DE2129664C3 - Betriebsverfahren für ein piezoelektrisches Schwingsystem - Google Patents

Betriebsverfahren für ein piezoelektrisches Schwingsystem

Info

Publication number
DE2129664C3
DE2129664C3 DE2129664A DE2129664A DE2129664C3 DE 2129664 C3 DE2129664 C3 DE 2129664C3 DE 2129664 A DE2129664 A DE 2129664A DE 2129664 A DE2129664 A DE 2129664A DE 2129664 C3 DE2129664 C3 DE 2129664C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transducer
frequency
electrode
oscillating system
square
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2129664A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2129664A1 (de
DE2129664B2 (de
Inventor
Max Dr.Rer.Nat. 8000 Muenchen Guntersdorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19702032433 external-priority patent/DE2032433C3/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2129664A priority Critical patent/DE2129664C3/de
Priority to NLAANVRAGE7108517,A priority patent/NL171520C/xx
Priority to AT549771A priority patent/AT335190B/de
Priority to CH931271A priority patent/CH540722A/de
Priority to LU63426D priority patent/LU63426A1/xx
Priority to GB3010471A priority patent/GB1359701A/en
Priority to SE7108393A priority patent/SE381192B/xx
Priority to FR7123596A priority patent/FR2100022A5/fr
Priority to BE769312A priority patent/BE769312A/xx
Priority to JP4734371A priority patent/JPS5318158B1/ja
Priority to US269935A priority patent/US3904896A/en
Publication of DE2129664A1 publication Critical patent/DE2129664A1/de
Publication of DE2129664B2 publication Critical patent/DE2129664B2/de
Publication of DE2129664C3 publication Critical patent/DE2129664C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0623Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0623Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn
    • B05B17/063Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn having an internal channel for supplying the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0653Details
    • B05B17/0676Feeding means
    • B05B17/0684Wicks or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/0207Driving circuits
    • B06B1/0223Driving circuits for generating signals continuous in time
    • B06B1/0238Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave
    • B06B1/0246Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave with a feedback signal
    • B06B1/0261Driving circuits for generating signals continuous in time of a single frequency, e.g. a sine-wave with a feedback signal taken from a transducer or electrode connected to the driving transducer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/802Circuitry or processes for operating piezoelectric or electrostrictive devices not otherwise provided for, e.g. drive circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B2201/00Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
    • B06B2201/50Application to a particular transducer type
    • B06B2201/55Piezoelectric transducer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Bertrieb eines Schwingsystemi, aach Patent 20 32 433, das Elektroden am Wandler des zu Biegeschwingungen anzuregenden Koppelschwingers hat
In der Patentschrift zum Hauptpatent 20 32 433 ist ein Koppelschwinger mit einem piezoelektrischen Wandler und mit einer zu Biegeschwingungen anzuregenden Platte beschrieben. Diese Platte ist mittels einer mechanischen Verbindung mit geringem Querschnitt mit dem Koppelschwinger mechanisch gekoppelt Der Koppelschwinger wird durch die an die Elektrode und die Gegenelektrode des Wandlers angelegte Wechsel-Spannung zu B/sgeresonanzschwingungen angeregt Die Biegeresonanzfrequenz der mechanisch gekoppelten Platte stimmt mit der "Frequei.z der Biegeschwingung des Koppelschwingers überein. In dieser Patentschrift 20 32 433 sind verschiedene A jsführungsformen beschrieben, auf die die vorliegende Erfindung anzuwenden ist
In der US-PS 33 71 233 ist für ein dort verwendetes, spezielles Schwingsystem die Anwendung von Rechteckwellen beschrieben. Dieses spezielle Schwingsystem besteht aus einzelnen Wandlern, die an einem kastenförmigen Behälter angebracht sind, der wiederum Bestandteil des gesamten Schwingsystems ist Dieses System schwingt in einer Vielzahl von Schwingungsmoden mit einer Vielzahl von Resonanzfrequenzen. Nach dieser US-Patentschrift ist dort die Anregung mit Rechteckwellen deshalb vorgesehen, um jeweils ein bloßes Anstoßen dieses Schwingsystems zu erreichen. Wie dort ausdrücklich darauf hingewiesen ist, soll diese Art der Anregung es überflüssig machen, eine Abstimmung auf die Resonanzfrequenz der Wandler vornehmen zu müssen. Vielmehr wird dort mit einer Vielzahl von Frequenzen angeregt und das ganze System schwingt in seinen Eigenfrequenzen unabhängig von einer etwa speziell ausgewählten Anregungsfrequenz der Anregungswechselspannung. Mit einem solchen bekannten Schwingsystem werden Ultraschall-Bewegungen in einer im Behälter befindlichen Flüssigkeit erzeugt, wobei die in der Flüssigkeit auftretenden Schwingungen beliebiger Art sein können.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für ein nach dem Hauptpatent 20 32 433 ausgebildetes Schwingsystem mit aufgrund seiner Frequenzabstimmung hohem Wirkungsgrad für eine Flüssigkeitszerstäubung eine Betriebsweise anzugeben, die sich mit einer einfachen Transistorschaltung durchführen läßt. Dabei soll auch die elektrische Durchschlagssicherheit, und zwar insbesondere ohne Einbuß an abgegebener
20
25
*>a mechanischer Zerstäuberleistung, erhöht sein.
Diese Aufgabe wird für ein Schwingsystem nach dem Hauptpatent erfindungsgemäß entsprechend den Merkmalen des Kennzeichens des Patentanspruches gelöst
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert
F i g. 1 zeigt ein in seiner äußeren Form im Prinzip bereits im Hauptpatent vorgeschlagenes Schwingsystem. Mit 1 ist der Wandler mit piezoelektrischer Keramik und mit 5 ist ein Kegelstumpf bezeichnet, der mit dem Wandler 1, vorzugsweise durch Kleben, fest verbunden ist 1 und 5 bilden zusammen einen Koppelschwinger. An diesen Koppelschwinger ist die Platte 4 über einen Steg mit einem geringeren Querschnitt mechanisch angekoppelt Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 ist dieser Steg durch die Querschnittsverringerung an der stumpfen Spitze des Kegelstumpfes 5 realisiert Die Biegeresonanzfrequenz der Platte 4 stimmt mit der Biegeresonanzfrequenz des Koppelschwingers überein.
Der piezoelektrische Wandler des Schwingsystems wird mit einer Rechteckwechselspannung angeregt Hierfür kann eine entsprechend verzerrte Netzwechselspannung verwendet werden. Bei einem 50-Hz-Netz ist das Schwingsystem so bemessen, daß seine Biegeresonanzfrequenz, und zwar insbesondere die Grundfrequenz der Biegeresomoiz, 50 Hz beträgt Es kann auch eine andere, insbesondere höherfrequente Rechteckwechselspannung vorgesehen sein.
Die Überraschenderweise erreichte Leistungssteigerung bei dem verwendeten Schwingsystem beruht auf mehreren Gründen, die weitgehend zusammentreffen. Durch die Verwendung der Rechteckwechselspannung wird eine maximale Energiezufuhr zum Schwingsystem bei vorgegebener Spannungsamplitude bewirkt Außerdem werden durch den Oberwcllengehalt der Rechteckwechselspannung auch Resonanzen höherer Ordnung des Schwingsystems angeregt wodurch insbesondere bei dessen Verwendung als Zerstäuber die Zerstäubungswirkung verbessert wird. Außerdem wird durch die Begrenzung der Spannungsamplitude die Durchschlagssicherheit für den Betrieb des Schwingsystems erhöht
Das Schwingsystem wird mit einer Rechteckwechselspannung angeregt, die nach dem Prinzip der Selbsterregung durch Rückkopplung erzeugt und verstärkt worden ist. Fi g. 2 zeigt einen derartigen Schwinger mit einer besonders bevorzugten Schaltung zur Erzeugung der Rechteckwechselspannung.
Das in der Schaltung nach Fig.2 verwendete Schwingsystem weist, wie aus F i g. 1 näher hervorgeht, eine Aufteilung der auf dem Wandler vorgesehenen Elektrode auf. Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform ist eine kreisflächenförmige Elektrode 221 und eine diese umgebende ringförmige Elektrode 121 vorgesehen. Die Gegenelektrode wird im Falle eines elektrisch leitfähigen Kegelstumpfes 5 durch die Fläche zwischen dem Kegelstumpf 5 und dem Wandler 1 gebildet. Für den Fall, daß ein elektrisch nicht leitender Klebstoff mit nur niedriger Dielektrizitätskonstante zur Verbindung des Wandlers 1 mit dem Kegelstumpf 5 verwendet worden ist, ist in an sich bekannter Weise unmittelbar auf der Oberfläche der Keramik, mit der der Wandler mit dem Kegelstumpf verbunden ist, eine elektrisch leitende Beschichtung vorgesehen, die mit dem Kegelstumpf 5 in elektrischem Kontakt steht. In diesem Fall wird dann die Gegenelektrode durch die Beschichtung gebildet.
In der in Fig,2 angegebenen Schaltung wird zwischen der Elektrode 221 und der Gegenelektrode eine Rückkopplungsspannung abgegriffen, die der zwischen der ringförmigen Elektrode 221 und der Gegenelektrode anliegenden Anregungswechselspannung phasenentgegengesetzt ist Diese Phasenverschiebung um 180" wird dadurch erreicht, daß die parallel zur Dicke des Wandlers permanent polarisierte Keramik des Wandlers 1 im Bereich der Elektrode 221 entgegengesetzt gerichtet polarisiert ist zur Polarisationsrichtung im Bereich der Elektrode 121.
Zur Anregung des Koppelschwingers in der Grundresonanzfrequenz seiner Biegeschwingung ist vorgesehen, daß der Durchmesser der ki eisflächenförmigen Elektrode 221 wenigstens nicht wesentlich größer ist als der Durchmesser des Schwingungsknotenkreises für die erste Oberwelle der Biegeschwingung des Koppelschwingers, auf der mit den Elektroden 121 und 221 bedeckten Oberfläche des Wandlers 1. Durch diese Bemessung wird erreicht, daß eine phasenentgegengesetzte Rückkopplungsspannung nur für die Frequenz der Grundweile der Biegeschwingung des 'tloppeischwingers erzeugt und rückgekoppelt wird. Dies ergibt eine gute Ausnutzung der zur Verfügung stehenden elektrischen Leistung,
Mit 61 und 62 sind zwei zueinander komplementäre Transistoren bezeichnet Die zwischen der Elektrode 221 und der Gegenelektrode erzeugte Rückkopplungsspannung wird den Transistoren 61 und 62 über eine Widerstandskette aus den Widerständen 63,64,65 und 66 zugeführt Mit 57 ist eine Gleichspannungsquelle bezeichnet Durch entsprechend hohe Rückkopplung ίο werden die Transistoren so übersteuert daß sie miteinander abwechselnd praktisch völlig leitend oder gesperrt sind. Auf diese Weise entsteht die Rechteckwechselspannung, die der Elektrode 121 zugeführt ist
Gegenüber der Fremdanregung mit einer Rechteckig wechselspannung hat die Anregung mit einer nach dem Prinzip der Selbsterregung erzeugten Rechteckwechselspannung den Vorteil, daß eine Frequenzverstimmung des Schwingsystems durch Nachstimmung der Frequenz der erzeugten Wechselspannung automatisch ausgeglichen wird. Die Frequenz der Grundwelle der Rechteckwechselspannung ist dabei nn wesentlichen immer gleich der augenblicklichen Biegeresonanzfrequenz des Schwingsystems.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Betrieb eines Schwingsystems nach Patent 20 32 433 mit Elektroden an dem Wandler des zu Biegeschwingungen anzuregenden Koppelschwingers, dadurch gekennzeichnet, daß an die Elektroden (U, 121) eine durch Selbsterregung in einer Transistorschaltung erzeugte Rechteckwechselspannung mit einer solchen Frequenz angelegt wird, die gleich der Grundfrequenz der Biegereso- ι ο nanz des Koppelschwingers (1,5) ist, wobei die Frequenzgleichneit durch Rückkopplung einer von einer Elektrode (221) des Wandlers (1) abgenommenen Rückkopplungsspannung gewährleistet ist
    15
DE2129664A 1970-06-30 1971-06-15 Betriebsverfahren für ein piezoelektrisches Schwingsystem Expired DE2129664C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2129664A DE2129664C3 (de) 1970-06-30 1971-06-15 Betriebsverfahren für ein piezoelektrisches Schwingsystem
NLAANVRAGE7108517,A NL171520C (nl) 1970-06-30 1971-06-21 Piezo-electrisch trillingssysteem en inrichting onder toepassing van een dergelijk systeem voor het verstuiven van vloeistoffen.
AT549771A AT335190B (de) 1970-06-30 1971-06-24 Piezoelektrisches schwingsystem
CH931271A CH540722A (de) 1970-06-30 1971-06-25 Piezoelektrischer Schwinger
LU63426D LU63426A1 (de) 1970-06-30 1971-06-28
GB3010471A GB1359701A (en) 1970-06-30 1971-06-28 Piezoelectric vibrators
SE7108393A SE381192B (sv) 1970-06-30 1971-06-29 Piezoelektriskt svengningssystem
FR7123596A FR2100022A5 (de) 1970-06-30 1971-06-29
BE769312A BE769312A (fr) 1970-06-30 1971-06-30 Vibreur piezoelectrique
JP4734371A JPS5318158B1 (de) 1970-06-30 1971-06-30
US269935A US3904896A (en) 1970-06-30 1972-07-10 Piezoelectric oscillator system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702032433 DE2032433C3 (de) 1970-06-30 Piezoelektrisches Schwingsystem, insbesondere für Flüssigkeitszerstäubung
DE2129664A DE2129664C3 (de) 1970-06-30 1971-06-15 Betriebsverfahren für ein piezoelektrisches Schwingsystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2129664A1 DE2129664A1 (de) 1972-12-21
DE2129664B2 DE2129664B2 (de) 1979-04-19
DE2129664C3 true DE2129664C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=25759362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2129664A Expired DE2129664C3 (de) 1970-06-30 1971-06-15 Betriebsverfahren für ein piezoelektrisches Schwingsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2129664C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800170A (en) * 1973-03-16 1974-03-26 Ibm Low power dissipation high voltage crystal driver

Also Published As

Publication number Publication date
DE2129664A1 (de) 1972-12-21
DE2129664B2 (de) 1979-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69210096T2 (de) Ultraschallzerstäuber
DE3138068A1 (de) Piezoelektrische mehrfrequenz-schallerzeugungsvorrichtung
DE2532029A1 (de) Verfahren zur beaufschlagung einer fluessigkeit mit hochfrequenter schallenergie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2353840A1 (de) Oberflaechenwellenoszillator
DE2916540A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung zur ansteuerung eines piezoelektrischen wandlers
EP0123277B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Ultraschall-Schwingers zur Flüssigkeitszerstäubung
DE2752734B1 (de) Als Obertonresonator verwendeter Dickenscherschwinger
DE2129664C3 (de) Betriebsverfahren für ein piezoelektrisches Schwingsystem
DE1488698A1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung,insbesondere Antriebsvorrichtung fuer eine kleine mechanische Nutzlast
DE3414722A1 (de) Piezoelektrischer summer
CH659959A5 (de) Verfahren zur erzeugung akustischer schwingungen und schaltungsanordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
DE2308584A1 (de) Piezoelektrisches schwingsystem zur fluessigkeitszerstaeubung
JP3111201B2 (ja) 超音波デバイス駆動回路
DE530059C (de) Verfahren zur Frequenzmodulation einer Traegerwelle
DE2537772C3 (de) Ultraschallschwinger
DE344150C (de) Schwingungsgenerator
DE2165725A1 (de) Piezoelektrisches schwingsystem fuer fluessigkeitszerstaeubung
DE2141643B2 (de) Erregerschaltung fuer einen piezoelektrischen kristall
DE961515C (de) Echolotgeraet mit einer Sendeeinrichtung zur Erzeugung von Schwingungsimpulsen
DE2129665A1 (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten mit einem piezoelektrisch angeregten Schwingungssystem
DE1165667B (de) Piezoelektrischer Biegeschwinger
DE529195C (de) Einrichtung zur Schwingungserzeugung
DE2129718A1 (de) Selbsterregtes piezoelektrisches Schwingsystem
DE2613614A1 (de) Ultraschall-schwinger, geeignet zur fluessigkeitszerstaeubung
DE2548264A1 (de) Elektrischer oszillator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)