DE2142873A1 - Aufsatzkranz fuer lichtkuppeln - Google Patents

Aufsatzkranz fuer lichtkuppeln

Info

Publication number
DE2142873A1
DE2142873A1 DE19712142873 DE2142873A DE2142873A1 DE 2142873 A1 DE2142873 A1 DE 2142873A1 DE 19712142873 DE19712142873 DE 19712142873 DE 2142873 A DE2142873 A DE 2142873A DE 2142873 A1 DE2142873 A1 DE 2142873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curb
height
mold core
light
curbs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712142873
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Weigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712142873 priority Critical patent/DE2142873A1/de
Publication of DE2142873A1 publication Critical patent/DE2142873A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0305Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape
    • E04D13/0315Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape characterised by a curb frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • "Aufsatzkranz für Lichtkuppeln" Beschreibung Die Erfindung betrifft eine beliebige Formgebung und die hiermit verbundene besondere Herstellung von Auf satzkränwen für Lichtkuppeln, insbesondere auch in der Vereinigung mit Lichtschächten.
  • Lichtkuppeln aus Kunststoff oder Glas sind bekannt, Sie bestehen in der Regel aus einer nach oben durchgewölbten, liöhtdurclilässigen Kuppel aus Kunststoff und werden entweder unmittelbar in eine Dachhaut tiber eine entsprechende Öffnung im Dach oder auf den oberen Rand eines Aufsatzkranzes angebracht.
  • Der Aufsatzkranz kanu seinereeits mit Hilfe von Flanschen in der Dachhaut befestigt werden. Er kann auch über einem Bichtschacht angebracht werden, der eine Verkleidung der jeweiligen Dachöffnung darstellt. Lichtechächte finden insbesondere bei abgehängten Decken Verwendung und schliessen den Zwischenraum zwischen dem Dach und der abgehängten Decke ab.
  • Bisher wurden Aufsatzkränze und Lichtschächte für sich mittels getrennter Vorgänge gefertigt. Die hierbei verwendeten Formtrennmittel sind nicht restlos entfernbar und wirken einer dauerhaften und verlässlichen Verbindung entgegen.
  • Bei der Verwendung getrennter Formen für Aufsatzkranz und Lichtschacht treten bei längerem Gebrauch Massveränderungen an den Normen auf, die sich an den Naht stellen beim Zusammenbau der Teile dahin auswirken, dass eine bündige und bleibende Werbindung beider Teile ausgeschlossen ist.
  • Ausserdem können belm Verkleben von Aufsatzkranz und Lichtschacht unkontrollierte Verschiebungen auftreten, die die Masshaltigkeit sowohl im technischen, wie in ästhetischen Sinne. stören. Auch eine Nacharbeitung der Fugen kann wegen der noch anheftenden Trennmittelreste nicht dauerhaft sein.
  • Man hat sich bisher bei der Herstellung der Verbindung zwischen den Einzelteilen durch Schrauben oder Nieten unter Verwendung von Dichtungsmitteln geholfen.
  • Eine weitere Schwierigkeit fiir die Herstellung der iait den Lichtkuppeln zu verbinden Teile besteht darin, das von den Architekten vielfältige Ausbildungsformen und Höhenabmessungen gefordert erden, die bei einer Einzelherstellung der Teile unwirtschaftlich wären.
  • Neben der verschiedenen Durchmessern mit rundem oder eckigem Querschnitt werden verschiedene höhen der Auf satzkränze und Lichtschächte gefordert. Ausserdem werden verschiedene Schrägstellungen verlangt. Hierdurch wird der Herstellungsbetrieb schon allein durch die Vorrathaltung einer grossen Zahl von der verschiedensten Einzelformen aussserordentlich belastet.
  • Die Aufgabe nach der Erfindung besteht darin, diese Schwierigkeiten mit dem geringsten Aufwand bei grösster Sicherheit zu überwinden.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Aufsatzkranz eine Verlängerung nach unten aufweist, die hinsichtlich der Höhe und Neigung bestimmbar ist.
  • Werden Aufsatzkränze mit Lichtschächten zusammen verwendet, so sollen diese nach der Erfindung fugenlos eine bauliche Einheit bilden.
  • Die Vorrichtung zur Herstellung solcher baulichen Einheiten wird nach der Erfindung so auagebildet, dass der Formkern aus einem oberen, beliebig geformten Teil für die Bildung des Aufsatzkranzes, und einem unteren, leicht konischen Teil für die Ausbildung verschieden hoher Aufsatzkränze bzw.
  • Lichtschächte besteht. Hierzu wird erfindungsgemäss so verfahren, dass der Formkern eine derartige Höhe aufweist, dass beliebig hohe Lichtschächte gefertigt werden können, und dass zur Bestimmung der jeweils benötigten Höhe und Neigung der Flansche untere Begrenzungsorgane, Rahmen, Rinne oderdergleichen vorgesehen sind.
  • Diese Begrenzungsorgane können verschieblich derart am Formkern angebracht werden, dass sowohl die gewünschte Hdhenabmessung des Aufsatzkranzes bzv. des Lichtschachtes, wie auch die Schräglage der Flansche genau einstellbar sind.
  • In entsprechender Weise kann zur masshaltigen Ausbildung des zur Aufnahme der Lichtkuppel bestimmten, oberen Randes des Aufsatzkranzes eine entsprechende Deckelform vorgesehen werden. Durch diese Massnahmen wird eine, auch auf die Dauer dichte Verbindung der einzelnen Teile ermöglicht.
  • Seitliche Belüftungsöffnungen, die häufig für die Aufsatzkränze gefordert werden, kennen erfindungsgemäss sehr präziese dadurch hergestellt werden, dass Schablonen vorgesehen sind, die auf die Oberfläche des Formkerns aufgebracht, öffnungen für Belüftungsvorrichtungen, Ventilatoren oder gleichen, bilden.
  • Für die Herstellung der eine bauliche Einheit bildenden Aufsatzkränze mit dne Lichtschächten ergibt sich erfindungsgemäss ein sehr einfaches Verfahren, indem die Oberflächen des Unterteils und des Oberteils der lternform gleichzeitig in an sich bekannter Weise beschichtet erden.
  • In den figuren 1 - 4 sind Ausführungsbeispiele nach der Erfindung dargestellt.
  • Pigur 1 zeigt im Schnitt einen bisher gebräuchlichen Aufsatzkranz t mit dne Planschen 2 und 3.
  • Figur 2 stellt im Schnitt die bauliche Einheit von Aufsatzrand 1, Lichtschacht 4 mit den Flanschen 2,3,5, innerhalb der #achkonstruktion dar.
  • Figur 3 zeigt ein Beispiel der hinsichtlich Neigung und Höhe bestimmbaren Verlängerung des Aufsatzkranzes 1 im Schnitt.
  • figur 4 zeigt in Ansicht den Formkern 8 mit den Rahmen oder Ringen 9 und der Deckelform 10.
  • Der Aufsatzkranz t ist mit einem oberen Flansch 2 zum Tragen der nicht dargestellten Lichtkuppel und einem unteren flansch 3 zur Verbindung mit der Dachkonstruktion bzw.
  • mit dem Liohtechaoht 4 versehen.
  • Figur 1 stellt einen bisher verwendeten Typ eines Aufsatzkranzes dar. Dieser ist zur Wärmeisolierung mit einer Dämmschicht versehen. Der kritische Punkt liegt im Flansch 3, der, wie beschrieben, eine grosse Unsicherheit in der dichten und dauerhaften Verbindung zur Dachkonstruktion bzw. zum Lichtschacht 4 darstellt.
  • Für jeden Typ war zudem eine Sonderform notwendig.
  • Figur 2 zeigt ein Beispiel nach der Erfindung. »er Aufsatzkranz 1 bildet mit dem Licht schacht 4 eine bauliche Einheit ohne Nahtstelle. Zu die.ser Einheit gehören auch die Flansche 2,3,5.
  • Flansch 2 dient wie bisher der Befestigung der nicht dargestellten Lichtkuppel, Plansch 3 ist mit der Dachkonstruktion 6 dicht verbunden. An dieser ist die abgehängte Decke 7 wie üblich befestigt. Diese Decke 7 wird vom Flansch 5 des Lichtschachtes 4 aufgefangen.
  • Infolge der durchgehenden, baulichen Einheit von Auf satzkranz 1, Lichtscha#ht 4 mit den Flanschen 2,3,5 ist die kritische Verbindungsstelle zwischen der Unterkante Aufsatzkranz 1 mit der Oberkante des Lichtschachtes 4 gane vermieden. Es kdnnen keine technischen oder ästhetischen Fehler mehr auftreten.
  • Figur 3 zeigt einen Neigungsknick in der Wand des Aufsatzkranzesl, der an dieser Stelle eine hinsichtlich Höhe und Neigung einer nach unten gerichteten, bestimmbaren Verlängerung aufweist.
  • Figur 4 zeigt einen Formirern 8, dessen Oberteil für die Formgebung des Aufsatzkranzes 1 und dessen sich nach oben leicht konisch verjüngendes Unterteil zum Formen des Lichtschachtes 4 bestimmt sind.
  • Über den Formkern 8 sind Rahmen oder Ringe 9 so verschieblich anzubringen, dass die jeweils vom Architekten gewählten Längen und Neigungen sowohl für den Aufsatzkranz 1 als auch für den Lichtschacht 4 und die benötigten Flansche 2,3,5 beliebig bestimmbar sind.
  • Ausserdem ist eine Deckelform 10 auf den Formkern 8 aufzusetzen, ao dass ein dem unteren Rand der Lichtkuppel genau entsprechender oberer Rand des Lichtkranzes 1 hergeatellt wird.

Claims (7)

  1. "Aufsatzkranz für Lichtkuppeln"
    An sprüche Auf satzkranz filr lichtkuppeln, dadurch gekennzeichnet, dass der Auf satzkranz (1) eine Verlängerung nach unten aufvreist, die hinsichtlich der Höhe und Neigung bestimmbar ist.
  2. 2. Aufsatzkranz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatzkranz (1) mit dem Lichtschacht (4) eine bauliche Einheit bildet.
  3. 3. Vorrichtung zur Herstellung von Aufsatzkränzen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkern (8) aus einem oberen, beliebig geformten Teil für die Bildung des Aufsatzkranzes (1), und einen unteren, leicht konischen Teil für die Ausbildung verschieden hoher Aufsatzkränze (1) bzw< Lichtschächte (4) bestehen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkern (8) eine derartige Höhe aufweist, dass beliebig hohe Lichtschächte (4) gefertigt werden können, und dass zur Bestimmung der jeweils benötigten Höhe der Flansche (2,3,5), untere Begrenzungsorgane, Rahmen Ringe (9) oderdergleichen vorgesehen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur masshaltigen Ausbildung des zur Aufnahme der Lichtkuppel bestimmten, oberen Randes des Aufsatzkranzes (1) eine Deckelform (1o) vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 ff., dadurch gekennzeichnet, dass Schablonen vorgesehen sind, die, auf die Oberfläche des Formkerns (8) aufgebracht, Öffnungen für Belüftungsvorrichtungen bilden.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von Aufsatzkränzen nach Anspruch 1+ 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen des Unterteils und des Oberteils des Formkerns (8) gleichzeitig und fugenlos in an sich bekannter Weise beschichtet werden.
DE19712142873 1971-08-27 1971-08-27 Aufsatzkranz fuer lichtkuppeln Pending DE2142873A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712142873 DE2142873A1 (de) 1971-08-27 1971-08-27 Aufsatzkranz fuer lichtkuppeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712142873 DE2142873A1 (de) 1971-08-27 1971-08-27 Aufsatzkranz fuer lichtkuppeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2142873A1 true DE2142873A1 (de) 1973-03-08

Family

ID=5817898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712142873 Pending DE2142873A1 (de) 1971-08-27 1971-08-27 Aufsatzkranz fuer lichtkuppeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2142873A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0628676A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-14 Marius Schöpfer Fensterleibung für Dachflächenfenster
US6363667B2 (en) * 1999-03-18 2002-04-02 O'neill Mark Passive collimating tubular skylight
US9027292B2 (en) 2011-04-29 2015-05-12 Entech Solar, Inc. Passive collimating skylight

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0628676A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-14 Marius Schöpfer Fensterleibung für Dachflächenfenster
CH686968A5 (de) * 1993-06-09 1996-08-15 Marius Schoepfer Fensterleibung fuer Dachflaechenfenster.
US6363667B2 (en) * 1999-03-18 2002-04-02 O'neill Mark Passive collimating tubular skylight
US9027292B2 (en) 2011-04-29 2015-05-12 Entech Solar, Inc. Passive collimating skylight

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3177307T2 (de) Rahmen zur Einfassung eines Teiles einer Wand.
EP0173095A2 (de) Freitragende Verbundbauplatte, insbesondere für Doppelböden
EP0023618B1 (de) Schallschluckende Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2018497A1 (de) System aus vereinigten Platten zur Bildung von Oberlichtern
DE2407753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen sowie damit hergestellte elemente
DE2142873A1 (de) Aufsatzkranz fuer lichtkuppeln
EP0159454A1 (de) Hinterlüftete Isolierfassade
CH616196A5 (en) Process for producing a false floor
DE2235924A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonbauteilen
DE3819164A1 (de) Verkleidungstafel fuer aussenverkleidungen oder innenausbau
DE2348243A1 (de) Domartiges dach
DE2601136C2 (de) Hauseingangsüberdachung
EP0294587A1 (de) Zarge
DE2014602C3 (de) Winkel- oder bogenförmiger Mastenausleger
DE1531102C3 (de) Schachtausrüstung für einen Aufzug
DE1985406U (de) Kaminkoerper.
AT410814B (de) Rahmenartiger kragen zur feuchtikeitsisolierung und/oder wärmedämmung eines dachfensters od. dgl.
DE2202477C2 (de) Unterflur-Lichtschacht fur Kellerfenster u.dgl
DE3227949A1 (de) Verfahren und leiste zur herstellung von gerundeten kanten beim bau von kabinen oder dergleichen, insbesondere von wohnwagenaufbauten
DE2516895A1 (de) Verfahren zur herstellung einschaliger trigonaler kuppeln mit geringem neigungswinkel unter ausnutzung der statischen eigenschaften annaehernd mathematisch exakter minimalflaechen als dachhaut, auch geeignet fuer flachdaecher
AT396273B (de) Eckverbindung fuer bauplatten von einrichtungen fuer land-, wasser- und luftfahrzeuge, insbesondere passagierflugzeuge, sowie ein verfahren zur herstellung derselben
DE202023101070U1 (de) Neutrockenbauplatte und zweite Trockenbauwand
DE2233058A1 (de) Bedachungselement
DE3121823A1 (de) &#34;winkelprofil zum abschliessen von boden- oder wandbelaegen aus keramikmaterial o.dgl.&#34;
DE39121C (de) Neuerung an Bleistreifen zur Einfassung von Getäfel aus verschiedenfarbigen Glasstücken