DE2123034A1 - Bodenbearbeitungsgerät mit Werkzeugauslösevorrichtung - Google Patents

Bodenbearbeitungsgerät mit Werkzeugauslösevorrichtung

Info

Publication number
DE2123034A1
DE2123034A1 DE19712123034 DE2123034A DE2123034A1 DE 2123034 A1 DE2123034 A1 DE 2123034A1 DE 19712123034 DE19712123034 DE 19712123034 DE 2123034 A DE2123034 A DE 2123034A DE 2123034 A1 DE2123034 A1 DE 2123034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod assembly
rod
soil cultivation
axis
cultivation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712123034
Other languages
English (en)
Other versions
DE2123034B2 (de
DE2123034C3 (de
Inventor
Öle Jakob Dearborn Heights; Thompson Howard Glenwood Livonia; Mich. Thorsrud (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Massey Ferguson Inc
Original Assignee
Massey Ferguson Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Massey Ferguson Inc filed Critical Massey Ferguson Inc
Publication of DE2123034A1 publication Critical patent/DE2123034A1/de
Publication of DE2123034B2 publication Critical patent/DE2123034B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2123034C3 publication Critical patent/DE2123034C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B61/00Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain
    • A01B61/04Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame
    • A01B61/044Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame the connection enabling a yielding pivoting movement around a substantially horizontal and transverse axis
    • A01B61/046Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame the connection enabling a yielding pivoting movement around a substantially horizontal and transverse axis the device including an energy accumulator for restoring the tool to its working position

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

betreffend Bodenbearbeitungsgerät mit Werkzeugauslöaevorriohtung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Erd- Bodenbearbeitungsgerät und betrifft insbesondere unter Federspannung stehende Auslösevorrichtung, die dazu dient, ein Bodenbearbeitung swerkzeug eines solchen Geräts in seiner Arbeitsstellung zu halten, und die das Bodenbearbeitungswerkzeug freigibt, so daß es sich aus seiner Arbeitsstellung herausbewegen kann, sobald es auf ein Hindernis trifft, um eine Beschädigung des Bodenbearbeitungsgeräts zu verhindern.
Es sind bereits verschiedene Auslö'sevorrichtungen bekannt, die bei Bodenbearbeitungsgeräten verwendet werden, um das Auftreten von Schäden zu verhindern. Diese bekannten Auslösevorrichtungen umfassen z. B. hydraulische Zylinder, mechanische Gestänge mit Federn sowie Scherbolzen. Hydraulische Zylinder, wie sie gewöhnlich bei mit Streichbrettern ausgerüsteten Pflügen verwendet werden, können gro:.e Energiemengen aufnehmen. Sie lassen sich leicht auf verschiedene Belastungen einstellen, und sie ermöglichen es, das Bodenbearbeitungswerkzeug wieder in seine Arbeitsstellung zurückzuführen, sobald es ein Hindernis passiert hat. Solche hydraulische Zylinder sind jedoch kostspielig,
109850/1112
sie müssen instandgehalten werden, und sie lassen nur eine begrenzte Bewegung des Bodenbearbeitungswerkzeugs zu. Auslösevorrichtungen mit Scherbolzen sind zwar billig, doch nehmen sie nur sehr wenig Energie auf, und der Scherbolzen muß jedesmal erneuert werden, nachdem das Bodenbearbeitungswerkzeug des Geräts auf ein Hindernis gestoßen ist. Da ein solcher Scherbolzen nur sehr wenig Energie aufnehmen kann, wird er schon dann abgeschert, wenn ein kleines Hindernis bewirkt, daß der Scherbolzen einer hohen Stoßbeanspruchung ausgesetzt wird.
Die Erfindung sieht nunmehr für ein Bodenbearbeitungsgerät eine verbesserte Auslösevorrichtung vor, bei der es sich um ein mechanisches Gestänge handelt, das so ausgebildet ist, daß es in erster Linie als Ersatz für eine einen hydraulischen Zylinder umfassende Auslösevorrichtung bei einem Pflug mit einem Streichbrett verwendet werden kann. Jedoch läßt sich die Auslösevorrichtung nach der Erfindung auch bei den meisten anderen Bodenbearbeitungsgeräten verwenden. Die erfindungsgemäße Auslösevorrichtung ist mit relativ geringen Kosten herstellbar, sie stellt nur geringe Ansprüche an die Wartung,, sie läßt Bewegungen des Bodenbearbeitungswerkzeugs innerhalb eines großen Bereichs zu, sie kann eine große Energiemenge aufnehmen, bevor das Bodenbearbeitung swerkzeug ausgelöst wird, und sie übt nur eine sehr kleine Kraft auf das Bodenbearbeitungswerkzeug aus, nachdem sie ausgelöst worden ist. .
Genauer gesagt umfaßt das erfindungsgemäße verbesserte Bodenbearbeitungsgerät einen Rahmen, ein Ständerteil, das auf dem Rahmen drehbar gelagert ist, ein am unteren Abschnitt des Ständerteils befestigtes Bodenbearbeitungswerkzeug, anen ersten Anschlag zum Begrenzen der Abwärtsbewegung des Ständer- oder l'ragteils, einen zweiten Anschlag zum Begrenzen der Aufwärtsbewegung des Tragteils sowie eine mit einer Feder versehene Auslösevorrichtung, die dazu dient,-
109850/1112
das '.firsgteil in seiner untexen Arbeitsstellung zu halten, im ex-fox-derlichäi Ausmaß- Energie aufzunehmen und das Bcdenbea:^eitungswerkzet±g freizugeben, so daß es sich nacli imten bewegen kann, sobald es auf ein Bindernis trifft. Biese Aus-It; sevoxiriclituBg uiaiafit eine erste bkangenbaugruppe, Bolzen— mittel, die eine gelenkige Verbindung zwischen der ersten fctangenbau^ruppe und dein Bahnen herstellen, so daß sich die erste jbtangeiibaugrupj-: e um eine erste Achse drehen kann, eine zweite ktaBgLaifo.x gruppe, Bolzemaittel zum Herstellen einer Gelenlcverbinduiig zwischen der zweiten ßtangenbaiigruppe und dem lu-agteil der-art, daß eine Drehbewegung um eine zweite Achse möglich ist, die in dex* gleichen Ebene liegt, wie die erste Achse, i-eitex^e Bolzeniaittel, welche die erste btangtnb£iigri3pj;e gelenkig mit der zweiten ßtangenbangruppe verbinuen, so dai,; relative ßchweiikbewegungen der beiden Stangen— baugruppen um eine Achse möglich sind, die sich parallel zu der die erste und die zweite Achse enthaltenden Ebene ei-s ..reeiefc und gegaiuber dieser Ebene nach einer Seite vereetst ist, üremi sich das iL'rggteü in seiner Arbeitsstellung befindet, Anschlagmittel zum Begrenzen der Bewegung der BolzenEittel !zmn Yerbinden der ersten Stangenbaugrupi-,e mit der sweiten S^angeiiiDaugrupi;.e von der die erste und die zweite jiclüse ejithialtemdeii Ebene weg, wenn d£is iTagteil seine Ax-L^itssL-ellnaag einnimmt, sowie Anlageiläclien. zum Begrenzen der bchwenlclieuegitiCDg der ersten Stangeiabaugrupipe gegenüber ziieiteia StaMsenha.u^xuir^B um die Achse der die beiden gelenkig verbindenden
Die üEfimduiniig und vorteilhafte Einzelheiten der
iOlgemden anhand scheiuatischer Zeichnungen an einem ^sisflalantaiigsbeispiel näher erläuteirifc*
- 1 %ei.f;i, in eimer Seitenansiciit einen feil eines
mit eixiea? es.'fl'umia^ßgemiSieii, eine i;^, wobei bestieiLte Si
109850/1112
BAD ORIGINAL'
Sig. 2 zeigt die Anordnung nach Pig. 1 bei Betrachtung derselben von der Linie 2-2 in Fig. 1 aus.
Fig. 3 zeigt in einem vergrößerten Teilschnitt die Gelenkverbindung zwischen der ersten und der zweiten Stangeiibaugruppe.
Fig. 4 zeigt in einer Seitenansicht die belastete, jedoch noch nicht ausgelöste federnde Auslösevorrichtung.
Fig. 5 zeigt in einer Seitenansicht die federnde Auslösevorrichtung in ihrer Stellung nach dem Auslösen.
In den Zeichnungen ist die erfindungsgemäße Auslösevorrichtung als Bestandteil eines Pfluges mit einem Streichbrett dargestellt. Der Pflug umfaßt einen Rahmen 10, mit dem Lagerböcke 12 und 14 starr verbunden sind. Auf dem Lagerbock 12 ist ein Tragteil 16 mittel eines eine Ivmtter 18 tragenden Bolzen 20 drehbar gelagert. Das Tragteil 16 umfaßt ein auf der rechten Seite angeordnetes Bauglied 22 und ein auf der linken Seite angeordnetes Bauglied 24. Durch das Tragteil 16 erstreckt sich ein durch eine Mutter 28 gesicherter Bolzen 26, der zwischen den beiden Hälften 22 und 24 des Tragteils 16 einen Abstandhalter 30 trägt. Die Bewegung des Tragteils 16 entgegen dem Uhrzeigersinne um die Achse des Bolzens 20 wird gemäß der Zeichnung dadurch begrenzt, daß der Abstandhalter 30 zur Anlage an einer abgerundeten Aussparung 32 (Fig. 5) einer Platte 34 kommt, welch letztere durch den Lagerbock 12 starr mit dem Rahmen 10 verbunden ist. Gemäß der Zeichnung wird die Bewegung des Tragteils 16 im Uhrzeigersinne um die Achse des Bolzens 20 dadurch begrenzt, daß der Abstandhalter 30 gemäß Fig. 5 zur Anlage an einem Rand des Lagerbocks 14 kommt· Diese Grenzstellungen des Tragteils 16 können durch Auswechseln des Abstandhalters 30 eingestellt werden.
Mit dem Tragteil 16 ist durch einen Bolzen 38 ein 109850/11 12
BAD ORIGINAL
Schaftteil 36 gelenkig verbunden. Das Bodentearbeitungswerkzeug 40, das im vorliegenden Fall eine Pflugschar 42 und ein Streichbrett 44 umfaßt, ist an dem Schaftteil 36 starr befestigt. Gemäß der Zeichnung wird die Schwenkbewegung des Schaftteils 36 um die Achse des Bolzens 38 durch einen Bolzen 46 begrenzt, der durch Löcher in den beiden Seitenteilen 22 und 24 des Tragteils 16 ragt, sowie durch einen Bolzen 48, der sich durch Löcher in zwei Bauteilen 50 erstreckt, welche mit dein Tragteil 16 starr verbunden sind, so daß sie Bestandteile des Tragteils-bilden. Die Lage des Schaftteils 36 gegenüber dem Tragteil 16 kann mit Hilfe von auf den Bolzen 46 und 48 angeordneten Abstandhaltern eingestellt werden. Gemäß Fig. 1 ist der Abstandhalter 52 auf dem Bolzen 48 ein Nockenteil, das dazu dient, das Schaftteil 36 gegenüber dem Tragteil 16 einzustellen, wenn sich das Werkzeug in seiner Arbeitsstellung befindet. Gegebenenfalls könnte das Schaftteil 36 mit dem Tragteil starr verbunden sein, so daß das Schaftteil einen Bestandteil des Tragteils bilden würde.
An dem Eahmen 10 und dem Tragteil 16 ist eine feöernde Auslösevorrichtung befestigt, die das Bodenbearbeitungswerkzeug 40 gemäß Fig. 1 in seiner unteren Arbeitsstellung hält. Die Auslösevorrichtung umfaßt eine erste Stangenbaugruppe 54 und eine zweite Stangenbaugruppe $6, Zu der ersten Stangenbau^ruppe 54 gehören eine Stange 58 und ein Lagerbock 60, der mit einem Ende der Stange 58 durch zwei Kopfschrauben 62 und eine Halteplatte 64 starr verbunden ist. Ein Bolzen 66 stellt eine Gelenkverbindung zwischen dem Lagerbock 60 und dem an dem Kahmen 10 starr befestigten Lagerbocks 14 her. Die zweite Stangenbaugruppe 56 umfaßt eine Stange 68 und ein Lagerteil 70» &&s mit einem Ende dieser Stange durch zwei Kopfschrauben 72 und eine üalteplatte starr verbunden ist. Ein weiterer Bolzen 76 stellt eine Gelenkverbindung zwischen dem Lagerteil JQ und einem Ende
1098 50/1112
™" Ό ™~
des Schaftteils ^6 her, das eine Verlängerung des Tragteils 16 bildet.
Die erste Stangenbaugruppe 54 und die zweite Stangenbaugruppe 56 sind gelenkig miteinander verbunden, und zwar gemäß Fig. 5 durch- ein Scharnierteil 78, das an der Stange 58 mittels Kopfschrauben 79 befestigt ist, und ein weiteres Scharnierteil 80, das mit der Stange 68 durch Kopfschrauben 81 verbunden ist; die beiden Scharnierteile sind durch einen Bolzen 82 gelenkig verbunden. Der Bolzen 82 ist in den beiden Scharnierteilen 78 und 80 drehbar gelagert, um die Reibung im Hinblick auf die zu erwartende relativ hohe Belastung auf ein-Minimum zu verringern. Die Scharnierceile 78 und 80 sind so gestaltet, daß der Gelenkbolzen 82 gegenüber einer Seite der beiden Stangen 58 und 68 versetzt ist.
Ferner ist eine Feder 84 vorgesehen, die in einen Haltebolzen 86 und einen Abschnitt des an der Stange 58 befestigten Scharnierteils 78 eingehängt ist. Der Bolzen 86 ist fest in das Tragteil 16 eingebaut. Die Feder 84 hat die Aufgabe, das Bodenbearbeitungswerkzeug 40 gegenüber seiner in Fig. 5 gezeigten ausgelösten Stellung in Sichtung auf die aus Fig. 1 und 4 ersichtliche Arbeitsstellung vorzuspannen. Hierbei hat die Feder 84 nur einen dar geringen Einfluß auf die Kraft F (Fig. 4), die erforderlich ist, um die Auslösevorrichtung auszulösen.
Am rechten Seitenteil 22 des Tragteils 16 ist ein verstellbarer Anschlag 88 befestigt, und das linke Seitenteil 24 des Tragteils ist mit einem zweiten verstellbaren Anschlag 88 versehen. Die beiden verstellbaren Anschläge 88 arbeiten mit dem öeharnierteil 80 zusammen, um die Bewegung der beiden Scharnierteile 78 und 80 sowie des Geleukbolzens 82 in Sichtung auf das Bodenbearbeitungswerkzeug 40 zu begrenzen. Die Anschläge 88 können verstellt werden, lam gemäß Fig. 1 und 4 den Abstand zwischen der Achse des Bolzens 82 und der
109850/1112
Ebene P zu ändern.
Man kann die Länge der ersten Stangenbaugruppe 54- dadurch einstellen, daß man eine größere oder kleinere Anzahl von L-förmigen Beilagestücken 90 unter der Halteplatte 64 und zwischen dein Ende der Stange 58 und. dem Lagerbock 60 anordnet. Die Länge der zweiten Stangenbaugruppe 56 wird eingestellt, indem man eine größere oder kleinere Anzahl von L-förmigen Beil agestücken 90 unter der Halteplatte 7^ unä. zwischen dem Ende der Stange 68 und dem Lagerbock 70 anordnet. Es ist erforderlich, die Länge der beiden Stangenbaugoppen 54 und 56 einzustellen, um das Schaftteil 36 in Anlage an dem Abstandhalter 52 und den Abstandhalter 30 in aEingriff mit der abgerundeten Aussparung $2 zu halten, wenn sich das unbelastete Bodenbearbeitungswerkzeug 40 gemäß Pig. 1 in seiner Arbeitsstellung befindet.
Die schon erwähnte Ebene P1 in der die Achse des die erste Stangenbaugruppe 54 mit dem Eahmen 10 verbindenden Bolzens 66 und die Achse des die zweite Stangenbaugruppe mit dem Tragteil 16 verbindenden Bolzen 76 liegen, ist in Fig. 1 und 4 eingezeichnet und dient als Bezugsebene bei der Beschreibung der Wirkungsweise der federnden Auslösevorrichtung. Die Achse des Gelenkbolzens 82 ist gegenüber der Ebene P nach unten versetzt, wenn das Bodenbearbeitungewerkzeug seine Arbeitsstellung einnimmt. Wenn gemäß Fig. 4 auf die Pflugschar 42 eine Kraft F wirkt, ist daher der Bolzen 82 bestrebt, sich weiter von der Ebene P zu entfernen. Dieser Bewegung des Bolzens 82 von der Ebene P wird durch die verstellbaren Anschläge 88 auf dem Tragteil 16 ein Widerstand entgegengesetzt. Da der Bolzen 82 gegenüber einer Seite der Stangen 58 und 68 versetzt ist, wirkt auf jede der beidea Stangen ein Biegemoment. Gemäß der Zeichnung liegen die Achsen der Bolzen 66 und 76 unter den r-iittellinien der Stangen 58 und 68, so daß auch die Lcgorböcke 60 und 70 Eiegemomente auf die beiden Stan-
109850/1112
gen aufbringen. Für die Funktionsfähigkeit der Auslösevorrichtung ist es nicht unbedingt erforderlich, daß der Lagerbock 60 den Bolzen 66 unter der Mittellinie der Stange 58 und der Lagerbock 70 den Bolzen 76 unter der Mittellinie der Stange 68 unterstützt. Es hat sich Jedoch gezeigt, daß die Auslösevorrichtung besser arbeitet, wenn die beiden Lagerböcke 6G und 70 Biegemomente aufbringen, die bestrebt sind, die Stangen 58 und 68 in der gleichen Richtung durchzubiegen, in welcher die durch den Bolzen 82 auf die Sch&rnierteile 78 und 80 aufgebrachte Kraft wirkt.
Sine der beiden Stangen.58 und 68 muß federungsfähig ψ sein. Vorzugsweise sind jedoch beide Stangen als elastische flache Federn ausgebildet. Wenn die Kraft F gemäß Fig. 4 zunimmt, werden die beiden Stangen 58 und 68 nach oben und von der Ebene P weg zwischen ihren Enden durchgebogen, da Biegekräfte durch die Lagerböcke 60, 70.» die Scharnier >,eile ^Q1 80 und die Bolzen 66, 76 und 82 zur Wirkung gebracht werden. Infolge des Durchbiegens der Stangen 58 und 60 in der aus Fig. 4- ersichtlichen Weise drehen sich das.Scharnierteil 80 und die Stange 68 im Uhrzeigersinne um die Achse des Bolzens 82, während sich das Scharnierteil 78 und die Stange 58 entgegen dem Uhrzeigersinne um die Achse des Bolzens 82 drehen. Wenn die Kraft F weiter zunimmt, setzt sich die Drehfc bewegung der einander benachbarten Enden der Stangen 58 und 68 um die Achse des Bolzens 82 fort, bis die Anlagefläche 92 am Ende der Stange 58 in Berührung mit der Anlagefläche 94- (Fig. 5) am benachbarten Ende der Stange 68 kommt. Sobald sich die AnIageflachen 92 und 94- berühren, wird die Drehbewegung um die Achse des Bolzens 82 unterbrochen. In Fig. 4- sind die Anlageflächen 92 und 94- als in Berührung miteinander stehend dargestellt. Sobald die Anlief lochen 92 und 94- in Berührung miteinander1 gekommen sind, führt eine relativ geringe weitere Vergrößerung der Kraft F da::-u, daß sich der Bolzen 82 schnell von den Anschlagen 88 weg
109850/1112
BAD ORIGINAL
gt und seine aufgelöste Stellung nach. Fig. 5 einnimmt. Die Feder 84, die vor dem Auslösen der Vorrichtung nur eine gerinne oder überhaupt keine Wirkung ausübte, trägt jetzt dazu bed, das Bodenbearbeitungswerkzeug 40 aus seiner in Pig. 5 gezeigten ausgolösten Stellung wieder in die Arbeitsstellung zurückzuführen.
Mit der Oberseite der Stange 68 kann durch die das Scherriierteil 80 auf der Unterseite dieser Stange festhaltenden Kopfschrauben 81 ein elastisches freitragendes Bauteil 96 (Fig. 5) verbunden sein. Dieses freitragenden- Bauteil ragt über den Spalt zwischen den Anlageflächen 92 und 94 der beiden Stangen hinaus, wenn das Bodenbearbeitungswerkzeug 40 gemäß Fig. 1 seine Arbeitsstellung einnimmt, und nicht belastet ist. Das freitragende Bauteil 96 weist eine Fläche 98 auf, die in Berührung mit der Oberseite eines flachen Abstandhalters 100 steht, der auf der Oberseite der Stange 58 durch die Kopfschrauben 79 festgehalten wird, welche das Schraniertel 78 mit der Stange 58 verbinden. Man kann die Dicke des flachen Abstandhalters 100 so wählen, daß die Kraft eingestellt wird, die erforderlich ist, um die Auslösevorrichtung auszulösen. Beim Gebrauch der Auslösevorrichtung biegt sich das freitragende Bauteil 96 durch, und seine Fläche 98 gleitet über die Oberseite des flachen Abstandhalters 100 hinweg, und sie entfernt sich von dem Spalt zwischen den Anlageflächen 92 und 94» wenn die Kraft F zunimmt. Das freitragende Bauteil 96 und der flache Abstandhalter 100 bewirken eine Verringerung der Kraft F, die erforderlich ist, um die Auslösevorrichtung auszulösen und das Bodenbearbeitungswerkzeug 40 freizugeben. Ferner sind das freitragende Bauteil 96 und der Abstandhalter 100 bestrebt, ein Durchbiegen einer der beiden Stangen 58 und 68 zu verhindern, während die betreffende andere Stange ihre gerade Form beibehält«
109850/1112
Wenn das Bodenbearbeitun^swerkzeug 40 seine Arbeitsstellung einnimmt, und die Stangen 58 und 68 nicht durchgebogen sind, kann man den Spalt oder Abstand zwischen den Anlageflächen 92 und 94 an den Enden der Stangen 58 und 68 innerhalb bestimmter Grenzen variieren. Durch Vergrößern des Spaltes zwischen den beiden Anlageflächen wird das Ausmaß der Durchbiegung der Stangen 58 und 68 vergrößert. Da sich die beiden Stangen durchbiegen, können sie eine erhebliche Energiemenge aufnehmen, bevor die Auslösevorrichtung anspricht. Dies bedeutet, daß z. B. ein Stoß, der auftritt, wenn das Bodentjearbeitungswerkzeug 40 auf einen kleinen Stein trifft, aufgefangen werden kann, ohne daß das Werkzeug teschädigt xvird, und ohne daß die Auslösevorrichtung anspricht* Somit wird ein unerwünschtes und störendes Auslösen bei solchen Hindernissen vermieden, die nicht zu einer Beschädigung des Geräts führen würden. Da ein unbeabsichtigtes Auslösen ausgeschlossen ist, kann man die Vorrichtung so einstellen, daß sie beim Aufbringen einer Kraft anspricht, die kleiner ist als die Kraft, bei der viele der bis jetzt gebräuchlichai Auslösevorrichtungen ausgelöst werden. Im Gegensatz hierzu muß bei zahlreichen bekannten Auslösevorrichtungen die Kraft zum Freigeben des Pfluges ziemlich groß sein, damit ein Auslösen vermieden wird, das auf " starke Stoßkräfte zurückzuführen ist, welche durch kleine Kindernisse verursacht werden.
Alle in den Unterlagen enthaltenen Angaben und Merkmale werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dan Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich teansprucht.
Ansprüche;
109850/1112

Claims (9)

- li - AHSPBt) OHE
1. Erd- bzw. Bodenbearbeitungsgerät mit einem Rahmen, einem Tragteil, das Tragteil gelenkig mit dem Rahmen verbindenden Gelenksmittein, einem am unteren Abschnitt des Tragteils befestigten Bodenbearbeitungswerkzeug, ersten Anschlagmittel·!! zum Begrenzen der Abwärtsbewegung des Tragteils und zweiten Anschlagmitteln zum Begrenzen der Aufwärt sbewegung des Tragteils, gekennzeichnet durch eine federnde Auslösevorrichtung, die das Tragteil (16) in seiner unteren Arbeitsstellung hält, während des Gebrauchs Energie aufnimmt und das Bodenbearbeitungswerkzeug (40) beim Auftreffen desselben auf ein Hindernis freigibt, so daß es sich nach hinten bewegen kann, wobei die Auslösevorrichtung eine erste Stangenbaugruppe (54-) umfaßt, ferner Eolzenmittel (66) zum Herstellen einer Gelenkverbindung zwischen der ersten Stangenbaugruppe und dem Rahmen (10) derart, daß sich die erste Stangenbaugruppe um eine feste Achime drehen kann, eine zweite Stangenbaugruppe (56), BoI-zenrnittel (76) zum Herstellen einer Gelenksverbindung zwischen der zweiten Stangenbaugruppe und dem Tiagteil derart, daß die zweite Stangenbaugruppe Schwenkbewegungen um eine zveite Achse ausführen kann, die in der gleichen Ebene (P) liegt, wie die erwähnte erste Achse, Bolzenmittel (82) zum Herstellen einer Gelenkverbindung zwischen der ersten Stangenbaugruppe und der zweiten btangenbaugruppe derart,,daß die erste Stangenbaugruppe Schv. enkbewegungen gegenüber der zweiten Stangenba^gruppe um eine Achse ausführen kann, die parallel zu der die erwähnte erste Achse und die zweite Achse enthaltenden Ebene und in einem Abstand von dieser Ebene vex'läuft, wenn das Tragteil seine Arbeitsstellung einnimmt, Anschlagmittel (ö8) zuin Begrenzen der Bewegung der die erste ^uaiigcnbau^rupx'e mit der zweiten
109850/1 1 12
BAD ORIGINAL1
gruppe verbindenden Bolzenmittel von der die erste und die zweite Achse enthaltenden Ebene weg, wenn das Tragteil seine Arbeitsstellung einnimmt, sowie Anschlagsflächen (92, 94·) zum Begrenzen der relativen Schwenkbewegung zwischen der ersten Stangenbaugruppe und der zweiten Stangenbauy?uppe um die Achse der diese Baugruppen gelenkig verbindenden Bolzenmittel.
2, Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, deidurch g e · kennzeichnet , daß die Anschlagmittel (88) zum Begrenzen der Bewegung der die erste Stang^nbaugruppe (54)
* mit der zx^eiten Stangenbaugruppe (56) gelenkig verbindenden Bolzenmittel (82) von der die erste und die zweite Achse enthaltenden Ebene (P) weg, während sich das Tragteil in seiner Arbeitsstellung befindet, Einstellmittel umfassen.
3. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennz e i chne t , daß mindestens eine der Stangenbaugruppen (54-, 56) eine Blattfeder (58» 68) umfaßt.
4·. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 3» dac.urch gekennzeichnet , daß die die erste Stangenbaugruppe (54) gelenkig mit der zweiten Stangenbaugrupi-e fc (56) verbindenden Bolzenmittel in einem Abstand von der Blattfeder (58, 68) angeordnet und geeignet sind, ein Biegemoment auf die Blattfeder aufzubringen.
5. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Bolzenmittel (66, 76), welche die erste Stangenbai-gruppe (54) mit dem Kahinen (10) und die zweite Stangenbaugruppe (56) mit dem Ti.agteil (16) verbinden, in einem Abstand von der Blattfeder (58, 68) angeordnet und geeignet sind, ein Biegeiuoment auf
die Blattfeder aufzubringen.
109850/1 1 12
6. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet , daß mindestens eine der Stangenbaugruppen (54-, 56) Längeneinstellmittel (90) umfaßt, die es ermöglichen, die Länge jeder Stangenbaugruppe zu ändern.
7. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Anschlagflächen zum Begrenzen der Schwenkbewegung der ersten Stangenbaugruppe (54) gegenüber der zweiten Stangenbaugruppe (56) an den beiden Stangenbaugruppen vorgesehene Anschlagflächen (92, 94·) umfassen, die durch einen Abstand getrennt sind, wenn die federnde Auslösevorrichtung ihre Arbeitsstellung einnimmt und unbelastet ist.
8. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 7.» dadurch gekennzeichnet , daß an einer der Stanganbaugruppen (56) ein freitragendes Bauteil (96) befestigt ist, das sich über den Spalt zwischen den Anschlagflachen (92, 94·) der beiden Stangenbaugruppen (54-, 56) erstreckt, wenn sich die federnde Auslösevorrichtung in ihrer,Bodenbearbeitungsstellung befindet, und daß eine !Fläche (98) des an der erwähnten Stangenbaugruppe befestigten freitragenden Bauteils mit der anderen Stangenbaugruppe (54-) zusammenarbeiten kann.
9. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 8, g θ ken η"zeichnet durch Einstellmittel (100) zum Einstellen der Kraft, die das freitragende Bauteil (9$)' auf die Stangenbaugruppen (54-, 56) ausübt.
109850/1 1 12
DE2123034A 1970-05-21 1971-05-10 Überlastsicherung für die Werkzeuge von Bodenbearbeitungsgeräten Expired DE2123034C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3919570A 1970-05-21 1970-05-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2123034A1 true DE2123034A1 (de) 1971-12-09
DE2123034B2 DE2123034B2 (de) 1980-08-28
DE2123034C3 DE2123034C3 (de) 1981-06-11

Family

ID=21904176

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717118201U Expired DE7118201U (de) 1970-05-21 1971-05-10 Bodenbearbeitungsgeraet mit werkzeugausloesevorrichtung
DE2123034A Expired DE2123034C3 (de) 1970-05-21 1971-05-10 Überlastsicherung für die Werkzeuge von Bodenbearbeitungsgeräten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717118201U Expired DE7118201U (de) 1970-05-21 1971-05-10 Bodenbearbeitungsgeraet mit werkzeugausloesevorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3662839A (de)
BR (1) BR7102911D0 (de)
CA (1) CA951951A (de)
DE (2) DE7118201U (de)
FR (1) FR2090184B1 (de)
GB (1) GB1350988A (de)
NO (1) NO136274C (de)
SE (1) SE367119B (de)
ZA (1) ZA712621B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068723A (en) * 1976-05-28 1978-01-17 Quanbeck Sherman H Floating beam plow
US4116280A (en) * 1977-03-18 1978-09-26 Deere & Company Spring reset mechanism
US4312407A (en) * 1980-01-07 1982-01-26 Allis-Chalmers Corporation Spring trip mechanism for plows
US4358241A (en) * 1980-08-04 1982-11-09 Hesston Corporation Bucket assembly for tractors
US4363363A (en) * 1980-11-20 1982-12-14 Dyck John D Trip mechanism
US4519461A (en) * 1982-09-20 1985-05-28 J. I. Case Company Two-way plow with offset trips
GB8413536D0 (en) * 1984-05-25 1984-07-04 Cooper & Sons Phoenix Works Lt Mounting apparatus
US5072793A (en) * 1990-08-02 1991-12-17 Case Corporation Trip assembly
US5323862A (en) * 1991-07-08 1994-06-28 Long Manufacturing N.C., Inc. Moldboard plow trip
RU2583686C1 (ru) * 2014-10-27 2016-05-10 Владимир Иванович Клименко Способ основной обработки, подготовки семенного ложа, разуплотнения почвы и устройство для его осуществления (варианты)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1490083U (de) *
US875211A (en) * 1907-05-13 1907-12-31 Lewis Reeves Spring-trip for cultivators.
DE1829847U (de) * 1960-12-24 1961-04-20 Niedersachsenwerk Friedrich Kl Ueberlastungssicherung fuer pfluege und sonstige bodenbearbeitungsgeraete.
US3483930A (en) * 1967-04-14 1969-12-16 Clark Equipment Co Tripping mechanism for agricultural implements

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE825615C (de) * 1949-03-25 1951-12-20 Ventzki G M B H Eislingen Ausloesevorrichtung fuer an Schlepper angebaute Bodenbearbeitungsgeraete, insbesondere Anbaupfluege
FR1490886A (fr) * 1966-08-26 1967-08-04 Int Harvester Co Mécanisme de sécurité pour des instruments agricoles
CH472825A (fr) * 1967-04-05 1969-05-31 Henriod Paul Dispositif d'accouplement d'une charrue à un tracteur
US3527307A (en) * 1967-08-24 1970-09-08 Case Co J I Tripping and cushioning mechanism for earthworking tools

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1490083U (de) *
US875211A (en) * 1907-05-13 1907-12-31 Lewis Reeves Spring-trip for cultivators.
DE1829847U (de) * 1960-12-24 1961-04-20 Niedersachsenwerk Friedrich Kl Ueberlastungssicherung fuer pfluege und sonstige bodenbearbeitungsgeraete.
US3483930A (en) * 1967-04-14 1969-12-16 Clark Equipment Co Tripping mechanism for agricultural implements

Also Published As

Publication number Publication date
DE2123034B2 (de) 1980-08-28
CA951951A (en) 1974-07-30
FR2090184B1 (de) 1975-07-04
BR7102911D0 (pt) 1973-04-10
NO136274B (de) 1977-05-09
US3662839A (en) 1972-05-16
FR2090184A1 (de) 1972-01-14
DE7118201U (de) 1971-12-09
GB1350988A (en) 1974-04-24
NO136274C (no) 1977-08-17
ZA712621B (en) 1972-12-27
SE367119B (de) 1974-05-20
DE2123034C3 (de) 1981-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0045060A1 (de) Halterung für die nachgiebige Abstützung eines Scheibensatzes an dem Rahmen einer Scheibenegge oder dergleichen
DE2226449A1 (de) Pflugbaum
DE10136897A1 (de) Doppelarmgelenkscharnier für die Fronthaube eines Kraftfahrzeuges
EP0081121B1 (de) Federzinken
DE2743157A1 (de) Ueberlastsicherung fuer ein bodenbearbeitungswerkzeug
DE2532996A1 (de) Ueberlastsicherung der verbindung zwischen bodenbearbeitungswerkzeugen und ihren tragrahmen
DE2123034A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit Werkzeugauslösevorrichtung
EP0081742A1 (de) Über ein Feld vorwärts bewegbares Bodenbearbeitungsgerät
DE2449648A1 (de) Zugkraftfuehlvorrichtung fuer zugmaschinen
DE8015887U1 (de) Mehrteilige grundplatte fuer moebelscharniere
DE2807240A1 (de) Drehpflug
DE4202771C2 (de) Überlastsicherung von Bodenbearbeitungsmaschinen
DE2555890B2 (de) Ueberlastsicherung der verbindung zwischen den pflugkoerpern und dem pflugrahmen eines ein- oder mehrscharigen volldrehpfluges
DE102015100881A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP0265882A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Heckbaggers an eine Baumaschine
EP0313835B1 (de) Prallplatte für eine Gerätekombination mit einer Bodenfräse
EP1086615B1 (de) Halterungsanordnung
EP1396183A1 (de) Überlastsicherung für landwirtschaftliche Maschinen
DE2422986C3 (de)
DE2442766B2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Schleppersitz
DE1901794C3 (de) Schneepflug mit zwei Schürfleisten aus unterschiedlich hartem Material
AT392993B (de) Schneepflug
AT224878B (de) Dichtungseinrichtung für Türen od. dgl.
DE2422986A1 (de) Ueberlastsicherung fuer einen um 180 grad schwenkbaren ein- oder mehrscharigen drehpflug
AT378799B (de) Schneepflug

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee