DE2140645C3 - Method of bleaching with Chlonten - Google Patents

Method of bleaching with Chlonten

Info

Publication number
DE2140645C3
DE2140645C3 DE2140645A DE2140645A DE2140645C3 DE 2140645 C3 DE2140645 C3 DE 2140645C3 DE 2140645 A DE2140645 A DE 2140645A DE 2140645 A DE2140645 A DE 2140645A DE 2140645 C3 DE2140645 C3 DE 2140645C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bleaching
irradiation
liquor
bleach
bleached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2140645A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2140645B2 (en
DE2140645A1 (en
Inventor
Klaus Dr. 6233 Kelkheim Fischer
Sigurd Dr. 6000 Frankfurt Roesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Priority to DE2140645A priority Critical patent/DE2140645C3/en
Priority to DE2140852A priority patent/DE2140852A1/en
Priority to DE2158877A priority patent/DE2158877A1/en
Priority to NL7209143A priority patent/NL7209143A/xx
Priority to GB3605072A priority patent/GB1392528A/en
Priority to AU45369/72A priority patent/AU465922B2/en
Priority to CH1178272A priority patent/CH562905A/xx
Priority to CH1178272D priority patent/CH1178272A4/xx
Priority to JP47079572A priority patent/JPS4827073A/ja
Priority to FR7228886A priority patent/FR2149400B1/fr
Priority to GB3757372A priority patent/GB1397595A/en
Priority to CA149,218A priority patent/CA996333A/en
Priority to IT28160/72A priority patent/IT980966B/en
Priority to FR7229090A priority patent/FR2149440A1/fr
Publication of DE2140645A1 publication Critical patent/DE2140645A1/en
Publication of DE2140645B2 publication Critical patent/DE2140645B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2140645C3 publication Critical patent/DE2140645C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/44Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • B01J23/468Iridium
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/20Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen
    • D06L4/22Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents
    • D06L4/24Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents using chlorites or chlorine dioxide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/50Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs by irradiation or ozonisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/03Precipitation; Co-precipitation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

Zum Bleichen von organischen Materialien, wie Fasern und daraus hergestellten textlien Gebilden, Holz, ölen und verfärbten organischen Chemikalien werden als schonende Bleichmittel Chlorite, vor allem Erdalkali- und Alkalichlorite. eingesetzt. Diese Bleichmittel als Salze starker Basen und einer schwachen Säure entfalten ihre Bleichwirkung unter sauren Bedingungen (s. A. Agster, »Neuere Erkenntnisse auf dem Gebiet der Bleicherei und ihre Bedeutung für die Betriebspraxis«, Zeitschr. f. d. ges. Textilindustrie, 70 11968], S. 616; O. Deschler, »Die Chloritblciche unter HT-Bedingungen«, MeI-liand Textilberichte, 49 [1968], S. 1301).
. Dazu ist es notwendig, die durch das Bleichmittel alkalisch reagierende Bleichmittellösung zur Durchführung des Bleichvorganges in den sauren pH-Bereich zu überführen. Diese pH-Verschiebung wirft verschiedene Probleme auf, die Gegenstand vielfältiger Untersuchungen waren. Ein ernstes Problem stellt dabei die Entwicklung des flüchtigen Chlordioxids dar, wenn pH-Werte unter 4 auftreten. Gleichzeitig sind bei Verwendung ungeeigneter Bleichapparate Korrosionserscheinungen durch die Oxydationswirkung und durch die saure pH-Stellung zu beobachten. Um den Bleichvorgang im sauren pH-Bereich ablaufen lassen zu können, ist eine Auskleidung der Bleichapparnturen mit korrosionsfesten Legierungen oder Keramik vorzunehmen und außerdem die Mitverwendung son Korrosioiissehutzmilteln zusammen mit dem Bleichmittel erforderlich.
For bleaching organic materials such as fibers and textiles made from them, wood, oils and discolored organic chemicals, chlorites, especially alkaline earth and alkali chlorites, are used as gentle bleaching agents. used. These bleaching agents, as salts of strong bases and a weak acid, develop their bleaching effect under acidic conditions (see A. Agster, "Recent findings in the field of bleaching and their importance for operational practice", Zeitschr. Fd ges. Textilindustrie, 70 11968], P. 616; O. Deschler, "Die Chloritblciche unter HT -bedingungen", MeI-liand Textilberichte, 49 [1968], p. 1301).
. To do this, it is necessary to convert the bleach solution, which reacts alkaline due to the bleaching agent, into the acidic pH range in order to carry out the bleaching process. This pH shift poses several problems which have been the subject of much research. A serious problem is the development of volatile chlorine dioxide when pH values below 4 occur. At the same time, when unsuitable bleaching equipment is used, signs of corrosion can be observed due to the oxidizing effect and the acidic pH. In order to allow the bleaching process to take place in the acidic pH range, the bleaching apparatus must be lined with corrosion-resistant alloys or ceramics and also the use of anti-corrosion agents together with the bleaching agent.

Weiterhin spielt der für den Bleicheffckt optimale 6;, pH-Wert eine entscheidende Rolle. Dieser pH-Wert muß während des Blcichprozesses in engen Grenzen konstant gehalten werden. Liegt er zu niedrig, tritt Chlordioxidentwicklung ein, liegt er zu hoch, so ist der BleichelTekt unbefriedigend. Diese Konstanthaltung des pH-Wertes hat sich oftmals sowohl beim Bleichen in Jer Flotte wie auch beim Bleichen in einer Wasserdampfatmosphäre als schwierig erwiesen. Durch den Einsatz geeigneter Aktivatoren, z. B. organischer und anorganischer Säuren, organischer Ester, organischer und anorganischer saure: Salze (s. G. Rösch, 'Möglichkeiten zur Aktivierung \on ChloritbleiehflotteiH', Melliand Textil· berichte, 39 [l')58|. S. 1355 bis 1362), können die genannten Probleme weitgehend gelöst werden, Ls existieren jedoch trotzdem Gefahrenmomcnte. wenn durch äußere Einwirkungen die optimalen Bleichbedinminsien nicht eingehalten weiden Hinnen. Das Interesse an einer unkomplizierten, weniger pH-abhängigen, schonenden Bleiche mit Chloriten, insbesondere Natriumchlorid gegebenenfalls bei niedriger Temperatur (20 bis 30 C), ist daher trot/ jahrzehntelanger Entwicklung heule nach wie vorFurthermore, the optimal 6 ;, pH plays a crucial role. This pH value must be within narrow limits during the bleaching process be kept constant. If it is too low, chlorine dioxide is generated; if it is too high, it is the bleaching tect unsatisfactory. This keeping the pH constant has often been found in both Bleaching in Jer liquor as well as when bleaching in a steam atmosphere proved difficult. By using suitable activators, e.g. B. organic and inorganic acids, organic Esters, organic and inorganic acids: salts (see G. Rösch, 'Opportunities for activation \ on ChloritbleiehflotteiH ', Melliand Textil reports, 39 [l ') 58 |. Pp. 1355 to 1362), the problems mentioned are largely solved, Ls however, there are still dangers. if the optimal bleaching conditions are due to external influences not observed. The interest in an uncomplicated, less pH-dependent, gentle bleaching with chlorites, especially sodium chloride if necessary at lower Temperature (20 to 30 C), is therefore defying / decades of development still howl

Es wurde nun überraschend gefunden, daß man die geschilderten Schwierigkeiten dadurch umgehen kann, indem zur Aktivierung von Chloriten, insbesondere Alkalichloriten, vorzugsweise Natriumchlorid an Stelle chemischer Aktivatoren energiereiche Strahlung dient. Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zum kontinuierlichen und discontinuierlichen Bleichen von organischen Materialien, wie /.. C. Textilgut, Leder, Schichtstoffe auf textiler Basis, Kunststoffe, Zellstoff, Holz, Papier, öle. Fette, Lacke und organische Chemikalien mit Salzen der chlorigen Säure, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß zur Aktivierung der Bleichmittel und Einleitung und/oder Durchführung des Bleichvorganges eine Behandlung der Bleichmittel in Gegenwart von Wasser in einer Menge von mindestens 0.10Ii, bezogen auf das Gewicht des zu bleichenden Stoffes, mit ionisierenden Strahlen mit einer Energie von etwa 4 eV bis 15MeV erfolgt, wobei gegebenenfalls zusammen mit dem Bleichmittel chemische Aktivatoren, Netzmittel, Stabilisierhilfsmittel, optische Aufheller, Verdickungsmittel, Korrosionsschutzmittel, Enthärter und oder Entschäumer eingesetzt werden.It has now surprisingly been found that the difficulties outlined can be circumvented by using high-energy radiation instead of chemical activators to activate chlorites, in particular alkali chlorites, preferably sodium chloride. The invention therefore relates to a process for the continuous and discontinuous bleaching of organic materials, such as / .. C. Textiles, leather, textile-based laminates, plastics, cellulose, wood, paper, oils. Fats, paints and organic chemicals with salts of chlorous acid, which is characterized in that the bleaching agent is treated in the presence of water in an amount of at least 0.1 0 Ii, based on the Weight of the substance to be bleached, with ionizing radiation with an energy of about 4 eV to 15 MeV, with chemical activators, wetting agents, stabilizers, optical brighteners, thickeners, corrosion inhibitors, softeners and / or defoamers being used if necessary together with the bleaching agent.

Das Bleichverfahren gemäß de* Erfindung kann durchgeführt werden, indem man das zu bleichende Gut mit den Salzen der chlorigen Säure als Bleichmittel, gegebenenfalls in Form einer wäßrigen Lösung, Paste oder Emulsion behandelt, d. h. möglichst innig in Kontakt bringt und einer cnergiereichen Strahlung aussetzt. In einer abgewandelten Verfahrensweise gemäß der Erfindung ist es ferner möglich, das als wasserhaltige Zubereitung, z. B. in Form einer wäßrigen Lösung, Paste oder Emulsion, vorliegende Bleichmittel allein zu bestrahlen und hiermit danach das zu bleichende Gut zur Durchführung der Bleiche mit oder ohne nochmalige Bestrahlung zu behandeln.The bleaching process according to the invention can be carried out by mixing the Good with the salts of chlorous acid as a bleaching agent, optionally in the form of an aqueous solution, Paste or emulsion treated, d. H. as intimately as possible in contact and one rich in energy Exposure to radiation. It is also in a modified procedure according to the invention possible that as a water-based preparation, z. B. in the form of an aqueous solution, paste or emulsion, to irradiate existing bleaching agent alone and then to carry out the goods to be bleached to treat the bleach with or without repeated irradiation.

Während des Bleichvorganges gemäß der Erfindung soll Wasser wenigstens in geringer Menge vorliegen. Die anwesende Wassermenge soll mindesten; otwa 0,1 °ü. bezogen auf das Gewicht des zu bleichenden Stoffes, betragen. Nach Möglichkeit wire man die Menge des beim Bleichvorgang vorliegender Wassers jedoch wesentlich höher, z. B. beim Bleicher von Textilien, zweckmäßig auf Werte über 5 Ge wichtsprozeni einstellen.During the bleaching process according to the invention, water should be present in at least a small amount. The amount of water present should be at least; about 0.1 ° above sea level based on the weight of the product to be bleached Substance. If possible, the amount of that present in the bleaching process should be used Water, however, much higher, z. B. in the bleaching of textiles, expediently to values above 5 Ge set weight percentages.

Während die üblichen Chloraktivierungsverlahrcn mil sauer reagierenden Substanzen oder säurcahspaltenden Substanzen und im allgemeinen unier Hitzeeinwirkung, z. B. mit Wasserdampf, über einen bestimmten Bleiclueitraum durchgeführt werden, j erfolgt das Bleichen durch Beslrahlungsaktivierung gemäü der Erfindung nach Hinarbeiten oder Aufbringen des Bleichmittels in oder auf das zu bleichende Gut im Normalfall ohne Zusatz aktivierend wirkender Chemikalien. Der erfindungsgemäße :o Bleichvorgang wird von der Temperatur nur wenig beeinflußt, er lauft schon bei Raumtemperatur und Temperaturen darunter ab; er ist vielmehr vor allem von der ungewandten Strahlendosis abhängig. Wenn es auch möglich ist, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zusätzlich Wärmeenergie zuzuführen, sei es, indem das zu bleichende Material vorerwämit oder heißgedänipft, während der Bestrahlung erwärmt oder gedämpft oder nach der Bestrahlung einer Wärmebehandlung unterzogen wird, so wirken sich diese Maßnahmen doch nur wenig auf den Bleicheffekt aus, so daß der damit verbundene Aufwand nicht gerechtfertigt ist. Zwar ist es grundsätzlich auch möglich, bekannte aktivierend wirkende Substanzen zusammen mit dem Bleichmittel zu verwenden; es bestehen dann aber wieder die eingangs geschilderten Nachteile, so daß die Bleichbedingungen nun wieder exakter als bei alleiniger Strahlenaktivierung festgelegt werden müssen. Im Gegensatz zur Aktivierung mit sauer reagierenden Substanzen ist es beim erfindungsgemäßen Verfahren möglich, die Bleiche mit alkalischen Blei Motten oder alkalisch reagierendem Bleichgut durchzuführen. Bei der neuen Arbeitsweise wirkt sich daher z. B. ein aus wirtschaftlichen Gründen verkürzter Auswaschprozeß nach einer alkalischen Vorbehandlung bei Cellulosefasertextilien auf den Bleicheffekt nicht nachteilig aus.While the usual Chloraktivierungsverlahrcn with acidic substances or acid-splitting substances and generally unier heat, z. B. with steam, carried out over a certain lead fluid space, j the bleaching takes place by irradiation activation according to the invention after working or applying the bleach in or on the goods to be bleached normally without the addition of activating chemicals. The inventive: o bleaching process is only slightly influenced by the temperature, it takes place at room temperature and temperatures below; rather, it is primarily dependent on the unused radiation dose. Although it is also possible to add additional thermal energy to the method according to the invention, be it by pre-heating or steaming the material to be bleached, heated or steamed during irradiation or subjected to heat treatment after irradiation, these measures have little effect the bleaching effect, so that the effort involved is not justified. In principle, it is also possible to use known substances with an activating effect together with the bleaching agent; But then there are again the disadvantages outlined at the beginning, so that the bleaching conditions now have to be determined more precisely than with radiation activation alone. In contrast to activation with acidic substances, it is possible in the method according to the invention to carry out the bleaching with alkaline lead moths or alkaline-reacting bleached material. In the new way of working, therefore, z. B. a leaching process shortened for economic reasons after an alkaline pretreatment in cellulose fiber textiles does not have a detrimental effect on the bleaching effect.

Als Bleichmittel kommen bei dem Verfahren der Erfindung vor allem die Alkali- oder Erdalkalisal/.e der chlorigen Säure und aus wirtschaftlichen Gründen insbesondere Natrium- oder Kaliumchlorit zur Anwendung.The bleaching agents used in the process of the invention are above all the alkali or alkaline earth metals the chlorous acid and for economic reasons in particular sodium or potassium chlorite for Application.

Als cnergiereichc Strahlen, wie sie bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Anwendung kommen, sind ionisierende Strahlen mit einer Energie von etwa 4 eV bis 15 MeV, vorzugsweise solche von 300 eV bis 15 MeV, zu verstehen. Geeignete Strahlenarten sind UV-Licht und besonders Röntgenstrahlen, --Strahlen und Elektronen-Strahlen. Aus wirtschaftlichen Gründen in bezug auf die Dauer des Blcichvorganges werden vor allem !-Strahlen und Elektronen-Strahlen zum Einsatz kommen. Bei der Anwendung von --Strahlen ist ihre Eigenschaft, eine größere Schichtdicke zu durchstrahlen, von besonderem Vorteil. So wird bei der Bleiche von Fasern. Garnen und textiler! Flachengebilden und allgemein von festen Stoffen mit großen Oberflächen Elektronen- und -'-Bestrahlung und bei der Bleiche von ölen oder verfärbten chemischen Substanzen, kosmetischen Zubereitungen oder Rohstoffen. Tensiden, Textilhilfsmitteln, Polymer-Dispersionen usw. wegen ihrer starken Durchdringungsfähigkeit besonders ;-Bestrahlung angewandt.As high-energy rays, as in the case of the invention Methods used are ionizing rays with an energy of to understand about 4 eV to 15 MeV, preferably those of 300 eV to 15 MeV. Suitable Types of radiation are UV light and especially X-rays, rays and electron rays. Out Economic reasons with regard to the duration of the flashing process are above all! -rays and electron beams are used. In the application of --rays, their property is To irradiate a greater layer thickness is particularly advantageous. This is how the bleaching of Fibers. Yarns and textile! Flat structures and generally of solid materials with large surfaces electron and -'- irradiation and in bleaching of oils or discolored chemical substances, cosmetic preparations or raw materials. Surfactants, Textile auxiliaries, polymer dispersions, etc., especially because of their strong penetration ability ; Irradiation applied.

Strahlenquellen sind /.. B. Elektronenbeschleuniger. Röntgenanlagen, UV-Lampen und radioaktive Stoffe, wie z.B. ""Co, 137Cs (hinsichtlich dieser ionisierenden Strahlen und deren Erzeugung vgl. auch Che mical Engineering, April 1''7I, S.')H his IUi). Die Bestrahlungsdauer kann in weiten Gren/en variieren; sie ist abhängig von der Art des Bleichgutes, vom Grad der Verfärbung und von der Leistung tier Strahlenquelle. Die Bestrahlung mit UV-Licht oder !-Strahlung von (i"Co erfordert beispielsweise eine längere Eestrahlungsdauer als eine intensive Bestrahlung mit Hilfe von Elektronenbeschleuniger!!, die eine wesentlich höhere Sirahlleistung aufweisen. Auf der anderen Seite muß die Bestrahlungszeit bzw. Dosis dem zu bleichenden Gut angepaßt werden, um Schädigungen a.lein durch die Bestrahlung zu vermeiden. Es ist jedoch zu vermerken, daß eine Schädigung von Cellulosefaser-Geweben durch die Bestrahlung, beispielsweise bei intensiver !-Bestrahlung bei hleichmittelfreiem Gewebe, im allgemeinen stärker in Erscheinung tritt als bei Gewenen in Gegenwart des Bleichmittels. Als Richtwert '.ler maximalen Strahlendosen für Textilien gelten beispielsweise bei solchen aus Cellulosefasern einschließlich Mischungen aus Cellulose- und Synthesefasern 2 bis 3 Megarad (Mrad) [IMrad- 1(V erg g Suhstanz|, bei Polyamidfasern 5 Mrad, bei Polyesterfasern bis 40 Mrad und bei Polyacrylfasern bis 5 Mrad. Um eine Faserschädigung, die sich in einer Vergilbung oder einem Verlust der Reißfestigkeit bemerkbar macht, zu vermeiden, sollen diese Dosen möglichst nicht überschritten werden.Radiation sources are / .. B. electron accelerators. X-ray systems, UV lamps and radioactive substances, such as, for example, "" Co, 137 Cs (with regard to these ionizing rays and their generation, see also Chemical Engineering, April 1''7I, p. ') H his IUi). The duration of irradiation can vary within wide limits; it depends on the type of material to be bleached, the degree of discoloration and the power of the radiation source. The irradiation with UV light or! -Radiation of (i "Co, for example, requires a longer irradiation time than intensive irradiation with the aid of electron accelerators! It should be noted, however, that damage to cellulose fiber fabrics by the irradiation, for example in the case of intensive! As a guideline for maximum radiation doses for textiles, for example, for those made of cellulose fibers, including mixtures of cellulose and synthetic fibers, 2 to 3 megarads (Mrad) [IMrad- 1 (V erg g Suhstanz |, for polyamide fibers 5 Mrad, with polyester fibers up to 40 Mrad and with polyacrylic fibers up to 5 Mrad In order to avoid yellowing or a loss of tear resistance, these doses should not be exceeded if possible.

Das Bleichmittel wird im Normalfall als wäßrige alkalische Flotte auf das zu bleichende Gut aufgebracht oder in die zu bleichenden Stoffe eingetragen. Die Konzentration des Bleichmittels kann in weiten Grenzen variieren; sie richtet sich unter anderem nach dem Grad der Verfärbung. In textlien Bleichflotten liegt die Konzentration des Chlorits meist zwischen 5 und 500 g 1 Flotte, insbesondere zwischen 10 und 100 g I Flotte.The bleaching agent is normally applied to the goods to be bleached as an aqueous alkaline liquor or entered into the fabrics to be bleached. The concentration of the bleach can be vary within wide limits; it depends, among other things, on the degree of discoloration. In textlien In bleaching liquors, the concentration of chlorite is usually between 5 and 500 g 1 liquor, in particular between 10 and 100 g of liquor.

Die Bleichflotte kann außerdem optische Aufheller. Netzmittel, Komplexbildner, Enthärter. Verdickungsmittel, Entschäumer, Schutzmittel (z. B. Fascrschutzmittel) sowie gegebenenfalls auch Aktivatoren enthalten. Im allgemeinen wird beim Bleichen von Textilgut die Ware mit der Flotte imprägniert, abgequetscht und ohne Trocknung bei Temperaturen zwischen etwa —15 und 140 C, insbesondere bei 20 bis 40 C, der Bestrahlung ausgesetzt. Danach wird die Ware mit Wasser gespült oder gewaschen. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, das imprägnierte Textilgut im feuchten Zustand der Bestrahlung zu unterwerfen, da in Abwesenheit von Wasser ein geringerer Bleicheffekt resultiert. Bei der Bestrahlung wird der Wassergehalt für Cellulosefasertextilien meist auf etwa 3 bis 200 Gewichtsprozent, insbesondere auf 10 bis 100 Gewichtsprozent, für Synthesefasertextilien auf etwa 0.5 bis 100 Gewichtsprozent, insbesondere auf 10 his 50 Gewichtsprozent, eingestellt. Wenn dies im allgemeinen auch keine Vorteile bringt, so ist es doch auch möglich, die Bleichflotte auf pH 7 und darunter bis zur Grenze der Chlordioxidentwicklung einzustellen und so zur Imprägnierung zu verwenden. Um Schwierigkeiten zu vermeiden, wird man jedoch den sich beim Auflösen handelsüblichen Chlorits einstellenden pH-Wert, der normalerweise bei IO bis 11 liegt, beibehalten. Der entscheidende Vorteil des beanspruchten Verfahrens liegt gerade darin, daß der pH-Wert der Blcichfiotte hoch gehalten werden kann und trotzdem bei Raiimteinpe-The bleaching liquor can also contain optical brighteners. Wetting agents, complexing agents, softeners. Thickener, Defoamers, protective agents (e.g. fiber protection agents) and optionally also activators contain. In general, when bleaching textile goods, the goods are impregnated with the liquor, squeezed off and without drying at temperatures between about -15 and 140 C, in particular at 20 to 40 C, exposed to radiation. The goods are then rinsed with water or washed. It has proven to be particularly advantageous to place the impregnated textile in the moist Subject to the condition of irradiation, since in the absence of water a lesser bleaching effect results. During irradiation, the water content for cellulose fiber textiles is usually around 3 to 200 percent by weight, in particular to 10 to 100 percent by weight, for synthetic fiber textiles to about 0.5 to 100 percent by weight, in particular to 10 up to 50 percent by weight. If there is generally no benefit to this, it is but it is also possible to adjust the bleach liquor to pH 7 and below up to the limit of the evolution of chlorine dioxide set and used for impregnation. To avoid trouble, one will however, the pH value that is established when the commercially available chlorite is dissolved, which is normally is 10 to 11, retained. The decisive advantage of the claimed method lies precisely in that the pH of the Blcichfiotte is kept high can be and still at Raiimteinpe-

niiuren schon ausgezeichnete Bleicheffekte erreicht werden und eine Chlordioxidentwicklung nicht bemerkbar ist. Ein weiterer wesentlicher Vorteil des neuen Verfahrens ist darin zu sehen, daß sich das Bleichgut nicht in der Chlorit-Flotte befinden muß. F.s reicht im allgemeinen aus und ist meist sogar vorteilhaft, wenn das zu bleichende Gut bei der Bestrahlung lediglich, mit der Bleichflotte benetzt oder imprägniert ist. Damit ist eine Einsparung an Bleichflotte, an Wasser, Abwasser und Bleichmittel verbunden. Darüber hinaus entfällt der Energie- und Zeitaufwand für die Aufheizung der Bleichflotte und des Bleichgutes. Hinzu kommt, daß ein nachträgliches Abkühlen des heißen gebleichten Gutes enti'uilt. Damit weist die Bestrahlurigsbleichc die Vorteile der sogenannten Kaltbleiche auf.excellent bleaching effects have only been achieved and the evolution of chlorine dioxide is not noticeable. Another major benefit of the new process can be seen in the fact that the bleached material does not have to be in the chlorite liquor. F.s is generally sufficient and is usually even advantageous if the goods to be bleached are in the Irradiation only, wetted with the bleaching liquor or is impregnated. This saves on bleaching liquor, water, waste water and bleach connected. In addition, there is no need for energy or time to heat the bleaching liquor and of the bleached goods. In addition, subsequent cooling of the hot, bleached material takes place. Irradiation bleaching thus has the advantages of so-called cold bleaching.

Ein weiterer Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß leichtes, empfindliches Textilmaterial, z. B. Spitzen. Tüll-, Textilien aus texturierten Synthesefasern, Wirkware, Trikotagen ohne stärke rnechanischc Beanspruchung schonend gebleicht werden können.Another advantage of the method is that light, delicate textile material, e.g. B. Sharpen. Tulle, textiles made from textured synthetic fibers, knitted fabrics, tricot days without mechanical strength Can be gently bleached after use.

Es ist auch möglich, das Bleichmittel zusammen mit geringen Anteilen an Wasser aus Lösungsmitteln, z. B. in dispergierter Form, aus Alkoholen, Chlorkohlenwasserstoffen, z. B. Perchloräthylen, Trichlorethylen, 1,1-Dichlorethylen, Fluorkohlenwasserstoffen. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid u. a.. auf die zu bleichenden Materialien aufzubringen. Auch nach dieser Applikationsweise kann eine spezielle Trocknung des Gutes vor der Bestrahlung unterbleiben. Im Anschluß an die Bestrahlung können höher siedende Lösungsmittelreste durch gegebenenfalls kombinierte Wasser-, Hitze- und Vakuumbehandlungen entfernt werden.It is also possible to use the bleach together with small amounts of water from solvents, z. B. in dispersed form, from alcohols, chlorinated hydrocarbons, z. B. perchlorethylene, trichlorethylene, 1,1-dichloroethylene, fluorocarbons. To apply dimethylformamide, dimethyl sulfoxide and others to the materials to be bleached. Even after this application method, a special drying of the goods before irradiation can be carried out remain under. Following the irradiation, higher-boiling solvent residues can optionally be removed combined water, heat and vacuum treatments can be removed.

Auf Textilien kann das Bleichmittel auf beliebige Weise, x. B. durch Foulardieren, im Ausziehverfahren, durch Sprühen, Rakeln, Pflatschen oder durch örtliches Auftragen, gegebenenfalls zusammen mit Verdickungsmitteln, aufgebracht werden. Im Anschluß an das Auftragsverfahren wird das Bleichgut am besten im breiten Zustand diskontinuierlich oder kontinuierlich der Strahlung ausgesetzt. Dazu können Bleichapparate, wie z. B. Breitbleichaggregate, J-Box, Kessel, Apparate analog der sogenannten Jet-Dyeing-Apparate, Aufdockanlagen, schließlich auch Strangbleichapparate, benutzt werden.The bleach can be applied to textiles in any way, x. B. by padding, in the exhaust process, by spraying, squeegeeing, patting or by applying locally, if necessary together with Thickeners. Following the application process, the bleached material preferably discontinuously or continuously exposed to radiation in the broad state. You can do this Bleaching apparatus, such as B. Wide bleaching units, J-Box, boiler, apparatus analogous to the so-called Jet dyeing apparatus, docking systems, and finally strand bleaching apparatus, can be used.

Zum Bleichen anderer organischer Substrate können die Bleichmittel in entsprechend angepaßter Arbeitsweise aufgetragen oder eingebracht werden.For bleaching other organic substrates, the bleaching agents can be appropriately adapted Working method can be applied or introduced.

Es ist zweckmäßig, durch geeignete Einrichtungen dafür zu sorgen, daß während des Bleichvorganges nur ein geringer Verlust an Feuchtigkeit auf der Ware stattfindet. Das kann dadurch erreicht werden, daß über der Ware eine Wasserdampfatmosphäre herrscht oder das Bleichgut z. B. durch eine Folie nach außen hin abgedeckt wird. Der Bleichprozeß kann aber auch so gestaltet werden, daß das Bleichgut, z. B. eine Gewebebahn, suspendierter Holzschliff, suspendierter Zellstoff oder Stroh durch eine vorbestrahlte und damit aktivierte Bleichflotte geringer Schichtdicke geführt wird; dabei erfolgt der Blcichvorgang gegebenenfalls auch ohne weitere Bestrahlung. Es ist weiterhin möglich, die Bestrahlung und damit die Bleiche während einer Passage des Blcichgutes dujch eine in geringerer Schichtdicke vorliegende Bleichffottc vorzunehmen. Die Bleichflotte kann dabei im Kreislauf geführt werden, wodurch eine mechanische Einwirkung durch die bewegte Bleich'flolte auf das textile Material zum Entfernen von festen Bestandteilen ausgenutzt werden kann. Die beiden zuletzt genannten Verfahrensmnglichkeiten können auch diskontinuierlich gestaltet werden. Schließlich lassen sich dadurch interessante BleichelTekte erzielen, indem nur ein Teil der Bleichmittellösung separat bestrahlt und dieser dann als Aktivator für die gesamte Blcichflotte benutzt wird.It is advisable to use suitable equipment to ensure that during the bleaching process there is only a slight loss of moisture on the goods. This can be achieved by that there is a water vapor atmosphere over the goods or the bleached material z. B. by a film is covered to the outside. The bleaching process can also be designed so that the bleached material, z. B. a fabric sheet, suspended wood pulp, suspended pulp or straw is reduced by a pre-irradiated and thus activated bleaching liquor Layer thickness is guided; in this case, the flashing process can also take place without any further steps Irradiation. It is still possible to have the irradiation and thus the bleaching during a passage of the blood in a smaller layer thickness present bleaching fottc. The bleaching liquor can be circulated, whereby a mechanical action by the moving bleaching flute on the textile material for removal solid constituents can be exploited. The last two procedural options can also be designed discontinuously. Ultimately, it can be interesting Achieve bleaching effects by irradiating only part of the bleach solution separately and this then used as an activator for the entire blood liquor will.

Der Vorzug des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt sich vor allem in einer möglichen kontinuierlichen Arbeitsweise, an die sich gegebenenfalls nach einem oder mehreren Spülgängen ohne Trocknung sofort weitere Veredlungsprozesse anschließen können.The advantage of the method according to the invention is shown above all in a possible continuous mode of operation, which may be followed by Immediately connect further finishing processes to one or more wash cycles without drying be able.

Die Salze der chlorigen Säure können außerdem zusammen mit anderen Bleichmitteln, z. B. Wasserstoffperoxid, anorganischen · .id organischen Peroxiden, chlorabspaltenden organ'schen Substanzen, Chlordioxid oder Hypochloritcn und den zur Aktivierung der anderen Bleichmittel notwendigen Aktivatoren, Stabilisatoren und Korrosionsschutzmittcln eingesetzt werden.The chlorous acid salts can also be used together with other bleaching agents, e.g. B. hydrogen peroxide, inorganic · .id organic peroxides, chlorine-releasing organic substances, chlorine dioxide or hypochlorite and the activators, stabilizers and anti-corrosion agents necessary for activating the other bleaching agents can be used.

Durch die Bestrahlung der mit Bleichflotte imprägnierten Stoffe, wie z. B. Cellulosefascr-Watte oder andere zu sterilisierende Materialien mittels energiereichcr Strahlen, ergibt sich neben dem Bleicheffekt eine Sterilisation durch den Strahlcneinfluß, die es erlaubt, auf sonst erforderliche nachfolgende Sterilisationsprozessc zu verzichten.By irradiating the substances impregnated with bleach, such as. B. Cellulose fiber wadding or other materials to be sterilized by means of high-energy radiation, results in addition to the The bleaching effect is a sterilization by the influence of the radiation, which allows it to be followed by otherwise necessary To dispense with the sterilization process.

Zu den Fasermaterialien, die zur Bleiche nach dem Verfahren der Anmeldung geeignet sind, gehören Naturfasern, z. B. Baumwolle, Zellwolle. Leinen, weiterhin Kupferkunstseide, 2','2-Acetat, Triacetat, chemisch modofizierte Cellulosefasern. Jute, Sisal, Alginatfasern. tierische Fasern wie Wolle und Haare, Synthesefasern aus Polyestern, Polyamiden, Polycarbonaten. Polyacrylnitril, Polyolefinen. Polyvinylalkohol, Polytetrafluoräthylen, Polyacetalen, Polyurethanen und deren Copolyme.'en, Mischungen aus Natur- und Chemiefasern und weiterhin Federn. Als Bleichgut kann auch vorbestrahltes buntes oder ausgerüstetes Material verwendet werden.The fiber materials which are suitable for bleaching according to the process of the application include Natural fibers, e.g. B. cotton, rayon. Linen, also copper rayon, 2 ',' 2-acetate, triacetate, chemically modified cellulose fibers. Jute, sisal, alginate fibers. animal fibers like wool and Hair, synthetic fibers made from polyesters, polyamides, polycarbonates. Polyacrylonitrile, polyolefins. Polyvinyl alcohol, Polytetrafluoroethylene, polyacetals, polyurethanes and their copolymers, mixtures made of natural and man-made fibers and feathers. Pre-irradiated colored or equipped material can be used.

Das Textilgut kann als Flocke, spinnfeuchte Fäden. Garn, Zwirn, Gewebe, Maschenware, Vlies, Nähwirktextil, Filz, Polware (Teppiche), genadeltes Vlies oder genadelter Filz vorliegen. Als Schichtstoffe kommen in Frage: Syntheseleder, Papier-Textil-, Schaumstoff-Texül-Kombinationen, Tapeten usw.The textile material can be flake, spun-damp threads. Yarn, twine, woven fabric, knitted fabric, fleece, Knitted fabrics, felt, pile fabric (carpets), needled fleece or needled felt. As laminates come into question: synthetic leather, paper-textile, foam-textile combinations, wallpaper, etc.

In gleicher Weise wis Textilien lassen sich feste Substrate aus organischen Polymeren, wie z. B. Folien, Formkörper oder auch Naturstoffe wie Furniere, durch Aufbringen des Bleichmittels und anschließendes Bestrahlen bleichen und so von einem anhaftenden Geibsiich befreien.In the same way wis textiles can be solid substrates made of organic polymers, such. B. foils, Shaped bodies or natural substances such as veneers, by applying the bleach and then Irradiate bleach and so free from a clinging skin.

Liegen die zu bleichenden Stoffe in Form von Flüssigkeiten, Pasten oder Pulvern vor, wie z. B. Leim, Fette, öle, Lacke oder andere chemische Substanzen, so wird das Bleichmittel in diese Stoffe eingearbeitet. Die wenigstens geringe Mengen Wasser enthaltende Mischung wird anschließend bestrahlt. Ein solches Verfahren kann durch Vorbeiführen des zu bleichenden Gutes an der Strahlenquelle auch kontinuierlich gestaltet werden. Wird das Bleichmittel als Lösung, Emulsion oder Pulver zusammen mit wenig Wasser in einen Kunststoff bei niedriger Temperatur eingearbeitet, so kann der Bleicheffckt durchAre the substances to be bleached in the form of liquids, pastes or powders, such as. B. Glue, fats, oils, lacquers or other chemical substances, this is how the bleach is incorporated into these fabrics. The least small amounts of water containing mixture is then irradiated. Such a procedure can be carried out by passing the Items to be bleached at the radiation source can also be designed continuously. Will the bleach as a solution, emulsion or powder together with a little water in a plastic at a low temperature incorporated, so the bleaching effect can through

anschließende Bestrahlung mit durchdringender !■-Bestrahlung erzielt werden. In Abwandlung dieses Verfahrens zur Durchführung der Bleiche ist es auch möglich, eine wäßrige Lösung oder Emulsion des Bleichmittels vorher zu bestrahlen und erst dann den zu bleichenden Stoffen zuzumischen. Der Bleichvorgang läujt dann ohne weitere Bestrahlung ab: er kann jedoch gegebenenfalls auch durch eine weitere Bestrahlung fortgeführt werden.subsequent irradiation with penetrating! ■ irradiation can be achieved. In a modification of this Process for carrying out the bleaching, it is also possible to use an aqueous solution or emulsion of the Irradiate bleach beforehand and only then mix it with the substances to be bleached. The bleaching process then expires without further irradiation: it can, however, if necessary, also by further irradiation to be continued.

Mit besonderem Vorteil läßt sich das Verfahren der Erfindung zum Bleichen von Holz, Zellstoffplatten und Papier anwenden. Das Bleichmittel kann hierbei als Lösung oberflächlich, eventuell unter Zusatz eines Verdickungsmittel*, aufgetragen werden. Anschließend folgt die Bestrahlung, die zu ausgezeichneten Aufhellungen führt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin. Holz in Blcichflottcn zu tauchen, zu trocknen und anschließend zu bestrahlen oder während des Tauehprozesses direkt zu bestrahlen.The method of the invention can be used to particular advantage for bleaching wood and cellulose boards and apply paper. The bleach can be used as a solution on the surface, possibly with additives a thickener *. This is followed by the irradiation, which leads to excellent Lightening leads. Another possibility is that. To dip wood in water, to dry and then to irradiate or to irradiate directly during the thawing process.

Der erfindungsgemäße Bleichprozcß kann ferner auch im Anschluß an ein herkömmliches Bleichverfahren erfolgen, sowie auch als Vorstufe eines herkömmlichen Bleichverfahrens dienen.The bleaching process according to the invention can furthermore also follow a conventional bleaching process take place, as well as serve as a preliminary stage of a conventional bleaching process.

Beispiele a5Examples a 5

Zur Bewertung der Bleicheffcktc in den nachfolgend aufgeführten Beispielen wurde das Fotometer »Elrepho« der Fa. C. Zeiss. Oberkochen, herangezogen. In den Beispielen sind, wo nicht anders erwähnt, Remissionswerte mit dem Filter 426 niii gemessen worden. Als Weißstr.ndürd diente Bariumsulfat. The photometer was used to evaluate the bleaching efficiency in the examples listed below "Elrepho" from C. Zeiss. Oberkochen, used. In the examples, unless otherwise stated, reflectance values with filter 426 are niii has been measured. Barium sulfate was used as Weißstr.ndürd.

Ein nicht entschlichtetes Baumwoll-Rohgewcbc (etwa 200 gZqm) wurde mit Flotten vom pH-Wert 11 imprägniert, die im LiterA raw cotton fabric which had not been desized (approx. 200 gZqm) was mixed with liquors with a pH of 11 impregnated that per liter

a) 25 g Natriumchlorida) 25 g of sodium chloride

1 g eines Netzmittels, bestehend aus einem Anlagerungsprodukt von 8 Mol Äthylenoxid an 1 Mol tert. Butylphenol;1 g of a wetting agent consisting of an adduct of 8 moles of ethylene oxide to 1 mole of tert. Butylphenol;

b) 1 g eines Netzmittels, bestehend aus einem Anlagerungsprodukt von 8 Mol Äthylenoxid an 1 Mol tert. Butylphenol;b) 1 g of a wetting agent consisting of an addition product of 8 moles of ethylene oxide to 1 mole of tert. Butylphenol;

c) 25 g Natriumchloridc) 25 g of sodium chloride

1 g eines Netzmittels, bestehend aus einem Anlagerungsprodukt von 8 Mol Äthylenoxid an 1 Mol tert. Butylphenol,1 g of a wetting agent consisting of an adduct of 8 moles of ethylene oxide to 1 mole of tert. Butylphenol,

3 g Aktivator nach dem Beispiel C der deutschen Auslegeschrift 1 168 8593 g activator according to Example C of German Auslegeschrift 1 168 859

Tabelletable

RemissionRemission RdllfcsiiykeiRdllfcsiiykei (" ..)("..) nachafter I)IN 53 KSKI) IN 53 KSK (kp)(kp) Ware mit Bleichflotte a)Goods with bleach liquor a) 64.564.5 behandelt und bestrahlttreated and irradiated 20.720.7 Ware mit Bleichflotte a)Goods with bleach liquor a) 55.355.3 behandelt und gelagerttreated and stored 21.921.9 Ware mit Netzmittel b)Goods with wetting agent b) 52.352.3 behandelt und bestrahlttreated and irradiated 18,618.6 Ware mit Netzmittel b)Goods with wetting agent b) 52.352.3 behandelt und gelagerttreated and stored 2 1,62 1.6 Ware mit Flotte c)Goods with liquor c) 62.562.5 behandelt und bestrahlttreated and irradiated I 9.6I 9.6 Ware mit Flotte c)Goods with liquor c) 56.156.1 behandelt und gelagerttreated and stored 21,121.1 Unbchandclte WareUnchanded goods 51,751.7 bestrahltirradiated 18,918.9 Unbehandeltc WareUntreated goods 51,551.5 gelagertstored 51,551.5 21.621.6 AusgangsrohwareOutput raw material 22.222.2

4545

enthalten. Es wird auf 65n/o Feuchtigkeitsaufnahme abgequetscht. Je zwei Gewebemuster von a), b) und c) sowie zwei unbehandelte Gewebemuster werden in Folie verpackt. Eine Serie der Muster a), b), c) und der unbehandelten Ware wird bei 25 C einer v-Strahlenquelle (Kobalt 60) ausgesetzt. Bei einem Abstand zwischen Strahlenaustritt und Gewebe von 20 cm beträgt die Dosisleistung 9104 rad/h. Die Bestrahlungsdosis ist 2 Mrad. Die andere Serie Muster a), b), c) und unbehandelte Ware wird während der Bestrahlungszeit bei 25' C gelagert. Nach Bestrahlungsende werden die feuchten bestrahlten und unbestrahlten Muster ebenso wie die unbehandelten Muster durch ein Spülbad mit 20' C warmem Wasser geführt. Nach Trocknung erfolgt die Messung der Remission mit dem Elrepho-Gerät.contain. It is squeezed off to 65 n / o moisture absorption. Two fabric samples each from a), b) and c) as well as two untreated fabric samples are packed in foil. A series of samples a), b), c) and the untreated goods are exposed to a v-radiation source (cobalt 60) at 25 C. With a distance between the radiation exit and the tissue of 20 cm, the dose rate is 9104 rad / h. The radiation dose is 2 Mrad. The other series of samples a), b), c) and untreated goods are stored at 25 ° C. during the irradiation time. After the end of the irradiation, the moist, irradiated and non-irradiated samples, as well as the untreated samples, are passed through a rinsing bath with water at 20 ° C. After drying, the remission is measured with the Elrepho device.

Die Ergebnisse der Weißgradmessung sind in der Tabelle zusammengestellt:The results of the whiteness measurement are compiled in the table:

Aus der Tabelle geht der überlegene Blcichcffckt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hervor, ohne daß eine stärkere Schädigung der Faser in Form eines Reißfestigkeitsabfallcs zu bemerken wäre.The table shows the superior look after the process according to the invention, without that greater damage to the fiber would be noticeable in the form of a drop in tear strength.

Beispiel 2Example 2

Ein entschlichten, ungebleichtes Baumwoll-Popelin-Gewcbc wurde mit einer Flotte imprägniert, die im LiterA desized, unbleached cotton poplin fabric was impregnated with a liquor that per liter

25 g Natriumchlorit und25 g sodium chlorite and

1 g eines Umsetzungsproduktes von 1 Mol tert. Butylphenol mit 8 Mol Äthylenoxid1 g of a reaction product of 1 mol of tert. Butylphenol with 8 moles of ethylene oxide

enthielt und mit verdünnter Essigsäure auf pH 9 eingestellt war. Das Gewebe wird auf 65 Gewichtsprozent Flottenaufnahme abgequetscht und ohne Feuchtigkeitsverlust bei 25 C mit --Strahlen cinei Dosis von 2 Mrad bestrahlt. Die resultierende Remission nach dem Spülen und Trocknen lag he 78,2 "Zn. Ausgangswert: 63,8. Die Grab-Reißfestigkeiten nach DIN 53 858 lager, bei 40,0 kp (gebleicht; und 41,4 kp (Ausgangsware).and was adjusted to pH 9 with dilute acetic acid. The fabric is squeezed off to 65 percent by weight of liquor pick-up and irradiated at 25 C without loss of moisture with rays at a dose of 2 Mrad. The resulting remission after rinsing and drying, was 78.2 he "Z n output value: 63.8 The grave tear strengths according to DIN 53858 stock, bleached at 40.0 kp (41.4 kp (output product)...

Beispiel 3Example 3

Ein entschlichtetes, ungebleichtes Baumwoll Gewebe wurde mit einer Flotte, wie im Beispiel '. angegeben, imprägniert und auf eine Flottenauf nähme von 65 Gewichtsprozent abgequetscht. Nacl der Bestrahlung der feuchten Ware bei 25 C mi ;.-Strahlen von 3 Mrad, Spülen und Trocknen wurd ein Remissionswert von 80,1Vn gemessen. Die unge bleichte Ausgangsware zeigte einen Wert von 63,8%A desized, unbleached cotton fabric was made with a liquor, as in the example '. indicated, impregnated and squeezed off to a liquor intake of 65 percent by weight. After irradiating the moist goods at 25 ° C., irradiation of 3 Mrad, rinsing and drying, a reflectance value of 80.1 Vn was measured. The unbleached raw material showed a value of 63.8%

Beispiel 4Example 4

Ein entschlichtetes, ungebleichtes Baumwoll Gewebe wurde mit einer Flotte nach Beispiel 2 im prägniert. Der pH-Wert der Flotte lag bei pH 11 Zwei Muster mit 65 Gewichtsprozent und 100 Gc wichtsprozent Flottenaufnahme wurden bei 25 ( ohne Feuchtigkeitsverlust einer ^-Bestrahlung vo 2 Mrad ausgesetzt. Die Dosisleistung lag bei 310 rad/h. Nach dem Spülen und Trocknen wurden Rc missionswertc von 76,0 (10O11Zn AE) und 74.6 (65"A desized, unbleached cotton fabric was impregnated with a liquor according to Example 2. The pH of the liquor was pH 11. Two samples with 65 percent by weight and 100 percent by weight of liquor uptake were exposed to 2 Mrad irradiation at 25 (without loss of moisture. The dose rate was 310 rad / h. After rinsing and drying were Rc mission values of 76.0 (10O 11 Zn AE) and 74.6 (65 "

309 650Z42309 650Z42

9 109 10

AH) festgestellt. Der Ausgangsremissionswerl lag bei Strahlung bei Raumtemperatur gelagert wurde, zeigte (,2,5",,. ' einen Weit von 65,2"/,,.AH). The initial remission value was when it was stored at room temperature (, 2.5 ",,. 'A distance of 65.2" / ,,.

Beispiel 5Example 5

1 Beispiel S 1 example p

Hin eiitschlichtetes. ungebleichtes Baunnuill- 5Something that is straightforward. unbleached Baunnuill- 5

Gewcbi- wurde mit einer Flotte nach Beispiel 2 vom Stränge von schalenreichem RohbauniwollgarnGewcbi- was made with a liquor according to Example 2 from the skein of shell-rich raw wool yarn

pll-Wcri 11.1 imprägniert und mit Elektronen eines wurden bei Raumtemperatur in wäßrige Flotten ge-pII-Wcri 11.1 impregnated and one with electrons were poured into aqueous liquors at room temperature

van der Graaf-Heschleunigers mit einer Energie von bracht, die 15 g, I Natriumchlorit enthielten. Dervan der Graaf accelerator with an energy of 15 g, I contained sodium chlorite. the

2 MeV bestrahlt. Die Gewebebahn wurde auf einem Flotten pH-Wert betrug 11.1. das Flottenverhältnis2 MeV irradiated. The fabric web was on a liquor pH was 11.1. the liquor ratio

kontinuierlichen Band unter dem Elektronenstrahl ίο I : 30. Die Flotten wurden folgenden Behandlungencontinuous tape under the electron beam ίο I: 30. The liquors were following treatments

vorbeigeführt. Die Strahlendosis betrug 2 Mrad. Die unterzogen:passed by. The radiation dose was 2 Mrad. The subjected:

leucluigkeil im Strahlenfeld betrug eine Remission BL.Mrahlung mit Kobalt 60-Stiahlen (Dosisleucluigkeil in the radiation field was a remission BL . Blasting with cobalt 60 bars (dose

von 7.i"ii rel. l.ultfeuchle. Nach dem Spulen und ; -. , . . ° _. „from 7.i "ii rel. l.ultfeuchle. After winding and ; -.,.. ° _."

I rocknen wurde cmc Remission von 77,1 ; fest- L;mmmt, bci 25 C unbesiralilt während derI dry had a cmc remission of 77.1 ; firmly- L; mmmt , bci 2 5 C unbesiralilt during the

gestell.. Der Ausgangsrem,ss,onswert betrug f,2..V ,,. .5 D;ulcr ^ Bcstranlmlü dcr ,,mhe a) frame .. The output rem, ss, ons value was f, 2..V ,,. .5 D; ulcr ^ Bcstranlmlü dcr ,, mhe a)

Beispiel (1 'm ^'»-'rglcich zur unbchandelten Ware (Remission:Example (1 ' m ^' »- ' similarly to non-merchandised goods (remission:

48,3" ο) wurden folgende Remissionen gemessen:
Ein eiitschlichtetes. ungebleichtes Baiimwoll- aj ^() | „ n
48.3 "ο) the following remissions were measured:
A simple one. unbleached cotton- a j ^ () | " N

Gewebe wurde mit einer Flotte imprägnieit. die im 20 ^. ^Ί -^11 ^
Liter
Fabric was impregnated with a liquor. those in the 20 ^. ^ Ί - ^ 11 ^
liter

Hervorzuheben ist, daß geuenüber der BehandlunuIt should be emphasized that the treatment

15 g WasserstolTperoxid (35» mg). n;lc|, b) djc Behandlung nach a) außerdem zu einem15 g hydrogen peroxide (35 »mg). n; lc |, b) d j c treatment according to a) also to a

0.5 g des Natriumsalzes der Athylendianiintetra- völlig schalenfreien Garn führte,
essigsäure als Peroxidstabilisator. 2.
0.5 g of the sodium salt of ethylenedianiintetra- completely peel-free yarn,
acetic acid as a peroxide stabilizer. 2 .

I g Natriumhydroxid. n , · · , .,I g of sodium hydroxide. n , · ·,.,

c »w 1 ' 1 Ii e 1 s ρ 1 e 1 9c »w 1 '1 Ii e 1 s ρ 1 e 1 9

5 g Wasserglas und5 g water glass and

5 g Natriumchlorit. £ jne 2",i,ige wäßrige Lösung von Natriumchlorit5 g sodium chlorite. £ j ne 2 ", i, aqueous solution of sodium chlorite

i g eines Anlagerungsproduktes von 8 Mol Athy- wurdc bci 25 C einer -Bestrahlung mit einer lenoxid an 1 Mol tert. Butylphenol 30 Strahlendosis von 1 Mrad ausgesetzt. Nach der Beenthielt, strahlung wurdc ein Strang Rohbauniwollgarn in dieig an addition product of 8 moles of Athy wurdc bci 2 5 C radiation with a lenoxid to 1 mole of tert. Butylphenol exposed to 30 radiation dose of 1 Mrad. After the radiation contained therein, a strand of raw wool yarn was inserted into the

Der Abquetschetfekt betrug etwa 65 Gewichtspro- Lösung gebracht, der nach einer Verwcilzcit von /.ent. Das imprägnierte Gewebe wurde 6 Stunden bei Raumtemperatur eine Aufhellung vonThe pinch-off effect was about 65% by weight solution, that after a use of /.ent. The impregnated fabric became a lightening of 6 hours at room temperature

80.8°/n zeigte. Der Vergleichswert eine.v Stranges.80.8 ° / n showed. The comparison value of a string.

a) einer Aufdockbchandlung (Pad-Roll-Verfahren) 35 der sich ebenfalls 6 Stunden in einer während "der bei 95 C unterzogen (entspricht dem Stand der Dauer dcr Bestrahlung bei 25 C gelagerten, jedoch Technik). njc|lt bestrahlten 2"/oigen wäßrigen Flotte von Na-a) a docking treatment (pad-roll process) 35 which is also subjected to 6 hours in one during "the at 95 C (corresponds to the level of the duration of the irradiation stored at 25 C, but technology). n j c | lt irradiated 2 "/ oigen aqueous liquor of Na-

b) einer --Bestrahlung von 2 Mrad bei 25 C aus- triumchlorit befand, betrug 52,3",..
gesetzt.
b) an irradiation of 2 Mrad at 25 C aus- triumchlorit was 52.3 ", ..
set.

Nach den Behandlungen a) und b) wurde warm 40 Beispiel 10After treatments a) and b), Example 10 was warm 40

und kalt gespült und getrocknet. Es wurden folgendeand rinsed cold and dried. There were the following

Remissionswerte ermittelt: Eine Wirkware aus texturierten PolyesterfasernRemission values determined: A knitted fabric made from textured polyester fibers

., „ (Quadratmetergewicht: 250 g qm, Remission: 80,2" V)., "(Weight per square meter: 250 g qm, remission: 80.2" V)

Unbehandelte Ware feucht bestrahlt . .. 64.9",. wurde mit einer waßrigcn Lösung von 20 g'l Natrium-Ware behandelt nach Verfahren a) .... 77.2" 0 45 chlorit imprägniert und auf etwa 50" „ abeequetscht. Ware behandelt nach Verfahren b) Nach einer -Bestrahlung von 10 Mrad wurde eineUntreated goods irradiated with moist. .. 64.9 " was treated with an aqueous solution of 20 g of sodium goods according to method a) ... 77.2" 045 chlorite impregnated and squeezed to about 50 "". Goods treated according to method b) according to an irradiation of 10 Mrad became a

(ernndungsgemaß) 76.8" η Remission von 82.3 "0 ermittelt (Filter des Elrepho-(according to the designation) 76.8 "η remission of 82.3" 0 determined (filter of the Elrepho-

Bei etwa gleichen Remissionswerten nach den Ver- Gerätes 461 mu).
fahren a) und b) zeichnet sich das erfindungsgemäße
With approximately the same reflectance values according to the Ver device 461 mu).
drive a) and b) is characterized by the invention

Verfahren durch eine materialschonende Arbeitsweise 50 B e i s ρ i e 1 11Process through a material-friendly working method 50 B e i s ρ i e 1 11

bei niedriger Temperatur aus.off at low temperature.

Drei vergilbte Wirkwarenmuster aus texturierten!Three yellowed knitwear samples made from textured!

Beispiel 7 Polyamid (6,6)-fäden wurden mit einer wäßrigenExample 7 Polyamide (6,6) threads were washed with an aqueous

Lösung von 5 g/l Natriumchlorit imprägniert. DerImpregnated solution of 5 g / l sodium chlorite. the

Ein entschlichtetes. ungebleichtes Polyesterfaser- 55 Abquetscheffekt betrug 66 Gewichtsprozent. Wäh-Baumwoll - Mischgewebe (Quadratmetergewicht: rend das eine Muster einer ,--Bestrahlung von 2 Mrad 185 g, Remission: 64.6",,) wurde mit einer Flotte bei 25 C ausgesetzt wurde (Muster a), wurde das imprägniert, die im Liter zweite Muster b) während der Bestrahlungszeit beiA desized one. unbleached polyester fiber squeegee was 66 percent by weight. Weh-cotton - Mixed fabric (weight per square meter: rend the one sample, - irradiation of 2 Mrad 185 g, remission: 64.6 ",,) was exposed to a liquor at 25 C (sample a), that was impregnated, the second pattern in liters b) during the irradiation time

" 25 C unbestrahlt gelagert. Das dritte Muster c)"Stored at 25 C without irradiation. The third sample c)

12 gNatnumchlont und 6o wurde 60 Minuten ]ang in einer Wasserdampfatmolg eines Umsetzungsproduktes von 1 MoI tert. häre bd 90 c behandelt. Muster a), b) und c)12 gNatnumchlont and 6o was 60 minutes] ang in a water vapor atmosphere of a reaction product of 1 MoI tert. I treated bd 90 c . Pattern a), b) and c)

Butylphenol mit 8 Mol Athylenoxid wurden nach den Behandlungen warm und kalt geenthielt. Es wurde auf 65 Gewichtsprozent Flotten- spült. Für a), b) und c) wurden die Remissionswerte aufnahme abgequetscht mit --Strahlen und einer 76,60O, 73,6° 0 und 76.2" 0 gemessen. Trotz der Dosis von 1.5 Mrad bei 25'C bestrahlt. Nach dem 65 schonenden Behandlungsweise gemäß Verfahren a) Spülen mit Wasser und Trocknen wird eine Remis- wurde hiernach praktisch der gleiche Bleicheffekt sion von 76.70O ermittelt. Die Vergleichsprobe, die wie bei der Hochtemperaturbehandlung nach Verwährend der Bestrahlungszeit in Abwesenheit von fahren c) erhalten.Butylphenol with 8 moles of ethylene oxide were contained hot and cold after the treatments. It was rinsed to 65 percent by weight liquor. For a), b) and c) are the reflectance values shot pinched with --Strahlen and a 76.6 0 O, 73.6 ° 0 and 76.2 "0 measured. Despite the dose of 1.5 Mrad at 25 ° C. irradiated. After After the gentle treatment according to method a) rinsing with water and drying, a remission was determined thereafter practically the same bleaching effect of 76.7 0 O. The comparison sample obtained as in the high-temperature treatment after the irradiation time in the absence of drive c).

Beispiel 12Example 12

Muster eines l.einenrohgewebes \oni (Juadratmetergowicht 370 g wurden mit wäßrigen Flotten imprägniert, die im LiterSample of a single raw fabric \ oni (Juadratmetergowicht 370 g were impregnated with aqueous liquors per liter

I. 17 g Natriumchlorit.I. 17 g of sodium chlorite.

2 g eines Umsetzungsproduktes von I Mol teil.2 g of a reaction product of 1 mol part.

Butylphenol mit 8 Mol Athylenoxid:
II. 17 g Natriumchlorit.
Butylphenol with 8 moles of ethylene oxide:
II. 17 g of sodium chlorite.

2 g eines Umsetzungsproduktes von 1 Mol ten.2 g of a reaction product of 1 mol th.

Butylphenol mit 8 Nk)I Athylenoxid.
2 ml Ammoniak (25" n).
2 ml Ameisensäure (85" n)
Butylphenol with 8 Nk) I ethylene oxide.
2 ml ammonia (25 "n).
2 ml formic acid (85 "n)

enthalten.contain.

Die Muster wurden auf etwa 75".1 Flottenaufnahme abgequetscht.The samples were taken at about 75 ".1 squeezed.

Die mit den flotten nach I. und II. behandelten dewebemuster wurdenThe fabric samples treated with the brisk ones according to I. and II

2020th

a) bei 90 C 3 Stunden gelagert (das Verfahren entspricht dem Stand der Technik) und parallel dazua) stored at 90 C for 3 hours (the procedure corresponds to the state of the art) and parallel to it

b) einer ^-Bestrahlung von 2 Mrad bei 25 C ausgesetzt. b) exposed to ^ radiation of 2 Mrad at 25 ° C.

Anschließend wurde gespült und getrocknet. Zwischen der Bleiche nach Ib) und Ub) wurde kein Unterschied im AufhellcfTekt festgestellt. Die nach der erfindungsgemäßen Arbeitsweise b) beobachtete Aufhellung ist der nach Verfahren a) überlegen. Die Remissionen betragen bei Ia) 23.5"'» und bei Ib) 26.2"/»; bei Ha) 24.4"n und bei Hb) 26.1".,. Die unbehandclte Ware besitzt den Remissionsvvert von 17.20H.It was then rinsed and dried. No difference in the lightening effect was found between the bleaching according to Ib) and Ub). The lightening observed according to procedure b) according to the invention is superior to that according to method a). The remissions for Ia) are 23.5 ″ and for Ib) 26.2 ″; at Ha) 24.4 "n and at Hb) 26.1".,. The untreated goods have the return contract of 17.2 0 H.

Beispiel 13Example 13

3535

Ein entschlichtetes. ungebleichtes Baumwollgewebe (Remission: 62,5) und eine vergilbte Polyamid-Wirkware (Remission: 72.8) wurden jeweils mit einer Flotte imprägniert, die 25 g 1 Natriumchlorit enthielt. Die Muster wurden ohne Fcuchtigkeitsverlust einer •■-Bestrahlung der Dosis 2.5 Mrad bei 15 C ausgesetzt. Anschließend wurde bei Raumtemperatur mit destilliertem Wasser gespült und getrocknet. Es wurden Remissionswerte von 78.7 (Baumwolle) und 79.3 (Polyamid) ermittelt. An diesem Beispiel zeigt sich die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Verfahrens, das auch bei tiefen Temperaturen durchführbar ist und zu ausgezeichneten Bleicheffekten führt.A desized one. unbleached cotton fabric (remission: 62.5) and a yellowed polyamide knitted fabric (Remission: 72.8) were each impregnated with a liquor which contained 25 g of 1 sodium chlorite. The samples were exposed to radiation at a dose of 2.5 Mrad at 15 ° C. without loss of moisture. It was then rinsed with distilled water at room temperature and dried. It reflectance values of 78.7 (cotton) and 79.3 (polyamide) were determined. This example shows the superiority of the method according to the invention, which can also be carried out at low temperatures and leads to excellent bleaching effects.

Beispiel 14Example 14

Die rohe, bräunliche naturfarbene, mit einer wäßrigen Netzmittel-Lösung vorgereinigte Oberfläche zweier Sperrholzplatten (200 ■ 200 · 5 mm) wurde mit einer 25%igen Lösung von Natriumchlorit zweimal mit einem Pinsel bestrichen und bei 40* C getrocknet. Während die eine Platte einer v-Bestrahlung von 2 Mrad bei 25" C ausgesetzt wurde (Muster a), lagerte das zweite Muster b) während dieser Zeit unbestrahlt bei 25 - C. Parallel dazu wurden zwei Sperrholzplatten zweimal mit Wasser ohne Bleichmittel bestrichen und eines einer ^Bestrahlung bei 25 C von 2 Mrad umgesetzt (Muster c) und das andere unbesirahlt bei 25 C gelagert (Muster d). Die visuelle Bewertung der behandelten Holzplatten ergab, daß Muster c) eine leichte Farbvertiefung, also keinen BleichelTekt aufwies. Muster d) zeigte keine Veränderung gegenüber dem Ausgangsmaterial. Am Muster b) war eine leichte Aufhellung zu beobachten. Fun deutlicher BleichelTekt resultierte lediglich nach der Behandlung a). Diese beschriebenen Abstufungen geben die mit dem lilrcpho-Cieräl gemessenen prozentualen Aufhellungen wieder:The raw, brownish natural-colored surface pre-cleaned with an aqueous wetting agent solution two sheets of plywood (200 x 200 x 5 mm) were treated with a 25% solution of sodium chlorite twice Painted with a brush and dried at 40 ° C. While the one plate of v-irradiation of 2 Mrad was exposed at 25 "C (sample a), the second sample b) stored unirradiated during this time at 25 - C. At the same time, two sheets of plywood were coated twice with water without bleach and one of a ^ irradiation at 25 C of 2 Mrad implemented (pattern c) and the other unscrubbed stored at 25 C (sample d). Visual evaluation of the treated wood panels showed that Pattern c) showed a slight deepening of color, i.e. no bleaching tect. Pattern d) showed no change compared to the starting material. A slight brightening was observed on sample b). Fun clearer BleichelTekt resulted only after treatment a). These are the gradations described the percentage lightening measured with the lilrcpho-Cieräl:

Muster a 41.6",..Pattern a 41.6 ", ..

Muster b 30.4"'.,.Pattern b 30.4 "'.,.

Muster c 19,2" ».Pattern c 19.2 "».

Muster d 20,4",,.Pattern d 20.4 ",,.

Beispiel 15Example 15

Fin textiler Weichmacher (WirkstolTgehalt 75 '■ ..) aus sulfonierten! Paraffin zeigte eine unerwünschte Vergilbung. Die Jodfarb/ahl nach der Jodfarhskala DIN 6162 einer 30" »igen schwach opalen wäßrigen Lösung des Weichmachers lag bei 10.Fin textile softener (active ingredient content 75 '■ ..) from sulfonated! Paraffin showed an undesirable yellowing. The iodine color on the iodine scale DIN 6162 of a 30 ″ weakly opal aqueous solution of the plasticizer was 10.

Von diesem Weichmacher wurden Proben den folgenden Behandlungen unterworfen:Samples of this plasticizer were subjected to the following treatments:

Die Weichmacherprobe a) wurde mit ^-Strahlung der Dosis von 2 Mrad bei 25 C bestrahlt. Während der Bestrahlungszeit lagerte unbestrahlt eine Vergleichsprobe b) bei 25 CThe plasticizer sample a) was irradiated with ^ radiation at a dose of 2 Mrad at 25 ° C. While During the irradiation time, a comparative sample b) was stored unirradiated at 25.degree

In eine weitere Probe c) wurde 1"/u einer 50" nigeii wäßrigen Natriumchlorit-Lösung eingearbeitet. Von dieser Probe c) wurde eine Hälfte abgetrennt (Probe d) und mit einer v-Strahlung der Dosis von 2 Mrad bei 25 C bestrahlt. Die verbliebene Hälfte (Probe c) lagerte während der Bcstrahlungszeit wie b) unbestrahlt bei 25 C. Nach den Behandlungen wurden 30"1IiIgC wäßrige Lösungen der Pr. .ben a) bis d) des Weichmachers hergestellt. Die Jodfarbzahlen wurden zu 10 (Probe a), 10 (Probe b), 10 (Probe c) und 5 (Probe d) ermittelt. Der erfindungsgemäß behandelte Weichmacher hat somit eine deutlich sichtbare Aufhellung erfahren.1 "/ u of a 50" nigeii aqueous sodium chlorite solution was incorporated into a further sample c). Half of this sample c) was separated off (sample d) and irradiated with v-radiation with a dose of 2 Mrad at 25 ° C. The remaining half (sample c) was stored unirradiated at 25 ° C. during the irradiation time as b). After the treatments, 30 " 1 IIgC aqueous solutions of samples a) to d) of the plasticizer were prepared. The iodine color numbers were 10 (sample a), 10 (sample b), 10 (sample c) and 5 (sample d) The plasticizer treated according to the invention has thus undergone a clearly visible brightening.

Beispiel 16Example 16

Ein nach der Nähwirktechnik verfestigtes Zellvvollvlies (330 g mJ) wurde mit einer Lösung imprägniert die im LiterA full cell fleece (330 gm J ) strengthened by the stitchbonding technique was impregnated with a solution of the liter

15 g Natriumchlorit und15 g sodium chlorite and

2 g eines Netzmittels, bestehen aus einem Um Setzungsprodukt von 1 Mol tert. Butylpheno und 8 Mol Äthylenoxid2 g of a wetting agent consist of a reaction product of 1 mole tert. Butylpheno and 8 moles of ethylene oxide

enthielt. Das Nähwirkvlies wurde bei 25 C im feuch ten Zustand einer --Bestrahlung von 2 Mrad aus gesetzt und anschließend warm und kalt gespült un< getrocknet. Es wurde ein sehr guter Bleicheffek erzielt. Der Ausgangsremissionswert von 54,8", wurde durch diese Bleichbehandlung auf 72.5"« ar gehoben.contained. The stitchbonded nonwoven was exposed to radiation of 2 Mrad at 25 ° C in the moist state set and then rinsed warm and cold and dried. It became a very good bleaching effect achieved. The initial remission value of 54.8 "was reduced to 72.5" ar by this bleaching treatment upscale.

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Bleichen von organischen Stoffen mit Salzen der chlorigen Säure, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aktivierung der Bleichmittel und Einleitung und oder Durchführung des Bleichvorgangs eine Behandlung der Bleichmittel in Gegenwart von Wasser in einer Menge \on mindestens (1,1"«, bezogen nut das Gewicht des zu bleichenden Stolfes, mit ionisierenden Strahlen mit einer Energie von etwa 4 eV bis 15 MeV erfolgt, wobei gegebenenfalls zusummen mit dem Bleichmittel chemische Aktivatoren, Netzmittel, Stabilisierhilfsmittel, optische Aufheller. Verdickungsmittel, Korrosionsschulzmittel, Enthärter und. oder Entschäumer eingesetzt werden.1. Process for continuous or discontinuous Bleaching of organic substances with salts of chlorous acid, thereby characterized in that to activate the Bleaching agent and initiation and or implementation of the bleaching process a treatment of the Bleach in the presence of water in an amount of at least (1.1 "", based on this Weight of the stole to be bleached with ionizing rays with an energy of about 4 eV up to 15 MeV, with chemical activators possibly added to the bleach, Wetting agents, stabilizing agents, optical brighteners. Thickener, anti-corrosion agent, Softener and. or defoamers can be used. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als ionisierende Strahlen Röntgen-, ;- oder Elektronenstrahlen verwendet werden.2. The method according to claim 1, characterized in that the ionizing rays X-rays, or electron beams can be used. 3. Verfahren nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleichmittellösung in Gegenwart des Bleichgutes bestrahlt wird.3. The method according to claim I or 2, characterized in that the bleach solution in The presence of the bleached material is irradiated.
DE2140645A 1971-08-13 1971-08-13 Method of bleaching with Chlonten Expired DE2140645C3 (en)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2140645A DE2140645C3 (en) 1971-08-13 1971-08-13 Method of bleaching with Chlonten
DE2140852A DE2140852A1 (en) 1971-08-13 1971-08-14 PROCESS AND CATALYST FOR THE REDUCTION OF NITROGEN OXIDES IN CAR EXHAUST GASES
DE2158877A DE2158877A1 (en) 1971-08-13 1971-11-27 METHOD AND CATALYST FOR DETOXIFYING CAR EXHAUST GASES IN CATALYTIC TWO BED REACTORS
NL7209143A NL7209143A (en) 1971-08-13 1972-06-30
GB3605072A GB1392528A (en) 1971-08-13 1972-08-02 Process for detoxicating exhaust gases from motor vehicles
AU45369/72A AU465922B2 (en) 1971-08-13 1972-08-08 A process for detoxicating exhaust gases from motor vehicles
CH1178272D CH1178272A4 (en) 1971-08-13 1972-08-09
CH1178272A CH562905A (en) 1971-08-13 1972-08-09
JP47079572A JPS4827073A (en) 1971-08-13 1972-08-10
FR7228886A FR2149400B1 (en) 1971-08-13 1972-08-10
GB3757372A GB1397595A (en) 1971-08-13 1972-08-11 Chlorite bleaching
CA149,218A CA996333A (en) 1971-08-13 1972-08-11 Process for purifying exhaust gases from internal combustion engines
IT28160/72A IT980966B (en) 1971-08-13 1972-08-11 PROCEDURE FOR WHITENING WITH CHLORITES
FR7229090A FR2149440A1 (en) 1971-08-13 1972-08-11

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2140645A DE2140645C3 (en) 1971-08-13 1971-08-13 Method of bleaching with Chlonten
DE2140852A DE2140852A1 (en) 1971-08-13 1971-08-14 PROCESS AND CATALYST FOR THE REDUCTION OF NITROGEN OXIDES IN CAR EXHAUST GASES
DE2158877A DE2158877A1 (en) 1971-08-13 1971-11-27 METHOD AND CATALYST FOR DETOXIFYING CAR EXHAUST GASES IN CATALYTIC TWO BED REACTORS

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2140645A1 DE2140645A1 (en) 1973-03-01
DE2140645B2 DE2140645B2 (en) 1973-05-10
DE2140645C3 true DE2140645C3 (en) 1973-12-13

Family

ID=27183633

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2140645A Expired DE2140645C3 (en) 1971-08-13 1971-08-13 Method of bleaching with Chlonten
DE2140852A Pending DE2140852A1 (en) 1971-08-13 1971-08-14 PROCESS AND CATALYST FOR THE REDUCTION OF NITROGEN OXIDES IN CAR EXHAUST GASES
DE2158877A Pending DE2158877A1 (en) 1971-08-13 1971-11-27 METHOD AND CATALYST FOR DETOXIFYING CAR EXHAUST GASES IN CATALYTIC TWO BED REACTORS

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2140852A Pending DE2140852A1 (en) 1971-08-13 1971-08-14 PROCESS AND CATALYST FOR THE REDUCTION OF NITROGEN OXIDES IN CAR EXHAUST GASES
DE2158877A Pending DE2158877A1 (en) 1971-08-13 1971-11-27 METHOD AND CATALYST FOR DETOXIFYING CAR EXHAUST GASES IN CATALYTIC TWO BED REACTORS

Country Status (7)

Country Link
AU (1) AU465922B2 (en)
CA (1) CA996333A (en)
CH (2) CH562905A (en)
DE (3) DE2140645C3 (en)
FR (2) FR2149400B1 (en)
GB (2) GB1392528A (en)
NL (1) NL7209143A (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038590B1 (en) * 1980-04-11 1984-04-11 Unilever N.V. Particulate detergent composition and method for cleaning fabrics
EP0038099A1 (en) 1980-04-11 1981-10-21 Unilever N.V. Bleaching liquid cleaning composition
ATE7045T1 (en) * 1980-04-11 1984-04-15 Unilever Nv DETERGENT COMPOSITION FOR DISHWASHERS.
US4445901A (en) * 1981-10-09 1984-05-01 Lever Brothers Company Fabric conditioning composition
CA1295813C (en) * 1988-12-14 1992-02-18 Karl T. Chuang Reduction of nitrogen oxides
CA2044893C (en) * 1990-06-20 1998-11-03 Senshi Kasahara Transition metal-containing zeolite having high hydrothermal stability, production method thereof and method of using same

Also Published As

Publication number Publication date
AU4536972A (en) 1974-02-14
CH562905A (en) 1975-06-13
GB1392528A (en) 1975-04-30
DE2140852A1 (en) 1973-02-15
DE2140645B2 (en) 1973-05-10
GB1397595A (en) 1975-06-11
DE2140645A1 (en) 1973-03-01
DE2158877A1 (en) 1973-05-30
AU465922B2 (en) 1975-10-09
NL7209143A (en) 1973-02-16
CA996333A (en) 1976-09-07
CH1178272A4 (en) 1974-12-31
FR2149440A1 (en) 1973-03-30
FR2149400B1 (en) 1976-07-23
FR2149400A1 (en) 1973-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1444129C3 (en) Process for improving the dry and wet crease resistance of fabrics containing cellulose fibers
DE69933213T2 (en) TREATED TEXTILE TISSUE
DE1942742C3 (en) Process for improving the dyeability of hydroxyl-containing polymers of textile character
DE874754C (en) Preparation and process for finishing textiles
DE1719368A1 (en) Process for finishing textiles
DE2140645C3 (en) Method of bleaching with Chlonten
DE2840765A1 (en) METHOD FOR TREATMENT OF SYNTHETIC FIBERS
DE1237527B (en) Process for reducing the water absorbency and for making cellulose-containing textiles crease-resistant
DE2148590C3 (en)
DE843393C (en) Process for bleaching textiles made from cellulose fibers
DE908852C (en) Process for making wool shrink-proof
DE2309734A1 (en) DIALKYLPHOSPHONOALKYL ACRYLATES AND THEIR USE FOR THE FLAME RETAINING EQUIPMENT OF TEXTILES
DE2143751A1 (en) Bleaching organic materials eg textiles, leather, - wood, plastics, paper, etc, with peroxy cpds activated by energising
DE1444012A1 (en) Process for bleaching cellulose fibers
DE2200111C3 (en)
DE2227602A1 (en) PROCESS FOR ACTIVATING PEROXY COMPOUNDS AND BLEACHING ORGANIC MATERIALS
DE2108477A1 (en) Process for making wool shrink-proof
DE1900234A1 (en) Water and oil repellent finishing of synthetic fiber materials and foils
DE2059100C3 (en)
DE2208990A1 (en) PROCEDURE FOR BLEACHING WITH CHLORATES
DE930746C (en) Process for the treatment of textile fabrics, in particular made of regenerated cellulose
AT225146B (en) Process for the treatment of textile materials
AT216466B (en) Process for the finishing of cellulosic textile material
DE2138503C3 (en) Process for fixing formaldehyde on cellulose fibers and fabrics
DE2212718C3 (en) Process for improving the flame resistance of natural or synthetic polyamide fibers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee