DE212016000058U1 - An einer Schiene anbringbares Steuersystem mit verbesserter Kühlung - Google Patents

An einer Schiene anbringbares Steuersystem mit verbesserter Kühlung Download PDF

Info

Publication number
DE212016000058U1
DE212016000058U1 DE212016000058.6U DE212016000058U DE212016000058U1 DE 212016000058 U1 DE212016000058 U1 DE 212016000058U1 DE 212016000058 U DE212016000058 U DE 212016000058U DE 212016000058 U1 DE212016000058 U1 DE 212016000058U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
base
control
control system
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212016000058.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Schweiz AG filed Critical ABB Schweiz AG
Publication of DE212016000058U1 publication Critical patent/DE212016000058U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1462Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
    • H05K7/1467PLC mounted in a cabinet or chassis
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1462Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
    • H05K7/1474Mounting of modules, e.g. on a base or rail or wall
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20009Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
    • H05K7/20127Natural convection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20009Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
    • H05K7/20136Forced ventilation, e.g. by fans
    • H05K7/20145Means for directing air flow, e.g. ducts, deflectors, plenum or guides
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/05Programmable logic controllers, e.g. simulating logic interconnections of signals according to ladder diagrams or function charts
    • G05B19/054Input/output
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25079Function module makes bus termination, creates local bus on ok from central
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/467Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing gases, e.g. air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)

Abstract

Steuersystem zum Anbringen an einer Schiene, wobei das Steuersystem umfasst:eine Basis, die eine Anbringungsstruktur, eine Steckbuchse und einen Körper mit einem darin ausgebildeten Kanal aufweist, der zum Aufnehmen der Schiene eingerichtet ist;ein Modul zum lösbaren Anbringen an der Steckbuchse der Basis, wobei das Modul einen Schaltkreis zum Verarbeiten von Steuersignalen und ein Gehäuse, das den Schaltkreis umgibt, aufweist, wobei das Gehäuse erste und zweite Seiten und erste und zweite Enden aufweist, wobei zumindest das erste Ende Öffnungen darin aufweist, um zu ermöglichen, dass Luft in das Gehäuse und über den Schaltkreis strömt; undeinen Luftströmungsablenker, der zum Anbringen an der Anbringungsstruktur der Basis eingerichtet ist, wobei der Luftströmungsablenker zumindest eine Wand, die eine Vertiefung definiert, aufweist und eine äußere Umfangskante mit Teilen, die an gegenüberliegenden Seiten der Vertiefung angeordnet sind, aufweist; undwobei, wenn das Modul an der Steckbuchse der Basis angebracht ist und der Luftströmungsablenker an der Anbringungsstruktur der Basis angebracht ist, die äußere Umfangskante neben dem ersten Ende des Moduls angeordnet ist, so dass der Luftströmungsablenker mit dem ersten Ende des Moduls eine Tasche bildet, wobei die Tasche eine vergrößerte Öffnung aufweist, die in einer Ebene angeordnet ist, die zumindest im Wesentlichen parallel zu der Seite des Moduls ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft industrielle Steuersysteme und insbesondere industrielle Steuersysteme mit Steuerungs- und Eingabe/Ausgabe-Modulen bzw. Eingangs/Ausgangs-Modulen (engl. input/output modules), die an einer Schiene anbringbar sind.
  • Industrielle Steuersysteme, wie verteilte Steuersysteme weisen oft eine oder mehrere Steuerungen auf, die Eingangssignale von Feldeinrichtungen, wie beispielsweise Durchflussmesser, verwenden, um Steuerausgangssignale an Steuerelemente wie Ventile bereitzustellen, um einen Prozess oder einen oder mehrere Teilprozesse zu steuern. Solche Steuersysteme sind in der Regel modular aufgebaut und weisen ein oder mehrere Steuerungsmodule und ein oder mehrere Eingabe/Ausgabe (E/A)-Module auf, durch welche das Steuerungsmodul Eingangs- und Ausgangssignale von und zu dem Feld sendet und empfängt. Das Steuerungsmodul und die E/A-Module sind oft auf einer Schiene montiert, wie z.B. einer DIN-Schiene. Herkömmlicherweise wird die Schiene horizontal angebracht, wobei die Module so daran angebracht sind, dass sie Seite-an-Seite angeordnet sind. Die Module werden gekühlt, indem ein adäquater Abstand horizontal zwischen den einzelnen Modulen und vertikal zwischen den verschiedenen Reihen von Modulen bereitgestellt wird. Ventilatoren können auch vorgesehen sein, um den Luftstrom zu verbessern. Allerdings ist es oft schwierig, einen adäquaten Abstand zu erzielen und Ventilatoren sind oft nicht wünschenswert.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein an einer Schiene anbringbares Steuersystem mit verbesserte Kühlung gerichtet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird ein Steuersystem zum Anbringen an einer Schiene bereitgestellt. Das Steuersystem weist auf: eine Basis, die eine Anbringungsstruktur, eine Steckbuchse und einen Körper mit einem darin ausgebildeten Kanal aufweist, der zum Aufnehmen der Schiene eingerichtet ist. Das Modul ist dazu eingerichtet, lösbar an der Steckbuchse der Basis angebracht zu werden. Das Modul weist einen Schaltkreis zum Verarbeiten von Steuersignalen und ein Gehäuse, das den Schaltkreis umgibt, auf. Das Gehäuse weist erste und zweite Seiten und erste und zweite Enden auf. Zumindest das erste Ende weist Öffnungen darin auf, um zu ermöglichen, dass Luft in das Gehäuse und über den Schaltkreis strömt. Ein Luftströmungsablenker, ist zum Anbringen an der Anbringungsstruktur der Basis eingerichtet. Der Luftströmungsablenker weist zumindest eine Wand, die eine Vertiefung definiert, auf und hat eine äußere Umfangskante mit Teilen, die an gegenüberliegenden Seiten der Vertiefung angeordnet sind. Wenn das Modul an der Steckbuchse der Basis angebracht ist und der Luftströmungsablenker an der Anbringungsstruktur der Basis angebracht ist, ist die äußere Umfangskante neben dem ersten Ende des Moduls angeordnet, so dass der Luftströmungsablenker mit dem ersten Ende des Moduls eine Tasche bildet. Die Tasche weist eine vergrößerte Öffnung auf, die in einer Ebene angeordnet ist, die zumindest im Wesentlichen parallel zu der Seite des Moduls ist.
  • Figurenliste
  • Die Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in Bezug auf die folgende Beschreibung, die beigefügten Ansprüche und die begleitenden Figuren besser verständlich, wobei:
    • 1 eine schematische Ansicht eines an einer Schiene angebrachten Steuersystems zeigt;
    • 2 eine perspektivische Ansicht von rechts vorne eines Gehäuses eines Steuer-Moduls oder eines E/A-Moduls des Steuersystems zeigt;
    • 3 eine perspektivische Ansicht von links vorne des Gehäuses zeigt;
    • 4 eine Draufsicht auf das Gehäuse zeigt;
    • 5 eine Unteransicht des Gehäuses zeigt;
    • 6 eine perspektivische Vorderansicht einer E/A-Basis des Steuersystems zeigt;
    • 7 eine Explosionsansicht der E/A- Basis zeigt;
    • 8 eine perspektivische Vorderansicht einer Steuerungsbasis des Steuersystems zeigt;
    • 9 eine Explosionsansicht der Steuerungsbasis zeigt;
    • 10 eine perspektivische Vorderansicht eines oberen Endmoduls des Steuersystems zeigt;
    • 11 eine perspektivische Vorderansicht eines unteren Endmoduls des Steuersystems zeigt;
    • 12 eine Explosionsansicht des oberen Endmoduls zeigt;
    • 13 eine Explosionsansicht des unteren Endmoduls zeigt;
    • 14 eine perspektivische Ansicht eines ersten Luftströmungsablenkers zeigt;
    • 15 eine Unteransicht einer Basiswand des ersten Luftströmungsablenkers zeigt;
    • 16 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Luftströmungsablenkers zeigt;
    • 17 eine Unteransicht auf eine Basiswand des zweiten Luftströmungsablenkers zeigt; und
    • 18 eine Seitenansicht einer Steuerungsanordnung, die mit einer E/A-Anordnung des Steuersystems verbunden ist, zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON ILLUSTRATIVEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es sei angemerkt, dass in der nachfolgenden detaillierten Beschreibung identische Komponenten gleiche Bezugszeichen haben, unabhängig davon, ob sie in verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt sind. Es sei ferner angemerkt, dass, um die vorliegende Erfindung klar und prägnant zu beschreiben, die Figuren nicht notwendigerweise maßstäblich sind und Merkmale der Erfindung schematisch dargestellt sein können.
  • Es wird nun auf 1 Bezug genommen, die eine Modulreihe 8 eines Knotens eines industriellen Steuersystems 10 zeigt. Die Modulreihe 8 weist eine Steuerungsanordnung 12, eine Vielzahl von E/A-Anordnungen 14 und obere und untere Endmodule 16, 18 auf, die miteinander verbunden und an einer vertikal verlaufenden DIN-Schiene bzw. DIN-Tragschiene 20 befestigt sind. Die Modulreihe 8 kann eine unterschiedliche Anzahl von E/A-Anordnungen 14 aufweisen und kann eine einzige Steuerung anstelle einer redundanten Steuerung aufweisen, wie weiter unten beschrieben wird. Tatsächlich weist die Modulreihe 8 typischerweise wesentlich mehr E/A-Anordnungen 14 auf. Zusätzlich kann der Knoten eine oder mehrere zusätzliche Modulreihen aufweisen, die eine oder mehrere E/A-Anordnungen 14 und erste und zweite Endmodule 16, 18 aufweisen. Jede zusätzliche Modulreihe kann auf einer separaten, sich vertikal erstreckenden, DIN-Schiene 20 angebracht sein. Der Knoten kann verwendet werden, um den ganzen oder einen Teil eines industriellen Prozesses zu steuern, wie beispielsweise einen Energieerzeugungsprozess. Ferner kann der Knoten mit anderen Knoten des industriellen Steuersystems verbunden sein, wie weiter unten ausführlicher beschrieben wird. Die Modulreihe 8 und andere Modulreihen des Steuersystems 10 können in einem Gehäuse wie einem Schrank montiert sein.
  • Jede E/A-Anordnung 14 handhabt eine Vielzahl von Eingaben bzw. Eingängen (engl. inputs) oder eine Vielzahl von Ausgaben bzw. Ausgängen (engl. outputs). Ein typisches Steuersystem weist eine oder mehrere E/A-Anordnungen 14 auf, die Eingaben handhaben, und eine oder mehrere E/A-Anordnungen 14 auf, die Ausgaben handhaben. Die Eingaben können analoge Eingaben (engl. analog inputs), digitale Eingaben (engl. digital inputs), Thermoelement-Eingänge oder RTD-Eingänge sein. Die Ausgaben können analoge Ausgaben oder digitale Ausgaben sein. Die Ein- und Ausgaben (E/A) werden typischerweise von Sensoren und Bedienelementen im Feld gespeist. Jedoch können digitale Ausgaben von der E/A-Anordnung 6 gespeist werden, beispielsweise wenn digitale Ausgaben verwendet werden, um Relaisspulen zu erregen.
  • Jede E/A-Anordnung 14 weist ein E/A-Modul 30 auf, das lösbar an einer E/A- Basis 32 angebracht ist. Jedes E/A-Modul 30 weist ein zweiteiliges Kunststoffaußengehäuse 36 auf, das eine oder mehrere Leiterplatten umschließt bzw. umgibt. Das Gehäuse 36 definiert einen hinteren Stecker 42 (in 3 gezeigt), in dem ein Verbindungsabschnitt der Leiterplatte(n) angeordnet ist. Schaltkreise auf der Leiterplatte(n) verarbeiten Feldeingaben von Sensoren im Feld oder steuern Ausgaben, die sie von der Steuerungsanordnung 12 empfangen werden, je nachdem, ob das E/A-Modul 30 Eingaben bzw. Ausgaben handhabt. Genauer gesagt wandelt der Schaltkreis zwischen Feldsignalen (z.B. analog 4-20 mA, digital 24VDC etc.) und digitalen Steuerungsignalen um, wie zum Beispiel durch die Verwendung von Analog-zu-Digital- und/oder Digital-zu-Analog-Wandlern. Der Schaltkreis bereitet auch Signale auf, die von dem Feld empfangen werden oder zu diesem gesendet werden, wie zum Beispiel durch die Verwendung von Schaltern, Filtern und Multiplexern, und isoliert die Feldsignale von der Steuerungsanordnung 12.
  • Die Steuerungsanordnung 12 weist ein Paar von redundanten Steuerungsmodulen 50 auf, das lösbar an einer Steuerungsbasis 52 angebracht ist. Jedes der Steuerungsmodule 50 weist einen ähnlichen Aufbau bzw. eine ähnliche Gestaltung zu jedem der E/A-Module 30 auf und weist ein oder mehrere Leiterplatten auf, die in einem zweiteiligen Kunststoffaußengehäuse 36 angebracht sind. Ein Verbindungsabschnitt der Leiterplatte(n) ist innerhalb des hinteren Steckers 42 des Außengehäuses 36 jedes Steuerungsmoduls 50 angeordnet. Die Leiterplatte(n) in jedem der Steuerungsmodule 50 weist(weisen) einen Mikroprozessor, einen Speicher und andere Schaltkreise auf. Der Speicher speichert Steuerprogramme, die durch den Mikroprozessor 50 jedes Steuerungsmoduls 50 ausgeführt werden können. Die Steuerprogramme in jedem Steuerungsmodul 50 weisen eine oder mehrere Steuerschleifen auf, wie beispielsweise PID-Schleifen, die an einem oder mehreren Feldeingängen arbeiten, um Steuerausgänge zu erzeugen. Die Feldeingänge und Steuerausgänge werden durch die E/A-Anordnungen 14 über einen Modulkommunikationsbus, der sich durch die E/A-Basis 32 erstreckt und durch diese ausgebildet ist, zu und weg von der Steuerungsanordnung 12 geroutet bzw. geleitet. Jedes Steuerungsmodul 50 ist mit den gleichen Steuerprogrammen programmiert und kann diese ausführen; jedoch kann nur eines der Steuerungsmodule 50 (das primäre Steuerungsmodul) die Steuerprogramme ausführen, um den industriellen Prozess jederzeit zu steuern. Wenn das primäre Steuerungsmodul 50 ausfällt, übernimmt automatisch das andere Steuerungsmodul 50 (das sekundäre Steuerungsmodul) und führt die Steuerprogramme aus, um den industriellen Prozess zu steuern.
  • Es wird nun auf die 2, 3, 4 und 5 Bezug genommen. Wie oben dargelegt, weist jedes E/A-Modul 30 und jedes Steuerungsmodul 50 ein Außengehäuse 36 auf. Das Außengehäuse 36 weist einen ersten Abschnitt 60 und einen zweiten Abschnitt 62 auf. Der erste Abschnitt 60 weist eine geschlossene Außenseite (d.h. keine Öffnungen) auf und weist ein Fenster 64 auf, durch welche Status-LEDs gesehen werden können. Eine Seitenhalterung 65 ist an einer Seitenwand des ersten Abschnitts 60 befestigt. Der zweite Abschnitt 62 weist eine Seitenwand 66 auf, die sich zwischen einer oberen und einem unteren Ende 70, 72 erstreckt. Eine Reihe von oberen Öffnungen 74 erstreckt sich durch das obere Ende 70, während sich eine Reihe von unteren Öffnungen 76 durch das untere Ende 72 erstreckt. Eine Reihe von Rippen 80 trennt sowohl die oberen Öffnungen 74 als auch die unteren Öffnungen 76. Die Rippen 80 erstrecken sich über das obere Ende 70, entlang der Seitenwand 66 und über das untere Ende 72. Die oberen und unteren Öffnungen 74, 76 ermöglichen es, dass Luft durch das Gehäuse 36 strömt, um die elektronischen Komponenten, die auf den darin angeordneten Leiterplatten montiert sind, zu kühlen. Genauer gesagt, tritt Luft in das Gehäuse 36 durch die unteren Öffnungen 76 ein, strömt über die Leiterplatte(n) und verlässt das Gehäuse 36 durch die oberen Öffnungen 74.
  • Wie oben dargelegt, ist jedes der E/A-Module 30 an einer E/A-Basis 32 montiert. Die E/A-Basen 32 sind zum lösbaren, sicheren Anbringen an der DIN-Schiene 20 eingerichtet.
  • Unter Bezugnahme auf Figs. 6 und 7, ist jede E/A-Basis 32 rechteckig und weist im Allgemeinen eine Leiterplatte 34 auf, die zwischen einer Anbringungsstruktur und einer Abdeckung 92 angeordnet ist und von diesen umschlossen ist. Ein vertikal verlaufender Kanal 88 ist in einer Rückseite der Anbringungsstruktur 90 ausgebildet. Der Kanal 88 ist zur Aufnahme der DIN-Schiene 20 eingerichtet. Ein Stromverbindungsteil erstreckt sich von der Vorderseite der E/A-Basis 32 und ist elektrisch mit der Leiterplatte 34 verbunden. Das Stromverbindungsteil ist für den Anschluss an eine Stromversorgung (z.B. 24VDC) für die Stromversorgung von digitalen Ausgängen bzw. Ausgaben, wie oben beschrieben, eingerichtet.
  • Obere und untere Ein- oder Mehrpolstecker 96, 98 erstrecken sich jeweils von oberen und unteren Enden der E/A-Basis. Die oberen und unteren Ein- oder Mehrpolstecker 96, 98 sind an der Leiterplatte 34 angebracht und durch diese miteinander verbunden. Gemeinsam helfen die Leiterplatte 34 und die oberen und unteren Ein- oder Mehrpolstecker 96, 98 beim Bilden des Modulkommunikationsbusses sowie eines Modulenergiebusses. Der obere Ein- oder Mehrpolstecker 96 einer E/A-Basis 32 ist dazu eingerichtet, mit einem unteren Ein- oder Mehrpolstecker 98 einer anderen, benachbarten E/A-Basis 32 oder mit einem unteren Ein- oder Mehrpolstecker 100 einer Steuerungsbasis 52 einzugreifen und sich mit diesem zu verbinden. Auf diese Weise kann eine Vielzahl von E/A-Basen 32 miteinander verbunden werden, um eine Reihe von E/A-Basen 32 zu bilden, durch die sich der Modulbus und der Energiebus (Stromversorgungsbus) erstrecken.
  • Eine erste vergrößerte Öffnung, die im Allgemeinen eine rechteckige Form aufweist, erstreckt sich durch die Abdeckung 92 der E/A-Basis 32 und in dessen Inneres. Ein Paar von Verbindungsteilen 100 ist in der ersten vergrößerten Öffnung angeordnet und ist an der Leiterplatte 34 innerhalb der E/A-Basis 32 angebracht. Jedes Verbindungsteil 100 ist dazu eingerichtet, in einer Plug-in-Weise einen Stecker eines Anschlussblocks bzw. Klemmleiste (engl. terminal block) oder einen Stecker eines Marshaling-Kabels (engl. marshaling cable) aufzunehmen. Auf diese Weise können ein Paar von Klemmleisten oder Stecker eines Paars von Marshaling-Kabeln oder eine Klemmleiste und ein Stecker eines Marshaling-Kabels lösbar an der E/A-Basis 32 befestigt werden. Schrauben können verwendet werden, um eine Klemmleiste oder ein Marshaling-Kabelstecker mit einem Verbindungsteil 100 lösbar zu verbinden. Die Klemmleiste sieht Verbindungen für Feldleitungen, die mit Feldeinrichtungen, wie zum Beispiel Sender und Aktoren, verbunden sind, vor. Marshaling-Kabel sehen Verbindungen zu Marshaling-Gehäusen vor, in deren Inneren Verbindungen bzw. Anschlüsse (engl. connections) zu Feldleitungen hergestellt sind.
  • Eine zweite vergrößerte Öffnung, die im Allgemeinen eine rechteckige Form aufweist, erstreckt sich durch die Abdeckung 92 und in das Innere der E/A-Basis 32. Ein Leiterplattenverbindungsteil 102, das mit der Leiterplatte 34 verbunden ist, ist angeordnet in und zugänglich durch die zweite vergrößerte Öffnung. Die vergrößerte Öffnung und das Verbindungsteil 102 bilden eine Steckbuchse 104 zur Aufnahme des Steckers 42 und des Verbindungsabschnitts der Leiterplatte eines E/A-Moduls 30.
  • Eine Montagewand oder Höcker 108 ist über Vorsprünge (engl. posts) 110, die aus der Abdeckung 92 nach außen vorstehen, gesichert. Ein Gewindebohrungseinsatz 112 ist innerhalb des Höckers 108 an der Unterseite einer Steckbuchse, die an der Oberseite des Höckers 108 ausgebildet ist, gesichert bzw. befestigt. Die Steckbuchse ist so konfiguriert, dass sie einen Teil einer Seitenhalterung 65 eines Gehäuses 36 eines E/A-Moduls 30 aufnehmen kann. Wenn eine Seitenhalterung 65 so in der Steckbuchse angeordnet ist, kann eine Schraube durch die Seitenhalterung 65 eingeführt werden und damit in dem Gewindebohrungseinsatz 112 verschraubt werden, wodurch das E/A-Modul 30 an den Höckern 108 lösbar gesichert ist und damit an der E/A-Basis 32.
  • Ein Paar von kleineren Öffnungen ist benachbart zu der Steckbuchse 104 angeordnet. Hebel 116 eines Paars von Verriegelungsanordnungen sind jeweils beweglich innerhalb der kleineren Öffnungen angebracht. Jede Verriegelungsanordnung weist ferner einen Schlitten 118 (engl. shuttle) auf, der funktionsfähig bzw. betriebsfähig mit dem Hebel 116 verbunden ist. Jeder Hebel 116 ist zwischen einer verriegelten Position und einer entriegelten Position bewegbar. In der verriegelten Position ist der Hebel 116 im Wesentlichen bündig mit der Vorderseite angeordnet (wie in 6 gezeigt ist), während sich der Hebel 116 in der entriegelten Position nach außen von der Vorderseite erstreckt. Die Bewegung des Hebels 116 ist durchführbar, um den Schlitten 118 zu bewegen, der beweglich in der Anbringungsstruktur 90, benachbart zu dem Kanal 88, aufgenommen ist. Der Schlitten 118 wird durch den Hebel 116 in Eingriff mit und an die DIN-Schiene 20 bewegt, wenn er in dem Kanal 88 angeordnet ist, um jeweils die E/A-Basis 32 an der DIN-Schiene 20 zu sichern und zu lösen. Genauer gesagt, wenn der Hebel 116 in der entriegelten Position ist, ist der Schlitten 118 nicht in Eingriff mit der DIN-Schiene 20, wohingegen, wenn der Hebel 116 in der verriegelten Position ist, der Schlitten 118 mit der DIN-Schiene 20 im Eingriff steht. Auf diese Weise wird die E/A-Basis 32 an der DIN-Schiene 20 gesichert und gelöst.
  • Um ein E/A-Modul 30 an der E/A-Einheit 32 anzubringen, werden die Hebel 116 in die verriegelte Position gebracht und dann wird der Stecker 42 des E/A-Moduls 30 in die Steckbuchse 104 eingeführt, während die Seitenhalterung 65 des E/A-Moduls 30 in die Steckbuchse des Höckers 108 eingesetzt wird. Eine Schraube wird dann durch die Seitenhalterung 65 eingesetzt und in den Gewindebohrungseinsatz 111 des Höckers 108 eingeschraubt. Wenn das E/A-Modul 30 so an der E/A-Basis 32 angebracht ist, ist das E/A-Modul 30 über den Hebeln 116 (die sich in den verriegelten Positionen befinden) angeordnet. Aus dieser Beschreibung sollte erkennbar sein, dass die E/A-Basis 32 an die DIN-Schiene 20 angebracht ist, ohne dass das E/A-Modul 30 daran angebracht ist, um es den Hebeln 116 zu ermöglichen, manuell manipuliert zu werden.
  • Eine Anbringungsöffnung 120 ist in der Abdeckung 92 in Richtung einer unteren rechten Ecke davon ausgebildet. Die Anbringungsöffnung 120 ist so konfiguriert, dass sie in einer Schnappverbindungsweise Anbringungsvorsprünge eines (einfach breiten) Luftablenkers bzw. einer Luftablenkeinrichtung bzw. eines Luftströmungsablenkers 122 (engl. air deflector) aufnehmen, um den Luftablenker 122 an der E/A-Basis lösbar zu sichern. Wenn der Luftablenker 122 und ein E/A-Modul 30 an der E/A-Basis 32 angebracht sind, erstreckt sich der Luftablenker 122 über die Breite des E/A-Moduls 30 und deckt die unteren Öffnungen 76 davon ab. Der Luftablenker 122 ist dazu ausgebildet bzw. gestaltet, Luft aus einer Richtung nach rechts von der E/A-Basis 32 (wie aus 1 gesehen) in die unteren Öffnungen 76 des E/A-Moduls 30, das an die E/A-Basis 32 angebracht ist, zu richten bzw. lenken und um Luft, die aus oberen Öffnungen 74 eines anderen E/A-Moduls 30, das unter der E/A-Basis 32 angeordnet ist, austritt, nach links von der E/A-Basis 32 und weg von den unteren Öffnungen 76 des E/A-Moduls 30, das an die E/A- Basis 32 angebracht ist, zu lenken. Darüber hinaus agiert der Luftablenker 122 als Schutzschild, um warme Luft, die aus dem E/A-Modul 30, das unterhalb der E/A-Basis 32 angeordnet ist, austritt, daran zu hindern, in die unteren Öffnungen 76 des E/A-Moduls 30, das an die E/A-Basis 32 angebracht ist, einzudringen bzw. einzutreten.
  • Unter Bezugnahme auf die Figs. 8 und 9, ist die Steuerungsbasis 52 ebenfalls rechteckig, aber ist wesentlich breiter als eine E/A-Basis 32, da zwei (Steuerungs)Module daran angebracht sind. Ähnlich wie bei der E/A-Basis 32, weist die Steuerungsbasis 52 im Allgemeinen eine Leiterplatte 54 auf, die zwischen einer Anbringungsstruktur 130 und einer Abdeckung 132 vorgesehen und von diesen umschlossen ist. Ein vertikal verlaufender Kanal 134 ist in einer Rückseite der Anbringungsstruktur 130 ausgebildet. Der Kanal 130 ist zur Aufnahme der DIN-Schiene 20 eingerichtet.
  • Die oberen und unteren Ein- oder Mehrpolstecker 136, 138 erstrecken sich von den oberen und unteren Enden der Steuerungsbasis 52. Die oberen und unteren Ein- oder Mehrpolstecker 136, 138 sind an die Leiterplatte 54 angebracht und durch diese miteinander verbunden. Zusammen helfen die Leiterplatte 54 und die oberen und unteren Ein- oder Mehrpolstecker 136, 138 den Modulkommunikationsbus auszubilden, sowie den Modulenergiebus. Der untere Ein- oder Mehrpolstecker 138 der Steuerungsbasis 52 ist dazu eingerichtet, um mit einem oberen Ein- oder Mehrpolstecker 96 einer benachbarten E/A-Basis 32 in Eingriff zu gelangen und zu verbinden. Auf diese Weise kann die Steuerungsbasis 52 mit einer Reihe von E/A-Basen 32 kommunizieren.
  • Eine Reihe von rechteckigen Öffnungen erstreckt sich durch die Abdeckung 132 der Steuerungsbasis 52 und in dessen Inneres. Ethernet-Buchsen 140 sind jeweils in den Öffnungen angeordnet, und an der Leiterplatte 54 innerhalb der Steuerungsbasis 52 angebracht. Die Ethernet-Buchsen 140 sind dazu eingerichtet, jeweils Stecker von Ethernet-Kabeln zu empfangen. Wenn die Steuerungsmodule 50 mit der Steuerungsbasis 52 verbunden sind, werden die Ethernet-Buchsen 140 an eine Ethernet-Schnittstelle für eine Fremdeinrichtung in dem Steuerungsmodul 50 verbunden. Auf diese Weise kann das Steuerungsmodul 50 mit anderen Einrichtungen über in die Ethernet-Buchsen 140 eingesteckte Ethernet-Kabel kommunizieren. Genauer gesagt kann das Steuerungsmodul 50 mit anderen Steuerungsmodulen 50 (in anderen Knoten), die in ähnlicher Weise mit den Ethernet-Kabeln verbunden sind, und/oder mit Bediener-Arbeitsstationen, die mit den Ethernet-Kabeln verbunden sind, kommunizieren. Die Steuerungen 50 können ein Protokoll wie Modbus TCP (engl. modbus TCP) verwenden, um mit anderen Einrichtungen, die mit dem Ethernet-Kabel angeschlossen sind, zu kommunizieren.
  • Ein Paar von vergrößerten Öffnungen, die jeweils im Allgemeinen eine rechteckige Form aufweisen, erstrecken sich durch die Abdeckung 132 und erstrecken sich in das Innere der Steuerungsbasis 52. Ein Paar von Leiterplattenverbindungsteilen 142, die mit der Leiterplatte 54 verbunden sind, sind jeweils in und zugänglich durch die vergrößerten Öffnungen angeordnet. Die vergrößerten Öffnungen und die Verbindungsteile 142 bilden Steckbuchsen 144 um jeweils die Stecker 42 und die Verbindungsabschnitte der Leiterplatten der Steuerungsmodule 50 aufzunehmen.
  • Ein Paar von Anbringungswänden oder Höckern 146 ist über Vorsprünge 148 gesichert, die sich von der Abdeckung 132 nach außen erstrecken. Die Höcker 146 sind vorgesehen, um die Steuerungsmodule 50 an der Steuerungsbasis 52 zu befestigen bzw. zu sichern. Als solches ist einer der Höcker 146 zwischen den Steckbuchsen 144 angeordnet. Ein Gewindebohrungseinsatz 150 ist innerhalb jedes Höckers 146 an der Unterseite eine Steckbuchse gesichert, die an der Oberseite des Höckers 146 ausgebildet ist. Die Steckbuchse in jedem Höcker 146 ist so konfiguriert, dass er einen Abschnitt einer Seitenhalterung 65 von einem Gehäuse 36 eines Steuerungsmoduls 50 aufnimmt. Wenn eine Seitenhalterung 65 so in der Steckbuchse angeordnet ist, kann eine Schraube durch die Seitenhalterung 65 eingeführt und in dem Gewindebohrungseinsatz 150 verschraubt werden, wodurch das Steuerungsmodul 50 lösbar an dem Höcker 146 und damit an der Steuerungsbasis 52 gesichert wird.
  • Ein Paar kleinerer Öffnungen ist zwischen einer am weitesten links liegenden der Steckverbindungen 144 und einem am weitesten rechts liegenden der Höcker 146 angeordnet. Die Hebel 116 eines Paares von Verriegelungsanordnungen in der Steuerungsbasis 52 sind jeweils bewegbar innerhalb der kleineren Öffnungen angebracht. Die Verriegelungsanordnungen haben den gleichen Aufbau bzw. die gleiche Gestaltung wie die oben in der E/A-Basis 32 beschriebenen. Somit wird die Steuerungsbasis 52 an der DIN Schiene 20 gesichert und von dieser gelöst, indem die Hebel 116 zwischen den verriegelten und entriegelten Positionen bewegt werden, wie bei der E/A-Basen 32.
  • Um ein am weitesten links liegendes der Steuerungsmodule 50 an der Steuerungsbasis 52 anzubringen, werden die Hebel 116 in die verriegelte Position gebracht und dann wird der Stecker 42 des am weitesten links liegenden der Steuerungsmodule 50 in die am weitesten links liegende der Steckverbindungen 144 eingebracht während die Seitenhalterung 65 des am weitesten links liegenden der Steuerungsmodule 50 in die Steckbuchse des am weitesten links liegenden der Höcker 146 eingesetzt wird. Eine Schraube wird dann durch die Seitenhalterung 65 eingeführt und in den Bohrungseinsatz 150 des am weitesten links liegenden der Höcker 146 eingeschraubt. Wenn das das am weitesten links liegende der Steuerungsmodule 50 so an der Steuerungsbasis 52 angebracht ist, ist das am weitesten links liegende der Steuerungsmodule 50 über den Hebeln 116 (die sich in den verriegelten Positionen befinden) angeordnet. Aus dieser Beschreibung ist ersichtlich, dass die Steuerungsbasis 52 an der DIN-Schiene 20 angebracht ist, ohne dass das am weitesten links liegende der Steuerungsmodule 50 daran angebracht ist, um zu ermöglichen, dass die Hebel 116 manuell manipuliert werden können.
  • Anders als bei der am weitesten links liegenden der Steuerungen 50 kann die am weitesten rechts liegende der Steuerungen 50 an der Steuerungsbasis 52 montiert werden, bevor die Steuerungsbasis 52 an der DIN-Schiene 20 angebracht wird.
  • Eine Anbringungsöffnung 151 ist in der Abdeckung 132 in Richtung einer unteren rechten Ecke davon ausgebildet. Die Anbringungsöffnung 151 ist so konfiguriert, dass sie in einer Schnappverbindungsweise Anbringungsvorsprünge eines (doppelt breiten) Luftablenkers 152 aufnimmt, um den Luftablenker 152 lösbar an der Steuerungsbasis 52 zu sichern. Wenn der Luftablenker 152 und ein Paar von Steuerungsmodulen 50 an der Steuerungsbasis 52 angebracht sind, erstreckt sich der Luftablenker 152 über die Breiten beider Steuerungsmodule 50 und deckt die Bodenöffnungen 76 davon ab. Der Luftablenker 152 ist so gestaltet, dass er Luft von einer Richtung nach rechts von der Steuerungsbasis 52 (von den Figs. 1 und 8 aus gesehen) in die unteren Öffnungen 76 der an der Steuerungsbasis 52 angebrachten Steuerungsmodule 50 lenkt und Luft, die aus den oberen Öffnungen 74 eines E/A-Moduls 30 austritt, das sich unterhalb der Steuerungsbasis 52 befindet, nach links von der Steuerungsbasis 52 leitet und von weg von den unteren Öffnungen 76 der an der Steuerungsbasis 52 angebrachten Steuerungsmodule 50. Ferner wirkt der Luftablenker 152 als Abschirmung, um zu verhindern, dass warme Luft, die aus dem E/A-Modul 30 austritt, das sich unterhalb der Steuerungsbasis 52 befindet, in die unteren Öffnungen 76 der an der Steuerungsbasis 52 angebrachten Steuerungsmodule 50 eintritt.
  • Unter Bezugnahme auf Figs. 10 und 12, ist das obere Endmodul 16 quadratisch und weist im Allgemeinen eine Leiterplatte 160 auf, die zwischen einer Anbringungsstruktur 162 und einer Abdeckung 164 angeordnet ist und von diesen umgeben ist. Ein vertikal verlaufender bzw. sich vertikal erstreckender Kanal 166 ist in einer Rückseite der Anbringungsstruktur 162 ausgebildet. Ein Stromverbindungsteil 168 ist mit der Leiterplatte 160 verbunden ist und erstreckt sich durch eine Öffnung in der Abdeckung 164. Das Stromverbindungsteil 168 ist zur Verbindung mit einer Modul-Stromversorgung 169 (in 1 gezeigt) vorgesehen. Ein Kommunikationsverbindungsteil 170 ist ebenfalls mit der Leiterplatte 160 verbunden und erstreckt sich durch eine Öffnung in der Abdeckung 164. Ein unterer Ein- oder Mehrpolstecker 174 ist mit der Leiterplatte 160 verbunden und erstreckt sich von einer unteren Seite des oberen Endmoduls 16. Der untere Ein- oder Mehrpolstecker 174 ist zum Eingreifen und Verbinden mit dem oberen Ein- oder Mehrpolstecker 136 der Steuerungsbasis 52 eingerichtet. Das Kommunikationsverbindungsteil 170 und das Stromverbindungsteil 168 sind mit dem unteren Ein- oder Mehrpolstecker über die Leiterplatte 160 innerhalb des oberen Endmoduls 16 verbunden. Auf diese Weise sind das Stromverbindungsteil 168 und das Kommunikationsverbindungsteil 170 mit dem Modulkommunikationsbus und dem Modulenergiebus verbunden, wenn der untere Ein- oder Mehrpolstecker 174 des oberen Endmoduls 16 mit dem oberen Ein- oder Mehrpolstecker 136 der Steuerungsbasis 52 verbunden ist. Somit stellt die Modul-Stromversorgung dem Modulbus, durch ihre Verbindung mit dem Stromverbindungsteil 168, Strom bereit.
  • Eine Öffnung ist in der Abdeckung 164 in Richtung der oberen und rechten Seite der Abdeckung 164 ausgebildet. Ein Hebel 116 einer Verriegelungsanordnung in dem oberen Endmodul 16 ist beweglich in der Öffnung angebracht. Die Verriegelungsanordnung weist die gleiche Gestaltung auf wie in den oben beschriebenen E/A-Basen 32. Demzufolge wird das obere Endmodul 16 an der DIN Schiene 16 gesichert und gelöst durch Bewegen des Hebels zwischen den verriegelten und entriegelten Positionen, wie bei den E/A-Basen 32.
  • Unter Bezugnahme auf Figs. 11 und 13, ist das untere Endmodul 18 ebenfalls quadratisch und weist im Allgemeinen eine Leiterplatte 180 auf, die zwischen einer Anbringungsstruktur 182 und einer Abdeckung 184 angeordnet ist und von diesen umgeben wird. Ein vertikal verlaufender bzw. sich vertikal erstreckender Kanal 186 ist in einer Rückseite der Anbringungsstruktur 182 ausgebildet. Ein Kommunikationsverbindungsteil 190 ist mit der Leiterplatte 180 verbunden und erstreckt sich durch eine Öffnung in der Abdeckung 184. Ein oberer Ein- oder Mehrpolstecker 192 ist mit der Leiterplatte 180 verbunden und erstreckt sich von einer oberen Seite des unteren Endmoduls 18. Der obere Ein- oder Mehrpolstecker 192 ist zum Eingreifen und Verbinden mit dem unteren Ein- oder Mehrpolstecker 98 einer E/A-Basis 32 eingerichtet. Das Kommunikationsverbindungsteil 190 ist mit dem oberen Ein- oder Mehrpolstecker 192 über die Leiterplatte 180 innerhalb des unteren Endmoduls 18 verbunden. Der obere Ein- oder Mehrpolstecker 192 ist mit dem Modulkommunikationsbus und dem Modulenergiebus verbunden. Das Kommunikationsverbindungsteil 90 erlaubt es der Modulreihe 8 mit einer zweiten Modulreihe verbunden zu werden, die obere und untere Endmodule 6, 18 und eine oder mehrere E/A-Anordnungen 14 aufweist. In solch einer Anordnung ist das Kommunikationsverbindungsteil 190 des unteren Endmoduls 18 in der Modulreihe 8 mit dem Kommunikationsverbindungsteil 170 in einem oberen Endmodul 16 der zweiten Modulreihe verbunden. Falls jedoch die Modulreihe 8 nicht mit einer zweiten Modulreihe verbunden ist, wird eine Leiterplatte in das Kommunikationsverbindungsteil 190 eingesteckt um den Modulbus zu schließen.
  • Eine Öffnung ist in der Abdeckung 184 in Richtung der oberen und rechten Seite der Abdeckung 184 ausgebildet. Ein Hebel 116 einer Verriegelungsanordnung in dem unteren Endmodul 18 ist beweglich in der Öffnung angebracht. Die Verriegelungsanordnung weist die gleiche Gestaltung auf wie in den oben beschriebenen E/A-Basen 32. Demzufolge wird das untere Endmodul 18 an der DIN Schiene 20 gesichert und gelöst indem der Hebel 116 zwischen den verriegelten und entriegelten Positionen bewegt wird, wie bei den E/A-Basen 32.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1, sind das obere Endmodul 16, die Steuerungsanordnung 12, zwei E/A-Anordnungen 14 und das untere Endmodul 18 innerhalb der Modulreihe 8 an der DIN-Schiene 20 angebracht. Als solches erstreckt sich die DIN Schiene 20 durch den Kanal 166 von dem oberen Endmodul 16, den Kanal 134 des Steuerungsanordnung 12, die Kanäle 88 der zwei E/A-Anordnungen 14 und den Kanal 186 des unteren Endmoduls 18. Der untere Ein- oder Mehrpolstecker 174 des oberen Endmoduls 16 ist mit dem oberen Ein- oder Mehrpolstecker 136 der Steuerungsbasis 52 verbunden, der obere Ein- oder Mehrpolstecker 96 einer oberen der E/A-Basen 32 ist mit dem unteren Ein- oder Mehrpolstecker 138 der Steuerungsbasis 52 verbunden, der untere Ein- oder Mehrpolstecker 98 der oberen der E/A-Basen 32 ist mit einem oberen Ein- oder Mehrpolstecker 96 einer unteren der E/A-Basen 32 verbunden und der obere Ein- oder Mehrpolstecker 192 des unteren Endmoduls 18 ist mit dem unteren Ein- oder Mehrpolstecker 98 der unteren der E/A-Basen 32 verbunden. Mit dem Endmodul 16, der Steuerungsanordnung 12, den zwei E/A-Anordnungen 14 und dem unteren Endmodul 18, die so verbunden sind, erstrecken sich der Energiebus und der Kommunikationsbus von dem oberen Endmodul 16 nach unten zu dem unteren Endmodul 18. Strom wird dem Energiebus von der Modul-Stromversorgung 169 bereitgestellt, die mit dem Stromverbindungsteil 168 des oberen Endmoduls 16 verbunden ist.
  • Durch den Strom, der der Modulreihe 8 zugeführt wird und das Steuersystem 10, das arbeitet, um das industrielle Verfahren zu steuern, erzeugen die E/A Module 30 und die Steuerungsmodule 50 Wärme, die ansteigt bzw. aufsteigt. Demzufolge steigt erzeugte Wärme von einem unteren der E/A Module 30 in Richtung einer oberen der E/A Module 30 auf. In ähnlicher Weise steigt erzeugte Wärme von dem oberen der E/A Module 30 in Richtung der Steuerungsmodule 50 auf. Ohne die Luftablenker 122, 152 würde die von den Modulen aufsteigende Luft zunehmend wärmer, wenn sie durch die Module von unten nach oben strömte. Zu dem Zeitpunkt, zu dem die Luft die Steuerungsmodule 50 erreichte, wäre die Luft ziemlich warm, was den Betrieb der Steuerungsmodule 50 nachteilig beeinflussen könnte. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn die Modulreihe 8 wesentlich mehr E/A-Anordnungen 14 aufweist, was typisch ist. Die Luftablenker 122, 152 reduzieren jedoch diese fortschreitende Erwärmung von nach oben strömender Luft.
  • Unter Bezugnahme auf Figs. 14 und 15 ist der Luftablenker 152 gezeigt. Der Luftablenker 152 weist eine im Allgemeinen rechteckige Bodenwand 200 und eine gegenüberliegende Außenwand 202 mit einem L-förmigen Flansch 204 auf. Eine gebogene oder gekrümmte Ablenkplatte 206 erstreckt sich zwischen der Basiswand 200 und der Außenwand 202. Die Ablenkplatte 206 weist ein inneres Ende auf, das mit der Basiswand 200 verbunden ist und ein äußeres Ende, das mit dem L-förmigen Flansch 204 der Außenwand 202 verbunden ist. Die Ablenkplatte 206 weist eine Reihe von Öffnungen 208 auf, die darin ausgebildet sind. Eine bogenförmige oder gekrümmte Sperrwand 210 erstreckt sich ebenfalls zwischen der Basiswand 200 und der Außenwand 202. Die Basiswand 200, die Außenwand 202 und die Sperrwand 210 definieren eine Vertiefung 212. Eine Reihe von Anbringungsvorsprüngen 214, 216, 218 erstrecken sich von der Basiswand 200. Die Anbringungsvorsprünge 214 - 218 sind nicht miteinander verbunden und können ausgelenkt (engl. deflected) werden. Zumindest die Anbringungsvorsprünge 214, 218 weisen ein freies Ende mit einem Haken (engl. barb) auf und sind so eingerichtet, dass sie als Schnappverbindungs-Verbindungsteile wirken, welche mit Kanten in der Steuerungsbasis 52 eingreifen, welche die Anbringungsöffnung 151 ausbilden. Eine obere Kante 201 der Bodenwand 200, eine obere Kante 203 des Flansches 204 und eine obere Kante 211 der Sperrwand 210 bildet eine äußeren Umfangskante 219 mit Teilen bzw. Abschnitten (201, 203), die an gegenüberliegenden Seiten der Vertiefung 212 angeordnet sind.
  • Unter Bezugnahme auf Figs. 16 und 17 ist der Luftablenker 122 gezeigt. Der Luftablenker 122 weist eine ähnliche Gestaltung wie der Luftablenker 152 auf, mit Ausnahme dahingehend, dass er schmäler ist, weil er nur die Breite eines einzelnen E/A Moduls 30 abdeckt. Der Luftablenker 122 weist eine im Allgemeinen quadratische Bodenwand 220 und eine gegenüberliegende Außenwand 222 mit einem L-förmigen Flansch 224 auf. Eine gebogene oder gekrümmte Ablenkplatte 226 erstreckt sich zwischen der Basiswand 220 und der Außenwand 222. Die Ablenkplatte 226 weist ein inneres Ende auf, das mit der Basiswand 220 verbunden ist und ein äußeres Ende, das mit dem L-förmigen Flansch 224 der Außenwand 222 verbunden ist. Die Ablenkplatte 226 weist eine Reihe von Öffnungen 228 auf, die darin ausgebildet sind. Eine bogenförmige oder gekrümmte Sperrwand 230 erstreckt sich ebenfalls zwischen der Basiswand 220 und der Außenwand 222. Die Basiswand 220, die Außenwand 222 und die Sperrwand 230 definieren eine Vertiefung 232. Eine Reihe von Anbringungsvorsprüngen 234, 236, 238, 240 erstrecken sich von der Basiswand 220. Die Anbringungsvorsprünge 234 - 238 sind freistehend und können ausgelenkt werden. Zumindest die Anbringungsvorsprünge 234, 238 weisen ein freies Ende mit einem Haken auf und sind so eingerichtet, dass sie als Schnappverbindungs-Verbindungsteile wirken, welche mit Kanten in der Steuerungsbasis 32 eingreifen, welche die Anbringungsöffnung 120 ausbilden. Eine obere Kante 221 der Bodenwand 220, eine obere Kante 223 des Flansches 224 und eine obere Kante 231 der Sperrwand 230 bildet eine äußeren Umfangskante 250 mit Teilen bzw. Abschnitten (221, 223), die an gegenüberliegenden Seiten der Vertiefung 232 angeordnet sind.
  • Unter Bezugnahme auf 18, ist die obere der E/A-Anordnungen 14 verbunden mit der Steuerungsanordnung 12 gezeigt. Der Luftablenker 122 ist an der E/A-Basis 32 angebracht, wobei die Vorsprünge 232-238 in der Anbringungsöffnung 120 der Abdeckung 92 angeordnet sind und zumindest die Anbringungsvorsprünge 232, 236 mit Seitenkanten eingreifen, welche die Anbringungsöffnung 120 definieren, um dadurch den Luftablenker lösbar an der E/A-Basis 32 zu sichern. Die Basiswand 220 grenzt an einer oberen Oberfläche der Abdeckung 92 der E/A-Basis 32 an. Die äußere Umfangskante 250 des Luftablenkers 122 ist neben und in unmittelbarer Nähe zu dem unteren Ende 72 des E/A-Moduls 30 angebracht, das an der E/A-Basis 32 angebracht ist. Mit dieser Anordnung bildet der Luftablenker 122 eine Tasche 254 mit dem unteren Ende 72 des E/A-Moduls 30. Die Tasche 254 hat eine vergrößerte Öffnung die in einer Ebene angeordnet ist, die zumindest im Wesentlichen parallel zu der Seitenwand 66 des E/A-Moduls 30 ist. Auf diese Weise tritt Luft aus einer Richtung rechts von dem E/A-Modul 30 in die Tasche 254 ein und wird in die unteren Öffnungen 76 des E/A-Moduls 30 geleitet oder abgelenkt. Ferner sperren bzw. blockieren bzw. verhindern der Luftablenker 122, und insbesondere die Sperrwand 230, dass warme Luft, die aus dem E/A-Modul 30 von der unteren der E/A-Anordnungen 14 austritt, in die unteren Öffnungen 76 des E/A-Moduls 30 eintritt.
  • Das Luftlablenker 152 ist an der Steuerungsbasis 52 angebracht, wobei die Vorsprünge 214-218 in der Anbringungsöffnung 151 der Abdeckung 132 angeordnet sind und zumindest die Anbringungsvorsprünge 214, 218 mit Seitenkanten eingreifen, welche die Anbringungsöffnung 151 definieren, um dadurch den Luftablenker 152 lösbar an der Steuerungsbasis 52 zu sichern. Die Basiswand 200 grenzt an einer oberen Oberfläche der Abdeckung 132 der E/A-Basis 52 an. Die äußere Umfangskante 219 des Luftablenkers 152 ist neben und in unmittelbarer Nähe zu den unteren Enden 72 der Steuerungsmodule 50 angebracht, die an der Steuerungsbasis 52 angebracht ist. Mit dieser Anordnung bildet der Luftablenker 152 eine Tasche 264 mit den unteren Enden 72 der Steuerungsmodule 50. Die Tasche 264 hat eine vergrößerte Öffnung die in einer Ebene angeordnet ist, die zumindest im Wesentlichen parallel zu der Seitenwand 66 des äußeren Steuerungsmoduls 50 ist. Auf diese Weise tritt Luft aus einer Richtung rechts von dem äußeren Steuerungsmodul 50 in die Tasche 264 ein und wird in die unteren Öffnungen 76 der Steuerungsmodule 50 geleitet oder abgelenkt. Ferner sperren bzw. blockieren bzw. verhindern der Luftablenker 152, und insbesondere die Sperrwand 210, dass warme Luft, die aus dem E/A-Modul 30 von der oberen der E/A-Anordnungen 14 austritt, in die unteren Öffnungen 76 der Steuerungsmodule 50 eintritt.
  • Es versteht sich, dass die Beschreibung des vorangehenden Ausführungsbeispiels bzw. der vorangehenden Ausführungsbeispiele die vorliegende Erfindung nur illustrativ beschreiben, und nicht erschöpfend. Der Fachmann ist in der Lage, bestimmte Ergänzungen, Auslassungen zu machen, und / oder Modifikationen an der bzw. den Ausführungsform(en) des offenbarten Gegenstands vorzunehmen ohne vom Geist der Erfindung oder dem Umfang, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, abzuweichen.

Claims (11)

  1. Steuersystem zum Anbringen an einer Schiene, wobei das Steuersystem umfasst: eine Basis, die eine Anbringungsstruktur, eine Steckbuchse und einen Körper mit einem darin ausgebildeten Kanal aufweist, der zum Aufnehmen der Schiene eingerichtet ist; ein Modul zum lösbaren Anbringen an der Steckbuchse der Basis, wobei das Modul einen Schaltkreis zum Verarbeiten von Steuersignalen und ein Gehäuse, das den Schaltkreis umgibt, aufweist, wobei das Gehäuse erste und zweite Seiten und erste und zweite Enden aufweist, wobei zumindest das erste Ende Öffnungen darin aufweist, um zu ermöglichen, dass Luft in das Gehäuse und über den Schaltkreis strömt; und einen Luftströmungsablenker, der zum Anbringen an der Anbringungsstruktur der Basis eingerichtet ist, wobei der Luftströmungsablenker zumindest eine Wand, die eine Vertiefung definiert, aufweist und eine äußere Umfangskante mit Teilen, die an gegenüberliegenden Seiten der Vertiefung angeordnet sind, aufweist; und wobei, wenn das Modul an der Steckbuchse der Basis angebracht ist und der Luftströmungsablenker an der Anbringungsstruktur der Basis angebracht ist, die äußere Umfangskante neben dem ersten Ende des Moduls angeordnet ist, so dass der Luftströmungsablenker mit dem ersten Ende des Moduls eine Tasche bildet, wobei die Tasche eine vergrößerte Öffnung aufweist, die in einer Ebene angeordnet ist, die zumindest im Wesentlichen parallel zu der Seite des Moduls ist.
  2. Steuersystem nach Anspruch 1, wobei die Schiene sich vertikal erstreckt und der Kanal in der Basis sich vertikal erstreckt.
  3. Steuersystem nach Anspruch 1, wobei Strom zu dem Modul und Kommunikation zu und von dem Modul durch die Basis geleitet werden.
  4. Steuersystem nach Anspruch 1, wobei das Modul ferner einen Stecker umfasst, der dazu eingerichtet ist, in der Steckbuchse der Basis aufgenommen zu werden, um Kommunikation zwischen der Basis und dem Modul herzustellen.
  5. Steuersystem nach Anspruch 1, wobei die Basis ferner zumindest ein Verbindungsteil umfasst, um Kommunikation zwischen der Basis und einer oder mehreren anderen Einrichtungen herzustellen.
  6. Steuersystem nach Anspruch 5, wobei das Verbindungsteil eine Klemmleiste zum Verbinden zu Enden von Leitungen ist, die mit ihren anderen Enden zu der einen oder den mehreren Einrichtungen verbunden sind.
  7. Steuersystem nach Anspruch 6, wobei die eine oder mehreren anderen Einrichtungen Feldeinrichtungen sind und das Modul eine Eingabe/Ausgabe (E/A) Modul ist, das Feldeingaben, die von den Feldeinrichtungen empfangen werden, verarbeitet und aufbereitet oder Ausgaben steuert, die von einem Steuerungsmodul empfangen werden.
  8. Steuersystem nach Anspruch 5, wobei das Modul ein Steuerungsmodul ist, und das Verbindungsteil eine Ethernet-Buchse ist, zum Aufnehmen eines Steckers eines Ethernet-Kabels, das einen weiteren Stecker aufweist, das mit einem anderen Steuerungsmodul oder einer Bediener-Arbeitsstation verbunden ist.
  9. Steuersystem nach Anspruch 1, wobei die Basis eine erste Basis ist und das Modul ein erstes Modul ist, und wobei das Steuersystem ferner umfasst: eine zweite Basis, die eine Anbringungsstruktur, eine Steckbuchse und einen Körper mit einem darin ausgebildeten Kanal aufweist, der zum Aufnehmen der Schiene eingerichtet ist; ein zweites Modul zum lösbaren Anbringen an der Steckbuchse der zweiten Basis, wobei das zweite Modul einen Schaltkreis zum Verarbeiten von Steuersignalen und ein Gehäuse, das den Schaltkreis umgibt, aufweist, wobei das Gehäuse erste und zweite Seiten und erste und zweite Enden aufweist, wobei zumindest das erste Ende Öffnungen darin aufweist, um zu ermöglichen, dass Luft in das Gehäuse und über den Schaltkreis strömt; und einen zweiten Luftströmungsablenker, der zum Anbringen an der Anbringungsstruktur der zweiten Basis eingerichtet ist, wobei der zweite Luftströmungsablenker zumindest eine Wand, die eine Vertiefung definiert, aufweist und eine äußere Umfangskante mit Teilen, die an gegenüberliegenden Seiten der Vertiefung angeordnet sind, aufweist; und wobei, wenn das zweite Modul an der Steckbuchse der zweiten Basis angebracht ist und der zweite Luftströmungsablenker an der Anbringungsstruktur der zweiten Basis angebracht ist, die äußere Umfangskante neben dem ersten Ende des zweiten Moduls angeordnet ist, so dass der Luftströmungsablenker mit dem ersten Ende des zweiten Moduls eine Tasche bildet, wobei die Tasche eine vergrößerte Öffnung aufweist, die in einer Ebene angeordnet ist, die zumindest im Wesentlichen parallel zu der Seite des zweiten Moduls ist.
  10. Steuersystem nach Anspruch 9, wobei die ersten und zweiten Basen jeweils weitere Stecker umfassen, die an gegenüberliegenden Seiten des Körpers angeordnet sind, wobei einer der Stecker der ersten Basis und einer der Stecker der zweiten Basis zum gegenseitigen Verbinden eingerichtet sind, um beim Bilden eines Ernergiebusses und eines Kommunikationsbusses zu helfen, die sich durch die ersten und zweiten Basen erstrecken.
  11. Steuersystem nach Anspruch 10, wobei das erste Modul ein Steuerungsmodul ist, das einen Prozessor aufweist, der betreibbar ist, um Steuerprogramme auszuführen, und wobei das zweite Modul ein Eingabe/Ausgabe (E/A) Modul ist, das einen Schaltkreis aufweist, zum Verarbeiten und Aufbereiten von Feldeingaben, die von den Feldeinrichtungen empfangen werden, oder zum Steuern von Ausgaben, die von dem Steuerungsmodul empfangen werden.
DE212016000058.6U 2015-03-02 2016-03-02 An einer Schiene anbringbares Steuersystem mit verbesserter Kühlung Active DE212016000058U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201562127145P 2015-03-02 2015-03-02
US62/127,145 2015-03-02
PCT/US2016/020405 WO2016141036A1 (en) 2015-03-02 2016-03-02 Rail-mounted control system with improved cooling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212016000058U1 true DE212016000058U1 (de) 2018-04-15

Family

ID=55750430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212016000058.6U Active DE212016000058U1 (de) 2015-03-02 2016-03-02 An einer Schiene anbringbares Steuersystem mit verbesserter Kühlung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10462924B2 (de)
CN (1) CN208462236U (de)
DE (1) DE212016000058U1 (de)
WO (1) WO2016141036A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10734093B1 (en) * 2019-01-31 2020-08-04 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Chassis mounting for computing devices
USD947784S1 (en) * 2019-02-11 2022-04-05 Abb Schweiz Ag Field power selector
US10845773B2 (en) * 2019-02-22 2020-11-24 Abb Schweiz Ag Selector for field devices
US10687433B1 (en) * 2019-06-12 2020-06-16 Phoenix Contact Development and Manufacturing, Inc. Electrical component enclosure assembly and method of use

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638118B2 (de) * 1976-08-25 1978-09-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Belüftungsmodul für einen Elektronikschrank
JP2902213B2 (ja) * 1992-05-26 1999-06-07 株式会社日立テレコムテクノロジー 電子装置の筐体構造
TW470873B (en) * 1998-01-02 2002-01-01 Delta Electronics Inc Miniaturization of power supply system of portable computer by improving heat dissipation
FR2835358B1 (fr) * 2002-01-25 2004-09-10 Schneider Automation Appareil electrique a fixer sur un profile chapeau
US7035115B2 (en) * 2003-04-11 2006-04-25 Rockwell Automation Technologies, Inc. Multi-axis motor control with high voltage backplane
US7236362B2 (en) * 2004-11-18 2007-06-26 Ncr Corporation Minimization of cooling air preheat for maximum packaging density
EP2073618B1 (de) * 2007-12-17 2011-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Elektronisches Gerät
US20100268850A1 (en) * 2009-04-17 2010-10-21 Burton Lambert J Modular I/O System With Automated Commissioning
US8066239B2 (en) * 2009-06-15 2011-11-29 Rockwell Automation Technologies, Inc. Integrated DIN rail attachment feature for superior attachment
US8472194B2 (en) * 2010-05-05 2013-06-25 Custom Sensors & Technologies, Inc. Solid state switching device with integral heatsink
SG180052A1 (en) * 2010-10-28 2012-05-30 Rockwell Automation Asia Pacific Business Ctr Pte Ltd Programmable controller component with assembly alignment features
EP2479861B1 (de) * 2011-01-19 2016-12-14 Siemens Aktiengesellschaft Automatisierungsgerät
DE102012023069A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Tq-Systems Gmbh Modulares Steuerungssystem
CN103874396A (zh) * 2012-12-18 2014-06-18 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 主板模组及其导风罩
EP2747533B1 (de) * 2012-12-21 2017-11-29 Minimax GmbH & Co. KG Elektronischer Schaltschrank mit Kühlung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016141036A1 (en) 2016-09-09
CN208462236U (zh) 2019-02-01
US10462924B2 (en) 2019-10-29
US20170367208A1 (en) 2017-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212016000059U1 (de) An einer Schiene anbringbares Steuersystem mit verbesserter Anbringung
DE4410171C1 (de) Baugruppe eines Automatisierungsgeräts
DE3922188C2 (de)
EP0297308A2 (de) Schaltschrank
DE4225573A1 (de) Selbstaufbauender bus
DE212016000058U1 (de) An einer Schiene anbringbares Steuersystem mit verbesserter Kühlung
DE102018008520B4 (de) Display-Equipped Controller
DE102018008449A1 (de) Steuergerät
EP3884742B1 (de) Basismodul und funktionsmodul für ein schaltschranksystem
DE102018008547B4 (de) Steuergerät
DE102018008571A1 (de) Steuergerät
DE102018133647A1 (de) Schaltschranksystem aus Basismodul und Funktionsmodulen sowie Funktionsmodul
DE3830133A1 (de) Belueftete, spritzwassergeschuetzte gehaeusebaugruppe fuer elektrische bauteile
EP3066904B1 (de) Funktionskomponente für ein komponentenaufbausystem
DE202009018517U1 (de) Schaltschrank
DE102018008572A1 (de) Steuergerät
DE3837029C2 (de)
DE102018008555A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102018008554A1 (de) Gebläseeinheit
DE10238283A1 (de) Lüftermodul für ein elektrisches Gerät
DE10006879A1 (de) Modulare Steuerungsanlage für Steuerungs- und Automatisierungssysteme
EP0458832A1 (de) Gerätesystem mit einem ersten und wenigstens einem daran ankuppelbaren zweiten elektrischen gerät.
DE2740772B2 (de) Einrichtung zur Abführung der Verlustwärme elektronischer Baugruppen
DE102017004959B4 (de) Motorantriebsvorrichtung mit gebläsewartungsstruktur mit guter bedienbarkeit
DE112014003657T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years