DE2104582A1 - Herbizide Mittel - Google Patents

Herbizide Mittel

Info

Publication number
DE2104582A1
DE2104582A1 DE19712104582 DE2104582A DE2104582A1 DE 2104582 A1 DE2104582 A1 DE 2104582A1 DE 19712104582 DE19712104582 DE 19712104582 DE 2104582 A DE2104582 A DE 2104582A DE 2104582 A1 DE2104582 A1 DE 2104582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiol
thienyl
thiono
nit
stands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712104582
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiro Kodaira Miyamoto Masao Fukazawa Nobuo Hachioji Tokio Ohsuga Shigeki Tokio Aya, (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE2104582A1 publication Critical patent/DE2104582A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/18Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/28Halogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

• ·
FARBENFABRIKEN BAYER AG LEVERXU SEN-Beyerwerk
Bi/JD
Herbizide Mittel
Die vorliegende Erfindung betrifft herbizide 'Tiittel, welche Thiol- oder Dithiocarbaminsäureester als Wirkstoff enthalten. Insbesondere betrifft sie herbizide Mittel, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie Thiol- oder Dithiocarbaminsäureester der folgenden allgemeinen Formel als Wirkstoff enthalten:
CH0-S-C-N (I) V
worin X ein Halogenatom,
Y Sauerstoff oder Schwefel bedeutet und
1 2
R und R die gleichen oder verschiedene Alkyl-, Benzyl-, Cycloalkyl- und Arylreste mit
Nit 57
109834/1697
1-h Kohlenstoffatomen darstellen oder
1 2
R und R gemeinsam eine heterocyklisehen
Rest mit 5» 6 oder 7 Ringgliedern bilden und η 0, 1 oder 2 ist.
Für die Bekämpfung von Hühnerhirse, einem in Reisfeldern auftretenden Unkraut, wird Pentachlorphenol (PCP) verwendet. Dies übt jedoch nicht nur eine starke Reizwirkung auf die menschliche Haut und die Schleimhäute aus, es ist ausserdem schwierig in der Anwendung und sehr giftig für Fische. Sein Nachteil besteht daher darin, dass es in Anwendungszeit und -bereich beschränkt ist."
Für die Bekämpfung der Sumpfbinse (Eleocharis acicularis), welche zur gleichen Jahreszeit mit der Hühnerhirse auftritt, wird 2-Methyl-1+-chlorphenoxyessigsäure (MGP) verwendet. MCP ist für diesen Zweck jedoch nicht so wirksam.
Aus der französischen Patentschrift Nr. 1328112 ist bereits bekannt, dass Benzyl-NjN-dialkylthiolcarbaminsäureester herbizide Wirksamkeit haben. Nach eingehenden Versuchen über die biologische Wirksamkeit mit Carbaminsäureestern wurde überraschend gefunden, dass die neu entwickelten Thiole mit 2-lhienylmethylresten oder 3-Thienylmethylresten aus dem Halogenaustausch (oder ohne Austausch), die der allgemeinen Formel (I) entsprechen, oder Dithiocarbaminsäureesterderivate hervorragende herbizide Wirksamkeit besitzen, besonders für die Bekämpfung von Hühnerhirse, Sumpfbinsen und breitblättrigen Unkräutern.
Die erfindungsgemässen Verbindungen zeigen grosse herbizide Wirksamkeit bei Anwendung nicht nur vor dem Keimen der Hühner hirse, sondern auch im ELnbis Drei-Blatt-Stadium, in beiden Fällen unter Überschwemmung sbedingungen. Es stellte sich überraschend heraus, dass das erfindungsgemässe Mittel für Reis
Nit 57
109834/1697
viel weniger schädlich ist. als das oben erwähnte Benzyl thiolcarbamat. Daher sind die erfindungsgemässen Mittel im Vergleich zu anderen gegenwärtig erhältlichen Herbiziden, welche nur knapp vor oder nach dem Keimen der Htihnerhirse wirksam sind, weit nützlicher. Da sie für die Reisfelder nicht schädlich sind, können sie daher zur Unkrautbekämpfung in diesen verwendet werden und stellen dadurch eine grosse Erspranis an Arbeitskräften dar, da man sie ein bis zwei Wochen nach dem Umpflanzen, also in einem Stadium, für welches man bisher keine wirksame Bekämpfungsraethode _ kannte, verwenden kann. Die erfindungsgemässen Verbin- ™ düngen haben bei richtiger Anwendung eine so starke herbizide Wirksamkeit durch Wurzelabsorption, dass sie sowohl als selektive als auch nicht selektive Herbizide zur Bekämpfung von Unkräutern einschliesslich jener in Reisfeldern verwendet werden können, besonders zur Behandlung des Bodens vor dem Aufgehen der Unkräuter.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können nach der unten angeführten Reaktionsformel (I) hergestellt werden:
Verfahren A;
Xn-^T-CH2-HaI .+ M1 -S-C-N^ ^S^ R^
(ID (III)
CH2-S-C-N' + M1 - Hal
Darin haben X, Y, R1, R2 und η die in der allgemeinen Formel (I) angegebene Bedeutung, M stellt ein Alkalimetallatom oder den Ammoniumrest und Hai ein Halogenatom dar.
Nit 57
109834/1697
_ If _
Die Ausgangsstoffe für die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) sind: 2-Thienylmethylhalogenid, '5-Chlor-2-thienylmethylhalogenid, 5-Brom-2-thienylmethylhalogenid, 2,5-Dichlor-3-thienylmethylhalogenid usw.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (III) sind Salze der Thiolcarbaminsäure oder der Dithio carbaminsäure. Als typische Salze der Thiolcarbaminsäure können daher die Natriumsalze der N,N-Dimethylthiolcarbaminsäure, N,NrDiäthylthiolcarbaminsäure, N,N-Di-iso-propylthiolcarbaminsäure, N,N-Arylthiolcarbaminsäure , N-Methyl-N-n-butylthiolcarbaminsäure, N-Methyl-N-cyclohexyl thiolcarbaminsäure, N,N-Pyrrolidinylthiolcarbaminsäure, N,N-Piperidinylthiolcarbaminsäure und der N,N-He3^amethylenthiolcarbaminsäure usw. genannt werden. Als Salze der Dithiocarbaminsäure sind die Natriumsalze der N,N-Dimethyltdithiocarbaminsäure, N,N-Diäthyldithiocarbaminsäure, N,N-Di-n-propyldithiocarbaminsäure, N,N-Di-iso-propyldithiocarbaminsäure, N-Methyl-N-n-butyldithiocarbaminsäure, N-Methyl-N-cyclohexyldithiocarbaminsäure, N,N-Dibenzyldlthiocarbaminsäure, N-Methyl-N-benzyldithiocarbaminsäure, N,N-Piperidinyldithiocarbaminsäure, N,N-He^amethylendithiocarbaminsäure usw. zu erwähnen.
Die oben angegebene Reaktion wird vorzugsweise in inerten organischen Lösungsmitteln durchgefUhrt. Für diesen Zweck sind aliphatisch« oder aromatische Kohlenwasserstoffe, die halogeniert sein können, wie Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Benzol, Chlorbenzol, Dioxan oder Tetrahydrofuran usw., niedrigsiedende Alkohole,wie Methanol, Äthanol oder Iso-Propanol usw., und Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisopropylketon oder Methylisobutylketon usw., geeignet. Auch niedere aliphatisch« Nitrile, wie z.B. Acetonitril oder Propionitril, können dafür verwendet werden.
Nit 57
109834/1697
Xn -f-n CH2-S-C-N + M2-C1 + H2O
^^ R2
Variante des Verfahrens A:
•■CHO - Hal + CYS + H- N^ + M2- OH
(II) (IV) (V)
,R1
*r2 (I)
Darin haben X, Y, R , R2 und η die in der allgemeinen Formel (I) angegebene Bedeutung.
M2 bedeutet ein Alkalimetallatom und Hai ein Halogenatom.
Wenn in der oben angeführten allgemeinen Formel (V) Y ein Sauerstoffatom darstellt (COS), können die erfindungsgemässen Thiolcarbaminsäuren nach der oben angeführten Reaktion hergestellt werden. Bedeutet Y in der gleichen Formel Schwefel (CS?), können Dithiocarbaminsäureester erhalten werden. Als Amine der allgemeinen Formel (V) seien Dimethylamin, Di-npropylamin, Di-iso-propylamin, Di-arylamin, Dibenzylamin, N-Methyl-N-n-butylamin, N-Methyl-N-cyclohexylamin, N-Methyl-N-benzylamin, Pyrrolydin, Piperidin und Hexamethylenimin genannt.
Die oben angeführte Reaktion kann in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise einem wie bei Methode A beschriebenen, durchgeführt werden.
Verfahren B:
-S-m3 + Cl-C-N (VI) (VII)
CH„-S-C-NT + M3 - Cl
Nit 57
109834/1897
Darin haben X, Y, R1, R2 und η die in der obenstehenden allgemeinen Formel (I) angegebene Bedeutung und M? bedeutet ein Wasser stoff atom, Alkalimetallatom oder den Ammoniumrest.
Die allgemeine Formel (VI) stellt Ausgangsstoffe, wie 2-Thienylmethylmercaptan, 5-Chlor-2-thienylmethylmercaptan, 5-Brom-2-thienylmethylmercaptan, 2,5-Dichlor-3-thienylmethylmercaptan oder deren Alkalimetall salze und Ammoniumsalze dar. M^ bedeutet vorzugsweise Wasserstoff oder Natrium.
Als Carbamoylchloride oder Thiolcarbamoylchloride der allgemeinen Formel (VII) seien N,N-Dimethylcarbamoylchlorid, Ν,Ν-Diäthylcarbamoylchlorid, N, N-Di-iso-propylcarbamoylchlorid, Ν,Ν-Diaryl-carbamoylchlorid, N-Methyl-N-n-butylcarbamoylchlorid, N-Metnyl-N-cyclohexylcarbamoylchlorid, N,N-Pyrrolidinylcarbamoylchlorid, Ν,Ν-Piperidinylcarbasioylchlorid, N, N-Hexamethylencarbamoylchlorid, N, N-Dimethylthiocarbaiaoylchlorid, N,N-Diäthylcarbamoylchlorid, N,N-Di-n-propylthiocarbamoyichlorid, N, N-Di-iso-propyltnio carbamoyichlorid, N-Methyl-N-n-butylthiocarbamoyichlorid, N-Methyl-N-cyclohexylcarbamoylchlorid, N,N-Dibenzylthlo carbamoyichlorid, N-Methyl-N-benzylthiocarbamoyichlorid, N,N-Piperidinylthiocarbamoyichlorid, Ν,Ν-Hexamethylenthioearbainoylcnlorid usw· genannt.
Die oben angeführte Reaktion kann gegebenenfalls auch in Gegenwart eines Säurebindemittels durchgeführt wer den. Dafür kann man die Carbonate und Bicarbonate von Alkalimetallen, wie z.B. Natrium-bi-carbonat, Kaliumbi-carbonat oder Natriumcarbonat, die Alkoholate der Alkalimetalle, wie Kalium- oder Natriunmethylat oder Xthylate und die tertiären Natriumreste aliphatischer, aromatischer oder heterocyklischer tertiärer Basen, wie Triäthylamin, Diäthylamin und Pyridin, verwenden. Nit 57
109834/1697
Verfahren C:
Unter den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können auch Thiocarbaminsäureester, in welchen Y ein Sauerstoffatom darstellt, leicht nach den folgenden Reaktions schema erhalten werden:
0 „ι
Xn FT CH-S-C-Cl + HH^
(VIII) (IX)
"Xn—l· +-CH2-S-B-IC^ + η. ca.
1 P
worin X, R , R und η die in der allgemeinen Formel
(I) angegebene Bedeutung haben.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (VIII), die als Ausgangsstoffe verwendet werden können, sind z.B. 2-Thienylmethylthiocarbonylchlorid, 5-Chlor-2-thienylmethylcarbonylchlorid, 5-Brom-2-thienylmethylthiocarbonylchlorid, 2,5-Dichlor-3-thienylmethylcarbonylchlorid usw. Als Amine der allgemeinen Formel (IX) seien Diinethylamin, Diäthylamin, Di-i&o-propylamin, Di-arylamin, N-Methyl-N-cyclohexylamin, Pyrrolidin, Piperidin, Hexamethylenimin usw. genannt.
Diese Reaktion kann unter Anwendung eines der in Verfahren A angewandten inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt werden, gegebenenfalls auch in Gegenwart eines bei Verfahren B erwähnten Säurebindemittels.
In den folgenden Testbeispielen wird das Verfahren für die Herstellung der erfindungsgeraässen Verbindungen beschrieben.
Nit 57
109834/1697
Versuchsbeispiel 1:
iso
I 0 8 /C3H7" (I Ji-CH9-S-C-N
b C3H7-ISO
12,0 g (0,06 Mol) Ν,Ν-Di-iso-Propyldithiocarbaminsäure-Natrium wurden mit 300 ml Aceton vermischt. Dann wurde die Mischung bei Zimmertemperatur gerührt und 6,63 g (0,05 Mol) 2-Thienylmethylchlorid, gelöst in 50 ml Aceton, zugetropft. Nach Beendigung des Zutropfens wurde die Reaktion des FiItrats durch zweistündiges Kochen am Rückfluss zu Ende geführt. Das
erhaltene Natriumchlorid wurde abfiltriert, das
Aceton abdestilliert und danach 300 ml Benzol hinzugefügt, um den Rückstand aufzulösen. Die Benzollösung wurde mit 1#igem Thorhydroxid und Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Benzols unter vermindertem Druck wurden 2-Thienylmethyl-N,N-diisopropyldithiocarbamat mit einem Siedepunkt von 165-167°C/0,5 mmHg erhalten.
Ausbeute: 86,3$ - Siedepunkt:165-167°C/O,5mmHg.
Auf ähnliche Art kann 2-Thienylmethyl-N-methyl-N-n-butyldithiocarbamat, 2-Thienylmethyl-N,N-dibenzyldithiocarbamat und 2-Thienylmethyl-N,N-hexamethylendithiocarbamat erhalten werden, wenn entsprechend
N-Methyl-N-n-butyldithiocarbaminsäure-Natrium, N,N-Dibenzyldithiocarbaminsäure-Natrium, N,N-Hexamethylendithiocarbaminsäure-Natrium und N,N-Di-iso-propyldithiocarbaminsäure-Natrium verwendet werden.
Versuchsbeispiel 2:
Cl-VsAcH2-S-C-N^ Nit 57 G2H5
10 9 8 3 4/ 1 697
16,5 g (0,1 Mol) 5-Chlor-2-thienylmercaptan wurden in 300 ml Aceton aufgelöst, während des Rührens wurden 10 ml !+Obiges Natriumchlorid zugetropft. Danach wurden noch 13,6 g (0,1 Mol) ϊϊ,Ν-Diäthylcarbamoylchlorid zugetropft.
Nach beendigtem Zutropfen wurde die Reaktion nach nochmaligem dreistündigem Kochen am Rückfluss bei Zimmertemperatur zu Ende geführt. Nach Abfiltrieren des erhaltenen Natriumchlorids und Abdestillieren des Acetons wurden 200 ml Benzol hinzugefügt, um das erhaltene Produkt aufzulösen. Die Benzollösung wurde mit 1#iger Salzsäure, 1$igem Thoriumhydroxid und Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Durch Destillieren des Benzols bei vermindertem Druck wurden 21,6 g 5-Chlor-2-thienylmethyl-N,N-diäthylthiolcarbamat mit einem Siedepunkt von 136-138°Ο/ΟΛ mmHg erhalten.
Ausbeute: 89,3% - Siedepunkt: 136-138°0/θΛ mmHg.
Auf ähnliche Weise kann 5-Chlor-2-thienylmethyl-N,N-diarylthiolcarbamat, 5-Chlor-2-thienylmethyl-N-methyl-N-cyclohexylthiolcarbamat und 5-Chlor-2-thienylmethyl-N,N-hexamethylenthiocarbamat hergestellt werden, wenn man entsprechend entweder N,N-Diarylcarbamoylchlorld, N-Methyl-N-cyclohexylcarbamoylchlorid oder Ν,Ν-Hexamethylencarbamoylchlorid statt N,N-Diäthylcarbamoylchlorid verwendet.
Die folgende Tabelle 1 gibt die entsprechenden, für die vorliegende Erfindung zu verwendenden Verbindungen an:
NIt 57
109834/1897
Verbindung
Nr.
Tabelle
Struktur-Formel Physikalische Kenndaten
K.p./mmH
(0C
(F
p./mmHg
.p. 0C)
CH
162 - 163/0.1
-CH2-S-C-I
C2H5
C2H5 157 - 159/0.1
—η
-CHo-S-C-I 163 - 168/0.5
-CH2-S-C-I 165 - 167/0.5
PW _<5_P_T 158 - 162/0.5
6 . · · H LcH0-S-G-N
. -CH
!1-CH2-S-C-N^ ! -^CH,
. S
188 - 189/0.5
(97 - 98)
178 - 183/0.3
9
Nit 57
|l
10983A/1697 190 - 193/0.3
-r , . Physikalische
VerDln- .
dung Struktur-Formel ! |?Ä
"r- (F. p. °c!
S ny :
I 1 μ /I/H7
10 I^ JLcH2-S-C-K^ "188-190/0.3
S C
0 .CH,
11 [ JLcH -sXn/ 3 ' ' ■" 122 - 123/0.3
CH3
Q ,
ff il
JLcH2-S-C-N^ 2 5 125 - 128/0.7
S CH5
13- X J-CH2-S-C-N/ (57-58)
Cl S ^CH3 .,
.CnHr
14 Cl-IL Jj-CH2-S-C-N/ : -16O-161/O.3
H
2H5
CH —τι
15 aJL 4-CH2-S-C-N/'. . 168-169/0.3
S C3H7-Ii
\\ 0^iT 11 C3H7-IsO
16 Cl-Il JJ-CHor-S-C-N/ - 162 - 167/0.3
· Cl
J . JLcH2-S-C-N/ . 172 - 174/0.4
JLcH2-S-C-N/ 132 - 140/0.3
18
. "S" '■ ' ^CH3
Nit 57
109834/1697
Verbindung Nr.
Struktur-Fo rmel Physikalische Kenndaten K.p./mmKe (F.p. 0C)
22.
24 25
Nit 57
Cl-Hx J-CH2-S-C-N^
136 - 138/0,4
C2H5
C3H7+ISO :
[j—j 8 .C3H7+ISO : ;
Cl-U^ ..JJ-CH2-S-C-N^ 148 - 151/0.1
• S · C5H7-IsO
fi Il /
Jl-CHg-S.-C-N./ CH2CHeCH2
145 - 150/0.5
1CH2CH=CH2
■c4H9-n :.:.
ClJ
•s«
>
ClX J-CH15-S-C-N H
JLcH9-S-C-N. H )
• Ii—il il /^
. Cl< JJ-CH9-S-C-N H
\ H J
Ji-CH2-S-C-N^
109834/1697 171 - 174/0.4
152.- 156/0.4 159 - 162/0.4
(65 - 66)
Verbindung
Nr.
Struktur-Formel
Physikalische Kenndaten K.p./mmKg
(F.p. 0G)
170 - 172/0.4
C2H5
29 Br-
S"
Il
182 - 183/0.4
30 ■ B:
rJ[^
170 - 173/0.4
C3H7-IsO
168 - 175/0,4
32 BrJ
CH
-CH2-S-C-Ni.
135 - 139/0.3
CH
Jl-CH2-S-C-N^ " · 140 - 145/0.3
C2H5
34 ·" ' Br-l^ Ji-CH2-S-C-N^
149 - 152/0.5
: A3^Sx
μ Ch
!I S^F-171 - 172/0.5
CH3
4/1697
- Hl· -
„ . . , Physikalische
VerDin- · Kenndaten
dung Struktur-Formel ^ p /mniHg
Nr. - (F.p.'°C)
H " π rrCH2-s-c-N\ 18.5 - 186/1
'ei 2 5
Il ' /C3H7-IsO
37 ·· · π H-CH2-S-C-N^. 160-165/0.3
CxH7-IsO : Cl ° '
f /CH5
38 η n-CRj-S-C-N^ . 172 . 173/0.5
> r> TT _
39 · π n-CH^-S-C-N^ .::· -150-153/0.5
148 - 142/0.5
Die erfindungsgemässen Wirkstoffe stechen durch ihre hervorragende herbizide Wirksamkeit im Vergleich zu anderen, bekannten Verbindungen mit analoger Herstellung sweise und ähnlichen Strukturformeln hervor. Diese aussergewöhnliche Wirksamkeit wird durch die spezifische Struktur, die eine erhöhte herbizide Potenz verursacht, erreicht. Dieser Wirkstoff zeigt nichtselektive herbizide Wirkung, wenn er in grossen Mengen angewandt wird. (Wirkstoff 5 -kO kg/ha). Wendet man ihn jedoch in schwachen Konzentrationen (1,25-5 kg/ha) an, so zeigt er ausgezeichnete selektive, herbizide Wirksamkeit, so dass er erfolgreich als Keimungsinhibitions-Ni t 57
10983A/ 1897
mittel und besonders als Unkrautbekämpfungsmittel angewandt werden kann.
Die erfindungsgemässen Wirkstoffe, welche herbizide Wirksamkeit auf die im folgenden angeführten Pflanzen haben, zeigen, wenn in den wie oben angeführten entsprechenden Mengen angewandt, sehr gute selektive, herbizide Wirkung (z.B. 1,25-5 kg/ha). Daher können sie in trockenen oder überschwemmten Feldern, die mit den unten angeführten Ackerbauprodukten bepflanzt sind, als Unkrautbekämpfungsmittel angewandt werden:
Dikotyle Unkräuter
Klettenlabkraut (Galium) Sternmiere (Stellaria) Kamille (Matricaria) Franzosenkraut (Galinosoga) Gänsefuss (Chenopodium) Brennessel (Urtica) Kreuzkraut (Senecio) Fuchsschwanz (Amarantus) Portulak (Portulaca)
Dikotyle Ackerbauprodukte
Senf (Sinapis) Kresse (Lepidium) Baumwolle (Go ssypium) Zuckerrüben (Beta) Karotten (Daucus) Bohnen (Phaseolus) Kartoffeln (Solaum) Kaffee (Coffea) Kohl (Brassica) Spinat (Spinacia)
Monokotyle Unkräuter
Lieschgras (Phleum) Rispengras (Poe) Schwingelgras (Festuca) Fingergras (Digitaria) Rispengras (Eleusine) Borstengras (Setaria) Lolch (Lolium perenne) HUhnerhirse (Echinochloa) Trespe (Bromus)
Monokotyle Ackerbauprodukte
Mais (Zea)
Reis (Oryza) Hafer (Avena) Gerste (Hordeum) Weizen (Triticum) Hirse (Panicum) Zuckerrohr (Saccharum)
Die oben angeführten Pflanzenarten sind als re-
lüt 57
109 834/1697
präsentative Beispiele der in lateinischer Sprache angegebenen Gattung anzusehen. Die erfindungsgemässen Wirkstoffe können nicht nur auf diese, sondern auch ähnliche Pflanzengattungen angewandt \\rerden.
Wenn die erfindungsgemässen V/irkstoffe als Herbizide verwendet werden, werden sie je nach Bedarf entweder mit Wasser verdünnt, in Lösungsmitteln aufgelöst oder unter Beigabe von Hilfsstoffen verwendetJ sie können auch mittels Mischen mit verschiedenen inerten Gasen, flussigen oder festen Verdünnungs- und/oder Trägermitteln, Hilfsstoffen, wie oberflächenaktiven Stoffen, Emulgatoren, Dispergiermitteln, Entwicklern, Haftmitteln, verwendet werden, nach einer für die Herstellung von landwirtschaftlichen Chemikalien üblichen Form.
Zu den gasförmigen Verdünnungs- oder Trägermitteln, die hier genannt werden sollen, gehören Freon oder andere unter normalen Bedingungen gasförmige Treibmittel.. Von den flüssigen Verdünnungs- oder Treibmitteln seien Wasser und organische Lösungsmittel, genauer gesagt, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Xylol, Toluol, Benzol, Dimethylnaphthalin und aromatische Naphthas; chlorierte, aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Chlormethylen und Tetrachlorkohlenstoff; Alkohole, wie Methanol und Propanol; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon und Cyclohexanon; und stark polare Lösunganittel, wie Acetonitril, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, genannt. Von den festen Verdünnungs- oder Trägermitteln seien natürliche, mineralische Pulver, wie Atapulgit, Ton, Bentonit, Kreide, Talk, Kaolin, Montmorillonit, Kieselgur und Kaliumcarbonat, genannt, auch synthetisch hergestellte mineralische Pulver, wie hochdisperse Kieselsäure, Tonerden oder Silikate.
Als Emulgatoren sind Polyoxyäthylenfettsäure« ester, Polyoxyäthylenfettalkoholäther (wie z.B. Alkyl -
Wit 57
109834/1697
arylpolyglykoläther), Alkylsulfonate und Arylsulfonate nichtionischer oder anionischer oberflächenaktiver Stoffe zu nennen. Zu den Dispergiermitteln gehören Sulfitablaugen, Methylzellulose usw. Bei Bedarf können auch andere landwirtschaftliche Chemikalien, wie Insektizide, Nematozide, Fungizide (einschliesslich antibiotischer B'ungizide), Herbizide, Wachstumsregulatoren oder Düngemittel, gleichzeitig verwendet werden.
Die erfindungsgemässen herbiziden Mittel enthalten 0,1 -95} vorzugsweise 0,5-90 Gew.-# der oben M genannten Wirkstoffe. Das Mengenverhältnis der Wirkstoffe kann je nach Art' der Formulierung und Anwendung, Zweck, Zeit, Ort und Wachstums stadium der Unkräuter abgeändert werden.
Die erfindungsgemässen Wirkstoffe können entweder so wie sie sind oder nach Überführung in Flüssigkeiten, emulgierbare Konzentrate, dicke, emulgierbare Konzentrate, benetzbare Pulver, lösliche Pulver, Öle? Aerosole, Pasten, Verräucherungsmittel, Stäube, überzogene Granulate, Schrot usw. verwendet werden, wie sie auf dem Gebiet der landwirtschaftlichen Chemikalien üblich sind. a
Die Anwendung dieser Mittel erfolgt entweder direkt oder mittels geeigneter Vorrichtungen durch Verstreuen, Spritzen, Zerstäuben, Vernebeln, Verstäuben, Mischen, Verräuchern, Beglessen, Überziehen usw. Es kann auch das Ultra Low Volume-Verfahren angewandt werden, nach welchem der Wirkstoff in Konzentrationen von 95-1OQ$ angewandt werden kann.
Je nach den oben erwähnten Formulierungen ist der Gehalt an Wirkstoff in den gebrauchsfertigen Zubereitungen ziemlich unterschiedlich. Im allgemeinen liegt der Gehalt an Wirkstoff jedoch zwischen 0,0001 und 20, vorzugsweise zwischen 0,005 und 5 Gew.-^.
Nit 57
108834/1697
Das Mengenverhältris auf 10 Ar liegt im allgemeinen zwischen 15-2 000 g, vorzugsweise zwischen kO und 1000 g Wirkstoff, was aber je nach Bedarf abgeändert werden kann.
Die erfindungsgemässen Verbindungen enthalten Wirkstoffe der allgemeinen Formel (I) und werden als herbizide Mittel verwendet, die feste oder flüssige VerdUnnungs- und/oder Trägermittel und Je nach Bedarf auch Hilfsstoffe enthalten.
Als herbizide Mittel werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in unveränderter Form angewendet oder je nach Bedarf vermischt mit festen oder flüssigen Verdünnungs- oder 'Trägermitteln, gegebenenfalls auch mit Hilfsmitteln, auf den Wachstumsbereich der Pflanzen aufgebracht.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand von Anwendungsbeispielen, die jedoch keine einschränkende Wirkung haben, beschrieben.
Beispiel 1:
15 Teile der erfindungsgemässen Verbindung NrA, 80 Teile einer Mischung aus Kieselgur und Kaolin und 5 Teile Runnox (Emulgator, Handelsname der Toho Chemicals Co., Ltd.) wurden zerkleinert und gemischt und dann für die Verwendung in eine benetzbare Staubformulierung übergeführt.
Beispiel 2:
30 Teile der erfindungsgemässen Verbindung Nr. 19, 30 Teile Xylol, 30 Teile Kawakasol (Produkt und Handelsname der Kawasaki Chemical Industry Co., Ltd.) und 10 Teile Sorpol (Handelsname eines Emulgators der Toho Chemicals Co., Ltd.) wurden vermischt und zu einem emulgierbaren Konzentrat verrührt und bei Verwendung mit Wasser verdünnt.
Nit 57
109834/1697
Beispiel 3:
10 Teile der erfindungsgemässen Verbindung Nr. 18j" 10 Teile Bentonit, 78 Teile Zeeklit und 2 Teile Ligninsulfonsäuresalz wurden vermischt und dann 25 Teile Wasser hinzugefügt. Nach gründlichem Kneten wurde die Mischung mittels eines Extruder-Granulators in ein Granulat von 20 bis 1R) Mesh (750-375 μ) übergeführt und bei 1K) - 50 '"C getrocknet.
Beispiel h:
2 Teile der erfindungsgemässen Verbindung Nr,33 und 98 Teile einer Mischung aus Talk und Ton wurden zerrieben und in Pulverform aufgebracht.
Die neuen erfindungsgemässen Verbindungen sind im Vergleich mit bekannten Verbindungen von ähnlicher Struktur durch ihre verbesserte Wirksamkeit und die geringe Toxizität für warmblütige Tiere gekennzeichnet.
Die hervorragenden Eigenschaften der·erfindungsgemässen Wirkstoffe sind aus den nachfolgend angeführten Versuchsbeispielen an Pflanzen und Unkräutern deutlich zu ersehen.
Versuchsbeispiel 1;
Test bezüglich der Wirksamkeit gegen Unkräuter in überschwemmten Feldern bei Behandlung des Bodens vor dem
Aufgehen der Samen
Zubereitung des Wirkstoffs:
Hilfsstoff: 5 Gew.-Teile Aceton oder Talk
Emulgator: 1 Gew.-Teil Benzyloxypolyglykol-
äther
1 Gew.-Teil Wirkstoff und die oben genannte Menge Emulgator und lülfsstoff wurden vermischt und entweder in emulgierbare Konzentrate oder benetzbare Pulver übergeführt, die Mischung wurde mit Wasser vermischt aufgebracht.
Ni t 57
109834/1697
Versuchsvorgang:
Reissetzlinge (Kinman) im 3-1^-Blatt-Stadium wurden in einen Wagnertopf 1/5.000, der mit Reisfelderde gefüllt war und unter Überschwemmungsbedingungen gehalten wurde, eingepflanzt. Nachdem die Setzlinge Wurzeln geschlagen hatten, wurden· Samen von Hühnerhirse, Monochoria und breitblättrigen Unkräutern eingesät und .Sumpfbinsen in die Töpfe gepflanzt. Der Wirkstoff wurde auf die Versuchstöpfe in Mengen von 500, 250 und 125 g/10 a aufgebracht. Nach k Wochen wurden Wirkung und Phytotoxizität auf die Versuchsreispflanze der nachstehend angegebenen Skala von 1-5 entsprechend bewertet:
Bewertung:
Wirksamkeit: abgestorben: 5 herbizide Wirksamkeit im Vergleich mehr als zur unbehandelten Fläche 95$
^f » mehr als
3 " ■ mehr als 50%
2 « mehr als 30#
1 » mehr als 10Ji
0 " weniger als $
(keine Wirksamkeit)
Phytotoxizität:
5 Phytotoxizltätsrate im Vergleich mehr als 90$ zur unbehandelten Fläche (völliges
Absterben) if " mehr als 50$
3 " mehr als
2 " weniger als 30$
1 " weniger als 10$
0 " 0% (keine
Phytotoxizität)
Die Testergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
Nit 57
109834/1697
Testergebnisse:
Tabelle 2
Ver
bin
dung
Nr.
Wirk
stoff
gehalt
(g/10 a)
Wirkung Hühner
hirse
Sumpf
binse
Mono-
choria
breit-
blättrigej
Unkraut
Phyto-
toxizität
1 500
250
125
5
4-5
3
SfCOO 4-5
4
3
4
4
3
5 Heis
2 500
250
125
5
4-- 5
3
4
3
1
4 - 5
4
"3
4
3-4
3
ooo
3 500
250
125
5
3-4
3
4
3-4
2
: 4 - 5
4
3-4
4
4
3
ooo
500
250
125
5
5
3
4-5
. 3
1
4 - 5 ,
4
4
4
3-4
3
ooo
5 500
250
125
*5
4-5
3-4
UJ JN JN UJJSJS SfCO(N ooo
6 M N)Ul
NJUlO
UlOO
5
4-5
3
4-5
4
3
4
4
3
4
3
3
ooo
7 500
250
125
5
4
3
N)U)JS 4
4
3-4
4-5
4
3
ooo
8 MNJUl
N) UlO
Ul OO
5
4
3-4
4-5
4
3-4
5
4
3
4-5
4
4
ooo
9 500
250
125
5
4-5
3-4
5
4-5
4
5
5
4
4-5
4-5
3-4
ooo
ooo
Nit 57
109834/1697
10 500
250 ·
125
5
3
2
3-4
3
2
cocojs 4-5
3
0 .
0
0
11 500
250
125
5
5
4-5
to sr co mm co 5
4-5
3
ooo
12 M N) Ul
NJUiO
Ui O O
5
5
4-5
5
5
4-5
mm co 5
4-5
3
0
0
0
13 500
250
125
5
4-5
4
5
4
3
5
4-5
3
5
4
2
0
0
0
11+ 500
250
125
5
4-5 .
4
-
4-5
4
3
4 - 5 .
4
3
5
4
3
ooo
15 500
250
125
5
4-5
3-4
4-5
3-4
3
4-5
4
3
4
4
3
ooo
16 500
250
125
5
4
3
4-5
4
3
4
3-4
3
4
4
3
ooo
1.7 500
250 ·
125
5
4
3
4
3-4
3
sr coco 4
4
3
ooo
18 500
250
125
Ui Ul Ul 5
5
4-5
mmm mmm ooo
19 500
250
125
mmm mmm mmm mmm ooo
20 500
250
125
5
5
5
5
4-5
4
5
5
4-5
5
5
4-5
ooo
Nit 57
109834/1697
21 500
250 ■
125
Ui Ui Ui Ui Ui Ui 5
4
4
5
4-5
4
οοο
.22 500
250
125
5
5
•5
4-5
4 ;
"3
5
4
4
5
4-5
4
οοο
23 500
250
125
5
5
5
4 :
3 - 4 ·
.3 -
4-5
4
3
4
3
3
οοο
*. 500
250
125
5
5
4
4-5
3-4
3
4
3
2-3
4
3-4
3
οοο
25'■ 500
250
125
• 5
5
4-5
5
4-5
4 ;
. ι
I
4-5
4
5
4-5
4
οοο
26 H N)Ul
N) UlO
.UlOO
_—————
UlUlUl 5
5
4-5
5
5
4-5
5
5
5
οοο
27 H N) Ul
N)UlO
UlOO
5 -
4
3-4
4
3-4
■ - 3 . .'
5
4-5
3
NJOJUl οοο
28 500
250
• 125
5
.4-5
3 .
4-5
3-4
3
4-5
4
3
OJJSUl οοο
29 500
250
125
5
4
3
OJJS
OJ I I
JSUl
4-5
4
3
1 ι
4-5
3-4
3
οοο
30 H N)Ul
NJUlO
UlOO
• ''I
5
4-5
3-4
4.-5
4
' 3
4-5
3-4
3
4
4
3
οοο
31 MNJUl
N)UlO
UlOO
5
3-4
ι
ί
4
3-4
3
4
3-4
3
4-5
4
3
οοο
109834/1697
500
250
125 .
mmm - 2h - Or Ln Cn 2104582 ooo
32 500
250 '
125
mmm 5
5 ' '
4-5
mmm 5
5
5
ooo
33 500
250
125
cn cn Ui mmm 5'
5
4-5
Ui Ui Ui ooo
500
250
125
5 ·
4
.3
5
4-5
4
4-5
1 4
- 3
5
5
4-5
0
0
C
35 500
250
125
5
4
3
to to js 4 - 5
4
3-4
co to js ooo
36 500
250 *
125
5
4
3-4
4 - 5 ;
4
3
4
3-4
3 ■·'
4
3-4
3
ooo
37 M N) Cn
N) UlO
UlOO
'■5 ·
.3-4
3
4-5
3-4
3
4
3 - 4
3
.4-5
• 4
3
ooo
38 •500 .
. 250
125
5
5
4-5
■4
3
2
5
4-5·
4
4
3
3
ooo
39 M N)Ui
NJUlO
UlOO
5
4 - 5
4-5
4-5
• 4 ·
3-4
5
4-5
4
5
4-5
4
ooo
500
250
125
5
5
4
5 '·
4 - 5 "
• . 4
5
5
4
5
5
4-5-
2-3
2
1
A
(Kon
trol
le)
500
250
125
to co Cn 5
4
3
5
2
1
5
4
4
ooo
B
(Kon
trol
le)
■ ο M N) JS 0 COtOJS 0
Unbe-
han-
dolte
Fläche
0 0
Mt 'j?
109834/ 1697
Anmerkungen:
1) Die Nummern der Verbindungen entsprechen denen in Tabelle 1;
2) breitblättrige Unkräuter: Rotala indica und Lindernia pyxidaria;
3) A: Französisches Patent Nr. 1 328 11?
Benzyl-NjW-diäthylthiolcarbamat;
h) B: Japanische Patentveröffentlidcrnnr. Nr.Sho h3-??2>h7 Benzyl-N,N-diäthylthiocarbnmat.
Versuchsbeispiel 2;
Test bezüglich der Bekänpfungswirkung gegen in überschwemmten Feldern wachsende Unkräuter unter Überschwemmung sbedi ngungen durch Bodenbehandlung nach dem
Aufgehen der Samen
(Der Versuch wurde in einem Betonrahmen durchgeführt)
Ein Betonrahmen von 50 cm Länge, 50 cm Breite und 30 cm Tiefe wurde erst mit einer 3 cm dicken Schicht von Konglomeratsteinen, darüber einer 3 cm dicken Sandschicht und einer 5 cm dicken Schicht Reisfelderde, welche gut angedrückt wurde, gefüllt. Darüber kam eine weitere 5 cm dicke Schicht gesiebte Reisfelderde und Reisfelderde, welche die Samen und auch Pflanzenteile von Hühnerhirse, Monochoria, breitblättrigen Unkräutern und Sumpfbinse enthielt. In dieses Erdreich wurden je zwei ReisSetzlinge (Kinman) im 3-^-Blatt-Wachstumsstadium an vier verschiedenen Stellen eingesetzt. 10 bis 15 Tage nach dem Umsetzen, als die Hühnerhirse das 2-3-Blatt-Stadium erreicht hatte, wurden die erfindungsgemässen Wirkstoffe, auf gleiche Weise wie in Versuchsbeispiel 1 zubereitet, dem Wasser zugesetzt. Die Wassermenge wurde 2 Tage lang sofort nach Beigabe des Wirkstoffs um 3 cm verringert, das Beet wurde dann unter *f cm V/asser gehalten. 30 Tage nach Beigabe des Wirkstoffs zum Überschwemmungswasser des Testbeetes wurden die herbizide Wirksamkeit und Phytotoxlzitäts-
Ni t 57
10983A/1697
rate an den Versuchsreispflanzen untersucht und entsprechend der in Versuchbeispiel 1 angegebenen Norm ausgewertet.
Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
Testergebnisse:
Tabelle 3
Ver Wirk Huhner-
hirse
Wirkung Sumpf
binse
Mono -
choria
- Phyto-
tozizität
bin
dung
Nr.
stoff- ·
gehalt
(g/10 a)
5 4-5 5
• 500 4-5 4 4-5 breit-
Dlättrigei
Unkraut
; Reis
11 250 4 3 3 5 0
125 . 5 5 5 4 0
500 4-5 4 4-5 3 0
1? 250 4 4 3 5 0
125 5 5 5 4 0
500 5 4-5 5 4 0
18 250 5 4 4 5 0
125 5 5 5 5 0
500 5 4-5 5 0 0
19 250· 5 4-5 5 5 0
125 5 5 5 5 0
500 5 4 3-4 . 5 0
20 250 4 3 3 5 0
125 5 5 5 4 0
500 5 4-5 3 4 0
21 250 4-5 4-5 3 5 0
125 5 5 4-5 4 0
.500 4-5 4 4 3 0
22 250 4 3 3 4-5 0
125 3-4 0
3 0
Kit 57
109834/1697
23 500
250
125
4
3
0
3-4
3
2
4
3
2
3-4
2
2
OOO mmm OOO
2*f 500.
250
.125
5
3
co co is 4
2
'" 2
3-4
3
1
0
0
0
mmm OOO
25 500
250
125
5
4-5
4
4 - 5 ·
3-4
3
sr coco 4
3
3
OOO 5
4
4
OOO
26 500
250
125
mm sr 4-5 ··
4
4
5
4-5
4'
5
4
3
OOO 5
4-5
3
GOO
32 500 ■
250
125
.
mmm
5
4-5
4
5
5
5
5
4
3
OOO
33 500
250
125
mmm 5
4-5
4-5
mmm mm sr 2
2
ΐ
2>h 500
250
125
5
5
4
5
. 4
. 3
5
3-4
3
0 0
39 500
250
125
• 5
4
3
4 - 5 '
3-4
3
5
5
3
500
250
125
5
4 .
3
5
4
3
5
4'
3 ■
A
(Kon
trol
le)
500
250
125
Co co Cn 4
3-4
3
4-5
4-5
3
Ur.be-
han
delte
Fläch
0 0 0
109834/ 1697
Anmericungen:
1) Die In der Tabelle angegebenen Verbindungsnu -irnern entsprechen denen in Tabelle 1;
2) breitblättrige Unkräuter: flot.a3a ir,dica "und Lindern!a pyxidaria;
3) A: Französisches Patent Nr. 1 328 112
Benzyl-TI, N-diäthylthiolcarbamat.
Versuchsbeispiel 3'·
Test bezüglich der Wirksamkeit gegen verschiedene
Pflanzen bei Bodenbehandlung
Versuchsvorgang:
Samen der Versuchspflanzen wurden in einen Topf (20 . 30 cm) gesät und nach 2k Stunden wurde die in Versuchsbeispiel 1 angegebene Mischung in Mengen von 20, 10, 5j 2,5 und 1,25 kg/ha auf den Boden aufgesprüht. 3 Wochen nach dem Aufsprühen wurde der Schädigungsgrad ermittelt und entsprechend der folgenden Norm nach einer Skala von 0-5 bewertet.
Bewertung:
Phytotoxizität
0 keine Phytotoxizität
1 leichter Schaden odet etwas verlangsamtes
Wachstum
2 starker Schaden oder ziemlich langsames
Wachstum
3 beträchtlicher Schaden
k teilweises Absterben der Pflanzen nach dem Aufgehen oder Anteil an aufgegangenen Pflanzen von nur 25$
5 nur abgestorbene oder nicht aufgegangene Pflanzen
Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle k angegeben.
Nit 57
109834/ 1 697
Tabelle
Testergebnisse:
ο co oo co
Wirk
stoff
Wei
zen
Gerste Reis Baum
wolle
Mais Kohl, Hühner
hirse
Portu
lak
Gänse-
fuss
Stern
miere
Fuchs
schwanz
Finper-
gras
if if k Lf Lf if 5 5 5 5 5 5
1-2 2 1-2 2 2 2 5 5 5 5 5 5
19 0 0 0 0 0 0 5 5 r 5 5
0 0 0 . 0 0 0 5 5 er 5 5 5
0 0 0 0 0 0 5 Lf-5 ^-5 * Lf-5 Lf-5
5 5 VJl VJl 5 5 5 5 5 5 5 5
A. 1-9 2 3 2 2 1-2 5 5 5 5 5 5
(Kon
trol
le)
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
3 5
Lf
5
if
L. 5
If
5
3
0 0 0 0 0 0 2 CVJ 2 2 CVj 2
konzen
tration
d. .','irk-
st offs
(kg/ha)
20
10
2,5
1,25
20
10
5
2,5
1,25
Anmerkungen:
1) Die in der Tabelle angegebenen Verbindungsnummern entsprechen jenen in Tabelle 1. . ·
2) A: Französisches Patent Nr. 1 328112
Benzyl-N,N-diäthylthiolcarbamat.
IO
vO

Claims (6)

Patentansprüche
1. Thienyl-thiol-(thiono)-carbamate der allgemeinen Formel
II
CD
in welcher
X für Halogen steht,
Y für Sauerstoff oder Schwefel steht,
1 2
R und R für (gleiche oder verschiedene) Alkyl-,
Benzyl-, Cycloalkyl- und Aryl-Reste stehen oder
1 2
R und R zusammen mit dem Stickstoffatom einen
5- 6- oder 7-gliederigen heterocyclischen Ring bilden und
η für 0, 1 oder 2 steht.
2. Verfahren zur Herstellung von Thienyl-thiol-(thiono)-carbamaten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) zu Thiophenyl-alkyl-halogenide der allgemeinen Formel
CH2-HaI (II)
in welcher
X und η die oben angegebene Bedeutung haben
und
Hai für Halogen steht,
mit Thiol-(bhiono)-carbamaten der Formel
Y /R1
1 SC
Nit 57
109834/1697
R V R- und Y die oben angegebene Bedeutung
in welcher
,. R und
haben und
M für ein Alkalimetallatom oder den Ammoniumrest steht, ggf. in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt oder
b) Thienyl-methyl-mercaptan-Derivate der Formel
_n „ ., -CH0-S-M3 (VI)
in welcher X und η die oben angegebene Bedeutung haben
und
M für Wasserstoff, ein Alkalimetallatom oder
den Ammoniumrest steht, mit Carbamoylchloriden der Formel
Y R1
Y
Cl-C-NC
in welcher
1 2
R , R und Y die oben angegebene Bedeutung haben, *
gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Saurebindemittels umsetzt.
3. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Thienyl-thiol-(thiono)-carbamaten gemäß Anspruch
4. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum, dadurch gekennzeichnet, daß man Thienyl-thiol-(thiono)-carbamaten gemäß Anspruch 1 auf die unerwünschtem Pflanzen
Nit 57
109834/ 1697
- 32 oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
5. Verwendung von Thienyl-thiol-(thiono)-carbamaten gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstums.
6. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Thienyl-thiol-(thiono)-carbamate gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
Nit 57
109834/1697
DE19712104582 1970-02-02 1971-02-01 Herbizide Mittel Pending DE2104582A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45008584A JPS491853B1 (de) 1970-02-02 1970-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2104582A1 true DE2104582A1 (de) 1971-08-19

Family

ID=11697041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712104582 Pending DE2104582A1 (de) 1970-02-02 1971-02-01 Herbizide Mittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3813405A (de)
JP (1) JPS491853B1 (de)
DE (1) DE2104582A1 (de)
ES (2) ES387816A1 (de)
FR (1) FR2078066A5 (de)
NL (1) NL7100958A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5262468U (de) * 1975-11-01 1977-05-09

Also Published As

Publication number Publication date
JPS491853B1 (de) 1974-01-17
US3813405A (en) 1974-05-28
FR2078066A5 (de) 1971-11-05
ES387816A1 (es) 1974-01-16
ES415988A1 (es) 1976-03-16
NL7100958A (de) 1971-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH644854A5 (de) Salze von thiazolyliden-oxo-propionitrilen, insektizides mittel, enthaltend diese salze sowie verfahren zu ihrer herstellung.
EP0094552A1 (de) Jodpropargylammoniumsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3015090A1 (de) ]-(trihalogenmethyl-sulfenyl)-4-aryl-1,2,4-triazolidin-5-one, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fungizide und verfahren zur bekaempfung von pilzen mit diesen verbindungen
EP0075172B1 (de) N-Sulfenylierte Benzylsulfonamide, ein Verfahren und ihre Verwendung als Mikrobizide
DE2156447A1 (de) Neue Amidothionophosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2104582A1 (de) Herbizide Mittel
EP0094539A1 (de) Halogenpropargylformamide
DE2557406A1 (de) Neue thioharnstoffverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2302029C2 (de) N,N-disubstituierte &amp;alpha;-Aminothiopropionsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0046557B1 (de) N-Sulfenylierte Harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende fungizide Mittel und ihre Verwendung
DE2101481A1 (de) Herb&#39;z&#39;de, insektizide und mitizide Mittel
EP0007066A1 (de) 4-Alkyl- und 4-Allyl-merkapto-, sulfinyl- und sulfonyl-methyl-2-amino-6-N,N&#39;-dimethylcarbamoyloxy-pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Pyrimidine enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten
EP0008731B1 (de) N-sulfenylierte Formanilide, ihre Herstellung und ihre Anwendung als Fungizide
DE3035145A1 (de) Neue kohlensaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pestizide mittel
EP0046931A2 (de) N-Oxiamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DD210827A5 (de) Antidotierte Herbizide Zusammensetzungen
DE1810581C3 (de) N-Acyl-p-dialkylamino-phenylhydrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von phytopathogene Pilzen
DE2163381A1 (de) Herbizide Komposition
DE2122310A1 (de) Herbizide und acarizide Mittel
DE2110228A1 (en) Herbicidal s-benzyl thiocarbamates
DE2132392A1 (de) 2-mercapto-1,3-thiazol-5-carbonsaeureanilide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
DE2047717A1 (de) Herbizide Mittel
DE2110229A1 (en) N-tetra (or penta)methylene-s-benzyl-thiocar
DE2260705A1 (de) Amidothionophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2106872A1 (de) Herbizide, mitizide und fungizide Mittel