DE2117670C3 - Electrical discharge machine - Google Patents

Electrical discharge machine

Info

Publication number
DE2117670C3
DE2117670C3 DE19712117670 DE2117670A DE2117670C3 DE 2117670 C3 DE2117670 C3 DE 2117670C3 DE 19712117670 DE19712117670 DE 19712117670 DE 2117670 A DE2117670 A DE 2117670A DE 2117670 C3 DE2117670 C3 DE 2117670C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
workpiece
arm
distance
working conditions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712117670
Other languages
German (de)
Other versions
DE2117670A1 (en
DE2117670B2 (en
Inventor
Gordon Victor; Ward Eric John; Gloucester Smith (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sparcatron Ltd
Original Assignee
Sparcatron Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1776473A external-priority patent/GB1333030A/en
Application filed by Sparcatron Ltd filed Critical Sparcatron Ltd
Publication of DE2117670A1 publication Critical patent/DE2117670A1/en
Publication of DE2117670B2 publication Critical patent/DE2117670B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2117670C3 publication Critical patent/DE2117670C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß lias Tastorgan eine Rolle (10) »ufweisudie federnd gegen den die Elektrode (E) tragenden Arm (A) gedrückt wird, daß eine Scheibe (21) - vorzugsweise mit hohem Reibungskoeffizienten - auf der einen Seite der Rolle (10) reibungsschlüssig angeordnet ist, daß ein Arm (17) auf der die Rolle (10) tragenden Welle (12) drehbar gelagert ist und gegen die Scheibe (21) gedrückt wird, daß der Arm (17) zwischen zwei Anschlägen (19, 20) verschwenkbar ist. und daß tier Abstand zwischen den Anschlägen (19, 20) einen Schenkbereich des Armes (17) festlegt, der einem vorbestimmten größten Abstand (i/l) bei normalen Arbeitsbedingungen entspricht.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the sensing element is a roller (10) »ufweisudie is resiliently pressed against the arm (A) carrying the electrode (E), that a disc (21) - preferably with a high coefficient of friction - on the one side of the roller (10) is arranged frictionally, that an arm (17) is rotatably mounted on the shaft (12) carrying the roller (10) and is pressed against the disc (21), that the arm (17) is between two Attacks (19, 20) can be pivoted. and that the distance between the stops (19, 20) defines a pivot range of the arm (17) which corresponds to a predetermined maximum distance (i / l) under normal working conditions.

4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Anschlag (F, 20), den das Teil (B) bzw. der Arm (17) berührt, wenn die Elektrode (E) von dem Werkstück ( W) entfernt wird, in an sich bekannter Weise einen Schalter (M) aufweist, der von dem Teil (ß) b/w. dem Arm (17) betätigbar ist.4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that at least the stop (F, 20) which the part (B) or the arm (17) contacts when the electrode (E ) is removed from the workpiece (W) has, in a manner known per se, a switch (M) from the part (β) b / w. the arm (17) can be actuated.

5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise wenigstens einer der Anschläge (F, D h/w. 19, 20) verstellbar ist 1 U1SS8K) erfolgen einzelne elektrische Entladungen /uNchen der Elektrode und dem Werkstück, wobei von' dem Werkstück Material abgetragen wird. Die Ekk'rode und das Werkstück befinden sich in einem Bad einer dielektrischen Flüssigkeit. Der Spa-U zwischen Elektrode und Werkstück liegt etwa /wischen Oi)Ol cm und 0,05 cm. Das durch die Funkenentladung vom Werkstück losgelöste Material wird von der dielektrischen Flüssigkeit weggespult.5. Device according to one of claims 2 to 4, characterized in that in a known manner at least one of the stops (F, D h / w. 19, 20) is adjustable 1 U1SS8K) individual electrical discharges / UNchen of the electrode and the workpiece, material being removed from the workpiece. The Ekk'rode and the workpiece are in a bath of a dielectric liquid. The spa-U between the electrode and the workpiece is approximately / between Oi) O1 cm and 0.05 cm. The detached by the spark discharge from the workpiece material W e d reeled away from the dielectric fluid.

Bei den bekannten Vorrichtungen ist das auf einen bestimmten Abstand zwischen Elektrode und Werkstück ansprechende Tastorgan als spannungsschwelienabhängige Schaltungsanordnung oder als eine Kombination von Endlageschaltern mit einem durch Reibung an die Elektrode angekoppelten Betätigungsteil ausgebildet. Es dient zum Beendigen des Eilgangvorschubes bzw. des den Elektrodenabbrand kompensierenden Nachschiebens, nicht jedoch zur PrlmounB eines Kriteriums über den Sp;'t/ustamlIn the known devices this is a certain distance between the electrode and the workpiece appealing touch organ as a voltage threshold-dependent circuit arrangement or as a Combination of limit switches with an actuating part that is friction-coupled to the electrode educated. It is used to terminate the rapid traverse feed or the electrode wear compensatory pushing, but not for PrlmounB of a criterion via the Sp; 't / ustaml

Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektroerosionsmaschine mit einer den Arbeitsstrom steuernden Spaltüberwachungseinrichtung, mit einer Elektrodenvorschubeinrichtung und mit einem auf einen bestimmten Abstand zwischen Elektrode und Werkstück ansprechenden Tastorgan.The invention relates to an electrical discharge machine with a gap monitoring device controlling the working current, with an electrode feed device and with a sensing element that responds to a certain distance between the electrode and the workpiece.

Bei Vorrichtungen dieser Art (z.B. britische Patentschrift 1 177822 und britische Patentschrift Erlangung eines KriteriumsIn devices of this type (e.g. British Patent 1,177,822 and British Patent Obtaining a criterion

selbst.self.

Ein Servosystem, welches die Lage der Elektrode relativ zu dem Werkstück steuert, bewegt die Elektrode in Richtung auf das Werkstück, so daß stets der vorgeschriebene Arbeitsspalt erhalten bleibt. Diese Steuerung wird durch ein elektrisches Signal von dem Spaltüberwachungskreis betätigt, der Spannung und oder Strom im Arbeitsspalt erfaßt. Dieser Überwachungskreis meldet einen »offenen Kreis«, wenn der Spalt zu groß für die elektrische Entladung ist. Wenn andererseits die Elektrode /u weit vorgerückt ist oder durch Materialteilchen eine Leitungsbrücke zwischen Elektrode und Werkstück geschaffen worden ist, dann wird von dem Überwachungskreis ein Kurzschluß gemeldet, was dazu führt, daß das Servosystem die Elektrode zurückzieht.A servo system, which controls the position of the electrode relative to the workpiece, moves the electrode in the direction of the workpiece, so that the prescribed working gap is always maintained. This Control is operated by an electrical signal from the gap monitoring circuit, the voltage and or current detected in the working gap. This monitoring circuit reports an "open circuit" if the The gap is too large for the electrical discharge. On the other hand, when the electrode / u is advanced far or a conductive bridge between the electrode and the workpiece has been created by material particles, then a short circuit is reported by the monitoring circuit, causing the servo system to retract the electrode.

Mit einer derartigen Vorrichtung ist normalerweise ein Betrieb in befriedigender Form möglich. Die elektrischen Entladungen erfolgen immer dann, wenn die Elektrode den geringsten Abstand /um Werkstück hat, und fortschreitend wird Material von dem Werkstück abgetragen.Such a device can normally be operated in a satisfactory manner. The electric Discharges always occur when the electrode is the closest to / from the workpiece has, and progressively material is removed from the workpiece.

Es kann jedoch eine Situation eintreten, bei der abgetragene Teilchen und Kohlenstoff (erzeugt durch einen Verbrennungsprozeß des dielektrischen Öls beim Funkenüberschlag) nicht vollständig aus dem Arbeitsspalt entfernt werden. Da dieser Rückstand elektrisch leitend ist, erfolgt eine Funkenentladung entweder zwischen der Elektrode oder dem Werkstück und dem Rückstand, welcher in Kontakt mit dem jeweils anderen Teil steht.However, a situation can arise where ablated particles and carbon (generated by a combustion process of the dielectric oil during arcing) is not completely removed from the Working gap can be removed. Since this residue is electrically conductive, a spark discharge occurs either between the electrode or the workpiece and the residue which is in contact with the other part.

Diese Entladungen haben eine Erwärmung des Rückstandes zur Folge, der sich dann entweder mit der Elektrode oder dem Werkstück verbindet. Es biidet sich dort ein heißer Punkt, und Entladungen erfolgen wiederholt von diesem Punkt aus. Die Erhitzung des Rückstandes nimmt zu, und schließlich wird die Temperatur so hoch, daß sie oberhalb des Schmelzpunktes der Elektrode bzw. des Werkstückes liegt. Entweder das Werkstück oder die Elektrode oder beide werden auf diese Weise zerstört. Dieses Phänomen ist besonders dann gefährlich, wenn die Elektrode aus Graphit besteht, da dieses Material ein schlechter Wärmeleiter ist. Die Elektrode kann dann stark beschädigt werden.These discharges result in a warming of the residue, which is then either with the electrode or the workpiece. A hot spot forms there and discharges occur repeated from this point. The heating of the residue increases and eventually becomes the Temperature so high that it is above the melting point of the electrode or the workpiece. Either the workpiece or the electrode or both are destroyed in this way. This phenomenon is especially dangerous if the electrode is made of graphite, as this material is a is a poor conductor of heat. The electrode can then be severely damaged.

Man hat bereits versucht, das Auftreten dieses Phänomens frühzeitig zu erkennen, um den elektrischen Strom auszuschalten und/oder die Elektrode zurückzuziehen bzw. eine geeignete Warnung für das Bedie-Attempts have already been made to recognize the occurrence of this phenomenon at an early stage in order to avoid the electrical Switch off the power and / or withdraw the electrode or issue a suitable warning for operation.

nungspersonal zu schaffen. Jedoch sind diese Versuch nicht sonderlich erfolgreich gewesen, da Spannung und Strom bei dem bewußten Phänomen im wesentlichen die gleichen sind wie während des normalen Arbeitsablaufs. to create management staff. However, these are attempt has not been particularly successful, as voltage and current are essentially essential in the conscious phenomenon are the same as during normal workflow.

Der Erfindung liegt die Aulgabe zugrunde, die eingangs erwähnte Vorrichtung derart auszubilden, daß man zwischen dem bewußten Phänomen und den nrrmaien Arbeitsbedingungen unterscheiden kann.The invention is based on the initially set out to train the device mentioned in such a way that one can distinguish between the conscious phenomenon and the nrrmaien Can differentiate between working conditions.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Steuerkreis, der eine optische und/oder akustische Warnvorrichtung betätigt und/oder den Arbeitsstrom unterbricht und/oder einen Elektrodenrückzug bewirkt, wenn die Überwachuhgseinheit Strom- und Spannungswerte entsprechend den normalen Arbeitsbedingungen und das Tastorgan einen größeren als den vorbestimmten Abstand registriert.According to the invention, this object is achieved by a control circuit which has an optical and / or acoustic Warning device actuates and / or interrupts the working current and / or an electrode retraction causes when the monitoring unit current and Voltage values corresponding to normal working conditions and the tactile organ a greater than registered the predetermined distance.

Der erfindungsgemäßen Lehre liegt folgende Überlegung zugrunde: Wenn Material entweder an der Elektrode oder dem Werkstück festbrennt, dann zieht das Servosystem automatisch die Elektrode zurück, um einen bestimmten Arbeitsspalt aufrechtzuerhalten. Bei normalen Arbeitsbedingungen ist die Elektrode vom Werkstück nicht weiter als /.ß. 0,001 cm bis 0,05 cm entfernt, es sei denn, es liegt ein Kurzschluß auf Grund von ölrückständen /wischen der Elektrode und der Seitenwand des Werkstücks vor, oder es liegt ein offener Kreis vor. weil ein Kurzschluß beseitigt worden ist und die Elektrode noch nicht wieder ihre Arbeitsposition eingenommen hat.The teaching according to the invention is based on the following consideration: If material is either on the electrode or the workpiece sticks, then the servo system automatically pulls back the electrode, to maintain a certain working gap. Under normal working conditions, the Electrode from workpiece no further than /.ß. 0.001 cm to 0.05 cm away, unless there is a short circuit due to oil residue / wipe the electrode and the side wall of the workpiece, or there is an open circle. because a short circuit has been eliminated and the electrode has not yet returned to its working position has.

Werden Strom und Spannung von einer Große, die normalen Arbeitsbedingungen entspricht, auch dann gemessen, wenn die Elektrode weiter zurückgezogen ist als bei normalen Arbeitsbedingungen, dann ist sicher, daß sich im Arbeitsspalt Brennrückstande befinden. Are current and voltage of a great size that corresponds to normal working conditions, also measured with the electrode further withdrawn is than under normal working conditions, then it is certain that there are combustion residues in the working gap.

Eine Weiterentwicklung der Erfindung besteht darin, daß das Organ ein Teil, /.B. einen Block aufweist, das in Reibverbindung mit einem die Elektrode tragenden Arm, vorzugsweise federnd gegen diesen gedrückt, steht, daß das Teil zwischen zwei Anschlägen bewegbar ist und daß der Abstand zwischen den Anschlägen derart ist, daß das Teil einen Bewegungsbereich zur Verfügung hat, der einem vorbestimmten größten Spalt zwischen der Elektrode und dem Werkstück bei normalen Arbeitsbedingungen entspricht. Während die Elektrode sich in das Werkstück hineinarbeitet, wird der Block zunächst auf Grund einer Reibungsverbindung zwischen ihm und dem die Elektrode tragenden Arm gegen den Anschlag hin bewegt und dann, nachdem er diesen berührt hat, festgehalten, derart, daß der die Elektrode tragende Arm an dem Block entlanggleitet. Wenn dann die Elektrode zurückgezogen wird, wird der Block abermals auf Grund einer Reibungsverbindung zwischen ihm und dem die Elektrode tragenden Arm in der entgegengesetzten Richtung bewegt, und zwar so lange, bis er an dem zweiten Anschlag anschlägt. Wird der Block weiterbewegt, dann betätigt er den Schalter; auf diese Weise wird angezeigt, daß der Arbeitsspalt über das normale Maß hinaus vergrößert worden ist. Wenn zur selben Zeit der Spaltüberwachungskreis Strom und Spannung normaler Größe registriert, dann bedeutet das, daß sich im Arbeitsspalt Brennrückstände befinden. A further development of the invention consists in that the organ is a part, /.B. has a block, in frictional connection with an arm carrying the electrode, preferably resiliently against it pressed, stands that the part is movable between two stops and that the distance between the Stops is such that the part has a range of motion available which is a predetermined corresponds to the largest gap between the electrode and the workpiece under normal working conditions. While the electrode is working its way into the workpiece, the block is initially due to a Frictional connection between him and the arm carrying the electrode moves against the stop and then, after touching it, held it so that the arm carrying the electrode stops slides along the block. When the electrode is then withdrawn, the block will come back up again Reason of a frictional connection between it and the arm carrying the electrode in the opposite one Moved direction, until it strikes the second stop. Will the block moved on, then he operated the switch; this indicates that the working gap is over the normal dimension has been enlarged. If at the same time the gap monitoring circuit is current and If a voltage of normal size is registered, this means that there are combustion residues in the working gap.

In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung veranschaulicht. Darin zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform. Two exemplary embodiments according to the invention are illustrated in the drawing. In it shows Fig. 1 is a side view of a first embodiment.

Fig. 2 ein Schaltschema,Fig. 2 is a circuit diagram,

Fig. 3 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform undFig. 3 is a plan view of a second embodiment and

Fig. 4 eine Seitenansicht der zweiten Ausführungsform. Fig. 4 is a side view of the second embodiment.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 wird ein Block B durch eine Feder C gegen einen Arm A gedrückt, an dem eine Elektrode £ befestigt ist. Zusammen mit der Elektrode E, die durch ein Servosystem bekannter Art (nicht dargestellt) in Richtung auf ein Werkstück W nach unten gefahren wird, bewegt sich der Block B, bis er an dem festen unteren Anschlag D 1S anschlägt. Bei Weiterbewegung der Elektrode E und des Arms A gleitet der Arm A an dem Block B entlang. In the embodiment according to FIG. 1, a block B is pressed by a spring C against an arm A to which an electrode £ is attached. Together with the electrode E, which is moved downward in the direction of a workpiece W by a servo system of a known type (not shown), the block B moves until it strikes the fixed lower stop D 1 S. With further movement of the electrode E and the arm A of the arm A to the block B slides along.

C/, ist der Abstand zwischen der Elektrode t undC /, is the distance between the electrode t and

dem Werkstück H bei normalen Arbeitsbedingungen. Dieser Abstund ist normalerweise 0,05 cm. Mitthe workpiece H under normal working conditions. This distance is usually 0.05 cm. With

fist ein justierbarer Anschlag mit einem Mikroschalter M bezeichnet. G2 ist der Abstand zwischen demf is an adjustable stop with a microswitch M referred to. G 2 is the distance between the

Block B und dem Mikroschalter M. Der Anschlag F ist so eingestellt, daß, wenn der Block B an dem festenBlock B and the microswitch M. The stop F is set so that when the block B on the fixed

»5 Anschlag Fanliegt, G2 im wesentlichen gleich G1 ist.»5 stop Fan lies, G 2 is essentially equal to G 1 .

Wenn die Elektrode E zurückfährt, hebt sich der Block ß an und verringert den Spalt G2. Schließlich betätigt der Block B den Mikroschalter M. Nimmt man an. daß die niedrigste Einstellung der Elektrode E während der Operation ein zeitweiliger Kontakt mit dem Werkstück H-' ist, dann wird der Mikroschalter M nur betätigt, wenn die Elektrode sich weiter zurückzieht als der Spalt G2, der eine Weite von z.B. 0,05 cm hat und der größten Breite des Arbeitsspalts G bei normalen Arbeitsbedingungen entspricht. When the electrode E moves back, the block ß rises and reduces the gap G 2 . Finally, block B actuates microswitch M. It is assumed. that the lowest setting of the electrode E during the operation is a temporary contact with the workpiece H- ', then the microswitch M is only actuated when the electrode retracts further than the gap G 2 , which has a width of eg 0.05 cm and corresponds to the largest width of the working gap G under normal working conditions.

Aus der Fig. 2 ergibt sich, daß der Mikroschalter M in Serie mit dem Ausgang eines bekannten Spaltüberwachungskreises P und einem Relais R liegt. Der Kontakt 5 des Relais R wird durch die Energie, die für den normalen Betrieb erforderlich ist, und bei Betätigung des Mikroschalters betätigt. Der Kontakt S liegt in einem Hilfskreis und löst ein Warnsignal uus und oder verursacht die Trennung der Energiequelle von der Bearbeitungsvorrichtung und oder bewirkt, daß die Elektrode E vollständig zurückgezogen wird.From Fig. 2 it can be seen that the microswitch M is in series with the output of a known gap monitoring circuit P and a relay R. Contact 5 of relay R is operated by the energy required for normal operation and when the microswitch is operated. The contact S is in an auxiliary circuit and triggers a warning signal uus and or causes the separation of the energy source from the machining device and or causes the electrode E to be completely withdrawn.

Ein /weites Beispiel gemäß der Erfindung zeigen die Fig. 3 und 4. In diesen ist ebenfalls mit A ein Arm bezeichnet, an dem die Elektrode E befestigt ist. Eine Rolle 10 ist auf einer Welle 12 drehbar gelagert, die von einer Gabel 13 gehalten wird. Letztere ist mit einer Stange 14 verbunden, die in axialer Richtung beweglich in einer Hülse 15 sitzt. Mit 16 isf eine Feder bezeichnet, die die Rolle 10 gegen den Arm A drückt. Ferner befindet sich auf der Welle 12 ein Arm 17, der sich um die Welle 12 drehen läßt (siehe Pfeil 18). Die Bewegung des Arms 17 wird durch einen festen Anschlag 19 und einen justierbaren Anschlag 20 begrenzt. Letzterer trägt einen Mikroschalter M. Mit 21 ist eine Scheibe mit hohem Reibungskoeffizienten bezeichnet, die zwischen der Rolle 10 und dem Arm 17 angeordnet ist. Eine Feder 22 drückt den Arm 17 gegen die Scheibe 21.Another example according to the invention is shown in FIGS. 3 and 4. In these, an arm is also designated by A , to which the electrode E is attached. A roller 10 is rotatably mounted on a shaft 12 which is held by a fork 13. The latter is connected to a rod 14 which is movably seated in a sleeve 15 in the axial direction. Designated at 16 is a spring which presses the roller 10 against the arm A. Furthermore, there is an arm 17 on the shaft 12 which can be rotated around the shaft 12 (see arrow 18). The movement of the arm 17 is limited by a fixed stop 19 and an adjustable stop 20. The latter carries a microswitch M. A disk with a high coefficient of friction, which is arranged between the roller 10 and the arm 17, is designated by 21. A spring 22 presses the arm 17 against the disk 21.

Wenn die Elektrode E gegen das Werkstück W durch ein nicht dargestelltes Servosystem bekannter Art bewegt wird, bewegt sich der Arm A mit, und die Rolle 10 dreht sich. Auf Grund der Reibungsver-When the electrode E is moved against the workpiece W by a known type of servo system, not shown, the arm A moves with it and the roller 10 rotates. Due to the friction

bindung zwischen der Rolle 10 und dem Arm 17 über die Scheibe 21 wird der Arm 17 mitgenommen, der sich somit um die Welle 12 dreht, bis er an dem Anschlag 19 anschlägt. Der Anschlag 20 ist so justiert, daß der Abstand G2 zwischen dem Arm und dem Mikroschalter M dem Abstand C1, d.h. dem größten Abstand zwischen dem Werkstück und der Elektrode bei normalen Arbeitsbedingungen, entspricht.binding between the roller 10 and the arm 17 via the disk 21, the arm 17 is carried along, which thus rotates around the shaft 12 until it strikes the stop 19. The stop 20 is adjusted so that the distance G 2 between the arm and the microswitch M corresponds to the distance C 1 , ie the greatest distance between the workpiece and the electrode under normal working conditions.

Wenn die Elektrode E weiterbewegt wird, nachdem der Arm 17 bereits an dem Anschlag 19 angeschlagen hat, tritt ein Gleiten zwischen der Scheibe 21 und dem Arm 17 ein.If the electrode E is moved further after the arm 17 has already hit the stop 19, sliding occurs between the disk 21 and the arm 17.

Wird die Elektrode E zurückgezogen, dann wird der Arm 17 nach unten in Richtung auf den Anschlag 20 geschwenkt. Schließlich betätigt der Arm 17 der Mikroschalter M, dies dann, wenn die Elektrode b den größten Abstand vom Werkstück bei normaler Arbeitsbedingungen hat.If the electrode E is withdrawn, the arm 17 is pivoted downwards in the direction of the stop 20. Finally, the arm 17 actuates the microswitch M when the electrode b is at the greatest distance from the workpiece under normal working conditions.

Der Mikroschalter Af kann mit einem Kreis zusammenarbeiten, der dem in Fig. 2 dargestellten ent spricht: Wenn der Mikroschalter betätigt wird, unc wenn zur selben Zeit der Spaltüberwachungskreis eiThe microswitch Af can work with a circuit, which corresponds to the one shown in Fig. 2: When the microswitch is operated, unc if at the same time the gap monitoring circuit ei

ίο nen Arbeitsimpuls für einen normalen Arbeitsener giewert registriert, dann löst der Hilfskreis ein Warn signal aus und/oder trennt den Energiekreis und/ode zieht die Elektrode E vollständig zurück.ίο registers a work impulse for a normal work energy value, then the auxiliary circuit triggers a warning signal and / or disconnects the energy circuit and / or pulls the electrode E back completely.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Elektroerosionsinaschine icnit einer den Arbeitsstrom steuernden Spalt überwachungseinrichtung, mit einer Elcktrodenvorschubeinrichtung und mit einem auf einen bestimmten Abstand zwischen Elektrode und Werkstück ansprechenden Tastorgan, gekennzeichnet durch einen Steuerkreis, der eine optische und/oder akustische Warnvorrichtung betätigt und/oder den Arbeitsstrom unterbricht und/oder einen Elektrodenrückzug bewirkt, wenn die Überwachungseinheit Strom- und Spannungswerte entsprechend den normalen Arbeitsbedingungen und das Tastorgan einen größeren als den vorbestimmten Abstand registriert,1. Electrical discharge machining machine icnit one the working current controlling gap monitoring device, with an electric electrode feed device and with a responsive to a certain distance between the electrode and the workpiece Touch organ, characterized by a control circuit which has an optical and / or acoustic Warning device actuates and / or interrupts the working current and / or an electrode retraction causes when the monitoring unit current and voltage values according to the normal working conditions and the tactile organ a greater than the predetermined distance registered, 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastorgan (B, M) ein Teil |ß), /.B. einen Block, aufweist, das in Reibver- *° bindung mit einem die Elektrode (E) und den Arm (A). vorzugsweise federnd gegen diesen gedrückt, steht, daß das Teil (B) zwischen zwei Anschlägen (F, D ) bewegbar ist, und daß der Abstand «wischen den Anschlägen (F, D) einen Bewe- as gungsbereich (G2) des Teiles (B) festlegt, der einem vorbestimmten größten Abstand (Gl) z.witchen der Elektrode (E) und dem Werkstück ( W) hei normalen Arbeitsbedingungen entspricht.2. Apparatus according to claim i, characterized in that the tactile element ( B, M) a part | ß), /.B. a block, which in frictional connection with one the electrode (E) and the arm (A). preferably resiliently pressed against this, it stands that the part (B) can be moved between two stops (F, D ), and that the distance between the stops (F, D) is a range of motion (G2) of the part ( B ) , which corresponds to a predetermined maximum distance (Gl) between the electrode ( E) and the workpiece ( W) under normal working conditions.
DE19712117670 1970-04-14 1971-04-06 Electrical discharge machine Expired DE2117670C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1776470 1970-04-14
GB1776473A GB1333030A (en) 1969-12-15 1970-04-14 Method of brazing aluminium and aluminium alloys

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2117670A1 DE2117670A1 (en) 1971-11-04
DE2117670B2 DE2117670B2 (en) 1975-10-23
DE2117670C3 true DE2117670C3 (en) 1976-06-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023547A1 (en) Grinding machine for grinding off flash from castings
DE10234785A1 (en) Temperature controller, electrical connector and electric kettle
DE2715445C3 (en) Device for removing dirt particles from a forme cylinder of a rotary offset printing machine
DE2117670C3 (en) Electrical discharge machine
DE2330985C3 (en)
DE2117670B2 (en) Electrical discharge machine
DE2044855B2 (en) Method and device for the production of sheet glass
DE859784C (en) Warp knitting machine with a needle bar and method for installing the needles
EP0089006B1 (en) Cutting machine
DE1615234B2 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE ELECTRODE FEED AND RETRACTION OF ELECTRODE EDMING DEVICES, TAKING INTO ACCOUNT THE DEGREE OF ELECTRODE WEAR
DE2502268C3 (en) Device for welding wire to a carrier material
DE1540791A1 (en) Machine for removing material from a conductive workpiece by electrical means
AT524372B1 (en) DEVICE FOR STRIPPING A SHIELDED CABLE
DE3726710C1 (en) Ice-producing machine
DE1611356C3 (en) Device for checking double sheets
DE955714C (en) Temperature regulator for electric heaters
DE2128784B2 (en) Method and device for soldering a power connection element on glass panes provided with a solderable metal layer
DE2232384C3 (en) Electric upsetting machine
DE1760790C2 (en) Hydraulic swing arm punch
DE2251832C3 (en) Control of a turntable tablet press with pressure control
DE1765762C3 (en) Device for time-dependent switching of electrical circuits
CH641212A5 (en) DEVICE FOR REMOVING THE REMAINING ANODES FROM ANODE RODS.
AT46220B (en) Riveting machine.
DE191782C (en)
SU719600A1 (en) Apparatus for pressing footwear top pieces