DE2148506B2 - Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2148506B2
DE2148506B2 DE2148506A DE2148506A DE2148506B2 DE 2148506 B2 DE2148506 B2 DE 2148506B2 DE 2148506 A DE2148506 A DE 2148506A DE 2148506 A DE2148506 A DE 2148506A DE 2148506 B2 DE2148506 B2 DE 2148506B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gaseous fuel
fuel
internal combustion
combustion engine
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2148506A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148506A1 (de
Inventor
Axel Dr.-Ing. 1000 Berlin Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2148506A priority Critical patent/DE2148506B2/de
Publication of DE2148506A1 publication Critical patent/DE2148506A1/de
Priority to DE2322688A priority patent/DE2322688A1/de
Priority to DE19742450306 priority patent/DE2450306A1/de
Publication of DE2148506B2 publication Critical patent/DE2148506B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • F02D19/0647Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being liquefied petroleum gas [LPG], liquefied natural gas [LNG], compressed natural gas [CNG] or dimethyl ether [DME]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • F02D19/0644Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being hydrogen, ammonia or carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0668Treating or cleaning means; Fuel filters
    • F02D19/0671Means to generate or modify a fuel, e.g. reformers, electrolytic cells or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/081Adjusting the fuel composition or mixing ratio; Transitioning from one fuel to the other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine zur Verminderung der Schadstoffanteile in dem die Arbeitsräume der Brennkraftmaschine verlassenden Abgas, bei dem der Brennkraftmaschine zumindest zeitweise gleichzeitig flüssiger und gasförmiger Kraftstoff zugeführt wird.
Brennkraftmaschinen, denen flüssiger Kiaftstoff zur Verbrennung in den Arbeitsräumen zugeführt wird, weisen in dem die Arbeitsräume verlassenden Abgas im allgemeinen einen erheblichen Teil an Schadstoffen auf. Diese Schadstoffe sind auf eine unzureichende Verbrennung des den Arbeitsräumen zugeführten und in Luft dispergierten, flüssigen Kraftstoffes zurückzuführen. Insbesondere beim Kaltstart und im Warmlauf der Brennkraftmaschine, wenn die Zylinderwandungen des Motors noch relativ kalt sind, kondensiert an diesen ein Teil des der Verbrennungsluft zugemischten und dabei vergasten Kraftstoffes, so daß das Kraftstoff-Luft-Gemisch an vergastem Kraftstoff verarmt. Um dieser Verarmung zu begegnen und eine sichere Zündung auch während des Kaltstarts und des Warmlaufs der Brennkraftmaschine sicherzustellen, muß während dieser Betriebszustände die zugeführte Kraftstoffmenge erheblich erhöht werden. Die Folge ist. daß im Arbeitsraum eine in kondensierter und vergaster Form VOi liegende Kraftstoffmenge vorhanden ist. der zu einer vollständigen Verbrennung nicht mehr die genügende Luftmenge zur Verfügung steht. Man spricht in diesem Fall von einem überfetteten Gemisch,das, da nicht mehr genügend Luft zur Verfügung steht, auch nicht mehr vollständig verbrennen kann, so daß das aus dem Arbeitsraum austretende Abgas eine sehr grolle Menge an unvollständig verbrannten schädlichen Stoffen, wie Kohlenmonoxyd und Kohlenwasserstoffe, enthält. Zur Beseitigung dieser Schadstoffe muß der Brennkraftmaschine dann eine besondere NachverbreiiiHiiigsanlage zugeordnet werden, die einen zusätzlichen erhebliehen Aufwand erfordert und die zudem ihre besonderen Probleme, insbesondere im Hinblick auf die schnelle Erreichung ihrer Hetriebsleiiiperaliir. aufweist.
Man hat andererseits festgestellt, daß in den Arbeilsräiimen von Brennkraftmaschinen unabhängig von der Art des Hetriebsziistaniles eine weitgehend vollständige Verbrennung erreicht werden kann, wenn der flüssige Kraftstoff tltirch einen gasförmigen Kraftsloff ersetzt wird. Hei diesem Verfahren wird der gasförmige Kraftstoff wie bei den hciköminlichcn, mit flüssigem Kraftsloff betriebenen Brennkraftmaschinen mit Luft vermischt und zusammen mil der Luft den Arbcilsriiumcn tier Hielinkrafliiiaschmc zugeführt. Da tier gasförmige Kraftstoff bei Zimmertemperatur 11 lief ,inch bei einer darunterliegenden I emperaiiir in seinem gasförmigen Aggicgalzuu.iinl ν ei bleibt, fuhrt .im Ii eine lieruliiimg des gasförmigen Ki ,iltslcills nut kalten /vliNilci wanden nitlil zu einer kondensation. Hier durch behalt das m die Ai beilsr.iiinic der llivniikrahma sehine eingeliihi Ie lull Krallstollgeinisi h seine Kon /dilution iinil il.iiiul -,ein Mist hiingsv ei liallnis bei. so
daß sich auch bei einem Kaltstart und im Warmlauf der Brennkraftmaschine die Zusammensetzung des Gemisches aus Luft und gasförmigem Kraftstoff nicht ändert Eine richtig bemessene Luft-Kaltstoffmischung führt daher auch in der Phase des Kaltstartes und des VVarmlaufes zu einer vollständigen Verbrennung, aufgrund der die die Arbeitsräume verlassenden Abgase frei von Schadstoffen sind.
Da der Gemischheizwert einer Zylinderfüllung bei mit gasförmigem Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschinen jedoch geringer ist als bei Verwendung eines flüssigen Kraftstoffes, ist die Leistung der mit gasförmigem Kraftstoff betriebenen Motoren entsprechend geringer. Die Leistungseinbuße wirkt sich besonders im Vollastbetrieb unangenehm und störend aus.
Nun sind zwar bereits Arbeitsverfahren, insbesondere Diesel-Arbeitsverfahren bekannt, bei denen der Brennkraftmaschine scwohl flüssiger als auch gasförmiger Kraftstoff zugeififirt wird (DE-PS 6 08 987 und GB-PS 10 07 313). Der Ausgangspunkt dieser Arbeitsverfahren war jedoch, alternativ mit flüssigem oder bei Vorhandensein größerer Mengen gasförmiger Brennstoffe auch mit diesen arbeiten zu können. Zwar war es auch bereits aus der Zeitschrift »Energie und Technik«, Mai 1962, Seite 179, bekannt, daß ein Voneil gegenüber dem Betrieb mit flüssigen Kraftstoffen die rückstandsfreie Verbrennung und damit ein verminderter Verschleiß ist, wenn das zugeführte Gas vollkommen sauber in den Motor gebracht vird. Aus dieser Literaturstelle ging jedoch ebenso wie aus der GB-PS 10 07 313 weiter hervor, daß es Sinn der dop. beschriebenen Arbeitsverfahren war, nach Möglichkeit i.i ;".llen Bctriebs/ustanden mit gasförmigem Kraftstoff zu führe; und nur für den Fall der Unterbrechung der Gaszufuhr auf flüssige Kraftstoffe umzuschalten.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht daher darin, ein Verfahren /um Betreiben einer Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei welchem einerseits das die Arbcilsräiinie des Motors verlassende Abgas, insbesondere beim Kaltstart und in der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine, frei von Schadstoffen ist und bei dem andererseits eine den herkömmlichen, mit flüssigem Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschinen vergleichbare Maximalleisliing er/ielt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird von der Irlindung ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem die anteilmäßige Zusammensetzung des der Brennkraftmaschine zugcführlcu Ciesanilkr.ifisioffes unter Berücksichtigung verschiedener, den Betriebszustand der Brennkraftmaschine kennzeichnender Parameter, wie Motorbelaslung. Drehzahl, Temperaturen und Zustand der llmgebiingsliifl, in der Weise verändert wird, dall der Brennkraftmaschine beim Kaltstart und im unteren 1 eillaslbereich überwiegend gasförmiger Kralisiofl zugeführt wird, der mil zunehmender Annäherung an den Vollastbetrieb zugunsten des flüssigen Krallstoffes kontinuierlich verringert wird.
Durch die von der (-.rfindiing vorgeschlagene Steuerung der Anteile an flüssigem und gaslormigem Kraftstoff ,in der Kiafisioflgesaniimcnge lassen sii h die Vorteile sowohl des Uclriches mil gasloi migeiii als auch mit lliissigrm Kraftstoff mileiu.iiulei vereinen, ohne dall gleichzeitig die jedem Betrieb allein anhaltenden Nachteile in Kauf genommen weiden iniisseii Dabei uiiil (liirih die c-rfindungsgcm.illc Stenciling sii herge stellt, dall beim K all si.ι rl und im in itei en I eillast bereich durch die Verwendung überwiegend gasformigen Kraftstoffes der Ameil der Schadstoffe im Abgas in diesen Betriebszuständen sehr gering ist Auf der anderen Seite wird der durch den gasförmigen Kraftstoff verursachte geringe Gemischheizwert durch die Zufügung flüssigen Kraftstoffes entsprechend aufgebessert, so daß der Motor eine bessere Leistung abgeben kann. Da erfindungsgemäß mit zunehrwender Annäherung an den Vollastbetrieb der Anteil des
ίο flüssigen Kraftstoffes an der gesamten Kraftstoffmenge überwiegen soll, gibt die Brennkraftmaschine in diesem Betriebszustand eine Leistung ab, die den in herkömmlicher Weise mit flüssigem Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschinen entspricht Da die Brennkraftmaschine im Vollastbetrieb im allgemeinen ihre Betriebstemperatur erreicht hat, wird hier der Schadstoffanteil im Abgas ohnehin nur noch relativ gering sein, so daß die Verwendung überwiegend flüssigen Kraftstoffes auch vom Gesichtspunkt der Schadstofffreiheit gerechtfertigt ist.
Wenn man einerseits beim Kaltstart jegliche Kondensation des vergasten, ursprünglich flüssigen Kraftstoffes an den kalten Zylinderwänden vermeiden und auf der anderen Seite im Vollastbetrieb die volle Leistung der
mit flüssigem Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschinen erreichen will, so 'ißt sich dies dadurch bewerkstelligen, daß der Brennkraftmaschine beim Kaltstart und im unteren Teillastbereich ausschließlich gasförmiger Kraftstoff und im Vollastbetrieb ausschließlich flüssiger
in Kraftstoff zugeführt wird und daß mit zunehmender Annäherung an den Vollastbetrieb der Anteil des gasförmigen Kraftstoffes kontinuierlich bis auf null abnimmt, während gleichzeitig der Anteil des flüssigen Kraftstoffes mit zunehmender Annäherung an den
π Vollastbetrieb kontinuierlich bis zu seinem Höchstwert zunimmt.
Der gasförmige Kraftstoff kann ein bei Raumtemperatur unter Druck verflüssigbarer Kohlenwasserstoff oder ein Gemisch dieser Kohlenwasserstoffe oder ein
in Cias sein, dessen Hauptbestandteile einer oder mehrere dieser Kohlenwasserstoffe sind. Diese Gase können beispielsweise in flüssiger Form in Druckflasehen aufbewahrt und je nach Bedarf aus diesen Flaschen abgezogen werden. Derartige Flaschen können ohne
Γ, weiteres in Kraftfahrzeugen mitgeführt werden.
Der gasförmige Kraftstoff kann jedoch auch Methan. Wasserstoff oder Kohlenmonoxyd oder eine Mischung hieraus oder ein Gasgemisch sein, (lessen Hatiplkomponenten hauptsächlich aus einem oder mehreren der
,ο genannten Gase bestehen. Auch diese Gase können in Druckflaschen in gasförmigem Zustand gespeichert und in diesen Druckflaschcn im Kraftfahrzeug mitgeführt werden. Ls ist jedoch auch möglich, diese als gasförmigen Kraftstoff verwendeten Gase eigens
,, hierfür vorgesehenen Reaktionsvergasern zu entnehmen. Diese Verfahrensmaßnahme hat derr Vorteil, daß der erforderliche, gasförmige Kraftstoff je nach Bedarf kontinuierlich mit Hilfe des ohnehin mitgeführten Kraftstoffes hergestellt werden kann.
mi Der gasförmige Kraftstoff kann beispielsweise einem Keaklionsvergascr entnommen werden, welcher den gasformigen Kraftstoff durch eine partielle Verbrennung von flüssigem Kraftstoff unter l.uftniangel erzeugt. Da bei derartigen Reaklionsvergasern die
ι.. Umwandlung von flüssigem Kraftstoff in gasförmigen Kraltstoff über eine exolhernie Reaktion erfolgt, wird der Keaktions\ergaser stets auf seiner Betriebstcmpe ratur (.'ehalten. Ils ist in diesem I all nicht erforderlich.
daß dem Reaktionsvergaser Wärme zugeführt wird.
Der gasförmige Kraftstoff kann auch einem Reaktionsvergaser entnommen werden, welcher den gasförmigen Kraftstoff aus einem Gemisch aus Luft, Abgas und flüssigem Brennstoff erzeugt Der aus diesem Reaktionsvergaser entnommene Kraftstoff führt das erfindungsgemäße Verfahren zu besonders guten Ergebnissen. Bei dem zuletzt genannten Reaktionsvergaser laufen zwei Reaktionen parallel ab, von denen die eine eine exotherme Teiloxydation des flüssigen Kraftstorfes ist und die andere eine endotherme Reaktion des flüssigen Kraftstoffes mit dem Motorabgas darstellt Die beiden Reaktionen können durch eine entsprechende Einstellung des Mischungsverhältnisses von Luft und Abgas so eingestellt werden, daß die bei der exothermen Reaktion frei werdende Wärmemenge gleich ist der für die endotherme Reaktion erforderlichen Wärmemenge. Bei der endothermen Reaktion ist dte Ausbeute an gasförmigem Kraftstoff größer als bei der exothermen Reaktion, wenn man von der gleichen umzusetzenden Menge an flüssigem Kraftstoff ausgeht. Zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens ist es daher zweckmäßig, den Reaktionsvergaser oder die in den Reaktionsvergaser eingespritzten Komponenten mittels des Motorabgases zu erwärmen, um hierdurch die von der exothermen Reaktion aufzubringende Wärmemenge zu verringern. Durch diese Maßnahme kann die im Abgas enthaltene Wärmemenge noch weiter ausgenutzt werden, so daß der thermodynarnische Wirkungsgrad der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betriebenen Brennkraftmaschine noch erhöht wird.
Die für die Umsetzung des flüssigen Kraftstoffes erforderlichen Reaktionsvergaser müssen bei einer Verwendung für Kraftfahrzeuge auf der einen Seite in einer kleinen Bauform herstellbar sein und auf der anderen Seite eine niedere Betriebstemperatur haben, damit der Reaktionsvergaser innerhalb kürzester Zeit für die Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine auf seinen Betriebszustand gebracht werden kann. Zu diesem Zweck werden die Reaktionsvergaser mit Katalysatoren versehen.
Der aus den Reaktionsvergasern austretende gasförmige Kraftstoff weist eine verhältnismäßig !lohe Temperatur auf. Es kann daher unter Umständen die
ίο Gefahr bestehen, daß sich der gasförmige Kraftstoff bei der Zumischung von Luft vorzeitig und selbst entzündet. Dieser eventuellen Gefahr kann dadurch vorgebeugt werden, daß der aus dem Realktionsvergaser austretende, gasförmige Kraftstoff vor der Zumischung der für die Verbrennung erforderlichen Luft gekühlt wird.
Wenn eine Brennkraftmaschine gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren in der Nähe des Vollastbereiches betrieben wird, enthält das Gemisch aus Luft und Gesamtkraftstoff hauptsächlich vergasten, ursprünglich flüssigen Kraftstoff, während der Anteil des von Anfang an in gasförmigem Zustand befindlichen Kraftstoffes sehr gering ist oder sogar bis *jf null abgenommen hat. In diesem Betriebszustand wird dtm Reaktionsvergaser kein oder nur sehr wenig gasförmiger Kraftstoff entnommen. Die Herstellung des gasförmigen Kraftstoffes unterbleibt daher im Fteaktionsvergaser. Wenn dieser Betriebszustand über einen ausreichend langen Zeitraum anhält, kühlt der Reaktionsvergaser aus. Es muß daher Vorsorge getroffen werden, daß der
Jd Reaktionsvergaser stets auf seiner Betriebstemperatur und damit stets einsatzbereit gehalien wird. Dies läßt sich auf einfache Weise dadurch erreichen, daß bei einer geringen »der unterbrochenen Entnahme von gasförmigem Kraftstoff der Reaktionsvergaser durch die Abgase
ίΊ erwärmt und auf seiner Betriebstemperatur gehalten wird.

Claims (10)

1 Patentansprüche:
1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine zur Verminderung der Schadstoffanteile in dem die Arbeitsräume der Brennkraftmaschine verlassenden Abgas, bei dem der Brennkraftmaschine zumindest zeitweise gleichzeitig flüssiger und gasförmiger Kraftstoff zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die anteilmäßige Zusammensetzung des der Brennkraftmaschine zugeführten Gesamtkraftstoffes unter Berücksichtigung verschiedener, den Betriebszustand der Brennkraftmaschine kennzeichnender Parameter, wie Motorbelastung, Drehzahl, Temperaturen, Zustand der Umgebungsluft, in der Weise verändert wird, daß der Brennkraftmaschine beim Kaltstart und im unteren Teillastbereich überwiegend gasförmiger Kraftstoff zugeführt wird, der mit zunehmender Annäherung an den Vollastbetrieb zugunsten des flüssigen Kraftstoffes kontinuierlich verringert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennkraftmaschine beim Kaltstart und im unteren Teillastbereich ausschließlich gasförmiger Kraftstoff und im Vollastbetrieb ausschließlich flüssiger Kraftstoff zugeführt wird und daß mit zunehmender Annäherung an den Vollastbetrieb der Anteil des gasförmigen Kraftstoffes kontinuierlich bis auf Null abnimmt, während gleichzeitig der Anteil des flüssigen Kraftstoffes mit zunehmender Annäherung an den Vollastbetrieb kontinuierlich bis zu seinem Höchstwert zunimmt.
3. Verfahren nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der gasförmige Kraftstoff ein bei Raumtemperatur unter Druck verflüssigbarcr Kohlenwasserstoff oder ein Gemisch solcher Kohlenwasserstoffe oder ein Gas ist, dessen Hauptbestandteile solche Kohlenwasserstoffe sind.
4. Verfahren nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gasförmige Kraftstoff Methan. Wasserstoff, Kohlenmonoxyd oder eine Mischung hieraus oder ein Gasgemisch ist. dessen Hauptkomponenten hauptsächlich uns einem oder mehreren der genannten Gase bestehen.
5. Verfahren nach Anspruch J oder 4. dadurch gekennzeichnet, daß der gasförmige Kraftstoff aus üruckflaschen entnommen wird.
6. Verfahren nach Anspruch I oder 4. dadurch gekennzeichnet, daß der gasförmige Kraftstoff einem Reakiionsvergfiser entnommen wird, welcher den gasförmigen Kraftstoff durch eine partielle Verbrennung von flüssigem Kraftstoff unter Luftui.ingel erzeugt.
7. Verfahren nach Anspruch ) oder 4. dadurch gekennzeichnet, daß der gasförmige Kraftstoff einem Keaklionsvergaser entnommen wird, welcher den gasförmigen Kraftstoff aus einem Gemisch aus I .IifI, Abgas und flüssigem Kraftstoff erzeugt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dal! das Gemisch aus l.iifi. Abgas und flüssigem kraftstoff und/oder eine Komponente des Gemisches vor dem Eintritt in den Ucaktionsvergaser durch das .msder Brennkraftmaschine austreten de Abgas ^ ι >ι gew a'rmt w ird.
1I Vii rilii fii iiiich einem der Ansprüche h bis H. d.iiluiih gekeunzeiihnel. d.ill der .ins dem Kcak I Ii ins ν cig. isiT austretende gas im ι υ ige K ra (Istulf vor ili ι /ιιιιιΐΜ hung dir lur die Vu hicniiiing ei fordei Il ι Inn I nil L'ckuhll w ml
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer geringen oder unterbrochenen Entnahme von gasförmigem Kraftstoff der Reaktionsvergaser durch die Abgase erwärmt und auf seiner Betriebstemperatur gehalten wird.
DE2148506A 1971-09-29 1971-09-29 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine Ceased DE2148506B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2148506A DE2148506B2 (de) 1971-09-29 1971-09-29 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE2322688A DE2322688A1 (de) 1971-09-29 1973-05-05 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE19742450306 DE2450306A1 (de) 1971-09-29 1974-10-23 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2148506A DE2148506B2 (de) 1971-09-29 1971-09-29 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2148506A1 DE2148506A1 (de) 1973-04-05
DE2148506B2 true DE2148506B2 (de) 1979-11-15

Family

ID=5820853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2148506A Ceased DE2148506B2 (de) 1971-09-29 1971-09-29 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2148506B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941771A1 (de) * 1979-10-16 1981-04-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Mit alkohol als betriebskraftstoff betriebene wassergekuehlte brennkraftstoffmaschine
DE3212986A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-13 Georg 7950 Biberach Renz Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5728831A (en) * 1980-07-28 1982-02-16 Nissan Motor Co Ltd Fuel controller
DE3200344A1 (de) * 1982-01-08 1983-07-21 Institut problem mašinostroenija Akademii Nauk Ukrainskoj SSR, Charkov Verfahren zur kraftstoffversorgung eines vergasermotors und vergaser zur durchfuehrung des verfahrens
FR2519702A1 (en) * 1982-01-11 1983-07-18 Inst Mash IC engine carburettor using petrol and hydrogen - increases specified hydrogen and air proportions with decreasing load
AUPS094202A0 (en) * 2002-03-08 2002-03-28 I-Sense Pty Ltd Dual fuel engine control
FI20106325A0 (fi) * 2010-12-15 2010-12-15 Waertsilae Finland Oy Menetelmä mäntämoottorin käyttämiseksi, ohjausjärjestelmä polttomoottorin toiminnan ohjaamiseksi ja mäntämoottori

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941771A1 (de) * 1979-10-16 1981-04-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Mit alkohol als betriebskraftstoff betriebene wassergekuehlte brennkraftstoffmaschine
DE3212986A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-13 Georg 7950 Biberach Renz Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2148506A1 (de) 1973-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723558T2 (de) Alternativer brennstoff
DE2501250A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE102007056399B4 (de) Betriebsverfahren und Kraftstoffzufuhrsystem für einen Verbrennungsmotor
DE69504523T2 (de) Dieselbrennstoffzusammensetzung bestehend im wesentlichen aus dimethylether
DE102008008818A1 (de) Kraftstoffe für Otto-Motoren
DE2148506B2 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE2806673A1 (de) Treibstoff fuer ottomotoren
EP0177484B1 (de) Speisesystem zum Einführen einer Kraftstoff/Wasserdispersion in eine Brennkraftmaschine
DE3025258A1 (de) Brennstoffzusammensetzung
EP2759588B1 (de) Kraftstoff für selbstzündungsmotoren basierend auf monooxymethylendimethylether
DE484337C (de) Verfahren zur Gewinnung mehrgliedriger Paraffinkohlenwasserstoffe aus Kohlenoxyden und Wasserstoff auf katalytischem Wege
DD141337A5 (de) Brennkraftmaschine,die mit kohlenwasserstoff-benzin betreibbar ist
DE2210365A1 (de) Katalytisch aktiver koerper
DE2219425A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Menge von unerwünschten Bestandteilen in Gasen
DE2613348A1 (de) Kraftstoffoerdersystem
DE528291C (de) Verfahren zur Erzeugung von Gas aus Schweroelen
DE69033497T3 (de) Neuer kohlenwasserstoff-brennstoff, methode zur herstellung und verwendung
DE4201836A1 (de) Verbrennungskraftmaschinen mit kraftstoffaufbereitungseinrichtungen fuer die in ihnen verbrannten kraftstoffe
DE497617C (de) Brennstoff fuer Brennkraftmaschinen
US1496260A (en) Liquid fuel
DE2062323A1 (de) Verbrennungsmotor
DE915692C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von gesaettigten Kohlenwasserstoffen in ungesaettigte Kohlenwasserstoffe
DE2322688A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE518967C (de) Verfahren zur Herstellung von expandiertem Korkschrot
DE563913C (de) Verfahren zum Betriebe von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused