DE2126803A1 - Verfahren zur Herstellung von Stahl - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Stahl

Info

Publication number
DE2126803A1
DE2126803A1 DE19712126803 DE2126803A DE2126803A1 DE 2126803 A1 DE2126803 A1 DE 2126803A1 DE 19712126803 DE19712126803 DE 19712126803 DE 2126803 A DE2126803 A DE 2126803A DE 2126803 A1 DE2126803 A1 DE 2126803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
units
cracked gas
electric furnace
pellets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712126803
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert 4100 Duisburg; Seehg Henri F. Dr. Ing. 4300 Essen Ritter von Waclawiczak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19712126803 priority Critical patent/DE2126803A1/de
Priority to US255150A priority patent/US3864122A/en
Priority to FR7218861A priority patent/FR2139958B3/fr
Priority to GB2499372A priority patent/GB1361340A/en
Publication of DE2126803A1 publication Critical patent/DE2126803A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/14Multi-stage processes processes carried out in different vessels or furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0073Selection or treatment of the reducing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B15/00Other processes for the manufacture of iron from iron compounds
    • C21B15/003By using nuclear energy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/20Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases
    • C21B2100/28Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases by separation
    • C21B2100/282Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases by separation of carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/60Process control or energy utilisation in the manufacture of iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/60Process control or energy utilisation in the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/64Controlling the physical properties of the gas, e.g. pressure or temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/122Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by capturing or storing CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Description

Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Essen
Verfahren zur Herstellung von Stahl
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Stahl aus Eisenerz-Pellets durch Direktreduktion in mantelbeheizten Schachtofen unter Verwendung von Spaltgas und anschließendem Einschmelzen im Elektroofen.
Die bekannten Verfahren dieser Art weisen allgemein den Nachteil auf, daß durch die unterschiedlichen Bedingungen in den. einzelnen Reduktionsstufen der Ausnutzungsgrad der verwendeten Spaltgase noch zu gering ist. Ausserdem bereitet es immer noch große Schwierigkeiten, den reduzierten Eisenschwamm ohne Wiederoxidation und ohne Wärmeverluste aus dem Schachtofen in den Elektroofen zu leiten, da eine vollständige Abdichtung der Ubergabestellen mit wirtschaftlichen Mitteln kaum zu verwirklichen ist und ein gewisser räumlicher Mindestabstand zwischen den beiden Ofen praktisch nicht unterschritten werden kann. Wenn die Abschirmung des Eisenschwamms gegen Luftzutritt nicht vermieden werden kann, so muß dieser zuni Schutz gegen Wiederoxidation bis auf Temperaturen abgekühlt werden, bei denen eine Wiederoxidation nicht mehr erfolgt. Zum Einschmelzen muß dann die dadurch verlorengegangene Wärme zusätzlich aufgebracht werden.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, die genannten Kachteile des bekannten Standes der Technik zu vermeiden; und sie besteht bei einem Verfahren der eingangs genannten Art darin, daß die Pellets in mehreren Ofeneinheiten stu-
— 1 —
EV 03/7o
AIv/ Du
209851/0237
feiiweise reduziert werden, wobei das die Ofeneinheiten im Gegenstrom durchlaufende Spaltgas jeweils von der Ofeneinheit mit der weiter fortgeschrittenen Reduktionsstufe der vorhergehenden mit der weniger fortgeschrittenen Reduktionsstufe zugeführt und nach sbsx. Durchlaufen sämtlicher Ofeneinheiten mindestens teilweise zusammen mit den fertig reduzierten Pellets in den Elektroofen eingeleitet wird.
Durch die stufenweise Reduktion ergibt sich eine sehr günstige Ausnutzung des Spaltgases. Ferner ist der Reduktionsprozeß gut steuer- und regelbar. Die Wiederoxidation und Abkühlung der fertig reduzierten Pellets wird auf einfache und wirtschaftliche Weise verhindert.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders für den Verbundbetrieb mit einem Kernreaktor. Dabei können Wärmeträger des Reaktorkreislaufs sowohl zur Erzeugung des im wesentlichen aus Kohlenmonoxid und Wasserstoffgas bestehenden Spaltgases als auch zur Mantelbeheizung der Ofeneinheiten verwendet werden.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ist so ausgebildet, daß mindestens zwei in bezug auf den Materialfluß parallelgeschaltete und in bezug auf den Spaltgasstrom umsteuerbar hintereinandergeschaltete Ofeneinheiten direkt an den Elektroofen angeschlossen sind.
Eine andere Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist so gestaltet, daß mindestens zwei hintereinandergeschaltete und übereinander angeordnete Ofeneinheiten direkt an den Elektroofen angeschlossen sind. '
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht zusammen mit den Vorrichtungen zu dessen Durchführung eine besonders wirt-
2 0 98 51/0237
schaftliche", störungsfreie Und kontinuierliche Stahlherstellung.
In der Zeichnung sind zwei Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung als Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Anlage mit zwei nebeneinander angeordneten und parallelgeschalteten Ofeneinheiten " und
Fig. 2 eine entsprechende Anlage, wobei die Ofeneinheiten übereinander angeordnet und von einem gemeinsamen Mantel umgeben sind.
Die gegebenenfalls vorreduzierten Eisenerzpellets gelangen über Aufgabetrichter 1 und Dosiereinrichtungen 2 in die Ofeneinheiten 3 bzw. 31» die sie fertigreduziert in Form von Eisenschwamm durch Dosiereinrichtungen k wieder verlassen. Werden vorreduzierte Pellets z.B. direkt von einem Sinterband in den Aufgabetrichter 1 geleitet, so ist eine gasdichte Abkapselung der Aufgabe vorgesehen, ι
Nach dem Austritt aus einer Ofeneinheit 3 bzw» 3' gelangt der Eisenschwamm jeweils über einen Sechacht 5 in den Elektroofen 6. An die Schächte 5 sind Leitungen 7 bzw. für die Zufuhr von heißem Spaltgas angeschlossen, das deien Eisenschwamm vor Wiederoxidation und Abkühlung schützt.
An den Elektroofen 6 schließt sich ein an eine Vakuumanlage 9 angeschlossener Legierungsvorherd 10 an, in den der flüssige Rohstahl über ein Saugrohr 11 aus dem Elektroofen G gelangt. Die Kombination« eines Legierungsvorherdes mit einem Elektroofen ist im vorliegenden Fall besonders vorteilhaft, weil dabei die Schlacke, die bei der Eingabe von Eisenschwamm in den Elektroofen im allgemeinen in großer Menge anfällt, aus diesem ohne Schwierigkeiten
— '5 —
2 0 9851/0237
und ohne Behinderung des Frischprozesses über eine geeignete bekannte Schlackenabstich-Einrichtung 12 . - ; kontinuierlich abgezogen werden kann. Besonders vorteilhaft ist es, direkt an den Legierungsvorherd 10 eine - nicht dargestellte - Stranggußanlage anzuschließen. , : ■ . '
Bei der in Fig. 1 dargestellten Anlage xxx als Ofeneinheiten zwei nebeneinander angeordnete und in bezug auf den Materialfluß parallelgeschaltete übliche Schachtofen 3 verwendet, die von einem isolierten und beheizbaren Mantel 13 umgeben sind. Das Heizgas für die Mantelbeheizung wird den Schachtofen 3 über die Leitäungen l4 zugeführt und durch die Leitungen 15 wieder abgeführt. -Als Heizgas kommt bei Verbund, mit einem Kernreaktor z.B. Helium in Frage. Es kann selbstverständlich jede andere wirtschaftlich einsetzbare Wärmequelle angeschlossen werden. Auch die Verwendung von frischem oder verbrauchtem Spaltgas als Heizgas ist möglich.
Das für die Reduktion benötigte Spaltgas wird über die Leitung l6 zunächst dem links dargestellten Schachtofen 3 zugeführt, in dem zu diesem Zeitpunkt die sich in diesem befindenden Eisenerzpellets fertigreduziert werden. Nach Austritt aus dem Schachtofen gelangt das Spaltgas über die Leitung 17 und einen Wärmeaustauscher l8 in den Wascher 19, in dem es von Verunreinigungen und Kohlendioxid gereinigt wird. Aus dem Wäscher 19 wird das gereinigte und inzwischen abgekühlte Spaltgas als Kühlmedium wieder in den Wärmeaustauscher 18 zurückgeleitet und anschließend in einem Wärmeaustauscher 20 wieder auf Reaktionstemperatur erwärmte Über eine Leitung 21 gelangt das erhitzte Spaltgas in den rechts dargestellten Schachtofen 3» in dem zu diesem Zeitpunkt vorreduziert wird* Das aus diesem Schachtofen austretende verunreinig-
209851/0237
te und verbrauchte Spaltgas wird zum Teil über eine Leitung ~&L· als Schutzgas in den Schacht 5 eingeleitet und der Rest einem Dampferzeuger 22 als Brenngas zugeführt.
Nachdem eine Charge den fertigreduzierenden Schachtofen durchlaufen hat, ist gleichzeitig die Vorreduktion in dem anderen Schachtofen abgeschlossen und die Führung des Spaltgases wird, wie mit den strichpunktierten Linien angedeutet, umgeschaltet.' Somit wird nunmehr in dem rechts dargestellten Schachtofen 3 fertigreduziert und in dem links dargestellten gleichzeitig vorreduziert. Die Reduktion kann, falls notwendig, in weitere Stufen unterteilt werden, wozu dann drei oder mehr Schachtofen in gleicher Weise parallelgeschaltet und umsteuerbar miteinander verbunden sind.
Bei der Anlage nach Fig. 2 entfällt diese Umsteuerung, da die Ofeneinheiten 31 sowohl in bezug auf den Materialfluß als auch in bezug auf den Spaltgasstrom hintereinandergeschaltet sind. Im übrigen ist die Wirkungsweise die gleiche wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel. Bei dieser Anlage sind zwei Gruppen von hintereinandergeschalteten Ofeneinheiten 31 verwendet. Die Frage, wieviele derartiger Gruppen verwendet werden, richtet sich in erster Linie nach der Kapazität des Elektroofens. Es können ebensogut eine oder mehrere solcher Gruppen zum Einsatz gelangen.
Die drei übereinander angeordneten und hintereinandergeschalteten Ofeneinheiten 31 sind von'einem gemeinsamen Mantel 23 umgeben. Die Ofeneinheiten 31 weisen an ihremn unteren Enden Schütetrichter 2k auf, deren Neigungswinkel sich nach d'em Material bzw. dessen jeweiligen Zustand richten. Falls notwendig, kann dieser Winkel auch ver-
■_ - 5 - .
209851/0237
stellbar sein. Die Stufenhöhe der. einzelnen Ofeneinheiten 31 richtet sich nach der Belastbarkeit der Pellets, die wiederum von der Zusammensetzung und dem jeweiligen Zustand derselben abhängig ist.
Die Führung des Spaltgases ist im Prinzip in beiden Anlagen gleich. Die entsprechenden Leitungen und Elemente sind daher mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Von den um die Mäntel 23 beider Ofengruppen herumgelegten Ringleitungen 25 sind die jeweils in gleicher Höhe angeordneten miteinander verbunden, was übersichtshalber nicht dargestellt worden ist. Dem Wärmeaustauscher »20 wird Abgas aus dem Elektroofen 6 zugeführt, das anschließend im Dampferzeuger 22 verbrannt wird. Der Wärmeaustauscher 20' der zweiten Reinigungsstufe wird dagegen in den Heizgaskreislauf eingeschaltet. Anstelle dieser Maßnahme kann jedoch auch vorgesehen sein, hxä durch die strichpunktierte Linie 26 angedeutet ist, den Wärmeträger für den Wärmeaustauscher 20· durch Verbrennen eines Teils des verbrauchten Spaltgases zu erwärmen.
Als Schlackenbildner wird dem Elektroofen 6 Kalziumkarbid zugeführt. Das bei diesem Prozeß im Kalziumkarbid-Ofen 27 anfallende Kohlenmonoxid-Wasserstoff-Gemisch wird eben- ^ falls als Spaltgas verwendet. .
In den übereinander angeordneten Ofeneinheiten 31 bleiben die Pellets durch den Durchlauf von einer Einheit in die andere in ständiger Bewegung, wodurch sie immer wieder aufgelockert werden und eine Brückenbildiung zwischen ihnen nicht auftritt.
Patentansprüche{
- 6 2098 51/0237

Claims (5)

Patenta'nspr üche
1. Verfahren zur Herstellung von Stahl aus Eisenerz-Pellets durch Direktreduktion in mantelbeheizten Schachtofen unter Verwendung von Spaltgas und anschließendem Einschmelzen im Elektroofen, dadurch gekennzeichnet, daß die Pellets in mehreren Ofeneinheiten stufenweise reduziert werden, wobei das die Ofeneinheiten im Gegenstrom durchlaufende Spaltgas jeweils von der Ofeneinheit mit der weiter fortge-
. schrittenen Reduktionsstufe der vorhergehenden mit der weniger fortgeschrittenen Reduktionsstufe zugeführt und nach Durchlaufen sämtlicher Ofeneinheiten mindestens teilweise zusammen mit den fertig reduzierten Pellets in den Elektroofen eingeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Spaltgas jeweils nach Austritt aus einer Öfeneinheit und vor Eintritt in die vorhergehende Verunreinigungen und Kohlendioxid ausgewaschenen werden.
3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spaltgas nach dem Waschen mittels Abwärme des Elektroofens oder/und eines Kernreaktors auf die vorgesehene Reaktionstemperatur erwärmt wird.
Verfahren nach Anspruch Ij 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelbeheizung der Ofeneinheiten durch Abwärme eines Kernreaktors erfolgt.
5. Vorrichtung 4. zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei in Bezug auf den Materialfluß parallelgeschaltete und in Bezug auf den Spaltgasstrom umsteuerbar hintereinandergeschaltete Ofeneinheiten direkt an den Elektroofen angeschlossen sind«
EV 83/70
AK/Mt
209851/0237
6· Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens -zwei hintereinandergeschaltete und übereinander angeordnete Ofeneinheiten direkt an den Elektroofen angeschlossen sind·
7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ofeneinheiten von einem gemeinsamen Mantel umgeben sind.
8· Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennfe zeichnet, daß die Ofeneinheiten an ihrem unteren Ende Schüttrichter aufweisen.
f. Vorrichtung nach einem der Ansprüche § bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ofeneinheiten an ihren unteren und/oder oberen Enden Dosiereinrxchtungen aufweisen.
209851/0237
Leerseite
DE19712126803 1971-05-29 1971-05-29 Verfahren zur Herstellung von Stahl Pending DE2126803A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126803 DE2126803A1 (de) 1971-05-29 1971-05-29 Verfahren zur Herstellung von Stahl
US255150A US3864122A (en) 1971-05-29 1972-05-19 Method for producing steel
FR7218861A FR2139958B3 (de) 1971-05-29 1972-05-26
GB2499372A GB1361340A (en) 1971-05-29 1972-05-26 Process for producing steel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126803 DE2126803A1 (de) 1971-05-29 1971-05-29 Verfahren zur Herstellung von Stahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2126803A1 true DE2126803A1 (de) 1972-12-14

Family

ID=5809308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712126803 Pending DE2126803A1 (de) 1971-05-29 1971-05-29 Verfahren zur Herstellung von Stahl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3864122A (de)
DE (1) DE2126803A1 (de)
FR (1) FR2139958B3 (de)
GB (1) GB1361340A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6235081B1 (en) 1996-03-05 2001-05-22 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Process for the production of spongy metal

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4072504A (en) * 1973-01-26 1978-02-07 Aktiebolaget Svenska Kullagerfabriken Method of producing metal from metal oxides
IT1038230B (it) * 1974-05-22 1979-11-20 Krupp Gmbh Procedimento per la produzione di acciaio
JPS5917492Y2 (ja) * 1979-06-15 1984-05-22 株式会社東海理化電機製作所 インゴツトの予熱装置
AT406381B (de) 1996-03-05 2000-04-25 Voest Alpine Ind Anlagen Anlage und verfahren zur herstellung von metallschwamm
US6692688B2 (en) * 2001-03-20 2004-02-17 Startec Iron, Llc Modular furnace
US6800113B2 (en) * 2001-06-28 2004-10-05 Startec Iron Llc Equipment for distribution and feeding of charge and fuel in shaft furnaces of rectangular cross section
US11391515B2 (en) 2016-12-02 2022-07-19 Tenova S.P.A. Convertible metallurgical furnace and modular metallurgical plant comprising said furnace for conducting production processes for the production of metals in the molten state, in particular steel or cast iron
LU500891B1 (en) * 2021-11-23 2023-05-23 Wurth Paul Sa Double shaft furnace arrangement and method for operating a double shaft furnace arrangement

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2805930A (en) * 1953-03-10 1957-09-10 Strategic Udy Metallurg & Chem Process of producing iron from iron-oxide material
LU34613A1 (de) * 1955-08-31
US2894831A (en) * 1956-11-28 1959-07-14 Old Bruce Scott Process of fluidized bed reduction of iron ore followed by electric furnace melting
US3145094A (en) * 1959-09-12 1964-08-18 Nakajima Toitsu Process and apparatus for making steel from powdered iron ore
US3163520A (en) * 1960-12-27 1964-12-29 Elektrokemisk As Process and apparatus for preheating and pre-reduction of charge to electric furnace
US3224871A (en) * 1961-02-24 1965-12-21 Elektrokemisk As Process of preheating ores for reduction in smelting furnace
US3140168A (en) * 1961-05-31 1964-07-07 Inland Steel Co Reduction of iron ore with hydrogen
BE669809A (de) * 1964-09-22 1900-01-01
US3374087A (en) * 1965-11-10 1968-03-19 Exxon Research Engineering Co Production of iron
US3495971A (en) * 1967-05-19 1970-02-17 Mcdowell Wellman Eng Co Smelting furnace charge composition and method of making same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6235081B1 (en) 1996-03-05 2001-05-22 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Process for the production of spongy metal

Also Published As

Publication number Publication date
US3864122A (en) 1975-02-04
FR2139958A1 (de) 1973-01-12
FR2139958B3 (de) 1975-08-08
GB1361340A (en) 1974-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732151T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der direktaufkohlung
DE69914777T2 (de) Direktschmelzverfahren und -vorrichtung
DE2401909B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl
DE2952065A1 (de) Verfahren zur trockenkuehlung von koks und kokskuehleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2810657C2 (de) Verfahren zur Direktreduktion von Eisenerzen
DE2126803A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl
EP1297190B1 (de) Verfahren und anlage zur gasreduktion von teilchenförmigen oxidhältigen erzen
DE2449319C3 (de) Verfahren zur ansatzweisen Reduktion von Metalloxyden
DE3315431C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Standzeit von wassergekühlten Winddüsen beim Betrieb eines Blashochofens
DE3709072A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erhoehung des kohlenstoffanteils von warmem, direkt reduzierten eisen
DE2947128C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung eines Hochtemperatur-Reduktionsgases
DE2622349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallisiertem produkt
DE2546416A1 (de) Verfahren zur gasreduktion von metallerzen
DE3245050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umsetzen von ofenabstichen, insbesondere hochwertiger ofenabstiche
DE2659213A1 (de) Verfahren zur eisenerzverhuettung
CH619736A5 (en) Process and equipment for producing metal sponge in a shaft furnace by means of hydrogen-rich reducing gases
DE2844056C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahl aus Eisenerzstaub durch direkte Reduktion
EP0533866B1 (de) Verfahren zum herstellen von flüssigem metall aus feinkörnigen metalloxidpartikeln und reduktions- und schmelzofen zur durchführung des verfahrens
DE2512042A1 (de) Verfahren zur direkten reduktion von erzen auf einem wanderrost
DE4035239A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eisenreduktion
DE158839C (de)
DE2810701C2 (de) Verfahren zur Direktreduktion von Eisenerzen
DE2819465C2 (de)
DE2022961C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Eisenschwamm
EP0236868A1 (de) Verfahren zur Stahlherstellung aus Schrott