DE2131507C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung von Edelgasspuren, insbesondere Krypton, aus einer Kohlendioxid als Bestandteil enthaltenden Gasmischung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung von Edelgasspuren, insbesondere Krypton, aus einer Kohlendioxid als Bestandteil enthaltenden Gasmischung

Info

Publication number
DE2131507C3
DE2131507C3 DE2131507A DE2131507A DE2131507C3 DE 2131507 C3 DE2131507 C3 DE 2131507C3 DE 2131507 A DE2131507 A DE 2131507A DE 2131507 A DE2131507 A DE 2131507A DE 2131507 C3 DE2131507 C3 DE 2131507C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon dioxide
gas
column
washing
gas mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2131507A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2131507B2 (de
DE2131507A1 (de
Inventor
Holger Beaujean
Manfred Dr. Laser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE2131507A priority Critical patent/DE2131507C3/de
Priority to LU65510D priority patent/LU65510A1/xx
Priority to NLAANVRAGE7208166,A priority patent/NL176017C/xx
Priority to IT25962/72A priority patent/IT959876B/it
Priority to GB2952572A priority patent/GB1372919A/en
Priority to US00265726A priority patent/US3850593A/en
Priority to BE785339A priority patent/BE785339A/xx
Priority to JP6246172A priority patent/JPS5624184B1/ja
Priority to FR7222746A priority patent/FR2143367B3/fr
Publication of DE2131507A1 publication Critical patent/DE2131507A1/de
Publication of DE2131507B2 publication Critical patent/DE2131507B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2131507C3 publication Critical patent/DE2131507C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0266Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B23/00Noble gases; Compounds thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/028Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of noble gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/34Krypton
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/36Xenon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2220/00Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
    • F25J2220/80Separating impurities from carbon dioxide, e.g. H2O or water-soluble contaminants
    • F25J2220/82Separating low boiling, i.e. more volatile components, e.g. He, H2, CO, Air gases, CH4
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/923Inert gas
    • Y10S62/925Xenon or krypton
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/928Recovery of carbon dioxide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht ich auf ein Verfahren zur Absicherung von Edelgasspuren, insbesondere von Krypton, aus einer Kohlendioxid als Bestandteil enthaltenden Gasmischung, insbesondere aus den Abgasen einer Aufarbeitungsanlage für graphithaltigen Kernbrennstoff sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die möglichst weitgehende Beseitigung von Edelgasspuren aus stark kohlendioxidhaltigen Gasen spielt bei der Aufarbeitung bestrahlter Brenn- und/oder Bauelemente von Kernreaktoren eine wichtige Rolle, bei denen der Brennstoff oder der Brutstoff in eine Graphitmatrix eingebettet oder in Umhüllungen aus Graphit enthalten ist. Solche Elemente werden zur Entfernung des Graphitballasts einer Verbrennung bei erhöhten Temperaturen in sauerstoffhaltigen Gasen unterworfen, bei der die in den Elementen enthaltenen radioaktiven Spaltgase in das Abgas gelangen. Dieses muß daher zunächst ausreichend dekontaminiert werden, bevor es in die Atmosphäre entlassen werden kann.
Es ist bekannt, daß Edelgas/Kohlendioxidmischungen durch Ab- beziehungsweise Adsorption von Kohlendioxid an Zeolithen bis zu einem gewissen Reinheitsgrade getrennt werden können (Vortrag anläßlich der GDCh-Hauptversammlung 1969 in Hamburg), jedoch verbleiben dabei noch beachtliche Mengen Krypton in der Kohlendioxidfraktion.
Nach einem anderen Verfahren wird Kohlendioxid mit wäßriger Älhanolaminlösung ausgewaschen (Qiim. et Ind. 73 (1955) Seilen 69 bis 77), die allerdings a.uch Edelgasanteiie aufnimmt, so daß keine ausreichende Dekontaminierung erzielt werden kann. Mit dem gleichen Nachteil ist die bekannte Kohlendioxidabiirennung durch Absorption in anderen Waschflüssigkeiten wie Wasser oder Laugen behaftet
Die ebenfalls in Betracht gezogene Absorption der Edelgase in organischen Lösungsmitteln scheitert an der höheren Löslichkeit von Kohlendioxid in diesen Lösungsmitteln, und die Trennung mittels permselektiver Membranen (Report 65-C-031, 1965) ist für die Behandlung größerer Gasmengen praktisch nicht geeignet
Unabhängig von der besonderen Aufgabenstellung werden Gasmischungen allgemein vielfach durch
IQ Wasch- und Rektifizierverfahren getrennt, tvobei speziell Edelgase aus Luft durch Anreicherung in einer flüssigen Sauerstoff-Fraktion gewonnen werden, die nachfolgend rektifiziert wird. Das in der Luft enthaltene Kohlendioxid wird bei diesen Verfahren durch eine Vorreinigung abgetrennt
Aus der DE-AS 11 90 965 ist schließlich ein für Reaktor-Kühlkreisläufe entwickeltes Verfahren zur Entfernung von Edelgasspuren aus Kohlendioxid bekannt, bei dem kontinuierlich Kühlmittelanteile verflössigt und rektifiziert werden. Als Kopffraktion wird dabei eine edelgasreiche Mischung der Verunreinigungen erhalten, während die Bodenfraktion in den Kreislauf zurückgeschickt wird und nicht restlos gereinigt zu werden braucht. Bei diesem bekannten Verfahren wird also zum einen keine vollständige Dekontamination angestrebt und zum anderen eine vollständige Verflüssigung des der Reinigung unterworfenen Anteils vorgenoTimen.
Insgesamt gesehen existiert also bislang kein
so technisch brauchbares Verfahren zur Edelgas-Dekontaminierung von stark kohlendioxidhaltigen Gasmischungen, wobei insbesondere alle bekannten Waschverfahren zur Edelgasanreicherung in Lösungsmitteln den Nachteil haben, daß das Kohlendioxid in den Waschmitteln besser löslich ist als das abzutrennende Edelgas.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine technisch realisierbare Abtrennung von Edelgasspuren aus CO2-reichen Gasen zu schaffen, mit der Spurenmengen von etwa bis zu 200 ppm Krypton auf wirtschaftliche Weise verläßlich abgetrennt werden können, so daß das gereinigte Gas in die Atmosphäre entlassen werden kann.
Das zur Lösung dieser Aufgabe entwickelte erfindungsgemäße Verfahren basiert auf der überraschenden Feststellung.daß Edelgasspuren, insbesondere Kryptonspuren, aus kohlemlioxidreichen Gasen mit flüssigem Kohlendioxid erfolgreich ausgewaschen werden können, so daß die in einer Kernbrennstoff Aufarbeitungsanlage vom Kopf einer entsprechenden Waschsäule
5i) abgehende Gasfrakti*jn so weit gereinigt ist. daß sie in die Atmosphäre entlassen werden kann. Die Edelgase sammeln sich dagegen in der flüssigen Fraktion der Waschstufe und können daraus durch Rektifikation abgetrennt werden. Als besonders günstig erweist es
v> sich dabei,daß der Löslichkeitskoeffizient von Stickstoff niedriger ist als der von Krypton, so daß durch die — mögliche — Anwesenheit von Stickstoff in der Ausgangsmischung keine wesentliche Störung zu befürchten ist.
Demgemäß ist die erfindungsgetnäße Edelgasabreicherung der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß die Gasmischung bis zum Beginn der Verflüssigung des darin enthaltenen Kohlendioxids verdichtet und einem Waschprozeß mit flüssigem
Kohlendioxid als Waschmittel Unterworfen wird.
Bei diesem Verfahren wird das die Verunreinigungen enthaltende Gas also zunächst bis ziifri Beginn der Verflüssigung des im Gas enthaltenen Kohlendioxids
verdichtet, was sich in einem Druck-Haltepunkt während des Verdichtens äußert (bei nur Spuren an Krypton enthaltendem Kohlendioxid liegt dieser Punkt auf der Dampfdrackkurve des reinen Kohlendioxids). Die so verdichtete Gasmischung wird in eine bekannte Wascheinrichtung, wie in flüssige Absorber, Desintegratoren, Sprühtürme, Waschkolonnen oder dergleichen im Gegenstrom zu flüssigem Kohlendioxid eingespeist und verläßt die Waschstufe mit einer von Dimensionierung und Betrieb der Wascheinrichtung abhängenden Reinheit. Als Waschsäule dient insbesondere eine Füllkörperkolonne (mit erheblicher theoretischer Bödenzahl), die zweckmäßigerweise mehrstufig ist
Vorzugsweise wird der Waschprozeß mit einer Rektifikation des beladencu Waschmittels kombiniert, das dabei gereinigt als Bodenfraktion der Rektifikation anfällt und im Kreislauf zurr. Waschprozeß zurückgeführt wird. Das heißt, die beladene Waschflüssigkeit, insbesondere das kryptonhaltige flüssige Kohlendioxid, wird in an sich bekannter Weise in einer Rektifikationssäule rektifiziert, von deren oberem Ende die dabei gebildete kryptonreiche Fraktion abgezogen wird. Bei Anwesenheit merklicher Stickstoffmengen k? in zwischen die vorstehend beschriebene Waschstufe und Rektifikation eine weitere Rektifikation zum Absondern von Stickstoff zwischengeschaltet werden.
Mn steigender Temperatur erhöht sich auch der bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung anzuwendende Druck. Damit steigt auch die Löslichkeit der Edelgase in flüssigem Kohlendioxid an. Aus Sicherheitsgründen ist es bei Anlagen, in denen mit radioaktiven Stoffen gearbeitet wird, zweckmäßig, die Anlage mit einem Druck zu betreiben, der so niedrig wie möglich sein soll. Soll eine möglichst wirtschaftliche Betriebsweise erzielt werden, so wird eine im wesentlichen Kohlendioxid enthaltende Gasmischung bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung zweckmäßig bei etwa 25°C gewaschen. Unter Berücksichtigung beider Gesichtpunkte wird die Gasmischung zweckmäßig bei Temperaturen, die etwa zwischen — 500C und ->■ 25°C liegen, gewaschen. Der Sättigungsdampfdruck des Kohlendioxids liegt in diesem Fall zwischen etwa 10 und 65 atm. Enthält die Gasmischung reben Kohlendioxid erhebliche Anteile anderer Gase. wie Kohlenmonoxid und Stickstoff, so ist es vorteilhaft, die Gasmischung bei Temperaturen zwischen — 400C und — 200C mit den diesen Temperaturen entsprechen den Drücken zu waschen.
Die Vorzüge des Verfahrens gemäß der Erfindung bestehen darin, daß keine zusätzlichen Lösungsmittel notwendig sind. Ein besoiHers großer Vorteil besteht darin, daß außer der abgetrennten edelgasreichen Fraktion kein radioaktiver Abfall entsteht und daß keine Radiolyspprodukte auftreten können. Vorteilhaft ist ferner, daß keine vollständige Verflüssigung der Gase erfolgt und erhebliche Durchsätze im Waschturm erzielt werden können, dessen Betrieb relativ einfach steuerbar ist.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfaßt insbesondere einen Eingangsverdichter, eine damit verbundene Waschsäule und eine nachgeschaltete Rektifikatiönssäiile mit einer Flüssigkeitsförderleitung vom Boden der Rektifikationssäule zum Kopf der Waschsäule sowie eine vom Boden der Waschsäule herkommende Rektifikationsspeiseleitung.
Der Ablauf des Verfahrens gemäß der Erfindung wird anhand einer zur Durchführung des Verfahrens geeigneten, in Fig. 1 schematisch wiedergegebenen Einrichtung näher erläutert.
Fig.2 zeigt eine Anlage mit zusätzlicher Nj-Absonderung.
Wie aus F i g. 1 hervorgeht, wird die bei der Verbrennung von graphithaltigen Kernreaktor-Brerm- und/oder -Brutstoffen mit reinem Sauerstoff entstehende Gasmischung in dem Kompressor 1 verdichtet. Von dort gelangt die Gasmischung in den Druckbehälter 2. Durch den Druckbehälter 2 wird mittels einer
ίο Zweipunktregelung 3 der Betrieb des Kompressors den jeweils gewünschten Betriebsbedingungen entsprechend geregelt. Aus dem Druckbehälter 2 gelangt die Gasmischung über einen Strömungsregler 4, durch den der Durchsatz unabhängig von dem Vordruck konstant
is gehalten wird, in den Wärmetauscher 5. Beim Durchströmen des Wärmetauschers 5 wird die Gasmischung auf die beim Durchströmen der Waschsäule erforderliche Temperatur gebracht. Beim Durchströmen der Waschsäule 6 von unten nach oben, bei dem der Gasmischung flüssiges Kohlendioxid von oben nach unten entgegenströmt, wird die Gasm;<^hung gereinigt. Vom oberen Teil der Waschsäule 6 wrd im Anschluß daran das gereinigte Abgas über ein Reduzierventil 7 in die Atmosphäre geleitet. Dabei wird das der Gasmi-
21) schung in der Waschsäule entgegenströmende flüssige Kohlendioxid durch eine Pumpe 8, die beispielsweise als Zahnradpumpe ausgebildet sein kann, in eine nachgeschaltete Rektifikationssäule 9 gepumpt. Die Rektifikationssäule ist, wie in der Zeichnung nicht dargestellt, mit
jo Drahtwendeln, deren Durchmesser 4 mm beträgt, gefüllt. Zur Steuerung des gewünschten Rucklaufverhältnisses ist im oberen Teil der Rektifikationssäule 9 ein Dreiwegeventil 10 vorgesehen. An das Dreiwegeventil 10 ist außerdem ein Behälter 11 /ur Aufnahme der
si beim Ablauf des Verfahrens gemäß der Erfindung gebildeten edelgasreichen Fraktionen angeschlossen. Die edelgasarme Fraktion wird im unteren Teil der Rektifikationssäule 9 mittels einer vorzugsweise als Zahnradpumpe ausgebildeten Pumpe 12 abgezogen und über einen Wärmetauscher 13 auf die für die Verwendung in der Waschsäule 6 erforderliche Temperatur gebracht.
Zur Abtrennung von Edelgasen aus neben Kohlendioxid beispielsweise Stickstoff enthaltenden Gasmischun-
■;-> gen ist, wie aus Fig. 2 hervorgeht, zweckmäßig zwischen Waschsäule 6 und Rektifikatiorssäule 1 eine weitere Rektifikationssäule 14 eingeschaltet. Die Rektifäkationssäule 14 steht mit der Waschsäule 6 über die Zahnradpumpe 8 und mit der Rektifikationssäule 9 über
ίο eine Zahnradpumpe 15 und über einen Wärmetauscher 16 in Verbindung. Bei dieser Ausführungsform der Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist im oberen Ende der Rektifikationssäule 14 zur Erzielung eines Rücklaufes innerhalb der
.. RecJifiKationssäule 14 eine Kühleinrichtung 17 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform der Einrichtung iur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird in der Rektifikationssäule 14 der in der Gasmischung enthaltene Stickstoff vollständig von der
W) in die Rektifikatio"ssäule 14 gelangenden Mischung abgetrennt, so daß im unteren Teil der Rektifikationssäule 14 eine Krypton-Kohlendioxid^Mischung verbleibt, die frei von Stickstoff ist. Diese Mischung wird sodann über Zähnraapumpe 15 und den Wärmetauscher
16 der Rektifikationssäule 9 zugeführt. Der Stickstoff wird über das am oberen Ende der Rektifikationssäule 14 angeordnete Reduzierventil 18 in die Atmosphäre abgegeben,
1. Ausführungsbeispiel
Es wurde ein Beim Verbrennen von Graphit mit reinem Sauerstoff gebildetes Kohlendioxid enthaltendes AbgaSi das zugleich 200 ppm Krypton enthielt, auf 75 atm verdichtet. Dabei betrug die Temperatur der Gasmischung etwa 35°C. Nach der Verdichtung wurde das Abgas mittels eines Wärmetauschers auf die in der nachgeschaltelen Waschsäule erforderliche Betriebstemperatur von 25°C gebracht. Der Druck betrug dabei 63 atm. Die Höhe der dabei verwendeten Waschsäule betrug 2500 mm und sie wies einen Durchmesser von 45 mm auf. Sie war mit Maschendrahtringen mit Steg gefüllt, deren Durchmesser 5 mm betrug. Beim Durchströmen der Waschsäule wurde die Gasmischung durch entgegenströmendes flüssiges Kohlendioxid gereinigt. Dabei zeigte sich, daß der Gehalt des im oberen Teil der Säule abgelassenen Gases 0.06 ppm Krypton betrue. Der Durchsatz des dabei verwendeten flüssigen Kohlendioxids lag bei etwa 4,5 l/h. Der Gasdurchsatz lag bei 400 Nl/h. Die Höhe des Abtriebsteiles der verwendeten Rektifikationssäule betrug 600 mm, ihr Durchmesser 45 mm. Die Höhe des Verstärkungsteiles betrug 400 mm, ihr Durchmesser 21 mm. Die Säule war mit Drahtwendel gefüllt, deren Durchmesser 4 mm betrug. Das Verhältnis der Ablauf-Rücklaufzeiten beim Betrieb der Rektifikationssäulen betrug 1 :4000. Nach Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wurden der Rektifikationssäule etwa 0,05 l/h der kryptonreichen Fraktion mit einem Gehalt von 10% Kr und etwa 4,5 l/h der kryptonarmen Fraktion mit einem Gehalt von 0,02 ppm Krypton entnommen.
2. Ausführungsbeispiel
Es wurde ein durch Verbrennung von Graphit mit Luft gebildetes AbgaSj das aus etwa 20% Kohlendioxid, 80% Stickstoff und 100 ppm Krypton bestand, nach dem Verfahren gemäß der Erfindung behandelt. Dabei erfolgte die Gaswäsche in gleicher Weise wie irri Ausführungsbeispiel 1. Abweichend davon betrug die Temperatur in der Waschsäule —30°C. Der Druck
ίο betrug 70 atm. Der unter Betriebsbedingungen gemes^ sene Gasdurchsatz betrug 17 l/h. In dem nach der Durchführung der Gaswäsche ablaufenden Kohlendioxid waren neben 60 ppm Krypton noch etwa 1,9% Stickstoff gelöst. Zur Abtrennung des Stickstoffs wurde die Mischung in eine bei —30°C und 70 atm arbeitende Rektifikationssäule gepumpt. Die Rektifikationssäule hatte eine Höhe von 800 mm und einen Durchmesser von 26 mm. Sie war mit Drahtwendeln von 4 mm Durchmesser beschickt. Das Rücklaufverhältnis betrug 3 : \. Der am Säulenkopf der Rektifikätkmssäule über ein Reduzierventil entweichende Stickstoff enthielt weniger als 0,01 ppm Krypton und Kohlendioxid. Die am Boden der Rektifikationssäule abgenommene Krypton-Kohlendioxid-Mischung war frei von Stickstoff und wurde einer nachgeschalteten Rektifikationssäule zugeführt und in dieser in gleicher Weise behandelt wie bei Ausführungsbeispiel 1. Nach Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wurden der Rektifikationssäule etwa 0,05 l/h der kryptonreichen Fraktion mit einem Gehalt von 10% Kr und etwa 4,5 I/h der kryptonarmen Fraktion mit einem Gehalt von 0,02 ppm Krypton entnommen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Absicherung von Edelgasspuren, insbesondere von Krypton, aus einer Kohlendioxid als Bestandteil enthaltenden Gasmischung, insbesondere aus den Abgasen einer Aufarbeitungsanlage für graphithaltigen Kernbrennstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasmischung bis zum Beginn der Verflüssigung des darin enthaltenen Kohlendioxids verdichtet und einem Waschprozeß mit flüssigem Kohlendioxid als Waschmittel unterworfen wird.
Z Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Waschmittel anschließend rektifiziert und im Kreislauf zum Waschprozeß zurückgeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasmischung bei Temperaturen zwischen — 50°C und etwa +30°C gewaschen wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Eingangsverdichter (I)1 eine damit verbundene Waschsäule (6) und eine nachgeschaltete Rektifikationssäule (9) mit einer Flüssigkeitsförderleitung vom Boden der Rektifikationssäule (9) zum Kopf der Waschsäule (6) sowie eine vom Boden der Waschsäule (6) herkommende Rektifikationsspeiseleitung.
DE2131507A 1971-06-25 1971-06-25 Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung von Edelgasspuren, insbesondere Krypton, aus einer Kohlendioxid als Bestandteil enthaltenden Gasmischung Expired DE2131507C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2131507A DE2131507C3 (de) 1971-06-25 1971-06-25 Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung von Edelgasspuren, insbesondere Krypton, aus einer Kohlendioxid als Bestandteil enthaltenden Gasmischung
LU65510D LU65510A1 (de) 1971-06-25 1972-06-14
NLAANVRAGE7208166,A NL176017C (nl) 1971-06-25 1972-06-15 Werkwijze voor het afscheiden van edelgassen uit kooldioxyde.
IT25962/72A IT959876B (it) 1971-06-25 1972-06-21 Procedimento per separare gas mobili da miscugli gassosi contenenti anidride carbonica
GB2952572A GB1372919A (en) 1971-06-25 1972-06-23 Process for separating an inert gas or gases from gas mixtures containing carbon dioxide
US00265726A US3850593A (en) 1971-06-25 1972-06-23 Apparatus and process for the separation of inert gases from gas mixture containing carbon dioxide
BE785339A BE785339A (fr) 1971-06-25 1972-06-23 Procede de separation de gaz rares a partir de melanges gazeux contenant du bioxyde de carbone
JP6246172A JPS5624184B1 (de) 1971-06-25 1972-06-23
FR7222746A FR2143367B3 (de) 1971-06-25 1972-06-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2131507A DE2131507C3 (de) 1971-06-25 1971-06-25 Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung von Edelgasspuren, insbesondere Krypton, aus einer Kohlendioxid als Bestandteil enthaltenden Gasmischung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2131507A1 DE2131507A1 (de) 1972-12-28
DE2131507B2 DE2131507B2 (de) 1979-05-10
DE2131507C3 true DE2131507C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=5811740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2131507A Expired DE2131507C3 (de) 1971-06-25 1971-06-25 Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung von Edelgasspuren, insbesondere Krypton, aus einer Kohlendioxid als Bestandteil enthaltenden Gasmischung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3850593A (de)
JP (1) JPS5624184B1 (de)
BE (1) BE785339A (de)
DE (1) DE2131507C3 (de)
FR (1) FR2143367B3 (de)
GB (1) GB1372919A (de)
IT (1) IT959876B (de)
LU (1) LU65510A1 (de)
NL (1) NL176017C (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302905C2 (de) * 1973-01-22 1982-10-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Aufbereiten von Gasgemischen aus Druckwasserreaktoren
US4276063A (en) * 1975-05-15 1981-06-30 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Gas scrubbing liquids
US4270937A (en) * 1976-12-01 1981-06-02 Cng Research Company Gas separation process
FR2433229A1 (fr) * 1978-08-11 1980-03-07 Commissariat Energie Atomique Procede de traitement d'un melange d'air avec des gaz rares
JPS6054393U (ja) * 1983-09-21 1985-04-16 和泉電気株式会社 電子機器用ケ−ス
US4700275A (en) * 1986-06-23 1987-10-13 Tektronix, Inc. Modularized electronic instrument packaging system
DE3708469A1 (de) * 1987-03-16 1988-09-29 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur verbesserung der abtrennung von edelgasen aus einem diese enthaltenden gasgemisch
DE10253162B4 (de) * 2002-11-14 2005-11-03 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Spülen einer optischen Linse
US20050287056A1 (en) * 2004-06-29 2005-12-29 Dakota Gasification Company Removal of methyl mercaptan from gas streams
US7201019B2 (en) * 2004-11-19 2007-04-10 Praxair Technology, Inc. Light gas component separation from a carbon dioxide mixture
BRPI0707657A2 (pt) * 2006-02-07 2011-05-10 Tuuci Engineering And Design Inc conjunto de travamento para um suporte
US8656753B1 (en) * 2008-06-06 2014-02-25 Paul H. Silvis Sleeve units, and inlet liner inserts therefor, used for preparing a sample for gas chromatographic analysis
WO2010006618A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-21 Gea Process Engineering A/S Spray dryer absorption process for flue gas with entrained coarse particles
US9791210B2 (en) * 2012-08-02 2017-10-17 Air Products And Chemicals, Inc. Systems and methods for recovering helium from feed streams containing carbon dioxide
US20180283782A1 (en) * 2017-04-04 2018-10-04 Larry Baxter Continuous Solid Filtration for Solid-Liquid Separations
US11353261B2 (en) 2019-10-31 2022-06-07 Air Products And Chemicals, Inc. Lights removal from carbon dioxide

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2551399A (en) * 1945-12-03 1951-05-01 Silverberg Abe Process for the purification of carbon dioxide
US2502282A (en) * 1948-01-07 1950-03-28 Air Reduction Separation of the constituents of air
US2962868A (en) * 1956-02-17 1960-12-06 Air Reduction Method of concentrating kryptonxenon

Also Published As

Publication number Publication date
DE2131507B2 (de) 1979-05-10
NL176017C (nl) 1985-02-01
NL176017B (nl) 1984-09-03
US3850593A (en) 1974-11-26
DE2131507A1 (de) 1972-12-28
FR2143367B3 (de) 1975-08-08
FR2143367A1 (de) 1973-02-02
BE785339A (fr) 1972-10-16
LU65510A1 (de) 1972-10-23
IT959876B (it) 1973-11-10
JPS5624184B1 (de) 1981-06-04
NL7208166A (de) 1972-12-28
GB1372919A (en) 1974-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131507C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung von Edelgasspuren, insbesondere Krypton, aus einer Kohlendioxid als Bestandteil enthaltenden Gasmischung
EP1485190B1 (de) Verfahren zum entsäuern eines fluidstroms und waschflüssigkeit zur verwendung in einem derartigen verfahren
DE1769272A1 (de) Verfahren und Anlage zur Verminderung des Anteiles bestimmter ausgewaehlter,in einem zu destillierenden Medium enthaltener Verunreinigungen
DE1494809B2 (de) Verfahren zum auswaschen von kohlendioxid aus schwefelarmen oder schwefelfreien gasen
DE10028637A1 (de) Verfahren zum Entsäuern eines Kohlenwasserstoff-Fluidstroms
EP0035663B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von nitrosen Gasen aus Gasgemischen
DE727107C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Krypton und Stickstoff aus Luft
EP3539641B1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von regenerierungsabgas
DE2711368C2 (de)
DE2621598C2 (de) Verfahren zur Behandlung von radioaktiven, Krypton und Xenon enthaltenden Abgasen aus Kernreaktoranlagen
DE3002920A1 (de) Verfahren zum abtrennen von autopolymerisierbaren kohlenwasserstoffdaempfen aus luft
DE2533847A1 (de) Verfahren zum behandeln eines gemischs von luft und edelgasen
DE1794140C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Trennung eines Gasgemisches mit Hilfe von Adsorbent
DE2137183B2 (de) Verfahren zum Entfernen von sauren Gasbestandteilen aus einem Gasstrom mit wäßrigen Alkanolaminlösungen
AT401048B (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von ammonium-verbindungen aus abwässern
DE1948426C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus einer wässrigen Lösung
DE2928138C2 (de) Verfahren zum Regenerieren eines von mehreren Adsorptionsmittelbetten
DE102018006002B3 (de) Verfahren zum Wiederverwerten von Argon
DE2736488C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxiden aus Rauchgasen
DE4225436C1 (de) Verfahren zum katalytischen Aushärten von Sandformkörpern
EP0405119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von metallischen Quecksilber aus durch Vergasung oder Verbrennung von Kohle gewonnenem Gas
DE3017222A1 (de) Verfahren zur entfernung von gasfoermigen verbindungen aus gasen durch extraktion mit einem stationaeren loesungsmittel
DE3935445C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Wasser
DE3122498A1 (de) Verfahren zum extrahieren von tritium aus einem fluessigen schwerwasserstrom
DE1544123B2 (de) Verfahren zur entfernung von sauren gasen aus gasfoermigen mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee