DE2149892A1 - Method and device for distributing fibers suspended in an increasing gas flow over a sieve area - Google Patents

Method and device for distributing fibers suspended in an increasing gas flow over a sieve area

Info

Publication number
DE2149892A1
DE2149892A1 DE19712149892 DE2149892A DE2149892A1 DE 2149892 A1 DE2149892 A1 DE 2149892A1 DE 19712149892 DE19712149892 DE 19712149892 DE 2149892 A DE2149892 A DE 2149892A DE 2149892 A1 DE2149892 A1 DE 2149892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution chamber
fibers
shaft
gas flow
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712149892
Other languages
German (de)
Inventor
Helgesson Jonas Anders Goete
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INGENJOERS B PROJEKT FA AB
Original Assignee
INGENJOERS B PROJEKT FA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INGENJOERS B PROJEKT FA AB filed Critical INGENJOERS B PROJEKT FA AB
Publication of DE2149892A1 publication Critical patent/DE2149892A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/732Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/736Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

. L . L.

-b\ Cfci. fofl-b \ Cfci. fofl

Ingenjörsfirma B-Projekt AB S 180 10, Enebyberg / SchwedenIngenjörsfirma B-Projekt AB S 180 10, Enebyberg / Sweden

Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen in einem ansteigenden Gas-Method and device for distribution in a rising gas

SS = SSSSS SS I=SS=Sr=SSSSS = SS=SS SS= SS = = = S SS S = = = S=SSSSSS SS SSS=SSSIS xts»=SS=SS»Bm BSSS = SSSSS SS I = SS = Sr = SSSSS = SS = SS SS = SS = = = S SS S = = = S = SSSSSS SS SSS = SSSIS xts »= SS = SS» Bm BS

strom_schwebender Faser über eine SiebflächeStrom_schwebender fiber over a sieve surface

Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von mehr oder weniger verfilzten Faserprodukten aus Natur- oder Kunstfasern, wie beispielsweise Holzfasern, Textilfasern, Glas- und Mineralwollefasern, Asbestfasern u.dgl., und insbesondere betrifft die Erfindung die Erzeugung von Bahnen solcher Pasern auf einer gasdurchlässigen Siebfläche, bei der es sich im allgemeinen um ein Drahtgewebe handelt, wobei ein sog. Trockenarbeitsverfahren in Anwendung kommt, bei dem die Sortierung, der Transport und die Verteilung der Fasern durch Vermittlung eines Gasstroms besorgt wird. Das erwähnte Trockenarbeitsverfahren umfaßt zwei Haupt vorgänge, nämlich einmal das Suspendieren der Fasern in einem senkrecht aufsteigenden Gasstrom und zum andern das anschließende Verteilen der schwebenden Fasern über eine gasdurchlässige Siebfläche, die am Boden einer sog. Verteilungskammer einen Vorschub erfährt und an deren Unterseite ein Unterdruck vorherrscht, wobei der aufsteigende Gasstrom mit den darin schweben-The invention relates to the production of more or less felted fiber products from natural or synthetic fibers, such as wood fibers, textile fibers, glass and mineral wool fibers, Asbestos fibers and the like, and more particularly the invention relates to the production of webs of such fibers on a gas permeable one Sieve surface, which is generally a wire mesh, whereby a so-called dry working method is used sorting, transporting and distributing the fibers by means of a gas flow. The mentioned dry working method comprises two main processes, namely suspending of the fibers in a vertically rising gas stream and on the other hand, the subsequent distribution of the floating fibers over a gas-permeable sieve surface, which is advanced at the bottom of a so-called distribution chamber and a negative pressure on its underside predominates, with the ascending gas flow with the

209817/1280209817/1280

den Pasern in einer im wesentlichen horizontalen Richtung in die Vertexlungskammer eintritt.the pasers in a substantially horizontal direction in the Vertex chamber enters.

Gegenüber den in der Papierherstellung oder bei der Erzeugung ähnlicher bahnartiger Faserprodukte bislang am häufigsten angewandten Naßverfahren bietet die Verwendung eines Gases anstelle von Wasser oder einer sonstigen Flüssigkeit als Suspensionsmittel für die über ein Drahtgewebe zu verteilenden Fasern zahlreiche Vorteile. Dies gilt nicht nur allgemein im Hinblick auf den Umweltschutz, sondern insbesondere auch für den Fall, daß die Fasern als solche Stoffanteile enthalten, die in Flüssigkeiten löslich sind und so das Wasser verunreinigen können, oder daß das Fasermaterial aus dem einen oder anderen Grund mit löslichen Verunreinigungen vermischt ist, die schwer zu entfernen sind. Zudem ist bei dem Naßverfahren meistens ein Vortrocknen der erzeugten Bahnen erforderlich, bevor diese bei gleichzeitigem Erhitzen oder auch ohne Erhitzung dem Preßvorgang unterworfen werden können, der im allgemeinen zur Fertigstellung des Produkts nötig ist. Das Haßverfahren ist auch dann ungeeignet, wenn die Fasern beispielsweise noch vor der Bildung der Bahn getränkt oder mit einem Bindemittel beschichtet werden sollen, da in diesem Fall erhebliche Anteile des Tränkmittels oder des Bindemittels in der Trägerflüssigkeit verlorengehen.Compared to those in papermaking or in production Similar wet processes heretofore most commonly used in similar fibrous sheet-like products involve the use of a gas instead of Water or some other liquid as a suspension medium for the fibers to be distributed over a wire mesh have numerous advantages. This applies not only in general with regard to environmental protection, but in particular also in the event that the fibers as such are material components contain, which are soluble in liquids and so can contaminate the water, or that the fiber material from the one or otherwise mixed with soluble contaminants that are difficult to remove. In addition, most of the time in the wet process a predrying of the webs produced is necessary before they start the pressing process with simultaneous heating or without heating can be subjected, which is generally necessary to complete the product. The hate process is unsuitable even if the fibers are soaked, for example, before the formation of the web or are to be coated with a binder, since in this case considerable proportions of the impregnating agent or the binder in the carrier liquid are lost.

Obwohl das obenerwähnte Trockenarbeitsverfahren zur Herstellung mehr oder weniger verfilzter Faserbahnen an sich schon über ein halbes Jahrhundert bekannt ist, wurde es in der Praxis nur selten oder gar nicht angewandt. Stattdessen hat man sich sehr intensiv bemüht, mitunter recht komplizierte mechanische Hilfsmittel zum Aufstreuen trockener Fasern auf ein bewegtes Drahtgewebe zu schaffen,Although the above-mentioned dry working method of manufacturing more or less matted fiber webs has been known per se for over half a century, it has rarely been in practice or not applied at all. Instead, very intensive efforts have been made, sometimes quite complicated mechanical aids for spreading to create dry fibers on a moving wire mesh,

ohne daß die Fasern hierbei jedoch durch einen Gasstrom nach Größe sortiert und im eigentlichen Sinne transportiert worden wären. Die praktischen Ergebnisse dieser Bemühungen blieben indessen bislang aus verschiedenen Gründen unbefriedigend. So hat es sich bei der Aufstreumethode u.a. als sehr schwierig erwiesen, den gestellten Anforderungen hinsichtlich der Einheitlichkeit in der Stärke der erzeugten Bahnen gerecht zu werden, und es ist nahezu unmöglich, auf diesem Wege jene geregelte Verteilung feinerer und gröberer Fasern in der Stärkenrichtung der Bahn zu erzielen, die häufig von Bedeutung ist, wenn das Produkt die gewünschten Eigenschaften zeigen soll.without the fibers in this case, however, by a gas flow according to size sorted and actually transported. the however, practical results of these efforts have so far remained unsatisfactory for various reasons. So it was with the The sprinkling method proved to be very difficult to meet the requirements in terms of uniformity in the strength of the produced To meet webs, and it is almost impossible in this way that regulated distribution of finer and coarser fibers in the direction of strength of the web, which is often of importance is when the product should show the desired properties.

SchonNice

209817/1280209817/1280

Schon bei den ersten Versuchen, ein gasförmiges Medium wie beispielsweise Luft anstelle von Wasser als Paserträger bei der Verteilung von losen Fasern über ein bewegliches Drahtgewebe zu verwenden, war ein senkrechter Schacht oder Kanal vorgesehen, in dem ein aufsteigender Gasstrom erzeugt wurde, der die Fasern mitführte, die auf die eine oder andere Weise in diesen Gasstrom eingegeben wurden. Auch war fast von Anfang an schon vorgesehen, den aufsteigenden faserführenden Gasstrom in eine im wesentlichen horizontale Richtung abzulenken und hierauf in eine Verteilungskammer eintreten zu lassen, in der die Fasern auf ein endloses Drahtgewebe oder Siebgeflecht niederfallen konnten, das über einen Saugkasten am Boden der Verteilungskammer hinwegbewegt wurde. Allerdings ergaben sich große Schwierigkeiten, wenn dieser Grundgedanke in die Praxis umgesetzt werden sollte. Zunächst einmal zeigte sich hierbei, daß die Fasern von dem Gasstrom recht ungleichmäßig mitgeführt wurden und in sehr starkem Maße das Bestreben zeigten, in dem Verbindungskanal zwischen dem senkrechten Schacht und der Verteilungskammer haftenzubleiben und sich abzulagern. Zweitens aber war eine gleichmäßige Verteilung der Fasern auf dem Drahtgewebe oder Siebgeflecht vor allem in der Querrichtung nur schwer zu erzielen, wie ebenso auch ein hinlänglicher Grad der Zuverlässigkeit in der Einstellung der Stärke der auf dem Drahtgewebe gebildeten Faserbahn.Even in the first attempts, a gaseous medium such as air instead of water as a fiber carrier for the To use distribution of loose fibers over a moving wire mesh, a vertical shaft or channel was provided in which an ascending gas flow was created, which carried the fibers with it, which have been introduced into this gas stream in one way or another. Almost from the beginning, the ascending one was also planned divert fiber-carrying gas flow in a substantially horizontal direction and then enter a distribution chamber in which the fibers could fall down on an endless wire mesh or mesh screen, which was via a suction box on the floor moved away from the distribution chamber. However, great difficulties arose when this basic idea was put into practice should be. First of all, it was found here that the fibers were carried along by the gas stream very unevenly and showed a very strong tendency to stick in the connecting channel between the vertical shaft and the distribution chamber and deposit yourself. Second, however, the fibers were evenly distributed on the wire mesh or mesh Difficult to achieve, especially in the transverse direction, as well as a sufficient degree of reliability in setting the Thickness of the fiber web formed on the wire mesh.

Demgemäß hat die Erfindung zur Aufgabe, die besonderen Probleme dieser Art einer einfachen und praktischen Lösung zuzuführen. Im Hinblick auf diese und weitere Aufgabenstellungen besteht die Erfindung primär in einem Verfahren zum Verteilen in einem senkrecht aufsteigenden Gasstrom schwebender Fasern über eine gasdurchlässige Siebfläche, die am Boden einer Verteilungskammer fortbewegt wird und an deren Unterseite ein Unterdruck vorherrscht, wobei der aufsteigende faserführende Gasstrom in einer im wesentlichen horizontalen Richtung in die Verteilungskammer eintritt. Die Erfindung erstreckt sich darüber hinaus auch auf eine Vorrichtung zur Erzeugung von Faserbahnen nach einem Trockenarbeitsverfahren, bei dem die obige Methode in Anwendung kommt. Grundsätzlich werden die obenbezeichneten Unzulänglichkeiten im Rahmen der Erfindung dadurch ausgeschaltet, daß zum Regulieren des faserführenden Gasstroms beimAccordingly, it is an object of the invention to provide a simple and practical solution to the particular problems of this type. With regard to these and other tasks there is the invention primarily in a method for distributing in a vertically rising gas stream suspended fibers over a gas-permeable Sieve surface that is moved along the bottom of a distribution chamber and a negative pressure prevails on the underside of which, the ascending fiber-carrying gas stream enters the distribution chamber in a substantially horizontal direction. The invention extends in addition to a device for the production of fiber webs according to a dry working process, in which the above method is used. In principle, the above-mentioned inadequacies within the scope of the invention are eliminated by that to regulate the fiber-carrying gas flow when

Eintrittentry

2098Ί7/12802098-7 / 1280

Eintritt in die Verteilungskammer aus dem senkrechten Schacht oder Kanal sowie zur Beeinflussung des Verteilungs- und Ablagerungsschemas der Pasern auf dem Drahtgewebe oder Siebgeflecht in der Verteilungskammer zusätzliche Gasströme vorgesehen werden.Entry into the distribution chamber from the vertical shaft or Channel and to influence the distribution and deposition scheme of the pasers on the wire mesh or mesh in the Distribution chamber additional gas flows are provided.

Zum umfassenderen Verständnis der Erfindung soll nachstehend eine Ausführungsform anhand der beigegebenen Zeichnungen beschrieben werden. Darin zeigen:For a more complete understanding of the invention, an embodiment is described below with reference to the accompanying drawings to be discribed. Show in it:

Pig. I eine etwas schematisierte Schnittansicht einer die Erfindung verkörpernden Vorrichtung zum Verteilen der in einem Gasstromjschwebenden Pasern über ein bewegliches, endloses Drahtgewebe oder Siebgeflechtj undPig. I a somewhat schematic sectional view of a Device embodying the invention for distributing the fibers suspended in a gas stream over a movable, endless wire mesh or meshwork j and

Fig. 2 eine im Ausschnitt dargestellte Vorderansicht dieser Vorrichtung in der durch die Linie II-II in Figo 1 bezeichneten Blickrichtung.Fig. 2 is a front view shown in detail this device in that indicated by the line II-II in FIG Direction of view.

Die Schnittebene ist in Fig. 1 in der Fortbewegungsrichtung des Drahtgewebes gelegt und es ist davon auszugehen, daß das Drahtgewebe natürlich jede gewünschte Breite haben kann, während die Breite der als Bestandteil der Vorrichtung vorgesehenen Hilfsmittel zur Verteilung der Fasern durch eine entsprechende Umrüstung entweder der Gesamtbreite des Drahtgewebes oder auch einem jeweils gewünschten Teil dieser BreitenerStreckung angepaßt werden kann, falls nämlich eine Faserbahn erzeugt werden soll, die schmaler ist als das Drahtgewebe. In der Praxis bedeutet dies, daß die in Fig. dargestellte Vorrichtung in der Richtung senkrecht zur Zeichenebene für gewöhnlich beträchtlich größere Abmessungen hat als in dieser Ebene.The cutting plane is placed in Fig. 1 in the direction of movement of the wire mesh and it can be assumed that the Wire mesh can of course have any desired width, while the width of the aids provided as part of the device for the distribution of the fibers by a corresponding conversion either the total width of the wire mesh or one in each case the desired part of this latitude can be adapted, namely if a fiber web is to be produced which is narrower than the wire mesh. In practice this means that the in Fig. shown device in the direction perpendicular to the plane of the drawing usually has considerably larger dimensions than in this Level.

Der Darstellung der Fig. 1 ist zu entnehmen, daß eine biegsame und gasdurchlässige Siebfläche 1, zweckdienlicherweise in Form eines engmaschigen Drahtgewebes, über Leit- und Stützrollen 2, 3 und 4 hinweggeführt ist und sich hierbei über einen nach oben offenen Saugkasten 5 erstreckt, dessen Innenraum an eine nicht dargestellte Saugleistungsquelle angeschlossen ist, bei der es sich beispielsweise um ein Sauggebläse mit relativ hoher Leistung handeln kann, so daß in dem Saugkasten unterhalb des Drahtgewebes 1 einThe illustration in FIG. 1 shows that a flexible and gas-permeable screen surface 1, expediently in Form of a close-meshed wire mesh, is passed over guide and support rollers 2, 3 and 4 and this is over a top open suction box 5 extends, the interior of which to a not shown Suction power source is connected to which it is for example a suction fan with a relatively high output can, so that in the suction box below the wire mesh 1 a

Unterdrucknegative pressure

2 U 9 8 ι 7 / 1 2 8 02 U 9 8 ι 7/1 2 8 0

Unterdruck aufrechterhalten werden kann. Für die Fortbewegung des Drahtgewebes sind geeignete nicht dargestellte Antriebsmittel vorgesehen, wobei vorzugsweise auch die Möglichkeit der Geschwindigkeit sver stellung gegeben ist. Oberhalb des über dem Saugkasten befindlichen Teils des Drahtgewebes ist eine allgemein mit der Bezugszahl 6 bezeichnete Yerteilungskammer angeordnet, die sich in der Querrichtung über das Drahtgewebe hinwegerstreckt. Demgemäß stellt das Drahtgewebe 1 in der Yerteilungskammer in einer im wesentlichen horizontalen Anordnung einen beweglichen Boden von allgemein rechteckiger Form dar. In der Darstellung der Fig. 1 wird davon ausgegangen, daß sich das Drahtgewebe 1 in der durch einen Pfeil verdeutlichten Weise von links nach rechts fortbewegt, doch ist dem weiter unten Gesagten zu entnehmen, daß eine Fortbewegung auch in entgegengesetzter Richtung möglich ist, wenn bestimmte Arbeitsergebnisse erzielt werden sollen. Die erforderliche Abdichtung zwischen dem Drahtgewebe 1 und den Wandteilen der Verteilungskammer 6, die sich quer über das Drahtgewebe hinwegerstrecken, wird durch Rollen 7 vermittelt, die an das Drahtgewebe herangeführt und von diesem wieder abgerückt werden können, wobei gegen diese Rollen Verschlußklappen 8 anliegen, die an den Außenflächen der betreffenden Wände der Verteilungskammer angelenkt sind. Die eine der Rollen 7 rollt dann unmittelbar auf dem Drahtgewebe 1 ab, während die andere Rolle auf der auf dem Drahtgewebe gebildeten Faserbahn 9 abrollt, wie dies im rechten Teil der Fig. 1 dargestellt ist.Negative pressure can be maintained. For locomotion of the Wire mesh suitable drive means, not shown, are provided, preferably also the possibility of speed adjustment is given. Above the one above the suction box Part of the wire mesh is a distribution chamber, generally designated by the reference numeral 6, which is located in the Across the wire mesh. Accordingly, the wire gauze 1 in the distribution chamber in a substantially horizontal arrangement represents a movable floor of generally rectangular shape. In the illustration of FIG. 1, it is assumed that the wire mesh 1 moves in the manner illustrated by an arrow from left to right, but that is further It can be seen from what has been said below that it is also possible to move in the opposite direction if certain work results are achieved should be. The required seal between the wire mesh 1 and the wall parts of the distribution chamber 6, which extend across the wire mesh, is mediated by rollers 7, which can be brought up to the wire mesh and moved away from it again, with locking flaps 8 against these rollers rest, which are hinged to the outer surfaces of the respective walls of the distribution chamber. One of the rollers 7 then rolls immediately on the wire mesh 1, while the other role rolls on the fiber web 9 formed on the wire mesh, as shown in FIG right part of Fig. 1 is shown.

In dem in der Fortbewegungsrichtung des Drahtgewebes senkrecht gelegten Schnitt der Fig. 1 hat die Verteilungskammer 6 allgemein die Querschnittsform eines Kreisausschnitts, wobei der eine der diesen Kreisausschnitt begrenzenden Radien durch die Schnittlinie des sich über den Saugkasten 5 hinwegerstreckenden Drahtgewebes 1 gebildet wird, während ein vertikales Wandteil 10 den anderen Begrenzungsradius bildet und eine gekrümmte Kappe oder Haube 11 den begrenzenden Bogen darstellt. Diese"Kappe oder Haube bildet die obere und rechte Wandung der Verteilungskammer 6 und weist etwa in der Mitte ihrer Bogenkrümmung eine schlitzförmige Öffnung 12 auf, die sich in der gesamten Breite der Verteilungskammer erstreckt, d.h. also in der Richtung senkrecht zur Zeichenebene. Für dieseIn the one perpendicular in the direction of movement of the wire mesh Laid section of Fig. 1, the distribution chamber 6 generally has the cross-sectional shape of a segment of a circle, the one the radii delimiting this section of the circle through the cutting line of the wire mesh 1 extending over the suction box 5 is formed, while a vertical wall part 10 is the other Forms limiting radius and a curved cap or hood 11 represents the limiting arc. This "cap or hood forms the upper and right wall of the distribution chamber 6 and has a slot-shaped opening 12 approximately in the middle of its arcuate curvature, which extends over the entire width of the distribution chamber, i.e. in the direction perpendicular to the plane of the drawing. For this

langge strecktelong stretched

209817/1280209817/1280

langgestreckte Öffnung 12 sind eine sich, in ihrer Gesamtlänge erstreckende obere verstellbare Drosselklappe 13 und eine horizontale Reihe unterer Drosselklappen I4 vorgesehen, die eine neben der anderen angeordnet und in der Weise einzeln verstellbar sind, daß sie gegen die obere Drosselklappe 13 verschoben oder von dieser abgerückt werden können, so daß man abschnittweise die Breite und somit in einem gewissen Ausmaß auch die Gestalt der Öffnung 12 verändern kann, wie dies in Fig. 2 veranschaulicht ist. Durch Verstellen der Drosselklappe 13 läßt sich allgemein die Größe der Öffnung 12 und in einem gewissen Umfang natürlich auch ihre Winkellage im Gesamtaufbau der Haube 11 ändern. Durch die Öffnung 12 steht der Innenraum der Verteilungskammer 6 entweder in der gezeigten Weise mit der Außenluft in Verbindung oder aber mit einem (nicht dargestellten) Kanal zur abgeschlossenen Gaszuführung.elongated opening 12 are one extending in their entire length upper adjustable throttle valve 13 and a horizontal one Row of lower throttles I4 are provided, one next to the other arranged and are individually adjustable in such a way that they are moved against the upper throttle valve 13 or moved away from it can be, so that in sections the width and thus can also change the shape of the opening 12 to a certain extent, as is illustrated in FIG. 2. By adjusting the Throttle valve 13 can generally be the size of the opening 12 and To a certain extent, of course, also change their angular position in the overall structure of the hood 11. The interior stands through the opening 12 the distribution chamber 6 either in the manner shown with the outside air in connection or with a (not shown) Channel for closed gas supply.

Der obere oder abdeckende Teilbereich der Haube 11 erstreckt sich in der Betrachtungsrichtung nach links über das Wandteil 10 hinaus und wird von dessen Oberkante durch eine Öffnung 15 getrennt, die in der Ebene des Wandteiles 10 eine rechteckige Form hat und in ihrer Länge der Breite der Verteilungskammer 6 quer zur Fortbewegungsrichtung des Drahtgewebes 1 entspricht. Die nach außen über das Wandteil 10 hinausragende Partie oder Verlängerung 11' der Haube 11 stellt eine im wesentlichen flache und horizontale obere Abdeckung eines Schachts oder vertikalen Kanals l6 mit einer im wesentlichen rechteckigen waagerechten Querschnittsform dar, wobei dieser Schacht in seiner Länge ebenfalls der Breite der Verteilungskammer 6 entspricht. Der oberste Teilbereich des Wandteiles 10 ist dem Schacht 16 und der Verteilungskammer 6 gemeinsam, so daß das Wandteil 10 also eine Trennwand zwischen dem Schacht und der Verteilungskammer darstellt. Der Schacht 16 und die Verteilungskammer 6 weisen außerdem gemeinsame Endwandungen I7 auf, die sich bei der gezeigten Ausführungsform der Vorrichtung zu beiden Seiten des Drahtgewebes nach unten erstrecken und in dieser Form die tragenden Endwände des Gesamtaufbaus darstellen. Auf der von der Verteilungskamaer 6 entfernt liegenden Seite wird der senkrechte Schacht 16 von einem vertikalen Wandteil 18 begrenzt, dessen Oberkante von der Haubenverlängerung 11» durch eine schlitzförmige Öffnung I9 getrenntThe upper or covering portion of the hood 11 extends in the viewing direction to the left over the wall part 10 and is separated from its upper edge by an opening 15 which in the plane of the wall part 10 has a rectangular shape and its length corresponds to the width of the distribution chamber 6 transversely to the direction of movement of the wire mesh 1. The outward over the wall part 10 protruding part or extension 11 'of the Hood 11 represents a substantially flat and horizontal top cover of a shaft or vertical channel l6 with an im essential rectangular horizontal cross-sectional shape, with this shaft in its length also the width of the distribution chamber 6 corresponds. The uppermost portion of the wall part 10 is common to the shaft 16 and the distribution chamber 6, so that the Wall part 10 thus represents a partition between the shaft and the distribution chamber. The shaft 16 and the distribution chamber 6 also have common end walls I7 which, in the embodiment of the device shown, extend on both sides of the wire mesh extend downwards and in this form represent the load-bearing end walls of the overall structure. On the of the distribution chamber 6 remote side of the vertical shaft 16 is limited by a vertical wall part 18, the upper edge of the hood extension 11 »separated by a slit-shaped opening 19

2098 17/12802098 17/1280

ist, die sich zwischen den Endwänden I7 in der Horizontalen erstreckt. Die Größe dieser Öffnung ist mit Hilfe einer vertikal verstellbaren Drosselklappe 20 veränderlich. Erwünschtenfalls kann statt dieser einen Drosselklappe auch eine Anzahl kleinerer Drosselklappen oder Luftschieber ähnlich den weiter oben beschriebenen Drosselklappen vorgesehen sein, und in diesem Fall ist nicht nur die Größe sondern auch die Gestalt der Öffnung I9 veränderlich, was mitunter vorteilhaft sein kann. Es ist auch eine Ausbildung und Anbringung der Drosselklappe oder des Luftschiebers 20 möglich, die Gestaltänderungen der Öffnung I9 durch Schrägstellung der Drosselklappe in der Ebene des Wandteiles 18 ermöglicht.which extends horizontally between the end walls I7. The size of this opening can be changed with the aid of a vertically adjustable throttle valve 20. If desired, this can be used instead a throttle valve also a number of smaller throttle valves or Air slide similar to the throttle valves described above be provided, and in this case not just the size but also the shape of the opening 19 variable, which is sometimes advantageous can be. It is also possible to design and attach the throttle valve or the air slide 20, the changes in shape the opening I9 by inclining the throttle valve in the plane of the wall part 18 allows.

Das untere Ende des senkrechten Schachtes 16 leitet in eine Kammer 21 über, an deren Boden eine Förderschnecke 22 zum Entfernen der von dem durch die Kammer 21 und den Schacht 16 geleiteten Gasstrom nicht nach oben mitgeführten Anteile des Fasermaterials vorgesehen ist. Die Kammer 21 weist eine Gaseinlaßöffnung 23 auf, durch die der Hauptstrom der Luft oder des Gases in die Tarrichtung eintritt, wobei die Größe dieser Öffnung mit Hilfe einer verstellbaren Drosselvorrichtung 24 verändert werden kann. Ebenso wie die obenerwähnte Öffnung I9 kann auch die Gaseinlaßöffnung 23 in der gezeigten Weise eine Verbindung mit der Außenluft vermitteln oder beide Öffnungen können in einen beispielsweise von der Saugleistungsquelle hergeführten, abgeschlossenen Gaszuführkanal überleiten, falls ein geschlossener Gaskreislauf erwünscht ist.The lower end of the vertical shaft 16 leads over into a chamber 21, at the bottom of which a screw conveyor 22 for removal of the portions of the fiber material not carried upwards by the gas flow passed through the chamber 21 and the shaft 16 is provided. The chamber 21 has a gas inlet opening 23, through which the main flow of air or gas in the tar direction occurs, the size of this opening can be changed with the aid of an adjustable throttle device 24. Just like that The above-mentioned opening 19 can also be the gas inlet opening 23 in FIG Way to convey a connection with the outside air or both openings can lead into a closed gas supply channel, for example from the suction power source, if a closed gas cycle is desired.

Auf der Außenseite des Wandteils 18 ist ein Zuführschacht 25 vorgesehen, der zur Aufgabe der mehr oder weniger verfilzten Faserbündel dient, die beispielsweise mittels eines bei 26 dargestellten Bandförderers mit einer den Zwecken angemessenen, vorzugsweise veränderlichen Zugabegeschwindigkeit zugeführt werden. Am unteren Ende des ZuführSchachts 25 ist ein Rotationszerteiler oder Desintegrator 27 in Form einer Walze mit einer Vielzahl sich radial erstreckender Zapfen oder Stifte angeordnet. Diese Walze rotiert mit ziemlich hoher Drehzahl in der Betrachtungsrichtung im Uhrzeigersinn, wodurch die in den Zuführschacht 25 eingeführten Faserbündel zerteilt und die auseinandergetrennten, freien Fasern in den unteren des Schachts 16 und in die Kammer 21 ausgestoßen werden, vonOn the outside of the wall part 18 is a feed shaft 25 provided, the task of the more or less matted fiber bundles is used, for example by means of one shown at 26 Belt conveyor are fed with an appropriate, preferably variable addition speed for the purposes. At the bottom The end of the feed chute 25 is a rotary divider or disintegrator 27 in the form of a roller with a plurality of radially extending Tenons or pins arranged. This roller rotates at a fairly high speed in the viewing direction clockwise, whereby the fiber bundles introduced into the feed chute 25 are divided and the separated free fibers are ejected into the lower ones of the chute 16 and into the chamber 21 from

welcherwhich

2Ü 9 8 1 7 / 12 8 0 2 nights 9 8 1 7/12 8 0

welcher der Schacht nach oben führt. Normalerweise wird eine geringe Luftmenge auch durch den Zufuhr schacht 25 in die Vorrichtung einströmen, doch läßt sich dies erwünschtenfalls dadurch vermeiden, daß man die Faserbündel durch eine an sich bekannte, hier nicht dargestellte Luftschleusenanordnung in den Zuführschacht eingibt.which the shaft leads up. Usually a low Amount of air also flow into the device through the supply duct 25, but this can be avoided if desired by that the fiber bundles are introduced into the feed shaft through an air lock arrangement known per se, not shown here.

Die in den Zuführschacht 25 eingeführten Faserbündel werden also durch den Rotationszerteiler 27 zerkleinert und die freien Fasern werden von dem die Kammer 21 durchfließenden und durch den Schacht 16 aufsteigenden Gasstrom aufgefangen und nach oben mitgeführt. Ein Anteil des Fasermaterials, der aus diesem oder jenem Grund von dem aufsteigenden Gasstrom nicht mitgeführt wird, sammelt sich am Boden der Kammer 21 an und wird mittels der Förderschnecke 22 entfernt, an deren Stelle aber natürlich auch eine beliebige andere geeignete Austrageinrichtung vorgesehen sein kann. Die ausgetragenen Überreste des Fasermaterials können erwünschtenfalls zu dem Beschickungsförderer 26 zurückgeleitet werden. Der Zuführschacht 25 und der Zerteiler 27 entsprechen in ihrer Länge der Länge deiJKammer 21 und der horizontalen Querschnittsform des Schachtes 16, so daß eine gute Verteilung der Fasern in der GesamterStreckung des Schachts gewährleistet ist. In der Kammer 21 erfolgt eine Fasersortierung, die für das Verfahren von Bedeutung ist, wobei die schweren Fasern sowie die nicht zerteilten Faserbündel und zumindest bestimmte Verunreinigungen von hohem Gewicht abgetrennt werden, da der aufsteigende Gasstrom diese Anteile nicht durch den Schacht 16 nach oben mitführen kann.The fiber bundles introduced into the feed chute 25 are thus shredded by the rotary splitter 27 and the free ones Fibers are caught by the gas stream flowing through the chamber 21 and ascending through the shaft 16 and carried upwards. A portion of the fiber material that comes from this or that Reason is not carried along by the ascending gas flow, collects at the bottom of the chamber 21 and is removed by means of the screw conveyor 22, but of course any other in its place suitable discharge device can be provided. The discharged remains of the fiber material can, if desired, to the infeed conveyor 26 are returned. The feed chute 25 and the splitter 27 correspond in length to the length of the chamber 21 and the horizontal cross-sectional shape of the shaft 16, so that a good distribution of the fibers in the overall extent of the Shaft is guaranteed. In the chamber 21 a fiber sorting takes place, which is of importance for the process, the heavy fibers as well as the undivided fiber bundles and at least certain Impurities of heavy weight are separated because the ascending Gas flow can not carry these shares up through the shaft 16.

Das Einströmen von Luft in das obere Ende des Schachtes 16 unmittelbar unterhalb der Haubenverlängerung 11' durch die Öffnung 19 trägt wesentlich zu einer besseren Ablenkung des faserführenden Gasstroms beim Eintritt in die Verteilungskammer 6 durch die Öffnung 15 bei. Auch der Umstand, daß das Wandteil 10 nur eine dünne Trennwandung zwischen der Verteilungskammer und dem Schacht 16 darstellt, trägt dazu bei, einer unkontrollierbaren Ablagerung von Fasern vorzubeugen. Der durch die Öffnung I9 zugeführte zweite Gasstrom bewirkt, daß der faserführende senkrechte Gasstrom beim Eintritt in das Innere der Verteilungskammer und im weiteren Verlauf der Bewegung in Richtung des Drahtgewebes 1 einer Bahn folgt, die einer bal-The influx of air into the upper end of the duct 16 immediately below the hood extension 11 'through the opening 19 contributes significantly to a better deflection of the fiber leading Gas flow as it enters the distribution chamber 6 through the opening 15. Also the fact that the wall part 10 only has a thin partition represents between the distribution chamber and the shaft 16, helps to prevent uncontrollable deposition of fibers. The second gas flow supplied through opening I9 has the effect of that the fiber-guiding vertical gas flow on entry into the interior of the distribution chamber and in the further course of the movement in the direction of the wire mesh 1 follows a path that is a bal-

Ii stJBChenIi stJBChen

2 0 9 8 17/12802 0 9 8 17/1280

listischen Kurve oder Wurfbahn ähnlich ist. Durch entsprechende Änderung der Größe der Öffnung I9 kann die Stärke der auf dem Drahtgewebe 1 gebildeten Paserbahn innerhalb eines ziemlioh breiten Bereichs beeinflußt werden. Es ist jedoch zu beachten, daß auch andere Paktoren einen bestimmenden Einfluß auf die durchschnittliche Stärke der gebildeten Paserbahn haben, so etwa die Menge des Pasermaterials, die der Vorrichtung je Zeiteinheit zugeführt wird, wie ebenso auch die Vorschubgeschwindigkeit des Drahtgewebes. Durch ein Verändern der Form der Öffnung I9 kann die Stärke der auf dem Drahtgewebe 1 gebildeten Paserbahn in dessen Querrichtung in einem gewissen Umfang beeinflußt werden. Eine solche Stärkenbeeinflussung an verschiedenen Punkten in der Querrichtung läßt sich indessen mit größerer Exaktheit bewerkstelligen, wenn man sich hierzu des zusätzlichen Gasstroms bedient, der durch die Öffnung 12 in den oberen Teil der Verteilungskammer 6 eintritt. Dies ist eine Folge davon, daß der letzt-r genannte Gasstrom, dessen Hauptrichtung in der Verteilungskammer zwar von oben nach unten führt, auch eine gewisse Bewegungskomponente in einer den faserführenden Gasstrom mehr oder weniger durchkreuzenden Richtung einbegreift, so daß dessen Bahn hierdurch beeinflußt wird.is similar to a cunning curve or trajectory. Through appropriate Changing the size of the opening I9 can change the strength of the wire mesh 1 formed Paserbahn within a fairly wide range to be influenced. It should be noted, however, that other factors also have a determining influence on the average strength of the formed paserbane, for example the amount of pasermaterial, which is fed to the device per unit of time, as well as the feed speed of the wire mesh. By changing the shape of the opening I9 can determine the strength of the wire mesh 1 formed Paserbahn are influenced in the transverse direction to a certain extent. Such a strength influence on different Points in the transverse direction can, however, be achieved with greater accuracy if one considers the additional gas flow for this purpose which enters the upper part of the distribution chamber 6 through the opening 12. This is a consequence of the fact that the last r called gas flow, the main direction of which is from top to bottom in the distribution chamber, and also has a certain movement component engages in a direction which more or less crosses the fiber-guiding gas stream, so that its path is thereby influenced will.

Durch ein zweokdienlicherweise kurz vor dem Austritt der Faserbahn aus der Verteilungskammer 6 vorgenommenes Abtasten der Stärke der Paserbahn 9 an einer Vielzahl gesonderter Punkte in der Querrichtung des Drahtgewebes 1 mit Hilfe von Fühlanordnungen wie der bei 28 dargestellten und durch eine mittels dieser Fühlanordnungen 28 erfolgende Steuerung der Betätigung kleiner Betätigungsorgane 29 zur Lageeinstellung der unteren Drosselklappen oder Luftschieber 14 kann allen eventuell in Erscheinung tretenden Tendenzen zur Hervorbringung von Stärkenschwankungen in der Faserbahn entgegengewirkt werden, so daß in der Gesamtbreite des Drahtgewebes 1 eine für die in der Praxis in Betracht kommenden Zwecke hinreichende Einheitlichkeit in der Stärke der Faserbahn erzielt werden kann. Palis andererseits eine Paserbahn mit unterschiedlichen Stärkenabaieesungen an verschiedenen Punkten in der Querrichtung des Drahtgewebes 1 eraeugt werden soll, so kann ein ähnlicher Steuervorgang natürlich aber auch dazu dienen, an der Oberseite der Paserbahn eineBy a two-way short before the exit of the Fiber web from the distribution chamber 6 made scanning of the thickness of the fiber web 9 at a plurality of separate points in the Transverse direction of the wire mesh 1 with the help of sensing arrangements such as that shown at 28 and by means of these sensing arrangements 28 controlling the actuation of small actuators 29 for setting the position of the lower throttle valves or air slides 14 can all trends that may appear to produce thickness fluctuations in the fiber web are counteracted, so that in the total width of the wire mesh 1 one that is sufficient for the purposes that come into consideration in practice Uniformity in the thickness of the fiber web can be achieved. Palis, on the other hand, has a Paserbahn with different strengths is to be observed at various points in the transverse direction of the wire cloth 1, a similar control operation can be performed but of course they also serve to create a

gewünscht«desired «

209817/1280209817/1280

gewünschte Wellung oder Hiefung hervorzubringen. Die damit gegebene Möglichkeit, in der beschriebenen Weise eine Abänderung und Korrektur der Faserb ahn stärke vorzunehmen, eröffnet in der Tat ungewöhnliche und überraschende Perspektiven.to produce the desired corrugation or relief. The one given with it Possibility of making changes and corrections in the manner described To make the fiber web thickness opens up something unusual indeed and surprising perspectives.

Die durch die Öffnung 15 in die "Verteilungskammer 6 eintretenden gasgetragenen Pasern folgen einer Flugbahn, die zunächst in einer im wesentlichen horizontalen Richtung verläuft. Wie an sich bekannt ist, führt dies zu einer gewissen und häufig sehr erwünschten Scheidung oder Sichtung der Fasern nach Größe und Gewicht. Genauer gesagt, die gröberen und schwereren Fasern werden hierbei durch die Eintrittsöffnung weiter ausgestoßen, während die feineren und leichteren Fasern auf dem kürzesten Wege in Richtung des Drahtgewebes 1 nach unten gesaugt werden, so daß sie sich auf dem Drahtgewebe also näher an dem Wand teil 10 ablagern. Dieser Effekt kann erwünschtenfalls dazu genutzt werden, in dem Fasergewebe eine gewisse Schichtung nach unterschiedlichen Fasergrößen hervorzubringen. Wird das Drahtgewebe 1 in der Betrachtungsrichtung der Fig. 1 nämlich von links nach rechts fortbewegt, so sammeln sich die feineren Fasern an der Unterseite des Fasergewebes an, also in der unmittelbaren Nähe des Drahtgewebes, während sich die schwereren und gröberen Fasern auf den leichteren Fasern ablagern. Wird das Drahtgewebe 1 hingegen in der anderen Richtung fortbewegt, so führt dies entsprechend zu einem annähernd entgegengesetzten Resultat. Die Schichtungswirkung kann andererseits in einem gewissen Umfang auch durch mehr oder weniger störende Eingriffe in den Verlauf des Gasstroms in der Yerteilungskammer 6 beeinflußt werden, was ebenfalls mit Hilfe des durch die öffnung 12 eintretenden Gasstroms bewerkstelligt wird. Ist ein sehr ausgeprägter störender Eingriff dieser Art erwünscht, so können in der Haube 11 vorzugsweise oberhalb der Öffnung 12 noch weitere schlitzförmige öffnungen zur zusätzlichen Gaszufuhr vorgesehen sein· Auch die Lage der Öffnung 12 in der Haube kann zur Abwandlung des Verteilungsschemas der Fasern verändert werden.The gas-borne fibers entering the distribution chamber 6 through the opening 15 follow a trajectory which initially runs in an essentially horizontal direction. As is known per se, this leads to a certain and often very desirable separation or sifting of the fibers according to size and size More precisely, the coarser and heavier fibers are ejected further through the inlet opening, while the finer and lighter fibers are sucked down the shortest way in the direction of the wire mesh 1, so that they are on the wire mesh closer to the wall part 10. This effect can, if desired, be used to produce a certain layering according to different fiber sizes in the fiber fabric of the fiber fabric, i.e. in the immediate vicinity of the Wire mesh, while the heavier and coarser fibers are deposited on the lighter fibers. If, on the other hand, the wire mesh 1 is moved in the other direction, this accordingly leads to an approximately opposite result. On the other hand, the stratification effect can be influenced to a certain extent by more or less disruptive interventions in the course of the gas flow in the distribution chamber 6, which is also achieved with the aid of the gas flow entering through the opening 12. If a very pronounced disruptive interference of this type is desired, further slit-shaped openings for additional gas supply can be provided in the hood 11, preferably above the opening 12. The position of the opening 12 in the hood can also be changed to modify the distribution pattern of the fibers.

Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, bietet die Erfindung überraschende Möglichkeiten zur Beeinflussung und Abänderung der Arbeiteweiee der Vorrichtung, was die Vorteile des betrieblichen Grundprinzip β erst voll zur Geltung bringt. Bi ihrem AufbauAs can be seen from the above description, the invention offers surprising possibilities for influencing and modifying the working mode of the device, what the advantages of the operational The basic principle β only fully comes into play. Bi their structure

209817/1280209817/1280

ist die Vorrichtung als solche dennoch verhältnismäßig einfach und vor allem ist sie im Betrieb zuverlässig und eignet sich bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit zur Erzeugung von Faserbahnen hoher Qualität und großer Maßgenauigkeit in der Stärke aus den meisten Fasermaterialien, die überhaupt für die Förderung mittels eines Gasstroms in Betracht kommen.the device as such is nevertheless relatively simple and above all, it is reliable in operation and is suitable for producing fiber webs at high operating speeds high quality and great dimensional accuracy in strength from the most fiber materials ever used for conveying means a gas stream come into consideration.

Patentanspruch ρ Patent claim ρ

2 U 9 8 1 7 / 1 2 8 02 U 9 8 1 7/1 2 8 0

Claims (18)

- 12 P a t e n t a nsprüche- 12 patent claims 1. Verfahren zum Verteilen trockener Fasern über eine einen beweglichen Boden in einer Verteilungskammer darstellende, gasdurchlässige Siebfläche, an deren Unterseite ein Unterdruck vorherrscht, wobei als Verfahrensschritte zunächst das Suspendieren der Fasern in einem durch einen senkrechten Schacht aufsteigenden Gasstrom und weiterhin das Einleiten des so erhaltenen faserführenden Gasstroms aus dem Schacht in die Verteilungskammer in einer im wesentlichen horizontalen Richtung vorgesehen sind, gekennzeichnet durch das Zuschlagen eines in einer im wesentlichen horizontalen Richtung quer über den Schacht (16) hinweggeleiteten und in die Verteilungskammer (6) eintretenden zweiten Gasstroms zu dem erstgenannten, faserführenden Gasstrom zur Unterstützung von dessen Ablenkung und zur Beaufschlagung der darin schwebenden Fasern zur Befolgung wurfbahnartiger Wege durch die Verteilungskammer (6) in Richtung der Siebfläche(l)1. Method of distributing dry fibers over a moving one Gas-permeable sieve surface representing the bottom in a distribution chamber, on the underside of which there is a negative pressure, the first process steps being the suspension of the fibers in one gas stream ascending through a vertical shaft and further on introducing the fiber-carrying gas stream thus obtained from the shaft into the distribution chamber in a substantially horizontal manner Direction are provided, marked by slamming one directed across the shaft (16) in a substantially horizontal direction and into the distribution chamber (6) entering second gas flow to the first-mentioned, fiber-carrying gas flow to support its deflection and to act upon it the fibers floating in it to follow trajectory-like paths through the distribution chamber (6) in the direction of the sieve surface (l) 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der faserführende Gasstrom nach dem Eintritt in die Verteilungskammer mit mindestens noch einem weiteren Gasstrom beaufschlagt wird, dessen Richtung im wesentlichen nach unten gegen die Siebfläche (l) führt.2. The method according to claim 1, characterized in that the fiber-leading Gas flow is acted upon after entering the distribution chamber with at least one further gas flow, the Direction essentially downwards against the sieve surface (l). 3. Vorrichtung zur Erzeugung einer Bahn trockener Fasern mit einer Verteilungskammer für die Fasern, einem unterhalb der Verteilungskammer angeordneten offenen Kasten, einer über den offenen Kasten hinweggeführten und den Boden der Verteilungskammer bildenden bandartigen, gasdurchlässigen Siebfläche, Antriebsorganen für die Siebfläche, einer Öffnung für den Eintritt der Fasern in die Verteilungskammer, wobei diese Öffnung oberhalb der Siebfläche und in einem Abstand von dieser angeordnet ist, einem senkrechten Schacht mit einer im wesentlichen rechteckigen horizontalen Querschnittsform und einer oberen Abdeckung, einer das obere Ende dieses Schachts mit der Öffnung für den Entritt der Fasern in die Verteilungskammer verbindenden Anordnung, Fördermitteln zur Hervorbringung eines durch den Schacht aufsteigenden, in die Verteilungskammer eingeleiteten, duroh die Siebfläche hindurchtretenden und durch den Kasten austretenden Gasstroms und Mitteln zum Suspendieren der Fasern in dem durch den Schacht aufsteigenden Gasstrom, gekennzeichnet durch eine3. Apparatus for producing a web of dry fibers with a Distribution chamber for the fibers, one open box located below the distribution chamber, one above the open box belt-like, gas-permeable sieve surface carried away and forming the bottom of the distribution chamber, drive elements for the sieve surface, an opening for the entry of the fibers into the distribution chamber, this opening above the screen surface and in a distance from this is arranged, a vertical shaft with a substantially rectangular horizontal cross-sectional shape and a top cover, one the top of this well with the opening for the entry of the fibers into the distribution chamber connecting arrangement, conveying means for producing a through ascending the shaft, introduced into the distribution chamber, passing through the sieve surface and exiting through the box Gas flow and means for suspending the fibers in the gas flow ascending through the duct, characterized by a vonfrom 7/12807/1280 von der Verteilungskammer (6) getrennte Anordnung des Schachts (16) durch Zwischenfügung eines sich quer zur Forfbewegungsrichtung der Siebfläche (l) erstreckenden Trennwandteils (lO) , wobei die Öffnung (15) für den Eintritt der Fasern oberhalb des Trennwandteils (lo) vorgesehen ist, und eine in Gegenüberstellung zu der Öffnung (15) für den Eintritt der Fasern am oberen Ende des Schachts (l6) vorgesehene schlitzartige Gaseinlaßöffnung (I9) zum Hinwegleiten eines zweiten Gasstroms in einer im wesentlichen horizontalen !Richtung über den Schacht (l6) und zum Einleiten dieses zweiten Gasstroms in die Verteilungskammer (6).arrangement of the shaft (16) separate from the distribution chamber (6) by inserting a transverse to the forf movement direction of the Sieve surface (l) extending partition wall part (lO), wherein the opening (15) for the entry of the fibers above the partition wall part (lo) is provided, and one opposite to the opening (15) slot-like gas inlet opening (I9) provided for the entry of the fibers at the upper end of the shaft (16) for guiding one away second gas flow in a substantially horizontal direction over the shaft (16) and for introducing this second gas flow into the distribution chamber (6). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzartige Gaseinlaßöffnung (I9) zum Einleiten des zweiten Gasstroms größenveränderlich ist.4. Apparatus according to claim 3 »characterized in that the slot-like Gas inlet opening (I9) for introducing the second gas stream is variable in size. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzartige Gaseinlaßöffnung (I9) gestaltveränderlich ist.5. Apparatus according to claim 4 »characterized in that the slot-like Gas inlet opening (I9) is variable in shape. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzartige Gaseinlaßöffnung (I9) zum Einleiten des zweiten Gasstroms unmittelbar unterhalb einer flachen und im wesentlichen horizontalen oberen Abdeckung (ll1) für den Schacht (l6) angeordnet ist.6. The device according to claim 3 »characterized in that the slot-like gas inlet opening (I9) for introducing the second gas stream is arranged immediately below a flat and substantially horizontal upper cover (ll 1 ) for the shaft (l6). 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilungskammer (6) in der Fortbewegungsrichtung der Siebfläche (l) einen senkrechten Querschnitt von der allgemeinen Form eines Kreisausschnitts hat, wobei die Siebfläche (l) den einen Begrenzungsradius dieses Kreisausschnitts darstellt, während das Trennwandteil (lO) den anderen Begrenzungsradius darstellt und eine Verlängerung der oberen Abdeokung (ll1) des Schachts (16) den Kreisbogen des Kreisausschnitts bildet.7. The device according to claim 6, characterized in that the distribution chamber (6) in the direction of movement of the sieve surface (l) has a vertical cross-section of the general shape of a circular segment, wherein the sieve surface (l) represents the one limiting radius of this circular segment, while the Partition wall part (10) represents the other delimiting radius and an extension of the upper cover (ll 1 ) of the shaft (16) forms the arc of the circular section. 8. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die VerteilungBkammer (6) in ihrem oberen Teil sowie in einem Abstand von der Öffnung (15) für den Eintritt der Fasern mindestens eine schlitzartige Gaseinlaßöffnung (l2) zum Einleiten eines zusätzlichen Gasstroms mit einer im wesentlichen gegen die bewegliche Siebfläche (l) nach unten führenden Richtung aufweist.8. The device according to claim 3 »characterized in that the distribution chamber (6) in its upper part and at a distance from the opening (15) for the entry of the fibers at least one slot-like gas inlet opening (12) for introducing an additional gas flow with an im has essentially against the movable screen surface (l) leading downward direction. 9· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaseinlaßöffnung (12) der Verteilungekammer (6) größenveränderlich ist.9 · Device according to claim 8, characterized in that the gas inlet opening (12) the distribution chamber (6) is variable in size. 209817/1280209817/1280 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaseinlaßöffnung (12) der Verteilungskammer (6) lageveränderlich ist.10. Apparatus according to claim 8, characterized in that the gas inlet opening (12) of the distribution chamber (6) is variable in position. 11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaseinlaßöffnung (12) der Verteilungskammer (6) gestaltveränderlich ist.11. The device according to claim 8, characterized in that the gas inlet opening (12) of the distribution chamber (6) is variable in shape. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Gaseinlaßöffnung (12) der Verteilungskammer (6) zur Vornahme einer Größen- und Gestaltänderung der Gaseinlaßöffnung (12) eine Vielzahl einzeln verstellbarer Brosseiorgane (I4) vorgesehen ist.12. The device according to claim 11, characterized in that along the gas inlet opening (12) of the distribution chamber (6) for making a size and shape change of the gas inlet opening (12) a Large number of individually adjustable breast organs (I4) is provided. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an in der Querrichtung der Siebfläche (l) verteilten Stellen Fühlanordnungen13. The apparatus according to claim 12, characterized in that on in the Transverse direction of the sieve surface (l) distributed points of sensing arrangements (28) zum Abtasten der Stärke der auf der beweglichen Siebfläche (l) gebildeten Paserbahn (9) vorgesehen sind, wobei Betätigungsmittel(28) for scanning the thickness of the moving screen surface (l) formed Paserbahn (9) are provided, wherein actuating means (29) zur Verstellung der Drosselorgane (I4) durch die Fühl anordnungen (28) zur Stärkenabtastung steuerbar sind.(29) for adjusting the throttle devices (I4) by means of the sensing arrangements (28) are controllable for strength scanning. 14. Vorrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Schachts (l6) mit einer Kammer (21) verbunden ist, an deren Boden Fördermittel (22) zum Entfernen von durch den in dem Schacht (l6) aufsteigenden Gasstrom nicht in die Verteilungskammer (6) überführbaren Überresten des Fasermaterials vorgesehen sind.14. Apparatus according to claim 3> characterized in that the lower The end of the shaft (16) is connected to a chamber (21), at the bottom of which conveyor means (22) for removing through the in the shaft (l6) ascending gas stream cannot be transferred into the distribution chamber (6) Remnants of the fiber material are provided. 15· Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß entlang des Schachts (l6) auf der von der Verteilungskammer (6) entfernt liegenden Seite ein Zuführschacht (25) vorgesehen ist, wobei in den Zuführschacht (25) ein Rotationszerteiler (27) zum Zerteilen der durch den Zuführschacht (25) zugeführten Faserbündel und zum Ausstoßen der freien Fasern in den in den Schacht (l6) eingeleiteten und durch diesen aufsteigenden Gasstrom eingebaut ist.15 · Device according to claim 3 »characterized in that along of the shaft (16) on the side remote from the distribution chamber (6) a feed shaft (25) is provided, wherein in the Feed chute (25) a rotary splitter (27) for dividing the fiber bundles fed through the feed chute (25) and for ejecting them of the free fibers is installed in the gas stream introduced into the shaft (16) and rising through it. 16. Vorriohtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Fortbewegungsrichtung der beweglichen Siebfläche (l) umkehrbar ist.16. Vorriohtung according to claim 3 »characterized in that the direction of movement the movable screen surface (l) is reversible. 17·· Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilungskammer (6) zumindest entlang der Seite der Entnahme der auf der äLebfläahe (l) gebildeten Faserbahn (9) aus der Verteilungskammer (6) gegen die bewegliche Siebfläche (l) durch eine Walze (7) abgedichtet ist, die an die Siebfläche (l) heranführbar und von dieser 17 ·· Device according to claim 3, characterized in that the distribution chamber (6) at least along the side of the removal of the fiber web (9) formed on the ëLebfläahe (1) from the distribution chamber (6) against the movable screen surface (l) by a roller (7) is sealed, which can be brought up to and from the screen surface (l) 209817/1280209817/1280 ser wieder abrückbar ist und die zu einem Abrollen auf der Faserbahn (9) betätigbar ist, wobei eine mit einem Querwandteil (ll) der Verteilungskammer (6) im Dichtungseingriff stehende Schwenkklappe (8) gegen die Walze (7) anliegt.water can be removed again and to roll off on the fiber web (9) can be actuated, one with a transverse wall part (II) of the distribution chamber (6) the swivel flap (8) in sealing engagement rests against the roller (7). 18. Torrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem offenen Kasten (5) unterhalb der beweglichen Siebfläche (l) um einen Saugkasten und bei den Fördermitteln zur Hervorbringung eines Gasstroms um eine an den Kasten (5) angeschlossene Saugleistungsquelle handelt.18. Gate direction according to claim 3> characterized in that it is with the open box (5) below the movable screen surface (l) around a suction box and, in the case of the conveying means, for producing a gas flow around a suction power source connected to the box (5) acts. 209817/1280209817/1280 , A ·» Leerseite , A · » Blank page
DE19712149892 1970-10-14 1971-10-06 Method and device for distributing fibers suspended in an increasing gas flow over a sieve area Pending DE2149892A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE13882/70A SE343243B (en) 1970-10-14 1970-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2149892A1 true DE2149892A1 (en) 1972-04-20

Family

ID=20298169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712149892 Pending DE2149892A1 (en) 1970-10-14 1971-10-06 Method and device for distributing fibers suspended in an increasing gas flow over a sieve area

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3792943A (en)
CA (1) CA957141A (en)
DE (1) DE2149892A1 (en)
FI (1) FI49991C (en)
SE (1) SE343243B (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325643A1 (en) * 1982-08-16 1984-02-16 Armstrong World Industries, Inc., 17604 Lancaster, Pa. PLATE FOR BUILDING PURPOSES AND METHOD AND DEVICE FOR THEIR PRODUCTION
EP0292585A1 (en) * 1987-05-25 1988-11-30 Carl Schenck Ag Method for making a fibre web
WO2012028535A1 (en) * 2010-08-31 2012-03-08 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Method and device for the dry forming of a fibre web
WO2012066083A1 (en) * 2010-11-19 2012-05-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Device for dry-forming a fibrous web
DE102011109961A1 (en) * 2011-08-11 2013-02-14 Peter Kohl Nachfolger Franz Kohl KG Method for processing synthetic fibers e.g. lyocell fibers, for manufacturing synthetic fiber/down feather-mixture utilized as filling material for e.g. bed, involves treating fibers in sorting device before mixing fibers with feather

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3874831A (en) * 1973-08-09 1975-04-01 Fibre Formations Inc Machine for producing pulp bats
GB1497808A (en) * 1975-05-29 1978-01-12 Kroyer St Annes Ltd Karl Apparatus for dry forming a layer of fibre
US4035121A (en) * 1976-02-25 1977-07-12 Rando Machine Corporation Machine for forming lignocellulosic fiber mats
US4351793A (en) * 1979-02-21 1982-09-28 Kimberly-Clark Corporation Method for dry forming a uniform web of fibers
US4495119A (en) * 1982-07-12 1985-01-22 Raymond Chung Method for producing homogeneous batts of air-laid fibers
US4627953A (en) * 1983-01-25 1986-12-09 The James River Corporation Method for forming dry laid webs
SE450256B (en) * 1983-12-23 1987-06-15 Svenska Traeforskningsinst SET AND DEVICE FOR PREPARING LAYERS OF DRY FIBERS ON A FORM
SE447807B (en) * 1985-05-08 1986-12-15 Kmw Ab KIT AND APPARATUS FOR PREPARING A MATERIAL COAT
US4927346A (en) * 1986-12-08 1990-05-22 Nordson Corporation Apparatus for depositing particulate material into a pad of fibrous material in a forming chamber
US5017324A (en) * 1986-12-08 1991-05-21 Nordson Corporation Method for depositing particulate material into a pad of fibrous material in a forming chamber
SE455684B (en) * 1986-12-11 1988-08-01 Sunds Defibrator DEVICE FOR CONTINUOUS WEIGHTING OF A FIBER COURSE IN THE FIBERBOARD MANUFACTURING
FI83888C (en) * 1988-02-17 1991-09-10 Pargro Oy Ab Process and apparatus for producing a fiber product
IT1232802B (en) * 1989-04-06 1992-03-05 Claudio Governale DEVICE FOR THE FORMATION OF NONWOVEN FIBER STRUCTURES.
US4956896A (en) * 1989-05-03 1990-09-18 Phoenix Associates Method and apparatus for forming nonwoven fiber webs
US5102585A (en) * 1990-01-09 1992-04-07 Kimberly-Clark Corporation Method for intermittently depositing particulate material in a substrate
US5028224A (en) * 1990-01-09 1991-07-02 Kimberly-Clark Corporation Apparatus for intermittently depositing particulate material in a substrate
DE4036014C2 (en) * 1990-11-13 2001-07-05 Truetzschler Gmbh & Co Kg Device for producing a nonwoven fabric, e.g. made of chemical fibers, cotton, rayon and the like the like
CA2048938A1 (en) * 1991-07-10 1993-01-11 Paul M. Muncrief Method for making insulation by sequentially utilizing apparatus for opening fibers
US5558832A (en) * 1995-08-25 1996-09-24 The Procter & Gamble Company Apparatus for sorting substrate components according to size and method of sorting substrate components therewith
DE19740338A1 (en) * 1997-09-13 1999-03-18 Truetzschler Gmbh & Co Kg Device to form nonwovens
US6267575B1 (en) * 1998-12-11 2001-07-31 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Apparatus for the uniform deposition of particulate material in a substrate
FR2824082B1 (en) * 2001-04-26 2003-10-10 Thibeau MACHINE FOR THE MANUFACTURE OF A NONWOVEN BY AIR, COMPRISING A FIBER DISPERSION CHAMBER THE FRONT WALL IS POROUS IN THE LOW PART
EP1683432A1 (en) 2003-04-03 2006-07-26 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Method and apparatus for the production of a filter rod
DE50304210D1 (en) * 2003-04-03 2006-08-24 Hauni Maschinenbau Ag Process for the preparation of finite fibers and finite fiber processing equipment for use in the manufacture of filters
ES2275036T3 (en) * 2003-04-03 2007-06-01 Hauni Maschinenbau Ag PROCEDURE AND DEVICE FOR THE MANUFACTURE OF A FILTER ROD.
EP1464241B1 (en) 2003-04-03 2006-10-04 Hauni Maschinenbau AG Method for producing a fabric for the production of filters of the tobacco industry and apparatus for the production of a filter rod
IN2012DN00779A (en) * 2009-07-31 2015-06-26 Rockwool Int
GB201012860D0 (en) * 2010-07-30 2010-09-15 Rockwool Int Method for manufacturing a fibre-containing element and element produced by that method
WO2012103966A1 (en) * 2011-01-31 2012-08-09 Rockwool International A/S Method for manufacturing a mineral fibre-containing element and element produced by that method
EP2670902B2 (en) * 2011-01-31 2019-12-18 Rockwool International A/S Method for removing shot from mineral fibre material
BR112014015831A8 (en) 2011-12-30 2017-07-04 3M Innovative Properties Co methods and apparatus for producing non-woven fibrous webs
US9422653B2 (en) * 2011-12-30 2016-08-23 3M Innovative Properties Company Methods and apparatus for producing nonwoven fibrous webs
DE102021004823A1 (en) * 2021-09-26 2023-03-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Wind scattering chamber and method of scattering and forming a free-flowing material on a forming belt

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2219346A (en) * 1936-08-19 1940-10-29 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for producing fibrous material
US3635627A (en) * 1969-09-05 1972-01-18 Franklin E Palmer Calender sheeting thickness correction control system
US3671210A (en) * 1969-09-15 1972-06-20 Richardson Service Inc Method and apparatus for fiberizing molten mineral materials

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325643A1 (en) * 1982-08-16 1984-02-16 Armstrong World Industries, Inc., 17604 Lancaster, Pa. PLATE FOR BUILDING PURPOSES AND METHOD AND DEVICE FOR THEIR PRODUCTION
DE3325669A1 (en) * 1982-08-16 1984-02-23 Armstrong World Industries, Inc., 17604 Lancaster, Pa. METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING FIBER FLEECE LEVELS
EP0292585A1 (en) * 1987-05-25 1988-11-30 Carl Schenck Ag Method for making a fibre web
WO2012028535A1 (en) * 2010-08-31 2012-03-08 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Method and device for the dry forming of a fibre web
CN103080398A (en) * 2010-08-31 2013-05-01 欧瑞康纺织有限及两合公司 Method and device for the dry forming of a fibre web
US8793840B2 (en) 2010-08-31 2014-08-05 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Method and device for the dry forming of a fiber web
CN103080398B (en) * 2010-08-31 2015-08-05 欧瑞康纺织有限及两合公司 For the method and apparatus of fiber web dry forming
WO2012066083A1 (en) * 2010-11-19 2012-05-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Device for dry-forming a fibrous web
US8827673B2 (en) 2010-11-19 2014-09-09 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Device for dry-forming a fibrous web
DE102011109961A1 (en) * 2011-08-11 2013-02-14 Peter Kohl Nachfolger Franz Kohl KG Method for processing synthetic fibers e.g. lyocell fibers, for manufacturing synthetic fiber/down feather-mixture utilized as filling material for e.g. bed, involves treating fibers in sorting device before mixing fibers with feather

Also Published As

Publication number Publication date
FI49991B (en) 1975-07-31
SE343243B (en) 1972-03-06
US3792943A (en) 1974-02-19
FI49991C (en) 1975-11-10
CA957141A (en) 1974-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149892A1 (en) Method and device for distributing fibers suspended in an increasing gas flow over a sieve area
DE3514554C2 (en) Headbox device for a paper machine and method for its operation
DE19620379C2 (en) Plant for the continuous production of a spunbonded nonwoven web
DE2442925C3 (en) Web formation zone of a paper machine with two main belts
DE19940333B4 (en) Plant for the production of a spunbonded nonwoven web from plastic filaments
CH659662A5 (en) DEVICE FOR LOADING A TEXTILE MACHINE WITH FIBER FLAKES.
DE3824570A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING A FIBER TRAIN
DE2319906A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING A CONTINUOUS TAPE OF MATERIAL FROM FIBER PARTICLES
DE3730775A1 (en) METHOD AND DEVICE IN THE FABRIC OUTLET OF A PAPER MACHINE AND IN ITS INLET PIPE SYSTEM
WO1988009844A1 (en) Process for improving the homogeneity of the distribution during production of a fibrous web from a suspension of fibrous materials
CH694334A5 (en) Apparatus for producing a nonwoven of fibrous flakes.
DE3916986A1 (en) Textile fibre blending equipment - uses directional airflow filters to segregate into hoppers
DE102020005686B4 (en) wind spreading device
DE102020005687B4 (en) wind spreading device
EP3976333A1 (en) Device and method for producing a nonwoven fabric
DE2364208A1 (en) Twin-wire papermaking appts. - with stock inlet passageway having straight and parallel walls
DE3824569B4 (en) Device for producing a fibrous web
DE2403776C2 (en) Device for the production of a foam plastic strand
CH638256A5 (en) DEVICE FOR PRODUCING FIBERBOARD PANELS.
DE3642710C1 (en) Device for inflating a treatment medium onto a material web moving in the longitudinal direction
EP3976334B1 (en) Device and method for producing a fibre mat
DE2438587A1 (en) Paper web making machine - dehydrating web along a sealed zone formed by suction boxes and overlying throat plate
DE2003061C3 (en) Headbox for Fourdrinier paper machines
DE102009054148B4 (en) Method and device for drying and screening of dry glued fibers
CH694127A5 (en) Device for filling a flake store, in particular a card, card or cleaner, with fiber flakes.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal