DE212018000382U1 - Fahrzeugmontierte Radarkalibrierungsvorrichtung - Google Patents

Fahrzeugmontierte Radarkalibrierungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE212018000382U1
DE212018000382U1 DE212018000382.3U DE212018000382U DE212018000382U1 DE 212018000382 U1 DE212018000382 U1 DE 212018000382U1 DE 212018000382 U DE212018000382 U DE 212018000382U DE 212018000382 U1 DE212018000382 U1 DE 212018000382U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
base plate
radar
mounted radar
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212018000382.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autel Intelligent Technology Corp Ltd
Original Assignee
Autel Intelligent Technology Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN201711421901.8A external-priority patent/CN107843883B/zh
Priority claimed from CN201721838188.2U external-priority patent/CN207557464U/zh
Application filed by Autel Intelligent Technology Corp Ltd filed Critical Autel Intelligent Technology Corp Ltd
Publication of DE212018000382U1 publication Critical patent/DE212018000382U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2085Undercarriages with or without wheels comprising means allowing sideward adjustment, i.e. left-right translation of the head relatively to the undercarriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/42Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters with arrangement for propelling the support stands on wheels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • G01S13/865Combination of radar systems with lidar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • G01S7/4034Antenna boresight in elevation, i.e. in the vertical plane
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/027Constructional details of housings, e.g. form, type, material or ruggedness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/4082Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder
    • G01S7/4086Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder in a calibrating environment, e.g. anechoic chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Eine fahrzeugmontierte Radarkalibriervorrichtung (500), umfassend:
eine Halterungsvorrichtung (100);
ein Radarkalibrierbauteil (400), die so konfiguriert ist, dass sie an der Halterungsvorrichtung (100) installiert werden kann, wobei das Radarkalibrierbauteil (400) eine Basisplatte (401) umfasst und das Radarkalibrierbauteil (400) so konfiguriert ist, dass sie eine Radarwelle, die von einem fahrzeugmontierten Radar eines zu kalibrierenden Fahrzeugs emittiert wird, nach Abschluss der Kalibrierung auf der vertikalen Ebene der Basisplatte (401) zu dem fahrzeugmontierten Radar reflektiert, um das fahrzeugmontierte Radar zu kalibrieren;
wobei das Radarkalibrierbauteil (400) die Basisplatte (401) und Winkeleinstellanordnungen (406) umfasst, wobei die Winkeleinstellanordnungen (406) so konfiguriert sind, dass sie die Basisplatte (401) so einstellen, dass die Basisplatte (401) in mindestens zwei Positionen bleiben kann und daher das Radarkalibrierbauteil die von dem fahrzeugmontierten Radar emittierte Radarwelle in den mindestens zwei Positionen zu dem fahrzeugmontierten Radar reflektiert.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf das technische Gebiet der Fahrzeugwartung und Gerätekalibrierung, insbesondere auf eine fahrzeugmontierte Radarkalibriervorrichtung.
  • Einschlägige Technik
  • Auf dem Gebiet der fortgeschrittenen Fahrerassistenzsysteme (ADAS) ist der adaptive Tempomat (ACC) eine universell einsetzbare Zusatzfunktion. Das spezifische Funktionsprinzip von ACC besteht darin, dass die Abstandsmessung an einem Vorderfahrzeug in Echtzeit durch ein im Fahrzeug montiertes Radargerät durchgeführt wird, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, in dem das Radargerät montiert ist, mit der Geschwindigkeit des Vorderfahrzeugs verglichen wird und darüber hinaus die Antriebssysteme des Fahrzeugs, in dem das Radargerät montiert ist, wie z.B. Gas und Bremse, gesteuert werden, wodurch ein konstanter Sicherheitsabstand zwischen dem Fahrzeug, in dem das Radargerät montiert ist, und dem Vorderfahrzeug eingehalten wird. Daher spielt das fahrzeugmontierte Radar eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Funktionen von ACC. Neben der Messleistung des Radars selbst bestimmen sowohl die Einbaulage als auch der Einbauwinkel des Radars die Richtigkeit und Genauigkeit der endgültigen Messdaten des Radars. Die vorgenannte Einbaulage und der Einbauwinkel können sich aufgrund unkontrollierbarer Faktoren wie Vibrationen und Kollisionen, die beim Gebrauch des Fahrzeugs entstehen, ändern. Daher ist die Kalibrierung auf einem fahrzeugmontierten Radar das Kernstück der Fahrzeugwartung und der Gerätekalibrierung, insbesondere der ACC-Funktionskalibrierung. Gegenwärtig ist die Kalibrierung auf einem fahrzeugmontierten Radar meist eine Kalibrierung nach der Installation. Das heißt, nachdem ein Fahrzeug an einen Benutzer ausgeliefert wurde und der Benutzer das Fahrzeug einige Zeit gefahren hat, muss ein fahrzeugmontiertes Radar aus einem objektiven Grund kalibriert werden.
  • Bei der Umsetzung der vorliegenden Erfindung stellt der Erfinder fest, dass die meisten vorhandenen Kalibrierwerkzeuge jeweils für einen einzigen Fahrzeugtyp spezifisch sind. Das heißt, ein Kalibrierwerkzeug kann nur fahrzeugmontierte Radargeräte eines einzigen Fahrzeugtyps kalibrieren. Inzwischen hängen die bestehenden Kalibrierungsmethoden übermäßig von der Software zur Berechnung eines Abweichungswinkels ab, so dass die Kalibrierung mehrmals wiederholt werden muss, was zu Unannehmlichkeiten bei der Benutzung führt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Zur Lösung des oben genannten technischen Problems bieten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine fahrzeugmontierte Radarkalibriervorrichtung, wobei die Kalibrierung bequem durchzuführen ist.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nehmen die folgende technische Lösung zur Lösung des technischen Problems an:
    • eine fahrzeugmontierte Radarkalibriervorrichtung, einschließlich einer Halterungsvorrichtung und eines Radarkalibrierbauteils. Das Radarkalibrierbauteil ist so konfiguriert, dass sie auf der Halterungsvorrichtung installiert werden kann, und umfasst eine Basisplatte. Das Radarkalibrierbauteil ist so konfiguriert, dass sie eine Radarwelle, die von einem fahrzeugmontierten Radar eines zu kalibrierenden Fahrzeugs emittiert wird, nach Abschluss der Kalibrierung auf der vertikalen Ebene der Basisplatte zum fahrzeugmontierten Radar reflektiert, um das fahrzeugmontierte Radar zu kalibrieren.
  • Optional umfasst das Radarkalibrierbauteil eine feste Drehwelle. Wenn die Kalibrierung auf der vertikalen Ebene der Basisplatte abgeschlossen ist, steht die Mittelachse der festen Drehwelle senkrecht zur Mittelachsenebene des zu kalibrierenden Fahrzeugs.
  • Die Basisplatte kann sich um die Mittelachse der festen Drehwelle drehen und zumindest in einer ersten, einer zweiten und einer dritten Position bleiben. Wenn die Basisplatte in der ersten Position bleibt, ist die Basisplatte vertikal angeordnet; wenn die Basisplatte in der zweiten Position bleibt, ist die Basisplatte in einem Winkel zur vertikalen Richtung; und wenn die Basisplatte in der dritten Position bleibt, ist die Basisplatte im Winkel zur vertikalen Richtung. Die Basisplatte in der zweiten Position und die Basisplatte in der dritten Position sind relativ zur Basisplatte in der ersten Position symmetrisch. Der Winkel ist kleiner als ein zulässiger Winkelabweichungswert des fahrzeugmontierten Radars.
  • Optional umfasst das Radarkalibrierbauteil außerdem Befestigungshalterungen und eine Einstellhalterung.
  • Die Befestigungshalterung werden auf der Basisplatte installiert.
  • Die Einstellhalterung wird an der Halterungsvorrichtung installiert, und die Befestigungshalterung sind über die feste Drehwelle mit der Einstellhalterung gelenkig verbunden.
  • Optional umfasst das Radarkalibrierbauteil auch Winkeleinstellanordnungen. Die Winkeleinstellanordnungen sind so konfiguriert, dass die Basisplatte so eingestellt werden kann, dass sie in der ersten, zweiten oder dritten Position verbleibt.
  • Optional enthält das Radarkalibrierbauteil außerdem eine Einstellstange.
  • Die Einstellhalterung ist an der Einstellstange gelenkig angeordnet.
  • Jede Winkeleinstellanordnung enthält eine Nockenscheibe. Die Nockenscheibe ist mit einer Nockennut versehen. Die Nockennut ist mit mindestens einem ersten Positionierungsloch, einem zweiten Positionierungsloch und einem dritten Positionierungsloch an der Bodenwand versehen. Die Nockenscheibe ist auf der Einstellstange hülsenförmig angeordnet.
  • Jede Befestigungshalterung ist mit einer konvexen Säule versehen, die in der Nockennut untergebracht ist und in der Nockennut gleitet und in das erste Positionierungsloch, das zweite Positionierungsloch oder das dritte Positionierungsloch eingeführt werden kann.
  • Wenn die konvexe Säule in das erste Positionierungsloch eingeführt wird, bleibt die Basisplatte in der ersten Position; wenn die konvexe Säule in das zweite Positionierungsloch eingeführt wird, bleibt die Basisplatte in der zweiten Position; und wenn die konvexe Säule in das dritte Positionierungsloch eingeführt wird, bleibt die Basisplatte in der dritten Position.
  • Optional umfasst die Nockennut mindestens drei Bögen mit unterschiedlichen Krümmungen und die Bögen mit unterschiedlichen Krümmungen sind in absteigender Reihenfolge der Krümmungen miteinander verbunden.
  • Optional enthält jede Winkeleinstellanordnung zusätzlich eine Nockenfederplatte. Die Nockenfederplatte ist fest in der Nockennut installiert. Die Nockenfederplatte umfasst mindestens drei Durchgangslöcher. Jedes der ersten, zweiten und dritten Positionierungslöcher ist mit einem entsprechenden Durchgangsloch ausgerichtet.
  • Die konvexe Säule stößt an der Nockenfederplatte an. Wenn die konvexe Säule in der Nockennut gleitet, entsteht Gleitreibung zwischen der konvexen Säule und der Nockenfederplatte.
  • Optional enthält jede Winkeleinstellanordnung außerdem ein erstes Klemmstück, ein zweites Klemmstück und Stifte.
  • Das erste Klemmstück ist fest auf der Nockenscheibe installiert.
  • Die Einstellstange wird zwischen dem ersten und dem zweiten Klemmstück eingeklemmt.
  • Ein Ende jedes Stifts durchdringt das erste Klemmstück und wird am zweiten Klemmstück befestigt, wobei das erste Klemmstück im zweiten Klemmstück verriegelt wird, so dass die Einstellstange zwischen dem ersten Klemmstück und dem zweiten Klemmstück eingeklemmt wird und die Winkeleinstellanordnungen mit der Einstellstange rotieren können.
  • Optional enthält jede Befestigungshalterung mindestens einen ersten und mindestens einen zweiten Befestigungsvorsprung.
  • Die Einstellhalterung umfasst mindestens eine erste und mindestens eine zweite Befestigungslasche.
  • Der mindestens eine erste Befestigungsvorsprung und die mindestens eine erste Befestigungslasche sind separat auf der festen Drehwelle gelagert, so dass die Befestigungshalterungen durch die feste Drehwelle hindurch an die Einstellhalterung gelenkig befestigt sind.
  • Es gibt mindestens eine Winkeleinstellanordnung.
  • Jeder zweite Befestigungsvorsprung ist mit einer konvexen Säule versehen, die in einer Nockennut einer entsprechenden Nockenscheibe aufgenommen wird.
  • Die Einstellstange führt durch die mindestens eine zweite Befestigungslasche und die Nockenscheibe der mindestens einen Winkeleinstellanordnung.
  • Optional gibt es zwei Befestigungshalterungen, die in einem vorgegebenen Abstand parallel angeordnet sind. Jede Befestigungshalterung umfasst einen ersten und einen zweiten Befestigungsvorsprung.
  • Die Einstellhalterung umfasst zwei erste und zwei zweite Befestigungslaschen.
  • Die beiden ersten Befestigungsvorsprünge und die beiden ersten Befestigungslaschen sind separat auf der festen Drehwelle hülsenförmig angeordnet, so dass die Befestigungslaschen durch die feste Drehwelle mit der Einstellhalterung gelenkig verbunden sind.
  • Die Einstellstange durchläuft nacheinander eine zweite Befestigungslasche, zwei Nockenscheiben und die andere zweite Befestigungslasche.
  • Jeder der zweiten Befestigungsvorsprünge ist mit einer konvexen Säule versehen.
  • Optional werden zwei konvexe Säulen der beiden zweiten Befestigungsvorsprünge entlang derselben geraden Linie und gegenüberliegend angeordnet.
  • Optional umfasst die fahrzeugmontierte Radarkalibriervorrichtung:
    • einen Laser, der in dem zu kalibrierenden Fahrzeug installiert und so konfiguriert ist, dass er einen Laserstrahl auf die Basisplatte emittiert; und
    • eine Blende, die so konfiguriert ist, dass sie den vom Laser emittierten Laserstrahl so steuert, dass er durch die Blende dringt, wobei die Basisplatte so konfiguriert ist, dass sie den durch die Blende eindringenden Laserstrahl entlang einer ursprünglichen Route zurück zum Laser reflektiert, um die vertikale Ebene der Basisplatte zu kalibrieren.
  • Optional umfasst der Laser einen emittierenden Abschnitt, eine Befestigungswelle und ein Beobachtungsziel.
  • Die Befestigungswelle wird am emittierenden Abschnitt installiert und so konfiguriert, dass der Laser an einer Radnabe des Fahrzeugs installiert werden kann.
  • Das Beobachtungsziel wird am emittierenden Abschnitt installiert und enthält eine Beobachtungszielfläche, die so konfiguriert ist, dass die Position des von der Basisplatte reflektierten Laserstrahls angezeigt wird. In der Mitte der Beobachtungszielfläche ist ein Emissionsloch vorgesehen.
  • Optional ist die Blende mit einer streifenförmigen Blendennut versehen, die so konfiguriert ist, dass der vom Laser emittierte Laserstrahl so gesteuert wird, dass er durch die streifenförmige Blendennut dringt.
  • Optional ist die Blende mit einer Befestigungsbasis und einer Gleitblende ausgestattet. Die Gleitblende ist mit einer Blendennut versehen. Die Gleitblende ist auf der Befestigungsbasis installiert und kann die Position der Gleitblende relativ zur Befestigungsbasis einstellen.
  • Optional umfasst die Befestigungsbasis eine Basis, eine Befestigungshalterung und einen Verriegelungsgriff.
  • Ein Ende der Befestigungshalterung wird auf der Basis installiert. Die Befestigungshalterung ist streifenförmig. Der Verriegelungsgriff wird an der Befestigungshalterung installiert.
  • Die Gleitblende umfasst einen Blendenabschnitt und einen Gleitnutabschnitt.
  • Der Blendenabschnitt ist plattenförmig und mit der Blendennut versehen. Der Gleitnutabschnitt wird an den Blendenabschnitt montiert. Der Gleitnutabschnitt ist streifenförmig und beweglich auf der Befestigungshalterung gelagert. Der Gleitnutabschnitt ist mit einer streifenförmigen Nut versehen. Der Verriegelungsgriff läuft durch die streifenförmige Nut und ist so konfiguriert, dass die Gleitblende auf der Befestigungsbasis befestigt wird.
  • Optional enthält die Basisplatte einen Basisplattenkörper und eine Reflexionsschicht.
  • Die Reflexionsschicht ist auf einer Oberfläche des Basisplattenkörpers angeordnet und so konfiguriert, dass sie den vom Laser emittierten Laserstrahl reflektiert und darüber hinaus die vom fahrzeugmontierten Radar emittierte Radarwelle reflektiert.
  • Optional enthält die Basisplatte einen Basisplattenkörper, eine Lichtreflexionsschicht und eine Radarwellenreflexionsschicht. Die Radarwellenreflexionsschicht ist zwischen der Lichtreflexionsschicht und dem Basisplattenkörper angeordnet.
  • Optional enthält die Haltungsvorrichtung Führungsschienen.
  • Das Radarkalibrierbauteil ist so konfiguriert, dass sie auf den Führungsschienen installiert wird und das Radarkalibrierbauteil horizontal entlang der Führungsschienen gleiten kann.
  • Optional enthält die Haltungsvorrichtung ein Gleitbauteil.
  • Das Gleitbauteil ist beweglich auf den Führungsschienen installiert und kann entlang der Führungsschienen gleiten.
  • Das Radarkalibrierbauteil ist so konfiguriert, dass sie durch das Gleitbauteil auf den Führungsschienen installiert wird und das Radarkalibrierbauteil mit dem Gleitbauteil horizontal entlang der Führungsschienen gleiten kann.
  • Optional umfasst die Haltungsvorrichtung: eine Halterungsanordnung und eine Trägeranordnung. Die Trägeranordnung wird auf der Halterungsanordnung installiert und kann sich in vertikaler Richtung relativ zur Halterungsanordnung bewegen. Die Trägeranordnung umfasst die Führungsschienen, und die Führungsschienen sind horizontal angeordnet.
  • Optional umfasst die Halterungsanordnung einen Halterungskörper und Höheneinstell ungs bauteile.
  • Mindestens drei Höheneinstellungsbauteile sind an einer Unterseite des Haltungskörpers installiert und so konfiguriert, dass ein horizontaler Winkel des gesamten Haltungskörpers und ein Neigungswinkel des Haltungskörpers eingestellt werden kann.
  • Optional gibt es drei Höheneinstellungsbauteile, die als gleichschenkliges Dreieck verteilt sind. Die drei Höheneinstellungsbauteile sind so konfiguriert, dass sie gemeinsam den horizontalen Winkel des gesamten Haltungskörpers einstellen. Das Höheneinstellungsbauteil an der Spitze des gleichschenkligen Dreiecks ist so konfiguriert, dass der Neigungswinkel des Haltungskörpers eingestellt wird.
  • Optional umfasst die Halterungsanordnung eine Basishalterung und eine Masthalterung. Ein Ende der Masthalterung ist mit der Basishalterung verbunden. Die Basishalterung unterstützt die Masthalterung.
  • Die Trägeranordnung wird auf der Masthalterung installiert.
  • Die Basishalterung umfasst Rollräder, den Halterungskörper und die Höheneinstell ungs bauteile.
  • An der Unterseite des Haltungskörpers sind mindestens drei Rollräder installiert, um die Bewegung der Basishalterung zu erleichtern.
  • Optional enthält die Masthalterung eine Hubschraubstange.
  • Die Hubschraubstange ist in vertikaler Richtung angeordnet.
  • Die Trägeranordnung wird auf die Hubschraubstange hülsenförmig aufgeschoben und passt in das Gewinde der Hubschraubstange. Bei der Drehung um die Mittelachse der Hubschraubstange kann die Hubschraubstange die Trägeranordnung so antreiben, dass sie sich entlang der Hubschraubstange in vertikaler Richtung bewegt.
  • Optional enthält die Masthalterung eine Hubführungsschiene.
  • Die Hubführungsschiene umfasst in vertikaler Richtung angeordnete Masten.
  • Die Trägeranordnung ist beweglich auf den Masten installiert. Die Masten sind so konfiguriert, dass die Trägeranordnung in vertikaler Richtung bewegt werden kann.
  • Die Hubführungsschiene umfasst optional eine Schiene, die in horizontaler Richtung am Mast installiert ist.
  • Ein Ende der Hubschraubstange wird an der Schiene und das andere Ende der Hubschraubstange am Halterungskörper montiert.
  • Optional umfasst die Hubführungsschiene eine Schiene und eine untere Schiene.
  • Zwei Masten sind in vertikaler Richtung, parallel und in einem vorgegebenen Abstand angeordnet.
  • Die Schiene ist in horizontaler Richtung angeordnet, und die beiden Enden der Schiene sind jeweils an den beiden Masten angebracht.
  • Die untere Schiene ist fest am Halterungskörper installiert, und ein Ende jedes Mastes, das weit von der Schiene entfernt ist, ist fest an der unteren Schiene installiert.
  • Ein Ende der Hubschraubstange ist fest an der Schiene und das andere Ende der Hubschraubstange ist fest an der unteren Schiene installiert.
  • Optional enthält die Masthalterung einen Höhenmesser. Der Höhenmesser wird am Mast in vertikaler Richtung installiert und so konfiguriert, dass er die Bewegungsstrecke der Trägeranordnung in vertikaler Richtung misst.
  • Optional umfasst die Trägeranordnung ein Trägerbauteil und die Führungsschienen.
  • Das Trägerbauteil umfasst einen Trägerkörper und einen beweglichen Block.
  • Der bewegliche Block ist fest auf dem Trägerkörper installiert und auf der Hubschraubstange hülsenförmig aufgezogen. Der bewegliche Block passt auf das Gewinde der Hubschraubstange.
  • Die Führungsschienen sind in horizontaler Richtung fest auf dem Trägerkörper installiert.
  • Optional umfasst die Masthalterung auch Masten, die in vertikaler Richtung angeordnet sind.
  • Das Trägerbauteil umfasst Gleitblöcke, die fest am Trägerkörper installiert sind. Die Gleitblöcke sind beweglich auf den Masten installiert und können entlang der Masten gleiten.
  • Optional können zwei Klemmabschnitte jeweils von zwei gegenüberliegenden Seiten des Trägerkörpers ausgehen. Die beiden Klemmabschnitte sind streifenförmig und in horizontaler Richtung, parallel und in einem vorgegebenen Abstand angeordnet.
  • Auf den beiden Klemmabschnitten sind jeweils zwei Führungsschienen installiert und in einem vorgegebenen Abstand in horizontaler Richtung angeordnet.
  • Das Gleitbauteil ist über ein Gleitlager beweglich auf den Führungsschienen installiert.
  • Optional enthält die Trägeranordnung ein Nivellierinstrument, das so konfiguriert ist, dass es prüft, ob die Führungsschienen horizontal angeordnet sind.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nehmen ferner die folgende technische Lösung zur Lösung des technischen Problems an:
    • Bereitstellen eines Radarkalibrierbauteils und einer Halterungsvorrichtung, wobei das Radarkalibrierbauteil auf der Halterungsvorrichtung installiert ist und das Radarkalibrierbauteil eine Basisplatte umfasst;
    • Kalibrieren der vertikalen Ebene der Basisplatte, so dass die Basisplatte senkrecht zur Mittelachsenebene eines zu kalibrierenden Fahrzeugs steht;
    • Verbinden eines ADAS-Diagnose- und Analyseinstruments für Kraftfahrzeuge mit einem On-Board-Diagnosesystem des zu kalibrierenden Fahrzeugs und Einschalten eines fahrzeugmontierten Radars des zu kalibrierenden Fahrzeugs, so dass das fahrzeugmontierte Radar eine Radarwelle emittiert;
    • Einstellen der Position des Radarkalibrierbauteils, so dass das Radarkalibrierbauteil die Radarwelle zum fahrzeugmontierten Radar reflektiert, und Beobachten durch das ADAS-Diagnose- und Analyseinstrument des Fahrzeugs; und
    • Ermitteln von Einbaupositionsabweichungen und dB-Wertabweichungen des fahrzeugmontierten Radars durch das ADAS-Diagnose- und Analysegerät des Fahrzeugs und Einstellen des fahrzeugmontierten Radars entsprechend der Führung des ADAS-Diagnose- und Analysegeräts des Fahrzeugs, so dass die Abweichungswerte der zum fahrzeugmontierten Radar reflektierten Radarwelle in einen zulässigen Bereich fallen.
  • Optional umfasst das Anpassen der Position des Radarkalibrierbauteils, so dass das Radarkalibrierbauteil die Radarwelle zum fahrzeugmontierten Radar reflektiert, und das Beobachten durch das ADAS-Diagnose- und Analyseinstrument des Fahrzeugs Folgendes:
    • Anordnen der Basisplatte in einem Winkel zur vertikalen Richtung, wobei der Winkel kleiner als ein zulässiger Winkelabweichungswert des fahrzeugmontierten Radars ist, Beobachten durch das ADAS-Diagnose- und Analysegeräts des Fahrzeugs und Aufzeichnen einer Montagepositionsabweichung und einer dB-Wertabweichung des fahrzeugmontierten Radars;
    • Drehen der Basisplatte in einer Drehrichtung um die feststehende Drehwelle, so dass die Basisplatte vertikal angeordnet ist und die Mittelachse der feststehenden Drehwelle senkrecht zur Mittelachsenebene des Fahrzeugs verläuft, wobei das Beobachten durch das ADAS-Diagnose- und Analyseinstrument des Fahrzeugs erfolgt und eine Abweichung der Montageposition und eine Abweichung des dB-Wertes des fahrzeugmontierten Radars aufgezeichnet wird; und
    • Drehen der Basisplatte in Drehrichtung um die feststehende Drehwelle, so dass die Basisplatte in einem Winkel zur vertikalen Richtung steht, Beobachtung durch das ADAS-Diagnose- und Analysegeräts des Fahrzeugs und Aufzeichnung einer Montagepositionsabweichung und einer dB-Wertabweichung des fahrzeugmontierten Radars.
  • Optional umfasst das Kalibrieren der vertikalen Ebene der Basisplatte, so dass die Basisplatte senkrecht zur Mittelachsenebene eines zu kalibrierenden Fahrzeugs liegt, Folgendes:
    • Bereitstellen eines Lasers und einer Blende, wobei der Laser ein Emissionsloch und die Blende mit einer Blendennut versehen ist, und Anordnen der Blende zwischen dem Laser und des Radarkalibrierbauteils;
    • Einschalten des Lasers, so dass ein Laserstrahl durch das Emissionsloch emittiert wird;
    • Einstellen der Blendennut und des Lasers, so dass der vom Laser emittierte Laserstrahl parallel zur Mittelachsenebene des zu kalibrierenden Fahrzeugs verläuft und nach seiner Emission in horizontaler Richtung durch die Blendennut läuft; und
    • Einstellen der Position des Radarkalibrierbauteils, so dass der Laserstrahl entlang einer Originalstrecke zurückreflektiert und auf das Emissionsloch projiziert wird.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik wird nach der Kalibrierung der vertikalen Ebene der Basisplatte das Radarkalibrierbauteil dazu verwendet, eine vom fahrzeugmontierten Radar emittierte Radarwelle zum fahrzeugmontierten Radar zu reflektieren. Daher kann das Radarkalibrierbauteil zur Kalibrierung fahrzeugmontierter Radargeräte verschiedener Fahrzeugtypen verwendet werden, was die Kalibrierung fahrzeugmontierter Radargeräte erleichtert.
  • Darüber hinaus kann die Basisplatte in der ersten, zweiten und dritten Position bleiben. Wenn die Basisplatte in diesen drei Positionen verbleibt, können die Abweichungen der Einbauposition und die Abweichungen der dB-Werte des fahrzeugmontierten Radars separat aufgezeichnet und dann genau kalibriert werden.
  • Darüber hinaus kann die Kalibrierung in der vertikalen Ebene der Basisplatte mit Hilfe des Radarkalibrierbauteils, der Blende und des Lasers durchgeführt werden. Das Radarkalibrierbauteil kann nicht nur zur Kalibrierung der vertikalen Ebene der Basisplatte, sondern auch zur Kalibrierung des fahrzeugmontierten Radars verwendet werden. Dadurch wird die Anzahl der Elemente der fahrzeugmontierten Radarkalibriervorrichtung reduziert, die Kosten werden gesenkt und die Kalibrierungsvorgänge werden ebenfalls vereinfacht.
  • Figurenliste
  • Eine oder mehrere Ausführungsformen werden exemplarisch durch begleitende Zeichnungen beschrieben, die der einen oder mehreren Ausführungsformen entsprechen. Diese beispielhaften Beschreibungen stellen keine Einschränkung der Ausführungsformen dar. Elemente mit identischen Bezugszeichen in den begleitenden Zeichnungen werden als ähnliche Elemente dargestellt. Sofern nicht anders angegeben, stellen die Bilder in den begleitenden Zeichnungen keine proportionale Beschränkung dar.
    • 1 ist eine dreidimensionale Ansicht einer fahrzeugmontierten Radarkalibriervorrichtung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine dreidimensionale Ansicht einer Halterungsvorrichtung der in 1 gezeigten Kalibriervorrichtung;
    • 3 ist eine dreidimensionale Ansicht der in 2 gezeigten Halterungsvorrichtung aus einem anderen Blickwinkel;
    • 4 ist eine Frontansicht der in 3 gezeigten Halterungsvorrichtung;
    • 5 ist eine dreidimensionale Ansicht eines Lasers der in 1 gezeigten Kalibriervorrichtung;
    • 6 ist eine dreidimensionale Ansicht des in 5 gezeigten Lasers aus einem anderen Blickwinkel;
    • 7 ist eine dreidimensionale Ansicht einer Blende der in 1 gezeigten Kalibriervorrichtung;
    • 8 ist eine dreidimensionale Ansicht der in 7 gezeigten Blende aus einem anderen Blickwinkel;
    • 9 ist eine dreidimensionale Ansicht eines Radarkalibrierbauteils der in 1 gezeigten Kalibrierungsvorrichtung;
    • 10 ist eine dreidimensionale Ansicht des in 9 gezeigten Radarkalibrierbauteils aus einem anderen Blickwinkel;
    • 11 ist eine Teilexplosion des in 9 gezeigten Radarkalibrierbauteils;
    • 12 ist eine Teilexplosion des in 9 gezeigten Radarkalibrierbauteils aus einem anderen Blickwinkel;
    • 13 ist eine Explosionsdarstellung einer Winkeleinstellanordnung des in 9 gezeigten Radarkalibrierbauteils;
    • 14 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht eines Teils A in 12;
    • 15 ist eine schematische Darstellung der Kalibrierung der vertikalen Ebene des Radarkalibrierbauteils unter Verwendung der Kalibrierungsvorrichtung in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 16 bis 18 sind schematische Darstellungen der Kalibrierung eines fahrzeugmontierten Radars unter Verwendung der Kalibriervorrichtung in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 19 ist ein Flussdiagramm eines bespielhaften fahrzeugmontierten Radarkali brierverfahrens;
    • 20 ist ein spezifisches Flussdiagramm eines Schrittes des in 19 gezeigten fahrzeugmontierten Radarkalibrierverfahrens; und
    • 21 ist ein spezifisches Flussdiagramm eines weiteren Schritts des in 19 gezeigten fahrzeugmontierten Radarkalibrierverfahrens.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Zum leichteren Verständnis wird die vorliegende Erfindung im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen und spezifischen Ausführungsformen näher beschrieben. Es ist zu beachten, dass, wenn ein Element als auf einem anderen Element „fest verbunden / fixiert“ beschrieben wird, das Element direkt auf dem anderen Element sein kann oder ein oder mehrere Zwischenelemente dazwischen existieren können. Wenn ein Element als mit einem anderen Element „verbunden“ beschrieben wird, kann das Element direkt mit dem anderen Element verbunden sein, oder es können ein oder mehrere Zwischenelemente dazwischen existieren. Begriffe wie „vertikal“, „horizontal“, „links“, „rechts“, „innen“, „außen“ und ähnliche Ausdrücke, die in dieser Spezifikation verwendet werden, dienen lediglich dem Zweck der Beschreibung.
  • Sofern nicht anders definiert, entsprechen die Bedeutungen aller in dieser Spezifikation verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe der Bedeutung, die üblicherweise von Fachleuten auf dem technischen Gebiet, zu dem die vorliegende Erfindung gehört, verstanden wird. Die in dieser Spezifikation der vorliegenden Erfindung verwendeten Begriffe dienen lediglich der Beschreibung spezifischer Implementierungen und nicht der Begrenzung der vorliegenden Erfindung. Ein in dieser Spezifikation verwendeter Begriff „und/oder“ umfasst eine oder alle Kombinationen eines oder mehrerer verwandter aufgelisteter Gegenstände.
  • Darüber hinaus können technische Merkmale, die in den folgenden verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben werden, miteinander kombiniert werden, sofern es keinen Konflikt gibt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 umfasst eine fahrzeugmontierte Radarkalibriervorrichtung 500, die in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, eine Halterungsvorrichtung 100, einen Laser 200, eine Blende 300 und ein Radarkalibrierbauteil 400. Das Radarkalibrierbauteil 400 ist auf der Halterungsvorrichtung 100 installiert und kann sich relativ zur Halterungsvorrichtung 100 in horizontaler oder vertikaler Richtung bewegen. Die Halterungsvorrichtung 100 ist so konfiguriert, dass sie das Radarkalibrierbauteil 400 trägt. Der Laser 200 ist so konfiguriert, dass er einen Laserstrahl emittiert. Die Blende 300 ist so konfiguriert, dass der Laserstrahl durch die Blende 300 dringen kann. Das Radarkalibrierbauteil 400 ist so konfiguriert, dass der durch die Blende 300 eindringende Laserstrahl entlang einer Originalstrecke zurück zum Laser 200 reflektiert wird, um die vertikale Ebene des Radarkalibrierbauteils 400 zu kalibrieren. Das Radarkalibrierbauteil 400 ist ferner so konfiguriert, dass es eine von einem fahrzeugmontierten Radar emittierte Radarwelle reflektiert, um eine Montageposition und einen Montagewinkel des fahrzeugmontierten Radars zu kalibrieren.
  • Unter Bezugnahme auf 2 enthält die Halterungsvorrichtung 100 eine Halterungsanordnung 10, eine Trägeranordnung 20 und ein Gleitbauteil 30. Die Trägeranordnung 20 wird auf der Halterungsanordnung 10 installiert und kann sich in vertikaler Richtung relativ zur Halterungsanordnung 10 bewegen. Das Gleitbauteil 30 ist auf der Trägeranordnung 20 installiert und kann sich in horizontaler Richtung relativ zur Trägeranordnung 20 bewegen. Das Radarkalibrierbauteil 400 ist auf dem Gleitbauteil 30 installiert und kann sich mit dem Gleitbauteil 30 in horizontaler Richtung relativ zur Trägeranordnung 20 bewegen.
  • Die Halterungsanordnung 10 umfasst eine Basishalterung 11 und eine Masthalterung 12. Ein Ende der Masthalterung 12 ist mit der Basishalterung 11 verbunden. Die Basishalterung 11 trägt die Masthalterung 12.
  • Bezieht man sich auf 3 und 4 zusammen, so umfasst die Basishalterung 11 einen Halterungskörper 110, Rollräder 112 und Höheneinstellungsbauteile 114. Der Halterungskörper 110 ist eine rechteckige Platte und kann aus einem Metallmaterial bestehen. Um das Gewicht des Halterungskörpers 110 zu reduzieren, wird eine Vielzahl von ausgehöhlten Bereichen gebildet. Der Halterungskörper 110 umfasst eine untere Fläche 1100 und eine obere Fläche 1102, die einander gegenüberliegen. Der Halterungskörper 110 hat eine Mittelachse O1.
  • Die Rollräder 112 sind auf der Unterseite 1100 installiert, um die Bewegung der Basishalterung 11 zu erleichtern. In dieser Ausführungsform sind die Rollräder 112 omnidirektionale Rollräder, so dass sich die Basishalterung 11 vorwärts, rückwärts, links oder rechts bewegen kann. An vier Ecken des Halterungskörpers 110 sind jeweils vier Rollräder 112 installiert. Es ist verständlich, dass in einigen anderen Ausführungsformen die Form des Halterungskörpers 110 nicht auf ein Rechteck beschränkt ist und sich je nach Bedarf ändern kann. So kann der Halterungskörper 110 beispielsweise kreisförmig sein. Die Anzahl der Rollräder 112 kann je nach Bedarf zu- oder abnehmen, sofern die Anzahl mindestens drei beträgt.
  • Die Höheneinstellungsbauteile 114 sind auf der Unterseite 1100 installiert und so konfiguriert, dass die Höhe des Halterungskörpers 110 eingestellt werden kann. In dieser Ausführungsform sind die Höheneinstellungsbauteile 114 drei Einstellhandräder. Die drei Einstellhandräder 114 sind als gleichschenkliges Dreieck verteilt. Zwei Einstellhandräder 114 an der Basis des gleichschenkligen Dreiecks sind auf einer Seite des Halterungskörpers 110 angeordnet und symmetrisch entlang der Mittelachse O1 des Halterungskörpers 110 angeordnet. Ein weiteres Einstellhandrad 114 ist auf einer anderen Seite des Haltungskörpers 110 und auf der Mittelachse O1 des Haltungskörpers 110 (d.h. auf der Spitze des gleichschenkligen Dreiecks) angeordnet. Die drei Einstellhandräder 114 können gemeinsam einen horizontalen Winkel des gesamten Halterungskörpers 110 einstellen. Durch individuelle Einstellung des Einstellhandrads 114, das sich auf der Mittelachse O1 des Haltungskörpers 110 befindet, kann ein Neigungswinkel des Haltungskörpers 110 eingestellt werden.
  • Es ist verständlich, dass es sich bei den Höheneinstellungsbauteile 114 um andere höhenverstellbare Vorrichtungen handeln kann. Die Menge der Höheneinstellungsbauteile 114 kann sich entsprechend einem tatsächlichen Bedarf erhöhen, vorausgesetzt, die Menge beträgt mindestens drei und drei der mindestens drei Höheneinstellungsbauteile 114 sind als gleichschenkliges Dreieck verteilt.
  • Die Masthalterung 12 umfasst eine Hubführungsschiene 120, eine Hubschraubstange 122, einen Hubschwenkhebel 124 und ein Höhenmesser 126.
  • Die Hubführungsschiene 120 wird auf dem Halterungskörper 110 installiert. Die Hubführungsschiene 120 umfasst die Masten 1200, eine Schiene 1202 und eine untere Schiene 1204. Zwei Masten 1200 sind in vertikaler Richtung, parallel und in einem voreingestellten Abstand angeordnet und so konfiguriert, dass die Trägeranordnung 20 in vertikaler Richtung bewegt werden kann. Die Schiene 1202 ist in horizontaler Richtung angeordnet und zwei Enden der Schiene 1202 sind jeweils an den beiden Masten 1200 installiert. Die untere Schiene 1204 ist fest am Trägerkörper 110 installiert und ein Ende jedes Mastes 1200, das weit von der Schiene 1202 entfernt ist, ist fest an der unteren Schiene 1204 installiert.
  • Es ist verständlich, dass in einigen anderen Ausführungsformen die Anzahl der Masten 1200 je nach tatsächlicher Situation zu- oder abnehmen kann. Zum Beispiel kann die Anzahl der Masten 1200 ein oder drei betragen.
  • Die Hubschraubstange 122 ist an der Hubführungsschiene 120 in vertikaler Richtung fest installiert. Ein Ende der Hubschraubstange 122 ist fest an der Schiene 1202 und das andere Ende der Hubschraubstange 122 ist fest an der unteren Schiene 1204 installiert.
  • Es ist verständlich, dass in einigen anderen Ausführungsformen die untere Schiene 1204 ausgelassen werden kann. Ein von der Schiene 1202 weit entferntes Ende jedes Mastes 1200 ist fest auf dem Halterungskörper 110 installiert. Die Hubschraubstange 122 ist in vertikaler Richtung angeordnet. Ein Ende der Hubschraubstange 122 ist fest an der Schiene 1202 und das andere Ende der Hubschraubstange 122 ist fest am Halterungskörper 110 installiert.
  • Der Hubschwenkhebel 124 wird auf der Schiene 1202 installiert, mit der Hubschraubstange 122 verbunden und so konfiguriert, dass er sich dreht, um die Hubschraubstange 122 um die Mittelachse der Hubschraubstange 122 zu drehen. In dieser Ausführungsform ist eine Verbindungsstange des Hubschwenkhebels 124 senkrecht zur Hubschraubstange 122 und mit der Hubschraubstange 122 durch eine Getriebekonstruktion verbunden. Es ist verständlich, dass in einigen anderen Ausführungsformen die Verbindungsstange des Hubschwenkhebels 124 und die Hubschraubstange 122 koaxial sein können und die Verbindungsstange des Hubschwenkhebels 124 direkt mit der Hubschraubstange 122 verbunden ist. Alternativ kann der Hubschwenkhebel 124 durch eine andere Vorrichtung ersetzt werden, die so konfiguriert ist, dass sie die Hubschraubstange 122 zur Rotation antreibt, z.B. einen Motor.
  • Der Höhenmesser 126 wird an den Masten 1200 in vertikaler Richtung installiert. Der Höhenmesser 126 verfügt über eine Skala und ist so konfiguriert, dass er eine Bewegungsstrecke der Trägeranordnung 20 in vertikaler Richtung misst.
  • Die Trägeranordnung 20 enthält, wiederum unter Bezugnahme auf 2 und 3, ein Trägerbauteil 210, Führungsschienen 212 und ein Nivellierinstrument 214. Das Trägerbauteil 210 ist auf der Hubführungsschiene 120 installiert. Geführt von der Hubführungsschiene 120 kann sich das Trägerbauteil 210 in vertikaler Richtung relativ zur Hubführungsschiene 120 bewegen. Die Führungsschienen 212 sind fest an dem Radarkalibrierbauteil 210 installiert und können sich mit dem Radarkalibrierbauteil 210 in vertikaler Richtung relativ zur Hubführungsschiene 120 bewegen. Das Gleitbauteil 30 ist auf den Führungsschienen 212 installiert und kann sich in horizontaler Richtung relativ zu den Führungsschienen 212 bewegen.
  • Das Trägerbauteil 210 umfasst einen Trägerkörper 2102, einen beweglichen Block 2104 und Gleitblöcke 2106.
  • Der Trägerkörper 2102 hat ungefähr die Form einer Platte. Von zwei gegenüberliegenden Seiten des Trägerkörpers 2102 erstrecken sich jeweils zwei Klemmabschnitte 2108. Die beiden Klemmabschnitte 2108 sind streifenförmig und in horizontaler Richtung, parallel und in einem vorgegebenen Abstand angeordnet.
  • Der bewegliche Block 2104 ist fest auf dem Trägerkörper 2102 installiert und auf die Hubschraubstange 122 hülsenförmig aufgesteckt. Der bewegliche Block 2104 passt auf das Gewinde der Hubschraubstange 122. Bei der Drehung um die Mittelachse der Hubschraubstange 122 kann die Hubschraubstange 122 den beweglichen Block 2104 so antreiben, dass er sich entlang der Hubschraubstange 122 in vertikaler Richtung bewegt, um die Trägeranordnung 20 in vertikaler Richtung zu bewegen. Der bewegliche Block 2104 und die Klemmabschnitte 2108 befinden sich jeweils auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Halterungskörpers 2102.
  • Die Gleitblöcke 2106 sind fest auf dem Trägerkörper 2102 installiert. Die Gleitblöcke 2106 und der bewegliche Block 2104 befinden sich auf derselben Seite des Tragkörpers 2102. Mindestens ein Gleitblock 2106 ist auf jedem entsprechenden Mast 1200 installiert. Jeder Gleitblock 2106 ist beweglich auf dem entsprechenden Mast 1200 installiert und kann entlang des entsprechenden Mastes 1200 gleiten. In dieser Ausführungsform sind zwei Gleitblocke 2106 auf jedem entsprechenden Mast 1200 installiert. Es ist verständlich, dass in einigen anderen Ausführungsformen die Anzahl der Gleitblöcke 2106, die auf jedem entsprechenden Mast 1200 installiert sind, je nach den tatsächlichen Anforderungen zu- oder abnehmen kann. Zum Beispiel kann die Anzahl auf einen oder auf drei Gleitblocke reduziert werden.
  • Zwei Führungsschienen 212 sind jeweils auf den beiden entsprechenden Klemmabschnitten 2108 installiert und in einem vorgegebenen Abstand in horizontaler Richtung angeordnet. Jede Führungsschiene 212 ist mit einem horizontalen Skalenlineal 2120 versehen, das sich zu den beiden Seiten hin erstreckt, wobei die Mitte der Führungsschiene 212 der Skala Null entspricht. Das heißt, der Skalenwert des horizontalen Skalenlineals 2120 ist in der Mitte der Führungsschiene 212 gleich Null, und der Skalenwert steigt allmählich an, wenn sich das horizontale Skalenlineal zu den beiden Seiten der Führungsschiene 212 erstreckt, was die Positionierung des Gleitbauteils 30 erleichtert. Die Mittelachse O2 der Führungsschiene 212 und die Mittelachse O1 des Halterungskörpers 110 liegen auf derselben Ebene. Es ist verständlich, dass in einigen anderen Ausführungsformen die Anzahl der Führungsschienen 212 je nach tatsächlichem Bedarf zu- oder abnehmen kann. So kann die Anzahl beispielsweise auf eine verringert oder auf drei erhöht werden. Die Führungsschienen 212 können alternativ auf jede andere geeignete Weise fest auf dem Radarkalibrierbauteil 210 installiert werden. Zum Beispiel werden die Klemmabschnitte 2108 weggelassen und die Führungsschienen 212 direkt auf den Trägerkörper 2102 geschweißt.
  • Das Nivellierinstrument 214 wird auf der Oberseite eines der Klemmabschnitte 2108 installiert und so konfiguriert, dass es prüft, ob der Klemmabschnitt 2108 horizontal angeordnet ist, um festzustellen, ob die Führungsschienen 212 horizontal angeordnet sind. Es ist verständlich, dass in einigen anderen Ausführungsformen das Nivellierinstrument 214 alternativ auf den Führungsschienen 212 oder auf anderen Teilen der Trägeranordnung 20 installiert werden kann, vorausgesetzt, dass das Nivellierinstrument 214 so konfiguriert werden kann, dass es prüft, ob die Führungsschienen 212 horizontal angeordnet sind.
  • Das Gleitbauteil 30 ist beweglich auf den Führungsschienen 212 installiert und kann entlang der Führungsschienen 212 in horizontaler Richtung gleiten. In dieser Ausführungsform ist das Gleitbauteil 30 über ein Gleitlager 302 beweglich auf den Führungsschienen 212 installiert. Das Gleitbauteil 30 enthält eine Vielzahl von Befestigungspunkten, die zur Installation des Radarkalibrierungsbauteils 400 konfiguriert sind. Es ist verständlich, dass in einigen anderen Ausführungsformen das Gleitbauteil 30 alternativ auf andere geeignete Weise beweglich auf den Führungsschienen 212 installiert werden kann. Zum Beispiel entfällt das Gleitlager 302 und das Gleitbauteil 30 kann direkt beweglich auf den Führungsschienen 212 installiert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 5 und 6 zusammen ist der Laser 200 ein Radnabenlaser, der einen emittierenden Abschnitt 202, eine Befestigungswelle 204 und ein Beobachtungsziel 206 enthält. Der emittierende Abschnitt 202 ist so konfiguriert, dass er einen Laserstrahl emittiert. Der emittierende Abschnitt 202 enthält einen Schalter 2022, der so konfiguriert ist, dass er den emittierenden Teil 202 ein- oder ausschaltet. Die Befestigungswelle 204 wird am emittierenden Abschnitt 202 installiert und so konfiguriert, dass der Radnabenlaser 200 auf einer Radnabe eines Fahrzeugs installiert werden kann. Das Beobachtungsziel 206 wird am emittierenden Abschnitt 202 installiert. Das Beobachtungsziel 206 ist eine rechteckige Platte mit einer Beobachtungszielfläche 2060, die so konfiguriert ist, dass sie die Position des von des Radarkalibrierbauteils 400 reflektierten Laserstrahls anzeigt. Ein Emissionsloch 2062 ist in der Mitte der Beobachtungszielfläche 2060 vorgesehen und so konfiguriert, dass der Laserstrahl emittiert werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf 7 und 8 zusammen enthält die Blende 300 eine Befestigungsbasis 310 und eine Gleitblende 320.
  • Die Befestigungsbasis 310 umfasst eine Basis 312, eine Befestigungshalterung 314 und einen Verriegelungsgriff 316. Die Basis 312 ist eine rechteckige Platte. Ein Ende der Befestigungshalterung 314 wird in der Mitte der Basis 312 installiert. Die Befestigungshalterung 314 steht senkrecht zur Basis 312. Die Befestigungshalterung 314 ist streifenförmig. Der Verriegelungsgriff 316 wird an der Befestigungshalterung 314 installiert.
  • Die Gleitblende 320 umfasst einen Blendenabschnitt 322 und einen Gleitnutabschnitt 324. Der Blendenabschnitt 322 ist etwa plattenförmig und mit einer streifenförmigen Blendennut 3222 versehen, die so konfiguriert ist, dass ein Laserstrahl durchlaufen kann. Die Breite der Blendennut 3222 ist etwas kleiner als der Durchmesser eines Laserflecks, in dem der Laser 200 den Laserstrahl emittiert, um zu prüfen, ob der Laserstrahl gerade durch die Blendennut 3222 läuft. Der auf dem Blendenabschnitt 322 angebrachte Gleitnutabschnitt 324 ist streifenförmig und wird auf der Befestigungshalterung 314 hülsenförmig angeordnet. Der Gleitnutabschnitt 324 kann relativ zur Befestigungshalterung 314 gleiten. Der Gleitnutabschnitt 324 ist mit einer streifenförmigen Nut 3240 versehen. Der Verriegelungsgriff 316 läuft durch die Nut 3240, um die Gleitblende 320 stabil auf der Befestigungsbasis 310 zu befestigen.
  • Gemäß 9 hat das Radarkalibrierbauteil 400 die Form einer rechteckigen Platte, umfassend einer Basisplatte 401, Befestigungshalterungen 402, einer festen Drehwelle 403, einem Griff 404, einer Einstellhalterung 405, Winkeleinstellanordnungen 406, einer Einstellstange 407 und Griffen 408.
  • Gemäß 10 ist die Basisplatte 401 eine rechteckige Platte, die einen Basisplattenkörper 4010 und eine Reflexionsschicht 4012 umfasst. Der Basisplattenkörper 4010 kann aus einem leichten Material, z.B. einem Kunststoff, oder einem Leichtmetallmaterial wie einer Aluminium- oder Magnesiumlegierung bestehen. Die Reflexionsschicht 4012 ist auf einer Oberfläche des Basisplattenkörpers 4010 angeordnet und so konfiguriert, dass sie einen vom Laser 200 emittierten Laserstrahl und auch eine von einem fahrzeugmontierten Radar emittierte Radarwelle reflektiert. Die Reflexionsschicht 4012 ist eine Silberschicht, die auf eine Oberfläche des Basisplattenkörpers 4010 aufgebracht ist und sowohl einen Laserstrahl als auch eine Radarwelle reflektieren kann.
  • Es ist verständlich, dass in einigen anderen Ausführungsformen die Reflexionsschicht 4012 eine Lichtreflexionsschicht aus einem anderen Material und der Basisplattenkörper 4010 aus einem Material, das eine Radarwelle reflektieren kann, sein kann. Alternativ enthält die Basisplatte 401 sowohl eine Lichtreflexionsschicht als auch eine Radarwellenreflexionsschicht, wobei die Radarwellenreflexionsschicht zwischen der Lichtreflexionsschicht und dem Basisplattenkörper 4010 angeordnet ist, vorausgesetzt, dass die Basisplatte 410 sowohl einen Lichtstrahl als auch eine Radarwelle reflektieren kann. Die Form der Basisplatte 401 ist nicht auf ein Rechteck beschränkt und kann sich je nach Bedarf ändern. So kann die Basisplatte 401 beispielsweise kreisförmig sein.
  • Gemäß 11 und 12 ist die Befestigungshalterung 402 plattenförmig und fest auf dem Basisplattenkörper 4010 installiert. Die Befestigungshalterung 402 und die Reflexionsschicht 4012 sind jeweils auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Basisplattenkörpers 4010 angeordnet. Es gibt zwei Befestigungshalterungen 402 in einem vorgegebenen Abstand. Die beiden Befestigungshalterungen 402 sind in vertikaler Richtung angeordnet (d.h. die Befestigungshalterungen 402 sind parallel angeordnet). Jede der Befestigungshalterungen 402 enthält einen ersten Befestigungsvorsprung 4022 und einen zweiten Befestigungsvorsprung 4024. Der erste Befestigungsvorsprung 4022 befindet sich unterhalb des zweiten Befestigungsvorsprungs 4024. Zwei erste Befestigungsvorsprünge 4022 der beiden Befestigungshalterungen 402 befinden sich auf derselben horizontalen Linie, und zwei zweite Befestigungsvorsprünge 4024 der beiden Befestigungshalterungen 402 befinden sich auf einer anderen horizontalen Linie. Jeder zweite Befestigungsvorsprung 4024 ist mit einer konvexen Säule 4026 versehen. Die konvexe Säule 4026 ist zylindrisch. Zwei konvexe Säulen 4026 sind auf einer gleichen geraden Linie und gegenüberliegend angeordnet. Der erste Befestigungsvorsprung 4022 ist mit einem Befestigungsloch versehen, die für die Installation der festen Drehwelle 403 konfiguriert ist.
  • Es ist verständlich, dass in einigen anderen Ausführungsformen die Anzahl der Befestigungshalterungen 402 nicht auf zwei beschränkt ist und je nach tatsächlichem Bedarf zu- oder abnehmen kann.
  • Die feste Drehwelle 403 führt durch zwei Befestigungslöcher der beiden ersten Befestigungsvorsprünge 4022 und ist in horizontaler Richtung angeordnet.
  • Der Griff 404 ist auf dem Basisplattenkörper 4010 installiert. Der Griff 404 und die Befestigungshalterungen 402 befinden sich auf derselben Seite des Basisplattenkörpers 4010. Der Griff 404 ist so konfiguriert, dass das Radarkalibrierbauteil 400 bequem bewegt werden kann.
  • Die Einstellhalterung 405 ist am Gleitbauteil 30 abnehmbar montiert. Die Einstellhalterung 405 umfasst einen Halterungskörper 4050, erste Befestigungslaschen 4052 und zweite Befestigungslaschen 4054. Der Halterungskörper 4050 ist eine Rahmenkonstruktion und enthält ausgehöhlte Bereiche, um das Gewicht zu reduzieren. Die beiden ersten Befestigungslaschen 4052 und die beiden zweiten Befestigungslaschen 4054 sind auf derselben Seite des Haltungskörpers 4050 installiert. Die beiden ersten Befestigungslaschen 4052 befinden sich auf der gleichen horizontalen Linie und die beiden zweiten Befestigungslaschen 4054 auf einer anderen horizontalen Linie. Die ersten Befestigungslaschen 4052 und die zweiten Befestigungslaschen 4054 sind jeweils mit einem Befestigungsloch versehen. Die beiden Enden der festen Drehwelle 403 sind jeweils an zwei Befestigungslöcher der beiden ersten Befestigungslaschen 4052 gelenkig angeordnet, so dass sich die Basisplatte 401 um die feste Drehwelle 403 relativ zum Justierbügel 405 drehen kann.
  • Jede Winkeleinstellanordnung 406 enthält eine Nockenscheibe 410, eine Nockenfederplatte 412, ein erstes Klemmstück 414, ein zweites Klemmstück 416 und Stifte 418.
  • Gemäß 13 und 14 zusammen ist die Nockenscheibe 410 scheibenförmig und eine Fläche der Nockenscheibe 410 ist mit einer Nockennut 4100 versehen. Die Nockennut 4100 umfasst drei Bögen mit unterschiedlichen Krümmungen, und die drei Bögen sind in absteigender Reihenfolge der Krümmungen miteinander verbunden. Eine Bodenwand der Nockennut 4100 ist mit einem ersten Positionierungsloch 4102, einem zweiten Positionierungsloch 4104 und einem dritten Positionierungsloch 4106 versehen. Das erste Positionierungsloch 4102 befindet sich zwischen dem zweiten Positionierungsloch 4104 und dem dritten Positionierungsloch 4106. Das erste Positionierungsloch 4102 befindet sich in einem voreingestellten Abstand von dem zweiten Positionierungsloch 4104 und in einem voreingestellten Abstand von dem dritten Positionierungsloch 4106. Die Nockenscheibe 410 ist mit einem zentralen Durchgangsloch 4108 in der Mitte versehen.
  • Die Form und die Größe der Nockenfederplatte 412 ist die gleiche wie die Form und die Größe der Nockennut 4100. Die Nockenfederplatte 412 umfasst ebenfalls drei Bögen mit unterschiedlichen Krümmungen, und die drei Bögen sind in absteigender Reihenfolge der Krümmungen miteinander verbunden. Der Nockenfederteller 412 enthält drei Durchgangslöcher 4120. Die Nockenfederplatte 412 wird in der Nockennut 4100 aufgenommen und mit einer Schraube in der Nockennut 4100 befestigt. Das erste Positionierungsloch 4102, das zweite Positionierungsloch 4104 und das dritte Positionierungsloch 4106 sind jeweils mit einem entsprechenden Durchgangsloch 4120 ausgerichtet. Die Nockenfederplatte 412 kann aus einem Metallmaterial wie Bronze oder Aluminium und alternativ aus einem elastischen Kunststoffmaterial hergestellt werden.
  • Das erste Klemmstück 414 ist fest auf einer Fläche der Nockenscheibe 410 installiert. Das erste Klemmstück 416 und die Nockenfederplatte 412 befinden sich jeweils auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Nockenscheibe 410.
  • Das zweite Klemmstück 416 und das erste Klemmstück 414 bilden eine Scheibe. Die Scheibe und die Nockenscheibe 410 sind koaxial.
  • Die Anzahl der Stifte 418 beträgt zwei. Ein Ende jedes Stifts 418 dringt durch das erste Klemmstück 414 in radialer Richtung der Scheibe ein und wird am zweiten Klemmstück 416 befestigt. Ein Ende jedes Stifts 418 ist mit einem Stiftkopf und das andere Ende mit einem Außengewindeteil versehen. Der Stiftkopf wird gegen das erste Klemmstück 414 angelegt. Der Außengewindeabschnitt passt zum Gewinde des zweiten Klemmstücks 416. Die Scheibe wird gebildet, indem das erste Klemmstück 414 und das zweite Klemmstück 416 durch die Stifte 418 verriegelt werden.
  • Die Anzahl der Winkeleinstellanordnungen 406 beträgt zwei. Jede Winkeleinstellanordnung 406 wird auf einer entsprechenden konvexen Säule 4026 installiert. Ein Ende jeder konvexen Säule 4026 wird in eine entsprechende Nockennut 4100 eingeführt und kann entlang der entsprechenden Nockennut 4100 gleiten. Wenn die konvexe Säule 4026 in die entsprechende Nockennut 4100 gleitet, tritt zwischen der konvexen Säule 4026 und der Nockenfederplatte 412 Gleitreibung auf, und die konvexe Säule 4026 kann in das erste Positionierungsloch 4102, das zweite Positionierungsloch 4104 und das dritte Positionierungsloch 4106 eingeführt werden, um die Winkeleinstellanordnung 406 zu positionieren. Die Anzahl der Positionen der Einstellräder des Radarkalibrierbauteils 400 ist gleich der Anzahl der Positionierungslöcher. In dieser Ausführungsform beträgt die Anzahl der Positionen der Einstellräder des Radarkalibrierbauteils 400 drei.
  • In dieser Ausführungsform sind sowohl die Anzahl die Befestigungshalterungen 402 als auch die Anzahl der Winkeleinstellanordnungen 406 zwei. Die Einstellhalterung 405 enthält zwei erste Befestigungslaschen 4052 und zwei zweite Befestigungslaschen 4054, hauptsächlich zur Verbesserung der Stabilität des Radarkalibrierbauteils 400 und der Zuverlässigkeit der Winkeleinstellung. Es ist verständlich, dass sich bei einigen anderen Ausführungen die Anzahl die Befestigungshalterungen 402, die Anzahl der Winkeleinstellanordnungen 406, die Anzahl der ersten Befestigungslaschen 4052 und die Anzahl der zweiten Befestigungslaschen 4054 entsprechend einem tatsächlichen Bedarf ändern kann, vorausgesetzt, dass jede der Größen mindestens eine ist. Zum Beispiel gibt es eine Winkeleinstellanordnung 406, und entsprechend gibt es einen zweiten Befestigungsvorsprung 4024, eine zweite Befestigungslasche 4054 und eine konvexe Säule 4026.
  • Die Einstellstange 407 ist horizontal angeordnet und verläuft durch die Mitte jeder Winkeleinstellanordnung 406. Das heißt, die Einstellstange 407 verläuft durch das zentrale Durchgangsloch 4108 der Nockenscheibe 410 und auch durch die Mitte der Scheibe, die durch das erste Klemmstück 414 und das zweite Klemmstück 416 gebildet wird. Das erste Klemmstück 414 ist fest an der Nockenscheibe 410 installiert. Das erste Klemmstück 414 und das zweite Klemmstück 416 werden durch die Stifte 418 verriegelt, so dass das erste Klemmstück 414 und das zweite Klemmstück 416 gemeinsam die Einstellstange 407 umklammern. Die Winkeleinstellanordnungen 406 sind fest auf der Einstellstange 407 installiert und können sich mit der Einstellstange 407 drehen. Die Einstellstange 407 führt weiter durch die Befestigungslöcher der beiden zweiten Befestigungslaschen 4054 und ist drehbar mit den zweiten Befestigungslaschen 4054 verbunden. Bei der Drehung kann die Einstellstange 407 die Winkeleinstellanordnungen 406 so antreiben, dass sie sich gemeinsam drehen, die konvexe Säule 4026 gleitet in der Nockennut 4100 und es entsteht Gleitreibung zwischen der konvexen Säule 4026 und der Nockenfederplatte 412. Da die Nockennut 4100 drei Bögen mit unterschiedlichen Krümmungen aufweist, schiebt die Nockenscheibe 410, wenn die konvexe Säule 4026 in der Nockennut 4100 gleitet, die Basisplatte 401 zur Drehung um die feste Drehwelle 403, so dass die Nockenscheibe 410 nahe an oder weit weg von den Einstellhalterungen 405 ist. Wenn die konvexe Säule 4026 in das erste Positionierungsloch 4102 eingeführt wird, bleibt die Basisplatte 401 in der ersten Position. In diesem Fall ist die Basisplatte 401 vertikal angeordnet. Wenn die konvexe Säule 4026 in das zweite Positionierungsloch 4104 eingeführt wird, bleibt die Basisplatte 401 in der zweiten Position. In diesem Fall befindet sich das obere Ende der Basisplatte 401 nahe an den Einstellhalterungen 405, und der Winkel zwischen der Basisplatte 401 und der vertikalen Richtung beträgt zwei Grad. Wenn die konvexe Säule 4026 in das dritte Positionierungsloch 4106 eingeführt wird, bleibt die Basisplatte 401 in der dritten Position. In diesem Fall ist das obere Ende der Basisplatte 401 weit von den Einstellhalterungen 405 entfernt, und der Winkel zwischen der Basisplatte 401 und der vertikalen Richtung beträgt zwei Grad.
  • Die Nockenscheibe 410 ist mit der Nockennut 4100 versehen. Die konvexe Säule 4026 kann in der Nockennut 4100 gleiten und die Basisplatte 401 so verschieben, dass sie sich stetig um die feste Drehwelle 403 dreht, um einen Winkel der Basisplatte 401 einzustellen.
  • Zusätzlich wird die Nockenfederplatte 412 in der Nockennut 4100 installiert, die konvexe Säule 4026 gleitet in der Nockennut 4100 und es tritt Gleitreibung zwischen der konvexen Säule 4026 und der Nockenfederplatte 412 auf, so dass sich die konvexe Säule 4026 in der Nockennut 4100 gleichmäßig und sanft bewegt, wodurch die Stabilität der Basisplatte 401 bei der Drehung um die feste Drehwelle 403 verbessert wird.
  • Darüber hinaus ist die Bodenwand der Nockennut 4100 mit dem ersten Positionierungsloch 4102, dem zweiten Positionierungsloch 4104 und dem dritten Positionierungsloch 4106 versehen, wodurch die Basisplatte 401 bequem in einem vorgegebenen Drehwinkel positioniert werden kann.
  • In der Zwischenzeit können mit Hilfe des ersten Klemmstücks 414, des zweiten Klemmstücks 416 und der Stifte 418 die Winkeleinstellanordnungen 406 bequem auf der Einstellstange 407 fest installiert werden.
  • Zwei Griffe 408 sind jeweils fest an zwei Enden der Einstellstange 407 installiert und so konfiguriert, dass sie die Drehung der Einstellstange 407 unterstützen.
  • Bei der Montage des Radarkalibrierbauteils 400 wird der Griff 404 fest auf der Basisplatte 401 installiert und zwei Befestigungshalterungen 402 werden fest auf der Basisplatte 401 installiert und in einem vorgegebenen Abstand und parallel angeordnet. Die Befestigungshalterungen 402 und der Griff 404 befinden sich auf derselben Seite der Basisplatte 401. Die feste Drehwelle 403 wird durch die beiden Befestigungslöcher der beiden ersten Befestigungsvorsprünge 4022 geführt und fest auf den ersten Befestigungsvorsprüngen 4022 installiert.
  • Zwei erste Befestigungslaschen 4052 sind an zwei Enden der festen Drehwelle 403 hülsenförmig angeordnet und beweglich mit der festen Drehwelle 403 verbunden.
  • Die Einstellstange 407 wird nacheinander durch ein Montageloch einer zweiten Befestigungslasche 4054, zwei zentrale Durchgangslöcher 4108 der beiden Nockenscheiben 410 und die andere zweite Befestigungslasche 4054 geschraubt. Die Nockenscheibe 410 wird auf die konvexe Säule 4024 aufgeschoben, so dass die konvexe Säule 4024 in der Nockennut 4100 aufgenommen wird und gegen die Nockenfederplatte 412 stößt. Das zweite Klemmstück 416 wird durch die Stifte 418 in das erste Klemmstück 414 eingerastet und das erste Klemmstück 414 und das zweite Klemmstück 416 umklammern gemeinsam die Einstellstange 407, so dass die Winkeleinstellanordnungen 406 fest auf der Einstellstange 407 installiert sind.
  • In dieser Ausführungsform umfasst die Nockennut 4100 drei Bögen mit unterschiedlichen Krümmungen. Es ist verständlich, dass sich in einigen anderen Ausführungsformen die Anzahl der Bögen mit unterschiedlichen Krümmungen je nach Bedarf ändern kann, vorausgesetzt, es gibt mindestens drei Bögen mit unterschiedlichen Krümmungen. Die mindestens drei Bögen mit unterschiedlichen Krümmungen sind in absteigender Reihenfolge der Krümmungen miteinander verbunden.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Bodenwand der Nockennut 4100 mit drei Positionierungslöcher versehen: das erste Positionierungsloch 4102, das zweite Positionierungsloch 4104 und das dritte Positionierungsloch 4106. Es ist verständlich, dass bei einigen anderen Ausführungsformen die Anzahl der Positionierungslöcher je nach tatsächlichem Bedarf zunehmen kann, vorausgesetzt, dass mindestens das erste Positionierungsloch 4102, das zweite Positionierungsloch 4104 und das dritte Positionierungsloch 4106 enthalten sind.
  • Es ist verständlich, dass bei einigen anderen Ausführungsformen die Nockenfederplatte 412 weggelassen wird und Gleitreibung zwischen der konvexen Säule 4026 und der Bodenwand der Nockennut 4100 auftritt. Das erste Klemmstück 414, das zweite Klemmstück 416 und die Stifte 418 können weggelassen werden, und die Einstellstange 407 ist fest mit den beiden Nockenscheiben 410 verbunden.
  • In der vorstehenden Darstellung wird eine Implementierung der Winkeleinstellanordnung 406 des Radarkalibrierbauteils 400 anhand eines Beispiels veranschaulicht, wobei das Radarkalibrierbauteil 400 in drei Positionen verbleiben kann. Verständlicherweise kann die Anzahl der Positionierungslöcher in der Winkeleinstellanordnung 406 und die Anzahl der Bögen mit unterschiedlichen Krümmungen in der Nockennut gleich der Anzahl der Positionen eingestellt werden, in denen das Radarkalibrierbauteil verbleiben muss. Das heißt, wenn das Radarkalibrierbauteil gemäß einer Kalibrierungsanforderung in N Positionen bleiben muss, kann die Anzahl der Positionierungslöcher in der Winkeleinstellanordnung 406 auf N oder größer als N eingestellt werden, um eine Vielzahl von Einstellanforderungen an die Position des Radarkalibrierbauteils zu erfüllen.
  • In Bezug auf 15 wird im ersten Schritt der Kalibrierung eines fahrzeugmontierten Radars ein Fahrzeug 600 horizontal angeordnet (d.h. das Fahrzeug 600 wird auf einer horizontalen Ebene geparkt), die Haltungsvorrichtung 100 wird durch die Rollräder 112 vor und etwa einen Meter von dem zu kalibrierenden Fahrzeug 600 bewegt, so dass die Führungsschienen 212 etwa parallel zur Achse des Fahrzeugs 600 verlaufen. Die Höheneinstellungsbauteile 114 werden unter Beobachtung des Nivellierinstruments 214 so eingestellt, dass die Führungsschienen 212 horizontal angeordnet sind. Das Radarkalibrierbauteil 400 wird auf dem Gleitbauteil 30 installiert, und das Radarkalibrierbauteil 400 und das Gleitbauteil 30 werden entlang der Führungsschienen 212 zu einer Seite des zu kalibrierenden Fahrzeugs 600 bewegt. Die Basisplatte 401 bleibt in der ersten Position, d.h. die Basisplatte 401 ist vertikal angeordnet. An einem Hinterrad des Fahrzeugs 600 wird eine Radnabenklemme angebracht und der Laser 200 installiert. Der Laser 200 wird eingeschaltet, so dass ein vom Laser 200 emittierter Laserstrahl die Reflexionsschicht 4012 des Radarkalibrierbauteils 400 beleuchtet. Die Blende 300 wird genommen und zwischen den Laser 200 und das Radarkalibrierbauteil 400 platziert, und der Blendenabschnitt 322 wird senkrecht zum Laserstrahl angeordnet. Die Höhe der Blendennut 3222 wird auf die Höhe des Emissionslochs 2302 des Lasers 200 eingestellt. Der Emissionswinkel des Lasers 200 wird eingestellt und die Blende 300 wird in eine geeignete Position bewegt, so dass der Laser 200 den Laserstrahl in horizontaler Richtung emittiert und der vom Laser 200 emittierte Laserstrahl parallel zur Mittelachsenebene des zu kalibrierenden Fahrzeugs 600 ist und durch die Mitte der Blendennut 3222 verläuft. Je nach Situation wird das Gleitbauteil 30 bewegt und/oder die Höhen der Führungsschienen 212 so eingestellt, dass die Position des Radarkalibrierungsbauteils 400 so angepasst wird, dass der Laserstrahl das Radarkalibrierungsbauteil 400 ausleuchten kann. Die Position, an die der Laserstrahl reflektiert wird, wird beobachtet, die Halterungsvorrichtung 100 wird bewegt und die Höheneinstellungsbauteile 114 werden so eingestellt, dass der von der Reflexionsschicht 4012 reflektierte Laserstrahl gerade noch auf einer ursprünglichen Strecke zurückkehren und auf die Sendeöffnung 2302 des Lasers 200 projiziert werden kann. In diesem Fall wird die Kalibrierung in der vertikalen Ebene des Radarkalibrierbauteils 400 abgeschlossen. Die Führungsschienen 212 stehen senkrecht zur Mittelachsenebene des Fahrzeugs 600. Die Basisplatte 401 ist vertikal angeordnet und ebenfalls senkrecht zur Mittelachsenebene des Fahrzeugs 600.
  • In dieser Ausführungsform ist bei horizontaler Anordnung des Fahrzeugs 600 die Mittelachsenebene des Fahrzeugs 600 vertikal angeordnet und das Fahrzeug 600 ist symmetrisch zur Mittelachsenebene.
  • Unter Bezugnahme auf 12, 13 und 16 bis 18 zusammen, wird im zweiten Schritt der Kalibrierung des fahrzeugmontierten Radars das fahrzeugmontierte Radar im Fahrzeug 600 installiert. Das ADAS-Diagnose- und Analyseinstrument des Fahrzeugs wird an eine Kommunikationsschnittstelle eines On-Board-Diagnosesystems (OBD) im Fahrzeug angeschlossen. Das Radarkalibrierbauteil 400 wird entlang der Führungsschienen 212 zur Mitte des fahrzeugmontierten Radars bewegt, um sicherzustellen, dass die Mitte des Radarkalibrierbauteils 400 und die Mitte des fahrzeugmontierten Radars auf derselben geraden Linie bleiben. Das fahrzeugmontierte Radar wird eingeschaltet und sendet eine Radarwelle an das Radarkalibrierbauteil 400. Die Radarwelle kann ein Laserradar oder ein Millimeterwellenradar sein. Gemäß 16 wird die Einstellstange 407 durch die Griffe 408 gedreht und die Basisplatte 401 dreht sich um die feste Drehwelle 403, so dass die konvexe Säule 4026 in das zweite Positionierungsloch 4104 eingeführt wird, das obere Ende der Basisplatte 401 weit vom Fahrzeug 600 entfernt ist und die Basisplatte 401 in einem Winkel von zwei Grad zur vertikalen Richtung steht. Die Beobachtung erfolgt durch das ADAS-Diagnose- und Analyseinstrument für Kraftfahrzeuge. Gemäß 17 wird die Einstellstange 407 durch die Griffe 408 gedreht und die Basisplatte 401 dreht sich um die feste Drehwelle 403, so dass die konvexe Säule 4026 in das erste Positionierungsloch 4102 eingeführt und die Basisplatte 401 vertikal angeordnet wird, wodurch die Reflexionsschicht 4012 die Radarwelle zur Mitte des fahrzeugmontierten Radars reflektieren kann. Die Beobachtung erfolgt mit dem ADAS-Diagnose- und Analysegerät für Kraftfahrzeuge. Unter Bezugnahme auf 18 wird die Einstellstange 407 durch die Griffe 408 gedreht, die Basisplatte 401 dreht sich um die feste Drehwelle 403 und das obere Ende der Basisplatte 401 befindet sich nahe am Fahrzeug 600 (d.h. das obere Ende der Basisplatte 401 ist weit von der Halterungsvorrichtung 100 entfernt), so dass die konvexe Säule 4026 in die dritte Positionierungsöffnung 4106 eingeführt wird und die Basisplatte 401 in einem Winkel von zwei Grad zur vertikalen Richtung steht. Die Beobachtung erfolgt mit dem ADAS-Diagnose- und Analysegerät für Kraftfahrzeuge. Nach Abschluss der vorgenannten drei Arbeitsgänge werden mit dem ADAS-Diagnose- und Analyseinstrument des Fahrzeugs die aktuellen Abweichungen der Montageposition und die Abweichungen der dB-Werte des fahrzeugmontierten Radars ermittelt und ein vertikaler Einstellbolzen des fahrzeugmontierten Radars entsprechend der Betriebsführung des ADAS-Diagnose- und Analyseinstrument des Fahrzeugs so eingestellt, dass die Abweichungswerte der zum fahrzeugmontierten Radar reflektierten Radarwelle in einen zulässigen Bereich fallen. In diesem Fall ist die Kalibrierung am fahrzeugmontierten Radar abgeschlossen.
  • Es ist verständlich, dass in einigen anderen Ausführungsformen eine nach dem Stand der Technik übliche Vorrichtung zur Kalibrierung der vertikalen Ebene der Basisplatte 401 verwendet werden kann, so dass die Basisplatte 401 senkrecht zur Mittelachsenebene des Fahrzeugs 600 steht. Dann wird das Radarkalibrierbauteil 400 verwendet, um eine vom fahrzeugmontierten Radar emittierte Radarwelle zum fahrzeugmontierten Radar zu reflektieren. Die Abweichungen der aktuellen Montageposition und die Abweichungen der dB-Werte des fahrzeugmontierten Radars werden durch das ADAS-Diagnose- und Analysegerät für Kraftfahrzeuge ermittelt und der vertikale Einstellbolzen des fahrzeugmontierten Radars wird so eingestellt, dass die Abweichungswerte der zum fahrzeugmontierten Radar reflektierten Radarwelle in einen zulässigen Bereich fallen. In diesem Fall ist die Kalibrierung des fahrzeugmontierten Radars abgeschlossen. Darüber hinaus ist der Winkel nicht auf zwei Grad begrenzt, sofern der Winkel kleiner als ein zulässiger Winkelabweichungswert des fahrzeugmontierten Radars ist. Fachleute sollten verstehen, dass, wenn ein Gerät zur Kalibrierung der vertikalen Ebene des Radarkalibrierbauteils 400 nach dem Stand der Technik verwendet wird, das Radarkalibrierbauteil 400 keinen Lichtstrahl reflektieren muss. Das heißt, das Radarkalibrierbauteil 400 muss nicht die Funktion haben, Licht zu reflektieren, und muss nur eine Radarwelle reflektieren, was bedeutet, dass das Radarkalibrierbauteil 400 nur die Basisplatte 401 und die Radarwellenreflexionsschicht enthalten kann, oder die Radarwellenreflexionsschicht kann weggelassen werden, wenn die Basisplatte 401 aus einem Material besteht, das eine Radarwelle reflektieren kann.
  • In dieser Ausführungsform wird nach der Kalibrierung der vertikalen Ebene der Basisplatte 401 das Radarkalibrierbauteil 400 verwendet, um eine vom fahrzeugmontierten Radar emittierte Radarwelle zum fahrzeugmontierten Radar zu reflektieren. Daher kann das Radarkalibrierbauteil 400 zur Kalibrierung fahrzeugmontierter Radargeräte verschiedener Fahrzeugtypen verwendet werden, was die Kalibrierung fahrzeugmontierter Radargeräte erleichtert.
  • Darüber hinaus können in drei Zuständen, in denen die Basisplatte 401 vertikal angeordnet ist, die Basisplatte 401 in einem positiven Winkel zur vertikalen Richtung und die Basisplatte 401 in einem negativen Winkel zur vertikalen Richtung steht, Abweichungen der Einbaulage und der dB-Werte des fahrzeugmontierten Radars aufgezeichnet und dann genau kalibriert werden.
  • Darüber hinaus kann die vertikale Ebene der Basisplatte 401 mit Hilfe des Radarkalibrierbauteils 400, der Blende 300 und des Lasers 200 kalibriert werden. Die Radarkalibriervorrichtung 400 kann nicht nur zur Kalibrierung der vertikalen Ebene der Basisplatte 401, sondern auch zur Kalibrierung des fahrzeugmontierten Radars verwendet werden. Dadurch wird die Anzahl der Elemente der fahrzeugmontierten Radarkalibriervorrichtung 500 reduziert, die Kosten werden gesenkt und die Kalibrierungsvorgänge werden ebenfalls vereinfacht.
  • Inzwischen kann das Radarkalibrierbauteil 400 horizontal entlang der Führungsschienen 212 gleiten. Wenn sich in einem Fahrzeug mehrere fahrzeugmontierte Radargeräte befinden, kann das Radarkalibrierbauteil 400 nach Abschluss der Kalibrierung auf einem fahrzeugmontierten Radargerät vor ein anderes fahrzeugmontiertes Radargerät bewegt werden, um es zu kalibrieren. Es ist nicht erforderlich, die Führungsschienen 212 erneut horizontal zu kalibrieren, was die Kalibrierung mehrerer fahrzeugmontierter Radargeräte in einem Fahrzeug erleichtert.
  • Zum Verständnis der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird folgend beispielhaft die Anwendung der Vorrichtung durch ein Verfahren erläutert. Das beispielhafte Verfahren wird mit Hilfe, der in der vorstehenden Ausführungsform vorgesehenen fahrzeugmontierten Radarkalibriervorrichtung 500 realisiert. Unter Bezugnahme auf 19 umfasst das beispielhafte Verfahren die folgenden Schritte.
  • 800: Bereitstellen eines Radarkalibrierbauteils und einer Halterungsvorrichtung, wobei das Radarkalibrierbauteil auf der Halterungsvorrichtung installiert wird und das Radarkalibrierbauteil eine Basisplatte umfasst.
  • 802: Kalibrieren der vertikalen Ebene der Basisplatte, so dass die Basisplatte senkrecht zur Mittelachsenebene eines zu kalibrierenden Fahrzeugs steht.
  • 804: Anschließen eines ADAS-Diagnose- und Analysegeräts eines Fahrzeugs an ein On-Board-Diagnosesystem des zu kalibrierenden Fahrzeugs und Einschalten eines fahrzeugmontierten Radars des zu kalibrierenden Fahrzeugs, so dass das fahrzeugmontierte Radar eine Radarwelle aussendet.
  • 806: Einstellen der Position des Radarkalibrierbauteils, so dass das Radarkalibrierbauteil die Radarwelle zum fahrzeugmontierten Radar reflektiert, und Durchführen der Beobachtung durch das ADAS-Diagnose- und Analyseinstrument des Fahrzeugs.
  • 808: Erfassen von Montagepositionsabweichungen und dB-Wertabweichungen des fahrzeugmontierten Radars durch das ADAS-Diagnose- und Analyseinstrument des Fahrzeugs und Einstellen des fahrzeugmontierten Radars entsprechend der Führung des ADAS-Diagnose- und Analyseinstruments des Fahrzeugs, so dass die Abweichungswerte der zum fahrzeugmontierten Radar reflektierten Radarwelle in einen zulässigen Bereich fallen.
  • Das fahrzeugmontierte Radar wird in das zu kalibrierende Fahrzeug 600 eingebaut. Das ADAS-Diagnose- und Analyseinstrument des Fahrzeugs wird an eine Kommunikationsschnittstelle des On-Board-Diagnosesystems im Fahrzeug angeschlossen. Das Radarkalibrierbauteil 400 wird entlang der Führungsschienen 212 zur Mitte des fahrzeugmontierten Radars bewegt, um sicherzustellen, dass die Mitte des Radarkalibrierbauteils 400 und die Mitte des fahrzeugmontierten Radars auf derselben geraden Linie bleiben und die Basisplatte 401 vertikal angeordnet ist. Das fahrzeugmontierte Radar wird eingeschaltet und sendet eine Radarwelle an das Radarkalibrierbauteil 400. Die Radarwelle kann ein Laserradar oder ein Millimeterwellenradar sein. Die Beobachtung wird mit dem ADAS-Diagnose- und Analysegerät für Kraftfahrzeuge durchgeführt, und die Position des Radarkalibrierbauteils 400 und des vertikalen Einstellbolzens werden so eingestellt, dass das Radarkalibrierbauteil die Radarwelle zum fahrzeugmontierten Radar reflektiert. Die Montagepositionsabweichungen und die dB-Wertabweichungen des fahrzeugmontierten Radars werden durch das ADAS-Diagnose- und Analysegeräts des Fahrzeugs ermittelt, und das fahrzeugmontierte Radar wird entsprechend der Führung des ADAS-Diagnose- und Analysegeräts des Fahrzeugs so eingestellt, dass die Abweichungswerte der zum fahrzeugmontierten Radar reflektierten Radarwelle in einen zulässigen Bereich fallen.
  • In dieser Ausführungsform wird nach der Kalibrierung der vertikalen Ebene der Basisplatte 401 das Radarkalibrierbauteil verwendet, um eine vom fahrzeugmontierten Radar ausgestrahlte Radarwelle zum fahrzeugmontierten Radar zu reflektieren. Daher kann das Radarkalibrierbauteil 401 zur Kalibrierung fahrzeugmontierter Radargeräte verschiedener Fahrzeugtypen verwendet werden, was die Kalibrierung fahrzeugmontierter Radargeräte erleichtert.
  • In einigen Ausführungsformen enthält die Haltungsvorrichtung 100 Führungsschienen 212. Die Radarkalibriervorrichtung 400 ist auf den Führungsschienen 212 installiert und kann horizontal entlang der Führungsschienen 212 gleiten. Wenn sich in einem Fahrzeug mehrere fahrzeugmontierte Radargeräte befinden, kann das Radarkalibrierbauteil 400 nach Abschluss der Kalibrierung auf einem fahrzeugmontierten Radargerät vor ein anderes fahrzeugmontiertes Radargerät geschoben werden, um es zu kalibrieren. Es ist nicht erforderlich, die Führungsschienen 212 erneut horizontal zu kalibrieren, was die Kalibrierung mehrerer fahrzeugmontierter Radargeräte in einem Fahrzeug erleichtert.
  • Unter Bezugnahme auf 20 umfasst der Schritt 806 in einigen Ausführungsformen die Anpassung der Position des Radarkalibrierbauteils, so dass das Radarkalibrierbauteil die Radarwelle zum fahrzeugmontierten Radar reflektiert, und die Beobachtung durch das ADAS-Diagnose- und Analyseinstrument des Fahrzeugs die folgenden Schritte.
  • 8060: Anordnen der Basisplatte in einem Winkel zur vertikalen Richtung, wobei der Winkel kleiner als ein zulässiger Winkelabweichungswert des fahrzeugmontierten Radars ist, Durchführen von Beobachtungen mit dem ADAS-Diagnose- und Analysegerät des Fahrzeugs und Aufzeichnen einer Abweichung der Montageposition und einer Abweichung des dB-Wertes des fahrzeugmontierten Radars.
  • Die Einstellstange 407 wird durch die Griffe 408 gedreht, die Basisplatte 401 dreht sich um die feste Drehwelle 403 in der ersten Drehrichtung, das obere Ende der Basisplatte 401 ist weit vom Fahrzeug 600 entfernt und die Basisplatte 401 steht in einem Winkel zur vertikalen Richtung, so dass die konvexe Säule 4026 in das zweite Positionierungsloch 4104 eingeführt wird und die Basisplatte 401 sich in der zweiten Position befindet. Die Mittelachse der festen Drehwelle 403 steht senkrecht zur Mittelachsenebene des Fahrzeugs. Der Winkel kann zwei Grad betragen. Die Beobachtung wird mit dem ADAS-Diagnose- und Analysegerät für Kraftfahrzeuge durchgeführt, und eine Abweichung der Montageposition und eine Abweichung des dB-Wertes des fahrzeugmontierten Radars werden aufgezeichnet, wenn sich die Basisplatte 401 in der zweiten Position befindet.
  • 8062: Drehen der Basisplatte um die feste Drehwelle in Drehrichtung, so dass die Basisplatte vertikal angeordnet ist und die Mittelachse der festen Drehwelle senkrecht zur Mittelachsenebene des Fahrzeugs steht, Durchführen von Beobachtungen mit dem ADAS-Diagnose- und Analysegerät für Kraftfahrzeuge und Aufzeichnen einer Montagepositionsabweichung und einer dB-Wertabweichung des fahrzeugmontierten Radars.
  • Die Einstellstange 407 wird durch die Griffe 408 gedreht, und die Basisplatte 401 dreht sich um die feste Drehwelle 403 in Drehrichtung, so dass die konvexe Säule 4026 in das erste Positionierungsloch 4102 eingeführt und die Basisplatte 401 in der ersten Position vertikal angeordnet wird. Die Beobachtung erfolgt durch das ADAS-Diagnose- und Analysegerät für Kraftfahrzeuge, und eine Abweichung der Montageposition und eine Abweichung des dB-Wertes des fahrzeugmontierten Radars werden aufgezeichnet, wenn sich die Basisplatte 401 in der ersten Position befindet.
  • 8064: Drehen der Basisplatte um die feststehende Drehwelle in Drehrichtung, so dass die Basisplatte im Winkel zur Vertikalen steht, Durchführen von Beobachtungen mit dem automobilen ADAS-Diagnose- und Analysegerät und Aufzeichnen einer Abweichung der Einbaulage und einer Abweichung des dB-Wertes des fahrzeugmontierten Radars.
  • Die Einstellstange 407 wird durch die Griffe 408 gedreht, die Basisplatte 401 dreht sich weiterhin um die feste Drehwelle 403 in Drehrichtung, das obere Ende der Basisplatte 401 befindet sich nahe am Fahrzeug 600 und die Basisplatte 401 steht im Winkel zur Vertikalen, so dass die konvexe Säule 4026 in das dritte Positionierungsloch eingeführt wird und die Basisplatte 401 in der dritten Position liegt. Die Beobachtung erfolgt durch das ADAS-Diagnose- und Analyseinstrument für Kraftfahrzeuge, und eine Abweichung der Montageposition und eine Abweichung des dB-Wertes des fahrzeugmontierten Radars werden aufgezeichnet, wenn sich die Basisplatte 401 in der dritten Position befindet.
  • In dieser Ausführungsform können in drei Zuständen, in denen die Basisplatte 401 vertikal angeordnet ist, die Basisplatte 401 in einem positiven Winkel zur Vertikalrichtung und die Basisplatte 401 in einem negativen Winkel zur Vertikalrichtung steht, Abweichungen der Einbaulage und der dB-Werte des fahrzeugmontierten Radars aufgezeichnet und dann genau kalibriert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 21 umfasst in einigen Ausführungsformen der Schritt 802 der Kalibrierung der vertikalen Ebene der Basisplatte, so dass die Basisplatte senkrecht zur Mittelachsenebene eines zu kalibrierenden Fahrzeugs steht, die folgenden Schritte.
  • 8022: Einen Laser und eine Blende zur Verfügung stellen, wobei der Laser ein Emissionsloch und die Blende mit einer Blendennut versehen ist, und Platzieren der Blende zwischen dem Laser und dem Radarkalibrierbauteil.
  • 8024: Einschalten des Lasers, so dass ein Laserstrahl durch das Emissionsloch emittiert wird.
  • 8026: Einstellen der Blendennut und des Lasers, so dass der vom Laser emittierte Laserstrahl parallel zur Mittelachsenebene des zu kalibrierenden Fahrzeugs verläuft und nach dem Austritt in horizontaler Richtung durch die Blendennut verläuft.
  • Die Blende 300 wird zwischen dem Laser 200 und dem Radarkalibrierbauteil 400 platziert und der Blendenabschnitt 322 ist senkrecht zum Laserstrahl angeordnet. Die Höhe der Blendennut 3222 wird auf die Höhe des Emissionslochs 4302 des Lasers 200 eingestellt. Der Emissionswinkel des Lasers 200 wird eingestellt und die Blende 300 wird in eine geeignete Position bewegt, so dass der vom Laser 200 emittierte Laserstrahl parallel zur Mittelachsenebene des zu kalibrierenden Fahrzeugs 800 ist und nach der Emission in horizontaler Richtung durch die Mitte der Blendennut 3222 verläuft.
  • 8028: Einstellen der Position des Radarkalibrierbauteils, so dass der Laserstrahl entlang einer Originalstrecke zurückreflektiert und auf das Emissionsloch projiziert wird.
  • Je nach Situation wird das Gleitbauteil 30 bewegt und/oder die Führungsschienen 212 in der Höhe verstellt, so dass die Position des Radarkalibrierbauteils 400 so eingestellt wird, dass der Laserstrahl die Reflexionsschicht 4012 des Radarkalibrierbauteils 400 ausleuchten kann. Die Position, in die der Laserstrahl reflektiert wird, wird beobachtet, die Halterungsvorrichtung 100 wird bewegt und die Höheneinstellungsbauteile 114 werden eingestellt, um die Position des Radarkalibrierbauteils 400 so zu justieren, dass der von der Reflexionsschicht 4102 reflektierte Laserstrahl entlang einer ursprünglichen Route zurückkehren und auf die Sendeöffnung 2302 des Lasers 200 projiziert werden kann. In diesem Fall ist die Kalibrierung in der vertikalen Ebene der Basisplatte 401 abgeschlossen. Die Basisplatte 401 ist vertikal und senkrecht zur Mittelachsenebene des Fahrzeugs 600 angeordnet.
  • In dieser Ausführungsform kann die vertikale Ebene der Basisplatte 401 des Radarkalibrierbauteils 400 unter Verwendung des Radarkalibrierbauteils 400, der Blende 300 und des Lasers 200 kalibriert werden. Die Radarkalibriervorrichtung 400 kann nicht nur zur Kalibrierung der vertikalen Ebene der Basisplatte 401, sondern auch zur Kalibrierung des fahrzeugmontierten Radars verwendet werden. Dadurch wird die Anzahl der Elemente der fahrzeugmontierten Radarkalibriervorrichtung 500 reduziert, die Kosten werden gesenkt und die Kalibrierungsvorgänge werden ebenfalls vereinfacht.
  • Es ist zu beachten, dass das beispielhafte Verfahren unter Verwendung der in der vorstehenden Ausführungsform vorgesehenen fahrzeugmontierten Radarkalibriervorrichtung 500 umgesetzt wird. Für technische Einzelheiten, die in dem beispielhaften Verfahren nicht im Detail beschrieben sind, wird auf die Beschreibungen der fahrzeugmontierten Radarkalibriervorrichtung 500 in den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwiesen.
  • Letztlich ist zu beachten, dass die vorstehenden Ausführungsformen lediglich die technischen Lösungen der vorliegenden Erfindung beschreiben, nicht aber die vorliegende Erfindung einschränken sollen. Ausgehend von der Idee der vorliegenden Erfindung können die in den vorstehenden Ausführungsformen oder verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen technischen Merkmale miteinander kombiniert werden, die Schritte können in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden, und es gibt viele weitere, der Kürze halber nicht näher beschriebene Änderungen an verschiedenen Aspekten der vorliegenden Erfindung, wie sie in den vorstehenden Ausführungsformen beschrieben sind. Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die vorstehenden Ausführungsformen detailliert beschrieben wird, sollten Fachleute verstehen, dass sie dennoch Änderungen an den in den vorstehenden Ausführungsformen beschriebenen technischen Lösungen vornehmen oder einige technische Merkmale davon gleichwertig ersetzen können, ohne vom Umfang der technischen Lösungen der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (15)

  1. Eine fahrzeugmontierte Radarkalibriervorrichtung (500), umfassend: eine Halterungsvorrichtung (100); ein Radarkalibrierbauteil (400), die so konfiguriert ist, dass sie an der Halterungsvorrichtung (100) installiert werden kann, wobei das Radarkalibrierbauteil (400) eine Basisplatte (401) umfasst und das Radarkalibrierbauteil (400) so konfiguriert ist, dass sie eine Radarwelle, die von einem fahrzeugmontierten Radar eines zu kalibrierenden Fahrzeugs emittiert wird, nach Abschluss der Kalibrierung auf der vertikalen Ebene der Basisplatte (401) zu dem fahrzeugmontierten Radar reflektiert, um das fahrzeugmontierte Radar zu kalibrieren; wobei das Radarkalibrierbauteil (400) die Basisplatte (401) und Winkeleinstellanordnungen (406) umfasst, wobei die Winkeleinstellanordnungen (406) so konfiguriert sind, dass sie die Basisplatte (401) so einstellen, dass die Basisplatte (401) in mindestens zwei Positionen bleiben kann und daher das Radarkalibrierbauteil die von dem fahrzeugmontierten Radar emittierte Radarwelle in den mindestens zwei Positionen zu dem fahrzeugmontierten Radar reflektiert.
  2. Die fahrzeugmontierte Radarkalibriervorrichtung (500) nach Anspruch 1, wobei das Radarkalibrierbauteil (400) ferner Befestigungshalterungen (402), eine Einstellhalterung (405) und eine Einstellstange (407) umfasst; die Einstellhalterung (405) an der Einstellstange (407) gelenkig verbunden ist; jede Winkeleinstellanordnung (406) eine Nockenscheibe (410) umfasst, wobei die Nockenscheibe (410) mit einer Nockennut (4100) versehen ist, die Nockennut (4100) mit mindestens zwei Positionierungslöchern an der Bodenwand versehen ist und die Nockenscheibe (410) auf der Einstellstange (407) hülsenförmig angeordnet ist; und jede Befestigungshalterung (402) mit einer konvexen Säule (4026) versehen ist, die in der Nockennut (4100) untergebracht ist und in der Nockennut (4100) gleiten und in eines der mindestens zwei Positionierungslöcher eingeführt werden kann.
  3. Die fahrzeugmontierte Radarkalibriervorrichtung (500) nach Anspruch 2, wobei die Nockennut (4100) mindestens drei Bögen mit unterschiedlichen Krümmungen umfasst und die Bögen mit unterschiedlichen Krümmungen in absteigender Reihenfolge der Krümmungen miteinander verbunden sind.
  4. Die fahrzeugmontierte Radarkalibriervorrichtung (500) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Winkeleinstellanordnung (406) ferner eine Nockenfederplatte (412) umfasst, die Nockenfederplatte (412) fest in der Nockennut (4100) installiert ist, die Nockenfederplatte (412) mindestens drei Durchgangslöcher (4120) umfasst und jedes von einem ersten Positionierungsloch (4102), einem zweiten Positionierungsloch (4104) und einem dritten Positionierungsloch (4106) mit einem entsprechenden Durchgangsloch (4120) ausgerichtet ist; und die konvexe Säule (4026) an der Nockenfederplatte (412) anliegt, wobei, wenn die konvexe Säule (4026) in der Nockennut (4100) gleitet, Gleitreibung zwischen der konvexen Säule (4026) und der Nockenfederplatte (412) auftritt.
  5. Die fahrzeugmontierte Radarkalibriervorrichtung (500) nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Winkeleinstellanordnung (406) ferner ein erstes Klemmstück (414), ein zweites Klemmstück (416) und Stifte (418) umfasst; das erste Klemmstück (414) fest auf der Nockenscheibe (410) installiert ist, die Einstellstange (407) zwischen dem ersten Klemmstück (414) und dem zweiten Klemmstück (416) eingeklemmt ist; und ein Ende jedes Stifts (418) durch das erste Klemmstück (414) dringt und an dem zweiten Klemmstück (416) befestigt ist, wodurch das erste Klemmstück (414) in dem zweiten Klemmstück (416) verriegelt wird, so dass die Einstellstange (407) zwischen dem ersten Klemmstück (414) und dem zweiten Klemmstück (416) eingeklemmt wird und die Winkeleinstellanordnung (406) mit der Einstellstange (407) rotieren kann.
  6. Die fahrzeugmontierte Radarkalibriervorrichtung (500) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei jede Befestigungshalterung (402) mindestens einen ersten Befestigungsvorsprung (4022) und mindestens einen zweiten Befestigungsvorsprung (4024) umfasst; die Einstellhalterung (405) mindestens eine erste Befestigungslasche (4052) und mindestens eine zweite Befestigungslasche (4054) umfasst; der mindestens eine erste Befestigungsvorsprung (4022) und die mindestens eine erste Befestigungslasche (4052) separat auf einer festen Drehwelle (403) hülsenförmig angeordnet sind, so dass die Befestigungshalterungen (402) durch die feste Drehwelle (403) an der Einstellhalterung (405) gelenkig verbunden sind; es mindestens eine Winkeleinstellanordnung (406) gibt; jeder zweite Befestigungsvorsprung (4024) mit einer konvexen Säule (4026) versehen ist, die in einer Nockennut (4100) einer entsprechenden Nockenscheibe (410) aufgenommen wird; und die Einstellstange (407) durch die mindestens eine zweite Befestigungslasche (4054) und die Nockenscheibe (410) der mindestens einen Winkeleinstellanordnung (406) verläuft.
  7. Die fahrzeugmontierte Radarkalibriervorrichtung (500) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei es zwei Befestigungshalterungen (402) gibt, die in einem vorgegebenen Abstand parallel angeordnet sind, und jede Befestigungshalterung (402) einen ersten Befestigungsvorsprung (4022) und einen zweiten Befestigungsvorsprung (4024) aufweist; die Einstellhalterung (405) zwei erste Befestigungslaschen (4052) und zwei zweite Befestigungslaschen (4054) umfasst; die beiden ersten Befestigungsvorsprünge (4022) und die beiden ersten Befestigungslaschen (4052) separat auf der feststehenden Drehwelle (403) hülsenförmig angeordnet sind, so dass die Befestigungslaschen (402) über die feststehende Drehwelle (403) mit der Einstelllasche (405) gelenkig verbunden sind; die Einstellstange (407) nacheinander durch eine zweite Befestigungslasche (4054), zwei Nockenscheiben (410) und die andere zweite Befestigungslasche (4054) verläuft; und jeder der zweiten Befestigungsvorsprünge (4024) mit einer konvexen Säule (4026) versehen ist.
  8. Die fahrzeugmontierte Radarkalibriervorrichtung (500) nach Anspruch 7, wobei zwei konvexe Säulen (4026) der beiden zweiten Befestigungsvorsprünge (4024) entlang einer gleichen geraden Linie und einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  9. Die fahrzeugmontierte Radarkalibriervorrichtung (500) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Radarkalibrierbauteil (400) die feststehende Drehwelle (403) umfasst, wobei, wenn die Kalibrierung auf der vertikalen Ebene der Basisplatte (401) abgeschlossen ist, die Mittelachse der feststehenden Drehwelle (403) senkrecht zur Mittelachsenebene des zu kalibrierenden Fahrzeugs ist, die Basisplatte (401) kann sich um die Mittelachse der feststehenden Drehwelle (403) drehen und mindestens in einer ersten, einer zweiten und einer dritten Position bleiben; wenn die Basisplatte (401) in der ersten Position bleibt, ist die Basisplatte (401) vertikal angeordnet; wenn die Basisplatte (401) in der zweiten Position bleibt, steht die Basisplatte (401) in einem Winkel zur vertikalen Richtung; und wenn die Basisplatte (401) in der dritten Position bleibt, steht die Basisplatte (401) im Winkel zur vertikalen Richtung; wobei die Basisplatte (401) in der zweiten Position und die Basisplatte (401) in der dritten Position relativ zur Basisplatte (401) in der ersten Position symmetrisch sind; und der Winkel kleiner als ein zulässiger Winkelabweichungswert des fahrzeugmontierten Radars ist.
  10. Die fahrzeugmontierte Radarkalibriervorrichtung (500) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend: einen Laser (200), der in dem zu kalibrierenden Fahrzeug installiert ist und so konfiguriert ist, dass er einen Laserstrahl auf die Basisplatte (401) emittiert; und eine Blende (300), die so konfiguriert ist, dass sie den von dem Laser (200) emittierten Laserstrahl so steuert, dass er durch die Blende (300) dringt, wobei die Basisplatte (401) so konfiguriert ist, dass sie den durch die Blende (300) dringenden Laserstrahl entlang einer ursprünglichen Route zurück zu dem Laser (200) reflektiert, um die vertikale Ebene der Basisplatte (401) zu kalibrieren.
  11. Die fahrzeugmontierte Radarkalibriervorrichtung (500) nach Anspruch 10, wobei der Laser (200) einen emittierenden Abschnitt (202), eine Befestigungswelle (204) und ein Beobachtungsziel (206) umfasst; die Befestigungswelle (204) an dem emittierenden Abschnitt (202) installiert ist und so konfiguriert ist, dass der Laser (200) an einer Radnabe des Fahrzeugs installiert wird; und das Beobachtungsziel (206) an dem emittierenden Abschnitt (202) installiert ist und eine Beobachtungszielfläche (2060) umfasst, die so konfiguriert ist, dass sie die Position des von der Basisplatte (401) reflektierten Laserstrahls anzeigt, und ein Emissionsloch (2062) in der Mitte der Beobachtungszielfläche (2060) vorgesehen ist.
  12. Die fahrzeugmontierte Radarkalibriervorrichtung (500) nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Blende (300) mit einer streifenförmigen Blendennut (3222) versehen ist, die so konfiguriert ist, dass sie den vom Laser (200) emittierten Laserstrahl so steuert, dass er durch die streifenförmige Blendennut (3222) dringt.
  13. Die fahrzeugmontierte Radarkalibriervorrichtung (500) nach Anspruch 12, wobei die Blende (300) eine Befestigungsbasis (310) und eine Gleitblende (320) umfasst, die Gleitblende (320) mit der Blendennut (3222) versehen ist und die Gleitblende (320) auf der Befestigungsbasis (310) installiert ist und die Position der Gleitblende (320) relativ zur Befestigungsbasis (310) einstellen kann.
  14. Die fahrzeugmontierte Radarkalibriervorrichtung (500) nach Anspruch 13, wobei die Befestigungsbasis (310) eine Basis (312), eine Befestigungshalterung (314) und einen Verriegelungsgriff (316) umfasst; ein Ende der Befestigungshalterung (314) ist an der Basis (312) installiert, die Befestigungshalterung (314) ist streifenförmig und der Verriegelungsgriff (316) ist an der Befestigungshalterung (314) installiert; die Gleitblende (320) einen Blendenabschnitt (322) und einen Gleitnutabschnitt (324) umfasst; und der Blendenabschnitt (322) plattenförmig ist und mit der Blendennut (3222) versehen ist, der Gleitnutabschnitt (324) an dem Blendenabschnitt (322) installiert ist, der Gleitnutabschnitt (324) streifenförmig ist und beweglich auf der Befestigungshalterung (314) hülsenförmig angeordnet ist, der Gleitnutabschnitt (324) mit einer streifenförmigen Nut (3240) versehen ist und der Verriegelungsgriff (316) durch die streifenförmige Nut (3240) verläuft und so konfiguriert ist, dass er die Gleitblende (320) an der Befestigungsbasis (310) befestigt.
  15. Die fahrzeugmontierte Radarkalibriervorrichtung (500) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die Basisplatte (401) einen Basisplattenkörper (4010) und eine Reflexionsschicht (4012) umfasst; und die Reflexionsschicht (4012) auf einer Oberfläche des Basisplattenkörpers (4010) angeordnet und so konfiguriert ist, dass sie den vom Laser (200) emittierten Laserstrahl reflektiert und ferner die vom fahrzeugmontierten Radar emittierte Radarwelle reflektiert.
DE212018000382.3U 2017-12-25 2018-12-19 Fahrzeugmontierte Radarkalibrierungsvorrichtung Active DE212018000382U1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201711421901.8 2017-12-25
CN201711421901.8A CN107843883B (zh) 2017-12-25 2017-12-25 一种雷达标定件及车载雷达标定设备
CN201721838188.2 2017-12-25
CN201721838188.2U CN207557464U (zh) 2017-12-25 2017-12-25 一种车载雷达标定设备
PCT/CN2018/122158 WO2019128812A1 (zh) 2017-12-25 2018-12-19 车载雷达标定设备及方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212018000382U1 true DE212018000382U1 (de) 2020-07-28

Family

ID=67066500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212018000382.3U Active DE212018000382U1 (de) 2017-12-25 2018-12-19 Fahrzeugmontierte Radarkalibrierungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11175381B2 (de)
EP (1) EP3734323A4 (de)
DE (1) DE212018000382U1 (de)
WO (1) WO2019128812A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108345321A (zh) * 2018-04-20 2018-07-31 深圳市道通科技股份有限公司 位置调节装置及汽车标定设备
EP3629053B1 (de) * 2018-09-28 2020-10-21 NEXION S.p.A. System zur kalibrierung einer kraftfahrzeugkamera
CN209524942U (zh) * 2019-02-01 2019-10-22 深圳市道通科技股份有限公司 一种标定***及其标定支架
CN110658523B (zh) * 2019-10-30 2024-06-25 北京道锐达科技有限公司 一种车载雷达安装校准装置及校准方法
CN111053561B (zh) * 2019-12-31 2023-02-28 湖南省计量检测研究院 身高测量器校准装置及校准方法
CN111896921B (zh) * 2020-06-24 2023-05-02 福瑞泰克智能***有限公司 雷达校准***对准机构以及对准方法
USD981884S1 (en) * 2020-09-11 2023-03-28 Autel Intelligent Technology Corp., Ltd. Vehicle calibrating and aligning apparatus
USD977351S1 (en) * 2020-09-11 2023-02-07 Autel Intelligent Technology Corp., Ltd. Vehicle calibrating and aligning apparatus
CN112363159B (zh) * 2020-10-09 2023-12-08 安徽博微长安电子有限公司 一种具有自主移动能的穿墙探测雷达
CN112433204B (zh) * 2020-11-10 2022-05-31 山东鼎目机器人科技有限公司 一种带有独立止停机构的道路检测雷达车
CN112578347A (zh) * 2020-11-30 2021-03-30 深圳市云伽智能技术有限公司 标定支架及其标定设备
CN112923915B (zh) * 2021-01-18 2022-09-16 中交第二航务工程局有限公司 一种墩柱模板偏位、控制垂直度的校核装置及其校核方法
CN113147608A (zh) * 2021-04-07 2021-07-23 深圳市道通科技股份有限公司 一种车载雷达调节装置以及车载雷达装置
USD1000969S1 (en) * 2021-06-10 2023-10-10 Autel Intelligent Technology Corp., Ltd. Calibration device
USD1000988S1 (en) * 2021-06-10 2023-10-10 Autel Intelligent Technology Corp., Ltd. Calibration device
CN113253218B (zh) * 2021-06-24 2024-06-21 北京理工大学重庆创新中心 一种基于车身定位的毫米波雷达快速定位安装装置及方法
CN113410607B (zh) * 2021-06-29 2022-08-02 中国电子科技集团公司第三十八研究所 一种大型雷达天线运输维修装置
US11933911B2 (en) * 2021-08-19 2024-03-19 Aptiv Technologies AG Radar system calibration with bistatic sidelobe compensation
CN113820671A (zh) * 2021-09-28 2021-12-21 展讯通信(上海)有限公司 雷达测试装置
CN114167390A (zh) * 2021-10-29 2022-03-11 岚图汽车科技有限公司 一种车载毫米波雷达动态标定方法及***
US11754217B2 (en) * 2021-11-23 2023-09-12 CKnapp Sales, Inc. Telescoping monitor mount
USD1000970S1 (en) * 2022-01-24 2023-10-10 Autel Intelligent Technology Corp., Ltd. Calibration device
USD1000971S1 (en) * 2022-03-10 2023-10-10 Autel Intelligent Technology Corp., Ltd. Calibration device
USD1000972S1 (en) * 2022-03-10 2023-10-10 Autel Intelligent Technology Corp., Ltd. Calibration device
CN115128547B (zh) * 2022-03-14 2024-04-16 中国人民解放军32181部队 雷达总成装置
CN114962876A (zh) * 2022-04-24 2022-08-30 湖南交安建设集团有限公司 一种盲音提示器支架及安装组件

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707590C2 (de) * 1997-02-26 2000-12-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Justierung der Ausrichtung einer Strahlcharakteristik eines Entfernungssensors
DE19840307A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-16 Bosch Gmbh Robert Einstellgerät zum Justieren eines Abstandssensors
DE10023328B4 (de) * 2000-05-12 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Justiereinrichtung für ein einen Reflektor aufweisendes optisches Einstellgerät
FR2825157B1 (fr) * 2001-05-23 2006-02-17 Renault Dispositif de verification de l'alignement d'un radar de vehicule automobile
US9625091B1 (en) * 2014-12-06 2017-04-18 Kurt William Massey Adjustable mounting systems for televisions
US9170101B2 (en) * 2011-10-28 2015-10-27 Hunter Engineering Company Method and apparatus for positioning a vehicle service device relative to a vehicle thrust line
CN112444280A (zh) * 2017-09-29 2021-03-05 深圳市道通科技股份有限公司 辅助标定设备
CN207557464U (zh) * 2017-12-25 2018-06-29 深圳市道通科技股份有限公司 一种车载雷达标定设备
CN107843883B (zh) * 2017-12-25 2020-10-23 深圳市道通科技股份有限公司 一种雷达标定件及车载雷达标定设备

Also Published As

Publication number Publication date
US20200319298A1 (en) 2020-10-08
US11175381B2 (en) 2021-11-16
WO2019128812A1 (zh) 2019-07-04
EP3734323A4 (de) 2021-11-24
US20220043110A1 (en) 2022-02-10
EP3734323A1 (de) 2020-11-04
US11740325B2 (en) 2023-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212018000382U1 (de) Fahrzeugmontierte Radarkalibrierungsvorrichtung
DE212018000383U1 (de) Vorrichtung zur On-Board-Radar-Kalibrierung
DE212018000301U1 (de) Vorrichtung zur Abgrenzung der Mittellinie einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE10354985B4 (de) Verfahren zur Korrektur von Radarfehlausrichtung
DE19707590C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Justierung der Ausrichtung einer Strahlcharakteristik eines Entfernungssensors
DE3838512C1 (de)
EP3736555B1 (de) Kraftfahrzeug-kalibriertool
DE212019000171U1 (de) Halterungsvorrichtung
DE20320216U1 (de) Laserscanner
DE10214200C1 (de) Kombiinstrument und Anordnung mit einem Kombiinstrument
EP2852860B1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines head-up-displays
DE212018000298U1 (de) Kalibrierungsvorrichtung für das Spurhaltungshilfesystem
DE69719122T2 (de) Rotierendes Laserbeleuchtungssystem
DE102011106178A1 (de) Lageverstellbare Fahrzeugkomponente und Verfahren zum Ausrichten derselben
EP2072318A1 (de) Anzeigeinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE2633067A1 (de) Einrichtung zur optischen anzeige eines veraenderlichen sicherheitsabstandes eines fahrzeuges
EP2671745B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausrichtung eines Head-up-Display-Projektors
DE202013101016U1 (de) Automatischer 3D Vierrad Positionsfinder
DE102021211966A1 (de) Sensorkalibrierungseinrichtungswerkzeug mit winkelversatzfunktionalität
DE19911913A1 (de) Reifenprüfverfahren und -Vorrichtung
DE102019125517A1 (de) Abschätzen einer Gierwinkellage eines aktiven optischen Sensorsystems
DE102018215321A1 (de) Sensorkalibrierungsvorrichtung zum Einstellen von Fahrzeugsensoren eines Fahrerassistenzsystems
DE102019113081A1 (de) Fahrzeugkamera und Verfahren zum Zusammenbau einer Fahrzeugkamera
DE112019001067T5 (de) Tragbare fahrzeugsensorkalibrierungsvorrichtung mit einem saugmechanismus
EP3489085A1 (de) Verfahren zum verstellen einer stelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years