DE2138025B2 - Grinding device for fine grinding of flowable material - Google Patents

Grinding device for fine grinding of flowable material

Info

Publication number
DE2138025B2
DE2138025B2 DE2138025A DE2138025A DE2138025B2 DE 2138025 B2 DE2138025 B2 DE 2138025B2 DE 2138025 A DE2138025 A DE 2138025A DE 2138025 A DE2138025 A DE 2138025A DE 2138025 B2 DE2138025 B2 DE 2138025B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
shaft
grinding
housing
grinding rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2138025A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2138025A1 (en
DE2138025C3 (en
Inventor
Bertram W. Verona N.J. Bristol (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2138025A1 publication Critical patent/DE2138025A1/en
Publication of DE2138025B2 publication Critical patent/DE2138025B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2138025C3 publication Critical patent/DE2138025C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/75Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with stirrers having planetary motion, i.e. rotating about their own axis and about a sun axis
    • B01F27/755Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with stirrers having planetary motion, i.e. rotating about their own axis and about a sun axis the stirrers being cylinders, balls or gears

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

40 Welle werden bei dieser bekannten Mahlvornchtong SLEUMe Walze«, durch die Fliehkraft m diäaseiaaenwiind gedrückt auf welcher sie sch abrollen, oder konische Walzen werden nach dem SS durch eine entsprechend ausgebildete 40 shafts are pressed in this known Mahlvornchtong SLEUMe roller by the centrifugal force m diäaseiaaenwiind on which they roll off, or conical rollers are formed according to the SS by a correspondingly

w?d mit der erstbeschriebenen AusfJ-das zugeführte Mahlgut zwischen 4er Ge-w? d with the first described AusfJ-das fed regrind between 4

Die Erfindung betrifft eine Mahlvorrichtung zum Feinvermahlen fließfähigen Materials gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a grinding device for finely grinding flowable material according to the Preamble of claim 1.

Bei der Herstellung von Druckfarbe enthält das Rohprodukt verschiedene Lacke, Öle, Harze, Pigmente, Zusatzstoffe und andere Komponenten in einer verhältnismäßig viskosen und ungleichförmigen Suspension, welche in eine homogene Dispersion umgewandelt werden muß. Ferner muß die Teilchengröße der verschiedenen Feststoffe beträchtlich verringert und eine gleichmäßige Dispersion in der Trägerflüssigkeit erzielt werden. Hierbei ergibt sich beim Vormischen eine gewisse Dispersion und eine Verringerung der Teilchengröße, während um eine Druckfarbe zufriedenstellender Qualität zu erhalten, normalerweise eine Mahlvorrichtung mit mehreren Mahlwalzen verwendet wird.In the manufacture of printing ink, the raw product contains various varnishes, oils, resins, pigments, additives and other components in a relatively viscous and non-uniform suspension, which must be converted into a homogeneous dispersion. Furthermore, the particle size of the various Substantially reduced solids and achieved uniform dispersion in the carrier liquid will. This results in a certain dispersion and a reduction in the particle size during premixing, while in order to obtain an ink of satisfactory quality, usually a milling device is used with multiple grinding rollers.

Die aus dem DT-Gbm 18 78 668 bekannte Mahlvorrichtung mit liegendem Gehäuse, dem einerends das Material mittels einer Fördereinrichtung zugeführt und anderenends entnommen wird, weist eine im Gehäuse konzentrisch angeordnete, umlaufend angetriebene Welle sowie mehrere in dem zwischen Gehäuse und Welle ausgebildeten Ringkanal vorgesehene Mahlwal- 6i zen auf, welche von der Welle mit gleicher Umlaufzahl angetrieben und mit der Gehäuseinnenwand bzw. der Wellenoberfläche zusammenwirken. Beim Drehen der und der Welle bestimmt wird. Zur Schiedlich großer Spalte zwischen den Walzen, der WeHe sowJ der Gehäuseinnenwand sind entweder die Gehäusehälften oder das Gehäuse und ein Deckel gegeneinander axial verschiebbar angebracht, wöbe, zur Verminderung der Reibungswiderstände beispielsweise zwischen dem Deckel und dem benachbarten Käfig der Walzen ein Drucklager vorgesehen ist.The grinding device known from DT-Gbm 18 78 668 with a horizontal housing, to which the material is fed by means of a conveyor at one end and removed from the other end, has a rotating shaft arranged concentrically in the housing and several grinding rollers provided in the ring channel formed between the housing and the shaft - 6 i zen, which are driven by the shaft with the same number of revolutions and interact with the inner wall of the housing or the shaft surface. When turning the and the shaft is determined. For differently large gaps between the rollers, the WeHe and the inner wall of the housing, either the housing halves or the housing and a cover are mounted so that they can be axially displaced relative to one another, where a pressure bearing is provided to reduce the frictional resistance, for example between the cover and the adjacent cage of the rollers.

Die bekannte Mahlvorrichtung ist somit verhältnismäßig kompliziert aufgebaut und dadurch teuer Da die Qualität und auch der Durchsatz bei der bekannten Mahlvorrichtung wesentlich durch die Spaltgroße zwischen den Walzen, der Welle und der Gehauseinner, wand bestimmt wird, müssen zusätzliche Einrichtungen vorgesehen sein, um die Spaltbreite durch Verschieben der Teile relativ zueinander einstellen zu können. Auf Grund der erforderlichen, sehr geringen Toleranzen, die in der Größenordnung von 5 · 10" » hegen ,st the Einstellung der Spalte schwierig; obendrein sind wahrend des Betriebs das Gehäuse, die Walzen sowie die Welle mitunter starken elastischen Deformationen ausgesetzt eine hierdurch bedingte Änderung der Spaltiröße kann dann leicht zu einer Verschlechterung des Mahlproduktes führen.The known grinding device is thus proportionate Complex structure and therefore expensive As the quality and throughput are well known Grinding device mainly due to the size of the gap between the rollers, the shaft and the inside of the housing, wall is determined, additional devices must be provided to adjust the gap width by moving to adjust the parts relative to each other. Due to the very small tolerances required, which are in the order of 5 · 10 "», st the Adjustment of the column difficult; on top of that are during During operation, the housing, the rollers and the shaft are sometimes exposed to strong elastic deformations a resulting change in the gap size can then easily lead to a deterioration of the ground product.

Weiterhin ist bei Mahlvorrichtungen mit mehreren Mahlwalzen nachteilig, daß die Drehzahl und damit die Quaiität des Mahlproduktes bei Materialien mit n.ednger und mittlerer Viskosität begrenzt ist, da sie von der Walze bei hohen Drehzahlen weggeschleudert werden. Wenn ferner die Trägerflüssigkeit flüchtige Lösungsmittel beispielsweise Ölharze. enthält, verdampft das Lösungsmittel, und die Mischung wird ständig viskoser, bis sie an den Walzen vorbeifließt, weshalb erforderlichenfalls während des Mahlvorgangs Lösungsmittel zugesetzt werden müssen.Furthermore, it is disadvantageous in grinding devices with several grinding rollers that the speed and thus the Quality of the ground product for materials with less fertilizer and medium viscosity is limited as it depends on the The roller can be thrown away at high speeds. Furthermore, if the carrier liquid is volatile solvents for example oleoresins. contains, the solvent evaporates and the mixture becomes more and more viscous, until it flows past the rollers, which is why solvents are added if necessary during the grinding process Need to become.

Auch bei der Verwendung von Schabern ergeben sich gewisse Schwierigkeiten, da die Schaber mit einer ganz bestimmten Federvorspannung gegen die Endwalze mit einer Kraft gedruckt werden müssen, die groß genug ist, um alles Material zu entfernen, die aber wiederum klein genug sein muß. um ein Abschleifen des Schabers bzw. eines Abstreifers zu verhindern, was wiederum zu einem großen Leistungsverbrauch sowie zu der Ausbildung von Graten an den Schab- und Abstreifeinrichtungen führen kann, durch welche dann wiederum Luft in die Mischung eingeführt werden könnte Da die genaue Druckeinstellung eine Funktion der Viskosität der Mischung, der Drehzahl der Walzer und der Walzenspalteinstellung ist, müssen die Einstellungen verhältnismäßig oft vorgenommen werden.There are also certain difficulties when using scrapers, since the scrapers with a very specific spring bias must be pressed against the end roller with a force that is large enough to remove all of the material but that again must be small enough. to prevent abrasion of the scraper or a scraper, what in turn to a large power consumption and to the formation of burrs on the scraping and stripping devices which in turn could introduce air into the mixture. The precise pressure setting is a function the viscosity of the mixture, the speed of the waltz and the nip setting is, the settings need to be made be undertaken relatively often.

Ferner ist aus der FRPS 5 67 069 eine Mahlvomch tung bekannt, bei welcher das Mahlgut über einer > Trichter und ein Verbindungsstück in Form einer For derschnecke der eigentlichen Mahlcinrichtung züge führt wird. Ferner ist aus der DT-PS I 67 810 ein« Fliehkraft-Walzenmühle bekannt, bei welcher zwischeiFurthermore, from FRPS 5 67 069 a Mahlvomch device known, in which the grist over a> funnel and a connecting piece in the form of a For the screw of the actual grinding device is leading. Furthermore, from DT-PS I 67 810 a « Centrifugal roller mill known, in which between

21 38 ©2521 38 © 25

„v^ern ausgebildeten Quersteg en zylindrische ι lose eingelegt sind, weiche von den mit einer Ue verbundenen Querstegen entlang der Gep^^uel-tanenfläche bewegt werden. Da die Quer- ; fest und nicht drehbar mit der Antriebswelle versind, ergeben sich, insbesondere bei den bei gea Mahlvorrichtungen üblichen., hohen Dreh-„, beachtliche Reibungskräfte insbesondere zwii den Querstegen und asn an diesen anliegenden, irischen Waken. Dies führt dann obendrein zu stärkeren Abnützung und einem entsprechenden äß dieser Walzen, was bei der bekannten Mahl-οίο« nicht ausgeglichen werden kann, da die zy-„ ™.hen Walzen alle auf derselben Kreisbahn umlau-Bei starkem Abrieb und Verschleiß der einzelnen Jilwalzen wird dann jedoch die Mahlwirkung der genten Mahlvorrichtung und damit die Güte des Mahlapdukts erheblich schlechter."V ^ ern trained transverse webs en cylindrical ι are loosely inserted, soft from the crossbars connected with a Ue along the Gep ^^ uel-tanenfläche be moved. Since the transverse; be fixed and non-rotatable with the drive shaft, result, especially with the high rotary “, considerable frictional forces especially between the crossbars and asn on these, Irish waken. This then also leads to greater wear and tear and a corresponding one According to these rollers, what happens with the well-known Mahl-οίο « cannot be compensated because the zy- “™ .hen rollers all revolve on the same circular path Severe abrasion and wear and tear of the individual Jilwalzen, however, the grinding action of the gent Milling device and thus the quality of the Mahlapdukt considerably worse.

«Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verhältnisüg preiswerte, einfach gebaute und betriebssichere hlvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des An- «su.uchs 1 zu schaffen, mit welcher onne zusätzliche Einrichtungen zum Einstellen der Spaltbreite und/oder ohne irgendwelche Schab- oder Abstreifeinrichtungen bei hohem Durchsatz fließfähiges Material unterschiedlicher Viskosität in einem einzigen Durchlauf mit gleichbleibend guter Güte insbesondere zu einer Farbpigmentdispersion feinvermahlen wird. Diese Aufgabe ist bei einer Mahlvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs gelöst Weitere Merkmale zur vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt«The object of the invention is therefore to provide a ratio Inexpensive, simply built and operationally reliable cooling device according to the generic term of the «Su.uchs 1 to create, with which one additional Devices for adjusting the gap width and / or without any scraping or stripping devices at high throughput, flowable material of different viscosity in a single pass with consistently good quality, in particular, is finely ground to a color pigment dispersion. This task is in a grinding device according to the preamble of claim 1 by the features in the characterizing Part of this claim solved. Further features for an advantageous development of the invention are in listed in the subclaims

Bei der Mahlvorrichtung gemäß der Erfindung sind, abgesehen von einer oder zwei Mahlwalzen, die übrigen Mahlwalzen frei, d. h. ohne irgendeine zusätzliche Lagerung, in dem Ringkanal zwischen der Antriebswelle und der Gehäuseinnenwand angeordnet und werden von der sich mit hoher Drehzahl drehenden Antriebswelle entlang von kreisförmigen Bahnen mitgenommen. In the grinding device according to the invention, apart from one or two grinding rollers, the rest are Grinding rollers free, d. H. without any additional storage in the ring channel between the drive shaft and the inner wall of the housing and are driven by the drive shaft rotating at high speed taken along circular tracks.

Auf Grund der Relativbewegung der frei angeordneten Mahlwalzen, welche gleiche oder unterschiedliche Durchmesser haben können, der Welle und der Gehäuseinnenwand ist auf konstruktiv einfache Weise eine gleichbleibend gute Mahl- und Scherwirkung erreicht, so daß das mit der Mahlvorrichtung gemäß der Erfindung erhaltene Mahlprodukt eine immer gleich gute, hohe Qualitä' aufweist.Due to the relative movement of the freely arranged grinding rollers, which are the same or different Can have diameter, the shaft and the housing inner wall is a structurally simple way consistently good grinding and shearing action achieved, so that with the grinding device according to the invention Grind product obtained always has the same good, high quality.

Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigtIn the following, the invention is based on preferred ones Embodiments explained with reference to the drawings in detail. It shows

F i g. 1 eine Seitenansicht einer Mahlvorrichtung gemäß der Erfindung,F i g. 1 shows a side view of a grinding device according to FIG the invention,

F i g. 2 einen Längsschnitt der Mahlvorrichtung in F i g. 1 undF i g. 2 shows a longitudinal section of the grinding device in FIG. 1 and

F i g. 3 und 4 entlang der Linie A-A in F i g. 2 Querschnitte von zwei verschiedenen Ausführungsformen einer Mahlvorrichtung gemäß der Erf-ndung.F i g. 3 and 4 along the line AA in FIG. 2 cross-sections of two different embodiments of a grinding device according to the invention.

In F i g. 1 ist eine Mahlvorrichtung 10 dargestellt, die an einem Rahmen 12 angeordnet ist, an welchem Laufrollen 14 vorgesehen sind. Ein Fülltrichter 16 ist an dem Einlaßende der Vorrichtung angebracht, während am Auslaßende ein Auslaufstutzen 18 angeordnet ist.In Fig. 1 shows a grinding device 10 which is arranged on a frame 12 on which rollers 14 are provided. A hopper 16 is on attached to the inlet end of the device, while an outlet nozzle 18 is arranged at the outlet end.

Wie am besten aus F i g. 2 zu ersehen ist, weist die Mahlvorrichtung 10 ein zylindrisches Gehäuse 20 auf, das in Längsrichtung an dem Rahmen 12 mittels Trägern 22 befestigt ist. Eine Welle 24 ist konzentrisch in dem Gehäuse angeordnet, wodurch zwischen diesem und der Welle 24 ein Ringkanal 25 gebildet ist Die Welle erstreckt sich vor dem Gehäuse 20 an dessen Auslaßende (links in F i g 2} und endet kurz vor dem S Euüaßende. Der verlängerte Teil der Welle 24 ist in einem Lager 26 gelagert, das sich von dem Rahmen 12 erstreckt Das Lager 26 ist so einer Platte 28 befestigt und dichtet das offene Auslaßende des Gehäuses 20 ab. Eine Pumpe 30 an dem EinlaBende des Gehäuses 20 ίο kann das Aufgabegut von dem Fülltrichter 16 durch die Rohrleitung 32 in das Gehäuse 20 pumpen. Ein Verbindungsglied 34 ist mit der Rohrleitung 32 und dem Gehäuse 20 verschraubt, um einen Flüssigkeitsdurchtritt dazwischen zu ermöglichen. Wie am besten aus F i g. 1 ersichtlich ist, wird die Pumpe 30 über eine Antriebskette 36 durch einen Elektromotor 38 an dem Rahmen 12 angetrieben.As best seen in Fig. 2, the grinding device 10 has a cylindrical housing 20 which is fastened in the longitudinal direction to the frame 12 by means of supports 22. A shaft 24 is arranged concentrically in the housing, whereby an annular channel 25 is formed between this and the shaft 24. The shaft extends in front of the housing 20 at its outlet end (left in FIG. 2) and ends shortly before the end Part of the shaft 24 is supported in a bearing 26 which extends from the frame 12. The bearing 26 is thus attached to a plate 28 and seals the open outlet end of the housing 20. A pump 30 at the inlet end of the housing 20 can dispense the feed material pump from hopper 16 through tubing 32 into housing 20. A connector 34 is bolted to tubing 32 and housing 20 to permit fluid passage therebetween 30 driven by an electric motor 38 on the frame 12 via a drive chain 36.

Ein zweiter Elektromotor 40 ist an dem anderen Ende des Rahmens 12 angeordnet und kann die Welle 24 über Rollen 42 und 44 und einen Riemen 46 antreiben. Ein zylindrischer Mantel 48 umgibt das Gehäuse 20 und ist an dem Rahmen 12 durch einen Tragarm 49 befestigt, wodurch ein Ringkanal 47 für den Durchtritt von Kühlmitteln entlang dem Gehäuse 20 vorhanden ist Der Mantel 48 ist an beiden Enden mit Schraubenflanschen 50 und 52 versehen. Der Schraubenflansch 50 ist an einem entsprechenden Schraubenflansch des Verbindungsglieds 34 am Einlaßende des Gehäuses 20 verbunden, während der Schraubenflansch 52 mit einem Flansch 54 verbunden ist, der an dem Gehäuse 20 an dem Auslaßende befestigt ist. Anschlußstutzen 56 sind an öffnungen des Mantels 48 vorgesehen, um die Zirkulation des Kühlmittels durch den Kanal 47 zu ermöglichen, wie durch die Pfeile 57 in F i g. 2 angedeutet ist. A second electric motor 40 is arranged at the other end of the frame 12 and can drive the shaft 24 via rollers 42 and 44 and a belt 46. A cylindrical jacket 48 surrounds the housing 20 and is fastened to the frame 12 by a support arm 49, whereby an annular channel 47 is provided for the passage of coolants along the housing 20. The jacket 48 is provided with screw flanges 50 and 52 at both ends. The screw flange 50 is connected to a corresponding screw flange of the connector 34 at the inlet end of the housing 20, while the screw flange 52 is connected to a flange 54 which is attached to the housing 20 at the outlet end. Connection pieces 56 are provided at openings in the jacket 48 in order to enable the coolant to circulate through the channel 47, as indicated by the arrows 57 in FIG. 2 is indicated .

Der Materialdurchfluß durch die Mahlvorrichtung ist durch Pfeile 59 in F i g. 2 angedeutet. Wie dort gezeigt ist, gelangt die Mischung aus dem Fülltrichter 16 in den Einlaß 31 der Pumpe 30. Sie wird dann durch die Leitung 32 und das Verbindungsglied 34 in das Gehäuse gepumpt, wird durch den Ringkanal 25 zwischen der Welle 24 und der Innenwand des Gehäuses 20 gedrückt, und tritt aus dem Auslaßstut/en 18 am anderen Ende des Gehäuses 20 aus. Der Mahl und Dispersions-Vorgang erfolgt entlang der Länge des Kanals 25 auf Grund der Drehung der Welle 24 in dem Gehäuse Zu diesem Zweck sind eine Anzahl von Mahlgliedern in der Form dünnerer Walzen 58 in Längsrichtung in dem Kanal 25 angeordnet. Die Abmessungen und die An-Ordnung der Walzen 58 bestimmen die Arbeitsweise und Wirksamkeit des Mahl- und Dispersionsvorganges in dem Kanal 25.The flow of material through the grinding device is indicated by arrows 59 in FIG. 2 indicated. As shown there is, the mixture passes from the hopper 16 into the inlet 31 of the pump 30. It is then through the line 32 and the connecting member 34 is pumped into the housing, through the annular channel 25 between the Shaft 24 and the inner wall of the housing 20 pressed, and emerges from the Auslaßstut / s 18 on the other End of the housing 20 from. The milling and dispersing process occurs along the length of the channel 25 Reason for the rotation of the shaft 24 in the housing. For this purpose a number of grinding members are shown in in the form of thinner rollers 58 arranged in the longitudinal direction in the channel 25. The dimensions and the arrangement of the rollers 58 determine the operation and effectiveness of the grinding and dispersing process in channel 25.

Zwei Ausführungsbeispiele der Anordnung der Mahlwalzen sind in den F i g. 3 und 4 dargestellt. Bei dem Ausführungsbeispiel in F i g. 3 umfassen die Walzen 58 zwei Sätze von Walzen 60 bzw. 62. Die Walzen 60 haben einen Durchmesser, der praktisch gleich der Breite des Kanals 25 ist und stoßen deshalb sowohl an die Innenwand des Gehäuses 20 als auch an die Außenfläche der Welle 24 an. Die Walzen 62 des zweiten Satzes haben einen beträchtlich kleineren Durchmesser als die Walzer. 60 und liegen zwischen aufeinanderfolgenden Walzen 60 in einer aneinander angrenzenden Anordnung. Wie in F i g. 3 dargestellt ist, sind 65 deshalb die Walzen 62 gegen die Welle 24 verkeilt. Jede Walze 60 hat deshalb vier mögliche Mahl- und Scherzwischenflächen, nämlich die Zwischenflächen mit den Walzen 62 auf der einen Seite, die Zwischenflä-Two exemplary embodiments of the arrangement of the grinding rollers are shown in FIGS. 3 and 4 shown. In the embodiment in FIG. 3, rollers 58 include two sets of rollers 60 and 62, respectively. The rollers 60 have a diameter practically equal to the width of the channel 25 and therefore abut both to the inner wall of the housing 20 as well as to the outer surface of the shaft 24. The rollers 62 of the second Movements are considerably smaller in diameter than the waltzes. 60 and lie between consecutive Rollers 60 in an adjacent arrangement. As in Fig. 3 is shown 65 therefore wedges the rollers 62 against the shaft 24. Each roller 60 therefore has four possible mill and shear interfaces, namely the interfaces with the rollers 62 on one side, the intermediate surface

ehe mit der Innenwand des Gehäuses 20 und die Zwischenfläche mit der Oberfläche der Welle 24. Zusätzlich hat jede Walze 62 eine Zwischenfläche mit der Welle 24. Es ist ersichtlich, daß die Abscherwirkung an diesen Zwischenflächen vor einer relativen Bewegung der benachbarten Oberflächen abhängt. Wenn die Walzen 60 und 62 alle frei schwimmend in dem Kanal 2.5 angeordnet sind, dienen die Walzen PO als Walzenlager gegen das Gehäuse 20 und die Welle 24, so daß diese Zwischenflächen keine Scherwirkung liefern.before with the inner wall of the housing 20 and the interface with the surface of the shaft 24. In addition, each roller 62 has an interface with the Shaft 24. It can be seen that the shearing action at these interfaces prior to relative movement depends on the neighboring surfaces. When the rollers 60 and 62 are all freely floating in the channel 2.5 are arranged, the rollers PO serve as roller bearings against the housing 20 and the shaft 24, so that these Interfaces do not provide a shear effect.

Um eine relative Bewegung und damit eine Scherwirkung bei allen Zwischenflächen zu bewirken, müssen die Walzen 60 und 62 so betätigt werden, daß eine relative Bewegung entweder zu der Welle 24 oder zu dem Gehäuse 20 erfolgt. Bei diesem Ausführungsbeispiel we> len auf die Mahlwalzen solche Kräfte ausgeübt, daß sie in dem Kanal 25 um die Achse der Welle 24 umlaufen, wenn sich die Welle 24 dreht. Die zu diesem Zwecke vorgesehene Einrichtung ist am besten aus F i g. 2 ersichtlich. Eine Anzahl von getrennten Ringlagern 64 sind fest an der Welle 24 angeordnet und erstrecken sich in radialer Richtung von der Welle 24 entlang einem beträchtlichen Abstand in den Kanal 25, wodurch der Kanal 25 in eine Anzahl von in Längsrichtung getrennten Kammern 66 unterteilt wird. F i g. 2 zeigt vier in einem Abstand angeordnete Ringlager 64, welche drei Kammern 66 begrenzen. Es ist jedoch ersichtlich, daß mehr oder weniger Kammern vorgesehen werden können, je nach der gewünschten Arbeitslänge des Gehäuses 20 und der Länge der einzelnen Walzen 58. Die Ringlager 64 sind in einem Abstand von der Innenwand des Gehäuses 20 vorgesehen, um einen kleinen Zwischenraum 67 für den Durchtritt der Mischung von einer Kammer zu der nächsten freizulassen. Dip Walzen 58 sind in jeder Kammer angeordnet und er-* strecken sich im wesentlichen von Ringlager zu Ringlager. Jedes Ringlager ist mit zwei Nuten 68 versehen, die jeweils zu der angrenzenden Kammer weisen und vorzugsweise gegeneinander um 180" versetzt sind. Bei dem Ausführungsbeispiel in F i g. 3 sind zwei der größeren Walzen 60, die um 180° in jeder Kammer versetzt sind, langer als die anderen Walzen und sind mit ihren Enden drehbar in den Nuten 68 der Ringlager 64 gelagert, welche die Kammern 66 begrenzen. Eine derartige Walze 70 ist in jeder der drei Kammern 66 in F i g. 2 dargestellt. Wenn deshalb die Welle 24 mit hoher Drehzahl durch den Motor 40 angetrieben wird, können die Walzen 70 alle Mahlwalzen 60 und 62 entlang eines kreisförmigen Wegs in dem Ringkana! 25 mit der Umfangsgeschwindigkeit der Welle 24 antreiben. Das Aufgabegut wird deshalb stark durchmischt, zermahlen und einer Scherwirkung ausgesetzt, wenn es durch den Kanal 25 gepumpt wird. Dies wird als Folge des Reibungs- und Trägheitswiderstands des Aufgabeguts gegenüber der Bewegung der Walzen in dem Kanal 25 erreicht Während das flüssige Aufgabegut in einem gewissen Ausmaß entlang einem ringförmigen Weg um den Kanal 25 In den Zwischenräumen 72 zwischen aufeinanderfolgenden Walzen 60 und Zwischenräumen 73 zwischen Walzen 60 und 62 getragen wird, bewirkt die Trägheitskraft der Flüssigkeit daß diese durch die kleinen Spielräume an den Zwischenflächen zwischen den Walzen 60 und 62, den Walzen 60 und dem Gehäuse 20, den Walzen 60 und der Welle 24, und den Walzen 62 an der Welle 24 hindurchgezogen wird. Wenn sich die Walzen 60 entlang der Innenwand des Gehäuses 20 bewegen, wird eine Drehbewegung auf diejenigen Walzen (vorzugsweise auch auf die WalzenAbout a relative movement and thus a shear effect To effect at all interfaces, rollers 60 and 62 must be operated so that one relative movement to either shaft 24 or housing 20 occurs. In this embodiment If such forces are exerted on the grinding rollers, that they rotate in the channel 25 around the axis of the shaft 24 when the shaft 24 rotates. The to this The device intended for this purpose is best shown in FIG. 2 can be seen. A number of separate ring bearings 64 are fixedly arranged on the shaft 24 and extend in the radial direction from the shaft 24 along a considerable distance in the channel 25, whereby the channel 25 in a number of in the longitudinal direction separate chambers 66 is divided. F i g. 2 shows four spaced-apart ring bearings 64, which three chambers 66 delimit. It can be seen, however, that more or fewer chambers are provided can be, depending on the desired working length of the housing 20 and the length of the individual rollers 58. The ring bearings 64 are provided at a distance from the inner wall of the housing 20 by a small amount To leave space 67 for the passage of the mixture from one chamber to the next. Dip Rollers 58 are arranged in each chamber and extend essentially from ring bearing to ring bearing. Each ring bearing is provided with two grooves 68, each facing the adjacent chamber and preferably are offset from one another by 180 ". In the exemplary embodiment in FIG. 3, two of the larger Rollers 60, which are offset by 180 ° in each chamber, longer than the other rollers and are with their ends rotatably mounted in the grooves 68 of the ring bearings 64 which delimit the chambers 66. Such a one Roller 70 is in each of the three chambers 66 in FIG. 2 shown. Therefore, if the shaft 24 with high Speed is driven by the motor 40, the rollers 70 can all grinding rollers 60 and 62 along of a circular path in the Ring Canal! Drive 25 at the peripheral speed of shaft 24. The feed material is therefore strongly mixed, ground and exposed to a shear effect when it is pumped through channel 25. This is as a result of the frictional and inertial drag of the feed compared to the movement of the rollers in the channel 25 reached While the liquid feed material in to some extent along an annular path around the channel 25 in the spaces 72 between successive rollers 60 and spaces 73 is supported between rollers 60 and 62, the inertia force of the liquid causes it to pass through the small clearances at the intermediate surfaces between rollers 60 and 62, rollers 60 and housing 20, rollers 60 and shaft 24, and the rollers 62 on the shaft 24 is pulled through. When the rollers 60 along the inner wall of the Moving housing 20, a rotary movement on those rollers (preferably also on the rollers

70) ausgeübt, und zwar an ihrer Zwischenfläche mit dem Gehäuse. Wenn die Welle 24 im Uhrzeigersinne angetrieben wird, versuchen die Walzen 60 sich im entgegengesetzten Uhrzeigersinne zu drehen, während sie gleichzeitig um die Achse der Welle 24 umlaufen. Die Oberfläche der Welle 24 verursacht jedoch einen Reibungswiderstand gegen diese Drehbewegung. Da alle Walzen in dem Kanal 25 frei drehbar sind, werden die Walzen 60 auf eine Drehgeschwindigkeit stabilisiert, so70) at its interface with the housing. When the shaft is 24 clockwise is driven, the rollers 60 attempt to rotate counterclockwise as they rotate around the axis of the shaft 24 at the same time. However, the surface of the shaft 24 causes frictional drag against this rotational movement. Since all the rollers are freely rotatable in the channel 25, the Rollers 60 stabilized at a rotational speed, see above

ίο daß eine Relativbewegung sowohl an den Zwischenflächen des Gehäuses als auch der Welle vorhanden ist. Andererseits versuchen die Walzen 62 sich im Uhrzeigersinne wegen der Reibungskräfte zu drehen, die durch die Walzen 60 auf beiden Seiten davon als Folge der Drehung im entgegengesetzten Uhrzeigersinne ausgeübt werden. Auch hier wird ein Reibungswiderstand entgegen der Drehung im Uhrzeigersinne der Walzen 62 durch die Welle 24 bewirkt. Als Folge davon werden die Walzen 62 bei einer Drehgeschwindigkeit stabilisiert, so daß eine Relativbewegung an der WeI-lenzwischenfläche und der Zwischenfläche mit den angrenzenden Walzen 60 auftritt. Daraus ist ersichtlich, daß das fließfähige Aufgabegut, das durch die Zwischenräume im Bereich der genannten Zwischenflächen hindurchgezogen wird, starken Scherkräften wie bei Walzenmühlen ausgesetzt wird. Im Gegensatz zu üblichen Walzenmühlen wird jedoch bei der Mahlvorrichtung gemäß der Erfindung das Aufgabegut durch die Zwischenräume im Bereich dieser Zwischenflächen mit hohen Geschwindigkeiten auf Grund der Trägheit des Aufgabeguts selbst hindurchgedrückt.ίο that a relative movement at both the intermediate surfaces the housing as well as the shaft is present. On the other hand, the rollers 62 try to move clockwise rotate because of the frictional forces created by the rollers 60 on either side thereof counterclockwise rotation. Here, too, there is a frictional resistance caused by the shaft 24 counterclockwise rotation of the rollers 62. As a consequence of this the rollers 62 are stabilized at a rotational speed, so that a relative movement at the intermediate surface of the shaft and the interface with the adjacent rollers 60 occurs. It can be seen from this that the flowable feed material that passes through the spaces in the area of said intermediate surfaces is pulled through, is exposed to strong shear forces such as in roller mills. In contrast to conventional roller mills, however, in the grinding device according to the invention, the feed material is through the gaps in the area of these intermediate surfaces at high speeds due to inertia of the feed itself pushed through.

Die resultierende Mahlwirkung und Scherwirkung wird am besten erläutert im Hinblick auf die relative Bewegung der Flüssigkeit, der Walzen, des Gehäuses und der Welle. Wenn man zum Zwecke der Erläuterung die Trägheit der Flüssigkeit außer acht läßt, würde die Drehung der Walzen 60 im entgegengesetzten Uhrzeigersinne normalerweise dazu führen, daß Flüssigkeit in einer Richtung im entgegengesetzten Uhrzeigersinne durch die Zwischenflächen mit dem Gehäuse 20, der Welle 24 und den Walzen 62 abgezogen wird. In entsprechender Weise würde die Drehung der Walzen 62 im Uhrzeigersinne normalerweise dazu führen, daß Flüssigkeil im Uhrzeigersinne durch die Zwischenflächen mit den Walzen 60 und der Welle 24 zirkuliert wird. Deshalb könnte die Flüssigkeit in dem Zwischenraum 73 in zwei verschiedenen Richtungen relativ zu der Achse der Welle 24 abgezogen werden, nämlich im entgegengesetzten Uhrzeigersinne durch den SpaltThe resulting grinding and shearing action is best explained in terms of the relative Movement of the liquid, the rollers, the housing and the shaft. If you go for the sake of explanation Disregarding the inertia of the liquid, the rotation of the rollers 60 would be counterclockwise usually cause liquid to flow in a counterclockwise direction is withdrawn through the interfaces with the housing 20, shaft 24 and rollers 62. In corresponding Way, clockwise rotation of the rollers 62 would normally result in that Liquid wedge circulates clockwise through the interfaces with rollers 60 and shaft 24 will. Therefore, the liquid in the space 73 could be in two different directions relative to the axis of the shaft 24 are withdrawn, namely in the counterclockwise direction through the gap

zwischen der Walze 60 und dem Gehäuse 20 in den nächsten Zwischenraum 73, sowie im Uhrzeigersinne durch den Zwischenraum zwischen der Walze 60 und der Walze 62 in den Zwischenraum 72 Die Flüssigkeit in dem Zwischenraum 72 könnte in entsprechenderbetween the roller 60 and the housing 20 in the next space 73, and clockwise through the space between the roller 60 and the roller 62 into the space 72 The liquid in the intermediate space 72 could be in a corresponding manner

Weise in zwei unterschiedlichen Richtungen abgezogen werden, nämlich im Uhrzeigersinne durch den Zwischenraum zwischen der Walze 60 und der Welle 24 in den nächsten Zwischenraum 73 auf der einen Seite, sowie im entgegengesetzten Uhrzeigersinne durch den Zwischenraum zwischen der Walze 62 und der Welle 24 in den nächsten Zwischenraum 72 auf der anderen Seite. Es ist ersichtlich, daß bei dieser Mahlvorrichtung der genannten Flüssigkeitsströmung die Trägheit der Flüssigkeit im Bezug auf die Drehung der Welle 24 imWay in two different directions, namely clockwise through the gap between the roller 60 and the shaft 24 in the next space 73 on one side, as well counterclockwise through the gap between roller 62 and the shaft 24 into the next space 72 on the other side. It can be seen that in this grinding device of said liquid flow, the inertia of the liquid with respect to the rotation of the shaft 24 in the

Uhrzeigersinne und die Drehung der Walzen 60 und 62 in dem Kanal 25 im Uhrzeigersinne überlagert ist Die resultierende Strömung beim Mahl- und Dispersionsverfahren ist nicht genau bekannt obwohl angenom-The clockwise direction and the rotation of the rollers 60 and 62 in the channel 25 is superimposed in the clockwise direction The resulting flow in the milling and dispersion process is not exactly known, although it is assumed

757757

men werden kann, daß bei hohen Drehzahlen die Mischung unter starker Belastung und mit hohen Strömungsgeschwindigkeiten durch alle Zwischenflächen in einer Richtung im entgegengesetzten Uhrzeigersinne gedruckt wird (unter der Annahme, daß die Welle 24 im Uhrzeigersinne angetrieben wird), so daß sich äußerst große Abscher- und Mahlkräfte auf die Mischung ergeben. Weil die Flüssigkeit kontinuierlich in den Kanal 25 eingepumpt wird, werden die Räume 72 und 73 ferner dadurch vollständig ausgefüllt. Deshalb wird die dispergierte Mischung weiter in den Räumen 72 und 73 vermischt, nach jedem Durchgang durch eine Zwischenfläche, in der eine Scherwirkung auftritt.Men can be that at high speeds the mixture under heavy load and with high flow velocities through all interfaces in a counterclockwise direction is printed (assuming that the shaft 24 is driven clockwise) so that extremely result in great shearing and grinding forces on the mixture. Because the liquid is continuously flowing into the channel 25 is pumped in, the spaces 72 and 73 are also completely filled. Therefore, the dispersed Mixture further mixed in spaces 72 and 73, after each passage through an intermediate surface, in which a shear effect occurs.

Große Teilchen können in den Räumen 72 und 73 bleiben, bis sie durch die Turbulenz auf Grund der hohen Strömungsgeschwindigkeit aufgebrochen werden, die in diesen Räumen erzeugt wird. Ferner werden diejenigen großen Teilchen, die durch eine Zwischenfläche eingezogen werden, danach in flüssiger Form in der gesamten Mischung dispergiert. Deshalb werden lokale trockene und zusammengedrückte Massen vollständig vermieden.Large particles can stay in the spaces 72 and 73 until they are due to the turbulence due to the high Flow velocity are broken up, which is generated in these spaces. Further will those large particles that are drawn in through an interface, then in liquid form in the dispersed throughout the mixture. Therefore, local dry and compressed masses become complete avoided.

Wenn die Walzen 60 und 62 in der in F i g. 3 dargestellten Weise angrenzend angeordnet werden, sind die kleineren Walzen 62 gegen die Welle 24 durch die grö-Deren Walzen 60 verteilt, trotz der Zentrifugalkräfte, welche diese nach außen gegen die Innenwand des Gehäuses 20 drücken. Wenn jedoch die Zwischenräume groß sind (entweder von Anfang an oder auf Grund einer beträchtlichen Abnutzung), können die Walzen 62 j nach außen zu der Innenwand des Gehäuses 20 verla-When rollers 60 and 62 are in the position shown in FIG. 3 are arranged adjacently, are the smaller rollers 62 distributed against the shaft 24 by the larger rollers 60, despite the centrifugal forces, which press them outwards against the inner wall of the housing 20. However, if the gaps are large (either initially or due to significant wear), the rollers 62 j outward to the inner wall of the housing 20

j gert werden. Deshalb kann es wünschenswert sein,j device. Therefore it can be desirable

Ringlager 64 mit einem unterschnittenen Teil (nichtRing bearing 64 with an undercut part (not

j dargestellt) angrenzend an die Welle 24 auszubilden,j) adjacent to the shaft 24,

j wodurch die Walzen 62 aufgenommen und anstoßendj whereby the rollers 62 are picked up and abutted

' an die Welle 24 gehalten werden können. Wenn diese'can be held on the shaft 24. If those

j Maßnahme Verwendung findet, sollten die Walzen 62j measure is used, the rollers 62

langer als die Walzen 60 sein, damit sie an beiden Enden in den unterschnittenen Teilen der Ringlager 64 aufgenommen werden.longer than the rollers 60 so that they are at both ends are received in the undercut parts of the ring bearing 64.

Bei dem in F i g.4 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt eine ähnliche Arbeitsweise wie bei dem Ausführungsbeispiel in F i g. 3. Auch hier sind zwei Sätze von Walzen in dem Kanal 25 aneinander angrenzend schwimmend gelagert Der erste Satz von Walzen 74, der jede zweite Walze umfaßt, liegt im wesentlichen an der Innenwand des Gehäuses 20 an, während der zweite Satz von Walzen 76 an die Welle 24 anstoßend angeordnet ist. Die Durchmesser aller Walzen sind beträchtlich kleiner als die Breite des Kanals 24, wodurch Räume 78 und 80 angrenzend an das Gehäuse 20 bzw. an die Welle 24 begrenzt werden. In F i g. 4 haben alle Walzen denselben Durchmesser, obwohl zu beachten ist, daß bei anderen Ausführungsbeispielen unterschiedliche Durchmesser der Walzen vorgesehen werden können.In the exemplary embodiment shown in FIG. 4, the mode of operation is similar to that in the exemplary embodiment in Fig. 3. Again, two sets of rollers in the channel 25 are contiguous with one another floatingly mounted. The first set of rollers 74, which includes every other roller, is substantially in abutment the inner wall of the housing 20, while the second set of rollers 76 abut the shaft 24 is. The diameters of all the rollers are considerably smaller than the width of the channel 24, whereby Spaces 78 and 80 are delimited adjacent to the housing 20 and to the shaft 24, respectively. In Fig. 4 have all Rolls have the same diameter, although it should be noted that in other embodiments different Diameter of the rollers can be provided.

Wie bei dem Ausführungsbeispiel in F i g. 3 sind zwei um 180° versetzte Walzen mit der Welle 24 in Nuten 68 der Ringlager 64 verankert Wenn die Welle 24 im Uhrzeigersinne angetrieben wird, werden die äußeren Walzen 74 auf Grund ihres Reibungseingriffs mit der Innenwand des Gehäuses 20 im entgegengesetzten Uhrzeigersinne gedreht. Deshalb werden die Walzen 76 des inneren Satzes im Uhrzeigersinne gedreht. Diese Drehung erfolgt jedoch mit einer etwas geringeren Geschwindigkeit als diejenige der Walzen 74, wegen des Reibungswiderstands an der Zwischenfläche mit der Welle 24. Die Abscher- und Mahlwirkung tritt deshalb an der Zwischenfläche zwischen den Walzen 74 und 76, zwischen den Walzen 74 und der Innenwand des Gehäuses 20 und zwischen den Walzen 76 und der Welle 24 auf. Die Mischung wird deshalb aufeinanderfolgend abgeschert und zermahlen in den vorhergehenden Zwischenflächen, während eine Mischung und Dispersion in den Räumen 78 und 80 wie bei dem Ausführungsbeispiel in F i g. 3 erfolgt.As in the embodiment in FIG. 3 are two rollers offset by 180 ° with the shaft 24 in grooves 68 of the ring bearing 64 anchored. When the shaft 24 is driven clockwise, the outer Rollers 74 due to their frictional engagement with the inner wall of the housing 20 in the opposite Rotated clockwise. Therefore, the inner set rollers 76 are rotated clockwise. These However, rotation occurs at a somewhat slower speed than that of the rollers 74, because of the frictional resistance at the interface with the shaft 24. The shearing and grinding action therefore occurs at the interface between rollers 74 and 76, between rollers 74 and the inner wall of the housing 20 and between the rollers 76 and the shaft 24. The mixture therefore becomes sequential sheared and grind in the previous interfaces while mixing and dispersing in rooms 78 and 80 as in the exemplary embodiment in FIG. 3 takes place.

Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen wird die Mischung zwangsläufig in axialer Richtung entlang dem Kanal 25 transportiert, während gleichzeitig eine Durchmischung, Dispersion und Zermahlung durch die Walzen 58 erfolgt. Die Qualität der Dispersion ist von den Eigenschaften des Aufgabeguts, der Drehzahl der Welle 24, der Spaltgröße an den verschiedenen Zwischenflächen und dem Durchmesser und der wirksamen Länge des Ringkanals 25 abhängig. Es wurde festgestellt, daß eine typische Mahlvorrichtung dieser Art einen Ausstoß von etwa 450 kg pro Stunde haben kann, wenn beispielsweise eine fertige lithographische Druckfarbe guter Qualität hergestellt werden soll, wobei eine Drehzahl der Welle von etwa 1000 Umdrehungen pro Minute Verwendung findet und von einem lithographischen Ausgangsmaterial mit mittlerer Festkörpergröße ausgegangen wird. Die Teilchengröße und der Glanz der fertigen Druckfarbe entspricht zumindest der Qualität, die mit üblichen Walzenmühlen erzielt werden kann, wenn bei diesen drei oder mehr Durchgänge erfolgen.In the embodiments described, the mixture is inevitably along in the axial direction the channel 25 transported while at the same time a mixing, dispersion and grinding by the Rolling 58 takes place. The quality of the dispersion depends on the properties of the feed material, the speed of the Shaft 24, the size of the gap at the various interfaces and the diameter and effective Length of the ring channel 25 depending. It has been found that a typical grinder of this type can have an output of around 450 kg per hour, for example when a finished lithographic Good quality printing ink should be produced with a shaft speed of about 1000 revolutions per minute is used and from a lithographic starting material with an average solid size is assumed. The particle size and gloss of the finished printing ink are at least the same the quality that can be achieved with conventional roller mills if there are three or more of these Passes are made.

Wie durch die Pfeile 59 in F i g. 2 dargestellt ist, tritt das Endprodukt aus dem Gehäuse 20 durch den Auslaßstutzen 18 aus. In Abhängigkeit von den Eigenschaften der Aufgabemischung kann die fertige Dispersion als viskose Flüssigkeit oder in der Form trockener dünner Schabsei austreten. Ein Abstreifer ist nicht erforderlich, weil die Mischung kontinuierlich durch das Gehäuse 20 gepumpt wird und allenfalls eine sehr geringe Materialmenge an der Welle, dem Gehäuse oder den Mahlwalzen anhaftet. Deshalb enthält das fertige Produkt höchstens eine geringe Verunreinigung in der Form von abgeriebenem Stahl.As indicated by the arrows 59 in FIG. 2, the final product exits the housing 20 through the outlet port 18 off. Depending on the properties of the feed mixture, the finished dispersion emerge as a viscous liquid or in the form of dry, thin scrapings. A scraper is not required because the mixture is pumped continuously through the housing 20 and at most a very small amount Amount of material adhering to the shaft, housing or grinding rollers. That is why the finished product contains at most a small amount of contamination in the form of worn steel.

Wenn die Welle 24 mit sehr hohen Umdrehungszahlen angetrieben wird, ist es zweckmäßig, eine Kühlleitung durch das Zentrum der Welle 24 vorzusehen, um die erzeugte Wärme durch eine zusätzliche Kühlmittelströmung ableiten zu können.If the shaft 24 is driven at very high speeds, it is expedient to use a cooling line through the center of the shaft 24 to provide the heat generated by an additional coolant flow to be able to derive.

Die beschriebene Mahlvorrichtung kann verhältnismäßig billig hergestellt und unterhalten werden und ist auch einfach in der Bedienung. Sie ist zur Herstellung von sehr gleichmäßigen, nicht verunreinigten Disper sionen hoher Qualität von unterschiedlichen Druckfar ben, Pigmenten oder anderen Mischungen bei lediglicl einem einzigen Durchgang geeignetThe grinding device described can and is relatively inexpensive to manufacture and maintain also easy to use. It is used to produce very uniform, uncontaminated dispersants high quality sions from different printing colors benches, pigments or other mixtures are only suitable for a single pass

Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 309 SAU For this purpose 2 sheets of drawings 309 SAU

757757

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Mahlvorrichtung zum Feinvermahlen fließfähigen Materials, insbesondere zum Herstellen von S Farbpigmentdispersion, mit einem liegenden Gehäuse, dem einereads das Material mittels einer Fördereinrichtung zugeführt und anderenends entnommen wird, mit einer im Gehäuse konzentrisch angeordneten, umlaufend angetriebenen Welle und mit mehreren in dem zwischen Gehäuse und Weile ausgebildeten Ringkanal vorgesehenen, von der Welle mit gleicher Umlaufzahi angetriebenen und mit der Gehäuseinnenwand bzw. der Wellenoberfläche zusammenwirkenden Mahlwalzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlwalzen (60,62; 74,76) aneinandergrenzend angeordnet sind, so daß jede Mahlwalze mit zwei bet-achbarten1. Grinding device for finely grinding flowable material, in particular for producing S Color pigment dispersion, with a horizontal housing, The material is fed to one head by means of a conveying device and removed at the other end is, with a concentrically arranged in the housing, rotating driven shaft and with several provided in the annular channel formed between the housing and the while, of the Shaft driven with the same number of revolutions and with the inner wall of the housing or the shaft surface cooperating grinding rollers, characterized in that the grinding rollers (60,62; 74,76) are arranged adjacent to one another are, so that each grinding roller with two bed-adjacent id Berührung steht, und dab nur ein Teil der Mahlwalzen (70) beiderends mit der Welle (24) drehbar gekuppelt ist.id is in contact, and only part of the grinding rollers (70) is rotatably coupled to the shaft (24) at both ends. 2. Mahlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (72; 78) und die Mahlwalzen (60, 62; 74, 76) in axialer Richtung gleichbleibende Querschnitte aufweisen. 2S2. Grinding device according to claim 1, characterized in that that the annular channel (72; 78) and the grinding rollers (60, 62; 74, 76) in the axial direction have constant cross-sections. 2S 3. Mahlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede zweite (60) der Mahlwalzen (60, 62) einen der Ringkanalweite (72) entsprechenden Durchmesser hat. und die dazwischenliegenden, an der Welle (24) angrenzenden Mahlwalzen (62) einen beträchtlich kleineren Durchmesser aufweisen.3. Grinding device according to claim 1 or 2, characterized in that every second (60) of the Grinding rollers (60, 62) have a diameter corresponding to the annular channel width (72). and those in between on the shaft (24) adjacent grinding rollers (62) have a considerably smaller diameter. 4. Mahlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser aller Mahlwalzen (74. 76) untereinander gleich und kleiner ist als die Ririgkanalweite (78) und daß die Mahlwalzen (74, 76) abwechselnd an der Gehäuseinnenwand (20) und der Welle (24) angrenzen.4. Grinding device according to claim 1 or 2, characterized in that the diameter of all Grinding rollers (74. 76) are equal to each other and smaller than the Ririgkanal size (78) and that the Grinding rollers (74, 76) alternately adjoin the inner wall of the housing (20) and the shaft (24).
DE19712138025 1970-07-29 1971-07-29 Grinding device for fine grinding of flowable material Expired DE2138025C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5911570A 1970-07-29 1970-07-29
US5911570 1970-07-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2138025A1 DE2138025A1 (en) 1972-02-03
DE2138025B2 true DE2138025B2 (en) 1975-10-09
DE2138025C3 DE2138025C3 (en) 1976-05-20

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233978A1 (en) * 1985-11-22 1987-09-02 Rollny, Harry Device for pulverization of difficult grindable material
CN108246160A (en) * 2017-12-30 2018-07-06 广州泰行智能科技有限公司 A kind of ink automatic injector for handset touch panel printing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233978A1 (en) * 1985-11-22 1987-09-02 Rollny, Harry Device for pulverization of difficult grindable material
CN108246160A (en) * 2017-12-30 2018-07-06 广州泰行智能科技有限公司 A kind of ink automatic injector for handset touch panel printing
CN108246160B (en) * 2017-12-30 2020-02-07 广州泰行智能科技有限公司 Automatic ink injector for printing mobile phone touch screen

Also Published As

Publication number Publication date
US3679141A (en) 1972-07-25
SE383703B (en) 1976-03-29
NL7110505A (en) 1972-02-01
GB1349889A (en) 1974-04-10
CA940902A (en) 1974-01-29
DE2138025A1 (en) 1972-02-03
FR2103732A5 (en) 1972-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0369149B1 (en) Stirring ball mill
EP3311922B1 (en) Agitator ball mill
DE2458841A1 (en) RUHRWERKSMÜHLE
DE1300426B (en) Device for homogenizing a highly viscous mixture
EP1818101A2 (en) Roll mill
WO1990003839A1 (en) Device for producing granules or pastilles from free-flowing material
DE2921408A1 (en) METHOD FOR VENTILATING VISCOSIVE GROUND MATERIAL, USE OF A STIRRING MILL FOR CARRYING OUT THE METHOD AND STIRRING MILL
DE3208973C2 (en) Device for processing viscous substances or substances that become viscous during processing
EP3311921A1 (en) Agitator ball mill
EP3573762B1 (en) Stirring mill
DE3153304C2 (en)
DE4223043A1 (en) Single or twin screw extruder with movable radial baffles - has e.g. two radially controlled baffles at flightless part of screw to form annular gaps round screws which can be uniform or asymmetrical
DE2456613C2 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS PROCESSING OF GRAINY MATERIAL
EP1025289B1 (en) Device for mixing and transporting a polymer melt
DE1245690B (en) Grinding device
EP0640397A2 (en) Agitator mill
WO2006042491A2 (en) Single-shaft continuously operating mixing and kneading machine with a conical shaft
DE2138025C3 (en) Grinding device for fine grinding of flowable material
EP0358790B1 (en) Milling system
DE2138025B2 (en) Grinding device for fine grinding of flowable material
EP0645179A1 (en) Grinding mill and its use
DE2916291A1 (en) INK FOR A PRINTING MACHINE
EP1138391A1 (en) Device for milling, pulverizing and dispersing of fluid milling material
DE10110652A1 (en) Agitator mill with toroidal grinding gap
EP0475015A1 (en) Method and apparatus for continuously grinding and dispersing solids in fluids

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee