DE2132387A1 - Stromversorgungsanordnung, insbesondere fuer bordnetze - Google Patents

Stromversorgungsanordnung, insbesondere fuer bordnetze

Info

Publication number
DE2132387A1
DE2132387A1 DE19712132387 DE2132387A DE2132387A1 DE 2132387 A1 DE2132387 A1 DE 2132387A1 DE 19712132387 DE19712132387 DE 19712132387 DE 2132387 A DE2132387 A DE 2132387A DE 2132387 A1 DE2132387 A1 DE 2132387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumer
transformer
battery
voltage
chopper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712132387
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl-Ing Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19712128078 external-priority patent/DE2128078C3/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712132387 priority Critical patent/DE2132387A1/de
Priority to NL7207527A priority patent/NL7207527A/xx
Priority to BE785619A priority patent/BE785619R/xx
Priority to JP6581172A priority patent/JPS5130942B1/ja
Publication of DE2132387A1 publication Critical patent/DE2132387A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • H02M7/068Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode mounted on a transformer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/1555Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit
    • H02M7/1557Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit with automatic control of the output voltage or current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  • StromsersorgRngsanordnung, insbesondere für Bordnetze Zusatz zu Patent (Aktz.: P 21 28 078.4 - VPA 71/3144) Gegenstand des Hauptpatents ist eine Stromversorgungsanordnung, insbesondere für Bordnetz, bei der im Sifine einer unabhängigen Energieversorgung zumindest zweier Bordstromverbraucher aus einer gemeinsamen Hauptspeisespannung diese über einem steuerbaren Stromrichter, insbesondere einen Gleichstromsteller an die Primärwicklung eines Transformators an-schließbar ist, mit dessen einer Sekundärwicklung ein erster, vorzugsweise leistungsstarker Verbraucher über einen einen Gleichrichter enthaltenden Strompfad und mit dessen weiterer Sekundärwicklung ein zweiter, vorzugsweise leistungsschwächerer Verbraucher über einen einen steuerbaren Gleicilrichter enthaltenden Strompfad verbunden ist.
  • Damit ist es möglich, mehrere Bordnetze, z.B. verschiedener Spannung, aus einer gemeinsamen Speisespannung zu versorgen, jedes einzelne Bordnetz entsprechend seinen besonderen Erfordernissen zu regeln und dabei Teile der Hauptlastregelung für die Regelung des zweiten Bordnetzes oder weiterer Bordnetze mitzubenutzen. Werden bei einer derartigen Anordnung dem Löschthyristor des Gleichstromstellers von einem Taktgeber Zündimpulse konstanter Frequenz vorgegeben und zur geregelten unterbrechungslosen Versorgung des ersten Verbrauchers die Zündimpulse für den Hauptthyristor in ihrem Abstand zu denen des Löschthyristors entsprechend den Regelerfordernissen verschoben, so kann die individuelle geregelte Versorgung des weiteren, vorzugsweise leistungsschwächeren -Verbrauchers dadurch.erzielt werden, daß an den steuerbaren Gleichrichter Zündimpulse nur jeweils entsprechend den Regelerfordernissen dieses Verbrauchers in einem bestimmten Abstand zum jeweiligen Zeitpunkt.der Sperrung zu geben sind, die selbsttätig ohne zusätzlichen Aufwand mit der Löschung des Gleichstromstellers dadurch erreicht wird, daß während -der Sperrzeiten des Gleichstromstellers an der Primär- und Sekundärwicklung des Transformators eine Spannung mit einer gegenüber der in den Durchlaßzeiten des Gleichstromstellers anliegenden Spannung entgegengesetzten Richtung erzeugt wird, die am steuerbaren Gleichrichter (Thyristor) zu einer negativen Anoden-Kathoden-Spannung führt, wodurch dieser dann gelöscht wird.
  • Die Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung des Gegenstandes des Hauptpatentes, um bei weiterhin individueller-Regelungsmöglichkeit einer Einspeisung der verschiedenen Bordnetze den notwendigen Aufwand zu vermindern und insbesondere das Gewicht der gesamten StromverNs-orgungsanordnung noch weiter herabzusetzen. Das gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß zumindest zwei verschiedenartige Bordstromverbraucher verschiedener Nennspannung an nur eine Pufferbatterie angeschlossen sind, deren einer Hauptpot (Hauptanode) an den ersten Strompfad angeschlossen und die in ihrer Gesamtheit parallel zum ersten Verbraucher sowie in einem über den zweiten Strompfad einspeisbaren Teilbereich parallel zum zweiten Verbraucher geschaltet ist.
  • Damit wird also trotz zweier, nach verschiedenen Gesichtspunkten zu versorgender und mit verschiedener Nennspannung zu betreibender Bordnetze mit deren Verbrauchern nur eine Pufferbatterie verwendet, die in ihrer Gesamtheit beispielsweise ein 110 V Bordnetz speist und zur Versorgung. eines 24 V Bordnetzes in einem Teilbereich "angezapft wird, der über das Zusatzsteuerglied mit dem steuerbaren Gleichrichter im zweiten Strompfad gesonaert nachgeladen werden kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigen: Fig. 1 eine Stromversorgungsanordnung auf einem elektrischen lriebfahrzeug mit zwei Bordnetzen und zwei getrennten Pufferbatterien, Fig. 2 den zeitlichen Schaltvrlauf des Gleichstromstellers im ersten Lastkreis und des steuerbaren Gleichrichters (Thyristors) im zweiten Lastkreis.
  • Fig. 3 die erfindungsgemäße individuelle Versorgung zweier Verbraucher verschiedener Nennspannung, die an eine einzige Pufferbatterie angeschlossen sind.
  • In Fig. 1 sind ein vorzugsweise leietungsstarker Bordstromverbraucher 12 und eine dazu parallelgeschaltete Pufferbatterie 10 über einen Zwischenkreis und einen Gleichstromsteller 1 an eine zwischen einer Pahrleistung 7 und einer Fahrschiene 8 anliegende Gleichspannung U7,8 als Hauptspeisespannung angeschlossen. Der Zwischenkreis enthält einen Transformator 5 und eine Diode 6 in dem Speisestrompfad zwischen dem Transformator 5 und der Pufferbatterie bzw. dem Verbraucher 12.
  • Die Primärwicklung 51 des Transformators ist einerseits über den Gleichstromsteller 1 und eine Zusatzinduktivität 15 sowie einen Stromabnehmer 14 an die Fahrleitung 7 und andererseits an die Fahrschiene 8 angeschlossen. Um aufgrund der Leitungsinduktivitäten beim Abschalten des Gleichstromstellers 1 auftretende Spannungsspitzen vom Gleichstromsteller fernzuhalten, liegt parallel zum Eingang des Gleichstromstellers 1 und der Primt-irwi.cklung 51 des Transformators 5 ein Kondensator 16 als Speicherglied. Der Kondensator 16 und die Fahrleitungsinduktivität 2 bilden zusammen einen Schwingkreiis.
  • Da die Fahrleitungsinduktivitäten veränderlich sind, ist am Eingang eine im Vergleich zu diesen große Zusatzinduktivltät 15 vorgesehen, um unkontrollierbare Resonanzerscheinungen nicht auftreten zu lassen. Zur Rückmagnetisierung des Transformators 5 liegt parallel zu dessen Primärwicklung 51 die Reihenschaltung einer Diode 17 mit einer Parallelschaltung aus einem Kondensator 18 und einem ohmschen Widerstand 19.
  • Von einer ersten Sekundärwicklung 52 des Transformators 5 führt ein Strompfad über eine Diode 6 und eine Glättungsdrossel 23 zum- Pluspol der Batterie 10, deren Minuspol mit dem zweiten Anschluß der Sekundärwicklung 52 verbunden ist; Parallel zu diese Wicklung 52 liegt noch eine Freilaufdiode 24. Der Transformator 5 trägt weiterhin eine weitere gesonderte Sekundärwicklung 53, von der ein weiterer Strompfad über einen steuerbaren Gleichrichter 2 und eine Glättungsdrossel 2)5-zum Pluspol einer weiteren Pufferbatterie 11 und einen dazu parallelgeschalteten weiteren, vorzugsweise gegenüber dem Verbraucher 12 leistungsschwächeren Verbraucher 13- geführt ist. Die Verbraucher 12 bzwa 13 sind jeweils als Reihenschaltung eines ohmschen und eines induktiven Widerstandes dargestellt. Parallel zur gesonderte Transformatorwicklung 53 liegt ebenfalls eine Freilaufdiode 26.
  • Der Gleichstromsteller 1 steht in Wirkabhängigkeit von einem Regler 3, der steuerbare Gleichrichter 2 in EInschaltabhängigkeit Von einem Regler 4. Leitungen 21 und 22 dienen fu'r.den Gleichstromsteller li Leitungen 27 und 28 für den steuerbaren Gleichrichter 2 als Strombersorgung und itteilung der Spannungsistwerte. Die Stromistwerte werden für den Gleichstromsteller 1 über eine Leitung 20, für den steuerbaren Gleichrichter 2 über eine Leitung 29 angegeben.
  • Die für Steuerung und Regelung benötigte Energie für den Gleichstromsteller 1 bzw. den steuerbaren Gl-eichrichter 2 wird aus der jeweiligen Fahrzeugbatterie 11 bzw. 10 entnommen. Ein an die Batterie 10 angeschlossener Transistorwechselrichter kann die Versorgungsspannung für die Steuerung und Regelung übernehmen und gleichzeitig die Taktsignale für den Löschthyristor des Gleichstromstellers 1 liefern.
  • Fig. 2 zeigt im Kurvenverlauf UVl (t) das Tastverhältnis des Gleichstromstellers 1 und im Kurvenverlauf UV2 (t) das Tastverhältnis des steuerbaren Gleichrichters 2. Der Gleichstromsteller 1 wird mit konstanter Taktfrequenz jeweils im -Zeitpunkt t1 gelöscht. Der zugehörige Regler 7 verändert in der nachgeschalteten Steuerung den zeitlichen Ab-stand des Zündimpulszeitpunktes t2 und somit die Einschaltdauer entsprechend der benötigten Versorgung der Batterie 10 und des Verbrauchers 12. Die Einschaltdauer kann jedoch maximal nur eine halbe Periodendauer betragen, damit die Rückmagnetisierung des Transformators 5 ermöglicht wird, wenn die Rückmagnetisierungsspannung nicht größer als die Fahrleitungsspannung werden soll.
  • Während der Einschaltdauer des Gleichstromstellers liegt die Eingangsspannung an der Primärwicklung 51 des Transformators 5. Diese Spannung wird im jeweilig.en ubersetzungsverhältnis des Transformators herabtransformiert und bildet so die treibende Spannung für den Lade- und Verbraucherstrom der Batterie 10 und des Verbrauchers 12 bzw. der Batterie 11 und des-Verbrauchers 13. Nach dem Löschen des Hauptthyristors -des Gleichstromstellers 1 kommutiert der im Transformator 5 liegende Magnetisierungsstrom auf den Hilfskreis 17, 18, 19. Hierdurch wird am.Kondensator 18 und am ohmschen Widerstand 19 eine der-Stromrichtung entgegengese-tzt gerichtete Spannung erzeugt, die den Transformator wider rückmagnetisiert.
  • Aufden Sekundärseiten des Transformators 5 fließt während der Einschaltdauer des Gleichstromstellers 1 über die Diode 6 und die Glättungsdrossel 23 ein Strom in die Batterie 10 und die gegebenenfalls vorhandene Last 12 bzw. über den steuerbaren Gleichrichter (Thyristor 2) und die Glättungsdrosselspule 25 in die Batterie 11 und einen gegebenenfalls vorhandenen Verbraucher 13. S.chaltet der Gleichstromsteller 1 ab, so kommutieren die Batterie und die Ladeströme auf die Freilaufdiode 24 bzw. 26. Die in der Glättungsdrosselspule 23 bzw. in der Glättungsdrosselspule 25 gespeicherte Energie bewirkt, daß der Strom ohne zu lücken weiterfließen kann, bis der Gleichstromsteller wieder zuschaltet, während mit der Rückmagnetisierung des Transformators 5 der steuerbare Gleichrichter 2 selbsttätig wieder i.n den gesperrten Zu-.stand gebracht wird.
  • Das Tastverhältnis des steuerbaren Gleichrichters 2 bestimmt sich nach den individuellen Erfordernissen der Versorgung der Batterie 11 und des Verbrauchers 13. Da der Zeitpunkt t1 der Sperrung des steuerbaren Gleichrichters durch die konstante Taktfrequenz für den Löschthyristor des Gleichstromstellers.1 festliegt, ist zur geregelten Versorgung der Batterie 11 bzw. des Verbrauchers 13-lediglich über das Zusatzsteuerglied 4 der Zündzeitpunkt t3 zur Öffnung des steuerbaren Gleichrichters 2 und damit seine Binschaltzeit einzustellen.
  • Gemäß Fig. 3 sind - abweichend von der ansonsten gleichartigen Schaltung gemäß Pig. 1 - zwei verschiedenartige Verbraucher nämlich ein Verbraucher 12 mit 110 ? Nennspannung und ein Verbraucher 13 mit 24 V Nennspannung- an nur eine Pufferbatterie 30. angeschlossen. Die gesamte Pufferbatterie 30 mit ihrer Gesamtspannung von 110 V ist der Zeichnung aufgeteilt in einen Spannungs-Teilbereich 11 mit. 24 V und in einpn Spannungs-Restbereich 10 mit 86 V.
  • Die Hintereinanderschaltung der beiden Spann-ungsbereiche und somit die Pufferbatterie 30 in ihrer Gesamtheit liegen in diesem Beispiel parallel zur Sekundärwicklung 52 des Transformators 5, während der zweite Teilbereich 11 parallel zur zweiten Sekundärwicklung 53 des Transformators 5 angeschlossen ist. Der erste Strompfad führt von dem einen Anschlußpunkt der Transformatorwicklung 52 über deen Gleichrichter 6 zur Anode der ersten Batteriezelle und somit zur Ilauptanode der gesamten Pufferbatterie 30, der zweite Strompfad von dem einen Anschlußpunkt der transformatorwicklung 53 über den steuerbaren Gleichrichter (Thyristor 2) zur Anode der ersten Batteriezelle im Teilbereich 11 der Pufferbatterie 30. Die Rückleitung erfolgt von der Kathode der für die Gesamtbatterie wie für den Teilbereich gemeinsamen letzten Batteriezelle und somit der Hauptkathode jeweils an den anderen Anschlußpunkt der Trafowicklungen 52 und 53. Die Gesamtheit der Pufferbatterie 30 mit ihrem zugeordneten Bordstromverbraucher 12 gemäß Fig. 3 ist somit mit der Pufferbatterie 10 und ihrem Verbraucher 12 in Fig. 1 und der Teilbereich 11 der Pufferbatterie 30 und sein Bordstromverbraucher 13 gemäß Fig. 3 mit der Pufferbatterie 11 und ihrem Verbraucher 13 in Fig. 1 vergleichbar.
  • Ähnlich wie zuvor für die individuelle Regelung der beiden Pufferbattercn 10 und 11 mit ihren Verbrauchern 12 und 13 für die Schaltung gemäß Fig. 1 beschrieben, erfolgt auch bei der Schaltung gemäß Fig. 3 die individuelle Regelung und Einspeisung der einzigen Pufferbatterie 30 mit den Verbrauchern 12 und 13, beispielsweise in an sich bekannter Weise jeweils nach einer I-U-Kennlinie. Der stärker belastete "angezapfte" Batterieteil 11 der einzigen Pufferbatterie 30 kann dabei über den steuerbaren Gleichrichter (Thyristor) 2 in einfacher Weise gezielt nachgeladen werden Die erfindungsgemäße Schaltung kann auch dahingehend ausgestaltet werden, daß der Teilbereich 11 der Pufferbatterie 30 parallel zur zweitenTransformatorsekundärwicklung 53 und der Restbereich 10 der Pufferbatterie 30 parallel zur ersten Transformatorsekundärwicklung 52 angeschlossen ist; das ist beispielsweise zweckmäßig, um ein anderes Verhältnis zwischen der maximal an der Transformatorwicklung 52 anliegenden Spannung und dem angeschlossenen Spannungswert der Pufferbatterie 30 zu erreichen.
  • Das Windungsverhältnis bzw. Übersetzungsverhältnis der beiden Transformatorsekundärwicklungen 52, 53 muß nicht gleich groß sein. Durch gezielt Wahl des Übersetzungsverhältnisses kann dieses in Koordinierung mit einem bestimmten Einschaltverhältnis z.B. des steuerbaren Gleichrichters 2 die gesteuerte bzw. geregelte Versorgung des angeschlossenen Pufferbatterieteils mit bestimmen. So kann es z.B. zweckmäßig sein, die Amplitude der zu taktenden Spannung Uv2 (t) groß im Verhältnis zur Spannung des zu versorgenden Batterieteils zu wählen, um einen hohen I2de3trom zu erzielen; 3 Figuren 1 Patentanspruch

Claims (1)

  1. Patentanspruch Stromversorgungsanordnung, insbesondere für Bordnetze, bei der im Sinne einer unabhängigen Energieversorgung zumindest zweier Bard-stromverbraucher aus einer gemeinsamen Hauptepeisespannung diese über einen steuerbaren Stromrichter, insbesondere einen Gleichstromsteller an die Primärwicklung eines Transformators anschließbar ist, mit dessen einer Sekundärwicklung ein erster, vorzugsweise leistungsstarker Verbraucher über einen einen Gleichrichter enthaltenden und mit dessen weiterer Sekundärwicklung ein zweiter, vorzugsweise leistungsschwächerer Verbraucher über einen einen steuerbaren Gleichrichter enthaltenden Strompfad verbunden ist nach Patentanmeldung (Aktz.: P 21 28 078.4 -VPA 71/3144), dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei verschiedenartige Bordstromverbraucher (12, 13) unterschiedlicher Nennspannung an nur eine Pufferbatterie (30) angeschlossen sind, deren einer Hauptpol (Hauptanode) an den ersten Strompfad angeschlossen und die in ihrer Gesamtheit (10, 11) parallel zum ersten Verbraucher (12) sowie in einem über den zweiten Strompfad einspeisbaren Teilbereich (11) parallel zum zweiten Verbraucher (13) geschaltet ist.
DE19712132387 1971-06-05 1971-06-30 Stromversorgungsanordnung, insbesondere fuer bordnetze Pending DE2132387A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712132387 DE2132387A1 (de) 1971-06-05 1971-06-30 Stromversorgungsanordnung, insbesondere fuer bordnetze
NL7207527A NL7207527A (de) 1971-06-05 1972-06-02
BE785619A BE785619R (fr) 1971-06-05 1972-06-29 Systeme d'alimentation en courant electrique, en particulier pour reseaux de
JP6581172A JPS5130942B1 (de) 1971-06-05 1972-06-30

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128078 DE2128078C3 (de) 1971-06-05 Stromversorgungsanordnung für Bordnetze
DE19712132387 DE2132387A1 (de) 1971-06-05 1971-06-30 Stromversorgungsanordnung, insbesondere fuer bordnetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2132387A1 true DE2132387A1 (de) 1973-01-18

Family

ID=5810001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712132387 Pending DE2132387A1 (de) 1971-06-05 1971-06-30 Stromversorgungsanordnung, insbesondere fuer bordnetze

Country Status (6)

Country Link
JP (2) JPS5636654B2 (de)
AT (1) AT314662B (de)
BE (2) BE784399A (de)
CH (1) CH548683A (de)
DE (1) DE2132387A1 (de)
NL (2) NL7207289A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815441A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-18 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und vorrichtung zum laden von akkumulatoren auf elektrischen triebwagen und lokomotiven waehrend des fahrdrahtbetriebs
DE3106895A1 (de) * 1980-02-26 1982-02-04 Sundstrand Corp., 61101 Rockford, Ill. Fehlerstrom-erfassungs-isolier- und beseitigungsanordnung
DE3743317A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-29 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugbordnetzsystem
EP0508694A2 (de) * 1991-04-09 1992-10-14 Tai-Her Yang Batterieladevorrichtung
WO1993026073A1 (en) * 1992-06-10 1993-12-23 Digital Equipment Corporation Fault detector for a plurality of batteries in battery backup systems
EP0740388A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-30 Enertronic S.A. Modulares Ladegerät
FR2742273A1 (fr) * 1995-12-11 1997-06-13 Steyr Daimler Puch Akitengesel Dispositif de charge pour un vehicule a batteries

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5511620B2 (de) * 1975-02-13 1980-03-26
JPS51150025A (en) * 1975-06-18 1976-12-23 Mitsubishi Electric Corp Control system of power
JPS52125714A (en) * 1976-04-15 1977-10-21 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Converter
US4122514A (en) * 1976-11-01 1978-10-24 Hewlett-Packard Company Direct current power supply
JPS5362043A (en) * 1976-11-16 1978-06-03 Nippon Sharyo Seizo Kk Cooling system for diesel engine
JPS53105520A (en) * 1977-02-28 1978-09-13 Tanto Kk Production of sintered glass having mat surface
JPS5662037A (en) * 1979-10-26 1981-05-27 Tokyo Shibaura Electric Co Generator load switching system
JPS58144026U (ja) * 1982-03-23 1983-09-28 秀英技研株式会社 エンジンの過冷防止装置
JPH0398469A (ja) * 1989-09-11 1991-04-24 Toshiba Corp 整流装置
JP5665823B2 (ja) * 2009-10-19 2015-02-04 株式会社東芝 電力変換装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815441A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-18 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und vorrichtung zum laden von akkumulatoren auf elektrischen triebwagen und lokomotiven waehrend des fahrdrahtbetriebs
DE3106895A1 (de) * 1980-02-26 1982-02-04 Sundstrand Corp., 61101 Rockford, Ill. Fehlerstrom-erfassungs-isolier- und beseitigungsanordnung
DE3743317A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-29 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugbordnetzsystem
EP0508694A2 (de) * 1991-04-09 1992-10-14 Tai-Her Yang Batterieladevorrichtung
EP0508694A3 (en) * 1991-04-09 1993-05-12 Tai-Her Yang A battery charging system
WO1993026073A1 (en) * 1992-06-10 1993-12-23 Digital Equipment Corporation Fault detector for a plurality of batteries in battery backup systems
EP0740388A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-30 Enertronic S.A. Modulares Ladegerät
FR2733640A1 (fr) * 1995-04-28 1996-10-31 Enertronic Sa Chargeur de batterie modulaire
FR2742273A1 (fr) * 1995-12-11 1997-06-13 Steyr Daimler Puch Akitengesel Dispositif de charge pour un vehicule a batteries

Also Published As

Publication number Publication date
NL7207527A (de) 1973-01-03
JPS5636654B2 (de) 1981-08-25
NL7207289A (de) 1972-12-07
JPS4815052A (de) 1973-02-26
JPS487252A (de) 1973-01-30
AT314662B (de) 1974-04-25
BE785619R (fr) 1972-10-16
BE784399A (fr) 1972-10-02
DE2128078A1 (de) 1972-12-14
DE2128078B2 (de) 1974-07-18
JPS5130942B1 (de) 1976-09-03
CH548683A (de) 1974-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722625T2 (de) Eintakt-durchflussumrichter für gleichstrom-gleichstrom-umwandlung mit verbesserter rücksetzung für synchrongleichrichtung
DE2132387A1 (de) Stromversorgungsanordnung, insbesondere fuer bordnetze
DE2452921B2 (de) Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien stromversorgung von wechselstromverbrauchern
DE60200710T2 (de) Schaltnetzteil
DE1961522B2 (de) Gleichstromsteller mit thyristoren
WO2020043883A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spannungsanpassung des glättungskondensators eines dc-dc-wandlers vor konnektierung einer hochvoltbatterie
DE3490150C2 (de)
EP0371556B1 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer Last
DE2600139A1 (de) Gleichstromgespeiste antriebsanordnung
DE2800928C3 (de) Schaltungsanordnung für den Fahrbetrieb sowie für den Nutz- und Widerstandsbremsbetrieb einer aus einem Gleichspannungsnetz gespeisten Wechselstrommaschine
DE102011087283A1 (de) Taktverfahren eines Serienresonanz-DC/DC-Stromrichters eines Mehrpunkt-Mittelfrequenz-Einspeisestromrichters eines Traktionsstromrichters
DE4325275A1 (de) Stromrichterschaltung zur Speisung eines Gleichspannungszwischenkreises
DE3040556A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem wechselrichter zur speisung eines wechselstromverbrauchers mit einer alternierenden spannung, insbesondere einer sinusfoermigen wechselspannung
DE69714753T2 (de) Aktive gleichrichterschaltung
DE2816361A1 (de) Verfahren zum betrieb eines leistungskondensators zur blindstromkompensation
EP0141151B1 (de) Einrichtung zur Befreiung elektronischer Einwegschalter von hoher Verlustleistungsbeanspruchung
EP0013866B1 (de) Stromversorgung zur Speisung von ohmisch-induktiven Lasten
DE3049020C2 (de) Regelbarer Gleichspannungswandler für Leistungsschaltnetzteile
EP0072583B1 (de) Gleichspannungswandler
DE2128078C3 (de) Stromversorgungsanordnung für Bordnetze
DE2360426A1 (de) Selbstgesteuerter wechselrichter mit steuerbaren hauptventilen in mittelpunktschaltung
EP0493379B1 (de) Ausschaltkreis einer ansteuerschaltung für einen gategesteuerten halbleiter
DE2346180A1 (de) Gleichstromstellerschaltung zur impulssteuerung der spannung eines induktiv behafteten verbrauchers
DE3402598C2 (de) Gleichspannungswandler in Brückenschaltung
DE102021103205A1 (de) Zuführen von elektrischer Energie von einem Wechselspannungsnetz zu einem Gleichspannungsnetz