DE2131407C3 - Verfahren zur Gasabscheidung einer dichten Siliciumcarbidschicht - Google Patents

Verfahren zur Gasabscheidung einer dichten Siliciumcarbidschicht

Info

Publication number
DE2131407C3
DE2131407C3 DE19712131407 DE2131407A DE2131407C3 DE 2131407 C3 DE2131407 C3 DE 2131407C3 DE 19712131407 DE19712131407 DE 19712131407 DE 2131407 A DE2131407 A DE 2131407A DE 2131407 C3 DE2131407 C3 DE 2131407C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
silicon carbide
silicon
hydrogen
carbide layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712131407
Other languages
English (en)
Other versions
DE2131407B2 (de
DE2131407A1 (de
Inventor
Max Dr. 8091 Maitenbeth Koeniger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektroschmelzwerk Kempten 8000 Muenchen De GmbH
Original Assignee
Elektroschmelzwerk Kempten 8000 Muenchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektroschmelzwerk Kempten 8000 Muenchen De GmbH filed Critical Elektroschmelzwerk Kempten 8000 Muenchen De GmbH
Priority to DE19712131407 priority Critical patent/DE2131407C3/de
Publication of DE2131407A1 publication Critical patent/DE2131407A1/de
Publication of DE2131407B2 publication Critical patent/DE2131407B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2131407C3 publication Critical patent/DE2131407C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5053Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials non-oxide ceramics
    • C04B41/5057Carbides
    • C04B41/5059Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Gasabscheidung einer dichten Siliciumcarbidschicht auf einem Graphiisubstrat, das vorzugsweise zum Oxidationsschutz von Graphitkörpern und Graphitfaseni dient.
Bekannt ist die Abscheidung von Siliciumcarbidschichten aus einer Gasphase auf Oraphitkörpern oder sogenannten Refractorymetalien durch Reduktion von silicium- und graphithaltigen Verbindungen, wie beispielsweise CH3SiCI3 zum Schutz des Trägers gegen Oxidation. Hierbei wächst auf dem erhitzten Trägermaterial (Substrat) eine mehr oder weniger dichte Siliciumcarbidschicht auf, die je nach dem Ausdehnungskoeffizienten des Trägers mehr oder weniger stark haftet. Um nun den unter der Schicht liegenden Träger wirklich gut vor Oxidation zu schützen, müssen relativ dicke Schichten von 10 bis 100 μηι Stärke abgeschieden werden. Gemäß der US-PS 33 72 671 werden ebenfalls auf derartigen Körpern, die vorzugsweise aus Graphit bestehen, durch Reduktion von Silanen relativ dicke SiC-Schichten von 25,4 bis 254 μπι erzeugt. Diese dicken Schichten sind jedoch gegenüber Rißbildungen, vor allem bei Abweichung der Ausdehnungskoeffizienten zwischen Träger und Schicht, besonders empfindlich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Gasphasenabscheidung ein-ir dünnen, jedoch sehr dichten Siliciumcarbidschicht aufzuzeigen, bei dem eine äußerst dünne Schicht auf ein Trägermaterial aufgebracht werden kann, die wegen ihrer geringen Dicke weniger rißempfindlich ist und die auch bei hohen Temperaturen das darunterliegende Material vor Oxidation schützt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zunächst auf dem bis ca. 1000°C erhitzten Graphitsubstrat in an sich bekannter Weise eine I bis IO μηι dicke, sehr dichte Pyrographitschicht abgeschieden wird und das mit einer Pyrographitschicht versehene Graphitsubstrat anschließend so lange bei Temperaturen von etwas über 14200C mit einem Gasgemisch, bestehend aus einer siliciumhaltigen Verbindung und Wasserstoff - beispielsweise mit Wasserstoff verdünntem SiHCI3, SiCU oder SiH,, - bis zur Umwandlung der gesamten Pyrcgraphitschicht in eine Siliciumcarbidschicht, behandelt wird.
Aufgrund der hohen Dichte der Pyrographitschicht reagiert das aus dem Gasgemisch erzeugte Silicium nur mit dieser und nicht mit dem darunter liegenden Graphitsubstrat und zwar unter Bildung einer ebenfalls
ίο sehr feinkörnigen und dichten Schicht aus SiC von sehr geringer Dicke (1 — ΙΟμπι), was mit den bisher bekannten Verfahren nicht möglich war. Wegen der geringen Dicke dieser SiC-Schicht werden mögliche Rißbildungen infolge der verschiedenen Ausdehnungs-
'.5 koeffizienten der SiC-Schicht und des Graphitsubstrats vermieden. Darüber hinaus verhindert die Pyrographitschicht das Einfließen von flüssigem Silicium in das Graphitsubstrat, wodurch Risse im Grundkörper, die beim Erstarren des flüssigen Siliciums, bzw. bei der SiC-Bildung auftreten können, vermieden werden. Derartige Risse können aber zu Undichtigkeiten, verbunden mit Gasausbrüchen aus dem Graphit durch die SiC-Schicht führen. Diese Nachteile mußten bei den bisher bekannten Verfahren in Kauf genommen werden.
Der Gedanke, auf einem Graphitsubstrat noch einmal eine Kohlenstoff enthaltende Schicht, nämlich eine Pyrographitschicht, abzuscheiden, kann keineswegs als naheliegend bezeichnet werden, denn es war nicht vorhersehbar, daß durch diese Maßnahme die Bildung einer sehr dünnen SiC-Schicht möglich war, die trotzdem vollkommen gasdicht ist, was bisher nur mit relativ dicken SiC-Schichten erreicht werden konnte, die aber die oben geschilderten Nachteile aufweisen.
Der Vorteil der Maßnahmen des erfindungsgemäßen
Verfahrens besteht darin, daß die gewonnene Schutzschicht eine große Haftfähigkeit und eine absolute Gasdichtigkeit aufweist. Beim Aufbringen einer derartigen Siliciumcarbidschicht auf Graphitfäden wird deren Biegsamkeit nicht wesentlich beeinträchtigt und bei Einbettung dieser Fäden ip andec/n Materialien wird die Legierungsbildung verhindert
Die Erfindung ist nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben.
In einem Ofen 20 wird ein Substrat 10, gemäß dem Ausführungsbeispiel ein Graphitkörper aus Elektrographit oder eine Graphitfaser — einer Temperatur von ca. 10000C ausgesetzt und so in bekannter Weise mit einer 1 bis 10 μπι starken Pyrographitschicht 11 allseitig versehen. Diese Schicht ist vollkommen gasdicht. In dem nächsten Verfahrensschritt wird das Substrat auf eine Temperatur gebracht, die kurz über dem Schmelzpunkt von Silicium liegt, also etwas über 14200C. Ist diese Temperatur erreicht, so wird das Gemisch 12 einer siliciumhaltigen Verbindung und Wasserstoff - beispielsweise SiHCI3, SiCI4 oder SiH4 mit Wasserstoff verdünnt - in den Reaktionsraum geleitet. Auf der heißen Substratoberfläche findet die Reduktion der siliciumhaltigen Verbindung durch den Wasserstoff statt. Das hierbei entstehende Silicium ist bei der herrschenden Substrattemperatur schmelzflüssig und reagiert mit der Pyrographitschicht zu Siliciumcarbid
SiCI4 + 2 H2 - Si + 4 HCI
Si + PyC - SiC
Die dabei auf dem Substrat entstehende Siliciumcarbidschicht It ist durch die Menge der vorgegebenen Pyrographitschicht bestimmt. Nach Verbrauch dieser
letztgenannten Schicht entsprechend oben genannter Reaktionsgleichung wird etwaiges spater abgeschiedenes Silicium als polykristalline Siliciumschicht aufwachsen. Diese Schicht kann später sehr leicht durch Ätzbehandlung in einem Salpeter-Flußsäuregemiscb abgetragen werden.
Die entstehende SiC-Schicht 11 ist außerordentlich feinkörnig und dicht und daher besonders oxydationsschützend. Ein spezielles Merkmal dieses Verfahrens ist, daß das Silicium nur mit der Pyrographitschicht reagiert und wegen deren großer Dichte nicht in den darunterliegenden Substratkörper eindringen kann. Dies hat den Vorteil, daß im Inneren des Substratkörpers selbst keine Siliciumcarbid-Bildung erfolgen kann und damit auch eine mögliche Sprengung des Substratkörpers vermieden wird. Ein weiterer Vorteil ist, daß als Gasgemisch nur eine siliciumhaltige Verbindung erforderlich ist, da der Kohlenstoff zur Bildung des SiC aus der Pyrographitschicht entnommen wird,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche;
    }, Verfahren zur Gasabscheidung einer dichten Silicmmcarbidschicht auf einem Graphitsubstrat, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem bis ca, 100O0C erhitzten Graphitsubstrat (10) in an sich bekannter Weise zunächst eine I bis 10 μιη starke Pyrographitschicht (11) abgeschieden wird und anschließend das mit einer Pyrographitschicht versehene Graphitsubstrat so lange bei Temperaturen von etwas über 14200C mit einem Gasgemisch, bestehend aus einer siliciumhaltigen Verbindung und Wasserstoff, bis zur Umwandlung der gesamten Pyrographitschicht (11) in eine Siliciumcarbidschicht behandelt wird
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem Gasgemisch aus SiHCb und Wasserstoff durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,«iiß es mit einem Gasgemisch aus SiH4 und Wasserstoff durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem Gasgemisch aus SiCU und Wasserstoff durchgeführt wird.
DE19712131407 1971-06-24 1971-06-24 Verfahren zur Gasabscheidung einer dichten Siliciumcarbidschicht Expired DE2131407C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712131407 DE2131407C3 (de) 1971-06-24 1971-06-24 Verfahren zur Gasabscheidung einer dichten Siliciumcarbidschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712131407 DE2131407C3 (de) 1971-06-24 1971-06-24 Verfahren zur Gasabscheidung einer dichten Siliciumcarbidschicht

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2131407A1 DE2131407A1 (de) 1973-01-11
DE2131407B2 DE2131407B2 (de) 1980-12-11
DE2131407C3 true DE2131407C3 (de) 1981-12-10

Family

ID=5811707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712131407 Expired DE2131407C3 (de) 1971-06-24 1971-06-24 Verfahren zur Gasabscheidung einer dichten Siliciumcarbidschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2131407C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4702960A (en) * 1980-07-30 1987-10-27 Avco Corporation Surface treatment for carbon and product
US4871587A (en) * 1982-06-22 1989-10-03 Harry Levin Process for coating an object with silicon carbide
FR2567120B1 (fr) * 1984-07-05 1991-08-23 United Technologies Corp Revetements composites sic/si3n4 pour matieres composites carbone-carbone
FR2567874B1 (fr) * 1984-07-20 1987-01-02 Europ Propulsion Procede de fabrication d'un materiau composite a renfort fibreux refractaire et matrice ceramique, et structure telle qu'obtenue par ce procede
FR2607840B1 (fr) * 1986-12-04 1989-04-07 Centre Nat Rech Scient Procede et dispositif de revetement de fibres de carbone par un carbure et fibres de carbone ainsi revetues

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3372671A (en) * 1965-05-26 1968-03-12 Westinghouse Electric Corp Apparatus for producing vapor growth of silicon crystals

Also Published As

Publication number Publication date
DE2131407B2 (de) 1980-12-11
DE2131407A1 (de) 1973-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825009C2 (de) Hartmetallkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1667657C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumkarbidwhiskers
DE4041901C2 (de)
DE2745335A1 (de) Vorrichtung zum ziehen von einkristallinem silizium
DE2642554C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a- Siliziumnitrid
DE1194984B (de) Halbleiteranordnung aus Siliziumkarbid und Verfahren zu deren Herstellung
DE10022333B4 (de) CVD-Verfahren zu Herstellung eines siliciumcarbidbeschichteten Graphitwerkstoff und Verwendung eines siliciumcarbidbeschichteten Graphitwerkstoffs
DE4041902C2 (de)
DE1521465C3 (de) Verfahren zur Herstellung von texturlosem polykristallinen Silicium
DE1951359B2 (de) Verfahren zum Überziehen eines Trägermaterials mit einem Metall-Karbonitrid
DE2131407C3 (de) Verfahren zur Gasabscheidung einer dichten Siliciumcarbidschicht
DE3931767A1 (de) Beschichtete Artikel aus Kohlenstoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE3026030C2 (de) Vorrichtungsteil für die Halbleitertechnik, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE3315971C2 (de)
DE1571425B2 (de) Kohlenstoffhaltiger Gegenstand mit einer Schutzschicht aus Siliciumkarbid und Verfahren zum Herstellen desselben
DE1544287A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schutzschicht aus einer Silizium-oder Germaniumstickstoff-Verbindung an der Oberflaeche eines Halbleiterkristalls
DE102004002303B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffes und danach hergestellter beschichteter Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoff
DE1907076A1 (de) Graphitheiz- und/oder -traegerelement
DE3920450C2 (de)
DE102018215313A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines oxidationsbeständigen Bauteils aus einer Molybdän-Basislegierung
DE1614358C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ätzmaske für die Ätzbehandlung von Halbleiterkörpern
DE3002671C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumcarbidsubstrats
DE1571425C (de) Kohlenstoffhaltiger Gegenstand mit einer Schutzschicht aus Sihciumkarbid und Verfahren zum Herstellen desselben
DE19503976C1 (de) Herstellung einkristalliner dünner Schichten aus SiC
DE2036604A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sihciumcarbidwhiskers

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8326 Change of the secondary classification
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee