DE2105955A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus Reak tionsharzen, die mit Fasern verstärkt sind - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus Reak tionsharzen, die mit Fasern verstärkt sind

Info

Publication number
DE2105955A1
DE2105955A1 DE19712105955 DE2105955A DE2105955A1 DE 2105955 A1 DE2105955 A1 DE 2105955A1 DE 19712105955 DE19712105955 DE 19712105955 DE 2105955 A DE2105955 A DE 2105955A DE 2105955 A1 DE2105955 A1 DE 2105955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rovings
winding
fibers
winding core
endless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712105955
Other languages
English (en)
Inventor
Leonard Dr 8561 Oedt Gromping Franz Dipl Ing 4150 Kre feld Goerden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19712105955 priority Critical patent/DE2105955A1/de
Priority to US3791900D priority patent/US3791900A/en
Priority to NL7201579A priority patent/NL7201579A/xx
Priority to IT2030072A priority patent/IT951762B/it
Priority to GB574272A priority patent/GB1382162A/en
Priority to ES399581A priority patent/ES399581A1/es
Priority to BE779132A priority patent/BE779132A/xx
Priority to FR7204357A priority patent/FR2124597B1/fr
Publication of DE2105955A1 publication Critical patent/DE2105955A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • B29C70/202Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres arranged in parallel planes or structures of fibres crossing at substantial angles, e.g. cross-moulding compound [XMC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • D04H3/004Glass yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/05Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in another pattern, e.g. zig-zag, sinusoidal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/07Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments otherwise than in a plane, e.g. in a tubular way
    • D04H3/073Hollow cylinder shaped
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

2105955 FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKU S EN -Bayezwerk P«ent-Abteilung - _ ,
Mr/ksche 8. Feb. 1971
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus Reaktionsharzen, die mit Fasern verstärkt sind.
Die vorliegende Erfindung richtet sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern, wie Rohre oder Behälter, aus Reaktionsharzen, z.B. aus ungesättigten Polyesterharzen oder Epoxidharzen, die mit Fasern, z.B. Glasfasern, Metallfasern, natürlichen oder synthetischen Fasern verstärkt sind, wobei die Fasern mit dem Harz getränkt und auf einen rotierenden Wickelkern aufgewickelt werden. Man bedient sich hierbei einer Einrichtung, bestehend aus einer Wickelvorrichtung mit drehbarem Wickelkern und einer Tränkvorrichtung«
Insbesondere für die Herstellung von Rohren und Behältern aus glasfaserverstärkten Kunststoffen wird überwiegend das Wickelverfahren angewendet. Dieses Verfahren hat sich als vorteilhaft erwiesen und für die Rohr- und Behälterherstellung nach dem Wickelverfahren ist schon eine Vielzahl von Maschinen auf dem Markt, die fast ausschließlich nach dem sogenannten Drehbanksystem
LeA 13 558 209834/0454
t^Ki; Dabei dreht sich eii* ^iriksizsr. zwischen zwei Auflagern. Der Support besteht iir. allgemeinen au? Einern Zettelbaum "'nd einer Tränkwanne, in der die Rovings mit dem Harz/Härtergemisch benetzt werden. Durch Abstreif- und Abquetschvorrichtungen wird das überschüssige Harz entfernt und das Rovingband über einen Kamm als Führung auf den Wickeldorn gebracht, wobei sich der Support hinundherbewegt. Je nach Aufbau und Verwendungszweck des zu fertigenden Rohres oder Behälters werden schraubenförmig mehrere Lagen von Faserrovings auf die vorwiegend zylindrischen oder konischen Wickelkerne aufgewickelt. Es kommt Wicklung neben Wicklung zu liegen. Bei einem Hin- und Herlauf des Supports erhält man zwei schraubenförmige Wicklungen mit gegenläufiger Steigung, die sich unter einem Winkel kreuzen. Je größer dieser Kreuzzungswinkel ist, um so größer ist der Anteil der Verstärkung in Längsrichtung, Allerdings läßt sich dieser Winkel nicht beliebig wählen, er wird durch die Bandbreite und den Durchmesser des Wickelkörpers begrenzt. Bei großen Durchmessern ist auf diese Weise praktisch keine Längsverstärkung zu erzielen. Durch die Umfangswicklung erhält man in dieser Richtung zwar gute Festigkeitswerte, in Achsrichtung jedoch nur Werte, die im allgemeinen sogar noch erheblich unter der reinen Harzfestigkeit liegen. Es müssen also zusätzliche Maßnahmen für eine geeignete Axialverstärkung getroffen werden. Das geschieht durch die zusätzliche Verwendung von Unidirektional-Geweben oder Rovingbändern, die entweder von Hand oder mechanisch durch Zusatzeinrichtungen aufgelegt werden.
Diese Verfahrensweise hat sich für die Herstellung von Behältern und Rohren durchgesetzt und wird als "Parallel-Wickelverfahren" bezeichnet. So gefertigte Behälter oder Rohre sind innen meist mit einer Feinschicht oder einem Liner versehen, um sie gegen den Angriff des Füllgutes zu schützen.
Eine Möglichkeit, auch bei mittleren Durchmessern große Kreuzungs-
Le A 13 558 - 2 -
209834/0454
winkel und. damit sine Axialverstärkung au erhalten, besteht darin, mehrgängige Wicklungen aufzubringen. Das erfordere allerdings eine komplizierte Steuerung, damit nach jedem Durchlauf des Supports der Wickelkern um ein genau definiertes Stück weitergedreht wird, um den Anschluß an die vorhergehende Wicklung zu erhalten. Bei zylindrischen Hohlkörpern ist die größtmögliche Steigerung des Kreuzungswinkels erreicht, wenn der Roving am Wendepunkt keinen ausreichenden Halt mehr findet und abgleitet.
Diese Verfahren sind im allgemeinen diskontinuierlich. Es sind aber auch kontinuierlich arbeitende Wickelanlagen bekannt. Bei diesen wird ein kontinuierlich extrudiertes Rohr aus Thermoplasten in Längsrichtung vollständig mit Rovings belegt. Diese Längs-Rovings werden durch dicht nebeneinanderliegende Umfangswicklungen % fixiert. Rovingspulen und Tränkbäder rotieren kardanisch aufgehängt um das sich langsam in Achsrichtung weiterbewegende Rohr. Die Anlage ist also sehr kompliziert aufgebaut.
Nach einem anderen bekannten Verfahren wird ein endloses Stahlband zwangsweise auf einen Dorn gewickelt. Die Oberfläche des Kerns besteht aus einerVielzahl von Rollen, auf denen das aufgewickelte Stahlband einerseits in Umfangsrichtung und andererseits infolge der zwangsweisen Aufwicklung auch in Achsrichtung gleitet. Man erhält so eine rotierende, sich langsam in Achsrichtung vorwärtsbewegende Oberfläche, die das aufgewickelte Laminat kontinuierlich in axialer Richtung vorschiebt. Das Laminat durchläuft einen Här- » tungsofen und kann dann auf das gewünschte Maß abgeschnitten wer- * den. Der Laminataufbau erfolgt in bestimmter Reihenfolge gleichzeitig. Zunächst wird z.B. eine Trennfolie aufgewickelt, es folgt eine Harzschicht, ein Vlies> eine Mattenlage, eine Wickellage, eine Mattenlage, eine Axialverstärkungslage, eine Wickellage usw. Zum Schluß wird noch ein Vlies aufgewickelt. Um nicht für jede Schicht eine gesonderte Wickelstation zu benötigen, werden die
Le A 13 558
209834/04S4
einzelnen Wicklungen überlappend aufgebracht. Zwar ist das Problem des kontinuierlichen Wickeins mit diesem Verfahren gut gelöst, andere Probleme, die beim Wickeln auftreten, Jedoch nicht. Schwierigkeiten bereitet hier insbesondere die Axialverstärkung. Jede Verwendung von Behältern und Rohren aus faserverstärkten Kunststoffen verlangt spezielle Eigenschaften der Wandung. Abgesehen von der Konstruktion erfordert ein auf Beulen oder Biegung beanspruchter Behälter größere Wanddicken. So geht z.B. in die Festigkeitsrechnung eines Lagertanks bei Belastung auf Biegung die Wandstärke quadratisch ein, bei Beulproblemen meist sogar mit der dritten Potenz. Dicke Wandungen lassen sich wirtschaftlicher durch einen höheren Harzgehalt des Laminats herstellen. Ein Teil der Sicherheit, die mit größeren Wandstärken erzielt werden kann, geht zwar durch den niedrigen Glasgehalt wieder verloren, da die mechanischen Eigenschaften, z.B. die zulässige Zug- und Biegespannung, in dem interessierenden Bereich annähernd linear mit fallendem Glasgehalt abnimmt. Die mechanischen Pestigkeitswerte gehen aber nur mit der ersten Potenz in die Berechnungen ein. Man wird also bei allen Bauteilen, die auf Biegung oder Beulung beansprucht werden, wie z.B. Silos, oberirdische und unterirdische Lagertanks, Düker usw., sinnvoller eine große Wandstärke mit hohem Harzgehalt als eine dünne Wandung mit hohem Fasergehalt wählen. Denn man kann leichter und billiger eine größere Steifigkeit erlangen durch eine Erhöhung des Widerstandsmomentes, und damit der Wandstärke, als durch Vergrößerung des Ε-Moduls. Aus Erfahrung und aufgrund von Berechnungen weiß man, daß normalerweise bei Wickelkörpern zwar stärkere Wandungen angebracht wären, es aber nicht unbedingt nötig ist, die Wandstärke auf dem gesamten Umfang und auf der ganzen Länge zu vergrößern. Es gibt kaum einen Wickelkörper, der gleichmäßig in Ring- und Achsrichtung belastet wird. Üblicherweise gibt es immer besonders gefährdete Stellen und es wäre angebracht, diese Stellen durch Verstärkung der Wandung besonders zu schützen.
Le A 13 558 - 4 -
209834/0454
Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren und eine Einrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus faserverstärkten Reaktionsharzen im Wickelverfahren zu finden, wobei eine gute Axialverstärkung erreicht wird, ein hoher Harzgehalt einstellbar ist und wobei es möglich ist, die Beschaffenheit der Wandungen des Hohlkörpers in Umfangsriohtung variabel zu gestalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fasern in Form von endlosen Rovings mit höherer Geschwindigkeit als die Umfangsgeschwindigkeit des Wickelkerns beträgt, auf eine Trägerunterlage aufgegeben werden, die sie mit einer der Umfangsgeschwindigkeit des Wickelkerns entsprechenden Geschwindigkeit diesem zuführt. '
Dadurch wird erreicht, daß die Rovings sich in Form von Schlingen oder Schleifen auf der Trägerunterlage ablegen. Diese führt sie als lockere, bauschige Matte mit Harz getränkt dem Wickelkern zui so daß die Fasern beim Aufbringen auf den Wickelkern gegenüber dem vorbekannten Verfahren bezüglich ihrer Lage mehr in axialer Richtung ausgerichtet sind.
Vorzugsweise werden als Trägerunterlage Rovings für die Umfangswicklung verwendet. D«h. die nach dem bisher üblichen Umfangswickelverfahren zugeführten Rovings dienen gleichzeitig als Träger unterlage , Selbstverständlich kann auch ein umlaufendes endloses Band als Trägerunterlage verwandt werden. Es ist nur schwierig, dieses Band von dem Harz einigermaßen reinzuhalten. Auch eine mit dem Harz durchtränkbare Folie oder ein Papierband läßt sich als Trägerunterlage verwenden, wobei diese dann mit auf den Wickel kern aufgewickelt wird.
Nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die endlosen Rovings vor der Aufgabe auf die Trägerunterlage quer
Le A 13 558 ■ - 5 -
209834/04S4
dazu Mn iod aer bewegt. Dadurch' wird ό±ι..ύ mäanderartige Ablegung verursacht£ wobei die einzelnen Sohlingen nahezu parallel zur Achsrichtung des Wickelkerns gelegt werden können. Hier hat durch iiahl der Zufuhrgeschwindigkeit der endlosen Rovings oder durch · ¥ahl der Breite und der Frequenz der Hinundherbewegung der Fachmann in der Hand, eine mehr oder weniger dichte Packung von Fasermaterial auf den Wickelkern aufzubringen.
Nach eine*» weiteren vorzugsweisen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Rovings vor der Ablage auf die Trägerunterlage aufgefächert. Dies geschieht vorzugsweise durch einen Luftstrom.oder alternativ durch elektrostatische Aufladung. Die Auffächerung verursacht eine statistisch wirre Ablage, so daß eine in ümfangsrichtung und Axialrichtung möglichst homogene Auflage entsteht. Mit den vorgenannten Maßnahmen lassen sich besondere Festigkeitseigenschaften nach Wunsch einstellen.
Dem gleichen Zweck dient auch eine andere Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens, nämlich daß die Zuführgeschwindigkeit der endlosen Rovings zur Trägerunterlage hin in Ümfangsrichtung des Wickelkerns variiert wird. In gleicher Weise läßt sich gegebenenfalls zusätzlich zu dem vorgenannten Verfahrensschritt die Zuführgeschwindigkeit der endlosen Rovings zur Trägerünterlage hin in Längsrichtung des Wickelkerns variieren.
Durch alle diese Maßnahmen läßt sich in einfacher Weise gegenüber dem vorbekannten Stand der Technik eine Axialverstärkuhg erreichen und auch ein Harzgehalt von über 60 Gewichtsprozent erzielen. Insbesondere durch Variieren der Zuführgeschwindigkeit in Umfangsriohtung und Längsrichtung lassen sich Hohlkörper herstellen, die in ihrer Wandung an besonders stark beanspruchten Stellen je nach Wunsch mehr oder weniger Fasermaterial enthalten. Es ist
Le A 13 558
209834/0454
also eine optimale Auslegung für dia jeweilige Belastungsart möglich. .
Die Einrichtung und Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß der Trägervorrichtung eine Abwickelstation für eine Trägerunterlage vorgeschaltet ist und daß über den Weg der Trägerunterlage eine Fördervorrichtung für endlose Rovings angeordnet ist. Vorzugsweise besteht die Trägerunterlage aus Faserrovings. Da diese Faserrovings gleichzeitig als Umfangswicklung dienen, ist die Verschmutzungsgefahr erheblich herabgesetzt. Als Fördervorrichtung dienen vorzugsweise zwei Förderwalzen, zwischen denen die endlosen Rovings von einer Abrollstation abgezogen werden. Die Umfangsgeschwindigkeit der Förderwalzen ist vorzugsweise ™ einstellbar und höher als die Umfangsgeschwindigkeit des rotierenden Wickeldorns. Die Förderwalzen sind vorzugsweise so angeordnet, daß die geförderten Rovings von den Förderwalzen auf die Trägerunterlage herabfallen und dabei Schlingen oder Schleifen bilden.
Nach einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Fördervorrichtung ·1η· Changiervorrichtung nachgeschaltet oder die Fördervorrichtung ist selbst zusätzlich als Changiervorriehtung ausgebildet»
Vorzugsweise ist der Fördervorrichtung bzw. der Changiervorrichtung eine Auffächervorrichtung nachgeschaltet. Diese bewirkt eine möglichst homogene wirre Ablage der Rovings auf der Trägerunterlage. Die Auffächervorrichtung besteht beispielsweise aus einer Luftstrahldüse oder aus einer Ionisationsvorrichtung. Im ersten Falle sorgt der Luftstrahl für eine Verwirbelung der einzelnen Fäden de Rovings und im zweiten Falle werden die Einzelfäden elektrostatisch aufgeladen und stoßen sich gegenseitig ab.
Le A 13 558
209834/0454
Nach einer weiteren besonderen Ausführungsform sind an der Wickelvorrichtung Schaltkontakte angeordnet, die mit einer auf den Antrieb der Fördervorrichtung einwirkenden Steuervorrichtung korrespondieren. Als Schaltkontakte eignet sich beispielsweise eine auf der Achse angeordnet· Formscheibe, die auf einen Stößel arbeitet, der über ein Potentiometer und Verstärker den Gleichstrommotor der Fördervorrichtung antreibt. Derartige Formscheiben sind austauschbar, so daß ohne lange Rüstzeiten Rohre mit verschiedener Beschaffenheit der Wandung herstellbar sind. Für die Veränderung des Fasergehaltes in Längsrichtung läßt sich anstelle einer Formseheib· eine Formstange verwenden. Erforderlichenfalls werden Formscheibe und Formstange gleichzeitig benutzt.
In einer Zeichnung ist die erfindungsgemäße Einrichtung an einem Ausführungsbeispiel rein schematisch dargestellt und im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nachstehend näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 die erfindungsgemäße Einrichtung in schematischer Seitenansicht,
Figur 2 einen Schnitt gemäß Linie A-A in Figur 1 und die Figuren J5 bis 5 verschiedene Formen der Ablage der endlosen Faserrovings auf der Trägerunterlage in der Draufsicht.
In den Figur 1 und 2 werden von einer Vorratsstation 1 Glasfaserrovings 2 durch eine Tränkwanne 3 geführt, wobei sie mit einem ungesättigten Polyesterharz 4 getränkt werden. Auf einem horizontal geführten Wegstück 5 zwischen zwei Führungswalzen 6 werden endlose Rovings 7 auf die als Trägerunterlage dienenden Rovings 2 abgelegt. Die Rovings 7 werden von einer Rollenstation 8 von
Le A 13 558 - 8 -
209034/0454
21059S5
. Förderwalzen 9#10 abgezogen, deren Umfangsgeschwindigkeit dank ihres Antriebes 11 höher ist als diejenige des Wickelkerns 12. Die Rovings 7 passieren eine Changiervorrichtung 13 (Figur 2). Anschließend gelangen sie in eine Auffächervorrichtung 14, die hier aus einer Luftdüse besteht. An ihrer Stelle kann auch eine lonisat lötvorrichtung zum elektrostatischen Aufladen der Fäden verwendet werden. Die Trägerrovings 2 wandern nun zusammen mit denen auf ihnen mattenartig abgelegten Rovings 7 mit einer der Umfangsgeschwindigkeit des Wickeldorns12 entsprechenden Geschwindigkeit zum Wickeldorn und werden dort aufgewickelt, wobei die Trägerrovings 2 die mattenartig abgelegten Rovings 7 auf den Wickelkern 12 aufdrücken. Auf der Wickelachse 15 ist eine Formscheibe 16 angeordnet, die mit einem Stößel 17 zusammenarbeitet, der ein Potentiometer 18 verstellt, welchem ein Verstärker 19 nachgeschaltet ist. Dieser Verstärker gibt Impulse auf den Antriebsmotor 11 der Förderwalzen 9,10. Diese Anlage ist insgesamt als Steuereinrichtung 20 bezeichnet.
In Figur 3 bilden die Rovings 7 auf den Trägerrovings 2 bei der Ablage kreisförmige Schleifen. Dies erfolgt durch entsprechende Abstimmung der Zuführgeschwindigkeit der Rovings 7 gegenüber der Umfangsgeschwindigkeit des Wickelkerns 12. Eine Auffächerung fand hierbei nicht statt.
In Figur 4 sind die Schleifen der Rovings 7 flach zusammengedrückt, was durch eine andere Abstimmung der Zuführgeschwindigkeit der Rovings 7 auf die Umfangsgeschwindigkeit des Aufwickelkerns 12 erfolgte. Auch hierbei fand keine Verwirbelung der Einzelfäden statt.
Figur 5 zeigt schließlich die typische mSanderartlge Ablage der Rovings 7 durch die Hinundherbewegung der zulaufenden Rovings 7 mittels der Changiervorrichtung 1j5.
Le A 13 558 . 9 .
209834/0454
ORIGINAL INSPECTED
Zur Demonstration des neuen Verfahrens sollen einige Beispiele gegenübergestellt werden. Es wurden verschiedene Rohre mit einem Durchmesser von 700 mm gefertigt. In allen Fällen wurde ein ungesättigtes Polyesterharz, Typ 1120 nach DIN 16946 verwendet; es wurde kalt ausgehärtet mit 1# Diäthylanilin (10#ig) und 3# Benzoylperoxydpaste (50#ig). Zur Anwendung kamen 60-end Glasfaserrovings.
Beispiel 1:
Als Vergleichs basis wurde ein Rohr nach dem bekannten Wickelverfahren gefertigt, es wurden In Umfangsrichtung 24 Rovings aufgelegt. Dabei stellte sich ein Glasgehalt von knapp über 60 Gew.# ein. Die Festigkeit in Umfangsrichtung des Rohres betrug 47OO kg/cm , in Achsrichtung dagegen nur 50 kg/cm .
Beispiel 2:
Mit den gleichen Rovings und dem gleichen Harz wurden Rohre nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt. Gegenüber vorher 24 wurden dabei nur 14 Rovings als Trägerunterlage verwendet. 3 Rovings wurden mit einer Geschwindigkeit zugeführt, die 13 mal so groß war wie die Umfangsgeschwindigkeit des Wickelkerns. Das Gewicht der wirr aufgelegten Matte war also 2,8 mal so groß, wie das der Trägerrovings · Bei Ablegen der Rovings im freien Fall auf die Trägerrovings wurde ein Glasgehalt von 45 Gew.Ji, eine Umfangsfestigkeit von 25OO kp/cm2 und eine Achsfestigkeit von 810 kp/cm2 bei dem Rohr erreicht.
Beispiel jü:
Das Rohr wurde wie bei Beispiel 2 gefertigt, nur daß die zuge-
Le A 13 558 . -jo -
209834/0*54
führten Rovings durch einen Luftstrom geführt und dabei aufgebauscht wurden. Auf diese Weise wurde ein Glasgehalt von 35 Gew.% erreicht. Die Festigkeiten des Rohres betrugen I98O kp/cm in Umfangsrichtung und 5f>0 kp/cm in Achsrichtung.
Herstellungsart
Glasgewicht der Trägerrovings/ Glasgewicht der zugeführten Rovings
nur Umfangsrichtung
ohne Luft
mit Luft
1/0
1/2,8
1/2,8
Festigkeit
in Umfangs
Festigkeit in Achsrichtung /2
810
550
Beispiel 4:
Weiter wurde ein Rohr für die Verwendung als stehendes Silo hergestellt. Dazu wurde die Wandstärke in Abhängigkeit von der Länge gleichmäßig vergrößert. Der Support lief während des gesamten Herstellungsprozesses mit einem konstanten Vorschub. Die Umfangsgeschwindigkeit des Wickelkerns betrug 13,5 m/min. 14 Rovings dienten als Träger, 4 Rovings wurden dazu dosiert. Die Fördergeschwindigkeit der zugeführten Rovings wurde durch Drehzahländerung der Förderwalzen während des Wickeins jeweils von 20 m/min, linear auf 140 m/min, gesteigert. Auf diese Art konnte bei 8 Wickellagen die Wandstärke von 3,1 mm auf 9,8 mm erhöht werden.
Le A 13 558
- 11 -
209834/0454

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    Ί ώ Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern, wie Rohre oder ^Behälter, aus Reaktionsharzen, z.B. aus ungesättigten Polyesterharzen oder aus Epoxyharzen, die mit Fasern, z.B. Glasfasern, Metallfasern, natürlichen oder synthetischen Fasern verstärkt sind, wobei die Fasern mit dem Harz getränkt und auf einen rotierenden Wickelkern aufgewickelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern in Form von endlosen Rovings mit höherer Geschwindigkeit als die Umfangsgeschwindigkeit des Wickelkerns beträgt, auf eine g| Trägerunterlage aufgegeben werden, die sie mit einer der Umfangsgeschwindigkeit des Wickelkerns entsprechenden Geschwindigkeit diesem zuführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerunterlage Rovings für die Umfangswicklung verwendet werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die endlosen Rovings vor der Aufgabe auf die Trägerunterlage quer dazu hinundherbewegt werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeführten Rovings vor dem Ablegen aufgefächert werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffächerung durch einen Luftstrom erfolgt.
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffächerung durch elektrostatische Aufladung erfolgt.
    7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    Le A 15 558
    - 12 -
    die Zuführgeschwindigkeit der endlosen Rovings zur Trägerunterlage hin in Umfangsrlchtung des Wickelkerns variiert wird,
    8* Verfahren nach Anspruch 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführgeschwindigkeit der endlosen Rovings zur Trägerunterlage hin in Längsrichtung des Wickelkerns variiert wird.
    9» Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens bestehend aus einer Wickelvorrichtung mit drehbarem Wickelkern und einer Tränkvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Tränkvorrichtung (3) eine Abwickelstation (1) für eine Trägerunterlage (2) vorgeschaltet ist und daß über dem Weg (5) der Trägerunterlage (2) eine ä Fördervorrichtung (9, 10) für endlose Rovings (7) angeordnet ist.
    10« Einrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerunterlage (2) aus Faserrovings besteht.
    IT« Einrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß •1er Fördervorrichtung (9, 10) eine Changiervorrichtung (13) nachgeschaltet ist.
    12« Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (9, 10) als Changiervorrichtung ausgebildet ist.
    15· Einrichtung nach Anspruch 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet,daß ^j der Fördervorrichtung (9, 10) bzw. der Changiervorrichtung (13) eine Auffächervorrichtung (14) nachgeordnet ist.
    14* Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffächervorrichtung (14) aus einer Luftstrahldüse besteht.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß die .Auffächervorrichtung (14) aus einer Ionisationsvorrichtung besteht.
    i,e A 13 558 - 13 -
    209834/0454
    Jf§:
    16« Vorrichtung nach Anspruch 9 fois IJ, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wickelvorrichtung (15) Schaltkontakte (16) angeordnet sind, die mit einer auf den Antrieb (11) der Fördervorrichtung (9» 10) einwirkenden Steuervorrichtung (20) korrespondieren.
    Le A 13 558
    209834/0454
DE19712105955 1971-02-09 1971-02-09 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus Reak tionsharzen, die mit Fasern verstärkt sind Pending DE2105955A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712105955 DE2105955A1 (de) 1971-02-09 1971-02-09 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus Reak tionsharzen, die mit Fasern verstärkt sind
US3791900D US3791900A (en) 1971-02-09 1972-01-24 Process and apparatus for the production of hollow bodies from reaction resins, which are reinforced with fibres
NL7201579A NL7201579A (de) 1971-02-09 1972-02-07
IT2030072A IT951762B (it) 1971-02-09 1972-02-07 Procedimento e dispositivo per la fabbricazione di corpi cavi di resine sintetiche che sono rinfor zate con fibre
GB574272A GB1382162A (en) 1971-02-09 1972-02-08 Process and arrangement for the production of hollow bodies
ES399581A ES399581A1 (es) 1971-02-09 1972-02-08 Procedimiento y dispositivo para la fabricacion de cuerpos huecos.
BE779132A BE779132A (fr) 1971-02-09 1972-02-09 Procede et appareil pour la fabrication des corps creux en resines de reaction qui sont renforcees avec des fibres
FR7204357A FR2124597B1 (de) 1971-02-09 1972-02-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712105955 DE2105955A1 (de) 1971-02-09 1971-02-09 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus Reak tionsharzen, die mit Fasern verstärkt sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2105955A1 true DE2105955A1 (de) 1972-08-17

Family

ID=5798183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712105955 Pending DE2105955A1 (de) 1971-02-09 1971-02-09 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus Reak tionsharzen, die mit Fasern verstärkt sind

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3791900A (de)
BE (1) BE779132A (de)
DE (1) DE2105955A1 (de)
ES (1) ES399581A1 (de)
FR (1) FR2124597B1 (de)
GB (1) GB1382162A (de)
IT (1) IT951762B (de)
NL (1) NL7201579A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194230A2 (de) * 1985-03-05 1986-09-10 Matec Holding Ag Verfahren zum Herstellen eines Rohlings aus faserverstärkter Kunstharz-Formmasse
AT511349B1 (de) * 2011-09-21 2012-11-15 Kapsch Group Beteiligungs Gmbh Faserhalbzeug, faser-verbundwerkstoff und verfahren zu deren herstellung
US8771567B2 (en) 2008-04-16 2014-07-08 Airbus Operations Gmbh Process for producing fibre preforms

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4220497A (en) * 1979-02-01 1980-09-02 Ppg Industries, Inc. High strength composite of resin, helically wound fibers and swirled continuous fibers and method of its formation
US4541887A (en) * 1979-08-30 1985-09-17 Ameron Inc. Apparatus for longitudinally reinforcing continuously generated plastic pipe
US4308999A (en) * 1979-08-30 1982-01-05 Ciba-Geigy Corporation Method and apparatus for longitudinally reinforcing continuously generated plastic pipe
US4290278A (en) * 1979-09-25 1981-09-22 Imperial Chemical Industries Limited Machine for producing stitch bonded fabric
US4530855A (en) * 1983-06-15 1985-07-23 Thiokol Corporation Method of coating fiber materials with resin
US4561377A (en) * 1983-06-15 1985-12-31 Morton Thiokol, Inc. Apparatus for coating fiber materials with resin
IT1183418B (it) * 1985-02-25 1987-10-22 Vitrofil Spa Procedimento per la preparazione di membrane impermeabilizzanti con armatura in fili di vetro
US4769202A (en) * 1985-11-29 1988-09-06 The B. F. Goodrich Company Process of making a conveyor belt
FR2706354B1 (fr) * 1993-06-14 1995-09-01 Aerospatiale Procédé de réalisation d'objets creux en matériau composite par bobinage-dépose au contact sur un mandrin expansible et objets ainsi obtenus.
FR2822100B1 (fr) * 2001-03-13 2004-04-23 Inst Francais Du Petrole Methode de fabrication en grande longueur d'elements tubulaires en composite
ES2655497B1 (es) * 2016-07-20 2018-10-30 Manuel Torres Martinez Proceso de acondicionamiento de fibras, instalación de acondicionamiento de fibras y cinta de fibra acondicionada obtenida

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2859506A (en) * 1955-04-21 1958-11-11 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for producing a filamentary mat material
US3616063A (en) * 1961-06-22 1971-10-26 Richard C Bradley Tubular articles and apparatus for forming the same
US3296678A (en) * 1963-07-01 1967-01-10 Du Pont Method and apparatus for producing nonwoven webs
US3623930A (en) * 1966-05-02 1971-11-30 United Aircraft Corp Composite reinforced plastic pipe
US3341394A (en) * 1966-12-21 1967-09-12 Du Pont Sheets of randomly distributed continuous filaments
US3700527A (en) * 1967-05-29 1972-10-24 United Aircraft Corp Transverse filament reinforcing tape and methods and apparatus for the production thereof

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0194230A2 (de) * 1985-03-05 1986-09-10 Matec Holding Ag Verfahren zum Herstellen eines Rohlings aus faserverstärkter Kunstharz-Formmasse
EP0194230A3 (en) * 1985-03-05 1989-10-18 Matec Holding Ag Method for preparing a fibre-reinforced plastic moulding material
US8771567B2 (en) 2008-04-16 2014-07-08 Airbus Operations Gmbh Process for producing fibre preforms
AT511349B1 (de) * 2011-09-21 2012-11-15 Kapsch Group Beteiligungs Gmbh Faserhalbzeug, faser-verbundwerkstoff und verfahren zu deren herstellung
AT511349A4 (de) * 2011-09-21 2012-11-15 Kapsch Group Beteiligungs Gmbh Faserhalbzeug, faser-verbundwerkstoff und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
BE779132A (fr) 1972-08-09
US3791900A (en) 1974-02-12
IT951762B (it) 1973-07-10
NL7201579A (de) 1972-08-11
ES399581A1 (es) 1975-07-16
GB1382162A (en) 1975-01-29
FR2124597A1 (de) 1972-09-22
FR2124597B1 (de) 1976-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029890C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen faserverstärkter Wickelkörper
EP0027098B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von längsverstärkten Kunststoffrohren
DE2105955A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus Reak tionsharzen, die mit Fasern verstärkt sind
DE2644512A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von drahtbewehrten rohren
DE102019107555A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Ablage eines textilen Bewehrungsstrangs für ein Betonteil
DE2262148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zwischenspeicherung von bandfoermigen materialien, insbesondere metallband, in kontinuierlichen bandzufuehrungen zu verarbeitungsmaschinen
EP0403686A1 (de) Rohr, insbesondere für eine Umlenkwelle, Expansionswelle oder dergleichen
EP3325256A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fertigung eines faserverstärkten strangprofils
DE3841597C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von faserverstärkten Kunststoffrohren und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3109365A1 (de) Einrichtung zum wickeln von bauteilen aus faserverstaerkten werkstoffen
EP0036447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Herstellen von rohrförmigen Wickelkörpern
DE2703581A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von masten aus verstaerktem kunststoff und nach diesem verfahren hergestellte masten
DE2416984A1 (de) Verfahren zum herstellen eines glasfaserverstaerkten kunstharz-gegenstandes
DE2060261C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohres aus faserverstärktem Kunststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3705251B1 (de) Imprägnieranlage und verfahren zum imprägnieren eines textilen flächengebildes für kompositbauteile
DE1760479C3 (de) Verstärkungsmaterial für Kunststoffrohre und Vorrichtung zur Herstellung des Verstärkungsmaterials
DE102019133755A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines faser- und/oder textilbewehrten, mineralischen Bauteils
DE1937973C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rohres aus fadenverstärktem Harz
DE2205604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung faserverstaerkter giessharzrohre
DE1908420C3 (de) Verfahren und Anlage zum Wickeln von Rohren aus faserverstärktem Kunststoff
DE2853208A1 (de) Material zur herstellung von mit kunstharz vorimpraegnierten gegenstaenden und verfahren zu deren herstellung
DE1435730A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung eines endlosen Fadenkabels auf Praezisionsschnitt an bekannten Stapelfaserschneidevorrichtungen mit feststehender Kabelfuehrung und umlaufendem Messer
DE3042539C2 (de) Verfahren zum Herstellen von langgestreckten Bauteilen aus faserverstärkten Werkstoffen
AT227928B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kunststoffrohren
DE69110893T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwickeln eines rohrkörpers mit einer oder mehreren lagen eines bandmaterials.