DE212009000076U1 - Fräswerkzeug - Google Patents

Fräswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE212009000076U1
DE212009000076U1 DE212009000076U DE212009000076U DE212009000076U1 DE 212009000076 U1 DE212009000076 U1 DE 212009000076U1 DE 212009000076 U DE212009000076 U DE 212009000076U DE 212009000076 U DE212009000076 U DE 212009000076U DE 212009000076 U1 DE212009000076 U1 DE 212009000076U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edges
tool
corner
milling tool
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212009000076U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from HU0800365A external-priority patent/HU0800365D0/hu
Priority claimed from HU0900336A external-priority patent/HUP0900336A2/hu
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE212009000076U1 publication Critical patent/DE212009000076U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/08Disc-type cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/08Side or top views of the cutting edge
    • B23C2210/082Details of the corner region between axial and radial cutting edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/32Details of teeth
    • B23C2210/325Different teeth, i.e. one tooth having a different configuration to a tooth on the opposite side of the flute

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Fräswerkzeug, aufweisend einen Werkzeugkörper, einen Schaftabschnitt (5) und Schneidkanten (1, 2, 3), die zum Bearbeiten eines Werkstücks (M) angepasst sind, wobei die Schneidkanten (1, 2, 3) auf dem Werkzeugkörper oder auf Einsetzplatten, die an den Werkzeugkörper angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass Eckkanten (3) des Werkzeugs (S), die an der Anschlussstelle peripherer Kanten (1) und Vorderkanten (2) ausgebildet sind, so angeordnet sind, dass die Eckkanten (3) benachbarter Schneidkanten unterschiedliche geometrische Anordnungen aufweisen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Fräswerkzeug, das einen Werkzeugkörper, einen Schaftabschnitt und Schneidkanten bzw. schneidende Kanten zum Bearbeiten bzw. spanenden Bearbeiten eines Werkstückes aufweist, wobei die Schneidkanten auf dem Werkzeugkörper angeordnet sind.
  • Technischer Hintergrund
  • Fräswerkzeuge sind Geräte, die für gewöhnlich in der Bearbeitungstechnologie zum Entfernen von Material von Werkstücken angewandt werden.
  • 1 illustriert den Betrieb eines herkömmlichen Fräswerkzeugs vom Schafttyp. Das Werkzeug dreht sich um seine eigene Achse mit einer Winkelgeschwindigkeit ω und bewegt sich vorwärts mit einer Momentangeschwindigkeit bzw. instantanen Geschwindigkeit v relativ zu dem Werkstück. Das Werkzeug S hat Schneidkanten, die entweder parallel zur Symmetrieachse des Werkzeugs S oder entlang einer helixförmigen Linie, die koaxial zur Symmetrieachse gelegen ist, angeordnet sind. Diese Schneidkanten sind periphere Kanten 1 des Werkzeugs S. Der Steigungswinkel (der Winkel zwischen der Tangente an die Kantenlinie und der Hauptachse des Werkzeugs) einer helixförmig angeordneten Kante kann sein:
    • a./ konstant (Helix mit konstantem Steigungswinkel)
    • b./ variabel (Helix mit variablem Steigungswinkel)
  • Varianten a./ und b./ können miteinander auf unterschiedliche Arten in tatsächlichen Ausführungen kombiniert werden.
  • Zum Beispiel haben im Fall eines Werkzeugs mit sechs Kanten Kantenpaare, die auseinander gegenüberliegende Kanten mit Nummer 1 und 4 bzw. 2 und 5 bzw. 3 und 6 bestehen, konstante Steigungswinkel von 60°, 55° und 65°. Gemäß einer anderen möglichen Ausführung mit sechs Kanten haben einander gegenüberliegende Kanten 1 und 4 einen konstanten Steigungswinkel von 60°, wohingegen Kanten 2 und 5 einen variablen Steigungswinkel aufweisen, der linear von 65° bis 55° abnimmt.
  • Schneidkanten, die auf der vorderen Fläche bzw. vorderen Oberfläche bzw. Vorderfläche des Werkzeugs angeordnet sind, sind die Vorderkanten 2 des Werkzeugs. Eckkanten des Werkzeugs S sind an dem Schnittpunkt der peripheren Kanten 1 und Vorderkanten 2 ausgebildet. Herkömmliche Eckkantenanordnungen sind in 3a3d dargestellt.
  • Diese typischen Eckkantenanordnungen sind wie folgt:
    • a./ scharfe Eckkante
    • b./ einfach abgefaste Eckkante
    • c./ mehrfache abgefaste Eckkante
    • d./ abgerundete Eckkante
  • Eine gemeinsame Eigenschaft herkömmlicher Eckkantenanordnungen ist, dass alle Eckkanten 3 des Werkzeugs S eine identische geometrische Anordnung (a./, b./, c./, d.) aufweisen.
  • Betriebsparameter – so wie die Schneidtiefe, Schneidgeschwindigkeit, Zuführrate – sowie die Lebensdauer des Werkzeugs werden in großem Maße von der geometrischen Anordnung der Eckkanten beeinflusst.
  • In dem Fall, dass das Werkzeug S keine spanbrechenden Rillen bzw. Nuten 4 auf seinen Schneidkanten aufweist, entfernt jede Schneidkante ein Spanelement, das eine Breite B und Dicke H, wie es in 4a dargestellt wird, aufweist.
  • Herkömmliche Fräswerkzeuge S beinhalten oft so genannte spanbrechenden Nuten 4. Spanbrechende Nuten werden hergestellt, indem eine Mehrzahl von Nuten 4, die eine Breite d aufweisen, auf Schneidkanten des Werkzeugs ausgebildet wird, so dass es eine axiale Entfernung L zwischen Nuten gibt und so dass Nuten, die auf benachbarten Kanten angeordnet sind, in Axialrichtung relativ zueinander um eine Entfernung L/2 verschoben sind. Dadurch haben, wie es in 4b dargestellt wird, Spanelemente, die von einzelnen Kanten entfernt bzw. abgehoben worden sind, eine maximale Breite L–d, was vorteilhaft ist, was Bedienbarkeit und Werkzeugbelastung betrifft.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Fräswerkzeug zur Verfügung zu stellen, das eine längere Lebensdauer und bessere Benutzbarkeit (unter den selben Betriebsbedingungen) als herkömmlich angeordnete Fräswerkzeuge hat und/oder Bearbeitungsvorgänge durchführen kann, die höheren technologischen Anforderungen genügen.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die Konfiguration der Eckkanten des Werkzeugs in kritischer Weise die Lebensdauer und andere technologische Parameter beeinflusst.
  • Das erfindungsgemäße Fraswerkzeug hat einen Werkzeugkörper, einen Schaftabschnitt und Schneidkanten, die zum Bearbeiten eines Werkstückes angepasst sind, wobei die Schneidkanten auf dem Werkzeugkörper oder auf Einsetzplatten, die auf dem Werkzeugkörper angebracht sind, angeordnet sind. Das erfindungsgemäße Fräswerkzeug ist dadurch gekennzeichnet, dass die Eckkanten des Werkzeugs, die an der Anschlussstelle bzw. dem Kreuzungspunkt der peripheren Kanten und Vorderkanten ausgebildet sind, so angeordnet sind, dass die Eckkanten benachbarter bzw. beieinander liegender Schneidkanten unterschiedliche geometrische Anordnungen aufweisen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fräswerkzeugs hat eine Konfiguration vom Schafttyp oder Scheibentyp.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fräswerkzeugs hat schneidende Einsetzplatten, wobei die Eckkanten jeder Einsetzplatte durch aneinander angrenzende Abschnitte einer unterschiedlichen geometrischen Anordnungen gebildet wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fräswerkzeugs hat solch eine geometrische Anordnung, bei der das Werkzeug eine gerade Anzahl (2, 4, ..., 2n) Kanten aufweist, wobei die ungeraden Kanten (1, 3, 2n-1) eine abgerundete Konfiguration und die geraden Kanten (2, 4, ..., 2n) eine abgeschrägte bzw. abgefaste Konfiguration aufweisen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Eine vorbekannte Ausführung eines Fräswerkzeugs sowie bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Fräswerkzeugs werden im Detail unter Bezug auf die angehängten Zeichnungen erklärt, wobei
  • 1 ein herkömmliches, vorbekanntes Fräswerkzeug vom Schafttyp in Betriebsposition zeigt,
  • 2 die Kanten eines vorbekannten Fräswerkzeugs zeigt,
  • 3a3d vorbekannte Eckkantenkonfigurationen darstellt,
  • 4a die Seitenansicht eines vorbekannten Fräswerkzeugs ohne spanbrechende Nuten zeigt,
  • 4b die Seitenansicht eines vorbekannten Fräswerkzeugs zeigt, das spanbrechende Nuten umfasst,
  • 5 die schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Werkzeugs zeigt,
  • 6 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fräswerkzeugs darstellt, das zum Herstellen einer abgeschrägten Kante angepasst ist,
  • 7 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fräswerkzeugs darstellt, das zum Herstellen einer gekrümmten Ecke angepasst ist,
  • 8 die Geometrie des Materialentfernungsvorgangs des Fräswerkzeugs der 6 darstellt, und
  • 9 die Geometrie des Materialentfernungsvorgangs des Fräswerkzeugs der 7 zeigt.
  • Beste Weise zur Durchführung der Erfindung
  • 14 stellen die geometrische Anordnung verschiedener vorbekannter Fräswerkzeuge dar, die im Detail oben in dem Abschnitt, in dem der Stand der Technik für das erfindungsgemäße Fräswerkzeug beschrieben wird, vorgestellt wurden.
  • 5 ist die schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Fräswerkzeugs vom Schafttyp und stellt die Konfiguration der peripheren Kanten 1, Vorderkanten 2, Eckkanten 3 und der spanbrechenden Nut 7 dar.
  • Der Bereich des Werkzeugs S, der mit dem höchsten Stress bzw. der höchsten mechanischen Spannung beaufschlagt wird, ist die Eckkante 3.
  • 6 zeigt die Geometrie einer Eckkante 3, die eine Ecke mit abgeschrägter Kante bzw. abgefaste Ecke bearbeitet, wobei die Vorderkante 3 aus einem ersten Kantenabschnitt, Beinen 9, 10 eines rechtwinkligen Dreiecks und einem angrenzenden gekrümmten Kantenabschnitt besteht, der einen Radius R aufweist.
  • Dadurch wird die Kante im Wesentlichen in einem einzigen Schritt ausgebildet.
  • 7 stellt eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fräswerkzeugs dar, die zum Bearbeiten abgerundeter Eckabschnitte anwendbar ist. Hier besteht der erste Abschnitt der Vorderkante 3 aus einem Hypotenusenabschnitt 11, der die Beine 12, 13 eines rechtwinkligen Dreiecks, das einen Winkel α aufweist, und einen angrenzenden gekrümmten Abschnitt, der einen Radius R aufweist, verbindet.
  • Das wesentliche Merkmal der Erfindung ist, dass das Spanabheben bzw. Spanbrechen an den Eckkanten 3 des Werkzeugs S dadurch erreicht wird, dass benachbarte Eckkanten 3 so konfiguriert werden, dass sie unterschiedliche geometrische Anordnungen aufweisen.
  • 8 zeigt Spanquerschnittsformen von Spänen, die von dem Fräswerkzeug geschnitten bzw. ausgeschnitten wurden, das unterschiedliche Geometrien für die Eckkanten 3 auf benachbarten Schneidkanten wie in 6 dargestellt aufweist. Querschnitte werden als Funktion der Spandicke H in Zeichnungen 1–4 gezeigt, während die Schneidkante, die eine abgeschrägte bzw. abgefaste Eckkantengeometrie aufweist, sich auf einem Oberflächenabschnitt voranbewegt, der von einer Schneidkante, die eine abgeschrägte Eckkantengeometrie aufweist, bearbeitet wird.
  • 9 zeigt Spanquerschnittsformen von Spänen, die von dem Fräswerkzeug geschnitten bzw. ausgeschnitten wurden, das unterschiedliche Geometrien für die Eckkanten 3 auf benachbarten Schneidkanten wie in 7 dargestellt aufweist. Querschnitte werden als Funktion der Spandicke H in Zeichnungen 1–4 gezeigt, während die Schneidkante, die eine abgerundete Eckkantengeometrie aufweist, sich auf einem Oberflächenabschnitt voranbewegt, der von einer Schneidkante, die eine abgeschrägte Eckkantengeometrie aufweist, bearbeitet wird.
  • Eckkanten 3 des erfindungsgemäßen Fräswerkzeugs können geometrische Anordnungen aufweisen, die sich von der oben beschriebenen Geometrie unterscheiden, vorausgesetzt, dass benachbarte Schneidkanten unterschiedliche – so wie abgerundete oder mehrfache abgeschrägte Eckkantengeometrien – haben. Abgeschrägte bzw. abgefraste Abschnitte können die Form bzw. Gestalt aufweisen, die von parabolischen oder irgendwelchen anderen Funktionen beschrieben werden.
  • Ferner kann ein ebenes Fräsen bzw. Ebenenfräsen in einem einzigen Schritt durchgeführt werden, um eine qualitativ gut bearbeitete Oberfläche bereitzustellen, die keiner Endbearbeitung bedarf, indem man Eckkanten mit anderen geometrischen Anordnungen anwendet.
  • Bezugszeichenliste
  • S
    Werkzeug
    M
    Werkstück
    v
    Momentangeschwindigkeit
    ω
    Winkelgeschwindigkeit
    1
    periphere Kante
    2
    Vorderkante
    3
    Eckkante
    4
    Nut
    5
    Schaftabschnitt
    6
    periphere Fläche bzw. periphere Oberfläche
    7
    Nut
    8
    Bein
    9
    Bein
    10
    Bein
    11
    Hypotenuse
    12
    Bein
    13
    Bein
    14
    Spanbreite
    H
    Spandicke
    D
    Nutbreite
    L
    axialer Nutabstand
    A
    Schrägflächenwinkel bzw. Winkel der Abschrägung bzw. Abfasungswinkel

Claims (5)

  1. Fräswerkzeug, aufweisend einen Werkzeugkörper, einen Schaftabschnitt (5) und Schneidkanten (1, 2, 3), die zum Bearbeiten eines Werkstücks (M) angepasst sind, wobei die Schneidkanten (1, 2, 3) auf dem Werkzeugkörper oder auf Einsetzplatten, die an den Werkzeugkörper angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass Eckkanten (3) des Werkzeugs (S), die an der Anschlussstelle peripherer Kanten (1) und Vorderkanten (2) ausgebildet sind, so angeordnet sind, dass die Eckkanten (3) benachbarter Schneidkanten unterschiedliche geometrische Anordnungen aufweisen.
  2. Fräswerkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Konfiguration vom Schafttyp oder Scheibentyp aufweist.
  3. Fräswerkzeug gemäß Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es schneidende Einsetzplatten aufweist, wobei die Eckkante jeder Einsetzplatte durch aneinander angrenzende Abschnitte einer unterschiedlichen geometrischen Ausgestaltung ausgebildet ist.
  4. Fräswerkzeug gemäß irgendeinem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass es solch eine geometrische Anordnung aufweist, bei der das Werkzeug eine gerade Zahl (2, 4, ..., 2n) von Kanten aufweist, wobei die ungeraden Kanten (1, 3, 2n-1) eine abgerundete Konfiguration aufweisen und die ebenen Kanten (2, 4, ..., 2n) eine abgeschrägte Konfiguration aufweisen.
  5. Fräswerkzeug gemäß irgendeinem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (S) solch eine geometrische Anordnung aufweist, bei der die Kantenradien R zwischen 0,5–5 mm liegen und Ecken-Abschrägungswinkel α zwischen 15–75° liegen.
DE212009000076U 2008-06-06 2009-06-04 Fräswerkzeug Expired - Lifetime DE212009000076U1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUP0800365 2008-06-06
HU0800365A HU0800365D0 (en) 2008-06-06 2008-06-06 Milling tool
HUP0900336 2009-06-02
HU0900336A HUP0900336A2 (en) 2009-06-02 2009-06-02 Milling cutter
PCT/HU2009/000049 WO2009147461A1 (en) 2008-06-06 2009-06-04 Milling tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212009000076U1 true DE212009000076U1 (de) 2011-03-03

Family

ID=89989013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212009000076U Expired - Lifetime DE212009000076U1 (de) 2008-06-06 2009-06-04 Fräswerkzeug

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JP3172438U (de)
KR (1) KR20110003520U (de)
AT (1) AT12539U8 (de)
CZ (1) CZ22318U1 (de)
DE (1) DE212009000076U1 (de)
FI (1) FI9221U1 (de)
RO (1) RO201000069U8 (de)
SK (1) SK5894Y1 (de)
WO (1) WO2009147461A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5823959B2 (ja) 2009-07-02 2015-11-25 ガーション システム リミテッド 切削工具、切削工具ホルダ、およびそのための切削インサート

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1460029A (en) * 1922-10-30 1923-06-26 Mattson Julius Milling-machine cutter
DE3724006A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-02 Feldmuehle Ag Kombifraeser
JP3378575B2 (ja) * 2000-10-27 2003-02-17 住友電気工業株式会社 フライスカッタ
DE20221097U1 (de) * 2002-06-10 2005-02-17 Sandvik Ab Fräser mit Wiper-Radius
DE10338784B4 (de) * 2003-08-23 2005-08-25 Depo Gmbh & Co.Kg. Schneidplatte für einen Fingerfräser
DE102006024131A1 (de) * 2006-05-22 2007-11-29 Sandvik Intellectual Property Ab Schneideinsatz mit Planschneide, insbesondere für Planfräser

Also Published As

Publication number Publication date
SK5894Y1 (sk) 2011-11-04
JP3172438U (ja) 2011-12-22
SK50782010U1 (sk) 2011-06-06
CZ22318U1 (cs) 2011-06-06
KR20110003520U (ko) 2011-04-07
FIU20100551U0 (fi) 2010-12-27
RO201000069U3 (ro) 2015-05-29
RO201000069U8 (ro) 2015-10-30
WO2009147461A1 (en) 2009-12-10
RO201000069U2 (ro) 2012-01-30
AT12539U1 (de) 2012-07-15
AT12539U8 (de) 2012-09-15
FI9221U1 (fi) 2011-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010844T2 (de) Schneideinsatz für stirnfräsen mit hohen vorschubraten
DE3785582T2 (de) Schaftfraeser mit wendeschneidplatten.
EP2403673B2 (de) Schaftfräser
DE69521848T2 (de) Ein drehender Fräser
DE2615609B2 (de) Fräswerkzeug
DE3742942C1 (en) Milling tool for roughing and smoothing workpieces
DE102015112417B4 (de) Rotierendes Schneidwerkzeug mit nachschleifbaren Schneideinsätzen
DE102014109542A1 (de) Hochgeschwindigkeitsfräser und schneideinsatz dafür
EP0542026B1 (de) Verfahren zur spanenden Bearbeitung rotationssymmetrischer Werkstückflächen, insbesondere von Kurbelwellen, sowie Werkzeug zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE112008003952T5 (de) Verfahren zum Schneiden einer baumförmigen Nut und drehendes Schneidwerkzeug
EP3237134B1 (de) Fräswerkzeug
EP2081718A1 (de) Schlicht- /schruppfräser
DE112017000520T5 (de) Schaftfräser und Verfahren des Herstellens eines maschinell-bearbeiteten Produkts
DE102005043842B4 (de) Kugel- oder Torusfräser
DE102017107999A1 (de) Entgratvorrichtung sowie CNC-Verzahnmaschine mit einer solchen Entgratvorrichtung
DE3413290A1 (de) Schaftfraeser mit mindestens zwei abwechselnden schraubengang-drallnuten
WO1989000473A1 (en) Combined milling cutter
EP3892407A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung nicht metallischer werkstoffe
DE4405987C2 (de) Schaftfräser
WO2017143368A1 (de) Schälplatte
EP2058074A1 (de) Fräser
DE212009000076U1 (de) Fräswerkzeug
DE4014840A1 (de) Wegwerf-kopfstueck
DE29603475U1 (de) Bohrwerkzeug
EP0432621A2 (de) Gewinde-Zirkularfräser

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20110407

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120629

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right