DE2106523C - Wischgerat mit Auswringvorrichtung - Google Patents

Wischgerat mit Auswringvorrichtung

Info

Publication number
DE2106523C
DE2106523C DE19712106523 DE2106523A DE2106523C DE 2106523 C DE2106523 C DE 2106523C DE 19712106523 DE19712106523 DE 19712106523 DE 2106523 A DE2106523 A DE 2106523A DE 2106523 C DE2106523 C DE 2106523C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
rod
mopping device
hub
mopping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712106523
Other languages
English (en)
Other versions
DE2106523B2 (de
DE2106523A1 (de
Inventor
Jean Paris Mantelet
Original Assignee
Moulinex S A , Bagnolet (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6914803A external-priority patent/FR2041625A5/fr
Application filed by Moulinex S A , Bagnolet (Frankreich) filed Critical Moulinex S A , Bagnolet (Frankreich)
Publication of DE2106523A1 publication Critical patent/DE2106523A1/de
Publication of DE2106523B2 publication Critical patent/DE2106523B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2106523C publication Critical patent/DE2106523C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die F.rfindung betrifft ein Wischgerät mit Auswringvorrichtung, das einen rohrförmigen Stiel, mindestens eine in einem mit dem unteren Teil des Stiels fest verbundenen Lager drehbar gehaltene Stange, eine Stangendrehvorrichtung, einen auf die Stange aufgeschobenen rohrförmigen Schwamm und ein über diesen gezogenes schlauchförmiges Wischtuch, das an einem Ende eine mit dem freien Ende der Stange drehfest verbundene Nabe und am anderen Ende eine zweite, am Lager nicht drehbar gehaltene Nabe trägt, aufweist, gemäß Patent 2021 405.
Bei dem in diesem Patent beschriebenen Wischgerät weist die Stangendrehvorrichtung einen am Stiel angeordneten, um eine waagerechte Achse drehbaren Bedienungsgriff (16) auf, dessen Welle ein Ritzel trägt, das mit zwei im Stiel verschiebbaren Zahnstangen in Eingriff steht, die jeweils an die beiden Enden eines über ein mit der Stange fest verbundenes Ritzel laufenden Seilzugs angekuppelt sind.
Die Betätigung einer solchen Drehvorrichtung bewirkt bei jeder halben Drehung des Bedienungsgriffs ein Kippmoment, was die Benutzerin zu einer erheblichen Korrekturanstrengung zwingt, wenn sie das untere Ende des Wischgeräts an einem räumlich un gefähr festliegenden Platz halten will, was beim Aus wringen des Wischgeräts über einem Wassereimer oder einer Wanne notwendig ist.
Es ist beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 596 477 bekannt, bei einem Aufwischgerät mit einer Vorrichtung zum Drillen des Wischtuches am Gerätstiel eine auf dem Gerätstiel in einem Längsschlitz desselben von Hand verschiebbare Seilnuß vorzusehen, die mit den Enden eines das Wischtuch haltenden Drahtseils verbunden ist. Die Ver- Schiebung dieser Seilnuß bewirkt, daß sich das Wischtuch durch Herunterklappen von Seilarmen wulstartig in zwei Hälften am Stiel zusammenlegt. Zum Auswringen muß dann der Stiel unter Festhalten einer weiteren Hülse gedreht werden. Dieses be- kannte Wischgerät weist also den Nachteil auf, daß die Benutzerin nacheinander zwei Handgriffe vornehmen muß, wovon der zweite einen erheblichen Kraftaufwand erfordert, wenn das Wischtuch gut ausgewrungen werden soll.
Es ist auch beispielsweise aus der schweizerischen Patentschrift 110249 bekannt, das Zusammenlegen des Wischtuches zu einem Wulst und gleichzeitig die Verdrillung dieses Wulstes durch eine einzige Betäti-
gung eines iu.t dem Stiel \crsuncbbaren Handunl'ie-. vorzunehmen, der mil einem drehbaren Ring \erbunden ist welcher in ein Schraubengewinde am Stiel des Wischgeräts eingreiU. Auch diese Vorrichtung ei fordert jedoch einen erheblichen Kraftaufwand de; Benutzerin, um das Wischtuch nenüaend auszuwr'mgen.
Der Erfindung liesü die Auieabe zugrunde, ein Wischgerä' mit einer Ausw ring\ornchlung zu schuffen. die ohne erheblichen Kraftaufwand des Benut-/ers betätigt werden kam-,.
Diese Aufgabe wird bei einem Waschgerät der eingangs angegebenen Art dadu'ch gelost, daß die Sta.igendreliNOirichtung in an sich bekannter Weise einen in einem Längsschliiz des· Stiels verschiebbar gehaltenen Handgriff aufweist, der mit einem Punkt eines im Stiel über zwei Rollen laufenden endlosen Seilzuges verbunden ist. wobei die Rollen in Läng-richtung des Stiels in einem Abstand voneinander angeordnet sind und die im unteren Teil des Stiels befindliche angetriebene Rolle ihre Bewegung auf die drehbare Stange überträgt, während üie andere eine Umlenkrolle des Seilzuges bildet.
Wie bei der Vorrichtung der deutschen Patentschrift 596 474 ist also als Teil der Auswringvorrichtung ein in einem Lärigsschlitz des Wischgerätstiels verschiebbar gehaltener und mit einem Punkt eines im Stiel laufenden Seils verbundener Handgriff vorgesehen, der längs des Stiels über eine erhebliche Strecke. jedoch verhältnismäßig leicht verschiebbar ist und dabei auf das Wischtuch ein erhebliches Drehmoment ausübt.
Erfindungsgemäß ist das mit dem Handgriff verbundene Seil endlos und läuft über zwei in Längsrichtung des Stiels in einem Abstand voneinander angeordnete Rollen, von denen die eine im unteren Teil des Stiels angeordnet ist und ihre Bewegung auf die drehbare Stange zum Auswringen des Wischtuchs überträgt, während die andere eine Seilumlenkrolle bildet.
Durch diese Ausbildung bewirkt eine Verschtebung des verschiebbaren Handgriffs eine Drehung der angetriebenen unteren Rolle und damit der drehbaren Stange, und zwar mit einem Untersetzungsverhältnis, das insbesondere vom Durchmesser dieser angetriebenen Rolle abhängt.
Die Verwendung eines Seilzuges, d. h. eines verhältnismäßig biegsamen Elements, als Verbindung zwischen dem Handgriff und der unteren Rolle bietet ferner den Vorteil, daß man zwischen dem unteren und oberen Teil des Wischgerätstiels ein elastisches Gelenk einbauen kann, um Beschädigungen des un;eren Teils infolge von Stoßen zu vermeiden, denen dieser Teil beim Aufwischen des Bodens unvermeidlieh ausgesetzt ist.
Es sei noch bemerkt, daß im Gegensatz zu einem seitlich angebrachten Bedienungsgriff, der (von einer Rechtshänderin) nur betätigt werden kann, wenn er sich nach entsprechender Drehung des Stiels auf der rechten Seite befindet, der erfindungsgemäß benutzte verschiebbare Handgriff den Vorteil besitzt, daß er vor wie nach einer Drehung des Stiels um eine halbe Drehung in der Hand der Benutzerin in gleicher Weise betätigt werden kann. Dadurch können im Verlauf des Aufwischens des Bodens abwechselnd die beiden gegenüberliegenden Seiten des schlauchförmigen Wisch' -xhes entsprechend ihrer Sauberkeit benutzt werden, und die beim Reiben am Boden auftretrnde Abnutzung kann über das ganze Wischtuch gleichmäßig \ ei teilt werden.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden erläuter. durch die folgende Beschreibung eines AusiührungsbeispieU mit Bezug aiii die Zeichnungen. Hierin /eigi F i g. 1 das W !sehgerät im Schnitt.
F i g. 2 in größerem MaBstah einen Fang--·-chniii des elastischen Gelenks des W ischgeiätsiiels.
Fig. 3 einen Querschnitt uescs Gelenks lang- de. Linie Ul-Ul der F" i g. 2,
Fig.-1 einen Längsschnitt des verschiebbaren Handgriffs,
F i g. 5 einen Querschnitt dieses handgnits iäng·· der Linie V-V der F i g. 4.
F i g. 0 einen Längsschnitt des oberen Lndes de-W isehgerüisiieis.
F i g. 7 einen Querschnitt längs der Linie \ ll-\ il derFig.n.
Fig. t, das Gehäuse und den darin enthaltenen Mechanismus zur Bewegungsübertragung auf die drehbare Stange.
Fig. ^ in größerem Maßsiao einen Schnitt längs IX-IX der F i g. 1 in der Gebrauchsstellung des Wischgeräts.
Das in den Zeichnungen gezeigte Wischgerät weist wie das Wischgerät des Hauptpatents zwei saugfähige Kissen 10 und 12 auf, die auf der einen und anderen Seite des Stiels 14 des Wischgeräls angeordnet und mit einer mechanischen Auswringvorrichtung \ersehen sind. Jedes Kissen besteht aus einem Schwamm 18, der von einer Wischtuchhülle 20 umgeben ist. Die Auswringvorrichtung weist zwei gleichachsige Naben 22 und 24 auf, die gegen jedes Kissen drücken. Die Nabe 24 ist durch das Ende einer durch das Kissen geführten und in einem mit dem Stiel des Wischgeräts fest verbundenen Lager 38 drehbar gehaltenen Stange 36 drehbar und angetrieben. Die Nabe 22 ist am Lager 38 gehalten und bezüglich dieses Lagers nur begrenzt drehbar. Die beiden mit den Kissen 10 bzw. 12 zusammenwirkenden Stangen 36 sind miteinander fest verbunden, damit sie gemeinsam gedreht werden können.
Erfindungsgemäß werden diese Drehstangen 36 durch einen Handgriff 70 betätigt, der längs des Wischgerätstiels verschiebbar angebracht und an einem Punkt eines endlosen Seils 72 befestigt ist, das über im Stiel 14 angeordnete Rollen 74 und 76 läuft, von denen die Rolle 76 ihre Bewegung auf die Drehstangen 36 überträgt. Der Stiel 14 weist zu diesem Zweck ein Rohr 78 mit einem Längsschlitz 80 auf. in dem ein mit dsm Handgriff 70 fest verbundener und am Seil 72 befestigter Führungszapfen 82 gleitet. Der Handgriff 70 besitzt die Form einer Manschette oder eines Rings, der über das Rohr 78 geschoben ist. Wie aus F i g. 4 ersichtlich, besitzt der Zapfen 82 eine Ausnehmung 84, in die durch öffnungen 86 die betden Enc^n des Seils 72 eingeführt sind, die durch Zusammendrücken in einer rohrförmigen Hülse 88 miteinander verbunden sind.
Um dem geschlitzten Rohr 78 die geeignete QuerSteifheit zu geben, ist das obere Ende dieses Rohres eng zwischen einem Stopfen 90 und einer Kappe 92 eingespannt (Fig.6 und 7), während sein unteres Ende entsprechend zwischen einer Hülse 94 (Fig. 1) und einer Manschette 96 eingespannt ist.
Um bei der Herstellung des Wischgsräts das Seil 72 richtig spannen zu können, ist die Achse der oberen Umlenkrolle 74 des Seils an einem Halter 98 ge-
5 6
halten, der in Längsrichtung des Rohrs 73 verstellbar Blattfedern um scharfe Kanten vermieden, was zu ihist. Wie insbesondere aus Fig.6 ersichtlich, besitzt rem Bruch führen könnte. Wie aus den Fig. 1,2 und der Halter 98 die Form eines Bügels, dessen Sehen- 3 ersichtlich, ist das Gelenk 118 durch eine Kaukel die Achse der Umlenkrolle 74 tragen und dessen tschukmanschette 132 abgedeckt. Mittelteil in Eingriff mit einer axial angeordneten 5 Die Ausrüstung des Wischgerätstiels mit dem GeSpindel 100 steht. Der Kopf 102 dieser Spindel stützt lenk 118 verhindert jede Beschädigung der Drehstansich am Boden eines Innenstopfens 90 ab und ist gen 136 oder des Gehäuses 104 durch Stöße, denen nach Abnahme der Kappe 92 zugänglich. die Kissen 10 und 12 beim Waschen des Bodens aus-
Abgcsehen vom geschlitzten Rohr 78 weist der gesetzt sind. Jeder Stoß auf ein Kissen, beispielsweise Stiel 14 ein Gehäuse 104 auf, das die angetriebene io auf das Kissen 10, in Richtung der Verschiebung des Rolle 76 des Seilzugs sowie ein Getriebe 106 Wischgeräts wird durch eine seitliche Schwenkbewe-
(F i g. 8) enthält, das zwischen der gezahnten Nabe gung des Gehäuses 104 bezüglich des Rohrs 78 (in
108 dieser Rolle und dem mit den Drehstangen 36 Fig. 1 gestrichelt gezeichnet) gedämpft. Der aus den
fest verbundenen Ritzel 66 angeordnet ist. Die diese Kissen, den Drehstangen 36 und dem Gehäuse 104
Drehstangen aufnehmenden Lager 38 sind in einem 15 bestehende Geräteteil weicht sozusagen vor jedem Stück mit dem Gehäuse 104 ausgebildet. Ferner ist Hindernis aus.
im Gehäuse 104 zwischen den Rollen 74 und 76 eine Wie in F i g. 9 gezeigt, kann sich jede der Naben
Führungsrolle 110 für das Kabel 72 angeordnet. Die 22 frei um einen bestimmten Winkel auf ihrem Lager
beiden Stränge 112 und 114 des Kabels sind zwi- 38 drehen, wodurch sich das Kissen bezüglich des
sehen der Rolle 76 und der Führungsrolle 110 ge- ao Stiels 14 um einen entsprechenden Winkel drehen
kreuzt, um einen besseren Antrieb dieser angetriebe- kann.
nen Rolle durch das Seil zu erhalten. Die Führungs- Diese Ausbildung dient dazu, daß die Benutzerin
rolle 110 trägt eine mittlere Ringscheibe 116, welche beim Waschen des Bodens die Kissen vollständig
die Stränge 112 und 114 des Seils in einem Abstand umdrehen kann, indem sie einfach den Stiel in der
voneinander hält. as Hand um < ine halbe Drehung dreht und anschlie-
Das geschlitzte Rohr 78 ist mit dem Gehäuse 104 Bend das Wischgerät leicht auf den Boden preßt. Um durch ein elastisches Gelenk 118 verbunden, welches dieses Ergebnis zu erhalten, sollte der Kippwinkel nur eine Kippbewegung um eine Achse zuläßt, die der Naben 22 auf den Lagern 38 genügend groß sein, senkrecht 7u der den Stiel und die Drehstangen 36 Wenn man den Neigungswinkel dus Wischgerätstiels enthaltenden Ebene verläuft. Wie aus den Fig.2 30 bezüglich der Flächen 134 und 136 der Kissen mit a und 3 ersichtlich, weist dieses Gelenk 118 eine bezeichnet, bringt das Drehen des Wischgeräts um Schraubenfeder 120 auf, von der einige Windungen eine halbe Drehung um die Achse X-X (Fig.9) im in eine Bohrung 122 des Gehäuses 104, andere Win- Verlauf des Waschens die Fläche 136 der Kissen in düngen dagegen in die Innenbohrung 124 der mit eine Ebene P, die mit dem Boden einen Winkel la dem geschlitzten Rohr 78 fest verbundenen Hülse 96 35 bildet. Wenn man nun durch einfaches Andrücken eingesetzt (eingepreßt) sind. Um die Steifheit in der des Wischgeräts an den Boden die Fläche 136 durch Anwendungsrichtung des Wischgeräts auf dem Bo- Drehung der Kissen in Richtung des Pfeils Y in Beden und andererseits die gewünschte seitliche rührung mit dem Boden bringen will, müssen die Na-Schwenkbarkeit zu erreichen, sind zwischen der Fe- ben 22 um einen Winkel la frei um ihre Lager 38 der 120 und den Innenflächen der Bohrungen der 40 kippen können. Wenn der Winkel α im allgemeinen Hülse 96 und des Gehäuses 104 zwei parallele Blatt- während der normalen Arbeit zwischen 30 und 60° federn 126 in an den Innenflächen der Bohrungen liegt, folgt daraus, daß der geeignete Kippwinkel der dafür vorgesehene, die Blattfedern eng umschlie- Naben 22 gegenüber den Lagern 38 zwischen 60 und ßendc Längssitzc 128 eingelegt. Wie aus Fig.2 er- 120 liegt. Dieser Kippwinkel kann größer sein, darf sichtlich, sind die aneinanderstoßenden Enden der 45 jedoch nicht 180° übersteigen, da der Winkeln nie-Hülse 96 und des Gehäuses 104 innen abgeschrägt, mais größer als 90° ist.
um eine Ausnehmung 130 zu bilden, in welche die Wie aus Fig.9 ersichtlich, ist der Kippwk'iel
Mittclbereichc der Blattfeder 126 bei ihrer Biegungs- durch Anschläge 138 und 140 begrenzt, die von der
bewegung beim Arbeiten des Gelenks 118 frei aus- Außenseite des Lagers 38 bzw. der Innenseite der weichen können. Dadurch wird eine Biegung dieser s« Nabe 22 getragen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Wischgerät mit Auswringvorrichtung, das einen rohrförmigen Stiel, mindestens eine in einem mit dem unteren Teil des Stiels verbundenen Lager drehbar gehaltene Stange, eine Stangendrelnorrichtung. einen auf die Stange aufgeschobenen rohrförmigen Schwamm und ein über diesen gezogenes schlauchfiiniiiges Wischtuch, das an einem Ende eine mit dem freien Ende der Stange drehfest verbundene Nabe und am anderen Ende eine zweite, am Lager nicht drehbar gehaltene Nabe trägt, aufweist, genial.' Patern 2 021 -K)S. dadurch gekennzeichnet, daß die Stangendrehvorrichtung in an sich bekannter Weise einen in einem Längsschlitz (80) des Stiels (14) verschiebbar gehaltenen Handgriff (70) aufweise, der mit einem Punkt eines im Stiel über zwei len (74, 76) laufenden endlosen Seilzugs (75y verbunden ist, wobei die Rollen in Längsrichtung dts Stiels in einem Abstand voneinander angeordnet sind und die im unteren Teil (104) des Stiels befindliche angetriebene Rolle (76) ihre Bewegung auf die drehbare Stange (36) übertragt, während die andere eine Umlenkrolle (74) des Seilzugs bildet.
2. Wischgerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle der Umlenkrolle (74) an einem in Längsrichtung des Stiels verstellbaren Haltei (98) gehalten ist.
3. Wischgerät nach Anspru'.ii 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Halter (98) ein Bügel ist, dessen Schenkel die We ie der Umlenkrolle (74) tragen und dessen Mittelstück in Eingriff mit einer axial zum Stiel angeordneten Spin del (100) steht.
4. Wischgerät nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil (104) des Stiels von einem Gehäuse gebildet wird, das außer der angetriebenen Rolle (76) ein zwischen deren Welle (108) und einem mit der drehbaren Stange (36) fest verbundenen Ritzel (66) angeordnetes Getriebe (106) enthält.
5. Wischgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse eine zwischen den beiden Rollen (74, 76) angeordnete Seilzugfüh- rungsrolle (110) angebracht ist, welche eine Mit telscheibe (116) trägt, welche die beiden Stränge (112, 114) des Seilzugs, die zwischen der ange triebenen Rolle (76) und der Führungsrolle (110) gekreuzt sind, in einem Abstand voneinander hält.
6. Wischgerät nach Anspruch 4 oder 5, da durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (104) mit dem obcr:n Teil (78) des Stiels durch ein ela stisches Gelenk (118) verbunden ist, welches nur eine Kippbewegung um eine Achse, die zu der den Stiel und die drehbare Stange enthaltenden Ebene senkrecht ist, zuläßt.
7. Wischgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk eine Schraubenfeder (120) aufweist, von der einige Windungen in eine Bohrung (122) des Gehäuses, andere Windungen dagegen in die Innenbohrung (124) einer mit dem oberen Teil (78) des Stiels fest verbundenen Hülse (96) eingesetzt sind, und daß zwischen die Schraubenfeder und die Innenflächen der Bohrungen zwei parallele Blattfedern (126) in dafür an den Innenseiten der Bohrungen vorgesehene Längssitze (128) eingesetzt sind.
8. Wischgerät nach einem der Ansprüche ! bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß die am Lager (38) gehaltene Nabe (22) bezüglich dies.·:, Lagers um einen bestimmten Winkel frei drehbar ist.
9. Wischgerät nach Anspruch S. dadurch gekennzeichnet, daß der Kippwinkel der Nabe 122) bezüglich de- Lagers (38) zwischen 60 und ISO
beträft.
It). Wischgerät nach Anspruchs oder <■). dadurch gekennzeichnet, daß der Kippwinkel durch Anschlüge (138. 140) begrenzt ist. die von der Außenseite des Lasers bzw. der Innenseite tier Nabe sietraaen sind.
DE19712106523 1970-02-13 1971-02-11 Wischgerat mit Auswringvorrichtung Expired DE2106523C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6914803A FR2041625A5 (de) 1969-05-08 1969-05-08
FR7005113 1970-02-13
FR7005113A FR2077772B2 (de) 1969-05-08 1970-02-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2106523A1 DE2106523A1 (de) 1971-09-02
DE2106523B2 DE2106523B2 (de) 1973-01-25
DE2106523C true DE2106523C (de) 1973-08-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1210901B1 (de) Bodenwischer
DE212015000108U1 (de) Drehbarer Moppstiel mit Rollkugeln
DE202019102311U1 (de) Synchron-Hebemechanismus
DE2106523C (de) Wischgerat mit Auswringvorrichtung
DE212015000232U1 (de) Drehvorrichtung eines Drehmopps
AT519645B1 (de) Reinigungssystem mit gegenläufig rotierenden Reinigungsbändern
DE594506C (de) Fensterreinigungsvorrichtung
DE2106523B2 (de) Wischgeraet mit auswringvorrichtung
DE19637685A1 (de) Reinigungsmaschine mit einschwenkbarer Seitenbürste
DE19645927C2 (de) Wischgerät
DE898420C (de) Fuehrung fuer paarweise angeordnete Oberwalzen von Streckwerken u. dgl.
DE522455C (de) Koetzerspulmaschine
DE959904C (de) Gleitlose Drahtziehmaschine, deren Trommeln zwei durch einen Flansch getrennte Ziehflaechen aufweisen
DE202011005690U1 (de) Wischer
DE2050293C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
DE19628097C1 (de) Wischgerät
DE712367C (de) Koetzerspulmaschine
DE19650868C2 (de) Feuchtbodenwischgerät
DE167329C (de)
DE705771C (de) Fuehrungsrolle an Filmgeraeten
DE614389C (de) Kantvorrichtung fuer Walzwerke
AT232225B (de) Reinigungsgerät, insbesondere zum Reinigen von Fußböden, Fensterscheiben od. dgl.
DE450564C (de) Hechelmaschine zum Reinigen und Parallellegen der Halme von Stroh, insbesondere zur Herstellung von Strohhuelsen und Strohmatten
DE1152669B (de) Gelenk zur loesbaren Verbindung von Webeschaeften mit dem Antriebsgestaenge des Webstuhles
DE672513C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen