DE2124811A1 - Feuerfeste Schaumstoffplatten aus mit Silikatschaum beschichteten Platten - Google Patents

Feuerfeste Schaumstoffplatten aus mit Silikatschaum beschichteten Platten

Info

Publication number
DE2124811A1
DE2124811A1 DE19712124811 DE2124811A DE2124811A1 DE 2124811 A1 DE2124811 A1 DE 2124811A1 DE 19712124811 DE19712124811 DE 19712124811 DE 2124811 A DE2124811 A DE 2124811A DE 2124811 A1 DE2124811 A1 DE 2124811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
silicate
weight
panels
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712124811
Other languages
English (en)
Other versions
DE2124811C3 (de
DE2124811B2 (de
Inventor
Frank Dr. 5090 Leverkusen; Dietrich Werner Dr.; Bart Herbert Dr.; 5000 Köln Wingler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19712124811 priority Critical patent/DE2124811C3/de
Priority to BE783613A priority patent/BE783613A/xx
Priority to IT5029072A priority patent/IT957901B/it
Priority to GB2318672A priority patent/GB1348945A/en
Priority to ES402915A priority patent/ES402915A1/es
Priority to NL7206747A priority patent/NL7206747A/xx
Priority to FR7218147A priority patent/FR2138159B1/fr
Publication of DE2124811A1 publication Critical patent/DE2124811A1/de
Publication of DE2124811B2 publication Critical patent/DE2124811B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2124811C3 publication Critical patent/DE2124811C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/36After-treatment
    • C08J9/365Coating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/942Building elements specially adapted therefor slab-shaped
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

2124811 FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERK US EN-Bayerwerk
Zentralbereich
Patente, Marken und Lizenzen
GM/KK/HG
1 8, Hai 1971
Feuerfeste Schaumstoffplatten aus mit Silikatschaum beschichteten PU-Platten
Die Erfindung betrifft feuerfeste Schaumstoffplatten, bestehend aus einer schwerentflammbaren Polyurethanplatte, die einseitig oder beidseitig mit einem syntaktischen Schaum aus Hohlperlen aus Vinylchlorid-Äthylen-Copolymerisaten und einer silikathaltigen Gerüstsubstanz beschichtet sind.
Nach der britischen Patentschrift 1 170 999 ist es bekannt, Hohlperlen aus Vinylchlorid-Äthylen-Copolymeren zu einem schwerbrennbaren Schaumstoff zu verarbeiten. Wird ein solcher Schaumstoff beflammt, so schmelzen die Hohlperlen weg, und die Flamme kann durch das entstehende Loch hindurchschlagen. In dieser Patentschrift wird auch das Verkleben der Hohlperlen mit einer Wasserglaslösung zu einem wärme- % standfesten Schaumstoff beschrieben. Nach Trocknung entsteht ein syntaktischer Schaumstoff aus Hohlperlen und der silikathaltigen Gerüstsubstanz. Unter syntaktischen Schaumstoffen werden geschäumte Stoffe von einem niedrigen Raumgewicht verstanden, die aus einer zusammenhängenden Phase eines beliebigen Bindemittels bestehen, in die hohle, sphärische Gebilde eingebettet sind, die ihrerseits eine zusammenhängende selbstunterstützende Membrane besitzen.
Le A Π 7E.i1
20Üö4U/0iSÜ
Ein syntaktischer Schaumstoff kommt einem geschlossenen, zelligen Schaumstoff gleich, bei dem an der Grenzfläche von fester Phase und eingeschlossenem Gas eine dünne Membrane aus dem Material der Hohlperlen liegt. Bei einem Abbindeprozeß verhindert die Membrane, daß die eingeschlossenen Gase entweichen oder größere Poren bilden. Die mit Hilfe von Wasserglas hergestellten Schaumstoffplatten gemäß der britischen Patentschrift 1 170 999 besitzen eine hohe Flammfestigkeit bei einer außergewöhnlich langen Durchbrennzeit von über 30 Minuten.
Nachteilig ist jedoch ihr hohes Raumgewicht von 100 bis 300 kg/m . Zwar können durch einen erhöhten Anteil von Hohlperlen auch Schaumplatten mit niederem Raumgewicht hergestellt werden, jedoch besitzen solche Platten kürzere Durchbrennzeiten. Auch läßt bei einem geringeren Raumgewicht die Druckfestigkeit nach. Um mit Polystyrol oder Polyurethanschäumen vergleichbare Wärmedämmwerte zu erhalten, müßten diese Platten in dicken Schichtstärken von über 5 cm zum Einsatz kommen. Das Aushärten eines syntaktischen Wasserglasschaumes in dicken Schichten bereitet aber Schwierigkeiten, da das restliche Wasser durch dicke Schichten hindurch nur schwer zu entfernen ist.
Ferner ist in der deutschen Patentanmeldung P 20 32 174.8 beschrieben, schwerentflammbare Polyurethanhartschaumstoffe herzustellen, die bei einer Flammeinwirkung in einen thermoplastischen Zustand übergehen und ohne zu brennen bzw. Rauchgase zu entfalten wegschmelzen. Dabei kann zwar die Flamme durch den Schaumstoff hindurchschlagen, aber das organische Material entzieht sich der Flammeinwirkung, und die sonst so gefährliche Rauchgasentwicklung bleibt aus.
Es wurde nun gefunden, daß man feuerfeste Schaumstoffplatten herstellen kann, die bei einer Flammeinwirkung weder durch-
Le Λ r-5 751
209849/0960.
brennen, noch brennbare und rauchende Gase abgeben, gleichzeitig eine gute Wärmedämmwirkung bei einem niedrigen Raumgewicht besitzen, wenn man Platten aus schwerentflammbaren Polyurethanschaumstoffen, einseitig oder beidseitig mit einem syntaktischen Schaumstoff, bestehend aus Hohlperlen aus speziellen Vinylchlorid-Äthylen-Copolymerisaten und einer silikathaltigen Gerüstsubstanz, beschichtet. Die syntaktisch geschäumte Silikatschicht besitzt in der Regel eine Dicke von 0,5 bis 5 cm, die Polyurethanplatte ist in der Regel 2 bis 10 cm dick. Das Raumgewicht der Schichtplatte liegt in der Regel zwischen 20 und 80 kg/nP und i somit wesentlich unter dem Raumgewicht einer reineα syntaktisch geschäumten Silikatplatte derselben Dicke. Beispielsweise beträgt das Raumgewicht einer reinen Silikatplatte 100 kg/m , dagegen das einer mit demselben Material in 1 cm dicker Schicht einseitig überzogenen 2 cm dicken Polyurethanplatte 50 kg/in . Die Verbundplatte besitzt eine Wärmeleitzahl von ca. 0,025, dagegen die reine Silikatplatte 0,050.
Eine 7,5 cm dicke Silikatplatte entspricht somit einer 3 cm dicken Verbundplatte bei gleicher Wärmedämmung. Durch Verwendung der Verbundplatte ergeben sich erhebliche Gewichtseinsparungen, i
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine feuerfeste Platte, bestehend aus einer schwerentflammbaren Polyurethanschaumstoff platte, die einseitig oder beidseitig mit einem syntaktischen Schaum, bestehend aus 1 bis 20 Gewichtsteilen Hohlperlen aus einem Copolymerisat aus 92 - 85 Gew.-% Vinylchlorid und 8-15 Gew.-Ji Äthylen und 80 bis 99 Gewichtsteilen einer silikathaltigen Gerüstsubstanz,beschichtet worden ist.
Le A 15 751 - 3 -
209849/0960
Erfindungsgemäß werden Platten aus schwerentflammbaren Polyurethan-Schaumstoffeneingesetzt. Die Herstellung solcher Polyurethänschaumstoffe ist an sich bekannt und z.B. in der deutschen Offenlegungsschrift 1 929 034, in den belgischen Patentschriften 761 626 und 752 261, in der holländischen veröffentlichten Patentanmeldung 7 102 524 und in der französischen Patentschrift 7 017 514 beschrieben. Darüberhinaus wird die Herstellung derartiger Schaumstoffe z.B. auch in dem Kunststoff-Handbuch, Band VII, Polyurethane, herausgegeben von R. Vieweg und A. Höchtlen, Carl Hanser Verlag, München, 1966, z.B. auf den Seiten 513 - 520 und 475 beschrieben. Vorzugsweise werden harte Schaumstoffe eingesetzt.
Dem Polyurethanschaumstoff können gegebenenfalls flammhemmende Substanzen zugesetzt worden sein. Als flammhemmende Substanzen sind allgemein Halogen, Phosphor, Antimon, Bor sowie gegebenenfalls Stickstoff enthaltende organische Verbindungen zu nennen.
Das Raumgewicht der Polyurethanschaumplatten beträgt in der Regel 10 bis 60 kg/m . Man kann die Platten aus Blöcken in der gewünschten Dicke schneiden.
Die verwendeten Hohlperlen bestehen aus 8 bis 15 Gewichtsprozent Äthylen und 85 bis 92 Gewichtsprozent Vinylchlorid in copolymerisierter Form. Sie werden z.B. nach der britischen Patentschrift 1 187 667 hergestellt. Der Durchmesser der Hohlperlen beträgt in der Regel 50 bis 2000 u. Es ist zweckmäßig, die Hohlperlen in wasserfeuchter Form, wie sie unmittelbar nach dem Blähprozeß anfallen, zu verwenden, doch können auch getrocknete Hohlperlen eingesetzt werden. Vorteilhaft vermischt man das silikathaltige
Le A 13 751 - 4 -
209849/0960
212481Ί
Bindemittel vor dem Blähprozeß im Polymerisations- oder einem zweiten Mischautoklaven. Will man nach dem Blähprozeß die silikathaltigen Bindemittel einmischen, so kann dies auf Schnecken, Mischern, Knetern geschehen. Die silikathaltigen Bindemittel werden in Form ihrer wässrigen Lösungen oder als Hydrosole eingesetzt. Unter silikathaltigem Bindemittel versteht man an sich bekannte Alkalisilikate, wie sie z.B. durch Behandeln von Quarz, Gläsern» silikathaltigen Mineralien, Kieselsäurederivaten mit Alkalilaugen entstehen und unter der Bezeichnung "Wassergläser" bekannt sind. Ferner kommen monomere oder polymere Kieselsäure, Kieselsäure mit aliphatischen oder cyclo- "
aliphatischen Alkoholen, hydratisierte Kieselsäure, sogenannte Hydrosole in Frage, wie sie in Gmelin, Handbuch der anorganischen Chemie, 8. Auflage, Bd. 15, S. 408 484 beschrieben sind.
Die silikathaltigen Bindemittel werden als 10 bis 80 Gew.-%ige Lösungen oder Sole in Wasser mit den Hohlperlen vermischt, bzw. vor dem Blähprozeß den feinteiligen, treibmittelhaltigen Polymerteilchen zugegeben. Auf 1 bis 20 Gewichtsteile Hohlperlen bzw. feinteiliges ungeschäumtes Polymerisat werden 99 bis 80 Gewichtsteile silikathaltige Bindemittel eingesetzt. Die Hohlperlen haben im gebiahten i Zustand ein Schüttgewicht von 4 bis 60 kg/m . Die Mischungen können noch Zusätze wie Pigmente, Stabilisatoren, Verdickungs- und Gleitmittel, Elastifiziermittel, weitere Bindemittel wie organische Polymeremulsionen oder wasserlösliche Kleber, wie in der britischen Patentschrift 1170 999 beschrieben, enthalten. Solche Zusätze können in 1 bis 50 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile silikathaltiges Bindemittel eingesetzt werden. Durch Altern, Entzug von Wasser, entweder thermisch oder durch Säuren oder Basen bzw. Basen bin-
Le A 13 751 - 5 -
209849/0960
dende Mittel, gelieren die Schaummischungen, und es entstehen feste Schaumgerüste. Das Altern "kann durch Zusätze beschleunigt werden, wie z.B. durch latente Säuren. Das sind Verbindungen, die Säuren in Freiheit setzen können, die ihrerseits ein Gelieren oder eine Polykondensation der Kieselsäurederivate bewirken. Solche Verbindungen sind zum Beispiel Azodicarbonamide, Percarbonate, Kohlensäureester, Ammoniumcarbonat, Ammoniumoxalat, Ammoniunicarbamat, Formlate. Diese Verbindungen spalten beispielsweise bei Temperatureinwirkung Kohlendioxyd ab, das das Alkali bindet und somit ein Gelieren der Schaummassen hervorruft.
Man kann auch mit Aminhydrochloriden wie Anilinhydrochlorid, Ammoniumsalzen wie Ammoniumacetat, anorganischen und auch organischen Säuren, bzw. Polycarbonsäuren gelieren. Die Katalysatoren werden in 0,5 bis 50 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile silikathaltiges Bindemittel zugesetzt. Die Silikat-Hohlperlenmischung wird z.B. mit Breitschlitzextrudern, Walzen, Rakeln, Abstreifern auf die Polyurethanplatten diskontinuierlich oder kontinuierlich in 0,5 bis 5 cm dicker Schicht aufgetragen. Zur Verbesserung der Haftung kann die Polyurethanplatte vorher mit einem Haftvermittler wie Wasserglaslösung oder einem Kleber besprüht oder bepinselt werden.
Die Verbundplatten trocknen bei Raumtemperatur oder auch bei erhöhter Temperatur in Öfen oder auch durch Beblasen mit erwärmter Luft. Sehr zweckmäßig erweist sich die Erwärmung durch Infrarot oder Mikrowellenbeheizung. Die Schaumschicht wird dabei z.B. auf Temperaturen von 40 bis 130° gebracht. Zur Beschleunigung des Abbindevorganges können die Platten auch mit Kohlendioxyd, Salzsäure, Stickoxyden, Ameisensäure, Essigsäure, Schwefeldioxyd beblasen werden. Der
Le A 13 751 - 6 -
209849/0960
Vorteil der beanspruchten Schaumplatten "besteht darin, daß bei Flarameinwirkung die Hohlperlen keine brennbaren Gase abspalten, wie es beispielsweise bei Verwendung von geschäumten Polystyrolkugeln bekannt ist. Der überwiegende Anteil in den Zersetzungsgasen der Hohlperlen besteht aus Chlorwasserstoffsäure, die teilweise vom alkalischen Silikatgerüst absorbiert wird. Bei Flammeinwirkung verbrennt der minimale organische Anteil ohne Rauchentwicklung vollständig zu Kohlendioxyd und Wasser. Das zurückbleibeade fast geschlossenzellige Silikatgerüst widersteht der Flammeinwirkung und verhindert auch eine Ausbreitung der Flammen. Die erfindungsgemäß bevorzugt zu verwendende Polyurethanschicht schmilzt an der Stelle der Beflammung weg, ohne dabei selbst zu brennen. Die zurückbleibende Silikatschicht verhindert auch ein Durchschlagen der Flamme, sodaß die beanspruchten Platten besonders als Brandschutzplatten Interesse finden. Solche Brandschutzplatten dienen zur Fassadenisolierung, zur Errichtung von Zwischenwänden, zur Flachdachisolierung, wobei die hohe Druckfestigkeit von 5 bis 10 kg/m von Vorteil ist. Im folgenden werden Möglichkeiten zur Herstellung von Verbundplatten beschrieben.
Le A 13 751 - 7 -
209849/0960
Vergleichsbeispiel
Man mischt 10 000 ecm feuchte Hohlperlen mit einem Wassergehalt von 50 Gew.-%, einem Teilchendurchmesser von bis 600 u der Zusammensetzung 13,5 Gew.-% Äthylen und 86,5 Gew.-% Vinylchlorid mit 1000 ecm einer 10-%-igen wäßrigen Zitronensäurelösung. Unter die so vorbehandelten Hohlperlen mischt man rasch 4000 g einer 25 Gew.-% Wasserglaslösung und streicht die Masse in eine silikonierte Form der Abmessungen 40 χ 40 χ 7,5 cm. Die Mischung wird unter Kohlendioxydatmosphäre 1 Stunde bei 50°C im Wärmeschrank gelagert, und anschließend wird die gelierte Platte entformt. Bei Raumtemperatur gelagert, benötigt man ca. 3 Wochen bis zur Gewichtskonstanz. Das Raumgewicht der Platte beträgt nunmehr 100 g/l. Die Wärmeleitzahl beträgt 0,050.
Beispiel 1
Eine Polyurethanplatte der Abmessung 40 χ 40 χ 2 vom Raumgewicht 25 g/l, hergestellt durch Verschäumung einer Mischung von 100 g eines auf Bisphenol A gestarteten Propylenoxydpolyäthers, der endständig mit 13 Gew.-?6 Äthylenoxid modifiziert worden ist und eine OH-Zahl von 24θ aufweist, 1,5 g Wasser, 0,8 g Triäthylamin und 30 g Monofluortrichlormethan sowie 105 g. eines nach der französischen Patentschrift 7017 514, Beispiel 1 A, hergestellten Biuretpolyisocyanats vom NCO-Gehalt 34,6 Gew.-%, wird einseitig mit einer 25 %-lgen Wasserglaslösung eingepinselt, in einen 40 χ 40 χ 3 cm - Rahmen gelegt und mit der im Vergleichsbeispiel beschriebenen Mischung beschichtet. Nach 1-stündigem Gelieren im Wärmeofen unter Kohlendioxydatmosphäre wird entformt und die Platte bei Raumtemperatur ge-
Le A 13 751 - 8 -
209849/0960
lagert. Nach ca. 3 Tagen wird ein konstantes Gewicht erreicht. Die Platte besitzt ein Raumgewicht von 50 g/l bei einer Wärmeleitzahl von 0,025. Die Druckfestigkeit auf der Silikatschaumseite beträgt 7 kg/cm . Die Platte wird in der Mitte mit einem Gebläsebrenner, der mit Luft und Erdgas gespeist wird und eine 10 cm lange Flamme erzeugt, auf der Seite der Silikatschicht beflammt. Bei der Beflammung tritt keine Rauchentwicklung auf, auch schlagen aus der Platte keine Flammen aus. Nach etwa 3 Minuten beginnt die Polyurethanschicht auf der Rückseite wegzuschmelzen. Nach 10 Minuten zeigt die Polyurethanseite ein
Loch vom Durchmesser 7 cm. Auch nach 30 Minuten war die *
Flamme durch die Silikatschicht noch nicht durchgeschlagen.
Beispiel 2
Das Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch anstelle der beschriebenen Polyurethanplatte eine Platte, die hergestellt ist, durch Verschäumung einer Mischung aus 100 g eines auf Sucrose gestarteten Propylenoxidpolyathers der OH-Zahl 380, 1 g Siliconstabilisator, 1,5 g Triäthylamin, 0,5 g Wasser, 10 g Trichloräthylphosphat und 40 g Monofluortrichlormethan und 110 g eines Polyphenyl-polymethylenpolyisocyanats (hergestellt durch Kondensation von Anilin a mit Formaldehyd und anschließende Phosgenierung) vom NCO-Gehalt 31,2 Gew.-%.
Die Abmessung des Rahmens beträgt wiederum 40 χ 40 χ 3 cm, das Raumgewicht 30 g/l. Nach Erreichen eines konstanten Raumgewichtes der Schichtplatte von 40 g/l betrug die Wärmeleitzahl 0,023. Nach Beflammung wies die Polyurethanseite nach 5 Minuten ein Loch vom Durchmesser 8 cm auf, die Silikatschicht war nach 30 Minuten noch intakt.
Le A 13 751 - 9 -
209849/0960
Beispiel 3
Die in Beispiel 1 beschriebene Schichtplatte wird nach dem Abbindeprozess auf der unbeschichteten Seite mit derselben Silikatmischung in einem 40 χ 40 χ 4 cm Rahmen beschichtet und wie in Beispiel 1 beschrieben auf Gewichtskonstanz getrocknet. Die Dichte beträgt jetzt 62,3 g/l bei einer Wärmeleitzahl von 0,03. Bei Beflammung war die Platte äußerlich nach 30 Minuten noch intakt. Die Platte wurde auseinander geschnitten, sie zeigte innen einen Hohlraum von ca. 9 cm Durchmesser.
Le A 13 751 - 10 -
209849/0960

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Feuerfeste Platte, bestehend aus einer schwerentflammbaren Polyurethanschaumstoffplatte, die einseitig oder beidseitig mit einem syntaktischen Schaum, bestehend aus 1 bis 20 Gewichtsteilen Hohlperlen aus einem Copolymerisat aus 92 - 35 Gew.-% Vinylchlorid und 8-15 Gew.-% Äthylen 80 bis 99 Gewichtsteilen einer silikathaltigen Gerüstsubstanz beschichtet worden ist.
    Le A 13 751 - 1* -
    209649/0960
DE19712124811 1971-05-19 1971-05-19 Feuerfeste Schaumstoffplatte Expired DE2124811C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712124811 DE2124811C3 (de) 1971-05-19 1971-05-19 Feuerfeste Schaumstoffplatte
IT5029072A IT957901B (it) 1971-05-19 1972-05-17 Lastre inifiammabili di poliure tano espanso rivestite di espanso contenente silicati
GB2318672A GB1348945A (en) 1971-05-19 1972-05-17 Flame resistant polyurethane composite articles
BE783613A BE783613A (fr) 1971-05-19 1972-05-17 Plaques de matieres cellulaires resistant au feu consistant en des plaques de polyurethanes comportant une couche de mousse de silicate
ES402915A ES402915A1 (es) 1971-05-19 1972-05-18 Procedimiento para la fabricacion de placas sinteticas i- ninflamables.
NL7206747A NL7206747A (de) 1971-05-19 1972-05-18
FR7218147A FR2138159B1 (de) 1971-05-19 1972-05-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712124811 DE2124811C3 (de) 1971-05-19 1971-05-19 Feuerfeste Schaumstoffplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2124811A1 true DE2124811A1 (de) 1972-11-30
DE2124811B2 DE2124811B2 (de) 1978-11-16
DE2124811C3 DE2124811C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=5808309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712124811 Expired DE2124811C3 (de) 1971-05-19 1971-05-19 Feuerfeste Schaumstoffplatte

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE783613A (de)
DE (1) DE2124811C3 (de)
ES (1) ES402915A1 (de)
FR (1) FR2138159B1 (de)
GB (1) GB1348945A (de)
IT (1) IT957901B (de)
NL (1) NL7206747A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005812A1 (de) * 1978-06-06 1979-12-12 Rheinhold & Mahla GmbH Bauplatte und ihre Verwendung zur Wärmedämmung
US4762746A (en) * 1984-06-27 1988-08-09 Odenwald-Chemie Gmbh Fire-retarding laminated element and a method of controlling expansion of expandable, fire-retarding foaming-agent layers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037636A3 (de) * 1980-03-21 1982-01-20 Elson and Robbins Limited Verfahren zum feuerhemmend Machen eines Substrates
FR2526367A1 (fr) * 1982-05-06 1983-11-10 Inst Francais Du Petrole Compositions multicellulaires, utilisables notamment comme materiaux de flottabilite
DE3423700A1 (de) * 1984-06-27 1986-02-27 Odenwald-Chemie GmbH, 6901 Schönau Feuerhemmendes schichtenelement und verfahren zum steuern des aufschaeumens von aufschaeumbaren, feuerhemmenden schaumbildnerschichten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005812A1 (de) * 1978-06-06 1979-12-12 Rheinhold & Mahla GmbH Bauplatte und ihre Verwendung zur Wärmedämmung
US4762746A (en) * 1984-06-27 1988-08-09 Odenwald-Chemie Gmbh Fire-retarding laminated element and a method of controlling expansion of expandable, fire-retarding foaming-agent layers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2124811C3 (de) 1979-08-09
DE2124811B2 (de) 1978-11-16
IT957901B (it) 1973-10-20
GB1348945A (en) 1974-03-27
NL7206747A (de) 1972-11-21
FR2138159A1 (de) 1972-12-29
ES402915A1 (es) 1975-04-01
FR2138159B1 (de) 1976-03-12
BE783613A (fr) 1972-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026857B1 (de) Flammwidrige schäumbare Formmassen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3625080C2 (de) Thermisch expandierbare Masse, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0056267A2 (de) Flammschutzmittel
DE1770384A1 (de) Verfahren zur Herstellung von siliciumhaltigen Produkten
DE19910257A1 (de) Flammhemmend ausgerüstete Schaumstoffe auf Basis von Styrolpolymerisaten
EP2457976B1 (de) Intumeszierender Brandschutzartikel
US3547840A (en) Production of insulating materials having low specific gravity
DE4226044A1 (de) Verbesserte Intumeszenzträger und deren Verwendung
DE2124811C3 (de) Feuerfeste Schaumstoffplatte
US3429836A (en) Foamed articles comprising an alkali metal silicate and a styrene resin
DE2323488A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumoder kompaktstoffen
DE2433724C2 (de)
DE60125556T2 (de) Flammwidrige Zusammensetzung
DE3122182A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwerentflammbaren waermedaemmschichten
EP0994145A1 (de) Schaumstoffe auf Basis von Styrolpolymerisaten
DE2018835A1 (de) Flammenbeständiges Materia! und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1769315B2 (de) Schaumstoffe aus tetrafluoraethylenpolymerisaten
EP3755742B1 (de) Formteil sowie mischung und verfahren zu seiner herstellung
DE2249103A1 (de) Verfahren zur herstellung feuerfester und flammfester schaumstoffe
DE3813251A1 (de) Intumeszierende brandschutzmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE602004006376T2 (de) Phenolharzschaumstoff
EP2571829B1 (de) Zusammensetzungen auf basis unterschiedlicher wassergläser
DE2759132A1 (de) Flammenbestaendige und feuerfeste produkte
EP0113511A2 (de) Flammverzögerndes expandiertes Kunstharz
DE2542841A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwer entzuendbaren bis feuerbestaendigen schaumstoffen mit geringem raumgewicht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation