DE2064554C2 - Einrichtung zur Förderung von Hydraulikmengen mit vorgegebenem Druck, z.B. Kraftstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur Förderung von Hydraulikmengen mit vorgegebenem Druck, z.B. Kraftstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2064554C2
DE2064554C2 DE19702064554 DE2064554A DE2064554C2 DE 2064554 C2 DE2064554 C2 DE 2064554C2 DE 19702064554 DE19702064554 DE 19702064554 DE 2064554 A DE2064554 A DE 2064554A DE 2064554 C2 DE2064554 C2 DE 2064554C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoid valve
valve
solenoid
solenoid valves
controls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702064554
Other languages
English (en)
Other versions
DE2064554A1 (de
Inventor
Hans Jörg Dipl.-Ing. 7320 Göppingen Florus
Gerhard 7322 Donzdorf Osswald
Paul 7300 Hegensberg Schwerdt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19702064554 priority Critical patent/DE2064554C2/de
Publication of DE2064554A1 publication Critical patent/DE2064554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2064554C2 publication Critical patent/DE2064554C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3005Details not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0614Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
    • F02M51/0617Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature having two or more electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0682Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0007Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Förderung bestimmter Hydraulikdruckmittelmengen mit vorgegebenem Druck zu exakt definierten Zeitpunkten mit zwei elektronisch gesteuerten Magnetventilen, wovon eines in der von der Druckmittelpumpe zum Verbraucher führenden Druckleitung liegt und wobei die Öffnungsphasen der Magnetventile zeitlich ungleich sind.
In der Technik liegt oft die Aufgabe vor, g{.nz bestimmte Hydraulikmengen mit bestimmten Drücken zu ganz exakt definierten Zeitpunkten zu fördera So ist es z. B. bei Verbrennungsmotoren, insbesondere bei Dieselmotoren mit Direkteinspritzung notwendig, die Kraftstoffmenge genau zu einem bestimmten Grad Kurbelwellenwinkel über der Zeit in den Brennraum einzuspritzen, da nur dadurch eine optimale Verbrennung, ein günstiger Verbrauch und geringe Rauch- und Abgasentwicklung erzielt werden kann. Weitere Fälle, fein dosierte Hydraulikmengen zu bestimmten Zeitpunkten bzw. schnell zu fördern, sind bei der Ansteuerung der Radbremsen bei Antiblockiersystemen sowie bei der Entnahme von Flüssigkeitsmengen aus laufenden Produktionsprozessen für Analysen gegeben.
Hierzu bieten sich an sich elektronisch gesteuerte
Magnetventile an, da diese bereits eine verhältnismäßig kurze Steuerzeit aufweisen. Außerdem hat man mit der Elektronik die Möglichkeit, sämtliche Betriebswerte, wie z. B. Temperatur, absoluter Luftdruck, Drehzahl usw. zu erfassen, trägheitslos zu verarbeiten und dadurch bei der Einspritzung zu berücksichtigen.
Jedoch lassen sich auch Magnetventile infolge ihrer Eigenträgheit nicht beliebig kurz betätigen. Um klarzustellen, um welch kurze Zeiten es sich bei der Kraftstoffeinspritzung handelt, sei einmal der Einfachheit halber von einem Motor mit 6000 U/min ausgegangen. Diese Drehzahl wird in der Praxis heute von vielen Motoren bereits ohne weiteres erreicht Bei derartigen Motoren würde sich eine Einspritzzeit von einer Millisekunde bereits über einen Kurbelwinkel von 36 Grad erstrecken. Tatsächlich sind aber die für die Einspritzung geforderten Kurbelwinkel erheblich kleiner, so daß Einspritzzeiten erreicht werden müssen, die weit unter einer Millisekunde liegen.
Eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in der DE-OS 15 76 330 beschrieben. Dabei handelt es sich um eine Kraftstoff-Einspritzanlage für Verbrennungsmaschinen, wobei in der von einem Druckspeicher zum Verbraucher führenden Leitung das eine Magnetventil und in der von einem Vorratsbehälter zum Verbraucher führenden Leitung das andere Magnetventil liegt Das eine Magnetventil steuert dabei Anfang und Ende des Einspritzvorganges, während das andere Magnetventil zum schnelleren Entleeren bzw. Druckabbau in der zum Verbraucher führenden Leitung dient. Geringere Einspritzmengen und kürzere Steuerzeiten lassen sich damit jedoch nicht erreichen.
Aus der DE-OS 19 47 465 ist eine automatische hydraulische Summenschaltung zweier Druckstromerzeuger bekannt, bei welcher zwei hydraulisch vorgesteuerte Wegeventile in Reihenschaltung in der Steuerleitung von einer Vorsteuerpumpe zum Summenventil liegen, welches in Arbeitsstellung gebracht wird, wenn beide Wegeventile geöffnet sind. Die Wirkung dieser Schaltung entspricht der eines logischen UND-Gliedes. Hinweise für eine Verringerung der Durchflußmengen bzw. der Steuerzeiten sind dieser Druckschrift jedoch ebenfalls nicht zu entnehmen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zur Förderung fein dosierbarer Druckmittelmengen zu
exakt definierten Zeitpunkten bzw. zum Erreichen sehr kurzer Öffnungszeiten zu schaffen, welche wesentlich kleinere Druckmittelmengen pro Fördervorgang steuert bzw. wesentlich kürzere Öffnungszeiten aufweist, als es ein Ventil der dabei verwendeten Art infolge seiner Eigenträgheit vermag. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Magnetventile in Reihe hintereinander in der Druckr.iittelleitung angeordnet sind und daß sich die Öffnungsphasen beider Magnetventile zeitlich überschneiden, wobei das eine Magnetventil den Förderbeginn und das andere -Magnetventil das Förderende steuert
Die Erfindung hat den Vorteil, daß auf diese Weise gewissermaßen die unvermeidbaren Ansprechzeiten der Magnetventile ausgeklammert werden können. Auf diese Weise sind tatsächlich Öffnungszeiten erreichbar, die weit unter dem oben angegebenen Wert und weit unter den unvermeidbaren Ansprechzeiten von Magnetventilen liegen. Darüber hinaus kann dadurch eine exakte Abstimmung der gewünschten Druckmittelmengen und Zeitpunkte erfolgen.
Im allgemeinen wird man dabei an die Verwendung gleichartiger Magnetventile denken, wobei die beiden Magnetventile als unter Strom öffnende Magnetventile ausgebildet sind und das in Strömungsrichtung zum Verbraucher hin liegende Magnetventil den Förderbeginn steuert Dabei ist die örtliche Anordnung dieser beiden Magnetventile (im folgenden auch »Ventile« genannt) gleichgültig, jedoch bevorzugt die Erfindung eine Lösung, wonach das in Strömungsrichtung vom Verbraucher liegende Ventil das Förderende steuert In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß grundsätzlich auch eine Anordnung mit unter Strom schließenden Ventilen denkbar wäre, jedoch z. B. bei Brennkraftmaschinen deswegen nicht zu empfehlen ist, weil dabei im Stand, d. h. bei abgeschaltetem Strom, sich der Druck nach der Brennkraftmaschine hin abbaut
Ein weiterer Vorschlag geht auf die Verwendung von ungleichartigen Ventilen, und zwar deswegen, weil sich hierdurch die Möglichkeit zur Verwendung solcher Magnetventile bietet, bei denen die Strömung bzw. der Druck die Ventilzeiten günstig beeinflußt Hierfür gelten dann prinzipiell die obigen Gesichtspunkte. Jedoch wird eine Lösung bevorzugt, wonach das in Strömungsrichtung zum Verbraucher hin liegende Ventil als unter Strom öffnendes Ventil ausgebildet ist und den Förderbeginn steuert, während das in der Druckmiltelleitung in Strömungsrichtung vor diesem Magnetventil liegende andere Magnetventil als an sich bekanntes unter Strom schließendes Ventil ausgebildet ist und das Förderende steuert Hierdurch bietet sich noch der Vorteil, daß im nicht angesteuerten Zustand der Druck stets an dem zum Verbraucher hin angeordneten Ventil ansteht, d. h. also, der Weg zum Verbraucher dann möglichst kurz gehalten werden kann.
Mit der Erfindung wird weiter vorgeschlagen, daß die beiden Ventile unmittelbar der Einspritzdüse einer Brennkraftmaschine zugeordnet und in einem gemeinsamen Gehäuse mit ihr zusammengefaßt sind, wobei ein Ventil mit seinem Verschlußkörper unmittelbar die Düse steuert. Hierzu wird dann noch vorgeschlagen, daß das Gehäuse entgegengesetzt zur Düse den Druckanschluß aufweist und daß die beiden Ventile mit ihren Verschlußkörpern spiegelbildlich zueinander liegen und daß das die Düse steuernde Ventil als unter Strom schließendes Ventil ausgebildet ist.
Mit der Erfindung wird schließlich vorgeschlagen, daß die Anker der beiden Magnetventile zugleich die Ventilverschlußkörper bilden und daß beide Anker je eine zentrale Durchgangsbohrung aufweisen, die beide miteinander fluchten. Auf diese Weise wird der Vorteil erreicht, daß der Druck bei nicht angesteuerten Ventilen stets unmittelbar am Düsenventil steht Hierbei müssen natürlich nicht beide Ventile gleich ausgebildet sein. So kann z. B. bei dem einen Ventil ein Zapfen am Anker unmittelbar den Verschlußkörper bilden, während beim anderen Ventil eine am Anker angeordnete Kugel als
ίο Verschlußkörper dient
Einzelheiten der Erfindung zeigen die Ausführungsbeispiele der Zeichnung, und zwar zeigen
F i g. 1 a bis c eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Wirkungsweise eines Magnetventils,
F i g. 2 ein Schema einer erfindungsgemäßen Anordnung,
F i g. 3a bis c ein Schema zur Erläuterung der Wirkungsweise einer Einrichtung mit zwei unter Strom öffnenden Ventilen,
Fig.4a bis c ein Schema zur Erläuterung der Wirkungsweise einer Einrichtung mit einem unter Strom öffnenden und einem unter Strom schließenden Ventil, F i g. 5 das elektrische Blockschaltbild einer Einrichtung zur Steuerung eines Einspritzventils bei einer Brennkraftmaschine,
Fig.6a bis 1 ein Schema zur Erläuterung der Wirkungsweise der Einrichtung nach F i g. 5 und
F i g. 7 eine Kraftstoffdüse für eine Brennkraftmaschine mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung im Schnitt
Nach Fig. la wird die Erregerspule eines Magnetventils gemäß dem Kurvenzug 10 an Spannung gelegt Aufgrund der Induktivität und des Ohmschen Widerstandes eines Magnetventils ergibt sich zwangsläufig eine elektrische Verzögerung, die zur Folge hat, daß der Strom und der magnetische Fluß nach einer Zeitfunktion ansteigen. Erst bei einem bestimmten Wert des magnetischen Flusses findet eine Bewegung des Ankers statt und es dauert dann ebenfalls noch eine gewisse, durch die Mechanik bedingte Zeit, bis ein Magnetventil öffnet. Diese beiden Zeiteinflüsse, die in der Fig. Ib durch den Kurvenzug 11 zum Ausdruck kommen, haben zur Folge,daß sich gegenüber der in Fig. la dargestellten Ansteuerkurve 10 die tatsächliche Offnungszeit 12 des Ventils (siehe hierzu Fig. Ic) um die Einschaltzeit 13 verschiebt Das heißt also, wenn das Ventil im Punkt 15 angesteuert wird, so öffnet es erst nach der Einschaltzeit 13 am Punkt 16. Ebenso muß, um das Ventil am Punkt 17 zum Schließen zu bringen, die Ansteuerung bereits eher, d. h. am Punkt 18 erfolgen. Dabei können die Zeiten 13 und 14 gleich sein, sie müssen es aber nicht.
Insbesondere aus der F i g. Ic wird auch klar, daß sehr kurze Öffnungszeiten mit einem solchen Ventil nicht erreicht werden können. Wenn zum Beispiel — gerechnet vom Punkt 16 aus — die Öffnungszeit 12 immer kürzer werden muß, so wird sehr schnell der Punkt erreicht, wo sich die Ausschaltzeit 14 mit der Einschaltzeit 13 überschneidet. Diese kurzen Öffnungszeiten — die aber bei der Kraftstoffeinspritzung von Brennkraftmaschinen nichts Ungewöhnliches darstellen — können also mit. einem Ventil nicht mehr verwirklicht werden.
Nach F i g. 2 sind erfindungsgemäß zwischen einer Druckmittelleitung 19, welche von einer nicht mehr dargestellten Pumpe im Zusammenhang mit einem Druckspeicher 20 auf einem konstanten Druck gehalten wird und einer ebenfalls nicht mehr dargestellten Kraftstoff-Einspritzdüse zwei Magnetventile MVi und MV2 hin-
tereinandergeschaltet Beide Magnetventile sind als unter Strom öffnende Ventile ausgebildet. Die Anwendung von unter Strom schließenden Ventilen ist — wie eingangs schon erwähnt — theoretisch denkbar, aber nicht sehr zweckmäßig.
Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist in der F i g. 3 dargestellt Nach F i g. 3a wird zum Zeitpunkt 21 das Magnetventil MVl angesteuert, welches am Punkt 22 öffnet. Da aber das Magnetventil MV2 noch geschlossen ist, kann zunächst keine Kraftstoff-Einspritzung stattfinden, sondern es baut sich lediglich der Druck vor dem Magnetventil MV2 auf. Das letztgenannte Magnetventil MV2 wird am Punkt 23 angesteuert und öffnet im Punkt 24 (siehe hierzu F i g. 3b und c). Nunmehr beginnt also die Einspritzung, da beide Ventile MVl und MV2 offen sind Damit die Einspritzung am Punkt 25 beendet werden kann, wird die Ansteuerung des Magnetventils MKl im Punkt 26 wieder aufgehoben, so daß dieses nun exakt am Punkt 25 schließen kann. Damit hört die Einspritzung auf, obwohl das Magnetventil MV2 zunächst noch offen bleibt. Dieses letztere Magnetventil MV2 wird am Punkt 27 abgeschaltet, so daß es am Punkt 28 seinerseits schließen kann.
Die F i g. 3 läßt erkennen, daß hierbei die Wirkung der Einschaltzeit 13 und der Ausschaltzeit 14 auf die gesamte Einspritzzeit 12 ausgeschaltet ist, und zwar deswegen, weil hier zwei Ventile hintereinandergeschaltet werden. Deren örtliche Anordnung ist übrigens gleichgültig, d. h. man wird vorziehen, das der Düse benachbarte Ventil zur Steuerung des Förderbeginns und das dem Drucksystem zugeordnete Ventil zur Steuerung des Förderendes zu benutzen.
Die F i g. 4a bis c zeigt die Wirkungsweise einer Anordnung, die im Prinzip genau nach F i g. 2 aufgebaut ist, wobei jedoch das Magnetventil MVl als ein unter Strom schließendes Ventil ausgebildet ist, während das Magnetventil MV2 als ein unter Strom öffnendes Ventil wirkt Nach F i g. 4a ist das Magnetventil MVi nicht angesteuert, & h. also offen. Der Druck steht also bereits jetzt am Magnetventil MV2 Um die Einspritzzeit 12 exakt zu erreichen, wird das letztere Magnetventil MV2 am Punkt 29 angesteuert und öffnet am Punkt 30. Die Einspritzung beginnt Bei 31 wird nun seinerseits das Magnetventil MVl angesteuert, welches im Punkt 32 schließt Die Einspritzung ist damit beendet Später wird in bereits beschriebener Weise die Ansteuerung des Magnetventils MV2 wieder aufgehoben, d. h. dieses schließt wieder und noch etwas später wird die Ansteuerung des Ventils MVi aufgehoben, so daß dieses wieder öffnet Das Arbeitsspiel kann dann von neuem beginnen.
Nach F i g. 5 sind an der Kurbelwelle 33 und an der Nockenwelle 34 einer nur schematisch dargestellten Brennkraftmaschine Impulsgeber angebracht Die Impulsgeber 35 an der Kurbelwelle sind so angeordnet, daß der für den Motor für höchste Drehzahl am frühesten geforderte Spritzbeginn zuzüglich der den Schaltzeiten der Magnetventile entsprechenden Winkelgrade mindestens erreicht werden kann. Die Impulsgeber 36 an der Nockenwelle 34 treffen bei Viertaktmotoren die Auswahl des richtigen Arbeitstaktes bzw. legen bei Mehrzylindermaschinen den zu bedienenden Zylinder fest
Zur elektronischen Aufbereitung sind den Impulsgebern Impulsformer IFi und IF2 nachgeschaltet Der Impulsgeber 35 an der Kurbelwelle speist den Frequenz-Spannungs-Umsetzer FSU, welcher eine drehzahlproportionale Spannung liefert. Diese wird ebenso wie die elektrischen Einflußgrößen proportional der Temperatur, dem absoluten Luftdruck, der Fahrhebelstellung und anderer, dem an sich bekannten elektronischen Regler 37 zugeführt. Dieser hat zunächst die Aufgabe, die für den jeweiligen Betriebszustand erforderliche Fördermenge unter Berücksichtigung aller Einflußgrößen festzulegen. Darüber hinaus wird in diesem Regler der Spritzbeginn und die Spritzdauer unter Berücksichtigung der Schaltzeiten der Magnetventile MVl und MV2 festgelegt. Dies geschieht z. B. dadurch, daß eine elektrische Spannung dieses Reglers 37 die Mono-Flops MFl und MF2 in ihrer Impulsdauer beeinflußt
Die Fig.6 zeigt im Zusammenhang mit der Fig.5 den zeitlichen Abiauf der Ansteuerung am Zylinder 1. Dem Impulsformer IFi- der vom Impulsgeber 34 an der Nockenwelle gespeist wird — folgt das Mono-Flop MF, dessen Impulsdauer für bestimmte Kurbelwellenwinkel bei Höchstdrehzahl ausgelegt und an sich nicht veränderbar ist (siehe Fig.6b). In dieser Periode kann überhaupt nur eine Ansteuerung erfolgen. Fällt nun der mit entsprechenden Vorhalt vom Impulsgeber 35 an der Kurbelwelle abgegebene Impus IK Win die Laufzeit des Mono-Flops MF, so werden die Mono-Flops MFl und MF2 über das Undglied LJ1 angesteuert (F i g. 6e und 0- Diese Mono-Flops MFl und MF2 sind im Gegensatz zum Mono-Flop MFin ihrer Laufzeit veränderbar, und zwar in Abhängigkeit einer vom elektronischen Regler 37 gelieferten Spannung. Im Beispiel endet der Impuls vom Mono-Flop MF2 (F i g. 60 bei der Zeit 7"2 und setzt das Flip-Flip FF2, welches über den Verstärker V2 das Magnetventil MV2 bei Γ2 ansteuert, das dann infolge der Schaltzeit erst bei der Zeit 38 öffnet, worauf die Einspritzung beginnt Unabhängig davon, ebenfalls vom elektronischen Regler 37 angesteuert, wird beim Abfall von MFl (Fig.6e) das Flip-Flop FFl (Fig. 6g) gesetzt und dadurch über den Verstärker Vl das Magnetventil MVl zum Zeitpunkt Ti angesteuert Das Magnetventil MVi war offen und schließt bei der Ansteuerung infolgedessen im Zeitpunkt 39, wodurch die Einspritzung beendet wird. Über das Zeitglied 40 wird anschließend dann der Flip-Flop FFl und danach über das Zeitglied 41 der Flip-Flop FF2 zurückgesetzt und die Anordnung wieder in ihre Ausgangslage gebracht Durch die variablen vom elektronischen Regler gesteuerten Impulszeiten der MonoFlops MFl und MF2 kann somit in dem durch den Mono-Flop MF vorgegebenen Bereich zu beliebigen exakten Zeitpunkten der Einspritzbeginn, die Einspritzzeit und das Einspritzende festgelegt werden.
Nach F i g. 7 sind die beiden Magnetventile MV ί und MV2 mit der Einspritzdüse 42 in einem gemeinsamen Gehäuse 43 zu einem gemeinsamen Bauteil zusammengefaßt, das unmittelbar am nicht mehr dargestellten Zylinder der Brennkraftmaschine angeordnet ist Der Aufbau und die Wirkungsweise dieser Anordnung entspricht derjenigen nach den F i g. 4 bis 6, d. h. das Magnetventil MV2 — welches der Einspritzdüse 42 zugeordnet ist — ist ein unter Strom öffnendes Ventil, während das Magnetventil MVl als ein unter Strom schließendes Ventil ausgebildet ist In der Stirnplatte 44 gegenüber der Einspritzdüse 42 befindet sich der Druckanschluß 45.
Beim Magnetventil MV2 bildet der Anker 46 mit einem Zapfen selbst den Ventilverschlußkörper 47 für die Einspritzdüse 42, so daß diese unmittelbar vom Ventil gesteuert wird. Im Anker 46 befindet sich eine zen-
irale Durchgangsbohrung 48 in Längsrichtung, die durch Schrägbohrungen 49 mit einem Ringraum 50 in der Düse verbunden ist. Mit dieser Längsbohrung 48 fluchtet eine Längsbohrung 51 in einem Gehäuseeinsatz 52 sowie eine weitere zentrale Durchgangsbohrung 53 im Anker 54 des Magnetventils MVl. Querbohrungen 55 führen zu einem Ringraum 56. der über das offene Magnetventil MVl unmittelbar mit dem Druckanschluß 45 in Verbindung steht. Auf diese Weise steht in der dargestellten nicht angesteuerten Stellung der Druck unmittelbar im Ringraum 50 der Einspritzdüse 42.
Der Anker 54 des Magnetventils MV1 trägt eine Kugel, die als Ventilverschlußkörper 57 dient. Eine Feder 58 hält den Anker 54 in der dargestellten Stellung und damit das Ventil offen. Am Gehäuseeinsatz 52 stützt sich eine weitere Feder 59 ab, die den Anker 46 in die gezeichnete Stellung drückt und damit das Magnetventil MV2 geschlossen hält. Unter beiden Ankern 54 und 46 befinden sich Ringräume 60 und 61, welche über Nebenschlußleitiingen zu den zentralen Bohrungen 48 und 53 vom Druck beaufschlagt werden. Diese Nebenschlußleitungen werden im vorliegenden Beispiel durch ein ausreichendes Spiel der Anker 46 und 54 gegenüber ihren Gehäuseteilen oder dadurch gebildet, daß dort Schlitze 62 und 63 angeordnet sind. Weitere Schlitze 64 führen dann zum Ringraum 61. Durch diese Druckbeaufschlagung sind beide Anker durch den Druck gewissermaßen in ihrer Betätigungsrichtung beaufschlagt, so daß bei Erregung ihrer Spulen 65 und 66 die Schaltzeiten noch verkürzt werden können.
Die Wirkungsweise ist im Zusammenhang mit den vorstehenden Erklärungen ohne weiteres verständlich. In der dargestellten Stellung sind beide Ventile nicht angesteuert, d. h. MV2 ist geschlossen und MVl ist offen. Wird nun in der bei F i g. 4 bzw. bei den F i g. 5 und 6 geschilderten Art und Weise das Magnetventil MV2 angesteuert, so wird der Anker 46 entgegen der Feder 59 aber unterstützt vom Druck im Ringraum 60 nach oben gezogen und die Düse geöffnet. Da der Druck unmittelbar im Ringraum 50 bereits stand, beginnt damit die Einspritzung praktisch ohne Verzögerung. Um die Einspritzzeit zu beenden, wird das Magnetventil MVl angesteuert und dessen Anker 54 entgegen der Feder 58 aber unterstützt vom Druck im Ringraum 61 nach oben gezogen, so daß die Kugel 57 den Druckanschluß 45 verschließt. Ip. diesem Augenblick hört die Einspritzung auf. Anschließend wird dann in ebenfalls bereits beschriebener Weise das Magnetventil MV2 und wiederum anschließend das Magnetventil MVl in die dargestellte Ausgangslage zurückgeführt.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Förderung bestimmter Hydraulikdruckmittelmengen mit vorgegebenem Druck zu exakt definierten Zeitpunkten mit zwei elektronisch gesteuerten Magnetventilen, wovon eines in der von der Druckmittelpumpe zum Verbraucher führenden Druckleitung liegt und wobei die Öffnungsphasen der Magnetventile zeitlich ungleich sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Magnetventile (MVi, MV2)'m Reihe hintereinander in der Druckmittelleitung (19) angeordnet sind, und
daß sich die Öffnungsphasen beider Magnetventile (MVt, MV2) zeitlich überschneiden, wobei das eine Magnetventil (MVI) den Förderbeginn und das andere Magnetventil (MVX) das Förderende steuert
2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, wobei die beiden Magnetventile als unter Strom öffnende Magnetventile ausgebildet sind und das in Strömungsrichtung zum Verbraucher hin liegende Magnetventil den Förderbeginn steuert, dadurch gekennzeichnet, daß das andere diesem Magnetventil (MV2) in Druckmittelflußrichtung vorgeschaltete Magnetventil (MVi) das Förderende der Einrichtung steuert
3. Einrichtung nach Patentanspruch 1, wobei das in Strömungsrichtung zum Verbraucher hin liegende Magnetventil als unter Strom öffnendes Magnetventil ausgebildet ist und den Förderbeginn steuert, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Druckmittelleitung (19) in Strömungsrichtung vor diesem Magnetventil (MV2) liegende andere Magnetventil (MVi) als an sich bekanntes unter Strom schließendes Magnetventil ausgebildet ist und das Förderende steuert.
4. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Magnetventile (MVi und MV2) unmittelbar der Einspritzdüse (42) einer Brennkraftmaschine zugeordnet und in einem gemeinsamen Gehäuse (43) mit ihr zusammengefaßt sind, wobei ein Magnetventil (MV2) mit seinem Ventilverschlußkörper (47) unmittelbar die Einspritzdüse (42) steuert
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (43) entgegengesetzt zur Einspritzdüse (42) den Druckanschluß (45) aufweist, und
daß die beiden Magnetventile (MVi und MV2) mti. ihren Ventilverschlußkörpern (47 und 57) spiegelbildlich zueinander liegen, und
daß das die Einspritzdüse (42) steuernde Magnetventil (MV2) als unter Strom öffnendes und das den Druckanschluß (45) steuernde Magnetventil (MVi) als unter Strom schließendes Ventil ausgebildet ist
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anker (46, 54) der beiden Magnetventile (MVi, MV2) zugleich die Ventilverschlußkörper (47,57) bilden und daß beide Anker (46,54) je eine zentrale Durchgangsbohrung (48,53) aufweisen, die beide miteinander fluchten.
DE19702064554 1970-12-30 1970-12-30 Einrichtung zur Förderung von Hydraulikmengen mit vorgegebenem Druck, z.B. Kraftstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen Expired DE2064554C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702064554 DE2064554C2 (de) 1970-12-30 1970-12-30 Einrichtung zur Förderung von Hydraulikmengen mit vorgegebenem Druck, z.B. Kraftstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702064554 DE2064554C2 (de) 1970-12-30 1970-12-30 Einrichtung zur Förderung von Hydraulikmengen mit vorgegebenem Druck, z.B. Kraftstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2064554A1 DE2064554A1 (de) 1972-08-24
DE2064554C2 true DE2064554C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=5792624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702064554 Expired DE2064554C2 (de) 1970-12-30 1970-12-30 Einrichtung zur Förderung von Hydraulikmengen mit vorgegebenem Druck, z.B. Kraftstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2064554C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804744A1 (de) * 1988-02-16 1989-08-24 Danfoss As Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen stellmotor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410766C3 (de) * 1974-03-07 1983-01-13 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Stellvorrichtung mit einem Axial- Stellmotor, insbesondere zur Betätigung von Gasheizungsventilen
IT1055675B (it) * 1975-11-12 1982-01-11 Fiat Spa Procedimento e dispositivo di stabilizzazione della portata degli iniettori elettromagnetici mediante rilevamento del tempo di apertura definito tra due soglie di correnti prefissat
US4831982A (en) * 1987-09-08 1989-05-23 Baranescu George S Internal combustion engine with broad fuel tolerance
DE19931822A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-11 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804744A1 (de) * 1988-02-16 1989-08-24 Danfoss As Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen stellmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2064554A1 (de) 1972-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455762B1 (de) Elektrohydraulische ventilsteuervorrichtung für brennkraftmaschinen
DE3541938C2 (de) Magnet-Überströmventil
DE2126787C3 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3532549A1 (de) Ventilsteuervorrichtung
DE4322199C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE3119050A1 (de) "brennstoffeinspritzvorrichtung mit elektromagnetisch betaetigtem umschaltventil"
DE19880737B4 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung eines elektromagnetischen Aktuators
DE2932672C2 (de)
DE102010030447A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Lage eines oberen Totpunkts bei einer Kolben-Hochdruckpumpe in einer Kraftstoffversorgung eines Verbrennungsmotors
DE2946672A1 (de) Kraftstoffsystem fuer brennkraftmaschine
DE102016219954B3 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Drucksensors eines Hochdruckeinspritzsystems, Steuervorrichtung, Hochdruckeinspritzsystem und Kraftfahrzeug
DE2064554C2 (de) Einrichtung zur Förderung von Hydraulikmengen mit vorgegebenem Druck, z.B. Kraftstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen
DE2946671C2 (de)
DE2529933A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
EP0075856A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0309501B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE102016220326A1 (de) Ventil zum Zumessen eines gasförmigen oder flüssigen Kraftstoffs
DE4206696C2 (de) Hydraulische Ventilsteuervorrichtung für Motorventile
DE10137869A1 (de) Einspritzanlage und Verfahren zu deren Betrieb
EP2501916B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines mengensteuerventils
DE102008001044A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Aktuators, Computerprogramm
EP0032172B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Dieselmotoren
DE2907033C2 (de)
EP0346607A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung insbesondere für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
WO2018010897A9 (de) Ansteuerverfahren zum ansteuern eines einlassventils einer kraftstoffhochdruckpumpe und kraftstoffeinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8330 Complete disclaimer