DE2110620A1 - Steuerglied zum Fernverstellen der Luftfuehrungsklappe in kombinierten elektrischen Heizgeraeten,bestehdnd aus Waermespeicher und Konvektor - Google Patents

Steuerglied zum Fernverstellen der Luftfuehrungsklappe in kombinierten elektrischen Heizgeraeten,bestehdnd aus Waermespeicher und Konvektor

Info

Publication number
DE2110620A1
DE2110620A1 DE19712110620 DE2110620A DE2110620A1 DE 2110620 A1 DE2110620 A1 DE 2110620A1 DE 19712110620 DE19712110620 DE 19712110620 DE 2110620 A DE2110620 A DE 2110620A DE 2110620 A1 DE2110620 A1 DE 2110620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat storage
convector
air
flap
control element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712110620
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Emmerich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712110620 priority Critical patent/DE2110620A1/de
Publication of DE2110620A1 publication Critical patent/DE2110620A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2064Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters
    • F24H9/2071Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2078Storage heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)

Description

  • Steuerglied zum Bernverstellen der LuStführungsklappe in kombinierten elektrischen Heizeraten,bestehend aus Tärmespeicher und Konvektor. ~~~~~~~~~~~~~~~~~ Die hier unter Schutz gestellte Neuerung betrifft ein Steuerglied mit dessen Hilfe von Seiten des Elektro-Versorgungsunternehmens innerhalb eines kombinierten Heizgerätessbestehend aus g¢~ärmespeicher und Konvektor, bestimmt werden kann,zu welcher Zeit die erforderliche Heizenergie, vorzugsweise für Raumheizungszwecke,aus dem Wärmespeicher oder Konvektor entnommen werden soll.
  • Slektro-Wärmespeicher nutzen das zu bestimmten Zeiten vorzugsweise Nachts, verbilligte Angebot an elektrischer Energie. Die Wärmespeicher bestehen -aus einem, mit Heizwicklungen versehenen, meist mineralischem Speicherkern und einer wärmedämmenden Umhüllung.
  • In den Zeiten des Xerbilligten Energieangebots erfolgt die Wärmeaufladung des Kerns, Diese Wärme wird vorzugsweise für Zwecke der Raumheizung im Bedarfsfall mittels Gebläse,dem Speicher wieder entnommen.
  • Die Entnahme geschieht,indem mit einem Gebläse Raumluft angesaugt und durch die im Kern angeordneten Kanäle geschickt und erwärmt in den Raum zurückgeleitet wird.
  • Dieses Wärmeangebot kann im Bedarfsfalle von einer Zusatzheizung,die als elektrische Heizwicklung im Luftkanal des Wärmespeichers angeordnet ist,automatisch oder von Hand einschaltbar, erhöht werden.
  • Langjährige Erfahrung mit elektrischen Wärmespeichergeräten hat gezeigt,daß die Wärmespeicher über 90% der Heizsaison, nur bis zu 50 ausgenutzt werden.
  • Daher ist es wirtschaftlich nicht vertretbar,daß die restlichen 50% für 10% der Heizsaison als AnschluBleistung und als preisintensives Investitionsgut in Eereitschaft zu haltens Wirtschaftlich sinnvoll wäre,wenn die Twärmespeicher in ihrer erforderlichen Kapazität um ca. 5oVo kleiner ausgelegt würden und die Heizenergie für die lo der Heizsaison von einem elektrischen Konvektor, der vorzugsweise mit dem Wärmespeicher kombiniert ist,erzeugt und mit dem gleichen Gebläse in den Raum befördert würde.
  • Die Leistung der Konvektoren ist vorzugsweise so auszulegen, daß sie dem maximalen,stündlichen Wrärmebedarf des zu heizenden Raumes entspricht. Zum optimalen Ausnutzen des kombinierten Heizgerätes (Wärmespeicher-Konvektor) in energieversorgungswirtschaflicher Sicht ist es von großem Nutzen, das wahlweise mit einer Fernsteuereinrichtung bestimmt werden kann,ob die erforderliche Raumheizenergie zeitweise dem Wärmespeicher oder Konvektor entnommen werden kann.
  • Nach dem Stand der Technik ist die Wärmeabgabe der Zusatzheizung (Eonvektor) an den Raum nur möglich,indem der Wärmespeicher gleichzeitig bis iu seiner Entleerung Wärme abgibt. In bisherigen Wärmespeichergeräten wird eine Buitklappe ausschließlich zum Mischen der angesaugten, mit der aus dem Kern ausgeblasenen Luft benutzt, undzwar so, daß die austretende Luft eine Temperatur von ca.100° nicht überschreitet. Im Falle einer Minderung der Wärmespeicherkapazität würden sich während der Jahreshauptbelastungszeiten abends die Konvektoken als zusätzliche Spitzenbelastung einschalten. Da dieses energieversorgungs~wirtschaftlich nicht vertretbar ist,geht die neuerung von der Aufgabe aus, eine Steuermöglichkeit zu schaffen, die es dem Elektro-Versorgungsunternehmen ermöglicht mit einer Rundsteueranlage oder mit Schaltuhren nach energieversorgungs/wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu bestimmen, in welcher Zeit der Raumenergiebedarf aus dem trärmespeicher oder dem Konvektor entnommen werden soll.
  • Die wahlweise entnahme der erforderlichen Raumheizenergie geschieht,indem mit einem Gebläse, das mit einem Raumthermostat gesteuert wird Raumluft angesaugt und durch den Kernvdurch das Verstellen der Luftfüiirungsklappe ausschließlich durch den elektrischen Konvektor geschickt und erwärmt in den Raum geleitet wird. Das Einschalten des elektrischen Konvektors erfolgt vorzugsweise durch ein Thermostat1dessen Fühler vor der Öffnung in dem Heizgerät,aus der die erwärmte Luft austritt,angeordnet ist.
  • Somit schaltet der Konvektor,wenn bei verstellter Luftführungsklappe die angesaugte Raumluft ausschließlich durch den Konvektor fließt oder wenn die Luft durch den entleerten Wärmespeicher mit niedriger Temperatur fließt, sich automatisch ein.
  • Zum Bestimmen,daß während der Tageshöchstbelastung die erforderliche Heizenergie dem Viärmespeicher und während der Ibagesniederbelastung dem Konvektor entnommen wird, ist eine fernsteuerbare Luftfiihrungsklappe erforderlich0 Neuerungsgemäß wird ein Steuerglied, dessen Ausführung in mehreren Arten denkbar ist,vorzugsweise mit thermischer Betätigung vorgeschlagen. Die Bernbetätigung dieses thermischen Gliedes geschieht vorzugsweise,indem eine Bimetallfeder (2) mit einer Heizwicklung(1) die über über eine Rundsteueranlage oder über einen Uhrenkontakt eingeschaltet und beheizt wird.
  • Das in Fig.I.u.II. schematisch dargestellte Steuerglied zum Fernbetätigen der Luftführungsklappe (3) in kombinierten elektrischen Heizgeräten,bestehend aus Wärmespeicherkern (9) und Konvektor (7) wird im Einzelnen mit folgenden Ziffern beschrieben: 1. Heizwicklung zum Aufheizen der Bimetallfeder (2) 2. Bimetallfeder 30 Luftführungsklappe 4. Bewegungsrichtung der Buftführungsslappe (3) nach Abbildung II.
  • 5. Gebläse Ziffer 6. Thermostatfühler zum Abtasten,der aus dem kombinierten Heizgerät austretenden Luft.
  • 7. Elektrischer Konvektor.
  • 8o Wärmedämmung um den Wärmespeicherkern.
  • 9. WärmespeicherkernO 10. Luftkanal durch den WärmespeicherkernO llo Gemeinsame Leistung zum Konvektor(7) zur Heizwicklung (1) und Gebläse (5) 12. Schaltkontakt der Rundsteuereinrichtung oder der Schaltuhr zum Einschalten der Heizwicklung (1) 13. Raumthermostatkontakt zum einschalten des Gebläses (5) und des Konvektors (7) 14. Bewegungsrichtung der Bimetallfeder (2) nach Abbildung I.
  • 150 Angesaugte Raumluft.
  • 16. Austretende Luft aus dem kombinierten Heizgeräts 17. Austretende Luft aus dem Speicherkern(9) nach Abbildung II.
  • 18. Richtung des Luftstromes der angesaugten Raumluft innerhalb des kombinierten Heizgeräts.
  • 19. Bewegungsrichtung der Luftführungsklappe (3) nach Abbildung I.
  • Das Funktionsergebnis'nachdem ein optimales Ausnutzen von kombinierten, elektrischen Heizgeräten, bestehend aus Wärme speicher mit ca.5o% der erforderlichen Tageskapazität und Konvektoren in energieversorgungs- sowie in inestitionswirtschaftlicher Sicht erreicht werden soll,ist mit folgender Steuereinrichtung erzielbar In dem die Luftführungsklappe,vorzugsweise mit dem thermischen Steuerglied,durch Fernbetätigung verstellbar ist.
  • Diese Bernbetätigung geschieht indem, eine timetallfeder (2) mittels einer Heizwicklung (1) über eine Rundsteueranlage oder Schaltuhr an Spannung gelegt wird.
  • Bei geschlossenem Schaltkontakt (12) nach Abbildung I.
  • biegt sich die Bimetallfeder (2) geräuschlos in Pfeilrichtung (14) durch,und verstellt die Luftführungsklappe (3) in Pfeilrichtung (19)o In dieser Stellung der Luftführungsklappe (3) wird die angesaugte Raumluft,(15) ausschließlich durch den Konvektor,(7) erwärmt in den Raum zurück geleitet. Bei geöffnetem Kontakt(12) kühlt sich die Bimetallfeder (2) ab,und die Luftführungsklappe (3) wird vcrsugsweise durch die Federkraft der Bimetallfeder (2) nach Abbildung II in Pfeilrichtung (4) verstellt. In dieser Stellung der Luftführungsklappe (3), kann die erforderliche Heizenergie dem geladenen Wärme speicherkern (9) oder bei geleertem Wärmespeicherkern (9) dem Konvektor (7) entnommen und mit dem gleichen Luftstrom (18) des Gebläses (5) in den Raum transportiert werden.

Claims (4)

Patentansprüche.
1. Auf den Einbau eines Steuergliedes in kombinierte,elektrische Heizgeräte, bestehend aus elektrisch aufheizbarem Wärmespeicherkern(9) und elektrischen Konvektor(7) mit dessen Hilfe durch Bernbetätigung zeitlich bestimmt werden kann, ob die erforderliche Raumheizenergie mit dem gleichen Gebläse (5) dem Wärmespeicherkern (9) oder Konvektor (7) entnommen werden soll.
2. Steuerglied nach Anspruch 1 oder alleine dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied zur Fernbetätigung der Luftführungsklappe (3) vorzugsweise auf thermischer Basis arbeitet.
3. Steuerglied nach anspruch 1,2 oder alleihe dadurch gekennzeichnet,daf die Luftführungsklappe (3) die bisher ausschließlich zum Mischen der Raumluft (15) und der, aus dem Wärmespeicherkern austretenden Luft (17y benutzt wurde, durch Einbau des Steuergliedes zur Fernbetätigung mit der selben Luftführungsklappe (3) zeitlich bestimmt werden kann,ob die erforderliche Heizenergie dem Viarmespeicherkern (9) oder dem Konvektor (7) entnommen werden soll.
4. Steuerglied nach Anspruch 1,2,3 oder alleine dadurch gekennzeichnet,daß die Bimetallfeder (2) in ihrer Formgebung so ausgelegt und in kombinierten Heizgeraten, bestehe-le aus Zi-rmesDeicherkern (9) und .lLonvektor(75 angeordnet -ird,da£'-t dieselbe Bimetallfeder (2) zum Verstellen der Luftführunsklappe (3) zwecks Mischung der angesaugten Raumluft (15) mit der aus dem Wärme speicherkern (9) austretenden Luft(17) und zum Verstellen der Luftführungsklappe (3) zur wahlweisen Entnahme der erforderlichen Heizenergie mit demselben Gebläse (5) aus dem Wärmespeicherkern (9) oder aus dem Konvektor (7) benutzt werden kann0 L e e r s e i t e
DE19712110620 1971-03-05 1971-03-05 Steuerglied zum Fernverstellen der Luftfuehrungsklappe in kombinierten elektrischen Heizgeraeten,bestehdnd aus Waermespeicher und Konvektor Pending DE2110620A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712110620 DE2110620A1 (de) 1971-03-05 1971-03-05 Steuerglied zum Fernverstellen der Luftfuehrungsklappe in kombinierten elektrischen Heizgeraeten,bestehdnd aus Waermespeicher und Konvektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712110620 DE2110620A1 (de) 1971-03-05 1971-03-05 Steuerglied zum Fernverstellen der Luftfuehrungsklappe in kombinierten elektrischen Heizgeraeten,bestehdnd aus Waermespeicher und Konvektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2110620A1 true DE2110620A1 (de) 1972-09-14

Family

ID=5800643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110620 Pending DE2110620A1 (de) 1971-03-05 1971-03-05 Steuerglied zum Fernverstellen der Luftfuehrungsklappe in kombinierten elektrischen Heizgeraeten,bestehdnd aus Waermespeicher und Konvektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2110620A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2322769A1 (de) * 1973-05-05 1974-11-21 Maico Elektroapparate Verschlusseinrichtung fuer lueftungskanaele oder dergleichen
FR2379773A1 (fr) * 1977-02-04 1978-09-01 Prl Soc Appareil de chauffage combine par convection et par accumulation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2322769A1 (de) * 1973-05-05 1974-11-21 Maico Elektroapparate Verschlusseinrichtung fuer lueftungskanaele oder dergleichen
FR2379773A1 (fr) * 1977-02-04 1978-09-01 Prl Soc Appareil de chauffage combine par convection et par accumulation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110620A1 (de) Steuerglied zum Fernverstellen der Luftfuehrungsklappe in kombinierten elektrischen Heizgeraeten,bestehdnd aus Waermespeicher und Konvektor
AT145656B (de) Elektrisch gesteuerte Temperatur-Regelvorrichtung.
DE2753536C2 (de) Steuerschaltung für eine Zentral- Heizungsanlage
DE669262C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
DE850944C (de) System zur Steuerung der Temperatur einer Anzahl abgeschlossener Raeume
AT312118B (de) Elektrisches Kurzzeit-Speichergerät
DE696668C (de)
DE2150798B2 (de) Schaltung zur begrenzung der heizleistung eines heizungssystems waehrend der stossbelastungszeit
AT238838B (de) Anordnung mit einem elektrischen Speicherofen zur Warmluftheizung
DE620196C (de) Elektrischer Ofen mit Waermespeicher fuer Raumbeheizung
DE907099C (de) Elektrischer Heisswasserspeicher
DE709261C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Heizung von Eisenbahnwagen
DE640860C (de) Elektrisch aufgeheizte Zentralheizungsanlage
AT150353B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Temperatur in Wagen mit zentralem Heizkörper.
DE801520C (de) Kombinierte elektrische und Dampfheizung
DE762974C (de) Selbstregelung der Niederdruckdampfheizung in einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE661371C (de) Elektrische Schalteinrichtung fuer Eisenbahnwagen mit Dampf- und elektrischer Heizung
DE1910564A1 (de) Elektrischer Heisswasserbereiter mit Temperaturregler und Mitteln zur Kochendwasserbereitung
DE1877186U (de) Elektrisch beheizter waermespeicherofen.
DE674197C (de) Umstellvorrichtung zur Abkuerzung der Anheizzeit bei einer Umlaufdampfheizung fuer Eisenbahnwagen mit selbsttaetiger zweistufiger Temperaturregelung
DE740519C (de) Elektrische Bahnanlage
DE2540678A1 (de) Gemischt betriebener speicherheizkoerper
DE846611C (de) Regeleinrichtung fuer Luftheizungs- und/oder Kuehlanlagen
DE1440451A1 (de) Elektrisch beheizter Waermespeicherofen
AT297163B (de) Aufladesteuerung für elektrische Speicherheizungen