DE2111091A1 - Anordnung zur UEbertragung von Information von einer Mehrzahl Eingabevorrichtungen zu einer entfernten,gemeinsamen zentralen Informationsstelle - Google Patents

Anordnung zur UEbertragung von Information von einer Mehrzahl Eingabevorrichtungen zu einer entfernten,gemeinsamen zentralen Informationsstelle

Info

Publication number
DE2111091A1
DE2111091A1 DE19712111091 DE2111091A DE2111091A1 DE 2111091 A1 DE2111091 A1 DE 2111091A1 DE 19712111091 DE19712111091 DE 19712111091 DE 2111091 A DE2111091 A DE 2111091A DE 2111091 A1 DE2111091 A1 DE 2111091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coding
arrangement according
counters
information
converter unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712111091
Other languages
English (en)
Inventor
Medlin Roger E
Adams Rodney V
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2111091A1 publication Critical patent/DE2111091A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/06Indicating or recording devices
    • G01F15/061Indicating or recording devices for remote indication
    • G01F15/063Indicating or recording devices for remote indication using electrical means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/27Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum
    • G06M1/276Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum using mechanically-actuated contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Details Of Flowmeters (AREA)

Description

DiPL-ING. KLAUS NEUBECKER
Patentanwalt
4 Düsseldorf 1 - Schadowplatz 9
Düsseldorf, 5. März 1971
Westinghouse Electric Corporation
Pittsburgh, Pa., V. St. A.
Anordnung zur Übertragung von Information von . einer Mehrzahl Eingabevorrichtungen zu einer entfernten, gemeinsamen zentralen Informationsstelle
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Übertragung von Information von einer Mehrzahl Eingabevorrichtungen an eine entfernte, gemeinsame zentrale Informationsstelle, insbesondere auf die Übertragung von Information von gesondert aufgestellten Zählern für die Messung elektrischer Energie oder auch von Medien wie Wasser oder Gas.
Es ist üblich, daß öffentliche Energieversorgungsunternehmen (EVU) an Verbraucher elektrische Energie, Wärme, Wasser oder auch Gas liefern und die Verbraucher dann unter Verwendung eines Zählers für jede, (n) gelieferte, (n) Energieart bzw. Stoff, mit einem der gelieferten Energie- bzw. Stoffmenge entsprechenden Geldbetrag zu belasten. Am Ende jeder Abrechnungsperiode müssen Angestellte der liefernden Versorgungsunternehmen sich zu den Abnehmern begeben, um dort die einzelnen Zähler an Ort und Stelle abzulesen.
109839/1682
Telefon (O211) 32 08 58
Telegramme Custopat
Es sind viele Anordnungen vorgeschlagen worden, um Zähler auch an entfernter Stelle und automatisch abzulesen. Solche Anordnungen können dann mit einer Kodiereinrichtung für jeden abzulesenden Zähler und einer den einzelnen Kodiereinrichtungen zugeordneten Abtasteinrichtung ausgestattet werden, jedoch ergibt sich ein Kompatibilitätsproblem, wenn verschiedene Energiearten gemessen werden müssen. In diesem Zusammenhang wird auf die US-Patentschrift 3 299 423 verwiesen.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine Anordnung zu schaffen, mit deren Hilfe sich mehrere Zähler auch dann an einer entfernten Stelle automatisch ablesen lassen, wenn es sich dabei um Zähler für die Messung verschiedener Energiearten handelt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Anordnung zur übertragung von Information von einer Mehrzahl Exngabevorrxchtungen zu einer entfernten gemeinsamen zentralen Informationsstelle erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine Wandlereinheit mit einer Mehrzahl von Kodierstufen, die jeweils Eingänge für die Verbindung mit einer Eingabevorrichtung unabhängig von der Wandlereinheit haben und jeweils mit Kodierausgängen versehen sind.
Entsprechend einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kann
einem die Information von mindestens einem Gas-,/Wasserzähler und einem elektrischen Zähler in der Weise an eine entfernt liegende zentrale Informationsstelle übertragen werden, daß an jedem Zähler ein die zu erfassende Meßgröße repräsentierendes Ausgangssignal
109839/1582
erzeugt, jedes dieser analogen Ausgangssignale an eine getrennt von den Zählern angeordnete Wandlereinheit geleitet, in der Wandlereinheit die einzelnen analogen Ausgangssignale in ein gesondertes digitales Ausgangssignal umgewandelt und anschließend die einzelnen digitalen Ausgangssignale aufeinanderfolgend an eine gemeinsame zentrale Informationsstelle geliefert werden.
Die Kodierstufen an der Wandlereinheit wandeln von den Zählern abgenommene analoge Information in eine zur Übertragung geeignete Form um. Jede der Kodierstufen kann als Analog-/Digitalwandler ausgebildet sein, der von dem zugehörigen Zähler abgenommene analoge Information in binärer Form in digitale Information umwandelt, die dann aufgezeichnet oder an eine zentrale Stelle übertragen werden kann. Eine in der Wandlereinheit angeordnete Abtasteinrichtung überträgt aufeinanderfolgend Information von jeder der Kodierstufen an die zentrale Stelle.
Wenn die Wandlereinheit sowohl mit Zählern für Medien bzw. Stoffe wie Gas oder Wasser als auch mit Zählern für elektrische Energie gekoppelt ist, so wird vorzugsweise die gesamte für den Betrieb der Wandlereinheit erforderliche elektrische Energie von der Quelle abgenommen, die die von dem elektrischen Zähler zu messende elektrische Energie liefert.
Die Erfindung wird nachstetend zusanmen mit weiteren Merkmalen anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
109839/1582
Fig. 1 schematisch in Blockform den Aufbau einer Wandlereinheit nach der Erfindung in ihrer Zuordnung zu den einzelnen fernabzulesenden Zählern;
Fig. 2 eine teilweise schematische Ansicht eines Teils eines elektrischen Zählers mit einem Impulsgenerator und eine teilweise schematische Ansicht von Teilen einer Kodiereinrichtung für den Empfang von von dem Teil des Zählers der Fig. 2 abgenommener Information sowie einer Abtasteinrichtung für die Lieferung der Information der Kodiereinrichtung an einen Umsetzer;
Fig. 3 eine Seitenansiht eines Motors; und Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Anker.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 drei Zähler 1, IA und IB, wobei der Zähler 1 ein elektrischer Wattstundenzähler und die Zähler IA und IB Durchflußzähler für Wasser bzw. Gas sind. Information von den Zählern 1, IA und IB wird in analoger Form abgenommen und an Kodierstufen 3, 3A bzw. 3B geliefert, die die analoge Information in eine Form bringen, in der sie an einen Umsetzer übertragen werden kann. Die Kodierstufen sind Bestandteil einer Wondlereinheit Tu, die von den Zählern getrennt und mit diesen durch Leitungen verbunden ist.
Die Wandlereinheit Tu umfaßt eine Abtasteinrichtung 4, die dazu
109839/1582
dient, die Ausgänge der Kodierstufen aufeinanderfolgend abzufragen und die von den drei Kodierstufen abgenommene Information der Reihe nach an einen geeigneten Umsetzer zu übertragen, Falls es die Verbindung zu dem Umsetzer erfordert, kann die Wandlereinheit Tu mit einem Koppelwerk (interface) 6 versehen sein, um die Ausgangssignale der Abtasteinrichtung für die Übertragung an den Umsetzer zu modifizieren.
Elektriscle Energie für den Betrieb der Wandlereinheit wird über eine Verbindung 5A von der Quelle der elektrischen Energie bezogen, die von dem elektrischen Zähler gemessen wird.
Jeder der drei Zähler weist einen Geber auf, um in analoger Form Information an die zugehörige Kodierstufe zu liefern. Da die Geber der verschiedenen Zähler jeweils den gleichen Aufbau haben, genügt es, den dem Zähler 1, wie er in Fig. 2 gezeigt ist, zugeordneten Geber zu beschreiben.
Der Zähler 1 weist ein herkömmliches Zählwerk 133 auf und ist aus der US-Patentschrift 3 309 152 bekannt. Das Zählwerk hat verschiedene dekadische Zähler, mit deren Hilfe die etwa von einem öffentlichen EVU an die Zählerstation gelieferte elektrische Energie (üblicherweise in kWh) gemessen werden kann. Eine Skalenscheibe 7 weist einen Zeiger 7A auf, der im Verhältnis zu ihr drehbar ist und die Kilowattstunden in Einereinheiten von 0 bis anzeigt. In entsprechender Weise ist eine zweite Skalenscheibe 9 mit einem Zeiger 9A ausgestattet, der im Verhältnis zu dieser
10983 9/1582
Z'M 133'
drehbar ist und die Kilowattstunden in Zehnereinheiten von O bis 100 anzeigt.
Der Zähler 1 wird von einer einphasigen Wechselspannung mit einer Frequenz von 60 Hertz gespeist, wie das durch die Leitungen Ll und L2 angedeutet ist. Zwischen diese Leitungen Ll und L2 ist eine Wicklung 113 geschaltet, die der Spannungswicklung des Zählers nach der vorstehend genannten Patentschrift entspricht.
Der Zähler 1 weist einen herkömmlichen Geber für die Lieferung von Signalen an die Kodierstufe 3 auf. Dieser Geber erzeugt Signale, etwa in der Form von Impulsen, deren Polarität mit einer Häufigkeit wechselt, die von einem Analogwert der von dem Zähler zu erfassenden Energiemenge abhängig ist. Die Geber der einzelnen Zähler werden von den Leitungen Ll und L2 aus über einen Transformator 11 gespeist, der eine an die Leitungen Ll und L2 angeschlossene Primärwicklung IIP hat. Der Transformator 11 weist ferner eine Sekundärwicklung HS auf, die eine Ausgangsspannung von vorzugsweise weniger als 20 V, etwa in der Größenordnung von 12 V, abgibt. Die Sekundärwicklung HS speist eine Signalübertragungsleistung 5 abwechselnd über zwei mittels eines Schalters gesteuerte Stromkreise. Der Schalter kann zwei magnetisch betätigbare Keed-Schalter herkömmlicher Bauart aufweisen, die magnetisch mit einer von der zu messenden Größe abhängigen Frequenz betätigt werden. In dem ersten Stromkreis liegen ein Gleichrichter 15 sowie erste Kontakte 13A eines mechanisch betätigten Schalters 13. Der zweite Stromkreis enthält einen Gleichrichter 17 sowie zweite Kontakte 13B des
109839/1582
Schalters 13„ Gegebenenfalls können die Gleichrichter in der Kodierstufe angeordnet sein, wobei drei Verbindungsdrähte zwischen dem Geber und der Verbindungsstufe verlaufen, jedoch sind sie vorzugsweise in dem Geber angeordnet. Der Schalter 13 ist so ausgebildet, daß er sich zwischen einer die Kontakte 13A einerseits und einer die Kontakte 13B andererseits überbrückenden Endlage unter Kippen bzw. mit vernachlässigbarer zeitlicher Verzögerung hin- und herbewegt.
Die Betätigung des Schalters 13 erfolgt durch ein Nockenrad 19, das auf der den Zeiger 7A tragenden Welle sitzt und zusammen mit dem Zeiger umläuft. Der Schalter 13 hatteinen Betätigungsstift, der unter Vorspannung an dem Nockenrad 19 als Nockenstößel anliegt. Das Nockenrad 19 hat zehn gleichmäßig über seinen Umfang verteilte Vorsprünge, um den in Fig. 2 dargestellten Schalter 13 nach rechts zu bewegen. Wenn ein Vorsprung des Nockenrades an dem Betätigungsstift des Schalters 13 vorbeiläuft, so wird der Schalter (bezogen auf Fig. 2) nach rechts bewegt, so daß die Kontakte 13A öffnen und die zweiten Kontakte 13B schließen. Sobald der Vorsprung des Nockenrades an dem Betätigungsstift vorbeigelaufen ist, wird dieser unter der Einwirkung der an ihm angreifenden Federvorspannung in seine Ausgangslage zurückbewegt, so daß die Kontakte 13B wieder öffnen und die Kontakte 13A schließen. Wie bereits erwähnt, erfolgt diese Hin- und Herbewegung dieses Schalters 13 ohne wesentliche zeitliche Verzögerung.
Die Gfeichrichter 15 und 17 sind entgegengesetzt gepolt, so daß der
10 9 8 3 9/1582
Signalübertragungsleitung 5 bei Schließung der Kontakte 13A durch den Schalter 13 eine Folge gleichgerichteter Impulse einer ersten Polarität zugeführt wird. Wenn der Schalter 13 die Kontakte 13B schließt, so wird eine Folge von Impulsen gleicher Richtung mit einer zweiten, zu der ersten Polarität entgegengesetzten Polarität an die Signalübertragungsleitung 5 abgegeben.
Durch die Kodiereinrichtung 3 werden über die Signalübertragungsleitung 5 zugeführte Signale in eine Form umgewandelt, die sich für die übertragung an eine zentrale Informationsstelle oder zur Aufzeichnung eignet. Die über die Leitung 5 zugeführten Signale dienen zur Erregung einer Spule 21A eines Elektromagneten 21. Dieser Elektromagnet hat einen weichmagnetischen Kreis, der in zwei im Abstand voneinander angeordnete Pole ausläuft, zwischen denen sich ein magnetisches Feld aufbaut, dessen Richtung von der Polarität der der Spule 21A zugeführten Impulse abhängig ist.
Zwischen den Polen ist ein Dauermagnetanker 23 mit einem Nordpol N und einem Südpol S angeordnet. Dieser Anker 23 ist so angeordnet, daß er sich begrenzt um die Achse einer Welle 25 drehen kann.
Der Anker 23 kann einen rohrförmigen Dauermagneten 27 aufweisen, der konzentrisch zu der Welle 25 angeordnet ist. Dieser Magnet besteht aus einem hochkoerzitiven Material wie etwa einem Bariumferritmaterial. Der Nordpol N ist als Block aus weichmagnetischem Material ausgebildet, der mit einem stiftartigen Fortsatz Nl in eine Öffnung in einem weichmagnetischen Arm 29 eingepreßt ist,
109839/1582
ZIMUi)!
der fest auf der Welle 25 sitzt. In gleicher Weise ist der Südpol S von einem Block aus weichmagnetischem Material gebildet, der mit einem stiftartigen Fortsatz Sl in eine Öffnung in einem weichmagnetischen Arm 31 eingesetzt ist, der fest auf der Welle sitzt. Der Dauermagnet 27 ist so magnetisiert, daß Nordpol und Südpol die gewünschte Polarität annehmen.
An der Welle 35 ist eine Doppelsperrklinke 35 mit Klinkenarmen " 35A und 35B befestigt, die zusammen mit der Welle 35 drehbar ist. Die Klinkenarme arbeiten mit den Zähnen eines Zahnrades 37 zusammen, das im Verhältnis zu dem Elektromagneten um eine zu der Achse der Welle 25 parallele Achse drehbar gelagert ist. Mittels einer Federsperrklinke 39 kann das Z hnrad 37 in jeder Ziwschenlage fixiert werden, in die es durch die Doppelsperrklinke 35 gedreht worden ist. Die Doppelsperrklinke 35 und das Zahnrad 37 sind so ausgebildet und aufeinander abgestimmt, daß jede Bewegung der Doppelsperrklinke 35 das Zahnrad 37 in der gleichen Richtung um einen Schritt weiterschaltet.
In der Kodierstufe 3 ist eine Vorrichtung vorgesehen, um die durch die Drehung des Zahnrades 37 gegebene analoge Information in digitale Information umzuwandeln. Die gezeigte Vorrichtung weist eine Skalenscheibe 41 auf, die über ein Geträse G(dessen Übersetzungsverhältnis hier mit 1:1 angenommen wird) mit dem Zahnrad 37 verbunden ist, so daß sie sich schrittweise im Verhältnis zu einer Markierung 41A verdrehen kann. Die Skalenscheibe ist in eine vorgegebene Anzahl von Feldern - im vorliegenden Fall 32 - unter-
109839/1B82
-ΙΟ-teilt. Eine gleichartige zweite Skalenscheibe 43 läßt sich -re~ lativ zu einer Markierung 43A verdrehen. Die Skalenscheibe 43 ist mit der Skalenscheibe 41 so gekoppelt, daß sie nach jeder vollen Umdrehung der Skalenscheibe 41 um einen Schritt (im vorliegenden Beispiel 11 1/4°) weiterspringt.
Die die Winkellage für die jeweilige schrittweise Weiterschaltung der einzelnen Skalenscheiben repräsentierende digitale Information wird mit Hilfe mehrerer Bürsten abgenommen, die entsprechenden Schleiffeldern auf den beiden Skalenscheiben zugeordnet sind. So sind sechs Bürsten 41B bis 41G für die Skalenscheibe 41 an einer Platte 44 befestigt, die mit einer von Lagern 44B schwenkbar aufgenommenen Welle 44A verbunden ist, so daß die Bürsten in und außer Eingriff mit den Schleiffeldern auf der Oberfläche der Skalenscheibe 41 geschwenkt werden können. Jede der Bürsten wirkt mit einem gesonderten kreisbogenförmigen, elektrisch/leitenden Schleiffeld auf der Vorderseite der Skalenscheibe 41 zusammen. Jedes der Schleiffeldsegmente führt gegenüber Masse eine vorgegebene Spannung, die vorzugsweise von der Sekundärwicklung IIS über einen Gleichrichter (nicht dargestellt) abgenommen Avird. .Yenn beispielsweise die Bürste 41B an einem Segment 41H angreift, so führt sie den Binärwert EINS. Läuft die Bürste dagegen durch einen Isolationsbereich der Skalenscheibe, so führt sie den binären Wert NULL. Bei richtiger Ausbildung der Schleiffelder repräsentieren die den Bürsten 41B bis 41G zugeführten Spannungen in binärer Form die Winkellage der Skalenscheibe für jede ihrer 32 Schritte. Ein solcher Wandler ist in "Digital Computer Fundamentals" von Thomas
109839/1582
C. Bartee, McGraw-Hill Book Company, Inc,, New York City, auf Seite 284 erläutert.
In ähnlicher Weise sind der Skalenscheibe 43 Bürsten 43B bis 43G zugeordnet.
Jede der beiden Skalenscheiben 41 und 43 liefert eine 5 - bit Binärzahl. Eine der sechs Bürsten dient zur Erdung bzw. zur gemeinsamen Stromrückleitung. Die Skalenscheibe 43 erzeugt die ersten fünf bits höchster Ordnung einer 10 - bit — Binärzahl, Avährend die (in der Zeichnung rechte) Skalenscheibe 41 die weiteren fünf bits niedrigerer Ordnung liefert. Mit einer 10 - bit Binärzahl, die für die übertragung zur Verfügung steht, kann eine Zählung bis 1023 erfolgen, bis wieder die Nullstellung auftritt. Wenn jedes bit lOkWh entspricht, so können 10 000 Kilowattstunden aufgezeichnet werden.
Die Bürsten der Kodierstufe 3 sind über ein Kabel 51 mit weiteren Sche^iffeldsegmente in der Abtasteinrichtung 4 verbunden. Diese Schleiffeldsegmente können so ausgebildet sein, daß eine binäre Kennzahl erzeugt wird, die einen bestimmten abgelesenen . Zähler identifiziert. Diese Kennzahl kann unmittelbar vor der übertragung der Ablesung des Zählers übertragen werden. Weitere Schleiffeldsegmente der Abtasteinrichtung 4 sind über ein Kabel 51A mit den entsprechenden Bürsten der Kodierstufe 3A verbunden. In ähnlicher Weise sind weitere Schleiffeldsegmente der Abtasteinrichtung 6 über ein weiteres Kabel (nicht dargestellt) mit der Kodierstufe 3B
10983 9/1582
verbunden. Für jede der einzelnen Gruppen von Schleiffeldsegmenten können spezielle binäre Kennzahlen erzeugt werden.
Die Schleiffeldsegmente der Abtasteinrichtung werden durch Bürsten abgetastet, die von einem an einer Welle eines Synchronmotors 55 befestigten Arm 53 getragen werden. Bei Drehung des Armes 53 tasten daher die zugehörigen Bürsten der Reihe nach die diesen Bürsten zugeführten Spannungen ab, die dann an den Umsetzer 8 weitergegeben werden können. Der Umsetzer 8 kann von einer Aufzeichnungseinrichtung, die die erfaßte Information auf Band aufzeichnet, oder von einem Computer gebildet sein, der eine bestimmte Funktion wie etwa das Erstellen von Rechnungen ausführt.
Aa Ende eines Abrecnnungszeitraumes kann der Synchronmotor 55 erregt werden, so daß er eine Drehung ausführt und dabei die verschiedenen Kodierstufen abfragt. In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel finden drei Kodierstufen Verwendung, jedoch kommt statt dessen auch jede andere gewünschte Anzahl infrage. Dieser Vorgang kann mit Hilfe eines auf der Motorwelle sitzenden Nockenrades gesteuert werden, das eine Ausnehmung 57A aufweist. Ein Nockenstößel 59A eines Schalters 59 liegt an dem Umfang des Nockenrades 57 an. In der gezeigten Lage greift der Nockenstößel 59A in die Ausnehmung 57A ein, so daß der Schalter 59 sich im geöjQBieten Zustand befindet. Wenn der Synchronmotor sich um ein kurzes Stück weiterdreht, so bewegt sich der Nockenstößel 59A aus der Ausnehmung 57A heraus und schließt den Schalter 59, so daß der Synchronmotor erregt wird. Um den Motor zu starten, wird ein
109839/1582
2ΐίια§1
Relais oder Schalter 61 geschlossen, der den Schalter 59 zunächst überbrückt. Sobald der Motor sich weit genug gedreht hat, um den Schalter 59 zu schließen, kann das Relais bzw. der Schalter 61 freigegeben werden, wobei der Synchronmotor 55 seine angefangene Drehung voll ausführt.
Das Relais oder der Schalter 61 kann am Ende einer Abrechnungsoeriods
,.:oit
automatisch für eine kurze/betatigt werden. Stattdessen kann das Relais bzw. der Schalter 61 auch manuell bedient werden, um einen Abtastvorgang einzuleiten.
Bei Betrieb der Anordnung dreht sich der Zeiger 7A, so daß die an der Zählerstation zu messende elektrische Energie angezeigt wird. Zu diesem Zeitpunkt werden die Kontakte 13A geschlossen, so daß die Spule 21A über den Gleichrichter 15 mit der Sekundärwicklung IIS verbunden wird. Dadurch wird die Spule 21A mit einer Folge von Impulsen gleicher Richtung beaufschlagt, für die davon ausgegangen wird, daß sie den Pol 2lB zum Südpol und den Pol 21C zum Nordpol machen. Die auftretende magnetische Anziehung zwiahen dem Dauermagnetanker 23 und den Polen 21B, 21C sorgt dafür, daß der Anker in der in Fig. 2 gezeigten Stellung gehalten wird. Wenn die nächste Erhebung der Nockenscheibe 19 an dem Stößel des Schalters 13 vorbeiläuft, so wird der Schalter rasch nach rechts (bezogen auf Fig.2) gedrängt. Infolge der dabei eintretenden Öffnung der Kontakte 13A hören die dem Gleichrichter 15 zugeführten Impulse auf. infolge des unmittelbar anschließenden Schließens der Kontakte 13B wird jeodch die Spule 21A über den Gleichrichter 17 an
1 0 9 B i 9 / 1 S B 2
die Sekundärwicklung IIS angeschlossen. Die Sekundärwicklung liefert jetzt eine Reihe unidxrektionaler Impulse an die Spule 21A, die so ausgerichtet sind, daß der Pol 21B zum Nordpol und der Pol 21C zum Südpol wird. Die Anziehung des Ankers 23 durch die Pole 21B und 21C bewirkt eine Verdrehung des Ankers 23 im Gegenuhrzeigersinn, so daß der Klinkenarm 35A das Zahnrad 37 weiterrückt. Die Polse 2lB und 21C halten den Anker in seiner neuen Lage fest. Durch die Verdrehung des Zahnrades 37 wird die Skalenscheibe 41 entsprechend weitergedreht.
Wenn eine Erhebung der Nockenscheibe 19 an dem Stößel des Schalters 13 vorbeigelaufen ist, so sorgt die Vorspannung des Schalters für eine rasche Rückbewegung, so daß die Kontakte 13B öffnen und die Kontakte 13A schließen. Dadurch wird die Lieferung von Impulsen über den Gleichrichter 17 an die Spule 21A unterbrochen, während die Speisung der Spule mit durch den Gleichrichter 15 hindurchgehenden Impulsen von neuem beginnt. Diese Impulse lassen den Pol 2lB wieder zum Südpol und den Pol 21C wieder zum Nordpol werden. Der Dauermagnetanker 23 wird entsprechend im Uhrzeigersinn verdreht, so daß er in die in Fig. 2 gezeigte Lage zurückkehrt. Dabei greift jetzt der Klinkenarm 35B an dem Zahnrad 37 an, so dai·: dieses und damit auch die Skalenscheibe 41 um einen Schritt weitergerückt wird.
Beide Klinkenarme 35Λ und 35B rücken das Zahnrad 'Λ1 um einen Teilschritt weiter. Bei dem speziellen hier ge ze igte α Λα st' ührua^s-entspricht der Wert dieser beiden T*-i l.selu ί ti "ο.· ^ii;s
!09839/1^82
ί- ! I ! ν.'
Winkel von 11 1/4°. Jeder Teilschritt kann somit einem Winkel von 5 5/8° entsprechen, jedoch sind beide Teilschritte in der Praxis vorzugsweise unterschiedlich groß.
Die Skalenscheibe 41 wird nur dann weitergerückt, wenn die Polarität des über die Signalübertragungsleitung 5 übertragenen Signals umgekehrt wird. Dadurch wird die Möglichkeit falscher Aufzeichnungen durch die Kodierstufe infolge von Unterbrechungen bei der anfänglichen Schließung des Schalters 13 auf einem Minimum gehalten.
Bei der Übertragung der Signale über die Signaleübertragungsleitung 5 tritt praktischlein Leerintervall auf, da die Verschiebung des Schalters 13 klein ist und rasch erfolgt. Dadurch bleibt auch die Möglichkeit klein, daß es zu einer Verschiebung der Skalenscheibe 41 infolge von Vibrationen oder extern zugeführten Überschwin gangen kommen kann.
In der gleichen Weise wird der Dauermagnetanker 23 im wesentlichen ununterbrochen in einer seiner beiden Endlagen gehalten, wo er praktisch durch die magnetische Anziehung mittels der feststehenden Pole eine Verriegelung erfährt. Dadurch wird die Möglichkeit einer falschen Aufzeichnung an der entfernt angeordneten Stelle niedrig gehalten, falls es bei der Übertragung eines Signals zu einem Ausfall der Speisespannung kommt, und ebenso wird dadurch auch die Möglichkeit gering, daß die Zeigprder entfernt angeordneten Aufzeichnungseinrichtung sich infolge von Vibrationen während
109839/1582
- 16 solcher Perioden verstellen.
Wie erwähnt, wird die Abtasteinrichtung am Ende eines Abrechnungszeitraumes betätigt, um die Ausgänge der Kodierstufen abzulesen. Gegebenenfalls können die Skalenscheiben 41, 43 etc. am Ende eines Ablesevorganges auf Null zurückgestellt werden. Für den vorliegenden Fall wird jedoch angenommen, daß die Ablesung eines Zählers am Ende einer Abrechnungsperiode von der Ablesung für die nachfolgende Periode abgezogen wird, um den neuen Verbrauchswert zu ermitteln.
Patentansprüche; 109839/1582

Claims (1)

  1. - 17 Patentansprüche »
    (i/. Anordnung zur Übertragung von Information von einer Mehrzahl Eingabevorrichtungen zu einer entfernten, gemeinsamen zentralen Informationsstelle, gekennzeichnet durch eine Wandlereinheit mit einer Mehrzahl von Kodierstufen, die jeweils Eingänge für die Verbindung mit einer von der Wandlereinheit unabhängigen Eingabevorrichtung sowie Kodierausgänge haben.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandlereinheit eine Abtasteinrichtung mit Abtastausgängen für die aufeinanderfolgende Abtastung der Kodierstufen und somit die Speisung der Abiastausgänge mit aufeinanderfolgenden, die Ausgangssignale der Kodierstufen repräsentierenden Ausgangssignalen aufweist.
    3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl Eingabevorrichtungen von entfernt von der Wandlereinheit befindlichen Zählern gebildet ist, die jeweils einen gesonderten Zählerausgang haben, der an eine zugeordnete Kodierstufe ein für die von dem Zähler zu messende Größe repräsentatives Eingangssignal liefert.
    4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Zähler als elektrischer Kilowattstundenzähler und ein weiterer der Zähler als DurchflüßzSlhler ausgebildet ist.
    1098 3 9/1582
    5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Zähler ein Ausgangssignal in der Form analoger Impulse liefert und jede der Kodierstufen ein analoges Eingangssignal in ein digitales Ausgangssignal umwandelt.
    6. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche» 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodierstufen und die Abtasteinrichtungen alle durch von der Energiequelle, deren Energie von dem elektrischen Kilowattstundenzähler gemessen wird, abgegebene elektrische Energie gespeist sind.
    7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandlereinheit ein Koppelwerk für die Umwandlung des Ausgangssignals der Abtasteinrichtung aufweist.
    8T Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Zähler einen analogen Ausgang und jede der Kodierstufen eine Einrichtung für die Umwandlung des von dem zugeordneten Zähler abgenommenen analogen Eingangs in ein binäres Ausgangssignal aufweist.
    KN-fi
    1 09839/158 2
    Leerseite
DE19712111091 1970-03-10 1971-03-09 Anordnung zur UEbertragung von Information von einer Mehrzahl Eingabevorrichtungen zu einer entfernten,gemeinsamen zentralen Informationsstelle Pending DE2111091A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1818870A 1970-03-10 1970-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2111091A1 true DE2111091A1 (de) 1971-09-23

Family

ID=21786702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712111091 Pending DE2111091A1 (de) 1970-03-10 1971-03-09 Anordnung zur UEbertragung von Information von einer Mehrzahl Eingabevorrichtungen zu einer entfernten,gemeinsamen zentralen Informationsstelle

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3676875A (de)
JP (1) JPS462641A (de)
AU (1) AU2595271A (de)
BE (1) BE763919A (de)
CA (1) CA929630A (de)
DE (1) DE2111091A1 (de)
FR (1) FR2127438A5 (de)
GB (1) GB1328197A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439070A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-31 Kimmon Manufacturing Co., Ltd. Flüssigkeitsmesser mit automatischer Stromerzeugung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4889758A (de) * 1972-02-24 1973-11-22
US5112796A (en) * 1984-02-26 1992-05-12 Aquafine Corporation Manganese dioxide impregnated filter
US4713225A (en) * 1984-02-26 1987-12-15 Aquafine Corporation Method for removing organic reduced sulfur compounds
US4803632A (en) * 1986-05-09 1989-02-07 Utility Systems Corporation Intelligent utility meter system
US5146067A (en) * 1990-01-12 1992-09-08 Cic Systems, Inc. Prepayment metering system using encoded purchase cards from multiple locations
US5283572A (en) * 1990-08-17 1994-02-01 Communications Instruments Inc. Utility meter interface circuit
EP0972277B1 (de) * 1997-03-31 2003-02-26 The Whitaker Corporation Undirektionales fernmesssystem
US6424270B1 (en) * 1998-10-30 2002-07-23 Schlumberger Resource Management Services, Inc. Utility meter interface unit
EP1870678A2 (de) * 2000-09-21 2007-12-26 James Robert Orlosky Automatisches Zählerablese-, Abrechnungs- und Zahlungsverarbeitungssystem
US6819292B2 (en) 2001-03-09 2004-11-16 Arad Measuring Technologies Ltd Meter register
US7385524B1 (en) 2001-09-21 2008-06-10 James Robert Orlosky Automated meter reading, billing and payment processing system
US7775422B2 (en) * 2003-06-13 2010-08-17 Arad Measuring Technologies Ltd. Meter register and remote meter reader utilizing a stepper motor
US7267014B2 (en) * 2004-09-23 2007-09-11 Arad Measuring Technologies Ltd. Meter register having an encoder
CN103852124A (zh) * 2012-11-29 2014-06-11 哈尔滨市三和佳美科技发展有限公司 光电水表专用对射码盘
CN111610361A (zh) * 2020-05-14 2020-09-01 国网河北省电力有限公司电力科学研究院 一种电力物联网随器量测***及方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201755A (en) * 1960-01-08 1965-08-17 William H Brixey Telemetering system for use with telegraph transmission
US3264633A (en) * 1961-03-22 1966-08-02 Gen Electric Automatic power meter reading over neutral power transmission line
US3266018A (en) * 1962-10-04 1966-08-09 American Telephone & Telegraph Telemetering system for reading remotely loacted utility meters
US3313160A (en) * 1964-06-29 1967-04-11 David A Goldman Remote meter reading system
US3430217A (en) * 1965-06-25 1969-02-25 Us Navy Automatic weather information sending device
US3478342A (en) * 1965-08-24 1969-11-11 Donald H Alldritt Meter reading means and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439070A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-31 Kimmon Manufacturing Co., Ltd. Flüssigkeitsmesser mit automatischer Stromerzeugung
US5199307A (en) * 1990-01-20 1993-04-06 Kimmon Manufacturing Co., Ltd. Automatic power generation type flowmeter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1328197A (en) 1973-08-30
US3676875A (en) 1972-07-11
FR2127438A5 (de) 1972-10-13
BE763919A (fr) 1971-09-08
JPS462641A (de) 1971-10-20
AU2595271A (en) 1972-09-07
CA929630A (en) 1973-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111091A1 (de) Anordnung zur UEbertragung von Information von einer Mehrzahl Eingabevorrichtungen zu einer entfernten,gemeinsamen zentralen Informationsstelle
DE2741598A1 (de) Elektrischer energiezaehler fuer mehrere tarife
DE2223351A1 (de) Einrichtung zum Abfragen einer Mehrzahl entfernter Stationen
DE2812121A1 (de) Messeinrichtung zur messung von wechselstromgroessen unter verwendung digitaler datenverarbeitung
DE2542739A1 (de) Photoelektrischer impulsausloeser fuer ein telemetriesystem
DE1275914B (de) Unterwasser-Fernmesseinrichtung
CH466429A (de) Höchstverbrauchsanzeigegerät für elektrischen Strom
DE2413753A1 (de) Programmierbares verrechnungssystem
DE2442961A1 (de) Antriebssystem fuer eine automatische zaehlerablesung
DE1950751A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernerfassung von Daten
DE1273573B (de) Analog-Digitalumsetzer mit Stellungstransformatoren
DE1094297B (de) Mechanisch, aber kontaktlos schaltbarer UEbertrager
DE2100490A1 (de) Fernmeßsystem mit einem kontinuier hch überwachenden Kodierer
DE1941064A1 (de) Fernablesevorrichtung
DE2305606C2 (de) Fernablesevorrichtung für Meßgeräte
DE2015635A1 (de) Fernzählsystem zur Übertragung einer Information von einer Station z.U. einer anderen Station
DE2451271C2 (de) "Schaltungsanordnung für den Impulswertigkeitsumformer eines elektronischen Elektrizitätszählers"
DE2346629A1 (de) Elektrischer schrittmotor, insbesondere fuer zaehlwerke
DE2537077C3 (de) Fernmessanlage mit einer Messvorrichtung für die Messung des Flfissigkeits-, Gas- oder Energieverbrauches
DE855061C (de) Vorrichtung zur Fernuebertragung einer Bewegung
DE1910491A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Instruktionssignals fuer die Verwendung in einem automatischen digitalen Ablesegeraet
AT271038B (de) Unterwasserfernmeßeinrichtung
DE3422617A1 (de) Verfahren zur ermittlung der bereitstellungsgroesse der elektrischen arbeit und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE574522C (de) Boersenkursanzeigeeinrichtung
DE842914C (de) Vorrichtung zum Fernuebertragen einer Bewegung fuer Anzeige und/oder Steuerzwecke