DE2114078A1 - Vorrichtung fuer die Dosierung von Sauerstoff bei einem Metallbad - Google Patents

Vorrichtung fuer die Dosierung von Sauerstoff bei einem Metallbad

Info

Publication number
DE2114078A1
DE2114078A1 DE19712114078 DE2114078A DE2114078A1 DE 2114078 A1 DE2114078 A1 DE 2114078A1 DE 19712114078 DE19712114078 DE 19712114078 DE 2114078 A DE2114078 A DE 2114078A DE 2114078 A1 DE2114078 A1 DE 2114078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
tubes
electrode
hollow
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712114078
Other languages
English (en)
Other versions
DE2114078C3 (de
DE2114078B2 (de
Inventor
Philippe Catoul
Andre Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Original Assignee
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL filed Critical Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Publication of DE2114078A1 publication Critical patent/DE2114078A1/de
Publication of DE2114078B2 publication Critical patent/DE2114078B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2114078C3 publication Critical patent/DE2114078C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/411Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing of liquid metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Description

CENTRE NATIONAL DE RECHERCHES METALLURGIQUES
association sans but lucratif H7, rue Montoyer, Brüssel / BELGIEN
sssssssssssssssssxsssssssssaszasssssrsssssss
Vorrichtung für die Dosierung von Sauerstoff bei einem Metallbad
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die auf elektrochemischem Wege erfolgende Dosierung von Sauerstoff bei einem Metallbad» die besonders in den Fällen von Interesse ist» da das Metallbad industriemäßig behandelt wird und aus Roheisen oder Stahl besteht.
Die Verfahren aur elektrochemischen Dosierung von Sauerstoff bei einem Metallbad bestehen im allgemeinen darin» daß zwei geeignet« Elektroden in das infrag« stehende Bad eingesetzt und die Spannungsdifferenz zwischen den beiden Elektroden gemessen werden» wodurch der Sauerstoffgehalt des Bades nach •iner bekannten Methode bestimmt werden kann.
109843/1152
Die normalerweise zur Darchführung dieser Meesung verwendeten beiden Elektroden umfassen im allgemeinen einmal einen Becher von sehr länglicher Form und geringes Durchmesser, in dessen Innern ein bestimmter Sauerstoffteildruck Torgehalten wird» und zum anderen eine Leitstange, wobei beide Elektroden in das Metallbad eingetaucht werden.
Alle derartigen Vor richtungen bestehen aus einer zu grossen Anzahl von .Einzelteilen und sind daher sehr kompliziert und β ehr sperrig· Ein weiterer Kachteil ist darin zu sehen, dass es nicht möglich ist» in Anbetracht der Kompliziertheit der bisher verwendeten Apparatur die Elektroden schnell aus- ψ zuweohseln.
Um diese Nachteile auszuschalten, wurde von der Anmelderin bereits eine Messvorrichtung mit zwei .Elektroden vorgeschlagen, von denen eine auf herkömmliche Weise von einer Leitstange aus einem Material wie beispielsweise Eisen gebildet wird und die andere umfasst»
- eine Rühre aus Quarz oder einem feuerfesten Material, die an einem ihrer beiden Enden, durch ein Plättchen oder einen feuerfesten Oxydkitt verschlossen ist und die Eigenschaft hat, ein ionischer Leiter so. sein,
- ein am Boden der Röhre angeordnetes Thermoelement,
W - eine Schicht eines pulverf örmigen Materials am Boden der Röhre, um einen guten Kontakt zwischen der Lötstelle des Thermoelements und der Innenwandung des Röhrenendes sicherzustellen»
- und eine Torrichtung, mit der am Boden der Röhre ein konstanter Sauerstoffteildruck vorgehalten werden kann.
Von den gleichen Gedanken ausgehend und ebenfalls im Hinblick auf eine Vereinfachung wurde von der Anmelderin daran gedacht, diese beiden Elektroden kl einer einsigen Messzelle
109843/1152
21U078
zu vereinigen^ die zusammen mit ihrem Auflager eine Sonde bildet ι welche äuseerst einfach zu handhaben ist und wobei die Auswechselbare! t der verschiedenen Seile durch Körnung der Formen und Abmessungen sichergestellt wird·
Die vorliegende .Erfindung hat genau eine solche Vorrichtung» d.h. eine Vorrichtung von kompakter Bauweise zum Gegenstand, bei der das Auswechseln au erneuernder Seile genau so schnell wie bei einem Pyrometerrohr, d.h. innerhalb von etwa sehn Sekunden, möglich ist.
Diese Vorrichtung gestattet darüberhinaus eine Kessung der Badtemperatur im Bereich der Sonde (dank des aa Boden der Röhre angeordneten Thermoelemente).
Gemäee den als ein im nicht einschränkenden Sinne zu betrachtendes Beispiel beigefügten Figuren 1» 2 und 3 ist die erflndungsgemässe Vorrichtung im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasstι
a) einen Zellenhalter bestehend aus drei konzentrischen Höhren (l), (2) und (3)· die als elektrische Leiter dienen aber voneinander durch geeignete Materialien wie zum Beispiel (4) zwischen den Röhren (l) und (2) bzw. (5) zwischen den Röhren (2) und (3) elektrisch isoliert sind, wobei diese Röhren jeweils getrennt zum elektrischen Anschluss einmal an die Mesadatenverarbeitungsanlag· und andererseits an die eigentliche Messzelle bestimmt sind» wobei die mittlere Röhre (l) hohl sein kann, um in Richtung auf die Messzelle (unter b) beschrieben) den Durchgang eines Bezugsgases mit einem bestimmten Sauerstoffteildruck sicherzustellen, und In einer dünnen Spitze (6) endet, die ü.jer die Enden der Röhren (2) und (3) vorspringt, damit zun einen eine leichte und geschlossene Einpassung dieses Ende» der Röhre (l) in einen zu diesem Zweck in der Messzelle vorgesehenen Sitz
- 4 -10 9 8 4 3/1152
und zum anderen eine wirksame Abtastung dee Endes des festen Elektrolyts (ebenfalls unter b) beschrieben) möglich ist, und wobei die Röhre (2) die Röhre (l) umgibt, ohne dass an der Seite der dünnen Spitze (6) auf eine so ausreichende Länge Isoliermaterial zwischengelegt ist, dass der zwischen diesen beiden Röhren gebildete Zwischenraum (7) eine Büchse bildet, in die ein ausreichendes Ende der Messzelle bei deren Verbindung mit dem Zellenhalter eingepresst wird.
b) eine eigentliche Messzelle bestehend aus einem mittleren Becher (8) χαιύ. einer äusseren Schutzumhüllung (9), wobei der Becher (8) eine Elektrode bildet, die vor allem ein festes Elektrolyt (10), ein Thermoelement (11) und eine Schicht eines pulverförmiger! Materials umfasst, welche sich am Boden des Bechers (δ) befindet und einen guten Kontakt zwischen der Lötstelle des Thermoelements und der Innenwandung des Becherendes sicherstellt, und aus einem Ansatz (12) besteht, dessen Sockel (13) einmal zum Einpassen in die Büchse (7) in einem Ende des Zellenhalter· und zum anderen zur Aufnahme der dünnen Spitze (6) der mittleren Röhre (l) für die Zufuhr des Bezugsgasee bestimmt ist, wobei die äussere Schutzumhüllung (9) einerseits aus einer Innenröhre (14) aus brennbarem Material wie zum Beispiel Karton, deren Abmessung und Innendurchmesser eine Verschiebung der äusseren Röhre (3) des Zellenhaltere zulassen müssen, und andererseits aus einer äusseren Rühre (15) aus einem Material besteht, das beständig gegen hohe Temperaturen und gegenüber dem Metallbad inert ist, wobei ein Leiterelement (16) die andere Messelektrode bildet, welche in die Masse der Röhre (15) eingebettet sein kann, und wobei die Länge dieser beiden Elektroden so gewählt ist, dass nur ein Abschnitt derselben von der Messzelle vorspringt und bei Einführung des Sonden end es in das Metallbad mit dem letzteren in Kontakt kommt.
1Q9843/1.152
- 5 - 21U078
Erfindungsgemäss kann dieser Sauerstoffteildruck daduroh erreicht werden, daßβ die mittlere Röhre mit einem geeigneten Bezugsgas und zwar jedem Sauerstoff enthaltenden oder bei hoher Temperatur frei β et äsenden Gemisch wie beispielsweise Luft, 00, 00g entweder eineein oder in Kombination rersorgt wird. Dennoch wird gemäss einer bevorzugten Aueführungsform dieser bestimmt· Sauerstoffteildruck daduroh sichergestellt, dass auf den Boden des Bechere (3) ein Gemisch eines Metalls und seines Oxydes (sum Beispiel Cr + Or2O,, Hi + HiO, Un + MnO, ,..) jeweils im fein pulverisierten Zustand eingebracht wird. Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, einmal auf jegliohe Einrichtungen zur Zufuhr des Gases und sum anderen ebenso auf das Pulver zu verzichten, das auf den Boden des Bechers gegeben wird, um den Kontakt zwischen dem Thermoelement und dem Becherende zu verbessern. Dieses Pulver wird nämlich hierbei durch dae vorerwähnte Geraisch von Metall und Oxyd ersetzt.
Erfindungss;emäse sind die drei Röhren (l), (2) und (3) möglichst voneinander elektrisch isoliert, und zwar mittel» eines Materials, das aus8erdem die Eigenschaften eines guten wärmedämmenden feuerfesten Stoffes besitzt·
Die Spitze (6) am Ende der hohlen mittleren Röhre (l) wird zweckmässlgerweise durch einen sehr feinen Ansatz aus einem Material gebildet, das gegenüber hohen Temperaturen beständig ist und bei diesen Temperaturen nicht oxydiert. Diese Spitz« kann zum Beispiel aus einer Hohlnadel aus nichtrostendem Stahl, Tantal oder jedem anderen feuerfesten metallischen Werkstoff bestehen.
Entsprechend einer abgewandelten erfindungsgemässen Auaführungeform umfaeet die den Zwischenraum zwischen dem festen Elektrolyt (10) und der Muffe (17-18) ausfüllende Abdichtung
1098 4 3/1 152
" 6 ' 21H078
bevorzugt auch die Schulter (18) und einen Abschnitt der äusseren Röhre (15) bis zu der darin eingebetteten Elektrode (16), wodurch die Verbindung des Bechers (8) und der äusseren Schutzumhüllung (9) verstärkt wird.
Ebenfalle erfindungsgemäss ist die metallische Elektrode (16), die zum einen mit dem Metallbad und zum anderen mit der äuseeren Röhre (3) des Zellenhalters in Kontakt gebracht werden soll, zweckmässigerweise wie bei (30) dargestellt im Innern der äusseren Schutzumhüllung (9) umgebogen. Diese Elektrode kann aus einer oder mehreren Metallstangen oder aus einem Hetallgitter bestehen.
Der Ansatz (12) des mittleren Bechers (8) der Messzelle ist bevorzugt aus einem weichen und elektrisch isolierenden Material wie beispielsweise einem Kunststoff oder jedem anderen geeigneten Polymer hergestellt.
Nach einer anderen abgewandelten Ausführungsform gemäss Fig. t durchsetzt die zweite Elektrode das Innere des mittleren Bechers. In diesem Falle ist der hohle Ansatz (12) im oberen Abschnitt mit einer zylindrischen Hohlöffnung (36) versehen, welche die Büchse (13) umgibt und deren Auesendurchmesser so gewählt ist, dass die Röhre (3) gut auf dieser öffnung sitzt, wobei der Endraum zwischen den Röhren (2) und (3) zu diesem Zweck auf eine geeignete Höhe frei von Material (5) ist, wobei die Hohlöffnung (36) zur Aufnahme eines Drahtes (31) dient, der mit der zweiten Elektrode (34) (als Ersatz für das Leiterelement (16)) verbunden ist und dessen an der Innenseite (32) der öffnung austretendes Ende wie bei (33) gezeigt gegen die Auseenwandung der Öffnung (36) gebogen ist dergestalt, dass et mit der Röhre (3) in elektrischen Kontakt gelangt, während das andere Ende der Elektrode (3H) zur Messung in das Bad
109843/1152
7 . 21HQ78
eintaucht, und wobei diese beiden landen durch einen duroh den unteren Abschnitt dee Ansatzes (12) und die feuerfeste Masse des mittleren Bechers (δ) rerlaufenden Metalldraht (35) miteinander verbunden sind.
Aufgrand dee Fortfalls des Leiterelements (16) gestattet diese Abwandlung eine wesentliche konstruktive Vereinfachung der Röhre (15).
Diese zweite Elektrode besteht bevorzugt aus einem Metalldraht, der duroh das Metallbad nicht verändert wird, zum Beispiel einem Draht aus mit Quarx ummanteltem Pt, aus W, aus Mo usw., aus nichtrostendem Stahl, aus einem Metall- -Keraraik-Werkstoff, oderdergl.
Zorn besseren Verständnis der Arbeitsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung iet in der Figur 4 das untere Ünde des Zellenhalters genau der Zelle gegenüber dargestellt. Hieraus ist vor allem *u erkennen, wie duroh die .Einpassung des Zellenfilters auf der Zelle die drei Kontakte der Vorrichtung betätigt werden können.
Es hat sich erfindungsgemäes als vorteilhaft erwiesen, einen der Irähte des Thermo element a (ll) mit einem dünnen Mantel aus einem feuerfesten and isolierenden Material 2a versehen, wobei dieser Meint el zum Beispiel eine Kapillare aus Quars, Zirkon, Tonerde us-, . sein kann.
Nachstehend wird auf Fig. 2 und 3 Bezug genommen: Um eine grossere Haltbarkeit und einen besseren Kontakt der Drähte des Thermoelements (ll) mit den Leiterrahmen (l) und (2) des Zellenhalters si gewährleisten, sind die landen (22) und (23) dieser Drähte möglichst mit duroh die Abschnitte (19) ι (20) und (13) des Ans-.t*es (12) verlaufenden Kupferdrähten (24) und (25) versehen, die auf der Büchse (13) ent-
- 8 109843/1152
IAD
sprechend nach auseen (26) bzw* naoh innen (27) umgebogen eind, um beim Einpassen der Messzelle auf dem Zellenhalter den Kontakt mit den Röhren (l) und (2) sicherzustellen.
Ebenfalls erfindungsgemäse besteht der hohle feste Elektrolyt (10) möglichst aus einer Quarzröhre» die mit einem freien Ende in den Abschnitt (28) des Ansatzes (12) eingepresst wird und deren anderes Ende durch eine Scheibe (29) oder einen feuerfesten Oxydkitt mit der Eigenschaft eines ionischen Leiters verschlossen ist.
Die am Ende der Quarzröhre angebrachte Scheibe (29) kann aus mit Kalk stabilisiertem Zirkon (ZrO2), Spinell» Tonerde oder Magnesiumoxyd hergestellt und zweckmässigerweis· auf folgende Weise im Ende der Röhre gefasst sein*
Das Material, aus dem die Scheibe hergestellt werden soll» hat die Porm eines Pulvere mit einer Korngrösse von weniger als 70 Mikron. Dieses Pulver wi'rd ohne Bindemittel unter einem Druck von etwa 4 t/cm verdichtet. Auf diese Weise entsteht ein Kuohen, dessen weitgehendet einheitliche Dickt entsprechend der verbrauchten Pulvermenge bevormgt zwischen 2 und 4 mm schwanken kann· Düe aus Quarz oder feuerfestem Material hergestellte Röhr· wird sodann in den Kuchen gedrückt und zweokmäsßigerweise gedreht, so dass wie bei tiner Lochstanze eine Scheibe herausgeschnitten wird.
Diese automatisch im Boden der Röhre eingeschlossene Scheibe wird sodann zusammen mit der Röhre kurzzeitig (Dauer einige Sekunden) einer Flamme (beispielsweise eines Brennere) ausgesetzt, deren Temperatur hoch genug ist» um eine Erweichung des Röhrenmaterials herbeizuführen.
109843/1152
- 9 - 211407$
Der Kontakt zwischen der Innenwandung am Ende der iiöhre und der Lötstelle des Thermoelements wird dadarch verbessert» dass auf den Röhrenboden ein pulverförmiges Material gegeben wird, bei dem es sich bevorzugt um Platin und Zirkon mit einer Korngrösse unter 0,4 mm handelt. Darüberhinaus kann dieses Pulver beispielsweise mittels eines Brenners so gesintert werden, dass es zusammenbackt, ohne dass jedoch seine Porosität beeinträchtigt wird, was den Vorteil hat, daas die gesamte Vorrichtung leicht transportiert werden kann j die Lagerung der Zellen wird auf diese HO.se stark vereinfacht. In dieser Stelle sei daran erinnert, dass dieses Pulver durch ein pulverförmiges Gemisch eines Metalls und dessen Oxyds ersetzt werden kann, das neben der Verbesserung des Kontakte zwischen de-n Thermoelement md der Höhrenwandung die Möglichkeit bietet, einen bestimmten Sauerstoffteildruok am Boden der Röhre z& erhilten.
Das Ende der Quarzröhre mit der zugehörigen Scheibe und gegebenenfalls das Ende der zweiten Elektrode sind zweckmässiger^eise mit einer Kappe aus Feinblech von etwa 0.10 Dicke versehen, um diesen Punkt bei Einführung der Sonde in die Schlacke oder in das Bad zu schützen.
Diese Metallkappe kann entweder die von d.r wuarzröhre und der Scheibe gebildete Elektrode direkt bedecken, die beiden Elektroden umsohliessen oder auch vorzugsweise erstere bedeoken, wobei sie gleichzeitig das Ende der zweiten Elektrode bildet.
&ir Durchführung einer Messung mittels der vorstehend beschriebenen Vorrichtung wird die Messzelle in den Zellenhalter eingepasst, wodurch eine äusserst kompakte Einheit gebildet wird, die in das eventuell von der Schlacke überlagerte Metallbad leicht eingeführt und wieder herausgezogen werden kann. Ist das Ende der Quarzröhre mit einer Sohutz-
109843/1152 - 10 -
BAD
- ίο - 21H078
kappe ausgestattet, so ist diese au3 einem so dünnen Blech hergestellt, dass sie sohneil schmilzt, wenn sie mit dem Metallbad in Kontakt kommt, üine derartige Schutzkappe ist von Interesse, wenn die das Metallbad überlagernde Schlacke zierilioh fest ist und eine verhältnismässig grosse Dicke hat.
liach dem Einpassen der Mess zelle in. den Zellenhalter wird der Kontakt zwischen dem Zellenhalter und der Messdatenverarbeitungsanlage hergestellt und die Sonde in das Metallbad eingetauoht. Sodann wird die Zufahr für das Bezugsgae mit einem bestiramten Sauerstoffteildruclc geöffnet dergestalt , dass di e Abtast ng der Qaarzröhre durch di j Hohlröhre (l) gewährleistet ist, und wird die für den Wärmeausgleich vorgesehene Messung vorgenommen (die Zufuhr des Bezugsgas^s entfällt selbstverständlich, wenn ein "Metall- -Oxyd"-Gemisch verwendet wird).
Muss die Messzelle ausgewechselt werden, so genügt es, den Zellenhalter von der Zelle za. trennen, letztere durch eine neue zu ersetzen, die dann wieder mit dem Zellenhalter verbunden wird, so dass erneut eine fertige Sonde zur Durchführung der gewüm chten Messung zur Verfügung steht. Dieses einfache Auswechseln der Messzelle stellt einen bedeutenden Vorteil der erfindungsges&ssen Vorrichtung dar, da die Messzelle eehr schnell ausgewechselt werden kann, und zwar praktiech genau wie beim Auswechseln eines Pyrometerrohree innerhalb von etwa 10 Sekunden.
Es ist zu beachten, dass die aua Karton bestehende Röhre (14) der Messzelle ebenfalls die iunktion einer Alarmvorrichtung hat. Ist nämlioh die äuesere Höhre (15) aufgrund eines Metallbaddurchbruohes durchlöchert, so reagiert die Höhre (14) aus Karton mit dem Metallbad und macht den Benutzer
- 11 -
109843/1152
BAD
darauf aufmerksam, dass ein längeres Verweilen dor Sonde im Metallbad zu einer so schweren Beschädigung führen könnte« dass ie Sonde nicht mehr verwendbar ist. !Dies wäre beispielsweise der Fall, -wenn das Metallbad mit den Leiterrühren (l), (2) und (3) in Berührung käme.
Ee sei an dieser Stelle noch darauf hingewiesen, dass mit der erfindungegemässen Vorrichtung bei jedem iiintauohen gleichseitig und kontinuierlich die Badtemperatur (dank des Thermoelements) sowie die Sauerstoffaktivität des Bades durch Bestimmung der Spannungedi ff er ens zwischen einem der Drähte des Thermoelements und der metallischen Elektrode (34) gemessen werden können.
Patentansprücheι 109843/1152 -12-
ORIGINAL

Claims (1)

  1. " u " 21U078
    PATENTANSPRÜCHE:
    Vorrichtung für die Dosierung von Sauerstoff bei einem Metallbad und vor allem bei flüssigem Stahl, dadurch getk0ttnK*iohn0tä dass sie umfasst:
    a) einen Zellenhalter bestehend aus drei konzentrischen Röhren (I)1 (2) und (3), die als elektrische Leiter dienen, aber voneinander durch geeignete Materialien (>t bzw. 5) zwischen den Röhren (1) und (2) bzw. zwischen den Röhren (2) und (3) elektrisch isoliert sind, wobei diese Röhren jeweils getrennt zum elektrischen Anschluss einmal an die Me as (Datenverarbeitungsanlage und andererseits an die eigentliche Messzelle bestimmt sind, wobei die mittlere Röhre (1) hohl sein kann, um in Richtung auf die Messzelle (beschrieben unter b))den Durchgang eines Bezugsgasea mit einem bestimmten Sauerstoffteildruck sicherzustellen, und in einer dünnen Spitze (6)endet, die über die Enden der Röhren (2) und (3) vorspringt, damit zum einen eine leichte und dichte Einpassung dieses Endes der Röhre (1) in einen zu diesem Zweck in der Messzelle vorgesehenen Sitz und zum anderen eine wirksame Abtastung des Endes des festen Elektrolyts (ebenfalls unter b) beschrieben) möglich ist, und wobei die Röhre (2) die Röhre (1) umgibt, ohne dass an der Seite der dünnen Spitze (6) auf eine so ausreichende Länge Isoliermaterial zwischengelegt ist, dass der Zwischenraum (7) zwischen diesen beiden Röhren eine Büchse bildet, in die ein ausreichendes Ende der Messzelle bei deren Verbindung mit dem Zellenhalter eingepresst wird«
    b) eine eigentliche Messzelle, bestehend aus einem mittleren Becher (8) und einer äusseren Schutzumhüllung (9), wobei der Becher (8) ein« Elektrode bildet, die vor allem ein festes Elektrolyt (10), ein Thermoelement (11) und eine
    - 13 -
    109843/1152
    " 13 " 21H078
    Schicht eines pulverförmigen Materials umfasst, welche sich am Boden des Bechers (8) befindet und einen guten Kontakt zwischen der Lötstelle des Thermoelements und der Innenwandung des Becherendes sicherstellt, und aus einem Ansatz (12) besteht, dessen Sockel (13) einmal zum Einpassen in die Büchse (7) in einem Ende des Zellenhalters und zum anderen zur Aufnahme der dünnen Spitze (6) der mittleren Röhre (1) für die Zufuhr des Bezugsgases zum unteren Abschnitt des festen Elektrolyts bestimmt ist, wobei die äuseere Schutzumhüllung (9) einerseits aus einer Innenröhre (14) aus brennbarem Material wie zum Beispiel Karton, deren Innendurchmesser eine Verschiebung der äusseren Röhre (3) des Zellenhaltera zulassen muss, und andererseits aus einer äusseren Röhre (15) aus einem Material besteht, das beständig gegen hohe Temperaturen und gegenüber dem Metallbad inert ist, wobei ein Leiterelement (16) die andere Messelektrode bildet, welche in die Masse der Röhre (15) eingebettet sein kann, und wobei die Länge dieser beiden Elektroden so gewählt ist, dass nur ein Abschnitt derselben von der Messzelle vorspringt und bei Einführung des Sondenendes in das Metallbad mit dem letzteren in Kontakt kommt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, daduvoh gtkennzeiahnet, dass die den Zellenhalter bildenden drei Röhren (1), (2) und (3) aus Metall hergestellt sind, und zwar das äussere Röhrenelement (3) aus Stahl und die inneren Röhren (1) und (2) aus Kupfer.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn- n*iohn*tt dass die drei Röhren (1), (2) und (3) jeweils voneinander durch einen Werkstoff isoliert sind, der ausserdem die Eigenschaften eines guten thermischen Feuerfestmaterials besitzt.
    109843/1152
    - 1!t - 21U078
    H. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet t dass das dünne Ende der hohlen mittleren Röhre (1) durch einen sehr feinen Ansatz aus einem Werkstoff gebildet wird, der gegenüber hohen Temperaturen beständig ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet* dass der Ansatz eine Hohlnadel ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet* dass die Hohlnadel aus nichtrostendem Stahl besteht.
    7. Vorrichtung nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet* dass die Hohlnadel aus Tantal oder irgendeinem anderen feuerfesten metallischen Werkstoff hergestellt ist.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Becher (8) der Messzelle aus einem hohlen Ansatz (12), einem ebenfalls hohlen festen Elektrolyt (10), in dem sich ein Thermoelement (11) befindet, und einer Muffe (17-18) besteht, die einerseits auf dem vergrösserten Abschnitt (19) des Ansatzes aufliegt und auf den Abschnitt (20) dieses Ansatzes (12) fest aufgepresst ist, und andererseits auf der Röhre (IH) aus einem brennbaren Material wie beispielsweise Karton sowie auf der ausaeren Röhre (15), wobei die Muffe (17-18) mit einer Schulter (18) versehen ist, die als Anschlag für die Röhre (It) und zur inneren Halterung der äusseren Röhre (IS) dient, und wobei eine Abdichtung au* feuerfestem Kitt (21) den Zwischenraum zwischen dem festen Elektrolyt ClO) und der Muffe (17-18) so ausfüllt, dass da« Ende des festen Elektrolyts (10), das bei der Messung mit dem Metallbad in Berührung kommen soll, nur auf eine geringe Höhe vorspringt .
    - IS -
    10 9 8 4 3/ 1152
    " 15 " 21U078
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle Ansatz (12) in seinem oberen Abschnitt mit einer zylindrischen Hohlöffnung (36) versehen ist, welche die Buchse (13) umgibt und deren Aussendurchmesser so gewählt ist, dass die Röhre (3) gut auf dieser Öffnung sitzt, wobei der Endraum zwischen den Röhren (2) und (3) zu diesem Zweck auf eine geeignete Höhe frei von Material (5) ist, wobei die Hohlöffnung (36) zur Aufnahme einer dritten Elektrode (31) (als Ersatz für das Leiterelement (16)) dient, deren eines an der Innenseite (32) der öffnung austretendes Ende (33) gegen die Aussenwandung der Öffnung umgebogen ist dergestalt, dass es mit der Röhre (3) in elektrischen Kontakt gelangt, und deren anderes Ende (34) die in das Bad eintauchende zweite Messelektrode darstellt, eintaucht, .und wobei diese beiden Enden durch einen durch den unteren Abschnitt des Ansatzes (12) und die feuerfeste Hasse des mittleren Bechers (8) verlaufenden Metalldraht (3S) miteinander verbunden sind.
    10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dasβ der Ansatz (12) des mittleren Bechers (8) der Messzelle aus einem weichen und elektrisch isolierenden Material, wie beispielsweise einem Kunststoff oder irgendeinem anderen geeigneten Polymer, hergestellt ist.
    11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die den Zwischenraum zwischen dem festen Elektrolyt (10) und der Muffe (17-18) ausfüllende Abdichtung aus feuerfestem Kitt auch die Schulter (18) und einen Teil der ftusseren Röhre (15) bis zu der in der Mass· eingebetteten Elektrode (16 bzw. 34/35) Oberdeckt, wodurch die Verbindung des Bechere (8) und der äusseren Schutzumhüllung (9) verstärkt wird.
    - 16 -
    10 9 8 4 3/1152
    16 " 21H078
    12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8 sowie 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Elektrode (16), die zum einen mit dem Metallbad und zum anderen mit der äusseren Röhre (3) des Zellenhaltere in Kontakt kommen soll, im Innern der ausseren Schutzumhüllung (9) umgebogen ist (30)»
    13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis δ sowie 10 bis 12, dadurch gekennzeichnett dass die Elektrode (16) aus einer oder mehreren Metallstangen, insbesondere aus Eisen besteht, die in die Masse der äusseren Schutzumhüllung (9) eingebettet sind.
    It. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8 sowie 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (16) aus einen metallischen Gitter besteht, das in die Masse der Susseren Schutzumhüllung (9) eingebettet ist.
    15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet t dass die zum Kontakt mit der äusseren Röhre (3) des Zellenhaltere bestimmte metallische Elektrode zur Aussenseite der die Büchse (13) umgebenden Öffnung (36) hin umgebogen ist.
    16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Gewährleistung einer grosseren Haltbarkeit und eines besseren Kontakts der Drähte des Thermoelements (11) mit den Leiterröhren (1) und (2) des Zellenhalters die Enden (22) und (23) dieser Drähte mit durch die Abschnitte (19), (20) und (13) des Ansatzes (12) verlaufenden Kupferdrähten (24) und (25) versehen sind, die auf der Büchse (13) entsprechend nach aussen (26) bzw. nach innen (27) umgebogen sind, um beim Einpassen der Messzelle auf den Zellenhalter den Kontakt mit den Röhren (2) und (1) sicherzustellen.
    - 17 -
    1098A3/ 1 1 52
    21H078
    17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch ge" kennzeichnet, dass der hohle feste Elektrolyt (10) aus
    . einer Quarzröhre besteht, die mit einem freien Ende in den Abschnitt (28) des Ansatzes (12) eingepresst ist und deren anderes Ende durch eine Scheibe (29) oder einen feuerfesten OxydJcitt mitfier Eigenschaft eines ionischen Leiters verschlossen ist.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet> das· die Scheibe aus einem pulverförmigen Material hergestellt ist, das ohne Bindemittel verdichtet und dann durch Eindrücken und Drehen der Röhre in diesem verdichteten Material in die Röhre eingebracht sowie schliesslich kurzzeitig erhitzt wird, um den Boden der Röhre auf eine solche Temperatur zu bringen, dass eine Erweichung des den Boden bildenden Materials herbeigeführt wird.
    19· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekernt" zeichnet, dass der den hohlen festen Elektrolyt (29) bildende Röhrenboden mit einem Pulver beschichtet ist, das das Thermoelement bedeckt und aus einem Metall und dessen Oxyd besteht.
    20. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einer Quarzröhre und einer Scheibe bestehende Elektrode mit einer Metallkappe von geringer Dicke versehen ist, die entweder die von Quarröhre und Scheibe gebildete Elektrode direkt bedecken, die beiden Elektroden uraschliessen oder auch bevorzugt erstere bedecken kann, wobei sie gleichzeitig das Ende der zweiten Elektrode selbst bildet.
    10 9843J1152
DE19712114078 1970-04-07 1971-03-23 Vorrichtung für die Bestimmung von Sauerstoff in einem Metallbad Expired DE2114078C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE748622 1970-04-07
BE748622 1970-04-07
BE6042919 1970-07-16
BE753590 1970-07-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2114078A1 true DE2114078A1 (de) 1971-10-21
DE2114078B2 DE2114078B2 (de) 1975-08-28
DE2114078C3 DE2114078C3 (de) 1976-04-01

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3657094A (en) 1972-04-18
DE2114078B2 (de) 1975-08-28
FR2083180A5 (de) 1971-12-10
NL7104018A (de) 1971-10-11
SE389399B (sv) 1976-11-01
LU62935A1 (de) 1971-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4337384C2 (de) Probeneinsatz zur Bildung keilförmiger Probenschächte für ultradünne Plattengele in der Elektrophorese
DE2754522A1 (de) Festes mischelektrolytmaterial sowie sauerstoff-messfuehler daraus und verfahren zu dessen herstellung
DE1288815B (de) Bezugselektrodenanordnung
DE1282326B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Fluessigkeitsverbindungsstelle
EP2388562B1 (de) Sensoranordnung zur Temperaturmessung sowie Verfahren zum Messen
DE2609945B1 (de) Sonde mit keramikform zur entnahme einer probe aus einer stahlschmelze
DE1914266A1 (de) Durchsickereinrichtung fuer eine elektrochemische Elektrodenvorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2050050C3 (de) Glaselektrode und deren Her stellung
DE1792781B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von synthetischen diamanten und zum durchfuehren von versuchen bei hohen druecken und hohen temperaturen
DE2021318B2 (de) Meßelektrode zur Messung von Ionen in Lösungen
DE2114078A1 (de) Vorrichtung fuer die Dosierung von Sauerstoff bei einem Metallbad
DE1194469B (de) Scheider fuer galvanische Elemente
DE2423783A1 (de) Tauchsonde fuer die bestimmung des geloesten sauerstoffgehalts von schmelzen
DE1798216A1 (de) Vorrichtung fuer die direkte Sauerstoffbestimmung in geschmolzenen Metallen,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2833397C2 (de) Meßzelle
DE2114078C3 (de) Vorrichtung für die Bestimmung von Sauerstoff in einem Metallbad
DE2934244C2 (de) Meßzelle
DE3028270C2 (de) Meßanordnung zur Messung von Sauerstoff-Partialdrücken
DE3811915C2 (de)
DE2900047C2 (de) Sonde zur gleichzeitigen Ermittlung der Temperatur und Sauerstoffaktivität von Schmelzen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2558092C2 (de) Keramikform zur Entnahme einer Probe aus einem blasenden Stahl-Konverter
DE2900069C2 (de) Meßkopf zur Ermittlung der Sauerstoffaktivität v. Schmelzen
DE1953580A1 (de) Tauchmess-Sonde zum Messen des Sauerstoffgehalts in Metallschmelzen
DE1132256B (de) Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2954228C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977