DE2132287A1 - Vidikonroehre - Google Patents

Vidikonroehre

Info

Publication number
DE2132287A1
DE2132287A1 DE19712132287 DE2132287A DE2132287A1 DE 2132287 A1 DE2132287 A1 DE 2132287A1 DE 19712132287 DE19712132287 DE 19712132287 DE 2132287 A DE2132287 A DE 2132287A DE 2132287 A1 DE2132287 A1 DE 2132287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
amorphous semiconductor
semiconductor
vidicon tube
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712132287
Other languages
English (en)
Inventor
Julien Bok
Jacques Gremillet
Pierre Leclerc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2132287A1 publication Critical patent/DE2132287A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/36Photoelectric screens; Charge-storage screens
    • H01J29/39Charge-storage screens
    • H01J29/45Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Description

75 Paris 16eme, Frankreich
Vidikonröhre
Die Erfindung betrifft eine Fernsehaufnahmeröhre von Typ der Vidikonröhre, deren Signal platte eine n-dotierte Halbleiterplatte enthält.
Sie ist nach der Erfindung im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß auf die dem Elektronenstrahlsystem der Vidikonrölire zugewandte Seite der Halbleiterplatte eine dünne Schicht aus amorphem Halbleitermaterial aufge bracht ist.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispieIshalber beschrieben.Darin zeigen :
Fig.1 eine schematische Schnittansicht einer nach der Erfindung ausgeführten Vidikonröhre und
Fig.2 die Bahn der verschiedenen Teilchen und die Verteilung der Raumladung beim Auftreffen eines Photons.
Die inlg.1 dargestellte Vidikonröhre enthält ein Elektronen-' Btrahlsystera 1, das einen Elektronenstrahl auf eine Signal platte 2 richtet. Diese Signal platte enthält eine Platte 3 aus
Lei/Ba
109883/1194
_ 2 —
n-dotierem Halbleitermaterial.
Die Signalplatte empfängt auf ihrer einen Fläche ein Lichtbündel von einem.Objektiv 4. Die Signal platte ist in der Brennebene des Objektivs angeordnet. Dies hat zur Folge, daß sich das Bild· des abzutastenden Gegenstands auf der Signalplatte bildet.
Auf die dem Elektronenstrahlsystem zugewandete andere Seite der Signalplatte ist eine sehr dünne. Schicht 5 aus .eigenleitendem oder sehr schwach dotiertem amorphem Halbleitermaterial aufgebracht. Dieses verhält sich elektrostatisch wie ein Metall, d.h., daß die Raumladungsdichte darin groß sein kann.
Diese Halbleiterschicht ist so dünn und ihr spezifischer Widerstand ist so groß , daß der seitliche Widerstand f?ehr hoch ist. Mit anderen Worten bedeutet dies, daß elektrische Ladungen, die auf der Oberfläche der Schicht gespeichert sind, sich nicht seitlich bewegen» sondern sich nur in der Richtung parallel zu dem Elektronenstrahl bewegen können.
Eine .Spannungaquelle- 6 spannt die Halbleiterplatte 3 positiv in Bezug auf die Katode vor. Das Ausgangs signal Vc, wird an der Klemme eines Widerstands 8 abgenommen, der in Serie mit der Spannungsquelle 6 geschaltet ist.
Die Wirkungsweise wird an Hand von Fig.2 verständlich, wo die gleichen Teile mit den gleichen Bezugs ze ichen wie in Fig.1 versehen sind.
Der Aufbau kann mit einer Metall-Haibleiter-Sperrsfohicht verglichen werden. Wenn der amorph« Halbleiter negativ gegen den n-dotiertenilalbleiter vorgespannt ist, wird eine positive Raumladung in dem η-Gebiet in der Nähe dos
109883/1194
Übergangs zwischen den beiden Halbleitern erzeugt.
Wenn die freie Fläche der Platte einem Photonenfluß geeigneter Wellenlänge ausgesetzt wird, erzeugt jedes Photon ein Elektron-Loch-Paar in der Nähe der Oberfläche der Platte. Das Loch diffundiert in das η-Gebiet, es wird in der Rauraladungszone 7 "beschleunigt und kommt in der Schicht 5 an. Es neutralisiert dann eine negative Elementarladung, die durch.den Elektronenbeschuß aufgebracht worden ist.
Da auf die Oberfläche der Platte ein Bild aufgebracht wird, ict der Photonenfluß an einem gegebenen Punkt umso stärker, je mehr dieser Punkt belichtet wird.
Dies hat zur Folge, daß an jedem entsprechenden Punkt des amorphen Halbleiters eine mehr oder weniger große Menge von negativen Ladungen gelöscht wird. Da der Widerstand der Platte 5 groß ist, speichert die snjorphe Schicht während, einer Ablenkzeit des Elektronenstrahls die Änderung der Dichte d.er negativen Ladungen. Die33 ist an einem gegebenen Punkt umso größer, je stärker der entsprechende Punkt der Signalplatte belichtet wird.
Der amorphe Halbleiter ist beispielsweise ein Chalkogenid (auf der Basis von Sauerstoff, Schwefel und Selen oder Tellur), oder er ist aus einer Mischung mit geeigneten Anteilen von Schwefel, Tellur, Germanium und Arsen gebildet.
Die Zusammensetzung ist so gewählt, daß die Mischung eine glasartige Form und geeignete elektrische Eigenschaften hat.
Die Dicke der Schicht liegt in der Größenordnung vcn 0,5 »in.
Patentansprüche
109883/1194

Claims (3)

  1. Pa tentansprüohe
    Vidikonröhre , deren Signalplatte eine η-dotierte Halbleiterplatte enthält, dadurch gekennzeichnet, daß auf die dem Elektfonenstrahlsystem der Vidikonröhre zugewandte Seite der Halbleiterplatte eine dünne Schicht aus amorphem Halbleitermaterial aufgebracht ist, und daß an der Halbleiterplatte Anschlüsse zur Verbindung mit einer Gleichspannungsquelle vorgesehen sind, durch welche die Halbleiterplatte positiv in Bezug auf die amorphe Halbleiterschicht vorgespannt wird.
  2. 2. Vidikonröhre. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das amorphe Halbleitermaterial ein Ghalkogenid auf der Basis von Sauerstoff, Selen oder Tellur ist.
  3. 3. Vidikonröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das amorphe Halbleitermaterial aus einer Mischung von Schwefel, Tellur, Germanium und Arsen gebildet ist.
    109Ö83/1194
DE19712132287 1970-07-03 1971-06-29 Vidikonroehre Pending DE2132287A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7024763A FR2097370A5 (de) 1970-07-03 1970-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2132287A1 true DE2132287A1 (de) 1972-01-13

Family

ID=9058239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712132287 Pending DE2132287A1 (de) 1970-07-03 1971-06-29 Vidikonroehre

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2132287A1 (de)
FR (1) FR2097370A5 (de)
GB (1) GB1344350A (de)
NL (1) NL7108638A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4086512A (en) * 1973-10-27 1978-04-25 U.S. Philips Corporation Camera tube employing silicon-chalcogenide target with heterojunction

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7314804A (nl) * 1973-10-27 1975-04-29 Philips Nv Opneembuis.
US4139796A (en) * 1974-10-09 1979-02-13 Rca Corporation Photoconductor for imaging devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4086512A (en) * 1973-10-27 1978-04-25 U.S. Philips Corporation Camera tube employing silicon-chalcogenide target with heterojunction

Also Published As

Publication number Publication date
GB1344350A (en) 1974-01-23
FR2097370A5 (de) 1972-03-03
NL7108638A (de) 1972-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943700C2 (de) Stereokopische Röntgenröhre
DE3237891A1 (de) Kathodenstrahlroehre und halbleiteranordnung zur anwendung in einer derartigen kathodenstrahlroehre
DE1089895B (de) Elektronischer Bildverstaerker
DE1162001B (de) Elektronenentladungsvorrichtung, insbesondere Fernsehaufnahmeroehre
DE2132287A1 (de) Vidikonroehre
DE2304151B2 (de) Bildverstärkerkameraröhre
DE2142434C2 (de) Mit einer Spannungsversorgung versehene Fernsehkameraröhre
DE2049127C3 (de) Bildverstärker
DE2031324A1 (de) Photoempfindliche Halbleiteranordnung
DE1043538B (de) Elektronenentladungsroehre mit Kathode und Leuchtschirm
DE2142436C2 (de) Fernsehkameraröhre und Verfahren zum Betrieb
DE1039661B (de) Photoleitfaehige Einrichtung mit einer Schicht aus Antimontrisulfid
DE1297652B (de) Bildaufnahmeroehre mit einer Speicherplatte mit einer poroesen, Sekundaerelektronen emittierenden Schicht
DE1462101B1 (de) Verfahren zum herstellen einer photokonduktiven bildelektrode fuer bildaufnahmeroehren
DE1764033C3 (de)
DE2340690A1 (de) Elektronenkanone
DE735873C (de) Elektronenoptische Abbildungseinrichtung mit zwei oder mehr Einzellinsen
DE2120235A1 (de) Vorrichtung zum Vervielfachen von freien Elektronen
DE1927603A1 (de) Elektronenvervielfacher
DE370022C (de) Verfahren und Gluehkathodenroentgenroehre zur Erzeugung scharfer Roentgenbilder
DE1473911C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Winkel lage eines Raumfahrzeuges in bezug auf eine Lichtquelle
DE1764034C3 (de) Elektronische Bildwandler- oder Bildverstärkerröhre mit Kanalplatte
DE69118300T2 (de) Röntgenbildröhre
DE918755C (de) Bildzerlegerroehre mit Photokathode
AT223670B (de) Einrichtung zur Lichtsteuerung