DE2121596A1 - Hartmagnetische legierung - Google Patents

Hartmagnetische legierung

Info

Publication number
DE2121596A1
DE2121596A1 DE19712121596 DE2121596A DE2121596A1 DE 2121596 A1 DE2121596 A1 DE 2121596A1 DE 19712121596 DE19712121596 DE 19712121596 DE 2121596 A DE2121596 A DE 2121596A DE 2121596 A1 DE2121596 A1 DE 2121596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
magnetic
alloy according
alloys
metals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712121596
Other languages
English (en)
Other versions
DE2121596B2 (de
DE2121596C3 (de
Inventor
Rudolf Hans Dr Kirchmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Priority to DE19712121596 priority Critical patent/DE2121596C3/de
Publication of DE2121596A1 publication Critical patent/DE2121596A1/de
Publication of DE2121596B2 publication Critical patent/DE2121596B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2121596C3 publication Critical patent/DE2121596C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C28/00Alloys based on a metal not provided for in groups C22C5/00 - C22C27/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0433Nickel- or cobalt-based alloys
    • C22C1/0441Alloys based on intermetallic compounds of the type rare earth - Co, Ni
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

  • HARTMAGNETISCHE LEGIERUNG Die Erfindung betrifft eine hartmagnetische Legierung der allgemeinen Zusainmensetzung AxByCzD1-x-y-z' worin A den Elementen der 1. und 2. Hauptgruppe des Periodensystexs, B den Seltenen Erdmetallen, C den Übergangsmetallen der 4. bis 8. Nebengruppe und der 1. Hauptgruppe (Cu, Ag, Au) und D den Metallen der 2.
  • Nebengruppe (Zn, Cd, Hg) und der 3. bis 6. Hauptgruppe entspricht.Weiters bezieht sich die Erfindung auf Verfahren zur Herstellung der Legierung sowie auf deren Verwendung, insbesondere in Permanentmagneten.
  • Hartmagnetische Materialien sind einerseits durch das Vorhandensein von mit einzelnen Atomen gekoppelten magnetischen Momenten, die unterhalb einer bestimmten Temperatur geordnet sind, gekennzeichnet, sodaß eine resultierende Gesamtmagnetisierung beobachtet wird und andererseits durch eine endliche Koerzitivfeldstärke von größenordnungsmäßig 100 bis 10.000 Oe. Hartmagnetische Legierungen und Verbindungen werden seit vielen Jahren verwendet und findeii in jüngster Zeit ständig neue Anwendungen, wie z.B.
  • In Permanentmagneten, die zur Umwandlung mechanischer in elektrische Energie und umgekehrt dienen, in Datenverarbeitungsanlagen in Form von magnetischen Kernspeichern oder magneto-optischen Speichern usw. Die wichtigsten Charakteristika hartmagnetischer Materialien sind ihre Sättingungsmagnetisierung, gemessen in Gauß (C), sowie das sogenannte Energieprodukt (B. H)max' gemessen in Gauß. Oersted (G. Oc.).
  • Permanentmagnete sollen bei der jeweiligen Betriebstemperatur meist ein gäglichst großes Energieprodukt aufweisen, während bei Anwendungen hartmagnetischer Materialien in Datenverarbeitungsanlagen oft ein bestimmtes Verhältnis von Energieprodukt, toerzitivfeldstärke und Ordnungstemperatur notwendig ist.
  • Gegenwärtig werden als permanentmagnetische Materialien technisch vor allem Alnico-Magnete, Ferrite, Kohlenstoffstähle und Platin-Kobalt-Magnete benutzt.
  • Das maximal mögliche Energieprodukt beträgt bei Alnico-Magneten 1,0. 107 G.Oe, bei Ferriten 3,7. 106 G. Oe, bei Kohlenstoffstählen etwa 1,0. 106 G. Oe und bei Platin-Kobalt-Magneten 9,2. 106 G. Oe.
  • (J. J. Becker, F. E. Luorsky, D. L. Martin, "Permanent magnet materials", IEEE Transactions on Magnetics MAG-4, 84 - 99 (1969)).
  • In jüngster Zeit ist nun eine nec Klasse peranentmagaetischer Materialien entwickelt worden, die auf Legierungen der Seltenen Erdmetalle (SE) mit Kobalt mit der ungefähren Zuaammensetzung SECo5 basieren. (K. J. Strnat, "Legierungen des Kobalt mit Seltenen Erdmetallen, eine neue Gruppe aussichtsreicher Dauermagnetwerkstoffe", Kobalt, 1967, 119 - 128). Die Definition der Seltenen Erdmetalle umfaßt hierbei die Elemente Scandium (Ordnungszahl 21), Yttrium (Ordnungszahl 39) und die Lanthanoiden (Lanthan, Ordnungszahl 57, bis Lutetium, Ordnungszahl 71). Verbindungen der Zusammensetzung SECo5existieren zumindest für SE ~, La, Ce. Pr. Nd9 Sm, Gd, Tb. Dy. Ho und Er. Diese Verbindungen weisen durchwegs dB hexagonale CaCu - Struktur auf. Den SECo5 -Verbindungen dieser Struktur ist nun fast immer eine hohe mag netische Kristallanisotropie eigen, sodaß die Legierungen, in denen SECo5~Phasen vorhanden sind, permanentmagnetische Eigenschaften besitzen. Daher wurde auch die Verwendung von Legierungen der ungefähren Zusammensetzung SECo5 mit US-Patent Nr. 3,424. 5/8 (K. J. Stuart, G. I. Hoffer, J. C. Olson, W. Ostertag) geschützt.
  • In diesem Patent wird auch die Beimischung von Mangan und/oder Elsen zum Kobalt geschützt, doch durch kein Ausführungsbeispiel etc. näher erläutert. In dem US~Patent Nr. 3,421. 889 (W. Ostertag, K. J. Strnat) wurden auch hartmagnetische Materialien der Zusammensetzung SE2Co17 geschützt. Schon vorher waren verschiedene magnetische Legierungen zwischen Seltenen Erdmetallen und den 3d-Metallen Mangan, Eisen Kobalt und Nickel in dem US-Patent Nr.
  • 3,102.002 (W.E. Wallace et al.) beschrieben worden.
  • Nesbitt und Mitarbeiter (E.A. Nesbitt, G.Y. Chin, R.C. Sherwood and J.H. Wernick "Cast permanent magnets of the Co5RE type with a (B.H)max exceeding 12 million G.Oe", Applied Physics Letters 16, 312 - 313 (1970)) berichteten über permanentmagnetische Begierungen bestehend aus SE-Metallen, Kobalt und Kupfer, die manchmal auch kleinere Eisenanteile enthielten. Diese Legierungen bestehen offensichtlich aus Ausscheidungen von SECo5-reichen Phasen in einer nicht- oder weichmagnetischen Matrix. Träger der permanentmagnetischen Eigenschaften der genannten Legierungen ist daher stets eine SECo5-Phase, die nicht näher bekannte Anteile von Cu, Mn und Fe ins Gitter eingebaut enthalten kann. Es ist aber wichtig, festzustellen, daß keine magnetischen Messungen an einer eindeutig als reine SEFe5-Phase oder z.B. als eisenreiche SE(Fe, Co, Ni)5-Phase identifizierten Legierung vorliegen, obwohl iiber die Existenz von SEFe5-Phasen mit der CaCu5-Struktur verschiedentlich im Schrifttum berichtet wird ( siehe die Zusammenstellung von H. R. Kirchmayr, "Kristallstrukturen der Verbindungen der Seltenen Erdmetalle mit 3d-Metallen", Zeitschrift für Metallkunde, 60, 778 - 784 (1969)).
  • Aus eigenen Untersuchungen geht hervor, daß mit üblichen Schmelzverfahren SEFe5-Verbindungen nicht einphasig herstellung sind, sodaß anzunehmen ist, daß die SEfe5-Phasen bei Raumtemperatur und Normaldruck nicht stabil sind.
  • Unter den permanentmagnetischen Materialien auf SECo5-Basis haben bisher vor allem Legierungen mit Samarium technische Bedeutung erlangt. Für gesinterte SmCo 5-Permanentmagnete wurde ein Energieprodukt von 2,0 .107 G.Oe angegeben (D.K. Das: "Twenty million energy product samarium-cobalt magnet ", IEEE Trans. Magnetics MAG-5. 214 - 216 (1969)). Mit PrCo5-Magneten wurde ein E-nergieprodukt von 10 G.Oe erreicht. (J.Tsui und K. Strnat: "Sintering of PrCo5-permanent magnets", Applied Physics Letters 18, 107 (1971)). Versuche, Cer~Mischmetall, d. h. ein Cer-reiches Gemilch mehrerer Seltener Erdmetalle anstelle der reinen Seltenen Erdmetalle Samarium oder Praseodym zur Herstellung von hartmagmetischen Materialien der Zusammensetzung SECo5 mit hohem Energieprodukt zu verwenden, blieben bisher technisch erfolglos.
  • (M. McCaig: "Untersuchungen von RCo5 und ähnlichen Dauermagnetlegierungen", IEEE Trans. Magnetics MAG-6, 198 - 201 (1970)).
  • Auch die in dem französischer Patent Nr. 1,529.048 (Philips) beschriebenen MCo5-Legierungen (M= Th, La; oder La + Th oder La + Th + Erdalkalimetalle) mit teilweisem Ersatz von Kobalt durch Eisen, Kupfer oder Nickel haben bisher offensichtlich keine technische Anwendung gefunden. Das gleiche gilt für die in der österreichischen Patentschrift Nr. 261.239 (IBM) beschriebenen Gadolinium- und/oder Dysprosium-Legierungen mit Antimon und Wismut sowie für die in der deutschen Patentschrift Nr.
  • 1,248.307 (IBM) beschriebenen Seltenen Erdmetall-Verbindungen der Formel A5M2, worin A ein Seltenes Erdmetall aus der Gruppe Gd, Tb, Dy und Ho und M ein Übergangsmetall aus der Gruppe Pd und Pt bedeuten.
  • Der gegenwärtige Stand der Technik der Herstellung hartmagnetischer Legierungen und Verbindungen höchsten Energieproduktes beruht daher auf den Verbindungen der Grundzusammensetzung SECo5, wobei das Seltene Erdmetall vorzugsweise Samarium oder Praseodym ist und das Kobalt zu einem geringen Teil durch andere 3d-Metalle sowie durch Kupfer ersetzt werden kann. Derartige Legierungen sind aber aus mehreren Gründen nur für einzelne spezielle Anwendungen geeignet. Sowohl Samarium- als auch Praseodymmetall ist äußerst teuer. Selbst wenn es gelänge, Cer-Mischmetall anstelle der reinen Seltenen Erdmetalle zu hartmagnetischen Legierungen der Zusammensetzung SECo5 mit einem Energie produkt von mehr als 10' G.Oe zu verarbeiten, wäre der Preis dieser Legierungen infolge des relativ hohen Cer-Mischmetall- und Kobaltpreises für viele konventionelle Anwendungen hartmagnetischer Materialien zu hoch. Dazu kommt, daß bei SECo5-Legierungen z.B.
  • die Curie-Temperatur, die Sättigungsmagnetisierung, die Koerzitivfeldstärke usw. kaum gezielt den speziellen Anforderungen hartmagnetischer iEateriaiLen in Magnetkernspeic'qern, , in magnetooptischen Speichern oder in anderen Datenträgern angepaßt werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, hartmagnetische Legierungen mit ausreichend großer Sättigungsmagnetisierung, Koerzitivfeldstärke und Energieprodukt zu entwickeln, in denen die reinen Seltenen Erdmetalle sowie das Kobalt teilweise oder gänzlich durch andere Elemente ersetzt sind.
  • Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß ausgehend von der überlegung gelöst, daß die hohe magnetische Kristallanisotropie der SECo5-Legierungen weitgehend von der nicht-kubischen Kristallstruktur bestimmt ist, daß das magnetische Moment des Seltenen Erdmetalls nicht von ausschlaggebender Wichtigkeit ist, da auch YCo5, in dem Yttrium kein Moment aufweist, hartmagnetisch ist, und daß schließlich Eisen im Vergleich zu Kobalt ein höheres Moment aufweist, sodaß, falls es gelingt, Eisen in die hartmagnetischen Phasen einzubauen, unter sonst gleichen Bedingungen eine höhere Sättigungsmagnetisierung zu erwarten ist. Daher wurden vorerst solche -Legierungen hergestellt und untersucht, in denen die Seltenen Erdmetalle teilweise oder gänzlich durch Elemente oder Gemische von Elementen mit vergleichbarem htomradius bzw. unter ungefährer Beibehaltung der Valenzelektronenkonzentration ersetzt waren. Weiters wurden Legierungen hergestellt, in denen Kobalt vorzugsweise durch einige andere 3d-Metalle, tor allem Eisen, teilweise oder gänzlich ersetzt wurde, wobei die Stabilisierung nichtkubischer Eristallstrukturen, gegebenenfalls durch weiteren Zusatz von Nicht-Übergangsmetallen, eingehend untersucht wurde.
  • Diese Versuchsreihen zeigten überraschenderweise, daß zahlreiche Legierungen hartmagnetische Eigenschaften besItzen, wenn einerseits unter teilweisem oder gänzlichem Ersatz von'Seltenen Erdmetallen Alkali- und/oder Erdalkalimetalle und andererseits neben oder anstelle von Kobalt andere 3d-Metalle, wie Zr, Mn, Fe, Ni, gegebenenfalls unter Beimischung von z.B. Zn, Al, As, Si, Sn legiert werden, sofern wenigstens eine der entsprechenden Phasen eine nichtkubische Kristallstruktllr aufweist. Ganz allgemein lasten sich diese hartmagnetisehen Legierungen durch die -Zusammensetzung AxByCzD1-x-y-z kennzeichnen, worin A den Elementen der 1. und 2. Hauptgruppe des Periodensystems, B den Seltenen Erdmetallen, C den Übergangsmetallen der 4. bis 8. Nebengruppe und der 1. Nebengruppe (Cu, Ag, Au) und D den Metallen der 2. N«bengruppe (Zn, Cd, Hg) und der 3. bis 6. Hauptgruppe entspricht.
  • Es hat sich dabei gezeigt, daß für x der Wertebereich 0,0 bis 0,8, für y der Wertebereich 0,0 bis 0,80 und für z der Wertebereich 0,0 bis 0,90 in Frage kommt, sofern folgende Bedingungen ebenfalls-eingehalten werden: Entweder muß der Wertebereich von x auf 0,01 bis 0,80 eingeschränkt sein, d.h. es müssen Alkali-und/ oder Erdalkalimetalle in der Legierung vorhanden sein oder aber das Verhältnis z:(1-x-y-z) muß 0,05 bis 8,0 und gleichzeitig muß die Summe (x+y) zumindest 0,03 betragen. Auf Grund dieser Einschränkungen ist sichergestellt, daß dann, wenn Seltene Erdmetalle und/oder Alkali und Erdalkalimetalle vorhanden sind, auch 3d-Metalle zusammen mit Nicht-Übergangsmetallen Komponenten der Legierung darstellen müssen, die nicht-kubische Phasen enthält und somit hartmagnetische Eigenschaften aufweist.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Legierungen, die xLn einzelnen Beispielen nachstehend erläutert werden, bestehen vor allem in den folgenden Möglichkeiten, nämlich a) auch Eisen, das ein sehr hohes magnetisches Moment besitzt, in eine nicht-kubische, hartmagnetische Legierung einzubauen; b) Legierungen mit variabler, dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßter Curie temperatur und Koerzitivfeldstärke herzustellen; c) Begierungen mit hohem Energieprodukt zu erhalten und d) Metalle mit geringem Preis (Eisen, Erdalkalimetalle etc.) zu hartmagnetischen Materialien hoher Güte zu verarbeiten und- so neue zahlreiche Anwendungsgebiete für hartmagnetische Materialien zu erschließen.
  • Wie aus den Patentansprüchen und den unten angegebenen Beispielen hervorgeht, können Legierungen mit hohem maximalen Energieprodukt und hoher Sättigungsmagnetisierung hergestellt werden, die keine oder nur einen kleinen Anteil an Seltenen Erdmetallen enthalten, bzw. die anstelle von Kobalt Eisen als Trager des magnetischen Moment aufweisen, falls bestimmte Bedingungen hinsichtlich der htoaradien, der Valenzelektronenzahl und der nlektronegativität erfüllt werden. Diese Legierungen weisen durchwegs im wesentlichen eine nicht-kubische Kristallstruktur auf. Die Stabilität dieser Legierungen und der Kristallstruktur ist dadurch gegeben, daß Alkali- und/oder Erdalkalimetalle und/oder Elemente der 2. Nebengruppe und der 3. bis 6. Hauptgruppe des Periodensystems neben Übergangsmetallen, vor allem 3d-Metallen vorhanden sind.
  • Die Herstellung dieser Legierungen kann mit üblichen Schmelz- und Sinterverfahren erfolgen. Als Ausgangsmaterial für die Herstellung der Legierungen werden normalerweise technisch reine Metalle verwendet. Die Seltenen Erdmetalle technischer Reinheit enthalten üblicherweise andere Seltene Erdmetalle sowie Nichtmetalle wie Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenstoff usw. als Verunreinigungen. Anstelle von Seltenen Erdmetallen werden aus ökonomischen Gründen oft auch Gemische von Seltenen Erdmetallen, wie z.B. "Didym" oder Cermischmetall mit Vorteil verwendet.
  • Zweckmäßigerweise wird oft von Vorlegierungen ausgegangen. Die angeführten Legierungen wurden entweder im Hochfrequenzofen in Keramiktiegeln, im Lichtbogenofen oder im Elektronenstrahlschmelzofen hergestellt. Großtechnisch ist das Schmelzen in Keramik- oder Netalltiegeln unter einer Salzdecke vorzuziehen. Diese Verfahren sind aus der Technologie reaktiver Metalle wohlbekannt. Die Ausgangsstoffe oder auch Vorlegierungen können dann, wenn größere Unterschiede hinsichtlich des Schmelzpunktes oder des Siedepunktes bestehen, vorteilhaft durch Sintern zur fertigen Legierung verbunden werden. Auch die bereits vorliegende Legierung wird vorteilhaft nach entsprechender Zerkleinerung durch Sintern zum Fertigprodukt weiterverarbeitet, wenn entweder eine bestimmte Probenform angestrebt wird oder wenn durch den Sintervorgang in einem Magnetfeld gleichzeitig eine magnetische Ausrichtung erreicht werden soll.
  • Die angeführten magnetischen Kenngrößen wurden aus Pressungen der Remanenz und der Koerzitivfeldstärke an kleinen Testmagneten ermittelt. Diese Testmagnete wurden durch Verpressen der entsprechenden Legierirgsoulver mit organischen Bindemitteln hergestellt. Üblicherweise geschah das Verpressen in einem Magnetfeld von etwa 10 kOe. Die Legierungspulver wurden durcn-Mahlen der erschmolzenen Legierungen in einer Vibratiqnskugelmühle erhalten. Die gesamte Technologie der Herstellung der Permanent--magnete aus den erfindungsgemäßen Legierungen schließt sich eng an die bekannte Technologie der Ferrite an. Dementsprechend werden die permanentmagnetischen Legierungen z.B. fein gemahlen, mit oder ohne Magnetfeld verpreßt und durch geeignete Mittel, wie z.B. durch Sintern oder durch Bindemittel zu festen Körpern verbunden. iese werden in geeignete Formen gebracht oder nachbearbeite-t und durch Magnetisieren in den permanentmagnetischen Zustand übergeführt. Die magnetischen Eigenschaften der Legierungen können aber auch dadurch geändert werden, daß eine Wärmebehandlung der erschmolzenen Legierungen beispielsweise unterhalb der Curietemperatur mit oder ohne Anwesenheit eines magnetischen Feldes vorgenommen wird.
  • Auf Basis der erfindungsgemäßen Legierungen können permanentmagnetische Materialien bzw. Permanentmagnete auch durch Verpressen, Warmpressen, Extrudieren oder durch Sintern hergestellt werden. Diese Verfahren fördern oft in bekannter Weite die Ausbildung von gerichteten Einbereichsteilchen, was zu verbesserten permanentmagnetischen Eigenschaften führt.
  • Das Erschmelzen der Legierungen unter erhöhtem Druck kann deshalb vorteilhaft sein, um ein Verdampfen der Legierungspartner zu verhindern oder weil höhere Drucke zur Ausbildung von Eristallstrukturen führen können, die besonders hohe magnetische Kristallanisotropie und daher besonders hohe magnetische Energieprodukte aufweisen.
  • Werden die Ausgangsstoffe oder Vorlegierungen im Vakuum verdampft, so können die erfindungsgemäßen Legierungen in dünner Schicht hergestellt werden. Derartige hartmagnetische Begierungsschichten, unter Umständen mit einer z.B. durch eine Wärmebehandlung oder durch die Anwesenheit eines Magnetfeldes erzielten Textur, eignen sich z.B. fur magneto-optische Speicherzwecke, für magnetische Datenspeicher (z.3. '«ngnettonträger) usw.
  • Die verschiedenen technischen Verwendungsarten hartmagnetischer Legierungen in Form von Permanentmagneten, z. B. als gegoszene oder gesinterte oder aus feinen Teilchen aufgebaute Materimlien; in Form von magnetischen Speicherelementen z. B. als Magnetkernspeicher oder magneto-optische Speicher; in Form von dünnen Schichten und in feinteiliger Form sind im wesentlichen bekannt.
  • Die erfindungsgemäßen Legierungen sind für diese Verwendungsswecke insbesondere deshalb geeignet, weil durch geeignete Zusammensetzung (Nischverhältnis zwischen Ubergangsmetallen und Nicht-Übergangsmetallen bzw. zwischen Seltenen Erdmetallen und Erdalkali- und Alkalimetallen) die Spezifikationen der Legierungen den einzelnen technischen Anforderungen angepaßt werden können.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschranken.
  • Beispiel 1 Ca. 100 gr einer Legierung der Zusammensetzung Ca0,033Ce0,133Fe0,834 wird unter Verwendung einer im Hochfrequensofen erschmolzenen Kalzium-Cer-Vorlegierung im Lichtbogenofen mit wassergekühlter Kupferkokille erschmolzen. Diese Begierung besitzt eine hexagonale Kristallstruktur ur.d weist als Sättigungsmagnetisierung 12.000 G, und als Energieprodukt 3,6.107 G.Oe auf. Ersetzt man Cer durch Cermischmetall, so erniedrigt sich das Energieprodukt auf 2,1.107 G.Oe.
  • Beispiel 2 Ca. 25 gr einer Legierung der Zusammensetzung Ca0, 10Fe0, 70Co0, 10Zn0, 10 wird durch Mischen der in einer Kugelmühle unter Argonschutzgasatmosphäre hergestellten Metallpulver technischer Reinheit (Korngröße 20 - 40µm) im entsprechenden Mengenverhältnis, anschließendem Pressen zu Tabletten von etwa 25 gr und sintern im Wasserstoffstrom bei 9500 C hergestellt.
  • Die gleiche Legierung kann auch ausgehend von 2 vorlegierungen mit der Zusammensetzung Ca0, 5Zn0,5 und Fe0,875Co0,125, die durch Schmelzen im Hochfrequenzofen erhalten werden, Mischen der Vorlegierungen nach varhergehender öranulierung und Schmelzen bei 1.300°C im Hochfrequenzofen hergestellt werden. Die vorherrschende Kristallstruktur ist rhomisch. Es wird eine Sättigungsmagnetisierung 70n 11.300 G und ein nergieprodukt von 3,1. 107 G. Oe beobachtet.
  • Beispiel 3 100 gr einer Legierung der Zusammensetzung Fe0,55Co0,10Mg0,08Sm0,07Al0,07Zn0,06Zr0,05Sr0,02 wird nach dem im Beispiel 2 angeführten Verfahren hergestellt. Diese Begierung besitzt eine Sättigungsmagnetisier:mg von 7.100 G, und ein Energieprodukt von 1,3.107 G.Oe.
  • Beispiel 4 Eine Legierung der Zusammensetzung Ca0,15Co0,30Ni0,55 wird durch Verdampfen von Kalziummetall und einer Kobalt-Nickel-Vorlegierung im Hochvakuum (1Q 6 Torr) unter Benutzung von 2 unabhängig steuerbaren Elektronenstrahlverdampfern in dünner Schicht auf Quarzlasträgern hergestellt. Die Legierung besitzt eine Koerzitivfeldstärke von 500 Ge und eine Curietemperatur von 1400 C.
  • Sie eignet sich daher für das thermische Curiepunktschreiben, d.h. die Verwendung als magnetischer Datenträger.

Claims (16)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1) Hartmagnetische Legierung der allgemeinen Zusammensetzung AxByCzD1-x-y-z' dadurch gekennzeichnet, daß A den Elementen der 1. und 2. Hauptgruppe des Periodensystems, B den Seltenen Erdmetallen, C den Übergangsmetallen der 4. bis 8. Nebengruppe und der 1. Nebengruppe (Cu, Ag, Au) und D den Metallen der 2. Nebergruppe (Zn, Cd, Hg) und der 3. bis 6.
Hauptgruppe entsprieht, wobei x 0,0 bis 0,80, y 0,0 bis 0,83 und z 0,0 bis 0,9 beträgt, mit der Maßgabe, daß entweder x = 0,01 bis 0,80 beträgt oder das Verhältnis z:(I-x-y-z) 0,05 bis 8,0 und gleichzeitig die Summe (x+y) zumindest 0,03 beträgt und stets zumindest eine der in der Legierung enthaltenen Phasen eine nicht-kubische Kristallstruktur besitzt.
2) Legierung nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß A Magnesium und Kalzium, C Chrom, Eisen und 'Kobalt und D Aluminium, Silizium, Zink und Zinn bedeuten.
3) Legierung nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß x gleich 0,05 bis 0,20, y gleich 0,0 bis 0,25 und z gleich 0,40 bis 0,85 ist.
4) Legierung nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, daß die Summe (x+y) 0,14 bis 0,- beträgt.
5) Verfahren zur Herstellung der Legierung nach den Ansprüchen 1) bis 4), dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsstoffe oder Vorlegierungen durch Sintern verbunden werden.
6) Verfahren zir Herstellung der Legierung nach den Ansprüchen ) bis 4), dadurch gekennzichnet, daÇ die Ausgangsstoffe im Lichtbogen oder mittels Hochfrequenz zusammengeschmolzen werden.
7) Verfahren nach Anspruch 6), dadurch gekennzeichnet, daß die erschmolzene Legierung zerkleinert und durch Sintern erneut verbunlen wird.
83 Verfahren nach den Ansprüchen 6) und 7), dadurch gekennzeichnet, daß ein Schmelz- oder Sintervorgang unter einem äußeren Druck von mehr als 3 atü vorgenommen wird.
9). Verfahren nach den Anspruche 5) bis 8), dadurch gekennzeichnet, daß ein Schmelz- oder Sintervorgang in einem Magnetfeld, vorzugsweise von 1000 bis 4000 Gauß vorgenommen wird.
10) Verfahren zur Herstellung der Legierung nach den Ansprüchen 1) bis 4), dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsstoffe oder Vorlegierungen unter Druck verpreßt, warmverprett oder extrudiert werden.
11) Verfahren zur Herstellung der Legierung nach den Ansprüchen 1) bis 4)- in dünner Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsstoffe oder Vorlegierungen im Vakuum verdampft und auf einem Trägermaterial abgeschieden werden.
12) Verfahren nach den Ansprüchen 5) bis II), dadurch gekennzeichnet, daß eine Wärmebehandlung unterhalb der Curietemperatur der Legierung vorgenommen wird.
13) Verfahren nach Anspruch 12), dadurch gekennzeichnet. daß die Wärmebehandlung in einem äußeren Magnetfeld, vorzugsweise von 1000 bis 4000 Gauß vorgenommen wird.
14) Verwendung der Legierung nach den Ansprüchen 1) bis 4) in Permanentmagneten, die aus feinen leilchen aufgebaut sind.
15) Verwendung der Legierung nach den Ansprüchen .1) bis 4) in magnetischen Speicherelementen, vorzugsweise Magnetkernspeichern und magneto-optischen Speichern.
16) Verwendung der Legierung nach den Ansprüchen 1) bis 4) in feinteiliger Form oder als dünne Schicht in magnetischen Datenträgern.
DE19712121596 1971-05-03 1971-05-03 Verwendung einer Legierung als hartmagnetischer Werkstoff Expired DE2121596C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712121596 DE2121596C3 (de) 1971-05-03 1971-05-03 Verwendung einer Legierung als hartmagnetischer Werkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712121596 DE2121596C3 (de) 1971-05-03 1971-05-03 Verwendung einer Legierung als hartmagnetischer Werkstoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2121596A1 true DE2121596A1 (de) 1973-03-22
DE2121596B2 DE2121596B2 (de) 1973-08-16
DE2121596C3 DE2121596C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=5806604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712121596 Expired DE2121596C3 (de) 1971-05-03 1971-05-03 Verwendung einer Legierung als hartmagnetischer Werkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2121596C3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435077A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Dauermagnetmaterialien
DE2507157A1 (de) * 1974-02-21 1976-01-22 Shinetsu Chemical Co Legierung aus seltenen erden fuer dauermagnete
DE2558865A1 (de) * 1975-12-02 1977-06-16 Bbc Brown Boveri & Cie Dauermagnetlegierung
DE2727243A1 (de) * 1976-06-18 1977-12-29 Hitachi Metals Ltd Dauermagnetlegierung
DE2833852A1 (de) * 1977-08-02 1979-02-22 Anvar Legierungen auf basis lanthan und nickel und ihre verwendung
DE2814570A1 (de) * 1978-04-04 1979-10-18 Hitachi Metals Ltd Dauermagnetlegierung
DE3103706A1 (de) * 1980-02-07 1981-11-19 Sumitomo Special Metals Co., Ltd., Osaka Permanentmagnetische legierung
DE3103700A1 (de) * 1980-02-07 1981-11-26 Sumitomo Special Metals Co., Ltd., Osaka Ferromagnetische legierung
DE3119927A1 (de) * 1980-05-23 1982-04-29 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd., Tokyo Seltenerdmetall enthaltende legierungen fuer dauermagnete
DE3149924A1 (de) * 1980-12-16 1982-10-28 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha, Tokyo Dauermagnet
DE3529191A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-17 The Japan Steel Works, Ltd., Tokio/Tokyo Quaternaere kalzium-nickel-mischmetall-aluminiumlegierung zur wasserstoffspeicherung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435077A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Dauermagnetmaterialien
DE2507157A1 (de) * 1974-02-21 1976-01-22 Shinetsu Chemical Co Legierung aus seltenen erden fuer dauermagnete
DE2558865A1 (de) * 1975-12-02 1977-06-16 Bbc Brown Boveri & Cie Dauermagnetlegierung
DE2727243A1 (de) * 1976-06-18 1977-12-29 Hitachi Metals Ltd Dauermagnetlegierung
DE2833852A1 (de) * 1977-08-02 1979-02-22 Anvar Legierungen auf basis lanthan und nickel und ihre verwendung
DE2814570A1 (de) * 1978-04-04 1979-10-18 Hitachi Metals Ltd Dauermagnetlegierung
DE2814570C2 (de) * 1978-04-04 1987-05-21 Hitachi Metals, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE3103706A1 (de) * 1980-02-07 1981-11-19 Sumitomo Special Metals Co., Ltd., Osaka Permanentmagnetische legierung
DE3103700A1 (de) * 1980-02-07 1981-11-26 Sumitomo Special Metals Co., Ltd., Osaka Ferromagnetische legierung
DE3119927A1 (de) * 1980-05-23 1982-04-29 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd., Tokyo Seltenerdmetall enthaltende legierungen fuer dauermagnete
DE3149924A1 (de) * 1980-12-16 1982-10-28 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha, Tokyo Dauermagnet
DE3529191A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-17 The Japan Steel Works, Ltd., Tokio/Tokyo Quaternaere kalzium-nickel-mischmetall-aluminiumlegierung zur wasserstoffspeicherung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2121596B2 (de) 1973-08-16
DE2121596C3 (de) 1975-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3779481T2 (de) Dauermagnet und verfahren zu seiner herstellung.
DE69622798T2 (de) Seltenerd Dauermagnet und dessen Herstellungsverfahren
DE60309120T2 (de) Gesinterter R-Fe-B Magnet
DE3780876T2 (de) Dauermagnet auf der basis der seltenen erden.
DE602004009979T2 (de) R-T-B-Seltenerd-Permanentmagnet
DE60131699T2 (de) Dauermagnetmaterialien auf R-Fe-B-Basis
DE3783413T2 (de) Verfahren zur herstellung eines seltenerd-eisen-bor-dauermagneten mit hilfe eines abgeschreckten legierungspuders.
DE68904811T2 (de) Seltene erden-dauermagnet.
DE69009335T2 (de) Seltenerdpulver für Dauermagnet, Herstellungsverfahren und Verbundmagnet.
DE4408114B4 (de) Magnetisches Material
DE69819854T2 (de) Seltenerd-Eisen-Bor-Dauermagnet und Herstellungsverfahren
DE69200130T2 (de) Magnetisches Material.
DE69202515T2 (de) Verfahren zur Herstellung von zweiphasigen Dauermagneten auf der Basis von Seltenen Erden.
DE2406782B2 (de) Verwendung einer gesinterten hartmagnetischen Legierung
CH616777A5 (de)
DE2121596A1 (de) Hartmagnetische legierung
DE102019132701A1 (de) Verfahren zur herstellung eines r-t-b-permanentmagneten
DE102014109996A1 (de) Auf seltenen Erden basierender Magnet
DE4430964A1 (de) Magnetmaterial
DE69118577T2 (de) Seltenerd-basierte magnetische Materialien, Herstellungsverfahren und Anwendung
DE69318682T2 (de) Magnetpulver vom Typ SE-Fe-B, Sintermagnete daraus und Herstellungsverfahren
DE102014103210A1 (de) Herstellen von nd-fe-b-magneten unter verwendung von heisspressen mit verringertem dysprosium oder terbium
DE69220876T2 (de) Magnetisches Material
DE102014110004A1 (de) Auf seltenen Erden basierender Magnet
DE69725750T2 (de) Pulver für Permanentmagnet, Herstellungsverfahren davon und mit diesem Pulver hergestellter anisotroper Permanentmagnet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee