DE2148201A1 - Antennenvorrichtung mit doppeltem Reflektor mit Richteigenschaften - Google Patents

Antennenvorrichtung mit doppeltem Reflektor mit Richteigenschaften

Info

Publication number
DE2148201A1
DE2148201A1 DE19712148201 DE2148201A DE2148201A1 DE 2148201 A1 DE2148201 A1 DE 2148201A1 DE 19712148201 DE19712148201 DE 19712148201 DE 2148201 A DE2148201 A DE 2148201A DE 2148201 A1 DE2148201 A1 DE 2148201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
main
angle
antenna
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712148201
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiro; Kataoka Yoshio Tokio. P Karikomi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Original Assignee
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Telegraph and Telephone Corp filed Critical Nippon Telegraph and Telephone Corp
Publication of DE2148201A1 publication Critical patent/DE2148201A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/12Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems
    • H01Q3/16Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems for varying relative position of primary active element and a reflecting device

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF
PATENTANWÄLTE 214o2U I
8 MÜNCHEN 8O. MAUERKIRCHERSTR. 45
Dr. Berg Dipl.-Ing. Stopf, 8 MOnchen 80, Mauerkircherstrqfle 45 · Ihr Zeichen ihr Schre.ben Unser Zeich.» 21 5^6 Dafum g ^ §gp jgfl
Anwaltsakte 21
Nippon Telegraph and Telephone Public Corporation
Tokyo /Japan
"Antennenvorrichtung mit doppeltem Reflektor mit
Riehteigenschaften"
Die Erfindung betrifft allgemein eine Antennenvorrichtung mit doppeltem Reflektor, die einen Hauptreflektor und einen Iiebenreflektor aufweist s insbesondere eine solche, bei der der Hauptreflektor unbeweglich ist,
VI I/D
2098U/1098
»8 82 Π 98 70 43 98 3310 Telegramm· ι BERGSTAPFPATENT MOnchen TELEX 05 24 MO BERG d
Bank ι BayerixJie Vereinsbank MOndien 453100 Postscheck ι MOnchen 453 43
2H8201
während der Nebenreflektor schwenkbar ist,, um einen Satelliten, insbesondere einen geografisch stationären Satelliten , zu verfolgen.
Seit einigen Jahren wird weltweit ein sogenanntes Satellitensystem zu Nachrichtenübertragung eingesetzt, bei dem ein oder mehrere Nachrichtensatelliten als Verstärker für die Nachrichtenübertragung im Weitverkehrsbereich zwischen Erdfunkstationen, die durch sehr große Entfernungen voneinander getrennt sind, eingesetzt werden. Um einen Nachrichtensatelliten verfolgen zu können, wird eine Richtantenne in einer Erdfunkstation im allgemeinen auf einer Lagervorrichtung so angebracht, daß die Antenne in bezug auf die Bewegung des Satelliten schwenkbar und drehbar ist. Der Reflektor dieser Antennen hat mit seinem sehr großen Durchmesser ein sehr hohes Gewicht, so daß für die Schwenkung und Drehung des sehr schweren Reflektors gegen den V/inddruck und für seine Haltevorrichtung eine außerordentlich große und schwierige Lagerung notwendig ist. Zusätzlich wird für den Antrieb einer derartig schweren Haltevorrichtung eine sehr hohe Leistung erforderlich. Darüber hinaus muß der Antrieb die Haltevorrichtung und den Reflektor mit sehr großer Präzision bewegen. Daraus folgt, daß die Abmessungen und das Gewicht eines Reflektors durch die Abmessungen der notwendigen Haltevorrichtung begrenzt sind. Dfe Fortschritte beim Start von Satelliten haben es heute möglich gemacht, einen geografisch stationären oder Synchronsatelliten in eine Bahn mit einem 2h- stündig en Umlauf zu bringen, um ein weltweites Nachrichtensystem zu verwirklichen. Der geografisch stationäre Nachrichtensatellit verschiebt sich in bezug auf eine Erdfunkstation nur innerhalb
209314/1098
eines sehr engen Bereiches von wenigen Grad plus oder minus. Eine Richtantenne muß daher ihre Stellung bei der Verfolgung dieses geografisch stationären Satelliten ebenfalls nur um einige wenige Grade, entsprechend der Bewegung des Satelliten, verändern. Es ist daher offensichtlich nicht wirtschaftlich, Antennen von der Bauart zum Schwenken und Drehen, wie sie bei umlaufenden Satelliten verwendet werden, bei dieser Anwendungsart einzusetzen, da sie sehr schwer sind und nur mit großem Aufwand herstellbar sind.
Um geografisch stationäre Nachrichtensatelliten zu verfolgen, wurdenbisher allgemein sogenannte Gassegrain oder Doppelreflektorantennen verwendet. Diese Antennen weisen einen Hauptreflektor mit einem Hornreflektor als Hauptstrahl er, eine Antennenzuleitung und einen Nebenreflektor, der in einem bestimmten Abstand gegenüber dem Hauptreflektor angebracht ist, auf. Um den geografisch stationären Nachrichtensatelliten zu verfolgen, wird nur der Nebenreflektor in bezug auf die Achse des Hauptreflektors, der seinerseits mit anderen wesentlichen Bauteilen der Antenne unbeweglich gehalten wird, geschwenkt. Die Richtung der ausgehenden Strahlen kann daher nur in bezug auf den Verschiebungswinkel des geografisch stationären Satelliten verändert werden. Auf diese Weise konnten die Richtantennen in Erdfunkstellen für die Verfügung von Nachrichtensatelli ten fühlbar in ihrem Aufbau vereinfacht und wirtschaftlich hergestellt werden. Bei Gassegrainantennen ist die reflektierende Oberfläche des Hauptreflektors parabolisch, die des Nebenreflektors hyperbolisch. Der festgelegte Brennpunkt ist unverschiebbar auf einen Punkt auf der Achse des Hauptreflektors eingestellt.
209814/1098
2U8201
Wird daher der Nebenreflektor geschwenkt, während der Hauptreflektor unbeweglich bleibt, werden die ursprünglich berechneten geometrisch-optischen Verhältnisse nicht mehr eingehalten und der Antennengewinn dadurch merklich verringert. Aus diesem Grund können Cassegrainantennen nicht vorteilhaft bei einem Anwendungsfall eingesetzt werden, bei dem nur der Nebenreflektor geneigt oder geschwenkt wird, um einen geografisch stationären Nachrichtensatelliten zu verfolgen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Doppelreflektorantenne zu schaffen,' die zur Verfolgung geografisch stationärer oder Synchron-Nachrichtensatelliten gut geeignet ist, bei der nur der Nebenreflektor geschwenkt wird, während der Hauptreflektor unbeweglich bleibt, ohne eine nennenswerte Veränderung der geometrisch-optischen Verhältnisse hervorzurufen, so daß die ausgehenden Strahlen auf eine gewünschte Richtung einstellbar sind, ohne eine nennenswerte Verringerung des Antennengewinns in Kauf zu nehmen. Bei der Antennenvorrichtung gemäß Erfindung werden die Wölbungen des Haupt- und des Nebenreflektors einer Doppelreflektorantenne so ausgelegt, daß die ausgehenden Strahlen phasengleich in zwei Richtungen, die etwas von der Achse des Hauptreflektors abweichen, sind. Der Neigungswinkel des Nebenreflektors in bezug auf den Hauptreflektor wird kontinuierlich verändert, wobei gleichzeitig der Abstand zwischen Hauptreflektor und Nebenreflektor verändert wird, um einen geografisch stationären oder Synchron-Nachrichtensatelliten mit bestmöglichem Antennengewinn zu verfolgen.
2098U/1098
21A8201
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführung sb ei spiel en näher erläutert, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug.genommen wird.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Doppelreflektorantenne gemäß Erfindung, die zur Erläuterung der zugrundeliegenden Wirkungsweise dient.
Fig. 2 zeigt eine Darstellung des grafischen Verfahrens zur Konstruktion der Wölbungen des Haupt- und des Nebenref1ektors.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer tatsächlich aufgebauten Doppelreflektorantenne gemäß Erfindung, die entsprechend den Grundsätzen der Vorrichtung gemäß Erfindung entwickelt und hergestellt wurde, wobei diese Grundsätze nach Fig. 1 und 2 näher zu erläutern sind.
Fig. k zeigt eine Richtcharakteristik der Antenne.
Fig. 5 zeigt eine vereinfachte Form der charakteristischen Kurven nach Fig. k.
Fig. 6 zeigt eine Darstellung der Richtcharakteristik der Antenne nach Fig. 3 (wenn der Nebenreflektor gemäß Erfindung aus seiner Normallage entfernt wird).
Fig. 7 und 8 zeigen schematische Darstellungen zweier anderer AusfUhrungsformen der Antennenvorrichtung gemäß Erfindung.
Fig. 9 zeigt eine schematische Darstellung eines Antriebs für den Nebenreflektor.
Fig. Io zeigt ein Blockschaltbild einer Steuereinrichtung zur Steuerung des Antriebs nach Fig. 9«
2098U/1098
~* O ■"
21A82Q1
Fig. 1 zeigt eine achematische Darstellung einer Doppelreflektorantenne gemäß Erfindung, die ähnlich wie übliche Antennen einen Haupt reflektor 1, einen Nebenreflektor 2 und einen Hauptstrahler 3 aufweist. Die Krümmungen der Reflexionsflächen des Haupt- und des Nebenreflektors sind so festgelegt] daS1 wird der Nebenreflektor um einen Winkel Ψ o um einen Punkt auf der Mittelpunktslinie oder Achse h des Hauptreflektors 1 geschwenkt, die ausgehenden Strahlen alle phasengleich in einer Richtung mit dem Winkel θο sind. Die Oberflächen des Hauptreflektors 1 und des Nebenreflektors 2 sind in bezug auf die Hauptachsen k bzw. 6 symmetrisch , so daß die ausgehenden Strahlen phasengleich in Richtung -θο sind, wenn der Nebenreflektor um -Y0 geschwenkt wird. Allgemein gilt, da die Krümmungen der Reflexionsflächen des Haupt- und des Nebenreflektors 1 und 2, wie erläutert, symmetrisch sind, daß bei einer Schwenkung des Nebenreflektors 2 um den Winkel + yo die von dem Hauptstrahler 3 ausgehenden und von Nebenreflektor 2 und Hauptreflektor 1 reflektierten Strahlen in Richtung +θο abgestrahlt werden. Wird der Nebenreflektor 2 um den Winkel -*ψ*ο geschwenkt, werden die ausgehenden Strahlen in Richtung -θο abgestrahlt. Der Antennengewinn der ausgehenden Strahlen erreicht seinen Höchstwert bei ±θο. Liegt der Neigungswinkel des Nebenreflektors 2 zwischen - τ ο* sind die ausgehenden Strahlen nicht mehr phasengleich, und es ergibt sich ein niedrigerer Antennengewinn. Solange, der Winkel V0 klein bleibt, ist die Phasendifferenz ebenfalls klein, so daß der Antennengewinn nicht merkbar abnimmt. Die obigen Ausführungen gelten natürlich auch für den Empfang.
209814/1098 - 7 -
Sind die Wölbungen bzw. Krümmungen der Reflexionsflächen des Hauptreflektors 1 und des Nebenreflektors so festgelegt, daß der Winkel *θ0, bei dem der Antennengewinn der ausgehenden Strahlen ein Maximum hat, im wesentlichen gleich ist dem maximalen Verschiebungswinkel des geografisch stationären NachrichtensatelÜT ten, wird es möglich, den Satelliten ohne einen merkbaren Abfall von Antennengewinn der ausgehenden Strahlung zu verfolgen, indem der Nebenreflektor 2 kontinuierlich geschwenkt wird. Der Versehiebungswinkel eines geografisch stationären Satelliten beträgt nur wenige Grad, so daß der Winkel -θο ebenfalls nur wenige Grad beträgt, und somit kein merkbarer Abfall " des Antennengewinns auftritt.
Die Wölbung oder Krümmung des Hauptreflektors 1 bzw. des Nebenreflektors 2 ist keine einfache Parabel bzw. Hyperbel. Sie wird, wie noch zu erläutern ist, grafisch ermittelt. Das dabei erläuterte Verfahren gilt für eine Doppelreflektorantenne mit einem Hauptstrahler zur Auetendung ebener Wellen. Selbstverständlich kann das Verfahren auch angewendet werden, wenn ein Hauptstrahler zum Aussenden sphärischer Wellen verwendet wird.
Nach Fig. 2 bildet die Achse des Hauptreflektors Io die x-Achse und der Nebenreflektor 11 wird um einen Winkel um einen Punkt 12 auf der x-Achse geschwenkt. Der Schnittpunkt zwischen der x-Achse und dem Nebenreflektor 11, wenn dieser sich in seiner Normallage, d.h. nicht geschwenkt, befindet, ist Punkt 13 (U1, V1). Hierbei fällt der Mittelpunkt des
- 8 -2098U/1098
-U-
Nebenreflektors 11 mit dem Punkt 13 zusammen. Die Wellenfront lh, die im Winkel θ gerichtet ist, schneidet die x-Ächse im Punkt 12.
Als erstes werden die vom Hauptstrahler ausgehenden Strahlen untersucht, wenn sie den Punkt 131 (u', v|), den Mittelpunkt des um den Winkel ψ Q gedrehten Nebenreflektors llj erreichen. Der Hauptstrahler sendet, wie bereits erwähnts ebene Wellen aus, so daß sich die Wellen parallel zur x-Achse ausbreiten. Die Wölbung des Nebenreflektors 11 ist in der Normallage senkrecht zur x-Achse. Die Normallage wird dann eingenommen, wenn der Mittelpunkt bei Punkt 13 liegt. Die Krümmung des Reflektors ist dann senkrecht zur Linie zwischen den Punkten 12 und 13' CuJ3 v-J), wenn der Nebenreflektor 11 um einen Winkel*^ o geschwenkt ist. Die Wellen, die im Punkt 13' auftreffen, werden unter dem Winkel 2p-, in bezug auf die x-Achse in Richtung des Hauptreflektors Io reflektiert. Im Punkt (x , y, ) des Hauptreflektors Io werden die Wellen wiederum reflektiert und treffen nun unter einem rechten Winkel auf die Wellenfront I1+. Nach dem Reflexionsgesetz erhält man daher einen Neigungswinkel ^C, des Hauptreflektors Io im Punkt (x-, , y, ) . Auf diese Weise wird ein Punkt der Wölbung des Hauptreflektors Io gewonnen. Die Länge der Strecke, die die Welle vom W . Punkt (O, v-f) über die Punkte (U1 1, V1 1) und (χχ, γχ)
bis zur Wellenfront Ϊ1+ zurücklegt, beträgt C ·
Da die Wölbung des Hauptreflektors Io symmetrisch zur x-Achse ist, gibt es auf der Wölbung oder Krümmung der Reflexionsfläche einen in bezug auf die x-Achse
- 9 2098U/1098
2U8201
symmetrischen Punkt (xp* y2) zam Punkt (χ.,, y, ). Die •Koordinaten verhalten sich wie Xp = x·, j y2 = -y-i · Der Neigungswinkel Λ η des Hauptreflektors Io im Punkt Y'P» y?} is^ gleich dem Winkel -OC-, · Umgekehrt wird ein vor; der //ellenfront I^ ausgehender Strahl, der bei Punkt (x-.j yo) auftrifft, unter einem Winkel reflektiert,
^ rf
der bestimmt wird durch 9 und/Xp· Die Wellen v/erden dann vom iJebenreflektor 11 reflektiert und breiten sich parallel zur x-richse aus, und erreichen bei χ = O die y-Ächse. Hierbei muß die Länge der von der //eile von der Wellenfront lLt zurückgelegten Strecke gleich £> sein, so daß der zweite Punkt (ul, vij auf dem iiebenreflektor 11 und ein Neigungswinkel β ρ des ^ebenreflektors 11 in diesem Punkt festgelegt wird, ausgehend von dem Punkt (uX3 vl) und dem Neigungswinkel /3pj kann der entsprechende Punkt (up, v?)und der Neigungswinkel des nicht geschwenkten Reflektors gefunden werden.
Der Punkt (u , vO ist symmetrisch zum Punkt (u2, V2) in bezug auf die x-Achse und kann leicht gefunden werden. Den Iieigungswinkel β-, des Nebenreflektors 11 in diesem Punkt erhält man nach folgenden Gleichungen;
U3 = u2 V3 = -V2 3
Auf ähnliche Weise wird der symmetrische Punkt (ul, vl) und der Neigungswinkel/Ol in diesem Punkt bei einer Schwenkung des Nebenreflektors 11 um einen Winkel4^ gefunden. Der Reflexionswinkel im Punkt (ui, vi) der vom Hauptstrahler ausgehenden Wellen, die sich parallel zur x-Achse ausbreiten, kann auf diese Weise gefunden werden. Die reflektierten Wellen werden ebenso vom Hauptreflektor Io reflektiert und treffen unter einem rechten Winkel auf die Wellenfront lh. Da die Länge £
209814/1098
-Ιο
-ίο. 2H8201
der zurückgelegten Strecke unverändert bleLbt, kann
der Reflexionspunkt (x^j yO auf dem Hauptreflektor und der Neigungswinkel ος-, desselben gefunden werden.
Zusammengefaßt lauten die Beziehungsgleichungen für das erläuterte grafische Verfahren zur Konstruktion der Wölbung des Haupt- und des Nebenreflektors;
= C - (C - U1)
= (C - V1) sin
tan
I = U1* + \Λχχ - ν2 + (yi - ν)2
H- C cos θ - X1 cos G0 - y1 sin θ
α t = i (^4 x9/cos(2Ö^9 - Gn)
2 /(f ^ 2 2 °
- C cos θ + X2 cos 0Q + y2 sin
* = y2 + (u2* ~ x2) tan
2 2
= -d2 + ι o
2098U/1098 " n "
2H8201
u-,' = C - v2» sin 2Y0 - (C - u2 T) cos = vo« cos
+(C- u2 f) sin
o cos 2K +(C- u2) sin 2ψο
ei O d O
• = __ 1- — -- (u3f+u3Vcos 2/O0'
1 l/cos 2(0 .+cos θο- tan 2 ρ - sin ©Q + C cos Q - v~.f sin θ - u^1 tan 2/3·,1 sin QQ - / )
^j j *-j ^ «j
Das Hinweiszeichen C entspricht dem Kriimmungsmittelpunkt 12 des Nebenreflektors 11.
Wie leicht einzusehen ist, können durch Wiederholung der beschriebenen Schritte die einzelnen Punkte der Wölbung oder Krümmung der Reflexionsfläche des Hauptreflektors Io und des Nebenreflektors 11 gefunden werden Die Wölbung oder Krümmung entsteht durch die Verbindung der einzelnen Punkte. Eine nach dem Verfahren nach Fig. 2 konstruierte Doppelreflektorantenne kann nur in einer Ebene nachfolgen. Selbstverständlich kann jedoch eine Rotationsfläche geschaffen werden, indem die Wölbung oder Krümmung des Reflektors um die Achse gedreht wird, so daß eine Doppelreflektorantenne mit Reflektorflächen, die symmetrisch zu den Achsen sind, geschaffen wird.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Doppelreflektorantenne gemäß Erfindung, die nach den oben
2098U/1098
2U8201
nach Fig. 1 und 2 aufgestellten Grundsätzen für den praktischen Gebrauch entwickelt wurde. Ein Hauptreflektor 2o weist einen Durchmesser von 12oo mm und einen Öffnungswinkel von ca. 12o° auf. Ein Nebenreflektor 21 weist einen Durchmesser von 19o,3 mm auf. Die Reflektoroberflächen des Hauptreflektors 2o und des Nebenreflektors 21 sind Rotationsflächen, die durch Drehen der Wölbungen der Reflektoren erzeugt wurden. Die Wölbungen sind so gestaltet, da3, wenn der Nebenreflektor 21 unter 6° (=ψ0 in Fig. 3) geneigt wird, die gewünschte Phase des ausgehenden Strahls um 2° (= 9Q in Fig. 3) geneigt wird. Als Hauptstrahler 22 wird ein konischer Hornreflektor mit einem Of f nu ng s durchmess er von l68 mm und einem Öffnungswinkel von 2o° verwendet. Der Hauptstrahler ist im Mittelpunkt des Reflektors 2o angebracht. Der Mittelpunkt hat vom Drehpunkt 23 des iiebenreflektors etien Abstand von ^31ι5ο mm. Nimmt der Nebenreflektor e±ie Lage ein, bei der er nicht gegen den Hauptreflektor geneigt ist, hat sein Mittelpunkt einen Abstand von ^11,I1+ mm vom Mittelpunkt des Hauptreflektors 2o.
α Fig. k zeigt eine Darstellung der Richtcharakteristik der Doppelreflektorantenne nach Fig. 3· Der Winkel Θ ist auf der Abszisse aufgetragen, die relative Feldstärke auf der Ordinate. Die polarisierten Wellen, dargestellt durch einen Pfeil, werden zur Messung in einer zur Achse des Hornreflektors 22 senkrechten Ebene benützt. Fig. *+a zeigt die Veränderung der Richtwirkung, wenn der WinkelT des Nebenreflektors im positiven Sinn verändert wird. FJg. kb zeigt die Veränderung der Richtwirkung, wenn der Winkel ψ im negativen Sinn verändert wird, Wie zu erwarten war,
2098U/1098
- 13 -
2U8201
zeigt die Doppelreflektorantenne nach Fig. 3 den höchsten Antennengewinn, wenn der Nebenreflektor nur wenig im positiven oder negativen Sinn geschwenkt wird. Es ist zu erkennen, daß der Antennengewinn zwischen den Richtungen mit den Höchstwerten nicht merkbar verringert wird. Es ist ebenfalls ersichtlich, daß der mittels des Nebenreflektors aussteuerbare Winkelbereich erheblich breiter als bei einer Cassegrainantenne ist.
Die Richtwirkung der Doppelreflektorantenne nach Fig.3 kann auch in einer einfacheren Darstellung (s. Fig. 5) wiedergegeben werden. Der Winkel θ ist auf der Abszisse, ä
die Feldintensität auf der Ordinate aufgetragen. Wenn die Wölbungen oder Krümmungen des Hauptreflektors und des Nebenreflektors 21 so gewählt sind, daß die abgehenden Strahlen in allen Richtungen im Bereich 1 θο, bei Schwenkung des Nebenreflektor3 21 um 1Y0* in Phase sind, wird die Richtwirkungakurve A erzielt, wenn der Nebenreflektor 21 um + γ geschwenkt wird. Die Richtwirkungskurve B wird bei einer Schwenkung des Nebenreflektors 21 um 0 erzielt. Wird der Nebenreflektor 21 In bezug auf den Hauptreflektor nicht geschwenkt, erhalt man die Richtwirkungakurve C. Bei dieser Kurve ist zu erkennen, daß der Antennengewinn geringfügig verringert ist. Solange aber der " Winkel θ nicht sehr groß ist, kann keine nennenswerte Verminderung des Antennengewinns festgestellt werden. Die gestrichelte Kurve D ist die Einhüllende der Spitzenwerte des Antennengewinns, wenn der Neigungswinkel des Nebenreflektors kontinuierlich geändert wird.
Sodann wurde die Richtwirkung der Antenne nach Fig.
209814/1098
- ik -
•gemessen, wenn der Nebenreflektor 21 um den Punkt 23 geschwenkt und ein wenig vom Hauptreflektor 2o entfernt war, indem er aus seiner Normallage gedreht wurde. Die Ergebnisse zeigt Fig. 6. Die Richtwirkungskurve D ist die Einhüllende der Spitzenwerte des Antennengewinns, wenn der Neigungswinkel Q des ausgehenden Strahls (auf der Abszisse aufgetragen) kontinuierlich verändert wurde. Die gestrichelte Kurve E zdgt die Richtwirkung, als der Nebenreflektor 21 aus seiner Normallage um 6 mm entfernt wurde, während die gestrichelte Kurve F die Richtwirfcung bei einer Abweichung von 9 mm zeigt.
Fig. 6 zeigt, daß man den Antennengewinn erhöhen kann, wenn der Nebenreflektor aus seiner Normallage entfernt wird. Die Oberflächen des Haupt- und Nebenreflektors der Antenne nach Flg. 3 sind Rotationsflächen, die durch Drehen der ebenen Reflektorwölbungen um ihre Achse erzeugt wurden. Hierbei können verschiedene fehlerhafte Abweichungen in der zur Neigungsrichtung des Nebenreflektors senkrechten Richtung auftreten. Die Hauptabweichung ist eine sphärische Aberration.Wird daher der Nebenreflektor vom Hauptreflektor entfernt, verringert sich diese sphärische Aberration, als Folge steigt der Antennengewinn an.
Aus den nach Fig. 6 erläuterten Ergebnissen ist abzuleiten, daß es beim praktischen Einsatz der Doppelreflektorantenne nach Fig. 3 z\xm Verfolgen eines geografisch stationären Nachrichtensatelliten notwendig ist, nicht nur den Nebenreflektor zu schwenken» sondern ihn auch auf der Achse vorwörts und rückwärts zu ver-
2Q98U/1098
- 15 -
2H8201
schieben. Damit ist''die Lage des Nebenreflektors so einstellbar, daß die angestrebte Intensitätskurve E der Richtwirkung nach Fig. 6 erzielt werden kann.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Antennenvorrichtung gemäß Erfindung, mit der ein bestimmter geografisch stationärer Satellit verfolgt werden kann. Ein Hauptreflektor 32 wird von einer Halterung 31 j die auf einem Fundament 3° gefestigt ist, getragen, wobei die reflektierende Oberfläche des Hauptreflektors 32 in Richtung auf einen bestimmten Satelliten ausgerichtet ist. Gegenüber von dem Hauptreflektor 32 ist ein Nebenreflektor 35 auf einer Antriebs- und Steuereinrichtung 31+ befestigt. Die An- " triebs- und Steuereinrichtung 3*+ ist auf einer Lagereinrichtung 33j die von dem Hauptreflektor 32 abragt, befestigt. Ein Hauptstrahler 36 und eine Antennenzuleitung 37 sind vorgesehen. Natürlich sind die Wölbungen des Hauptreflektors 32 und des Nebenreflektors 35 so gestaltet, daß die ausgehenden Strahlen in einer Richtung, die etwas von der Achse des Hauptreflektors 32 abweicht, in Phase sind. Bei der Verfolgung des Satelliten wird der Nebenreflektor 35 mittels der Antriebs- und Steuereinrichtungen 31+, die noch näher zu erläutern sind, entsprechend der Verschiebung des geografisch stationären Satelliten j geschwenkt. Da der Hauptreflektor 32 unbeweglich ist, kann nur ein bestimmter geografisch stationärer Satellit verfolgt werden.
Manchmal ist es jedoch wünschenswert, einzelne geografisch stationäre Satelliten von einer größeren Anzahl von Satelliten, die sich in einer Umlaufbahn in
2098U/1098
- 16 -
der Äquatorial ebene befindens zu verfolgen..Für diesen Zweck ist eine Doppelreflektorantenne gemäß Erfindung nach Fig. 8 besonders geeignet. Bei dieser Antenne ist ein Hauptreflektor ko auf einer drehbaren Lagerung kV befestigt. .Mn iJetemeflektor !-f2 ist beweglich auf einer Führungs- oder Nachfolgeeinrichtung ^3, die ihrerseits auf den vom Hauptreflektor ^o abragenden Lagerungen ^l befestigt. ist3 gelagert. Zwei voneinander getrennte halbkreisförmige Zahnräder kk und k% sind auf der Rückseite des Hauptreflektors ^o befestigt und stehen im .Eingriff mit zwei Zahnrädern ko und k9s die drehbar an der Lagerung ky angebracht sind, wiird daher an der Lagerung kr/s die auf dem Fundament lf6 befestigt ist3 ein Motor 5o angebracht und mit dem.Zahnrad ^9 verbunden, wirdj wenn sich der Motor dreht3 der Hauptreflektor ^o um die Achse 51 in Richtung des Doppelpfeils hin- und herbewegt. Da die Achse 51 nach Norden gerichtet ista kann die Antenne mehrere geografisch stationäre Satelliten in einer Umlaufbahn in der iiuqatorialebene verfolgen. Der ausgewählte geografisch stationäre SateEit kann durch Drehung des Nebenreflektors ^3 mittels des Antriebs k2, ähnlich wie bei der Antenne nach Fig. ? verfolgt werden. Bei dieser Aus führungs form ist ein Hornrefle^tor 52 eines Hauptstrahlers im Mittelpunkt des Hauptreflektors so angebracht daß die Achse des konischen Teils des Hornreflektors koaxial mit der Achse 51 ist, Da sich der Hornreflektor 52 zusammen mit dem Hauptreflektor dreht, ist er mit der Antennenzuleitung 53 über ein bewegliches Verbindungsbauteil 5^+ verbunden.
Die Nebenreflektoren der Antennen nach Fig. 7 und 8
2098U/1098
- 17 -
werden mittels einer Antriebseinrichtung von der Art3 wie in Fig. 9 gezeigtj bewegt. Ein Webenreflektor 6o wird um den Punkt 6l geschwenkt. Er ist mit einer gekrümmten Führungsschiene 625 deren Mittelpunkt mit dem Punkt 6l übereinstimmt, versehen. Die Führungsschiene 62 ist mittels zweier Führungsbauteile 63 und 6k auf einer Lagerung 65 befestigt. Der mit einem Gewinde oder einer Verzahnung versehene Teil 66 der Führungsschiene 62 steht im Eingriff mit einem Zahnrad 68, das direkt mit einem Motor 6/ verbunden ist. Der Motor 6y ist auf der Lagerung 65 befestigt so daß beim Laufen des Motors 6y eine Drehung über die Verbindung des Zahnrads 68 mit dem Teil 66 mit Schrauben- I gewinde auf die Führungsschiene 62 und damit auf den iiebenreflektor übertragen wird. Auf diese Weise wird der iiebenreflektor 60 geschwenkt. Die Lagerung 65 ist ihrerseits auf einer Lagereinrichtung 69 mittels zweier Führungsbauteile 72 und 73 befestigt. Die Führungsbauteile '/2 und 73 sind mit der Lagerung 65 fest verbunden. In die Führungsbauteile sind Teile ']o und 71 von Führungsschienen der Lagereinrichtung 69 eingefügt. Vom Mittelpunkt der Lagerung 65 ragt eine Zahnstangerfab, die mit einem Zahnrad 77» das von einem auf der Lagereinrichtung 69 befestigten Motor 76 angetrieben wird, im Eingriff steht. Dreht sich der . λ Motor 76, wird die Lagerung 65 vorwärts bzw. rückwärts in Richtung des Doppelpfeils bewegt. Folglich wird der Nebenreflektor 60, der auf der Lagerung 65 befestigt ist, vorwärts bzw. rückwärts auf der Achse des Hauptreflektors (in Fig. 9 nicht gezeigt) bewegt.
Die Lagereinrichtung 69 ist mit der Welle eines Motors 70, der auf einer vom Hauptreflektor (nicht gezeigt) abragenden Lagerung 80 befestigt ist, fest
2098U/1098
- 18 -
- Io -
verbunden. Die Drehachse des Motors 79 ist koaxial zur Achse 78 des Hauptreflektors, so daß bei einer Umdrehung des Motors 79 sich der Nebenreflektor um die Achse y8 dreht. Zusammengefaßt wird also der Nebenreflektor 60 in bezug auf die Achse 78 mittels des Motors 67 geschwenkt, vorwärts und rückwärts entlang der Achse 78 mittels des Motors verschoben und mittels des Motors 79 um die Achse gedreht.
Die drei für die Bewegung des Nebenreflektors in drei Richtungen benötigten Motore werden durch eine Steuereinheit, deren Blockschaltbild Fig. Io zeigt, gesteuert. Ein Detektor 9o zum Feststellen der Abweichungen beim Verfolgen des Satelliten, stellt die Abweichungen zwischen dem Verschiebungswinkel des geografisch stationären Satelliten und dem Winkel des ausgehenden Richtstrahls fest. Die von dem Detektor 9o erzeugten Fehlersignale setzen sich zum einen aus einem Siganl, das die Abweichung in bezug auf die Achse der Antenne wiedergibt, zum anderen aus einem Signal, das die Abweichung in der zur Achse senkrechten Richtung wiedergibt, zusammen. Die beiden Signale v/erden in Generatoren 91 bzw. für die Fehlersignale eingegeben. Entsprechend einem Steuersignal des Signalgenerators 91 wird eine Steuerschaltung 93 zur Steuerung des Motors 79 so angesteuert;, um die Winkellage des Nebenreflektors in bezug auf die Achse aufs genaueste einzustellen. Das einer Abweichung in der Senkrechten zur Achse entsprechende Signal wird in einen Analogrechner 9^ eingegeben, in dem das Signal in zwei Komponenten
2098U/1098 " 19 "
zerlegt wird. Eine Komponente bestimmt die Strecke, die der Nebenreflektor auf der Achse vorwärts oder rückwärts verschoben werden muß, die andere Komponente bestimmt die Neigung des Nebenreflektors in bezug auf die Achse. Die erste Komponente wird über eine Steuerschaltung 95 zum Steuern des Motors ,6, die zweite Komponente wird über eine Steuerschaltung 96 zum Steuern des Motors 6[: verwendet. Auf diese Weise sind die gewünschten Kurven der Richtcharakteristik nach Fig. 6 zu gewinnen.
Wird der Nebenreflektor vorweg in einer Stellung, in der die Kurve E der Richtwirkung nach Fig. 6 erzielt wird, festgehalten, ist selbstverständlich die Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen des Nebenreflektors auf der Achse überflüssig. Demzufolge ist der Antrieb nach Fig. Io weiter zu vereinfachen.
Die Erfindung schafft also eine Antennenvorrichtung mit doppeltem Reflektor3 dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Haupt- und einen Nebenreflektor aufx^eist, wobei die Wölbungen des Haupt- und des Nebenreflektors so gestaltet sinds daß bei einer Neigung des Nebenreflektors nach zwei verschiedenen Winkeln in bezug auf den Hauptreflektor, die ausgehenden Strahlen in zwei verschiedene Richtungen die um einen kleinen J
Winkel voneinander abweichen, in Phase sind. Beim Steuern der ausgehenden Strahlen wird der Neigungswinkel des Nebenreflektors kontinuierlich verändert, während gleichzeitig der Abstand zwischen dem Hauptreflektor und dem Nebenreflektor verändert wird.
2098U/1098
- 2o -

Claims (2)

  1. _ 2o _ 21 43201
    Patentansprüche
    ( Iy Antenne mit doppeltem Reflektor, gekennzeichnet durch einen Hauptreflektor (2o3 32j ifo) und einen Nebenreflektor (21, 35, 1Oj 60} s um zwischen beiden auszusendende oder zu empfangende Signale zu reflektieren, einen Hauptstrahler (22, 363 52)3 der auf der Mittelachse des Hauptre-■ flektors zwischen dem Haup!reflektor und dem Nebenreflektor angebracht ist, und durch eine Ge- _ staltung der gekrümmten Oberflächen des Haupt-
    W und des Nebenreflektors, so daß bei einer Neigung des Nebenreflektors in eine von zwei niög-» liehen Richtungen in bezug auf eine Ebene durch die Mittelachse des Hauptreflektors, die ausgestrahlte Welle in einer von der Achse abweichenden Richtung in Phase ist.
  2. 2. Antennenvorrichtung mit doppeltem Reflektor nach Anspruch Ij dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel des Nebenreflektors (2I5 35, ^3, 60) kontinuierlich zum Steuern der ausgestrahlten Wellen veränderbar ist.
    Antennenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel des Nebenreflektors (21, 35j *+3j 60I in bezug auf den Hauptreflektor (2o, 32, ko) veränderbar ist, und der Abstand zwischen dem Haupt- und dem Nebenreflektor ebenfalls veränderbar ist.
    2098U/1Q98
    2H8201
    k. Antennenvorrichtung nach Anspruch 3j dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptreflektor (32) auf einer Haltevorrichtung (3os 3D angebracht ist, und daß der Nebenreflektor (35) auf einem Antrieb, der seinerseits gegenüber dem Hauptreflektor auf einer Hebeeinrichtung angebracht ist, die von dem Hauptreflektor abragt, sitzt, and daß der Neigungswinkel des Nebenreflektors und der Abstand zwischen Haupt- und Nebenreflektor durch den Antrieb veränderbar ist.
    2098U/ 1098
    ta
    Leerseite
DE19712148201 1970-09-28 1971-09-27 Antennenvorrichtung mit doppeltem Reflektor mit Richteigenschaften Pending DE2148201A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45084107A JPS5033749B1 (de) 1970-09-28 1970-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2148201A1 true DE2148201A1 (de) 1972-03-30

Family

ID=13821283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712148201 Pending DE2148201A1 (de) 1970-09-28 1971-09-27 Antennenvorrichtung mit doppeltem Reflektor mit Richteigenschaften

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3745582A (de)
JP (1) JPS5033749B1 (de)
DE (1) DE2148201A1 (de)
FR (1) FR2108043B1 (de)
GB (1) GB1367331A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62105518U (de) * 1985-12-21 1987-07-06
IT1240809B (it) * 1990-03-28 1993-12-17 Selenia Spazio Spa Ora Alenia Sistema integrato sensore-attuatore per il controllo del puntamento di antenne a bordo di satelliti artificiali.
US5351060A (en) * 1991-02-25 1994-09-27 Bayne Gerald A Antenna
US5198827A (en) * 1991-05-23 1993-03-30 Hughes Aircraft Company Dual reflector scanning antenna system
US5714947A (en) * 1997-01-28 1998-02-03 Northrop Grumman Corporation Vehicle collision avoidance system
US6172650B1 (en) * 1998-07-02 2001-01-09 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Antenna system
GB9914162D0 (en) * 1999-06-18 1999-08-18 Secr Defence Brit Steerable transponders
US8199061B2 (en) * 2009-08-31 2012-06-12 Asc Signal Corporation Thermal compensating subreflector tracking assembly and method of use
US10122085B2 (en) * 2014-12-15 2018-11-06 The Boeing Company Feed re-pointing technique for multiple shaped beams reflector antennas
CN112582775B (zh) * 2020-11-20 2022-09-27 中国空间技术研究院 一种双轴天线转动角度计算方法及装置
CA3240764A1 (en) * 2022-03-23 2023-09-28 David Webb Antenna subreflector with constant phase centering and 3d tracking
EP4262018A1 (de) * 2022-04-14 2023-10-18 CommScope Technologies LLC Subreflektoranordnungen und zugehörige antennenanordnungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3386100A (en) * 1965-01-18 1968-05-28 Whittaker Corp Adjustable subreflector with power operators
US3417399A (en) * 1967-04-18 1968-12-17 Nasa Millimeter-wave radiometer for radio-astronomy

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5033749B1 (de) 1975-11-01
US3745582A (en) 1973-07-10
FR2108043B1 (de) 1977-01-28
FR2108043A1 (de) 1972-05-12
GB1367331A (en) 1974-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400372T2 (de) Orientierbare Antenne mit Bewahrung der Polarisationsachsen
DE602004011001T2 (de) Linsenantennenvorrichtung
DE2148201A1 (de) Antennenvorrichtung mit doppeltem Reflektor mit Richteigenschaften
DE2311439A1 (de) Antennenanordnung
DE2239228C3 (de) Antenne mit einem torischen Hauptreflektor
DE2058550C3 (de) Antenne mit einem sphärischen Hauptreflektor
DE2945789A1 (de) Antennenanordnung fuer ein radarrundsuchverfahren zur zielortung mit hoehenerfassung
DE2632615C3 (de) Satelliten-Nachrichtenübertragungssystem
DE3785120T2 (de) Primär-Empfangseinheit für polarisierte Mikrowellen, Parabolantenne und Empfangsstelle mit solcher Einheit.
DE2415020A1 (de) Antennensystem
DE1210464B (de) Antennenanordnung mit zwei Parabolreflektoren und zwei Hornstrahlern
DE3214949A1 (de) Mehrfachreflektorantenne
DE1042674B (de) Drehfunkfeuerantenne mit verbesserter Vertikalstrahlung
DE3302727A1 (de) Wellenleiter-strahlzufuehrung
DE2362493A1 (de) Bodenantennenanlage fuer satelliten
DE3244225A1 (de) Anordnung zum positionieren von vorrichtungen wie antennen, solargeneratoren o.ae.
DE2936372A1 (de) Antennensystem fuer eine bodenradaranlage
DE2139216A1 (de) Richtantennenanordnung
DE2127518A1 (de) Antenne mit Toroid-Reflektor
DE1466380C3 (de) Cassegrain-Spiegelantenne
DE3236209A1 (de) Akustische unterwasserantenne mit synthetischer apertur
DE1541611C3 (de) Richtantenne
DE2063311C3 (de) System zur Aussendung und/oder Empfang elektromagnetischer Wellen
DE2952317C2 (de) Auf einen geostationären Erdsatelliten positionsnachführbare Antenne für Erdefunkstellen
DE69830199T2 (de) Antennenanordnung und verfahren in verbindung mit einer derartigen anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection