DE2137671C3 - Device for holding spectacle lenses - Google Patents

Device for holding spectacle lenses

Info

Publication number
DE2137671C3
DE2137671C3 DE19712137671 DE2137671A DE2137671C3 DE 2137671 C3 DE2137671 C3 DE 2137671C3 DE 19712137671 DE19712137671 DE 19712137671 DE 2137671 A DE2137671 A DE 2137671A DE 2137671 C3 DE2137671 C3 DE 2137671C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
edge
lens
bar
spectacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712137671
Other languages
German (de)
Other versions
DE2137671B2 (en
DE2137671A1 (en
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marwitz & Hauser 7000 Stuttgart
Original Assignee
Marwitz & Hauser 7000 Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marwitz & Hauser 7000 Stuttgart filed Critical Marwitz & Hauser 7000 Stuttgart
Priority to DE19712137671 priority Critical patent/DE2137671C3/en
Priority to IT2256772A priority patent/IT950885B/en
Publication of DE2137671A1 publication Critical patent/DE2137671A1/en
Publication of DE2137671B2 publication Critical patent/DE2137671B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2137671C3 publication Critical patent/DE2137671C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/06Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

Brillenbalken um das Brillenglas herumschlingt, sodann die Randverschraubung anzieht und danach den Kunststoffrand am Brillenbalken montiert. Will man aber das Brillenglas »entfernt« vom Brillenbalken in den Kunststoffrand fassen, dann ist es weit schwieriger, die richtige Anordnung der die Ausnehmungen aufweisenden Verstärkungen am Rand des Brillenglases zu treffen", wobei geringfügige Abweichungen von der Soll-Lage sich bei der fertig montierten Brille als sehr störend erweisen können. Es ist dann unvermeidlich, die Verbindung wieder zu lösen und einen erneuten Versuch zu machen, was natürlich mit erheblichem Zeitaufwand verbunden ist. 3. Die Randverschraubung der bekannten Vorrichtung, die auch bei kleinsten Abmessungen wenigstens 2 mm aufträgt, ist gerade dort angeordnet, wo sie am meisten stört, nämlich in der Mitte des Brillenbalkens.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die das Glas sicher faßt und dabei einfacher und billiger herstellbar ist.
The spectacle bar is looped around the spectacle lens, then the screwed edge is tightened and the plastic rim is then mounted on the spectacle bar. But if you want to grasp the lens "away" from the lens bar in the plastic edge, then it is far more difficult to find the correct arrangement of the reinforcements having the recesses on the edge of the lens ", with slight deviations from the target position in the fully assembled position Glasses can prove to be very annoying. It is then inevitable to loosen the connection again and make a new attempt, which of course is associated with considerable expenditure of time. is arranged exactly where it bothers the most, namely in the middle of the glasses bar.
The object of the invention is to provide a device of the type mentioned at the outset which grips the glass securely and is simpler and cheaper to manufacture.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch folgende Merkmale gelöst:According to the invention, this object is achieved by the following features:

a) Die die Ausnehmungen aufweisenden verdickten Bereiche des Kunststoffrandes sind dessen Endbereiche und die Verbindungsglieder sind, wie auch die Endbereiche des Kunststoffrandes, im Abstand voneinander in denjenigen Bereichen des Balkens angeordnet, wo der obere Rand des Brillenglases noch nicht mit seinem Abschwung angefangen hat, sondern noch der Krümmung des Balkens folgt.a) The thickened areas of the plastic edge having the recesses are its End areas and the connecting links, as well as the end areas of the plastic edge, arranged at a distance from each other in those areas of the beam where the upper edge of the lens has not yet started its downswing, but still the Curvature of the beam follows.

b) Das eine der jeweils einen Endbereich des Kunststoffrandes haltenden Verbindungsglieder ist ein Pilzstift mit das aufgesteckte Ende gegen ein Abziehen sichernden Hinterschnitten und das andere Verbindungsglied ist ein die Ausnehmung f>m anderen Ende des Kunststoffrandcs durchquerender Gewindestift, auf den eine Hülsenmutter aufschraubbar ist, deren Außendurchmesser dem Durchmesser der Ausnehmung entspricht.b) One of the connecting links holding one end area of the plastic edge is a mushroom pin with the attached end undercuts to prevent it from being pulled off and the other connecting link is a recess for the other end of the plastic rim Crossing grub screw onto which a sleeve nut can be screwed, the outside diameter of which corresponds to the diameter of the recess.

c) Der Kunststoffrand besteht aus einem an sich bekannten, durch einen Zusatz von Substanzen aus cyciisierten aliphatischen Molekülgruppen mit etwa 10 oder mehr C-Atomen zur Kunststoffmischung flexibilisierten duroplastischen Kunststoff.c) The plastic edge consists of a known per se, through the addition of substances from cyclized aliphatic molecular groups with about 10 or more carbon atoms to mix plastics flexibilized thermosetting plastic.

Durch die Erfindung ist es möglich, den aus dem Material gpmäß dem Merkmal c) bestehenden Kunststoffrand im flexiblen, erwärmten Zustand rasch und sicher zunächst an den Pilzstift einzuhängen, um das in der vorgesehenin Stellung bezüglich des Brillenbalkens gehaltene Brillenglas herumzuschwingen, ihn mit seinem anderen Ende über den Gewindestift zu stecken und an diesem mittels der Hülsenmutter zu fixieren, bevor der Kunststoffrand erkaltet und seine Flexibilität verliert.The invention makes it possible to use the plastic edge consisting of the material according to feature c) In the flexible, heated state, quickly and securely hang it on the mushroom pin to start the in the intended position with respect to the spectacle bar Swinging the spectacle lens he is holding, his other end over the threaded pin and to fix it to this by means of the sleeve nut before the plastic edge cools down and its Loses flexibility.

Dabei ist es auch günstig, daß man das Brillenglas bezüglich des Balkens zwischen den sich in einem deutlichen Abstand befindlichen Befestigungsquellen während der Montage bequem festhalten kann.It is also advantageous that the spectacle lens with respect to the bar between the in one can comfortably hold a clear distance from the sources of attachment during assembly.

Die Erfindung wird nunmehr anhand eines bevorzugten Ausführurigsbeispiels erläutert. Es zeigtThe invention will now be explained on the basis of a preferred exemplary embodiment. It shows

F1Ig. 1 die Ansicht r|p,s Kunststoffrandes,F 1 Ig. 1 the view r | p, s plastic edge,

Fig. 2 die Rückansicht einer Brille,2 shows the rear view of glasses,

Fig. 3 die Brille von schräg oben gesehen,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 2, Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 2, Fig. 6 die Draufsicht auf eine Meßvorrichtung mit in Abwicklung begriffener Formschreibe, und die Seitenansicht dazu.
3 the glasses seen obliquely from above,
FIG. 4 shows a section along line 4-4 in FIG. 2, FIG. 5 shows a section along line 5-5 in FIG. 2, FIG .

Ein Kunststoffrand 11 ist in gestreckter Form aus einem Gießharz gegossen, wie dies im Deutschen Patent 1270267 beschrieben ist. Es handelt sich hier also nicht um ein wie sonst in der Brillentechnik übliches Teil, das in Plattentechnik oder Spritzgußtechnik hergestellt ist. In die Innenseite 12 ist eine V-Nut 13 eingearbeitet, die der Fassung des Randes 14 von Brillengläsern lodient. Die V-Nut 13 ist gemäß Fig. 1 gerade und vollständig durchgehend. Nach vorne und hinten ist an der Innenseite 12 je eine Fase 17, 18 vorgesehen. Fig. 1 ist eine Darstellung im Maßstab 5:1. In seinem Mittenbereich ist der Kunststoffrand daher von vorne gesehen etwa 1,5 mm dick und verdickt sich dann durch die Vermitth'no sanfter Radien 19, 21 zu den etwa 4 mm breiten ^ndbereichen 22 und 23. Im Endbereich 22 befindet sich eine kreiszylindrische Ausnehmung 24 von etwa 2 mm Durchmesser, während sich im Endbereich 23 eine kr?iszylindrische Ausnehmung 26 von etwa 1 mm Durchmesser befindet. Die Mittenachse 27, 28 beider Ausnehmungen 24, 26 haben den gleichen kürzesten Abstand von der Innenseite 12, d. h. sie liegen gemäß Fig. 1 gleich hoch. Damit liegen auch später im fertig montierten Zustand die Innenseiten der Endbereiche 22, 23 gleich hoch, wenn die noch zu besprechenden stiftartigen Verbindungsglieder gleich hoch angeordnet sind.A plastic rim 11 is cast in a stretched form from a casting resin, as is described in German patent 1270267. It is therefore not a question of a part that is customary in eyewear technology, which is manufactured using plate technology or injection molding technology. A V-groove 13 is incorporated into the inside 12, which is designed to accommodate the frame of the rim 14 of spectacle lenses. According to FIG. 1, the V-groove 13 is straight and completely continuous. A bevel 17, 18 is provided on the inside 12 to the front and to the rear. Fig. 1 is a representation on a scale of 5: 1. In its middle area, the plastic edge is therefore about 1.5 mm thick when viewed from the front and then thickened by the mediating smooth radii 19, 21 to give about 4 mm wide end areas 22 and 23. In the end area 22 there is a circular cylindrical recess 24 of approximately 2 mm in diameter, while in the end region 23 there is a crown-cylindrical recess 26 of approximately 1 mm in diameter. The center axis 27, 28 of the two recesses 24, 26 have the same shortest distance from the inside 12, ie they are at the same height according to FIG. 1. This means that the inner sides of the end regions 22, 23 will also be at the same height later in the fully assembled state, if the pin-like connecting links to be discussed are arranged at the same height.

Die Verdickungen in den Endbereichen 22, 23 dienen dazu, genügend starke Materialansammlungen um die Ausnehmungen 24, 26 herum zu schaffen. Die Oberseite 29 des Kunststoffrandes 11 isi beim Ausführungsbeispiel glatt und zwischen den Radien 19, 21 auch eben. Der Kunststoffrand 11 kann in bcHebiger Farbe oder auch glasklar gegossen sein. Er kann auch aus ästhetischen Gründen Oberflächenstrukturen aufweisen. Insbesondere kann er zwischen den Radien 19, 21 auch dicker sein. Wie man aus Fig. 4 erkennt, ist der Kunststoffrand 11 jedoch nur wenig breiter als das Brillenglas 16 an seinem Rand dick ist. Die Vorderseite 31 und die Rückseite 32 sind eben und stehen rechtwinklig zur Oberseite 29. Insbesondere stehen die Mittenachsen 27, 28 rechtwinklig zur Vorderseite 31.The thickenings in the end regions 22, 23 serve to prevent sufficiently strong accumulations of material to create the recesses 24, 26 around. The top 29 of the plastic rim 11 is in the exemplary embodiment smooth and even between the radii 19, 21. The plastic edge 11 can be more flexible Color or be cast as clear as glass. It can also have surface structures for aesthetic reasons exhibit. In particular, it can also be thicker between the radii 19, 21. As can be seen from Fig. 4 recognizes, the plastic edge 11 is only slightly wider than the lens 16 thick at its edge is. The front side 31 and the rear side 32 are flat and are at right angles to the upper side 29. In particular the center axes 27, 28 stand at right angles to the front side 31.

so Gemäß Fig. 2 hat ein Metalloberrahmen ein Mittelstück 33, das in zwei unter 45° ansteigende Zwischenstücke 34,36 in fast horizontal verlaufende Balken 37, 38 übergeht. An die Endbereiche des iVittc'iStäcks 33 sind Padhebel 39, 41 mit ihrem einen Ende angeschweißt, die Pads 42, 43 tragen. In der Zeichenebene von Fig. 2 gesehen sind die Balks n 37, 38 nicht eben, sondern - wie üblich - leicht gekrümmt. Senkrecht zum ortlichen Verlauf der Balken 37, 38 sind lediglich zwei stiftartige Verbindungsglieder vor-According to FIG. 2, a metal upper frame has a middle piece 33, which is divided into two intermediate pieces rising at 45 ° 34.36 in bars running almost horizontally 37, 38 passes. One of the pad levers 39, 41 is attached to the end areas of the bag 33 Welded end, the pads 42, 43 carry. Seen in the plane of FIG. 2, the bars n 37, 38 not flat, but - as usual - slightly curved. Perpendicular to the local course of the bars 37, 38 there are only two pin-like connecting links

gesehen. Das nasale stiftartige Verbindungsglied ist ein Pilzstift 44, der mit seinem einen Ende an die Rückseite 46 des Balkens 37 angelötet ist. Dabei beiden Balken 37, 38 analoge Verhältnisse herrschen, wird im folgenden nur die linke Hälfte der Fig. 2 beschrieben. Der Pibstift 44 hat zur Rückseite 46 gerichtete Hinterschnitte 47 (Fig. 4). Auf den Pilzstift 44 ist die Ausnehmung 26 aufgeschoben, wobei wegen der Form des Pilzstifts 44 es leicht ist, die Ausneh-seen. The nasal pin-like connecting member is a mushroom pin 44 which is soldered at one end to the rear side 46 of the beam 37. The conditions for the two bars 37, 38 are analogous, only the left half of FIG. 2 is described below. The pin 44 has undercuts 47 directed towards the rear side 46 (FIG. 4). The recess 26 is pushed onto the mushroom pin 44 , with the shape of the mushroom pin 44 making it easy to remove the

mung 26 aufzuschieben. Ein Herunterziehen ist jedoch nicht ohne weiteres möglich.mung 26 to postpone. However, it is not easily possible to pull it down.

In etwa 35 mm Entfernung ist ein Gewindestift 48 in gleicher Höhe an die Rückseite 46 angelötet. Er hat einen wesentlich kleineren Durchmesser als die Ausnehmung 24. Dagegen hat die auf den Gewindestift 48 aufgeschraubte Hülsenmutter 49 mit derri Au^ ßendurchmesser ihrer Hülse einen Durchmesser entsprechend der Ausnehmung 24.At a distance of about 35 mm, a threaded pin 48 is soldered to the rear side 46 at the same height. He has a much smaller diameter than the recess 24. In contrast, the one on the threaded pin 48 screwed sleeve nut 49 with derri Au ^ The outer diameter of its sleeve has a diameter corresponding to the recess 24.

Wie man aus den Fig. 4 und 5 sieht, Üegt wegen der gewählten Geometrie der Ausnehmungen 24, 26 der Vorderseite 31, des Pilzstifts 44, des Gewindestifts 48 und der Hülsenmutter 49 die Rückseite 46 vollflächig an der Vorderseite 31 an.As can be seen from FIGS. 4 and 5, because of the selected geometry of the recesses 24, 26 the front side 31, the mushroom pin 44, the threaded pin 48 and the sleeve nut 49, the rear side 46 over the entire surface on the front 31.

Statt des Pilzstifts 44 könnte man natürlich auch einen entsprechend gestalteten Gewindestift verwenden, dessen Gewindegänge sich ebenfalls in die Leibung der Ausnehmung 26 eingraben können. Außerdem könnte man beiderseits solche sich eindrückende stiftartige Verbindungsglieder verwenden, man könnte beiderseits stiftartige Verbindungsglieder in Gestalt von Schraubverbindungen verwenden, oder aber man könnte den Ort des Pilzstifts 44 und des Gewindestifts 48 vertauschen.Instead of the mushroom pin 44 one could of course also use a correspondingly designed threaded pin, the threads of which can also dig into the reveal of the recess 26. aside from that one could use such push-in pin-like connecting links on both sides, one could use pin-like connecting links in the form of screw connections on both sides, or but you could swap the location of the mushroom pin 44 and the threaded pin 48.

Falls das Brillenglas 16 statt des V-förmigen Randes 14 einen genuteten Rand hat, dann ist statt der V-Nut 13 ein entsprechender Vorsprung vorzusehen.If the spectacle lens 16 has a grooved edge instead of the V-shaped edge 14, then it is instead of the V-groove 13 to provide a corresponding projection.

Wie insbesondere aus den Fig. 4 und 5 hervorgeht, befindet sich die Innenseite 12 im Bereich der stiftartigen Verbindungsglieder auf gleicher Höhe wie die Unterseite 51 des Balkens 37.As can be seen in particular from FIGS. 4 and 5, the inside 12 is located in the area of the pin-like area Connecting links at the same level as the underside 51 of the beam 37.

Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Verbindung zwischen den Balken 37 und dem Kunststoffrand 11 und damit auch mit dem Brillenglas 16 dort gewählt, wo der obere Rand 14 des Brillenglases 16 noch nicht mit seinem Abschwung angefangen hat, sondern noch der Krümmung des Balkens 37 folgt. Dieser Ort der Befestigung ist optimal in bezug auf das Auslenken des Brillenglases 16 bei festgehaltenem Balken 37 und senkrecht zur Zeichnungsebene von Fig. 2 bewegtem unteren Rand 14. Je näher die stiftartigen Verbind—""s"!icdcr einander 'z B zur ,\·*:·*~ u:~\ -::„i.„-desto unsicherer wird die Befestigung. Würde man dagegen die stiftartigen Verbindungsglieder (bei analog kürzerem Kunststoffrand 11) weiter nach außen rücken, so bestünde die Gefahr, daß das Brillenglas 16 nach oben hin gerichteten Kräften zu weit folgt. Ordnet man im übrigen die Haltedrähte 39, 41 über dem entsprechenden Bereich der Kunststoffränder 11 an, so wirken diese Haltedrähte 39, 41 auch bis zu einem gewissen Grad als Anschlag, falls die Brillengläser 16 aus der Zeichnungsebene von Fig. 2 heraus nach oben bewegt werden. Man erhält also eine sehr sichere, hoch belastungsfähige, dabei genügend nachgiebige Halterung. Dabei gelangt das Brillenglas 16 nie in ernsten Kontakt mit den Balken 37. Dies zeigt besonders deutlich die Fig. 4. Man erkennt, daß ein Spalt 52 zwischen Balken 37 und Brillenglas 16 vorhanden ist, so daß das Brillenglas 16 genügend Bewegungsfreiheit hat. Selbst eine Berührung würde jedoch nichts schaden, denn die Konstruktion ist genügend elastisch und es treten in keinem Fall zu hohe Punktoder Linienpressungen zwischen Metall und Glas auf. Dieser Spalt 52 bleibt auf der ganzen Strecke zwischen den Befestigungen mehr oder minder groß erhalten, wie Fig. 3 von schräg oben gesehen ganz deutlich zeigt. Die folgenden Erläuterungen dienen dazu, die Handhabung des Ausführungsbeispiels zu erläutern.As can be seen from Fig. 2, the connection between the bar 37 and the plastic edge 11 and thus also with the lens 16 is chosen where the upper edge 14 of the lens 16 has not yet started with its downswing, but still the curvature of the Bar 37 follows. The place of attachment is optimal with respect to the deflection of the spectacle lens 16 while holding the bar 37 and perpendicular to the drawing plane of Figure 2 moving bottom 14. The closer the pin-like connection -. "" S "icdcr each other 'z B to \ · * : · * ~ U: ~ \ - :: "i." - the more insecure the attachment becomes. If, on the other hand, the pin-like connecting links (with a similarly shorter plastic rim 11) were to be pushed further outwards, there would be the danger that the spectacle lens would be damaged 16 too far follows upward forces 2. The result is a very secure, highly resilient, yet sufficiently flexible holder, whereby the spectacle lens 16 never comes into serious contact with the bars 37. This is particularly evident Fig. 4. It can be seen that there is a gap 52 between the bar 37 and the lens 16, so that the lens 16 has sufficient freedom of movement. Even touching it would not do any harm, however, because the construction is sufficiently elastic and there is no point or line pressure between metal and glass that is too high. This gap 52 remains more or less large over the entire route between the fastenings, as FIG. 3 clearly shows when seen obliquely from above. The following explanations serve to explain the handling of the exemplary embodiment.

Eine Meßlatte 53 hat etwa L-förmiges Profil. Ihr längerer Schenkel 54 dient als Auflage für eine Formscheibc 56. In uhren nach oben ragenden kürzeren Schenkel 57 ist eine Nut 58 eingearbeitet, in die ein Gummistreifen 59 eingelegt ist. Der Gummistreifen schneidet mit seiner Vorderkante 61 exakt mit der Vorderkante 62 des Schenkels 57 ab. Die Vorderkante 61 des Gummistreifens 59 ist exakt eben und gerade. Auf seiner Oberseite ist der Schenkel 57 mit einer Schräge 63 versehen, die eine mit Null beginnende Skala 64 trägt, dabei befindet sich die Marke »Null« soweit vom linken Rand 66 entfernt, als ungefähr üblicherweise eine Formscheibe 56 breit ist. Die Länge der Skala 64 entspricht der üblichen Umfangs-A measuring rod 53 has an approximately L-shaped profile. Your longer leg 54 serves as a support for a Formscheibc 56. In clocks upwardly projecting shorter legs 57 a groove 58 is incorporated into which a Rubber strip 59 is inserted. The rubber strip cuts with its front edge 61 exactly with the Front edge 62 of leg 57 from. The leading edge 61 of the rubber strip 59 is exactly flat and just. On its upper side, the leg 57 is provided with a slope 63, the one starting with zero Scale 64 carries, while the mark "zero" is as far away from the left edge 66 as approximately usually a shaped disk 56 is wide. The length of the scale 64 corresponds to the usual circumferential

''' länge von Formscheiben 56, sie wurde im vorliegenden Fall zu 150 mm gewählt.'' 'length of shaped washers 56, it was used in the present Case chosen to be 150mm.

Die Formscheibe 56 trägt zwei Marken 67 und 68, mit den Zahlen »Eins« und »Zwei«. Die Marken 67, 68 entsprechend der Entfernung der geometrischenThe shaped disk 56 has two marks 67 and 68, with the numbers "one" and "two". The brands 67, 68 corresponding to the distance of the geometric

2» Längsachse der stiftartigen Verbindungsglieder.2 »Longitudinal axis of the pin-like connecting links.

Die Montage des Brillenglases kann beim Optiker wie folgt erfolgen: Anhand des Metallobergestells und anhand einer Formscheibe oder auch eines Brillenglases kann festgestellt werden, welche Brillenglasform der Kunde zum Oberrahmen wünscht. Gleichzeitig kann auch anhand von auf Lager liegenden Kunststoffrändern die passende Farbe oder auch Form und Farbe des !kunststoff randes 11 festgelegt werden. Mit der passenden Formscheibe 56 schleift dann der Opti-The optician can assemble the lens as follows: Using the metal top frame and A shaped lens or a lens can be used to determine which lens shape the customer wants the upper frame. At the same time, you can also use plastic edges in stock the matching color or the shape and color of the plastic edge 11 can be determined. With the matching shaped wheel 56 then grinds the opti-

ker den Rand 14 des Brillenglases 16 wie üblich in die gewünschte Form. Dann legt er, wie in Fig. 6 gezeichnet, die Formscheibe 56 an die Vorderkante 61 so an, daß die Mitte 69, die in Form eines Strichs markiert sein kann, am Gummistreifen 69 anliegt und die Maske 67 sich genau unter der Zahl »Null« der Skala 64 befindet. Dann wickelt man den Umfang der Formscheibe 56 ab, indem man die Formscheibe 56 gegen den Uhrzeigersinn nach rechts abwälzt. Da der Schenkel 54 kürzer ist als die Formscheibe 56 breit ist, hat man zum besseren Abwälzen stets freien Zugriff zum Rand der Formscheibe 56. Berührt die Mitteker the edge 14 of the spectacle lens 16 as usual in the desired shape. Then he places, as shown in Fig. 6, the shaped disk 56 to the front edge 61 so that the center 69, which is marked in the form of a line can be, rests on the rubber strip 69 and the mask 67 is exactly below the number "zero" on the scale 64 is located. The circumference of the shaped disk 56 is then wound off by the shaped disk 56 counterclockwise to the right. Since the leg 54 is shorter than the shaped disk 56 is wide is, you always have free access to the edge of the shaped disk 56 for better rolling. Touches the center

Cd „„„UCd "" "U

Aon ΠAon Π

iimmi.iimmi.

streifen 59, dann kann man oberhalb der Marke 68 eine Länge ablesen, die im vorliegenden Fall 97 mm ist. Zu dieser Länge werden noch eine konstante Länge, im vorliegenden Fall 3 mm, hinzugezählt, so daß man auf die Zahl »100 mm« kommt. Zu dem Brillenglas 16 paßt also ein Kunststoffrand 11, dessen Mittenachsen 27,28 eine Entfernung von 100 mm haben. Aus seinem Sortiment sucht nun der Optiker ei-'nen solchen passenden Kunststoffrand heraus, erwärmt ihn und drückt die Ausnehmung 26 auf den Pilzstift 44 bis zur Anlage, führt den noch warmen plastischen Kunststoffrand 11 um den Rand 14 herum und hängt die Ausnehmung 24 auf den Gewindestift 48. Nun schraubt er die Hülsenmutter 49 auf. Der Kunststoffrand 11 behält durch diese Wärmebehandlung die ihm somit gegebene Form bei, d. h. wenn er von den stiftartigen Verbindungsgliedern heruntergezogen würde, so würde er seine jetzige Lage beibehalten. Beim Abkühlen spannt sich der Kunststoffrand etwas, wenn auch nur geringfügig, so daß Schleiffehler in der Größenordnung von einigen zehntel Millimetern aufgefangen werden.strip 59, then one can read off a length above the mark 68, which in the present case is 97 mm is. A constant length, in the present case 3 mm, is added to this length, see above that you get to the number "100 mm". To the spectacle lens 16 fits a plastic rim 11, its Center axes 27,28 have a distance of 100 mm. The optician is now looking for one from his range such matching plastic edge out, heats it and presses the recess 26 on the Mushroom pin 44 up to the system, guides the still warm plastic plastic edge 11 around the edge 14 and hangs the recess 24 on the threaded pin 48. Now he screws the sleeve nut 49 on. Of the As a result of this heat treatment, the plastic edge 11 retains the shape given to it, i. H. if it pulled down from the pin-like links would, he would keep his current position. The plastic rim tightens as it cools down something, even if only slightly, so that grinding errors on the order of a few tenths of a second Millimeters.

Würde man den so in seiner Gestalt warm fixierten Kunststoffrand abnehmen und erneut erwärmen, so würde erin seine ursprüngliche, in Fig. 1 gezeichnete, gestreckte Lage zurückkehren. Man könnte ihn alsoIf one were to remove the plastic rim, which is so fixed in its shape, and heat it up again, so it would return to its original, stretched position drawn in FIG. So you could

mehrmals Verwenden.Use several times.

Das Material des Kunststoffrandes 11 verwendet organische, flexibles durch Einbau oder Zusatz von Substanzen aus cyclisierten aliphatischen Molekül· gruppen mit etwa 10 C-Atomen aufwärts, wie z. B.The material of the plastic rim 11 uses organic, flexible s by incorporating or adding substances from cyclized aliphatic molecular groups with about 10 carbon atoms upwards, such as B.

DimethyldiaminodicyclohexylmethaniDiaminocyclohexan, Hexahydrobenzyiaminopröpyiamin od. dgl. zum flüssigen Harz oder zum Härter oder als dritte Komponente zur Kunststoffmischung flcxibilisierte duroplastische Kunststoffe.DimethyldiaminodicyclohexylmethaniDiaminocyclohexane, Hexahydrobenzyiaminopröpyiamin od. Like. To the liquid resin or to the hardener or as a third Component for the plastic mixture flxibilized thermosetting plastics.

Hierzu 2 Blatt ZeichiuinueiiFor this purpose 2 sheets of drawing

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Fassen von Brillengläsern und zu deren Befestigung an Balken von Brillengestellen, mit aus gegossenem duroplastischem Kunststoff bestehenden Kunststoffrändern, die dem Verlauf des Randes des Brillenglases angepaßt und hinter dem Balken an zwei stiftartigen Verbindungsgliedern gehalten sind, welche fest mit dem Balken verbunden sind und in verdickten Bereichen des Kunststoffrandes vorgesehene Ausnehmungen durchqueren, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:1. Device for holding spectacle lenses and for fastening them to bars of spectacle frames, with plastic edges made of molded thermosetting plastic that adapted to the course of the edge of the lens and behind the bar on two pin-like Links are held, which are firmly connected to the beam and in thickened Cross recesses provided in the areas of the plastic edge, marked through the following features: a) Die die Ausnehmungen (24, 26) aufweisenden verdickten Bereiche des Kunststoffrandes (11) sind dessen Endbereiche (22, 23) und die Verbindungsglieder (44, 48) sind, wie auch die Endbereiche des Kunststoffrandes, Irr Abstand voneinander in denjenigen Bereichen des Balkens (37, 38) angeordnet, wo der obere Rand (14) des Brillenglases (16) noch nicht mit seinem Abschwung angefangen hat, sondern noch der Krümmung des Balkens (37, 38) folgt,a) The thickened areas of the plastic edge which have the recesses (24, 26) (11) are the end areas (22, 23) and the connecting links (44, 48), as well as the end areas of the plastic edge, Arranged at a distance from one another in those areas of the beam (37, 38), where the upper edge (14) of the spectacle lens (16) has not yet started with its downswing has, but still follows the curvature of the bar (37, 38), b) das eine der jeweils einen Endbereich des Kunststoffrandes (11) haltenden Verbindungsglieder (44,48) ist ein Pilzstift (44) mit das aufgesteckte Ende (23) gegen ein Abziehen sichernden Hinterschnitten (47) und das andere Verbindungsglied ist ein die Ausnehmung (i4) am anderen Ende des Kunststoffrandes (11) du. chque jnder Gewindestift (48), auf den eine Hülsenmutter (49) aufschraubbar ist, deren ',ußendurchmesser dem Durchmesser der Ausnehmung (24) entspricht,b) one of the connecting links holding one end area of the plastic rim (11) (44,48) is a mushroom pin (44) with the attached end (23) to prevent it from being pulled off securing undercuts (47) and the other connecting member is a recess (i4) at the other end of the plastic rim (11) du. chque each threaded pin (48), onto which a sleeve nut (49) can be screwed, whose ', outer diameter corresponds to the diameter of the recess (24), c) der Kunststoffrand (11) besteht aus einem an sich bekannten, durch einen Zusatz von Substanzen aus cyclisierten aliphatischen Molekülgruppen mit etwa 10 oder mehr C-Atomen zur Kunststoffmischung flexibilisierten duroplastischen Kunststoff.c) the plastic edge (11) consists of a known per se, through the addition of Substances made up of cyclized aliphatic molecular groups with about 10 or more carbon atoms thermosetting plastic made flexible for plastic mixture. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der Nase nähere Verbindungsglied der Pilzstift (44) ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the connecting member closer to the nose the mushroom pin (44) is. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fassen von Brillengläsern und zu deren Befestigung an Balken von Brillengestellen, mit aus gegossenem duroplastischem Kunststoff bestehenden Kunststoffrändern, die dem Verlauf des Randes des Brillenglases angepaßt und hinter dem Balken an zwei stiftartigen Verbindungsgliedern gehalten sind, welche fest mit dem Balken verbunden sind und in verdickten Bereichen des Kunststoffrandes vorgesehene Ausnehmungen durchqueren.The invention relates to a device for gripping spectacle lenses and for fastening them to bars of eyeglass frames, with plastic edges made of molded thermosetting plastic, which are adapted to the course of the edge of the lens and behind the bar on two pin-like Links are held, which are firmly connected to the beam and in thickened areas Cross the recesses provided for the plastic edge. Eine solche Vorrichtung ist aus der Fig. 7 der DE-GMS 6800 179 bekannt. Der Kunststoffrand ist dort mittels einer zwischen den Verbindungsgliedern mittels einer Randverschraubung geschlossen und umschließt damit das Brillenglas vollkommen. Als Verbindungsglieder, die Ausnehmungen der Verstärkungen durchqueren, sind zwei Sdhratibhülsen vorgesehen. Die Ausnehmung der einen Verdickung ist als ein Langloch ausgebildet, damit das im Kunststoffrand bereits gefaßte Brillenglas auch bei unterschiedlichen Abständen der Befestigungsstellen am Brillenbalken befestigt werden kann, wobei solche Abstandsvariationen durch unterschiedlich starkes Anziehen der Randverschraubung oder durch bei Nachmuschelung auftretende Längenänderungen des Kunststoffrandes bedingt sein können. Damit die Randverscht aubung hinreichend fest und anziehbar ist, sind die im Bereich der Randverschraubung einander unmittelbar gegenüberstehenden Enden des Kunststoffrandes ebenfalls verdickt, in das eine Ende ist eine Gewindebüchse aus Metall eingesetzt. Die bekannte Vorrichtung hat auf Grund dieser Ausbildung zumindest die folgenden "Nachteile:Such a device is shown in FIG. 7 of DE-GMS 6800 179 known. The plastic edge is there by means of a means between the connecting links a screwed edge and thus completely encloses the lens. As connecting links, to cross the recesses of the reinforcements, two sdhratib sleeves are provided. The recess of one thickening is designed as an elongated hole so that it is in the plastic edge already mounted spectacle lenses even with different distances between the fastening points on the spectacle bar can be attached, with such spacing variations by tightening the Edge screwing or due to changes in length of the plastic edge that occur when recoating can be conditional. They are in the area so that the edging is sufficiently firm and easy to tighten the edge screw connection directly opposite ends of the plastic edge as well thickened, in one end a threaded sleeve made of metal is inserted. The known device has on The reason for this training is at least the following "disadvantages: 1. Der Kunststoffrand hat insbesondere im Bereich der Randverschraubung eine detailreirhe Gestaltung, die entweder die Anwendung des verhältnismäßig teuren Spritzgußverfahrens oder dem Gießen des Kunststoffrandes nachgeschaltete Arbeitsgänge zur Anbringung der Gewindehülse erfordert, die die Herstellung ebenfalls verteuern.1. The plastic edge has a detailed design, especially in the area of the screwed edge, which follows either the use of the relatively expensive injection molding process or the casting of the plastic edge Operations for attaching the threaded sleeve requires that the manufacture also more expensive. 2. Um von vornherein die richtige Stellung des Brillenglases und seiner Fassung bezüglich des Brillenbalkens zu erzielen, ist es günstig, wenn man den Kunststoffrand zunächst an seiner einen Befestigungsstelle, beispielsweise der Nasenseite, am Brillenbalken befestigt, dort das Brillenglas in der vorgesehenen Stellung bezüglich des Brillenbalkens in die Nut des Kunststoffrandes einsetzt, diesen dann um den unteren Rand des Brillenglases herum zur zweiten, äußeren Befestigungsstelle führt, dort einhängt und dann die weiteren Arbeitsgänge zur endgültigen Fixierung, bei der bekannten Vorrichtung also zunächst das Anziehen der Randverschraubung und danach das Aufschrauben der das Langloch durchquerenden Hülsenmutter vornimmt. In dieser günstigen Weise vorzugehen ist bei der bekannten Vorrichtung aber allenfalls dann möglich, wenn der Kunststoffrand auch im kalten Zustand hinreichend flexibel ist. Ist es aber, um die notwendige Flexibilität des Kunststoffrandes zu erzielen, notwendig, diesen zu erwärmen, dann ist diese Art des Vorgehens praktisch nicht mehr möglich, zumindest aber äußerst zeitraubend. Befestig! man nämlich zunächst den bereits erwärmten Kunststoffrarid an seiner nasenseitigen Befestigungsstelle, wobei man ihn gleichzeitig etwa in die im Nasenbereich vorgesehene Form biegt, so kann er sich während des Anziehens der ersten Hülsenmutter schon wieder soweit abkühlen, daß für das weitere Herumschlingcn des Kunststoffrandes um den Rand des Brillenglases herum, eine erneute Erwärmung erforderlich ist. Befestigt man aber den Kunststoffrand im kalten Zustand an seiner einen Befestigungsstelle, dann dauert die Erwärmung wegen der Wärmeableitung durch den Brillenbalkcn erheblich langer und außerdem können am Brillenbalken befestigte Pads das Biegen des Kunststoffrandes stören. Will man den Kunst' stoffrand zur bequemeren Montage aber nur einmal erwärmen, dann ist dies bei der bekannten Vorrichtung praktisch nur so möglich, daß man den erwärmten Kunststoffrand entfernt vom2. To determine the correct position of the lens and its frame in relation to the To achieve a spectacle bar, it is beneficial if you first put the plastic edge on one of them Attachment point, for example the side of the nose, attached to the spectacle bar, there the spectacle lens in the intended position with respect to the bar in the groove of the plastic rim inserts, this then around the lower edge of the lens to the second, outer one Fixing point leads, hangs there and then the further work steps for the final fixation, in the known device so first the tightening of the screwed edge and then the screwing of the elongated hole traversing sleeve nut makes. Proceed in this favorable way with the known device but at most possible if the plastic edge also in the cold State is sufficiently flexible. But it is about the necessary flexibility of the plastic edge To achieve, it is necessary to heat it, then this type of procedure is not practical more possible, but at least extremely time-consuming. Fasten! namely, you already have to begin with warmed plastic arid at its nasal attachment point, with one at the same time if it bends roughly into the shape provided in the nose area, it can move while it is being put on the first sleeve nut to cool down so that the rest of the looping around the plastic rim around the edge of the lens, a renewed warming is required. But if you fasten the plastic edge in the cold state at its one fastening point, then the heating lasts because of the heat dissipation through the spectacle bar considerably longer and, in addition, pads attached to the glasses bar can prevent the Disturb the plastic edge. But if you only want the plastic edge once for easier assembly heat, then this is practically only possible in the known device that one the heated plastic edge away from the
DE19712137671 1971-07-28 1971-07-28 Device for holding spectacle lenses Expired DE2137671C3 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712137671 DE2137671C3 (en) 1971-07-28 1971-07-28 Device for holding spectacle lenses
IT2256772A IT950885B (en) 1971-07-28 1972-03-29 DEVICE FOR FITTING GLASSES LENSES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712137671 DE2137671C3 (en) 1971-07-28 1971-07-28 Device for holding spectacle lenses

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2137671A1 DE2137671A1 (en) 1973-02-08
DE2137671B2 DE2137671B2 (en) 1979-10-04
DE2137671C3 true DE2137671C3 (en) 1980-07-10

Family

ID=5815029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712137671 Expired DE2137671C3 (en) 1971-07-28 1971-07-28 Device for holding spectacle lenses

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2137671C3 (en)
IT (1) IT950885B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2137671B2 (en) 1979-10-04
DE2137671A1 (en) 1973-02-08
IT950885B (en) 1973-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742112C2 (en) Bracket for a hand shower
EP0067373B1 (en) Nose-pad connection for metal spectacles
DE3224659A1 (en) EYEWEAR FRAME WITH ELASTIC CONNECTORS
DE9107041U1 (en) Clamp arrangement for pipes and cables
EP0836734B1 (en) Clamping device and associated holder
DE2137671C3 (en) Device for holding spectacle lenses
EP0081179A1 (en) Rimless spectacles
DE1678268A1 (en) Method and device for storing skis
DE2616432A1 (en) Supporting device for spectacles - has wire loops in nose area, on which supporting pads can swivel
DE3714860C1 (en) Glasses with protective screen
DE3110870C2 (en) Support attachment for luggage racks for two-wheeled vehicles
DE1841149U (en) GLASSES.
DE3729116A1 (en) EYEGLASSES WITH INTERCHANGEABLE GLASS OR GLASSES
CH659899A5 (en) HINGED PART FOR AN EYEWEAR FRAME.
DE3605263C2 (en)
DE404414C (en) Under the pressure of the pantograph, self-adjusting insulator holder for mine railways, provided with a one-sided locking device
DE2810679B2 (en) Glasses frame
DE3716525A1 (en) WALKMAN HEADPHONES
EP0139198B1 (en) Ruler
DE2526943A1 (en) Hollow heald frame - with horizontal member having inter reinforcing web extending longitudinally and with ends suitable for attachment to vertical members
DE4124963C2 (en)
DE19820023C1 (en) glasses
DE1772052A1 (en) Frame for glasses
DE2828291C2 (en) Device for welding plastic pipe sections and / or plastic fittings
DE8816766U1 (en) Saddle bridge for attachment to glasses

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer