und der elektronische Schalter (3) parallel zum Brückengleichrichter liegt (F i g. 4).
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Motor (2) im Diagonalzweig eines Brückengleichrichters (9, 10, 11, 12) und der elektronische Schalter (3') ebenfalls im Diagonalzweig parallel zum Motor (2) liegt (F ig. 5).
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte, aus elektronischem Schalter (3'), elektrischem Motor (2) und Heizwiderstand (1), bestehende Anordnung im Diagonalzweig eines Brückengleichrichters (9, 10, 11, 12) liegt (F ig. 6).
5. Einrichtung nach ein<:m der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem elektronischen Schalter (3, 3') eine Diode (13) parallel liegt (F ig. 2,3).
Ill
DE2150262A 1971-03-02 1971-10-08 Drehzahlsteuerung oder -regelung für einen aus einem Wechselstromnetz gleichstromgespeisten, elektrischen Motor mit einem dazu in Reihe geschalteten Heizwiderstand Expired DE2150262C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH305671A CH524709A (de) 1971-03-02 1971-03-02 Anordnung mit einem Regelkreis, einem Motor und einem zusätzlichen elektrischen Heizwiderstand

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2150262A1 DE2150262A1 (de) 1972-09-14
DE2150262B2 true DE2150262B2 (de) 1977-12-15
DE2150262C3 DE2150262C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=4247619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2150262A Expired DE2150262C3 (de) 1971-03-02 1971-10-08 Drehzahlsteuerung oder -regelung für einen aus einem Wechselstromnetz gleichstromgespeisten, elektrischen Motor mit einem dazu in Reihe geschalteten Heizwiderstand

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH524709A (de)
DE (1) DE2150262C3 (de)
FR (1) FR2128513B1 (de)
GB (1) GB1354845A (de)
IT (1) IT949783B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827340A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-03 Keiper Automobiltechnik Gmbh Antriebseinrichtung mit wenigstens zwei elektromotoren
DE2829657A1 (de) * 1978-07-06 1980-01-17 Pfaff Haushaltmasch Drehzahlbegrenzung fuer einen reihenschlussmotor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841690A1 (de) * 1978-09-25 1980-03-27 Siemens Ag Waschautomaten-antriebsanordnung
FR2459321A1 (fr) * 1979-06-20 1981-01-09 Amiens Const Elect Mec Dispositif de chauffage accelere du bain lessiviel d'une machine a laver le linge a tambour rotatif
FR2591623B1 (fr) * 1985-12-13 1988-07-08 Ciapem Lave-linge a dispositif de securite empechant l'essorage si la cuve contient encore de l'eau
DE4418721A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-30 Licentia Gmbh Steuerungsverfahren für Laugenumwälz-Pumpen in Haushalt-Geschirrspülmaschinen
ATE536478T1 (de) * 2003-10-07 2011-12-15 Askoll Holding Srl Elektronische vorrichtung zur steuerung einer austragspumpe durch ein synchronmotor mit permanentmagnet-rotor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1565086A1 (de) * 1965-09-04 1970-01-22 Siemens Elektrogeraete Gmbh Stufenlose Leistungssteuerung fuer wechselstromgespeiste Waermegeraete,insbesondere Raumheizgeraete
DE1585840A1 (de) * 1967-07-05 1971-01-28 Miele & Cie Antrieb mit regelbarer Drehzahl fuer Waschmaschinen
NL6807615A (de) * 1968-05-30 1969-12-02

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827340A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-03 Keiper Automobiltechnik Gmbh Antriebseinrichtung mit wenigstens zwei elektromotoren
DE2829657A1 (de) * 1978-07-06 1980-01-17 Pfaff Haushaltmasch Drehzahlbegrenzung fuer einen reihenschlussmotor

Also Published As

Publication number Publication date
IT949783B (it) 1973-06-11
GB1354845A (en) 1974-06-05
FR2128513B1 (de) 1974-12-06
DE2150262C3 (de) 1980-08-21
FR2128513A1 (de) 1972-10-20
CH524709A (de) 1972-06-30
DE2150262A1 (de) 1972-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827340C2 (de) Antriebseinrichtung mit wenigstens zwei Elektromotoren
EP0489970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von elektrischen Antrieben
DE2546877C2 (de) Steueranordnung zum Gegenstrombremsen eines thyristor-gesteuerten Gleichstrom-Traktionsmotors
DE2150262C3 (de) Drehzahlsteuerung oder -regelung für einen aus einem Wechselstromnetz gleichstromgespeisten, elektrischen Motor mit einem dazu in Reihe geschalteten Heizwiderstand
DE1960788A1 (de) Elektrische Antriebseinrichtung fuer Gleichstrommotoren,insbesondere fuer Naehmaschinen
DE2615768A1 (de) Von einem asynchronmotor angetriebene arbeitsmaschine mit wechselndem drehmomentbedarf, insbesondere verdichter fuer kaelteaggregate von haushaltskuehlschraenken o.dgl.
DE3211341A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer waschmaschine
DE3022500C2 (de)
DE1438931C3 (de) Anordnung zur Drehzahlregelung mit gesteuerter elektrischer Bremsung eines Zentrifugen Elektromotors
DE2405092C3 (de) Schaltung zur elektronischen Steuerung eines Emphasen-Wechselstrommotors
DE3022760C2 (de) Verfahren zur Abbremsung und definierten Stillsetzung eines Nähmaschinen-Kommutatorwechselstrommotors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4324258A1 (de) Permanentmagnet-Gleichstrommotor
DE913924C (de) Kommutatorloser Einphasenmotor
DE502449C (de) Einrichtung zum Konstanthalten der Drehzahl von Gleichstrom- oder Universalmotoren
DE744152C (de) Schaltanordnung fuer Widerstandspunkt- und Nahtschweissmaschinen mit den Schweissstromkreis steuerndem Modulator
DE3940849A1 (de) Einrichtung fuer eine drehrichtungsumkehrung bei stromwendermotoren
DE3917127A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem universalmotor und einer drehzahlsteuerschaltung
AT383916B (de) Gleichstrommotor mit permanentmagnetischem rotor und elektronischer kommutierschaltung
DE10048083C1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Universalmotors
DE1585840A1 (de) Antrieb mit regelbarer Drehzahl fuer Waschmaschinen
DE891102C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Drehzahlregelung von Wechselstrom-Kollektormaschinen
DE667703C (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl von Gleichstrommotoren mit Hilfe von dem Motoranker zugefuehrten Stromstoessen
DE1760540C3 (de) Programmsteuervorrichtung für eine Waschmaschine
DE3306676A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer steuerung fuer einen elektrischen motor
DE746644C (de) Schaltung zum Regeln der Drehzahl von Hauptstrommotoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee