DE2140048C3 - Thermographic print head - Google Patents

Thermographic print head

Info

Publication number
DE2140048C3
DE2140048C3 DE19712140048 DE2140048A DE2140048C3 DE 2140048 C3 DE2140048 C3 DE 2140048C3 DE 19712140048 DE19712140048 DE 19712140048 DE 2140048 A DE2140048 A DE 2140048A DE 2140048 C3 DE2140048 C3 DE 2140048C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording medium
heat
electrodes
salt solution
print head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712140048
Other languages
German (de)
Other versions
DE2140048B2 (en
DE2140048A1 (en
Inventor
Paul H. Ridgewood N.J. Hsieh
Eugene W. Huntington Station N.Y. Rogall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telecom Italia SpA
Original Assignee
Ing C Olivetti and C SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing C Olivetti and C SpA filed Critical Ing C Olivetti and C SpA
Publication of DE2140048A1 publication Critical patent/DE2140048A1/en
Publication of DE2140048B2 publication Critical patent/DE2140048B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2140048C3 publication Critical patent/DE2140048C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/20Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using electric current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen thermographischen Druckkopf zum Erzeugen von sichtbaren Markierungen auf einem isolierenden Aufzeichnungsträger, dessen Oberfläche wenigstens teilweise wärmeempfindlich gemacht ist und eine chemische Farbmarkierungsreaktion ausführt, wenn sie bis auf eine Schwellentemperatur erwärmt wird und bei dem der Druckkopf mindestens ein Paar von in dichtem Abstand voneinander angeordneten, zum Aufzeichnen mit unterschiedlichen elektrischen Spannungen beaufschlagbare Elektroden aufweist, zwischen denen ein einen elektrischen Widerstand darstellendes und sich bei Stromdurchgang erwärmendes Substrat angeordnet ist, das mit der wärmeempfindlichen Oberfläche des Aufzeichnungsträgers in Berührung steh».The invention relates to a thermographic print head for producing visible markings on an insulating recording medium, the surface of which is at least partially sensitive to heat is made and carries out a chemical color marking reaction when it is up to a threshold temperature is heated and in which the printhead has at least one pair of closely spaced apart arranged electrodes that can be acted upon for recording with different electrical voltages has, between which an electrical resistance representing and with current passage heating substrate is arranged, which is arranged with the heat-sensitive surface of the recording medium stand in touch ».

Ein entsprechender Thermodrucker ist bekannt (US-PS 33 54 817), bei dem das Paar Elektroden aber mit einem einen elektrischen Widerstand bildenden metallischen Substrat verbunden ist, das infolge seines Kontaktes mit dem Aufzeichnungsträger während de·. Druckvorganges entsprechend der Relativbewegung zwischen Aufzeichnungsträger und Druckkopf der Abnutzung unterliegt.A corresponding thermal printer is known (US-PS 33 54 817), but in which the pair of electrodes is connected to a metallic substrate forming an electrical resistance, which as a result of its Contact with the recording medium during the ·. Printing process according to the relative movement between the recording medium and the print head is subject to wear.

Bei einem weiterhin bekannten Verfahren zur drahtlosen Nachrichtenübermittlung (US-PS 7 06 743) wird ein lichtempfindliches Papier durch Licht oder Hitzestrahlung chemisch verändert. Anschließend muß es entwickelt und fixiert werden.In a further known method for wireless communication (US-PS 7 06 743) a photosensitive paper is chemically changed by light or heat radiation. Then must it can be developed and fixed.

Auch ist eine Vorrichtung zum Aufzeichnen von elektrischen Signalen auf elektrolytische Weise bekannt (US-PS 24 62 145), bei der die Elektrolyse einer Elektrolytlösung zum Bilden von Farbe benutzt wird.An apparatus for recording electrical signals in an electrolytic manner is also known (US-PS 24 62 145), in which the electrolysis of an electrolyte solution is used to form color.

Das so erzeugte Bild verblaßt aber mit der ZeitHowever, the image created in this way fades over time

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen thermographischen Druckkopf zu schaffen, bei dem kein Widerstands-Element vorhanden ist, das der Abnutzung unterliegt, und mit dem auf einen gewöhnlichen Aufzeichnungsträger ein dauerhaftes Bild gedruckt wird.The invention has for its object to provide a thermographic print head in which there is no resistance element subject to wear and with which on an ordinary one A permanent image is printed on the recording medium.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Substrat eine elektrisch leitende SalzlösungAccording to the invention, this object is achieved by that as a substrate an electrically conductive salt solution

ίο verwendet wird, die auf einer gegebenen Bahn der wärmeempfindlichen Oberfläche des Aufzeichnungsträgers verteilt ist, wobei in dieser Salzlösung die wärmeempfindliche Oberfläche des Aufzeichnungsträgers unlöslich ist und die Elektroden nicht korrodierbar sind.ίο is used on a given trajectory of the heat-sensitive surface of the recording medium is distributed, in this salt solution the heat-sensitive surface of the recording medium is insoluble and the electrodes are not corrodible are.

Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere in der längeren Lebensdauer des Druckkopfes.
Eine sinnvolle Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gegeben, daß sich das die wärmeempfindliche Schicht bildende Material im flüssigen Zustand befindet und mit der elektrisch leitenden Salzlösung vor der Abgabe auf den Aufzeichnungsträger vermischt ist Dadurch kann gewöhnliches Papier zum Aufzeichnen verwendet werden.
The advantage achieved with the invention consists in particular in the longer service life of the print head.
A useful further development of the invention is that the material forming the heat-sensitive layer is in the liquid state and is mixed with the electrically conductive salt solution before it is dispensed onto the recording medium. This means that ordinary paper can be used for recording.

Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Druckvorrichtung gemäß einer ersten
Several embodiments of the invention are shown in the drawing and are described in more detail below. It shows
F i g. 1 shows a printing device according to a first

Μ Ausführungsform der Erfindung,Μ embodiment of the invention,

F i g. 2 eine Druckvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,F i g. 2 shows a printing device according to a second embodiment of the invention,

Fig.3 die Unterseite eines Druckkopfes nach der Erfindung.Fig. 3 the underside of a print head after the Invention.

F i g. 1 zeigt eine Druckvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Aufzeichnungsträger 11 mit einer wärmeempfindlichen Oberfläche 13 beschichtet ist Um in der wärmeempfindlichen Oberfläche 13 mit Hilfe des th«:. mographischenF i g. 1 shows a printing device according to an embodiment of the invention, in which the Recording medium 11 is coated with a heat-sensitive surface 13 in order to be heat-sensitive Surface 13 with the help of th «:. mographic

■to Druckkopfes nach der Erfindung ein Bild hervorzurufen, wird die wärmeempfindliche Oberfläche 13 zunächst, beispielsweise mit Hilfe eines Verteilers 17, mit einer leitfähigen Salzlösung 15 angefeuchtet Der Druckkopf 19, der zwei voneinander getrennt angeordnete Elektroden 21 besitzt, wird entlang der wärmeempfindlichen Oberfläche 13 bewegt, indem er der Bewegungsbahn des Verteilers 17 folgt während die Enden der Elektroden 21 mit dem durch die leitfähige Salzlösung 15 angefeuchteten Teil der Oberfläche 13 in leichter■ to produce an image of the print head according to the invention, is the heat-sensitive surface 13 first, for example with the help of a distributor 17, with a conductive saline solution 15 moistened The print head 19, the two separated from each other Electrodes 21 is moved along the heat-sensitive surface 13 by following the path of movement of the manifold 17 during the ends of the Electrodes 21 with the part of the surface 13 moistened by the conductive salt solution 15 in a lighter manner

Berührung stehen.Standing touch.

Die für die farbbildende thermochemische Reaktion in der wärmeempfindlichen Oberfläche 13 erforderliche Wärme wird erzeugt indem durch einen Teil der die beiden Elektroden 21 überbrückenden Salzlösung 15 ein Strom hindurchgeschickt wird. Der Energiebedarf für diesen Prozeß beträgt weniger als 1 mW/sec pro gedruckten Punkt. Ein Spannung V von 50 V an den Elektroden 21, die um 0,0508 mm voneinander getrennt angeordnet sein können, erzeugt einen Strom von etwa 20 mA und genügt, um das Drucken in einem Bruchteil einer Millisekunde zu bewirken.The one required for the color-forming thermochemical reaction in the heat-sensitive surface 13 Heat is generated by a part of the salt solution 15 bridging the two electrodes 21 Electricity is sent through it. The energy requirement for this process is less than 1 mW / sec per printed point. A voltage V of 50 V across electrodes 21 separated by 0.0508 mm Can be arranged, generates a current of about 20 mA and is enough to start printing in a fraction one millisecond to cause.

Im Gegensatz zu dem elektrolytischen Verfahren, bei welchem man eine Aufladung (Q= I χ T1 worin /= Stromstärke und T = Zeit) benutzt, ist das Drucken mit dem vorliegenden Druckbedarf von der mit Hilfe des Durchgangs eines Stromes (PR χ Τ, worin R = Widerstand) erzeugten Wärme abhängig. Da nun die Stärke und die Dauer des Stromes in der Lösung denIn contrast to the electrolytic process, in which one uses a charge (Q = I χ T 1 where / = current intensity and T = time), printing with the present pressure requirement is different from that with the help of the passage of a current (PR χ Τ, where R = resistance) generated heat dependent. Since now the strength and the duration of the current in the solution

erzeugten Wärmebetrag bestimmen, sind der Elektrodenzwischenraum, die Leitfähigkeit der Lösung, die angelegte Spannung und die Dauer des Anlegens der Spannung regel- bzw. veränderbar. Es sind die verschiedenartigsten Kombinationen möglich, wobei 5 für eine besondere Anwendung zum Erhalten der gewünschten Druckcharakteristika eine geeignete ausgewählt werden kann.determine the amount of heat generated are the space between the electrodes, the conductivity of the solution, the applied voltage and the duration of the application of the Voltage adjustable or changeable. The most varied of combinations are possible, with 5 an appropriate one is selected for a particular application to obtain the desired printing characteristics can be.

Der besondere Typ des Trägerpapierbogens ist Oberhaupt nicht kritisch. Durch Wärme entwickelbare ι ο Oberzüge sind auf Zwiebelschalenpapier, Banknotenpapier, elektrographischem Papier und anderem industriell angebotenem Papier erzeugt worden. Für die wärmeempFindliche Oberfläche können die verschiedenartigsten Stoffe verwendet werden, und passende Beispiele sind in der US-PS 34 51 338 und in der GB-PS 9 53 150 beschrieben. Jedoch ist die Druckgeschwindigkeit, d. h. die Leistungsfähigkeit, von den wärmeempfindlichen Stoffen abhängig. Eine höhere Geschwindigkeit läßt sich mit wärmeempfindlichen Stoffen erzielen, die weniger Energiezufuhr erfordern, um die farbbildende Reaktion auszulösen und also ihre Färbung bei niedrigerer Temperatur wechseln.The special type of backing paper is Not critical at all. Developable through heat ι ο Covers are industrial on onion peel paper, banknote paper, electrographic paper, and others offered paper has been produced. The most varied of types can be used for the heat-sensitive surface Fabrics are used, and suitable examples are in US Pat. No. 3,451,338 and British Pat 9 53 150 described. However, the printing speed is d. H. the efficiency, from the heat sensitive Substances dependent. A higher speed can be achieved with heat-sensitive fabrics, which require less energy input to produce the color To trigger a reaction and thus change their color at a lower temperature.

Der Verteiler für die leitfähige Salzlösung kann ähnlich dem in der DE-OS 20 18 834 beschriebenen sein. Es ist natürlich auch möglich, die wärmeempfindliche Oberfläche 13 mit der leitfähigen Salzlösung 15 auf andere Weise anzufeuchten, und der Verteiler 17 ist lediglich als Beispiel für eine verhältnismäßig einfache Druckvorrichtung dargestellt Die leitfähige Salzlösung jo 15 kann beispielsweise eine wäßrige Lösung vom Salz eines Alkalimetalls oder Erdalkalimetalls wie beispielsweise CaCIz, KCI, KJ, KBr, KNO3, NaCl, NaJ, NaBr oder Na2SO4 seia Da die Leitfähigkeit der Lösung den Druckvorgang fördert und gewöhnlich mit der Konzentration zunimmt, ergibt eine höhere Konzentration eine höhere Druckgeschwindigkeit. Für eine spezifische Anwendung kann ein Salz bei einer geeigneten Konzentration ausgewählt werden. Beim Anlegen einer 50-V-Gleichspannung an zwei 0,0508 mm voneinander getrennt angeordnete Elektroden wurden bei Verwendung einer 10%igen KBr- Lösung zum Anfeuchten der Oberfläche 13 in nur 200 MikroSekunden und bei Verwendung einer 20%igen NaCl-Lösung zum Anfeuchten der Oberfläche 13 in 250 MikroSekunden gute Punkte erzielt.The distributor for the conductive salt solution can be similar to that described in DE-OS 20 18 834. It is of course also possible to moisten the heat-sensitive surface 13 with the conductive salt solution 15 in another way, and the distributor 17 is only shown as an example of a relatively simple printing device.The conductive salt solution jo 15 can, for example, an aqueous solution of the salt of an alkali metal or alkaline earth metal such as CaCIz, KCI, KJ, KBr, KNO 3 , NaCl, NaI, NaBr or Na 2 SO 4 seia Since the conductivity of the solution promotes the printing process and usually increases with the concentration, a higher concentration results in a higher printing speed. A salt at an appropriate concentration can be selected for a specific application. When a 50 V DC voltage was applied to two 0.0508 mm separated electrodes, when using a 10% KBr solution to moisten the surface 13 in just 200 microseconds and when using a 20% NaCl solution to moisten the Surface 13 scored good points in 250 microseconds.

Die Elektroden 21 des Druckkopfes 19 können in einem Abstand von 0,0508 mm voneinander getrennt angeordnet sein und, während sie drucken, mit der Papieroberfläche in leichte Berührung gebracht werden. Die Elektroden 21 können aus einer Platin-Iridium-Legierung gefertigt sein. Auch können Wolframkarbid-, Chrom-, Nickel- oder Eisendrähte verwendet werden. Sofern ein größerer Punkt gedruckt werden soll, kann der Abstand zwischen den Elektroden vergrößert werden.The electrodes 21 of the print head 19 can be separated from one another at a distance of 0.0508 mm and brought into light contact with the surface of the paper while they are printing. The electrodes 21 can be made of a platinum-iridium alloy. Tungsten carbide, Chrome, nickel or iron wires can be used. If a larger point is to be printed, can the distance between the electrodes can be increased.

Es ist nicht notwendig, die Oberfläche 13 mit der leitfähigen Salzlösung 15 einzufeuchten. Die Oberfläche 13 braucht lediglich mit der leitfähigen Lösung 15 ausreichend angefeuchtet zu werden, um die Leitfähig- &o keit des angefeuchteten Teils soweit zu erhöhen, daß das Drucken möglich ist. Es hat sich herausgestellt, daß sich das Papier nach dem Bedrucken im wesentlichen trocken anfühlt.It is not necessary to wet the surface 13 with the conductive salt solution 15. The surface 13 only needs to be moistened sufficiently with the conductive solution 15 to make the conductive & o The ability of the moistened part to be increased so that printing is possible. It turned out that the paper feels essentially dry to the touch after printing.

Gemäß einer in fig.2 der beigefügten Zeichnung &■> dargestellten zweiten Ausführungsform der Erfindung läßt sich das Drucken auf gewöhnlichem Papier bewerkstelligen. Gemäß dieser Ausführungsform verteilt der Verteiler 17 auf der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers U eine Lösung 15 aus dem wärmeempfindlichen chemischen Präparat und einem leitfähigen Material wie Salz in Wasser. Die Elektroden 21 des Druckkopfes 19 werden dann mit dem angefeuchteten Teil des Aufzeichnungsträgers 11 in Berührung gebracht und drucken in gleicher Weise wie vorstehend anhand der Ausführungsform nach F i g. 1 beschrieben.According to one in fig.2 of the attached drawing & ■> The illustrated second embodiment of the invention can be used for printing on ordinary paper accomplish. According to this embodiment, the distributor 17 distributes on the surface of the Recording medium U a solution 15 of the heat-sensitive chemical preparation and a conductive material like salt in water. The electrodes 21 of the print head 19 are then connected to the moistened part of the recording medium 11 brought into contact and print in the same way as above with reference to the embodiment according to FIG. 1 described.

Das in der Lösung 15 nach Fig.2 verwendete wärmeempfindliche Material kann dem in der vorerwähnten GB-PS 9 53 150 oder in der US-PS 34 51 338 beschriebenen entsprechen. Der Lösung kann zum Vermehren ihrer Leitfähigkeit ein Salz oder ein leitfähiges Polymer beliebiger Art zugesetzt werden. Ein leitfähiger Ansatz, der sich als wirksam erwiesen hat, ist folgender:The one used in solution 15 according to FIG Heat sensitive material can be described in the aforementioned GB-PS 9 53 150 or in US-PS 34 51 338 as described. The solution can be a salt or a to increase its conductivity conductive polymer of any kind can be added. A conductive approach that proved effective is as follows:

Zusammensetzung 1:Composition 1: Kalziumresinat (5,23% Ca) 44 gCalcium resinate (5.23% Ca) 44 g Kobaltnaphthenat (6% Co) 8 gCobalt naphthenate (6% Co) 8 g

Polyvinylalkohol — zu 88% hydrolysiert mit einer Viskosität von
35—45 Cp in 4%iger Wasserlösung bei
20°C wie durch das Hoeppler-Fallballverfihren bestimmt — in 7%iger
wäßriger Lösung 143 g
Polyvinyl alcohol - 88% hydrolyzed with a viscosity of
35-45 cp in 4% water solution
20 ° C as determined by the Hoeppler Fallballverfihren - in 7%
aqueous solution 143 g

Nichtionisches oberflächenaktives
Agens vom ditertiären AzetylengJykol-Typ mit einem Schmelzpunkt von 37' C
und einem Siedepunkt von 260" C 03 g
Nonionic surfactant
Agent from the ditertiary AzetylengJykol type having a melting point of 37 'C.
and a boiling point of 260 "C 03 g

Leitfähiges Präparat aus einem mittelbis hochmolekularen Polyphosphat 50 g
Wasser 100 g
Conductive preparation made from a medium to high molecular weight polyphosphate 50 g
Water 100 g

Zusammensetzung 2:Composition 2:

1 ^^-Trimethyl-ö'-Chloro-e'-Methoxyindolinbenzospiropyran
(oder 133-Trimethyl-8'-Methoxyindolinbenzospiropyran) 33 g
1 ^^ - trimethyl-ö'-chloro-e'-methoxyindoline benzospiropyran
(or 133-trimethyl-8'-methoxyindoline benzospiropyran) 33 g

Polyvinylalkohol (wie in der
Zusammensetzung!) 78 g
Polyvinyl alcohol (as in the
Composition!) 78 g

Nichtionisches oberflächenaktives Agens
(wie in der Zusammensetzung 1) 0,15 g
Nonionic surfactant
(as in Composition 1) 0.15 g

Wasser 80 gWater 80 g

Die Zusammensetzungen 1 und 2 werden in Kugelmühlen gesondert gemahlen, um Suspensionen mit einer unter 3 μ liegenden Teilchengröße zu erhalten, bevor die beiden Zusammensetzungen miteinander vermischt werden, um auf dem Aufzeichnungsträger 11 verteilt zu werden.The compositions 1 and 2 are ground separately in ball mills to form suspensions with a particle size below 3 μ before the two compositions are combined are mixed to be distributed on the recording medium 11.

In der Zusammensetzung 1 können die 50 g des leitfähisjen »Calgon«- Polymers gegen 50 g NaCI ausgetauscht werden. In diesem Falle kann Polyvinylalkohol durch ein mit dem Sa1Z verträgliches Binderriuel ersetzt werden. Hierzu haben sich Kydroxyäthylzellulose und Natriumkarboxymethylzellulose als zweckmäßig erwiesen. In composition 1, the 50 g of the conductive "Calgon" polymer can be exchanged for 50 g of NaCl. In this case, polyvinyl alcohol can be replaced by a binding agent compatible with Sa 1 Z. For this purpose, hydroxyethyl cellulose and sodium carboxymethyl cellulose have proven to be useful.

Der Wassergehalt der Zusammensetzung kann nach Belieben geändert werden, um den Fließanforderungen des Verteilers 17 zu entsprechen.The water content of the composition can be changed at will to meet the flow requirements of the distributor 17 to correspond.

Bei handelsüblichen Maschinen wird ein thermographisches Drucken gewöhnlich in gleicher Weise wie beim elektrographischen Drucken durchgeführt, bei welchem Schriftzeichen durch ausgewählte Druckpunkte einer 5x7 Punktmatrize gebildet werden. Beim Drucken von Schriftzeichen dieser Art ist es möglich, einen wie in Fig.3 der Zeichnung dargestelltenIn the case of commercially available machines, a thermographic Printing is usually done in the same way as electrographic printing which characters are formed by selected print points of a 5x7 dot matrix. At the Printing of characters of this type is possible as shown in Figure 3 of the drawing

Druckkopf zu benutzen. Bei diesem Druckkopf, dessen Unterseite in F i g. 3 veranschaulicht ist, sind sieben Paar Elektroden 23 in einer Reihe angeordnet und in ein starres Trägermaterial 25 eingeschlossen, das beispielsweise aus Keramikmaterial oder pus einem Fluor-Kunststoff gefertigt sein kann. Die Enden der Elektroden 23 können mit der Oberfläche des Trägermaterials 25 bündig abschneiden. Die Elektroden 23 jedes Elektrodenpaares können in einem Abstand von 0,0508 mm voneinander angeordnet sein, wobei jedes Elektrodenpaar von den benachbarten Paaren in einem Abstand von 0,127 mm angeordnet sein kann.
Ein Drucken wird mit einem Druckkopf dieser Art
To use the printhead. In this printhead, the underside of which in FIG. 3 is illustrated, seven pairs of electrodes 23 are arranged in a row and enclosed in a rigid carrier material 25, which can be made, for example, of ceramic material or a fluoroplastic. The ends of the electrodes 23 can cut off flush with the surface of the carrier material 25. The electrodes 23 of each electrode pair can be arranged at a distance of 0.0508 mm from one another, wherein each electrode pair can be arranged at a distance of 0.127 mm from the adjacent pairs.
Printing is carried out with a print head of this type

durchgeführt, indem der Druckkopf über die Oberfläche des Papiers oder eines sonstigen zu bedruckenden Aufzeichnungsträgers entsprechend den Ausführungsformen der Erfindung nach F i g. 1 oder F i g. 2 hinter dem Verteiler 17 hergezogen wird. Die Elektroden 23 erhalten dem Bedarf entsprechend SpannungsstöBc aus einer Spannungsquelle zum Drucken der richtigen Punkte in der 5 χ 7 Matrizenform.done by moving the printhead over the surface of the paper or another recording medium to be printed in accordance with the embodiments of the invention according to FIG. 1 or F i g. 2 behind the distributor 17 is drawn. The electrodes 23 receive voltage surges as required a voltage source to print the correct dots in the 5 χ 7 die shape.

Es ist auch möglich, eine über die gesamte Breite des Papiers reichende Reihe aus Elektrodenpaaren zu benutzen, um die Schriftzeichen einer vollständigen Zeile zugleich zu drucken.It is also possible to have one across the full width of the Paper-reaching series of electrode pairs to use the characters of a complete Line to be printed at the same time.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Thermographischer Druckkopf zum Erzeugen von sichtbaren Markierungen auf einem isolierenden Aufzeichnungsträger, dessen Oberfläche wenigstens teilweise wärmeempfindlich gemacht ist und eine chemische Farbmarkierungsreaktion ausführt, wenn sie bis auf eine Schwellentemperatur erwärmt wird und bei dem der Druckkopf mindestens ein Paar von in dichtem Abstand voneinander angeordneten, zum Aufzeichnen mit unterschiedlichen elektrischen Spannungen beaufschlagbare Elektroden aufweist, zwischen denen ein einen elektrischen Widerstand darstellendes und sich bei Stromdurchgang erwärmendes Substrat angeordnet ist, das mit der wärmeempfindlichen Oberfläche des Aufzeichnungsträgers in Berührung steht, dadurch gekennzeichnet, daß als Substrat eine elektrisch leitende Salzlösung (15) verwendet wird, die auf einer gegebenen Bahn der wärmeempfindiicheri Oberfläche (13) des Aufzeichnungsträgers (U) verteilt ist, wobei in dieser Salzlösung (15) die wärmeempfindliche Oberfläche (13) des Aufzeichnungsträgers (11) unlöslich ist und die Elektroden (21) nicht korrodierbar sind.1. Thermographic print head for generating of visible markings on an insulating recording medium, the surface of which at least is partially thermosensitive and carries out a chemical color marking reaction when it is heated up to a threshold temperature and at which the printhead has at least one pair of closely spaced, for recording with different electrical Has voltages can be acted upon electrodes, between which an electrical resistance Representative and heated when current is passed substrate is arranged with the the heat-sensitive surface of the recording medium is in contact, characterized in that that an electrically conductive salt solution (15) is used as the substrate, which on a given path of heat sensitivity Surface (13) of the recording medium (U) is distributed, in this salt solution (15) the heat-sensitive surface (13) of the recording medium (11) is insoluble and the electrodes (21) are not corrodible. 2. Thermographischer Druckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das die wärmeempfindliche Schicht (13) bildende Material im flüssigen Zustand befindet und mit der elektrisch leitenden Salzlösung (15) vor der Abgabe auf den Aufzeichnungsträger (11} vermiMit ist2. Thermographic printhead according to claim 1, characterized in that the material forming the heat-sensitive layer (13) is in the liquid state and is vermiMit with the electrically conductive salt solution (15) before it is dispensed onto the recording medium (1 1}
DE19712140048 1970-08-17 1971-08-05 Thermographic print head Expired DE2140048C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6439570A 1970-08-17 1970-08-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2140048A1 DE2140048A1 (en) 1972-02-24
DE2140048B2 DE2140048B2 (en) 1980-06-04
DE2140048C3 true DE2140048C3 (en) 1981-02-26

Family

ID=22055666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712140048 Expired DE2140048C3 (en) 1970-08-17 1971-08-05 Thermographic print head

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2140048C3 (en)
IT (1) IT939758B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57140175A (en) * 1981-02-24 1982-08-30 Ibm Printer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2140048B2 (en) 1980-06-04
DE2140048A1 (en) 1972-02-24
IT939758B (en) 1973-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058529C2 (en) Process for making an impression and using a printing plate for relief or gravure printing
DE2111561C2 (en) Process for producing an impression and use of a tellurium-containing semiconductor layer for offset printing
DE3423072C2 (en) Thermal printing device
DE2842772C2 (en) Ribbon for non-impact printing
EP0516790A1 (en) Magnetic metallic security thread with negative inscription.
DE3026438C2 (en)
DE1808146C3 (en) Electrographic printing process and pigment for its implementation
DE1243432B (en) Electrothermal printing device
DE2749168A1 (en) METHOD FOR RECORDING AND RECOGNIZING INFORMATION
DE2427384A1 (en) PRINTING METHOD AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE SAME
DE2365204A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A THERMAL PRINTING HEAD
DE1472910B2 (en) Electrophoretic printing process for producing representations on at least one recording sheet
DE2847071A1 (en) ABRASION RESISTANT RIBBON FOR IMPACT-FREE PRINTING
DE3218732A1 (en) RIBBON FOR ELECTROTHERMAL IMPACT-FREE RECORDING
DE1548876B2 (en) ELECTRODE PEN FOR ELECTROSTICAL RECORDING
DE2140048C3 (en) Thermographic print head
DE2115530A1 (en) Write head for high-speed writing, in particular for data output
DE2458019A1 (en) HIGH SPEED INK MIST PRINTER
DE2842823A1 (en) ELECTROGRAPHIC PRINTING SYSTEM
DE2218640C3 (en) Device for recording characters or the like
DE4137629C2 (en) Printing machine with electrochemically changeable printing form
DE1188090B (en) Printing or duplication template
DE1039074B (en) Arrangement for the electrolytic production of characters and symbols
DE1472910C (en) Electrophoretic printing process for producing images on at least one recording sheet
DE1449637A1 (en) Stamp arrangement with several heated pressure stamps

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee