DE2134784A1 - Anordnung zum Messen einer Verschiebung mittels kodierter Zählung - Google Patents

Anordnung zum Messen einer Verschiebung mittels kodierter Zählung

Info

Publication number
DE2134784A1
DE2134784A1 DE19712134784 DE2134784A DE2134784A1 DE 2134784 A1 DE2134784 A1 DE 2134784A1 DE 19712134784 DE19712134784 DE 19712134784 DE 2134784 A DE2134784 A DE 2134784A DE 2134784 A1 DE2134784 A1 DE 2134784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
division
indicator
reader
track
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712134784
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe dOptique Precision Electronique et Mecanique SOPELEM SA
Original Assignee
Societe dOptique Precision Electronique et Mecanique SOPELEM SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dOptique Precision Electronique et Mecanique SOPELEM SA filed Critical Societe dOptique Precision Electronique et Mecanique SOPELEM SA
Publication of DE2134784A1 publication Critical patent/DE2134784A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/28Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding
    • H03M1/30Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding incremental

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

Patentanwälte
iS: 5101764 12.7.1971
Dr.-Ir ·. r ■ Z]r.
Münci'.anL^. -^.ncJorfstr. 10
SOCIETE D!OPTIQUE, PRECISION, ELECTRONIQUE & MECANIQUE - SOPELEM
Paris (Frankreich)
Anordnung zum Messen einer Verschiebung mittels kodierter
Zählung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Messen einer Verschiebung mittels kodierter Zählung mit einem vor einer geteilten Spur verschiebbaren Leser, der aus mehreren Fühlern aufgebaut ist, die beim Vorbeigang an der Teilung der Spur über einen Signalformer Wellensignale mit der Schrittweite der Teilung entsprechender Periode an eine logische Umkodierschaltung mit η Ausgangstoren abgeben, die während der Verschiebung des Lesers um einen Schritt auf der Spur ihr logisches Niveau abwechselnd in der Weise verändern, daß sich für jeden Schritt der Teilung η Inkremente ergeben, und die mit einem Impulsgenerator gekoppelt sind, der bei jeder Niveauänderung an einem Ausgangstor einen Impuls an einen diese Impulse aufsummierenden Zähler abgibt.
31O-(7O/44)-DfBk.(6)
109886/1226
Für die Markierung· der Stellung eines beweglichen Bauteils in Bezug auf ein anderes und ganz allgemein zur Messung von Verschiebungen beispielsweise in Werkzeugmaschinen mit numerischer Steuerung kann man bekanntlich entweder ein Zählverfahren mit absoluten Zahlenwerten oder ein Zählverfahren mit Impulszählung anwenden.
Sie Zählverfahren mit absoluten Zahlenwerten ermöglichen es, jedem Punkt einer codierten Skala eine und nur eine dafür repräsentative Binärzahl entsprechen zu lassen. Dazu muß man eine erhebliche Anzahl von zueinander parallelen und wachsenden Stellenwerten zugeordneten codierten Spuren verwenden, wobei beispielsweise jede Spur eine Schrittweite für ihre Teilung aufweist, die dem Doppelten der Schrittweite für die Spur für den nächstniederen Stellenwert entspricht. Ein solches Zählverfahren wird naturgemäß relativ kostspielig.
Aus diesem Grunde verwendet man meist Zählverfahren mit Impulszählung, bei der jeder als Inkrement bezeichnete Vorschubschritt für das bewegliche Bauteil durch die Meßeinrichtung für die Verschiebungsmessung in einen elektrischen Impuls umgesetzt wirdj die so während der Verschiebung des beweglichen Bauteils entstehenden Impulse werden auf einem Übertragungskanal einem elektronischen Vorwärts-Eückwärts-Zähler zugeführt, der diese Impulse unter Berücksichtigung des Hichtungssinnes für die Verschiebung aufsummiert.
Bei diesem Zählverfahren kommt man mit einer geteilten Spur aus, wobei jeder Teilschritt zu einem Impuls führt und daher einem Inkrement der Verschiebung entspricht.
Will man dabei sehr kleine Inkremente noch unterscheiden, so muß man dementsprechend Teilungen mit sehr feiner Schrittweite herstellen, was sich jedoch als schwierig erweist. Es ist daher schon der Vorschlag gemacht worden, eine solche geteilte Spur mit Hilfe
10988 6/1226
eines Lesers abzulesen, der eine Vielzahl von Fühlern enthält, von denen jeder beim Vorbeigang an der Teilung der Spur ein Wellensignal abgibt. Die von den einzelnen Fühlern abgegebenen Wellensignale werden dann zunächst einer Signalformung unterworfen, die sie in zwischen zwei logischen Niveaus hin-und herpendehde Rechtecksignale überführt, und sodann in einer logischen Umcodierschaltung miteinander kombiniert, die η Ausgangstore enthält, die während der Verschiebung des Lesers um einen Schritt auf der Spur abwechselnd ihre logischen Niveaus ändern; mit einem solchen System für codierte Zählung kann man daher für jeden Schritt auf der Spur η Inkremente unterscheiden und kann sich daher mit einer gröberen Teilung der Spur zufriedengeben. Die Ausgangstore der Umcodierschaltung sind dann mit einem Impulsgenerator verbunden, der bei jeder Niveauänderung an einem Ausgangstor einen Impuls abgibt, und diese Impulse werden wie früher in einem Vorwärts-Rückwärts-Zähler aufsummiert·
Ein solches Zählsystem hat jedoch den Nachteil, daß es sehr empfindlich gegen Storspannungen ist, die zusätzliche Impulse erzeugen, die dann in der gleichen Weise wie die auf die zu messende Verschiebung zurückgehenden Meßimpulse gezählt werden. Außerdem besteht dann, wenn die das sich verschiebende Bauteil enthaltende Maschine Schwingungen unterliegt, die eine Amplitude in der Größenordnung des jeweiligen Inkrements überschreiten, die Gefahr, daß diese Schwingungen in falsche Impulse für eine vorgetäuschte Verschiebung umgesetzt und gezählt werden, obwohl sich tatsächlich keine dauernde Verschiebung des verschieblichen Bauteils ergeben hat.
Außerdem läßt sich zwar die Stellung des Lesers relativ zur geteilten Spur für die Feststellung, ob sich der Leser nicht während eines Stillstandes der Maschine verschoben hat,/jedoch kann man dabei nur Verschiebungen in der Größenordnung der Schrittweite der Teilung unterscheiden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Möglichkeit
109886/1226
zu einer Markierung der Lage des Lesers innerhalb der Schrittweite der Teilung zu schaffen, so daß man auch parasitäre Verschiebungen · des Lesers innerhalb der Schrittweite der Teilung unterscheiden kann.
Die gestellte Aufgabe wird ausgehend von einer Anordnung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß in der Weise gelöst, daß für die Anzeige der Stellung des Lesers innerhalb eines Schrittes der Teilung eine Markiereinrichtung mit einem Indikator mit η Stellungen vorgesehen ist, von dessen η Eingängen jeder an ein Ausgangstor der Umkodierschaltung angeschlossen ist.
Dabei können die Eingänge des Indikators jeweils über einen Adapter an die Ausgangstore der Umkodierschaltung angeschlossen sein, und der Indikator selbst kann mindestens eine Ziffernanzeigeröhre oder ein über einen Digital-Analog-Wandler an die Ausgangstore der UKD-Schaltung angeschlossenes Analoganzeigegerät enthalten.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele veranschaulicht, die alle ihre Vorteile erkennbar werden lassen? dabei zeigen in der Zeichnung:
Fig. 1 ein Blockschaltbild für eine erfindungsgemäß ausgebildete Meßanordnung mit codierter Zählung,
Fig. 2 ein Schaltbild für Einzelheiten eines im Eahmen einer erfindungsgemäß ausgebildeten Meßanordnung verwendbaren Adapters für einen Indikator mit Ziffernanzeigeröhre und
Fig. 3 ein entsprechendes Schaltbild für den Adapter bei einer Ausbildung des Indikators mit einem Analoganzeigegerät.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel enthält die Meßanordnung eine geteilte Spur 1, vor der sich ein Leser 2 mit vier Fühlern A, B, C und D verschieben kann. Während ihrer Ver-
109686/1226
Schiebung vor der Spur 1 geben die Fühler A, B, C und D jeweils Wellensignale ab, deren Periode einem Schritt ρ auf der geteilten Spur 1 entspricht. Biese Wellensignale werden in einer Signalformerschaltung 5 mit einem Generator 30 für ein Bezugssignal mit konstanter Leistung und vier Komparatoren 31» 32, 33 und 34 für den Vergleich der von den Mhlern A, B, C bzw· D abgegebenen Wellensignale mit dem Bezugssignal in Rechtecksignale a, b, c und d umgewandelt.
Die Kombination der vier Signale a, b, c und d am Ausgang der Signalformersehaltung 3 gestattet bekanntlich die Aufstellung eines Codes mit der Basis 8, wie er in der nachstehenden Tabelle schematisch dargestellt ist:
0 1 1
1 1 1 2.1 1
3 1 0
4 0 0
5 0 0
6 0 0
7 0 1
In Pig« 1 ist eine logische Uakodierschaltung 4 für die Umkodierung der Signale a, b, 0 und d entsprechend der obigen Tabelle beispielshalber schematisch dargestellt. Diese Umkodierschaltung 4 besitzt zunächst vier Inverter 4I, 42, 43 und 44 für die Bildung der invertierten Signale ä, "B, c und 3, welche Signale dann paarweise auf eine Serie von UND-Schaltungen PO, P1, P2, P3, P4, P5, P6 und P7 entsprechend der obigen Tabelle gegeben werden. Auf diese Weise erhält man am Ausgang der Umkodierschaltung 4 aoht Signale, die bsi jeder Verschiebung des Lesers um ein einem Achtel der Schrittweite ρ für die Teilung der Spur 1 entsprechendes Inkrement abwechselnd mit ansteigender Flanke vom logischen Niveau 0 auf das logische Niveau
109886/1226
d. Umkodierung d
1 1 a a
1 0 C b
0 0 C a
0 0 b d
0 0 ä - c
0 1 d
1 1 C ä
1 1 b
übergehen. Jede so am Ausgang eines der UND-Schaltungen PO bis P7 auftretende ansteigende Planke wird in bekannter Weise in einem Impulsgenerator 5 in einen Impuls umgewandelt, der über eine ODER-Sohaltung 6 einem Vorwärts-Rückwärts-Zähler 7 zugeführt wird, der alle diese Impulse aufsummiert, wobei der Richtungssinn für die Verschiebung in bekannter und daher im Einzelnen nicht dargestellter-Veise ebenfalls in den Vorwärts-Rückwärts-Zähler 7 eingegeben wird, so daß dieser jeden Impule entsprechend dem zugehörigen Richtungssinn entweder hinzuaddiert oder abzieht, wodurch dann der gesamte Zählerinhalt der Stellung des Lesers 2 relativ zur Snffnnr 1 entspricht.
Erfindungsgemäß wird nun der bis hierher beschriebenen bekannten Anordnung beispielsweise eine Markiereinrichtung für die Stellung des Lesers 2 innerhalb eines Schrittes der Teilung der Spur 1 hinzugefügt, die einen Indikator 8 mit acht Stellungen enthält, dessen acht Eingänge jeweils parallel zueinander und ggf. über einen Adapter 9 an den Ausgang je einer der UHD-Schaltungen PO bis P7 angeschaltet sind.
Der Indikator 8 kann entweder eine Ziffernanzeigeröhre oder ein Analoganzeigegerät sein.
In Fig· 2 ist als Beispiel ein Schaltschema für eine Ziffernanzeigeröhre mit acht Kathoden KO bis K7 veranschaulicht, von denen jede an den Kollektor eines von acht Transistoren TO bis T7 angeschaltet ist, die jeweils mit ihrer Basis parallel zueinander über je einen von acht Schutzwiderständen RO bis R7 an den Ausgang je einer der UND-Schaltungen PO bis P7 angeschaltet sind. Außerdem ist der Kollektor jedes der Transistoren TO bis T7 über je einen weiteren Schutzwiderstand R1O bis R*7 an eine Leitung angeschlossen, die ihrerseits von einer Speisequelle für die Speisung der Anode der Ziffernanzeigeröhre mit konstanter Anοdenspannung über Widerstände R8 und R9 abzweigt, die das Ruhepotential für die Kathoden KO bis K7 der Ziffernanzeigeröhre bestimmen.
109886/122 6-
In Pig. 3 ist ein Schaltbild für eine Ausführungsvariante unter Verwendung eines Indikators mit einem Analoganzeigegerät dargestellt, das hier aus einem Drehspulgalvanometer G besteht, dessen Zeiger sich vor einer Teilung bewegt, wobei die Auslenkung seiner Drehspule dem diese durchfließenden Strom proportional ist.
Der gesamte Ausschlagbereich für den Zeiger des Galvanometers G ist in sieben gleich große Intervalle mit einer Teilung von 0 bis 7 unterteilt. Als Größe für den mit dem Galvanometer G zur Erzielung einer Gesaintauslenkung des Zeigers unter der Einwirkung einer dem logischen Niveau 1 für das Ausgangssignal an einer der UND-Schaltungen PO bis P7 entsprechenden Spannung U in Serie zu schaltenden Widerstand sei ein Wert R angenommen. Das Galvanometer G ist dann über Widerstände mit der Größe R, 2R, 3R, 4R, 5R, 6R bzw. 7R parallel an die Ausgänge der UND-Schaltungen P7, P6, P5, P4, P3, P2 bzw. P1 angeschlossen. Zum Ausgang der UND-Schaltung PO dagegen besteht für das Galvanometer G keine Verbindung.
Ein am Ausgang der UND-Schaltung PO auftretendes Signal führt dann offensichtlich zu keinem Zeigerausschlag am Galvanometer G. Ein am Ausgang der UND-Schaltung P1 auftretendes Signal läßt einen Strom der Größe U/7R durch das Galvanometer G fließen, und dieser Strom erzeugt einen Zeigerausschlag von 1/7 des Gesamtausschlages, so daß der Zeiger des Galvanometers dem Teilstrich 1 auf dessen Skala gegenübersteht. In gleicher Weise ergibt sich bei Auftreten eines üignals am Ausgang der UND-Schaltung P2 ein Zeigerausschlag bis zum Teilstrich 2 am Galvanometer G usw.
Da jede Änderung im logischen Niveau am Ausgang einer der UND-Schaltungen PO bis P7 einer genau vorgegebenen Stellung des Lesers 2 innerhalb eines Schrittes der Teilung der Spur 1 entspricht, läßt sich so die Stellung des Lesers relativ zur Schrittweite der Teilung auf der Spur 1 mit hoher Genauigkeit markieren. Auf d iese Weise genügt es bei einer Stillsetzung der das verschiebliche Bauteil tragenden Maschine, die auf der Ziffernanzeigeröhre 8 angezeigte oder
109886/1226
dem Zeigerausschlag des Galvanometers G entsprechende Zahl zu notieren, und "dann kann man bei jeder Inbetriebnahme der Maschine feststellen, ob sich der Leser 2 auch nur geringfügig verschoben hat. Ist dies der Fall, so braucht man ihn lediglich so weit zu verschieben, daß sich an der Ziffernanzeigeröhre θ oder an der Skala des Galvanometers G wieder die gleiche Anzeige wie zuvor ergibt, um sicher zu sein, daß der Leser 2 wieder genau seine alte Stelle eingenommen hat.
In gleicher Weise kann man auch überprüfen, ob nicht ein Impuls durch einen Fehler oder eine Störspannung ungewollt ausgelassen oder hinzugefügt worden ist. Dazu braucht man lediglich die von der Ziffernanzeigeröhre 8 oder dem Galvanometer G bei Beginn der Arbeiten angezeigte Zahl zu notieren, wenn der Zähler 7 auf 0 gestellt ist. Hach Beendigung der Arbeiten verschiebt man dann den Leser 2 so, daß der Zähler 7 wieder auf 0 steht,und überprüft, ob die Ziffernanzeigeröhre 8 bzw. das Galvanometer G wieder die gleiche Zahl anzeigt wie vor Beginn der Arbeiten. Ist dies nicht der Fall, so kennt man gleich die Anzahl der infolge von Fehlern ungewollt ausgelassenen oder hinzugefügten Impulse.
An den Einzelheiten der dargestellten Ausführungsbeispiele kann man selbstverständlich zahlreiche Abwandlungen vornehmen, ohne daß der Bereich der Erfindung verlassen wird. Insbesondere läßt sich die Erfindung für jedes Zählsystem mit codierter Zählung verwenden, wobei die Anzahl der Fühler im Leser und die Anzahl der Kodierelemente im verwendeten Code völlig beliebig sein kann. Bei den dargestellten AusfUhrungsbeispielen werden die von den Fühlern abgegebenen Signale durch ihren Vergleich mit einem Bezugssignal geformt, statt dessen ließe sich in bekannter Weise auch eine Signalformerschaltung v6rwenden, bei der als Bezugssignal für jedes Signal eines Fühlers ein von einem anderen Fühler abgegebenes Signal dient. Bei einer solchen Anordnung lassen sich bekanntlich die verschiedenen Signale so mitT einander kombinieren, daß die Anzahl der für einen Schritt auf der
109886/1226
Teilung ablesbaren Inkremente vergrößert wird. So ist es beispielsweise bei einem System mit fünf Fühlern, das die Ablesung von 10 Einheiten innerhalb eines Teilungsschrittes gestattet, durch einen Vergleich des von jedem Fühler abgegebenen Signals mit einem der halben Summe aus den von zwei weiteren Fühlern abgegebenen Signalen entsprechenden Signal möglich, auch halben Einheiten entsprechende Lagen und damit zwanzig Inkremente je Schritt der Teilung zu unterscheiden. Bei einem solchen System genügt es, mehrere Ziffernanzeigeröhre^beispielsweise zwei ZiffernanzeigerÖhren mit zehn Stellungen zu verwenden, die jeweils an zehn Ausgangstore der Umkodierschaltung angeschlossen sind. Außerdem kann man für die Anzeige der Einheiten eine Ziffernanzeigeröhre mit zehn Stellungen, die an die den Einheiten entsprechenden zehn Ausgangstore angeschlossen ist, und eine weitere Röhre verwenden, die einfach eine halbe Einheit anzeigt und an die zehn weiteren Ausgangstore angeschlossen ist.
Unabhängig von der Anzahl der auf einem Sohritt der Teilung abgelesenen Inkremente ist es so immer möglich, die Stellung der Fühler auf der Spur zu markieren.
109886/1226

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    ίο/Anordnung zum Messen einer Verschiebung mittels kodierter Zählung mit einem von einer geteilten Spur verschiebbaren Leser, der aus mehreren Fühlern aufgebaut ist, die beim Vorbeigang an der Teilung der Spur über einen Signalformer Wöllensignale mit der Schrittweite der Teilung entsprechender Periode an eine logische Umkodierschaltung mit η Ausgangetoren abgeben, die während der Verschiebung des Lesers um einen Schritt auf der Spur ihr logisches Niveau abwechselnd in der Weise verändern, daß sich für jeden Schritt der Teilung η Inkremente ergeben, und die mit einem Impulsgenerator gekoppelt sind, der bei jeder Niveauänderung an einem Ausgangstor einen Impuls an einen diese Impulse aufsummierenden Zähler abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß für die Anzeige der Stellung des Lesers innerhalb eines Schrittes der Teilung eine Markiereinrichtung mit einem Indikator mit η Stellungen vorgesehen ist, von dessen η Eingängen jeder an ein Ausgangstor der Umkodierschaltung angeschlossen ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingänge des Indikators jeweils über einen Adapter an die Ausgangstore der Umkodierschaltung angeschlossen sind.
    5· Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Indikator mindestens eine Ziffernanzeigeröhre enthält.
    4· Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Indikator ein über einen Digital-Analog-Wandler an die Ausgangstore der Umkodierschaltung angeschlossenes Analoganzeigegerät enthält·
    109886/1226
    ^o^
    Leerseite
DE19712134784 1970-07-28 1971-07-12 Anordnung zum Messen einer Verschiebung mittels kodierter Zählung Pending DE2134784A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7027791A FR2098807A5 (de) 1970-07-28 1970-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2134784A1 true DE2134784A1 (de) 1972-02-03

Family

ID=9059361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712134784 Pending DE2134784A1 (de) 1970-07-28 1971-07-12 Anordnung zum Messen einer Verschiebung mittels kodierter Zählung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH530622A (de)
DE (1) DE2134784A1 (de)
FR (1) FR2098807A5 (de)
NL (1) NL7110384A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729697A1 (de) * 1977-07-01 1979-01-04 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Verfahren zur interpolation
DE2758525B1 (de) * 1977-12-28 1979-06-28 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Messeinrichtung mit codierter Unterteilung
US4526471A (en) * 1982-06-17 1985-07-02 Bykov Anatoly P Method for sensing spatial coordinate of article point and apparatus therefor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2098807A5 (de) 1972-03-10
NL7110384A (de) 1972-02-01
CH530622A (fr) 1972-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0171383B1 (de) Inkrementales Messsystem
DE3325803C2 (de) Inkrementale, lichtelektrische Meßeinrichtung
DE2440321C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Messung von Tunnel-Profilen
DE3046797A1 (de) Elektrooptisches messsystem mit fehlerkorrektur
EP0268558A2 (de) Längen- oder Winkelmesseinrichtung
EP0530176B1 (de) Längen- oder Winkelmesssystem
CH658514A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung einer messgroesse.
DE4428590A1 (de) Positionsmeßeinrichtung
DE2413997A1 (de) Messinstrument
AT392536B (de) Lineares, inkrementales messsystem
AT394781B (de) Inkrementales messsystem
DE1231911B (de) Einrichtung zum Messen von Strecken oder Teilen von Kreisen mittels Impulszaehlung
DE2134784A1 (de) Anordnung zum Messen einer Verschiebung mittels kodierter Zählung
DE3536466A1 (de) Nullimpulserzeuger zur erzeugung eines impulses bei erreichen einer vorgegebenen lage eines traegers
EP2116814B1 (de) Messeinrichtung zur Ermittlung einer Lage und/oder einer Geschwindigkeit
DE3102125A1 (de) Inkrementale laengen- oder winkelmesseinrichtung
DE4212952C2 (de) Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
DE1548733A1 (de) Anordnung zum Messen der Relativlage von Gegenstaenden
EP0585622A2 (de) Verfahren bei Längen- oder Winkelmesseinrichtungen
DE2333698B1 (de) Digitaler Positionsgeber
DE2017669A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestim men des Zeitpunkts des Zeit/Amplituden Schwerpunktes eines Impulses oder Signals wahrend einer endlichen Zeit
DE973802C (de) Anordnung zum Messen oder Registrieren des Luftspaltes, insbesondere bei Dampfturbinen
DE2354248A1 (de) Verfahren und geraet zur pruefung eines drehkoerpers auf unregelmaessigkeiten seiner abmessungen
DE1623905A1 (de) Einrichtung zum Bestimmen der Lage zweier relativ zueinander beweglicher Teile
DE19625016B4 (de) Verfahren zur genauen Positionsmessung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal