DE2060573A1 - New carboxylic acids and processes for their production - Google Patents

New carboxylic acids and processes for their production

Info

Publication number
DE2060573A1
DE2060573A1 DE19702060573 DE2060573A DE2060573A1 DE 2060573 A1 DE2060573 A1 DE 2060573A1 DE 19702060573 DE19702060573 DE 19702060573 DE 2060573 A DE2060573 A DE 2060573A DE 2060573 A1 DE2060573 A1 DE 2060573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenoxy
group
substituted
acid
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702060573
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Dr Egli
Alberto Dr Rossi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2060573A1 publication Critical patent/DE2060573A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/67Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of saturated acids
    • C07C69/708Ethers
    • C07C69/712Ethers the hydroxy group of the ester being etherified with a hydroxy compound having the hydroxy group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

CIBA-GIiIGY AG, BASEL (SCHWEIZ)CIBA-GIiIGY AG, BASEL (SWITZERLAND)

Case 69l6/l+2/t Case 69l6 / l + 2 / t

DeutschlandGermany

Neue Carbonsäuren und Verfahren zu ihrer HerstellungNew carboxylic acids and processes for their production

Gegenstand der Erfindung sind neue cc-Phenoxyessigsäuren, in denen..die α-Stellung durch einen oder zwei Alkyl- oder Alkenylreste und der Phenylrest durch einen in 1-Stellung und nur einfach ungesättigten cycioaliphatischen Kohlonv/aöserstoffrest substituiert ist,,.und deren Ester und Amido,The invention relates to new cc-phenoxyacetic acids, in which..the α-position by one or two alkyl or alkenyl radicals and the phenyl radical by one in 1-position and only monounsaturated cycloaliphatic Kohlonv / aöserstoffrest is substituted ,,. And their esters and amido,

■109826/1921■ 109826/1921

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.and processes for their manufacture.

Die α-Stellung der neuen Verbindungen ist in erster Linie zweifach substituiert und die Substituenten sind vorzugsweise niedere Alkyl- oder Alkenylreste. Mit "nieder" v/erden solche Alkyl- oder Alkenylreste und von diesen Resten abgeleitete Gruppen bezeichnet, die nicht mehr als 6 Kohlenstoffatome enthalten.The α-position of the new compounds is primarily twice substituted and so are the substituents are preferably lower alkyl or alkenyl radicals. "Lower" denotes such alkyl or alkenyl radicals and denotes groups derived from these radicals which contain no more than 6 carbon atoms.

Niedere Alkylreste sind z.B. Methyl-, Aethyl-, Propyl- oder Isopropylreste oder gerade oder verzweigte, in beliebiger Stellung gebundene Butyl-, Pentyl- oder Hexylreste.Lower alkyl radicals are e.g. methyl, ethyl, Propyl or isopropyl radicals or straight or branched butyl, pentyl, bonded in any position or hexyl radicals.

Niedere Alkenylreste sind beispielsv/eise Allyl- oder Methallylreste.Lower alkenyl radicals are, for example, allyl or methallyl radicals.

Der in 1-Stellung und nur einfach ungesättigte cycloaliphatische Kohlenwasserstoffrest kann mehrere Ringe, insbesondere zwei Ringe, enthalten, ist aber in erster Linie ein monocyclischer Rest. Bicyclische Reste enthalten vorzugsweise Ringe mit 5-7 Ringgliedern, die 1-4, vorzugsweise 2, Kohlenstoffatome gemeinsam haben. Beispielsweise seien gegebenenfalls niederalkylierte 1,2-Dehydrodekalinyl-(l)- und -(2)-reste, 2-Bicyelof2,2,2]-oeten-(2)-reste, 2-Dornenylreste und 2-Norbornenylreste genannt.The one in position 1 and only monounsaturated cycloaliphatic hydrocarbon radical can contain several rings, especially two rings, but is primarily Line is a monocyclic radical. Bicyclic radicals preferably contain rings with 5-7 ring members, the 1-4, preferably 2, carbon atoms have in common. For example, are optionally lower alkylated 1,2-dehydrodecalinyl (l) - and - (2) radicals, 2-Bicyelof2,2,2] -oeten- (2) radicals, 2-Dornenylreste and 2-Norbornenylreste called.

Monocyclische Rente, d.h. 1-Cycloalkenylreste sind in erster Linie Reste mit 4 - 12 und vorzugsweiseMonocyclic rent, i.e. 1-cycloalkenyl radicals are primarily residues with 4 - 12 and preferably

109826/1921109826/1921

"J !ϊ:>!!™ » /i:l! mmem •irm^* m nt* -.>.■ ,pp. ,-,■ ■■,■■.■,■■ ..,,.,, , ,,. ,, ,,„.,, " J ! Ϊ:> !! ™» / i: l ! Mmem • irm ^ * m nt * -.>. ■, pp., -, ■ ■■, ■■. ■, ■■ .. ,,. ,,, ,,. ,, ,, ". ,,

5-7 Ringgliedern, wie z.B. gegebenenfalls niederalkylierte 1-Cyclobutenyl-, 1-Cyclooctenyl-, 1-Cyclodecenyl-, 1-Cyclododecenyl oder insbesondere gegebenenfalls niederalkylierbe 1-Cyclopentenyl-, 1-Cyclohexenyl- oder 1-Cycloheptenylreste". 5-7 ring members, such as, for example, optionally lower alkylated 1-cyclobutenyl, 1-cyclooctenyl, 1-cyclodecenyl, 1-cyclododecenyl or, in particular, optionally lower alkylating 1-cyclopentenyl, 1-cyclohexenyl or 1-cycloheptenyl radicals ".

Der Phenoxyrest kann den in 1-Stellung ungesättigten cycloaliphatischen Kotülenwasserstoffrest in ortho-Stellung tragen, trägt ihn jedoch vorzugsweise in meta-The phenoxy radical can be unsaturated in the 1-position cycloaliphatic Kotulenwasserstoffrest in ortho position wear, but preferably wear it in meta

imd ganz besonders para-Steilung. Der Phenylring kann einen, zwei oder mehrere weitere, gleiche oder verschiedene Substituenten aufweisen. Als Substituenten seien beispielsweise genannt: niedere Alkylgruppen, z.B. die-genannten, Halogenänme, wie Fluor-, Brom- und insbesondere Chloratome, Trifluoromethylgruppen, Nitrogruppen, Aminogruppen wie z.B. Diniederalkylaminogruppen und Acylaminogruppen, in denen die Acylreste beispielsweise niedere Alkanoylgruppen, wie Acetyl-, Propionyl- oder Butyrylgruppen, oder \ Benzoylgruppen sind.imd especially the para-slope. The phenyl ring can have one, two or more further, identical or different substituents. Examples of substituents include: lower alkyl groups, for example the halogen atoms mentioned, such as fluorine, bromine and, in particular, chlorine atoms, trifluoromethyl groups, nitro groups, amino groups such as di-lower alkylamino groups and acylamino groups, in which the acyl groups contain, for example, lower alkanoyl groups such as acetyl, propionyl - or butyryl groups, or \ benzoyl groups.

Die Ester der neuen Phenoxysäuren sind vor allem solche mit Hydroxy!verbindungen der Formel R OH, worin RQ ein aromatischer Rest oder vor allem ein Rest ali- ' phatischen Charakters ist, z.B. ein Kohlenwasserstoffrest aliphatischen Charakters, der noch weiter substituiert sein kann, beispielsweise im aliphatischen Teil durch Amino- und/oder Hydroxylgruppen und in einem gegebenenfalls vorhandenen aromatischen Ring durch niedere Alkylreste,z.B. dieThe esters of the new phenoxy acids are above all those with hydroxyl compounds of the formula R OH, in which R Q is an aromatic radical or, above all, a radical of aliphatic character, for example a hydrocarbon radical of aliphatic character which can be further substituted, for example in the aliphatic part by amino and / or hydroxyl groups and in an optionally present aromatic ring by lower alkyl radicals, for example the

109826/1921109826/1921

genannten, niedere Alkoxygruppen, insbesondere die erwähnten niederen Alkylgruppen enthaltende niedere Alkoxygruppen, Halogenatome, insbesondere die angegebenen, und/oder Trifluormethylgruppen.mentioned, lower alkoxy groups, especially those mentioned lower alkyl groups containing lower alkoxy groups, halogen atoms, in particular the specified, and / or trifluoromethyl groups.

Aromatische Reste R sind vor allem Phenylreste, die z.B. wie vorstehend angegeben substituiert sein können.Aromatic radicals R are primarily phenyl radicals which are substituted, for example, as indicated above can.

Als Kohlenwasserstoffreste aliphatischen Charakters werden solche Reie bezeichnet, deren erstes, mit dem substituierten Atom verbundens Glied nicht Glied eines aromatischen Systems ist. Solche Resto sind vor allem aliphatische, cycloaliphatische und araliphatische Reste, v/ie z.B. Alkyl- und Alkenylreste, insbesondere niedere Reste dieser Art, z.B. die genannten, Cycloalkylreste, z.B. den angegebenen Cycloalkenylresten entsprechende Cycloalkylreste, oder Aryl-, insbesondere Phenyl-niederalkylreste, die die erwähnten niederen Alkylreste enthalten.Hydrocarbon residues of aliphatic character are those whose first, a member connected to the substituted atom is not a member of an aromatic system. Such resto are mainly aliphatic, cycloaliphatic and araliphatic radicals, v / ie e.g. alkyl and alkenyl radicals, in particular lower radicals of this type, e.g. the stated cycloalkyl radicals, e.g. the stated cycloalkenyl radicals corresponding cycloalkyl radicals, or aryl, especially phenyl-lower alkyl radicals, which the contain mentioned lower alkyl radicals.

Durch Hydroxygruppen substituierte Kohlenwasserstoffreste aliphatischen Charakters sind in erster Linie Hydroxyalkylreste, insbesondere 7- und vor allem ß-Hydroxyniederalkylreste, z.B. /r-Hydroxyäthyl-, γ-Hydroxypropyl oder /3,7-Dihydroxypropylrente. In Di- odor Polyhydroxyalkylresten können die Hydroxygruppen auch durch Ketone und Aldehyde, vor allem niedere Alkanone und Alkanale,Hydrocarbon radicals of aliphatic character substituted by hydroxyl groups are primarily hydroxyalkyl radicals, in particular 7- and especially β- hydroxy lower alkyl radicals, for example / r-hydroxyethyl, γ-hydroxypropyl or / 3,7-dihydroxypropyl. In Di- odor polyhydroxyalkyl radicals, the hydroxyl groups can also be replaced by ketones and aldehydes, especially lower alkanones and alkanals,

109826/1921109826/1921

wie Aceton oder Formaldehyd, zu Ketal- oder Acetalgruppierungen gebunden sein.such as acetone or formaldehyde, to form ketal or acetal groups be bound.

Die die Kohlenwasserstoffreste aliphatischen Charakters gegebenenfalls substituierenden Aminogruppen " können unsubatituiert sein, sind aber vorzugsweise mono- und vor allem disubstituiert. Als Substituenten sind z.B. cycloaliphatische oder araliphatische Kohlenwasserstoffreste zu nennen, wie die genannten, wobei i aromatische Ringe wie oben bezüglich des Restes R angegeben substituiert sein können, vorzugsweise aber aliphatische, gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochene Kohlenwasserstoffreste, wie niedere Alkylreste oder niedere, gegebenenfalls durch Sauerstoff-, Schwefeloder Stickstoffatome unterbrochene Alkylenreste. Die genannten Aminogruppen substituieren in erster Linie niedere Alkylgruppen. - ä The hydrocarbon radicals of aliphatic character, optionally substituting amino "may be unsubatituiert, but are preferably mono- and disubstituted in particular. Suitable substituents are, for example, cycloaliphatic or araliphatic hydrocarbon groups may be mentioned, as those mentioned, where i aromatic rings substituted as indicated above with respect to the group R may be, but is preferably aliphatic, optionally interrupted by hetero atoms, hydrocarbon radicals, such as lower alkyl or lower, optionally by oxygen, sulfur or nitrogen atoms interrupted alkylene groups, the amino groups mentioned substituted lower alkyl groups in primarily -.. etc.

Die Hydroxylverbindung der Formel R OH ist vorzugsweise ein niederes Alkanol, wie Methanol, Aethanol, n- oder iso-Propanol oder ein Butanol, ein Cycloalkanol, z.B. Cyclohexanol, ein Phenylniederalkanol, z.B. Benzylalkohol oder Phenyläthahol, ein niederes Alkandiol oder -tridl, wie Aethylenglykol oder Glycerin, oder ein Aminoniederalkanol, z.B. ein Diniederalkylamino~ niederalkanol, v/ie ß-Dimethylaminoäthanol, oder ein durch eine Niederalkylenaminogruppe oder durch eineThe hydroxyl compound of the formula R is OH preferably a lower alkanol such as methanol, ethanol, n- or iso-propanol or a butanol Cycloalkanol, e.g. cyclohexanol, a phenyl lower alkanol, e.g. benzyl alcohol or phenylethahol, a lower one Alkanediol or tridl, such as ethylene glycol or glycerin, or an amino lower alkanol, e.g. a di-lower alkylamino ~ lower alkanol, v / ie ß-dimethylaminoethanol, or a by a lower alkyleneamino group or by a

109826/1921 bad original109826/1921 bad original

Oxa-, Aza- oder Thianiederalkylenarninogruppe substituiertes niederes Alkanol, wie ein gegebenenfalls am Ring alkyliertes Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino- oder N1-Niederalkylpiperazino-niederalkanol, z.B. ß-Pyrrolidinoathanol, /3-Piperidinoäthanol, jß-Morpholinoäthanol oder 3-(N1 -Methyl-piperazino)-äthanol. Oxa-, aza- or thianiederalkylenarninogruppe substituted lower alkanol, such as a pyrrolidino-, piperidino-, morpholino- or N 1 -Loweralkylpiperazino-lower alkanol, e.g. ß-pyrrolidinoethanol, / 3-piperidinoethanol, jß-morpholinoethanol or 3- N 1 -methyl piperazino) ethanol.

In den Amiden kann das Amidstickstoffatom unsubstituiert, mono- oder disubstituiert sein, z.B. durch vorzugsweise niedere Kohlenviasserstoffreste aliphatischen Charakters, die auch durch Heteroatome, wie ■ Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome, unterbrochen und/öder z.B. durch Hydroxy-, Amino-, Mercaptogruppen, oder Halogenatome substituiert sein können. In Verbindungen mit zweiwertigen Kohlenwasserstoffresten aliphatischen Charakters wird das V/ort "nieder" für solche Reste gebraucht, die nicht mehr als 8 Kohlenstoff atome enthalten. Al-s Amid-Substituenten seien beispielsweise Alkyl-, Alkenyl- oder Alkylenreste erwähnt, die auch durch Sauerstoff-, Schwefeloder Stickstoffatome unterbrochen und/oder z.B. durch Oxy-, Amino-, Mercaptogruppen, oder Halogenatome substituiert sein können. Als Substituenten sind insbesondere zu nennen: niedere Alkyl- und Alkenylreste, wie· z.B. die genannten, niedere Alkylenreste, wie z.B.In the amides, the amide nitrogen atom can be unsubstituted, be mono- or disubstituted, e.g. by preferably lower hydrocarbon radicals aliphatic Character, which is also interrupted by heteroatoms such as ■ oxygen, nitrogen or sulfur atoms and / or can be substituted, for example, by hydroxyl, amino, mercapto groups, or halogen atoms. In compounds with divalent hydrocarbon radicals of aliphatic character, the word "lower" is used used for residues that contain no more than 8 carbon atoms. Al-s amide substituents for example, alkyl, alkenyl or alkylene radicals are mentioned, which are also replaced by oxygen, sulfur or Nitrogen atoms interrupted and / or substituted, for example, by oxy, amino, mercapto groups, or halogen atoms could be. Particularly noteworthy as substituents are: lower alkyl and alkenyl radicals, such as e.g. the lower alkylene radicals mentioned, e.g.

Cl^), Pentylen-(1,5), Hexylen-(1,6) oder BAD or?gfa!Cl ^), pentylene (1.5) , hexylene (1.6) or BAD or? Gfa!

109826/1921109826/1921

Heptylen-(2,6), Cycloalkyl- oder Cycloalkyl-alkylreste oder entsprechende, durch die genannten Heteroatome unterbrochene Reste, wie z.B. niedere Alkoxyalkyl-, Alkylmercaptoalkyl- oder Mono- oder Dialkylaminoalkylreste, wie z.B. 2-Methoxyäthyl/2~Adhoxyäthyl, 5-Mechoxypropyl, 2-Methylmercaptoäthyl, oder Dimethyl-, Methyläthyl- oder Diäthylamino-alkylgruppen, Alkylenaminoalkylgruppen oder Oxa-, Aza- oder Thia-alkylenamlno-. alkylgruppen, viobei als Alkylenreste oder Oxa-, Aza- oder Thia-alkylenreste beispielsweise die oben bzw. nachfolgend genannten Reste in Frage kommen, oder Oxa-, Aza- oder Thia-alkylenreste mit 4-8 Kohlenstoffatomen und 5-7 Kettengliedern, in denen das Heteroatom von beiden Enden der Kette durch mindestens 2 Kohlenstoffatome getrennt ist, wie 3-Oxa-, 5-Aza- oder 2-Thiapentylen- . ■ (1,5), 3-Methyl-, >Aethyl->aza-hexylen~(l,6), 5-Aza- ' i hexylen-(l,6) oder 4-Methyl-4-aza-heptylen-(2,6), oder substituierte Reste dieser Art, wie 3-Chloräthyli- oder 5-Hydroxyäthyl-3-aza-pentylen-(l,5)y oder Phenyl- oder Phenylalkylreste, die unsübstituiert oder vor allem im Phenylrest wie für die Phenylniederalkylreste angegeben, substituiert sein können. Das Amidstickstoffatom kann aber auch durch eine Hydroxy- oder Aminogruppe substituiert sein.Heptylene (2,6), cycloalkyl or cycloalkyl-alkyl radicals or corresponding radicals interrupted by the heteroatoms mentioned, such as lower alkoxyalkyl, alkylmercaptoalkyl or mono- or dialkylaminoalkyl radicals, such as 2-methoxyethyl / 2- adoxyethyl, 5- Mechoxypropyl, 2-methylmercaptoethyl, or dimethyl, methylethyl or diethylamino-alkyl groups, alkylenaminoalkyl groups or oxa-, aza- or thia-alkyleneamino-. alkyl groups, viobei as alkylene radicals or oxa, aza or thiaalkylene radicals, for example the radicals mentioned above or below, or oxa, aza or thiaalkylene radicals with 4-8 carbon atoms and 5-7 chain links in which the heteroatom is separated from both ends of the chain by at least 2 carbon atoms, such as 3-oxa-, 5-aza- or 2-thiapentylene-. ■ (1,5), 3-methyl-,>ethyl-> aza-hexylene ~ (l, 6), 5-aza- ' i hexylene- (l, 6) or 4-methyl-4-aza-heptylene- (2.6), or substituted radicals of this type, such as 3-chloroethyl or 5-hydroxyethyl-3-aza-pentylen- (l, 5) y or phenyl or phenylalkyl radicals that are unsubstituted or, above all, in the phenyl radical as for the Phenyl lower alkyl indicated, can be substituted. The amide nitrogen atom can, however, also be substituted by a hydroxyl or amino group.

Die Aminogruppe der Amide ist demnach ins-109826/1921 The amino group of the amides is accordingly ins- 109826/1921

besondere eine freie, mono- oder di-niederalkylierte ■ Aminogruppen oder eine gegebenenfalls C-niederalkylierte Pyrrolidino-, Piperidino^, Morpholino-, Thiomorpholine-, "Piperazino-, N'-Niederalkylpiperazino- oder N'-(Hydroxyniederalkyl)-piperazinogruppe, z.B. die N1-Methylpiperazi.nogruppe oder die N'-(ß-Hydroxyäthyl)-piperazinogruppe, oder N1-Phenylpiperazinogruppe, Der. Ausdruck C-niederalkyliert bedeutet hierbei ebenso wie im folgenden, dass der betreffende Rest an C-Atomen durch niedere Alkylreste, wie die genannten, und insbesondere durch C -.-Alkylreste substituiert ist. Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, vor allem eine Serumtriglyzeridsenkende Wirkung, wie sich im Tierversuch, z.B. an männlichen Ratten, die 24 Stunden gefastet haben, bei wiederholter Gabe von 1,0-100 mg/kg p.o. zeigt. Sie weisen aber auch eine Serumcholesterin-senkende Wirkung auf, wie sich an der normalgefütterten männlichen Rattetei wiederholter Gabe von 1,0-100 mg/kg p.o. und an Hunden bei wiederholter Gabe von 10 mg/kg p.o. zeigt. Die neuen Verbindungen bewirken aber auch eine Senkung der Leberlipide, wie sich z.B. an männlichen Ratten, die 24 Stunden gefastet haben, bei wiederholter Gabe von 100 mg/kg p.o. zeigt. Die neuen Verbindungen können daher als hypolipidämische Mittel verwendet werden. Sie können aber auch als Ausgangsprodukte zur Herstellung anderer wertvoller, insbesondere pharmakologisch wirksamer^Stoffe dienen.particular a free, mono- or di-lower alkylated amino groups or an optionally C-lower alkylated pyrrolidino, piperidino ^, morpholino, thiomorpholine, "piperazino, N'-lower alkylpiperazino or N '- (hydroxy-lower alkyl) -piperazino group, for example the N 1 -methylpiperazino group or the N '- (β-hydroxyethyl) -piperazino group, or N 1 -phenylpiperazino group, The term C-lower alkylated here, as in the following, means that the radical in question is replaced by lower alkyl radicals The new compounds have valuable pharmacological properties, especially a serum triglyceride-lowering effect, as shown in animal experiments, for example on male rats that have fasted for 24 hours, with repeated administration of 1.0-100 mg / kg po shows. However, they also have a serum cholesterol-lowering effect, as shown in the normally fed male rat egg repeated administration of 1.0-100 mg / kg po and the like nd shows in dogs after repeated administration of 10 mg / kg po. However, the new compounds also bring about a reduction in liver lipids, as shown, for example, in male rats that have fasted for 24 hours after repeated administration of 100 mg / kg po. The new compounds can therefore be used as hypolipidemic agents. But they can also serve as starting products for the production of other valuable, especially pharmacologically active ^ substances.

109826/1921109826/1921

Hervorzuheben sind insbesondere Verbindungen, in denen der Phenoxyrest in meta- oder vor allem para-Stellung einen gegebenenfalls niederalkylierten 1-Cycloalkenylrest trägt und noch weiter durch niedere Alkyl- oder Alkox^gruppen, Halogenatome und/oder Trifluormethylgruppen substituiert sein kann, und die α-Stellung durch einen oder vorzugsweise zwei niedere Alkylreste substituiert ist, sowie deren Ester mit · niederen, gegebenenfalls durch eine Niederalkylamino-, Nieder-alkylenamino- oder gegebenenfalls C-nMeralkylierte Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholine)-, Thiomorpholino-, Piperazino-jN'-Niederälkylpiperazino- oder NT-(Hydroxyniederalkyl)-piperazinogruppe substituierten Alkanolen, oder mit Phenylniederalkanolen, und deren Amide , in denen die Aminogruppe unsubstituiert oder eine Mono- oder Di-niederalkylaminogruppe, eine Hydroxy-niederalkylaminogruppe, eine Mono- oder Diniederalkylamino-nieder- ™Particularly noteworthy are compounds in which the phenoxy radical carries an optionally lower alkylated 1-cycloalkenyl radical in the meta- or especially para-position and can be further substituted by lower alkyl or alkoxy groups, halogen atoms and / or trifluoromethyl groups, and the α- Position is substituted by one or preferably two lower alkyl radicals, as well as their esters with lower, optionally by a lower alkylamino, lower alkylenamino or optionally C-n-alkylated pyrrolidino, piperidino, morpholine) -, thiomorpholino, piperazino-jN ' -Niederälkylpiperazino- or N T - (hydroxy-lower alkyl) -piperazino group substituted alkanols, or with phenyl lower alkanols, and their amides, in which the amino group is unsubstituted or a mono- or di-lower alkylamino group, a hydroxy-lower alkylamino group, a mono- or di-lower alkylamino-lower- ™

alkylaminogruppe oder aber eine gegebenenfalls C-niederalkylierte Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Thiomorpholino-, Piperazino-, N'-Niederalkylpiperazinooder'N'-(fiydroxyniederalkyl)-piperazinogruppo oder eine Phenylniederalkylaminogruppe ist. alkylamino group or an optionally C-lower alkylated pyrrolidino, piperidino, morpholino, thiomorpholino, piperazino, N'-lower alkylpiperazino or'N '- (hydroxy-lower alkyl) -piperazino group or a phenyl-lower alkylamino group .

Wertvoll sind vor allem Verbindungen der Formel »Compounds of the formula »

R „ Ph·- O - C - CO - R,R "Ph - O - C - CO - R,

109826/1921109826/1921

- ίο -- ίο -

worin R einen gegebenenfalls niederalkylierten 1-Cycloalkenylrest mit 4 - 10, vorzugsweise 5-8 Ringgliedern, Ph einen gegebenenfalls durch niedere Alkylreste, insbesondere Methyl, niedere Alkoxyreste, insbesondere Methoxy, Halogenatome, vor allem Chlor und/ oder Trifluormethylgruppen substituieren p-Phenylenrest und R, und Rg niedere Alkylreste, in erster Linie Aethyl oder Methyl bedeuten und R für eine niedere Alkoxygruppe, in erster Linie Methoxy oder Aethoxy, eine unsubstituierte Phenylniederalkoxygruppe, wie Benzoxy oder Phenäthoxy oder vor allem die freie Hydroxylgruppe steht und auch eine freie Aminogruppe, eine Mono- oder Diniederalkylaminogruppe oderwherein R is an optionally lower alkylated 1-cycloalkenyl radical with 4 - 10, preferably 5-8 ring links, Ph one optionally through lower alkyl radicals, in particular methyl, lower alkoxy radicals, in particular Methoxy, halogen atoms, especially chlorine and / or trifluoromethyl groups, substitute the p-phenylene radical and R, and Rg lower alkyl radicals, in the first place Line is ethyl or methyl and R is a lower alkoxy group, primarily methoxy or Ethoxy, an unsubstituted phenyl-lower alkoxy group, such as benzoxy or phenethoxy or, above all, the free hydroxyl group and also a free amino group, a mono- or di-lower alkylamino group or

eine unsubstituierte Phenylniederalkylaminogruppe bedeuten kann..can mean an unsubstituted phenyl lower alkylamino group ..

Erwähnenswert sind in erster LinieAre worth mentioning in the first place

Verbindungen der Formel I, worin R den 1-Cyclopentenyl-, den 1-Cyclohexenyl-, den 1-Cycloheptenyl-, den 1-Cyclononenylrest, insbesondere aber den 1-Cycloocte.nylrest bedeutet, Ph für einen durch Methyl, Methoxy oder Chlor substituierten oder vor allem unsubstituierten'p-Phenylenrest steht, R, und R2 Aethyl oder vorzugsweise Methyl und R Methoxy oder Aethoxy oder insbesondere die freie Hydroxylgruppe bedeutet, wie die ct-[p- (1-Cyclopentenyl)-Compounds of the formula I in which R is the 1-cyclopentenyl, 1-cyclohexenyl, 1-cycloheptenyl, 1-cyclononenyl radical, but in particular the 1-cycloocte.nyl radical, Ph is one substituted by methyl, methoxy or chlorine or above all unsubstituted'p-phenylene radical, R, and R 2 is ethyl or preferably methyl and R is methoxy or ethoxy or in particular the free hydroxyl group, such as the ct- [p- (1-cyclopentenyl) -

109826/1921109826/1921

- li -- li -

phenoxy]-isobuttersäure und die α-[ρ-(l-Cycloheptenyl)-phenoxy] -isobuttersäure, vor allem aber die ct-[p-(l-Cyclohexenyl)]-phenoxy-isobuttersäure und ganz besonders die cc-[p-(l-Cyclooctenyl)-phenoxy]-isobuttersäure der Formelphenoxy] isobutyric acid and α- [ρ- (l-cycloheptenyl) phenoxy] isobutyric acid, but above all ct- [p- (l-cyclohexenyl)] phenoxy-isobutyric acid and especially cc- [p- (l-Cyclooctenyl) phenoxy] isobutyric acid of the formula

die z.B. "an männlichen Ratten bei wiederholter Gabe von 1,0 mg/kg p.o. eine deutliche Senkung der Serumlipide bewirkt . ■ ;e.g. "on male rats with repeated administration of 1.0 mg / kg p.o. causes a significant reduction in serum lipids. ■;

Die neuen Verbindungen können nach an sich bekanntenThe new compounds can according to known per se

Methoden hergestellt werden.Methods are made.

Vorzugsweise geht man so vor, dass man eine Aetherbrücke zwischen einem Phenylrest, der durch einen in 1-Stellung und nur einfach ungesättigten cycloaliphatischen I Kohlenwasserstoffrest substituiert ist, und einer in α-Stellung durch einen oder zwei Alkyl- oder Alkenylreste substituierten Essigsäure, oder einem Ester oder Amid davon, bildet. Die Bildung der Aetherbrücke kann . · in üblicher Weise erfolgen, beispielsweise durch Um-The preferred approach is to create an ether bridge between a phenyl radical, which is replaced by a cycloaliphatic I which is in the 1-position and only monounsaturated Hydrocarbon radical is substituted, and one in the α-position by one or two alkyl or alkenyl radicals substituted acetic acid, or an ester or amide thereof. The formation of the ether bridge can. · take place in the usual way, for example by changing

setzen eines entsprechend substituierten Phenols mit einer an der alkoholischen Hydroxylgruppe reaktionsfähig veresterten und in α-Stellung durch einen oderput an appropriately substituted phenol with one reactive to the alcoholic hydroxyl group esterified and in the α-position by an or

109826/1921109826/1921

zwei Alkyl- oder Alkenylreste substituierten Glykolsäure, bzw..einem Ester oder Amid davon.two alkyl or alkenyl radicals substituted glycolic acid, or an ester or amide thereof.

Eine reaktionsfähig veresterte Hydroxylgruppe ist insbesondere eine mit einer.starken Säure, wie einer starken Mineralsäure, besonders einer Halogenwasserstoff-, 2.B. Chlorwasserstoff- oder vor allem Bromwasserstoffsäure, oder Schwefelsäure, oder einer stauen organischen Säure, z.B. einer Sulfonsäure,A reactive esterified hydroxyl group is in particular one with a strong acid, such as a strong mineral acid, especially a hydrogen halide, 2.B. Hydrogen chloride or especially Hydrobromic acid, or sulfuric acid, or one damming organic acid, e.g. a sulfonic acid,

wie einer Niederalkan- oder Benzolsulfonsäuren z.B. Methansulf on-, Aethansulfon- oder p-Toluolsulfonsäure, veresterte Hydroxylgruppe. Ist die Hydroxylgruppe der Glykolsäurekomponente verestert, so kann man das Phenol vorzugsweise als Salz., insbesondere Metallsalz, vor allem Alkalimetallsalz, z.B. Natrium- oder Kaliumsalz,einsetzen. Eine bevorzugte Ausfünrungsform besteht z.B. darin, dass man einen geeigneten a-Bromester mit dem Natriumsalz eines entsprechenden Phenols umsebzt. Die Umsetzung kann in üblicher Weise erfolgen, insbesondere in einem inerten, vorzugsweise wasserfreien Lösungsmittel und/oder bei erhöhter Temperatur und/oder in Gegenwart einer starken Base, z.B. einem Alkanolat, vor allem Alkali-alkanolat, wie Natrium- oder Kaliumalkanolat, z.B. Natriumäthanolat oder -methanolat.such as a lower alkanoic or benzenesulfonic acid, e.g. methanesulf on-, ethanesulfonic or p-toluenesulfonic acid, esterified Hydroxyl group. If the hydroxyl group of the glycolic acid component is esterified, the phenol can preferably be used as a salt., especially metal salt, especially alkali metal salt, e.g. sodium or potassium salt. A preferred embodiment is, for example, that a suitable α-bromo ester with the sodium salt of a corresponding phenol implemented. The implementation can take place in the usual way, in particular in an inert, preferably anhydrous, solvent and / or at elevated temperature and / or in the presence a strong base, e.g. an alkoxide, especially an alkali alkoxide such as sodium or potassium alkoxide, e.g. Sodium ethanolate or methoxide.

Die Bildung der Aetherbrücke kann auch so erfolgen, dass man einen gemischten Ester der Kohlensäure mit einem entsprechenden Phenol einerseits und einer wie angegebenThe formation of the ether bridge can also take place in such a way that a mixed ester of carbonic acid with a corresponding phenol on the one hand and one as indicated

109826/ 1921109826/1921

substituierten Glykolsäure oder einem Ester oder Amid davon andererseits unter Abspaltung von Kohlendioxyd zersetzt. Die Zersetzung kann in üblicher Weise erfolgen, insbesondere durch Erhitzen.substituted glycolic acid or an ester or amide thereof on the other hand decomposed with the elimination of carbon dioxide. The decomposition can take place in the usual way, in particular by heating.

Ein anderes Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen besteht darin, dass man in einem Anisol, das am Benzolring durch einen in 1-Stellung und nur einfach ungesättigten cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest substituiert ist und an der Methylgruppe durch einen oder zwei Alkyl- oder Alkenylreste und durch einen in eine freie, veresterte oder amidierto Carboxylgruppe überführbaren Rest X substituiert ist, X in eine freie, veresterte oder amidier'te Carboxylgruppe überführt. Ein solcher Rest X ist insbesondere ein durch Hydrolyse, Alkoholyse oder Aminolyse in eine freie, veresterte oder amidierte Carboxylgruppe überführbarer Rest, z.B. eine reaktionsfähig abgewandelte Carboxylgruppe mit Ausnahme einer { veresterten oder amidierten Carboxylgruppe, wie eine Säurehalogenid-, z.B. Säurechlorid- oder Säureanhydridgruppierung oder eine Cyanogruppe oder eine Trihalogenmethy!gruppe, wobei das Halogen, Ctilor, Brom oder Jod sein kann.Another method for the preparation of the new compounds is that one in an anisole, which am Benzene ring by one in 1-position and only simply unsaturated cycloaliphatic hydrocarbon radical is substituted and on the methyl group by a or two alkyl or alkenyl radicals and by one in a free, esterified or amidated to carboxyl group convertible radical X is substituted, X converted into a free, esterified or amidated carboxyl group. Such a radical X is in particular one which is free, esterified or converted by hydrolysis, alcoholysis or aminolysis amidated carboxyl group transferable residue, e.g. a reactive modified carboxyl group with the exception of a { esterified or amidated carboxyl group, such as an acid halide, e.g. acid chloride or acid anhydride grouping or a cyano group or a trihalomethyl group, where the halogen, Ctilor, bromine or iodine can be.

Die Hydrolyse zur ,freien Carboxylgruppe bzw.; wenn man von einer Cyanogruppe ausgeht, auch zur amidierten Carboxylgruppe, erfolgt in bekannter Weise, beispielsweise in Gegenwart einer starken Base, wie einem Alkalihydroxyd, z.B..The hydrolysis to the, free carboxyl group or ; if one starts from a cyano group, also to the amidated carboxyl group, takes place in a known manner, for example in the presence of a strong base such as an alkali metal hydroxide, for example.

109826/1921109826/1921

Natrium- oder Kaliumhydroxyd oder in Gegenwart einer starken Säure, z.B. einer Mineralsäure, wie Salzsäure.Sodium or potassium hydroxide or in the presence of a strong acid such as a mineral acid such as hydrochloric acid.

Die Alkoholyse zu einer veresterten Carboxylgruppe erfolgt in üblicher Weise, z.B. durch Umsetzen mit einem entsprechenden Alkohol, zweckmässig in Gegenwart von sauren oder basischenMitteln. Geht man von einer Cyanoverbindung aus, so arbeitet man z.B. in Gegenwart einer MineisLsäure, wie Schwefelsäure, und vorteilhaft in Gegenwart von Ammoniumchlorid, lieht man von einem Säurehalogenid oder -anhydrid aus, so verwendet man vor allem basische Kondensationsmittel, wie starke Basen, z.B. die genannten, oder Alkalicarbonate, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, oder organischen Basen, z.B. Pyridin oder Triäthylamin.The alcoholysis to an esterified carboxyl group takes place in the usual way, e.g. by reacting with a corresponding alcohol, expediently in the presence of acidic or basic agents. Assuming a cyano compound, one works e.g. in the presence of a mineral acid, like sulfuric acid, and advantageously in the presence of ammonium chloride, if you borrow from an acid halide or anhydride, you mainly use basic condensing agents, such as strong bases, e.g. those mentioned, or alkali carbonates, such as sodium or potassium carbonate, or organic bases, e.g. pyridine or triethylamine.

Zur Aminolyse geht man vor allem von Säurehalogeniden oder -anhydride«, aus und setzt mit Ammoniak oder am Stickstoffatom mindestens ein VJasserstoffatom aufweisenden Aminen, wie z.B. auch Hydrazin oder Hydroxylamin, um. Die Umsetzung erfolgt in üblicher V/eise, wenn erwünscht, in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, wie organischen oder anorganischen Basen, z.B. den genannten.Aminolysis is mainly based on acid halides or anhydrides, and sets with ammonia or on the nitrogen atom amines containing at least one hydrogen atom, such as hydrazine or hydroxylamine to. The reaction is carried out in the usual way, if desired, in the presence of acid-binding agents, such as organic or inorganic bases, e.g. those mentioned.

Die neuen Verbindungen werden auch erhalten, wenn man in einer den erfindungsgemassen Verbindungen entsprechenden Verbindung, die in α-Stellung zur freien oder abgewandelten Carboxylgruppe einen abspaltbaren Rest Y1 trägt, denThe new compounds are also obtained if, in a compound corresponding to the compounds according to the invention, which carries a removable radical Y 1 in the α-position to the free or modified carboxyl group, the

109826/1921109826/1921

Rest Y1 abspaltet.Remainder Y 1 is split off.

Y1 ist insbesondere ein Acylrest, wie ein von einer aliphatischen oder araliphatischen Carbonsäure, z.B. einer Niederalkancarbonsäure oder Phenylniederalkancarbonsäure abgeleiteter Acylrest, wie der Acetylrest, vor allem aber ein Carboxylrest. Die Abspaltung kann in üblicher Weise erfolgen, im Fall eines Carboxylrestes Y' z.B. durch Erhitzen, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, z.B. Diphenyläther oder Pyridin. IY 1 is in particular an acyl radical, such as an acyl radical derived from an aliphatic or araliphatic carboxylic acid, for example a lower alkanecarboxylic acid or phenyl-lower alkanecarboxylic acid, such as the acetyl radical, but above all a carboxyl radical. The cleavage can take place in the customary manner, in the case of a carboxyl radical Y ', for example by heating, if appropriate in the presence of an inert solvent, for example diphenyl ether or pyridine. I.

In erhaltenen Verbindungen kann man im Rahmen der Endstoffe Substituenten einführen, abwandeln oder abspalten.In the compounds obtained, substituents can be introduced, modified or split off within the scope of the end products.

So kann man beispielsweise in erhaltenen Verbindungen freie, veresterte und amldierte Carboxylgruppen ineinander umwandln.For example, free, esterified and amlated carboxyl groups can be incorporated into one another in the compounds obtained convert.

Veresterte Carboxylgruppen und' amidierte Carboxylgruppen, dii. Carbamylgruppen, können in üblicher Weise, z.B. durch Hydrolyse, Vorzugs v/eise in Gegenwart von starken * Esterified carboxyl groups and amidated carboxyl groups, dii. Carbamyl groups can be added in the usual way, e.g. by hydrolysis, preferably in the presence of strong *

Basen oder starken Säuren, z.B. den oben genannten, in freie Carboxylgruppen übergeführt werden. Wenn erwünscht, kann man bei der Hydrolyse von Carbamy!gruppen Oxydationsmittel, wie salp£rige Säure, zusetzen.Bases or strong acids, e.g. those mentioned above, can be converted into free carboxyl groups. If desired, you can in the hydrolysis of carbamyl groups oxidizing agents, like nitric acid, add.

Freie oder veresterte Carboxylgruppen lassen sich auch in üblicher Weise in Carbarnylgruppen überführen, z.B. durch Umsetzen mit Ammoniak oder am Stickstoffatom mindestens ein Viasserstoffatom aufweisenden Aminen und gegebenenfallsFree or esterified carboxyl groups can also be converted into carbarnyl groups in the usual way, e.g. by reaction with ammonia or amines having at least one hydrogen atom on the nitrogen atom and optionally

109826/1921109826/1921

- ιβ -- ιβ -

Dehydratisierung des intermediär entstandenen Ammoniumsalzes. Freie Carboxylgruppen lassen sich in üblicher Weise verestern, beispielsweise durch Umsetzen mit einem entsprechenden Alkohol, vorteilhaft in Gegenwart einer Säure, wie einer Mineralsäure, z.B. Schwefelsäure oder Chlorwasserstoffsäure, oder in Gegenwart eines wasserbindenden Mittels, wie Dicyclohexylcarbodiimid, oder durch Umsetzen mit einer entsprechenden Diazoverbindung, z.B. einem Diazoalkan. Die Veresterung kann auch durch Umsetzen eines Salzes, vorzugsweise eines Alkalisalzes der Säure mit einem reaktionsfähig veresterten Alkohol, z.B. einem Halogenid, wie Chlorid, des entsprechenden Alkohols durchgeführt werden.Dehydration of the intermediate ammonium salt. Free carboxyl groups can be esterified in the usual way, for example by reacting with a corresponding alcohol, advantageously in the presence of an acid such as a mineral acid, e.g. sulfuric acid or hydrochloric acid, or in the presence of a water-binding agent such as dicyclohexylcarbodiimide, or by reacting with a corresponding diazo compound, e.g. a diazoalkane. The esterification can also be carried out by reacting a salt, preferably an alkali metal salt, of the acid with a reactive esterified alcohol, for example a halide, such as chloride, of the corresponding alcohol.

Freie Carboxylgruppen können z.B. auch in üblicher Weise in Säurehalogenid- oder -anhydridgruppierungen übergeführt werden z.B. durch Umsetzen mit Halogeniden des Phosphors oder Schwefels, wie Thionylchlorid, Phosphorpentachlorid oder Phosphortribromid, oder mit Säurehalogeniden, wie Chlorameisensäureestern oder Oxalylchlorid. Die Säureanhydrid- oder -halogenidgruppen können dann in üblicher Weise, durch Umsetzen mit entsprechenden Alkoholen, wenn erwünscht, in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, wie organischen oder anorganischen Basen, oder mit Ammoniak oder geeigneten Aminen in veresterte Carboxylgruppen bzw. Carbamylgruppen übergeführt werden.Free carboxyl groups can, for example, also be converted into acid halide or anhydride groups in the usual way, for example by reaction with halides of phosphorus or sulfur, such as thionyl chloride, phosphorus pentachloride or phosphorus tribromide, or with acid halides such as chloroformic acid esters or oxalyl chloride. The acid anhydride or halide groups can then be converted into esterified carboxyl groups or carbamyl groups in the usual way by reaction with appropriate alcohols, if desired, in the presence of acid-binding agents, such as organic or inorganic bases, or with ammonia or suitable amines.

In erhaltenen Verbindungen, die Nitrogruppen amIn compounds obtained, the nitro groups on

109826/1921109826/1921

Phenylring enthalten, kann man diese zu Aminogruppen reduzieren, z.B. nit Eisen und Salzsäure.Contain a phenyl ring, these can be reduced to amino groups, e.g. with iron and hydrochloric acid.

In erhaltenen Verbindungen, die am Phenylring eine. freie Aminogruppe enthalten, kann man diese acylieren. Die Acylierung erfolgt in üblicher Weise, insbesondere mit reaktionsfähigen, funktioneilen Derivaten der betreffenden Säuren, vorzugsweise Säurehalogeniden- oder -anhydriden, allenfalls in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, z.B. basischenIn compounds obtained that have a. contain free amino group, this can be acylated. the Acylation takes place in the usual way, in particular with reactive, functional derivatives of the relevant Acids, preferably acid halides or anhydrides, if necessary in the presence of acid-binding agents, e.g. basic

Mitteln, wie den genannten, oder gegebenenfalls in An- "Means, such as those mentioned, or, if necessary, in "

Wesenheit von Säuren, z.B. den oben erwähnten. Umgekehrt kann man auch in erhaltenen Verbindungen,die Acylaminogruppen am Benzolring tragen, die Acylreste abspalten. Die Abspaltung erfolgt in üblicher V/eise, z.B. wie oben für die Hydrolyse zur freien Carboxylgruppe angegeben.Essence of acids, e.g. those mentioned above. Conversely, one can also use the acylamino groups in compounds obtained wear on the benzene ring, split off the acyl residues. The cleavage takes place in the usual way, e.g. as above for the hydrolysis given for the free carboxyl group.

In erhaltenen Estern, in denen die alkoholische Komponente Hydroxylgruppen enthält, die durch Ketone oder Aldehyde zu Ketal- oder Acetalgruppierungen gebunden sind, ' | kann man die Ketal- oder Acetalgruppierungen hydrolysieren. Die Hydrolyse kann in üblicher Weise erfolgen, insbesondere in Gegenwart von Säuren, z.B. einer der oben genannten, oder Essigsäure.In esters obtained in which the alcoholic component contains hydroxyl groups, which are replaced by ketones or Aldehydes are bound to ketal or acetal groups, '| the ketal or acetal groups can be hydrolyzed. The hydrolysis can be carried out in the usual way, especially in the presence of acids, e.g. one of the above or acetic acid.

Die genannten Reaktionen werden in üblicher V/eise in An- oder Abwesenheit von Verdünnungs-, Kondensat!ons-, und/oder katalytlschen Mitteln, bei erniedrigter, gewöhn- . 1icher oder erhöhter Temperatur, gegebenenfalls im ge-The reactions mentioned are carried out in the usual way in the presence or absence of dilution, condensation, and / or catalytic agents, in the case of lowered, habitual. 1 safe or elevated temperature, if necessary at low

109826/1921 bad original 109826/1921 bad original

schlossenen Gefäss und/oder in einer Inertgasatmosphäre durchgeführt, closed vessel and / or carried out in an inert gas atmosphere,

Je nach den Verfahrensbedingungen und Ausgangsstoffen erhält man gegebenenfalls salzbildende Endstoffe in freier Form oder in Form ihrer Salze, die sich in üblicher Weise ineinander oder in andoe Salze umwandeln lassen. So erhält man saure Endstoffe, d.h. solche, in denen eine freie Carboxylgruppe vorliegt, in freier Form oder in Form ihrer Size mit Basen. Erhaltene freie saure Verbindungen können in üblicher V/eise, z.B. durch Umsetzen mit entsprechenden basischen Mitteln, in die Safe -,mit Basen, vor allem in therapeutisch verwendbare Salze mit Basen, z.B. Salze mit organischen Aminen, oder Metallsalse übergeführt werden. Als Metallsalze kommen vor allem Alkalimetallsalze oder Erdalkalimetallsalze, wie Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalze in Betracht. Aus den Salzen lassen sich freie Säuren in üblicher Weise, z.B. durch Umsetzen mit sauren Mitteln, freisetzen. Endstoffe mit basischem Charakter kann man ebenfalls in freier Form oder in Form ihrer Salze erhalten. Die Salze der basischen Endsstoffe können in an sich bekannter Weise, z.B. mit Alkalien oder Ionenaustauschern in die freien Basen übergeführt werden. Von den letzteren lassen sich durch Umsetzung mit organischen oder anorganischen ■ Säuren, insbesondere solchen, die zur Bildung therapeutischDepending on the process conditions and starting materials, salt-forming end products may be obtained in free form or in the form of their salts, which can be converted into one another or into andoe salts in the usual way. So acidic end products are obtained, i.e. those in which a free carboxyl group is present, in free form or in form their size with bases. The free acidic compounds obtained can be used in the usual way, e.g. by reacting with appropriate basic agents, in the safe, with bases, especially in therapeutically usable salts with bases, e.g. salts with organic amines, or metal salts are converted. The metal salts are mainly alkali metal salts or alkaline earth metal salts, such as sodium, potassium, magnesium or Calcium salts into consideration. Free acids can be extracted from the salts in the usual way, e.g. by reaction with acidic Funds, release. End products with a basic character can also be obtained in free form or in the form of their salts. The salts of the basic end materials can be used in a manner known per se, e.g. with alkalis or ion exchangers be converted into the free bases. The latter can be converted by reaction with organic or inorganic ■ Acids, especially those that are used to form therapeutically

109826/1921109826/1921

verwendbarer Salze geeignet sind, Salze gewinnen. Als solche Säuren seien beispielsweise genannt: Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäuren, Phosphorsäuren, Salpetersäure, Perchlorsäurej aliphatische, alicyclische, aromatische oder heterocyclische Carbon- oder Sulfonsäuren, wie Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-, Milch-, Aepfel-, Wein-, Zitronen-, Asebrbin-, Malein-, Hydroxymalein- oder Brenztraubensäure; Phenylessig-, Benzoe-, p-Aminobenzoe-, Anthranil-, p-Hydroxy- {Usable salts are suitable to win salts. As such Examples of acids are: hydrohalic acids, Sulfuric acids, phosphoric acids, nitric acid, perchloric acid j aliphatic, alicyclic, aromatic or heterocyclic carboxylic or sulfonic acids, such as formic, acetic, propionic, Amber, glycol, milk, apple, wine, lemon, asebrbin, Maleic, hydroxymaleic or pyruvic acid; Phenyl acetic acid, Benzoin, p-aminobenzoe, anthranil, p-hydroxy {

benzoe-, Salicyl- oder p-Aminosalicylsäure, Embonsäure, Methansulfon-, Aethansulfon-, Hydroxyäthansulfon-, Aethylensulfonsäure; Halogenbenzolsulfon-, Toluolsulfon-, Naphthalinsulfonsäuren oder Sulfanilsäure; Methionin oder Tryptophan, Lysin oder Arginin.benzoic, salicylic or p-aminosalicylic acid, emboxylic acid, Methanesulphonic, ethanesulphonic, hydroxyethanesulphonic, ethylene sulphonic acid; Halobenzenesulfonic, toluenesulfonic, naphthalenesulfonic acids or sulfanilic acid; Methionine or tryptophan, lysine or arginine.

Diese und andere Salze können auch zur Reinigung der neuen Verbindungen verwendet werden, z.B. indem man die freien Verbindungen in ihrerSalze überführt, diese isoliert Λ und wieder in die freien Verbindungen überführt. Infolge der engen Beziehungen zwischen den neuen Verbindungen in freier Form und in Form ihrer Salze sind im Vorausgegangen und nachfolgend unter den freien Verbindungen sinn- und zweckmässig gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze zu verstehen.These and other salts can also be used to purify the new compounds, for example by converting the free compounds into their salts, isolating them Λ and converting them back into the free compounds. As a result of the close relationships between the new compounds in free form and in the form of their salts, the corresponding salts are to be understood in advance and subsequently under the free compounds, meaningfully and appropriately.

Die neuen Verbindungen können, je nach der Wahl der Ausgangsstoffe und Arbeitsweisen und je nach der Anzahl der asymmetrischen Kohlenstoffatome, als optische Antipoden,The new compounds can, depending on the choice of starting materials and working methods and depending on the number of asymmetric carbon atoms, as optical antipodes,

109826/1921109826/1921

Racemate oder als Isomerengemische (z.B. Racematgemische) vorliegen.Racemates or as mixtures of isomers (e.g. mixtures of racemates).

Erhaltene Isomerengemische (Racematgemische) können auf Grund der physikalisch-chemischen Unterschiede der Bestandteile in bekannter Weise in die beiden stereoisomeren (diastereomeren) reinen Isomeren (z.B. Racemate) aufgetrennt werden, beispielsweise durch Chromatographie und/oder fraktionierte Kristallisation.Isomer mixtures obtained (mixtures of racemates) can be due to the physico-chemical differences of the Components separated into the two stereoisomeric (diastereomeric) pure isomers (e.g. racemates) in a known manner for example by chromatography and / or fractional crystallization.

Erhaltene Racemate lassen sich nach bekannten Methoden in die optischen Antipoden zerlegen, beispielsweise durch Umkristallisation aus einem optisch aktiven Lösungsmittel, mit Hilfe von Mikroorganismen, oder durch Umsetzen einer freien Carbonsäure mit einer mit der racemischen Verbindung Salze bildenden optisch aktiven Base und Trennung der auf diese Weise erhaltenen Salze, z.B. auf Grund ihrer verschiedenen Löslichkeiten, in die Diastereomeren; aus diesen können dann die Antipoden durch Einwirkung geeigneter Mittel freigesetzt werden. Eine besonders gebräuchliche optisch aktive Base ist z.B. die D- und L-Form von Cinchonin. Vorteilhaft isoliert man den wirksameren der beiden Antipoden.Racemates obtained can be broken down into the optical antipodes by known methods, for example by recrystallization from an optically active solvent, with the help of microorganisms, or by converting a free one Carboxylic acid with an optically active base which forms salts with the racemic compound and separation of the on this Salts obtained in this way, e.g. due to their different solubilities, into the diastereomers; from these you can then the antipodes are released by the action of suitable means. A particularly common optically active base is e.g. the D and L forms of cinchonine. It is advantageous to isolate the more effective of the two antipodes.

Erhaltene Racemate basischer Verbindungen lassen sich ferner in die optischen Antipoden zerlegen, indem man die racemische Verbindung mit einer mit ihr Salze bildenden optisch aktiven Säure umsetzt und die auf diese Weise erhaltenen Salze, z.B. auf Grund ihrer verschiedenen Löslichkeiten,Obtained racemates of basic compounds can also be broken down into the optical antipodes by reacting the racemic compound with an optically active acid which forms salts with it and the obtained in this way Salts, e.g. due to their different solubilities,

109826/1921109826/1921

in die Diastereomeren trennt. Aus den Diastereomeren können " dann die Antipoden durch Einwirkung geeigneter Mittel freigesetzt werden. Besonders gebräuchliche optisch aktive Säuren sind z.B. die D- und L-Porraen von Weinsäure, Di-o-Toluyl-· weinsäure, Aepfelsäure, Mandelsäure, Camphersulfonsäure oder Chinasäure.separates into the diastereomers. From the diastereomers " then the antipodes are released by the action of suitable means. Optically active acids commonly used are e.g. the D- and L-porraen of tartaric acid, di-o-toluyl- tartaric acid, malic acid, mandelic acid, camphorsulfonic acid or Quinic acid.

Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungs-The invention also relates to those execution

formen des Verfahrens, nach denen man von einer auf irgend-forms of the process, according to which one can move from one

einer Stufe des Verfahrens als Zwischenprodukt erhältlichenone stage of the process obtainable as an intermediate product

Verbindung ausgeht und die fehlenden Verfahrensschritte durchführt, oder bei denen man einen Ausgangsstoff unter den Reak-. tionsbedingungen bildet, oder bei denen eine Reaktionskomponente gegebenenfalls in Form ihrer Isomeren, Racemate oder optischen Antipoden und/oder in Form ihrer Salze vorliegt. So kann, man beispielsweise ein Phenol, das durch Connection goes out and the missing process steps are carried out, or in which a starting material under the reac-. tion conditions forms, or in which a reaction component is optionally present in the form of its isomers, racemates or optical antipodes and / or in the form of their salts. So you can, for example, a phenol that by

einen in 1-Stellung und nur einfach ungesättigten cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest substituiert ist, mit einer a in α-Stellung durch einen oder zwei Alkyl- oder Alkenylresfce substiMerten Glykolsäure bzw. einem Ester oder Amid davon in Gegenwart eines Esters der Kohlensäure ' , wie eines Diarylearbonats, z.B. Diphenylearbonat, oder insbesondere eines Diniederalkyl-carbonats, z.B. Dimethylcarbonat oder Diäthylcarbonat, umsetzen. Dabei bildet.sich intermediär der oben genannte gemischte' Kohlensäureester, der dann erfindungs- · gemäss Kohlendioxyd abspaltet; Die Reaktion.wird vorzugsweisea 1-position, and only mono-unsaturated cycloaliphatic hydrocarbon radical is substituted with an a in α-position by one or two alkyl or Alkenylresfce substiMerten glycolic acid or an ester or amide thereof in the presence of an ester of carbonic acid 'as a Diarylearbonats, for example diphenyl carbonate, or in particular a di-lower alkyl carbonate, for example dimethyl carbonate or diethyl carbonate. In the process, the abovementioned mixed carbonic acid ester is formed as an intermediate, which then, according to the invention, splits off carbon dioxide; The reaction is preferred

109826/1921109826/1921

bei erhöhter Temperatur, z.B. zwischen etwa 1OO°C und etwa 210 C, vorzugsweise zwischen etwa l80° C und etwa 200° C, wenn erwünscht, in Gegenwart eines Umesterungskatalysators, wie eines Alkalimetallcarbonate, z.B. Natrium-niederalkanolats, und vorzugsweise in Abwesenheit eines weiteren Verdünnungsmittels vorgenommen.at elevated temperature, e.g. between about 100 ° C and about 210 C, preferably between about 180 ° C and about 200 ° C, if desired, in the presence of a transesterification catalyst, such as an alkali metal carbonate, e.g. sodium lower alkanolate, and preferably carried out in the absence of a further diluent.

Man kann aber auch von einem Halbester oder Ester der Kohlensäure ausgehen, in dem einer der im Endprodukt gewünschten Substituenten der Aetherbrücke, vorzugsweise der phenolische Rest, enthalten ist und die zweite Hydroxylgruppe der Kohlensäure veräthert, insbesondere nit einem flüchtigen Alkohol veräthert oder aber durch ein Halogenatom ersetzt ist, und mit einer den anderen Substituenten der Aetherbrücke enthaltenden Hydroxylverbindung umsetzen. Ein flüchtiger Alkohol ist vor allem ein niederes Alkanol, z.B. Methanol oder Aethanol. Ein Halogenatom ist in erster Linie ein Chlor- oder Bromatom. Diese Reaktion wird zweckmässig unter entsprechenden Bedingungen durchgeführt wie die vorausgehend beschriebene Reaktion und es bildet sich auch das gleiche Zwischenprodukt.But you can also start from a half ester or ester of carbonic acid in which one of the desired in the end product Substituents of the ether bridge, preferably the phenolic radical, is included and the second hydroxyl group the carbonic acid etherified, especially etherified with a volatile alcohol or else through a halogen atom is replaced, and react with a hydroxyl compound containing the other substituents of the ether bridge. A fleeting one Alcohol is primarily a lower alkanol, e.g. methanol or ethanol. A halogen atom is primarily a Chlorine or bromine atom. This reaction is expediently carried out under the same conditions as those above and the same intermediate product is also formed.

Ferner kann man ein Phenol, das durch einen in 1-Stellung und nur einfach ungesättigten cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest substituiert ist, in Gegenwart eines tri- oder tetrahalogenierten Methanderivats und einer starkenYou can also use a phenol, which is in the 1-position and only monounsaturated cycloaliphatic Hydrocarbon radical is substituted, in the presence of a tri- or tetrahalogenated methane derivative and a strong one

109826/1921109826/1921

Base mit einem von einem Alkan oder Alken abgeleiteten Aldehyd oder Keton umsetzen. Dabei bildet sich intermediär ein wie oben angegehen substituiertes Anisol, worin X für eine Trihalogenmethylgruppe steht und das dann erfindungsgemäss zur entsprechenden Säure hydrolysiert wird. Ein trihalogeniertes Methanderivat ist hierbei in erster Linie Chloroform, kann aber auch 1,1,1-Triehloraeeton, Bromoform, 1,1,1-Tribromaceton, Jodoform, Chloral, Chloralhydrat, Bromal oder Bromalhydrat sein; tetrah&ogenierte Methanderivate sind z.B. Tetrachlorkohlenstoff und Tetrabromkohlenstoff. Eine starke Base ist insbesondere ein Alkalimetallhydroxydy z.B. Natrium- oder Kaliumhydroxyd. Die Reaktion wird vorzugsweise bei erhöhter Temperatur und in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, das auch aus einem Ueberschuss des Aldehyds oder des Ketons begehen kann, durchgeführt.Base with one derived from an alkane or alkene React aldehyde or ketone. An anisole which is substituted as described above is formed as an intermediate, in which X is a trihalomethyl group and then according to the invention is hydrolyzed to the corresponding acid. A trihalogenated methane derivative is primarily used here Chloroform, but can also 1,1,1-triehloraeeton, bromoform, 1,1,1-tribromoacetone, iodoform, chloral, chloral hydrate, bromal or Be bromine hydrate; Tetrahedral methane derivatives are e.g. carbon tetrachloride and carbon tetrabromide. One strong base is in particular an alkali metal hydroxide e.g. Sodium or potassium hydroxide. The reaction is preferably carried out at an elevated temperature and in the presence of a diluent, that also from an excess of the aldehyde or of ketone can commit.

Zweckmässig verwendet man für die Durchführung derAppropriately one uses for the implementation of the

erfindungsgemässen Reaktionen solche Ausgangsstoffe, die zu " den eingangs besonders erwähnten Gruppen von Endstoffen und vor allem zu den speziell beschriebenen oder hervorgehobenen Endstoffen führen.reactions according to the invention those starting materials that lead to " the groups of end products especially mentioned at the beginning and especially those specifically described or highlighted Lead end materials.

Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können, falls sie neu sind, nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.The starting materials are known or, if they are new, can be prepared by methods known per se.

Die als bevorzugte Ausgangsstoffe verwendetenThose used as preferred starting materials

109826/1921109826/1921

durch einen in 1-Stellung ungesättigten cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest substituierten Phenole kann man herstellen, indem man ein geeignetes cyclisches Keton mit einer Niederalkoxyphenyl-Grignard-Verbindung umsetzt, Wasser abspaltet und die Niederalkoxygruppe, vorzugsweise durch Behandeln mit Pyridinhydrochlorid, hydrolysiert.by a cycloaliphatic which is unsaturated in the 1-position Hydrocarbon radical substituted phenols can be prepared by a suitable cyclic ketone with a Reacts lower alkoxyphenyl Grignard compound, splits off water and the lower alkoxy group, preferably by treatment hydrolyzed with pyridine hydrochloride.

Die neuen Verbindungen können z.B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie in freier Form oder gegebenenfalls in Form ihrer Salze, besonders der therapeutisch verwendbaren Alkalimetallsalze, in Mischung mit einem z.B. für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägermaterial enthalten. Für die Bildung desselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie z.B. Wasser, Gelatine, Lactose, Starke, Stearylalkohol, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche OeIe, Benzylalkohol, Gummi >· Ropylenglykole, Vaseline oder andere bekannte Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können z.B. als Tabletten, Drage*es, Kapseln, Suppositorien oder in flüssiger " . Form als Lösungen (z.B. als Elixier oder Sirup), Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. Gegebenenfalls sind sie steriliesiert und/oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel,The new compounds can be used, for example, in the form of pharmaceutical preparations, which they can be used in free In the form or, if appropriate, in the form of their salts, especially the therapeutically useful alkali metal salts, as a mixture with a pharmaceutical, organic or inorganic, e.g. suitable for enteral or parenteral administration, contain solid or liquid carrier material. For the formation of the same substances come into question that do not react with the new compounds, such as water, gelatin, lactose, starch, stearyl alcohol, magnesium stearate, Talc, vegetable oils, benzyl alcohol, rubber> ropylene glycols, Petroleum jelly or other known excipients. The pharmaceutical preparations can e.g. as tablets, drage * es, Capsules, suppositories or in liquid "form as solutions (e.g. as elixir or syrup), suspensions or emulsions are present. If necessary, they are sterilized and / or contain auxiliary substances such as preservatives, Stabilizers, wetting agents or emulsifiers,

109826/1921 : 109826/1921 :

Lösungsvermittler oder Salze zur Veränderung des osmotisehen Druckes oder Puffer. Sie-können auch andere therapeutisch wertvolle Substanzen enthalten. Die pharmazeutischen Präparate werden nach üblichen Methoden gewonnen.Solubilizers or salts to change the osmotic vision Pressure or buffer. You-can also help others therapeutically contain valuable substances. The pharmaceutical preparations are obtained using customary methods.

Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.The invention is described in more detail in the following examples. The temperatures are given in degrees Celsius.

109826/1921109826/1921

Beispiel 1example 1

Zu einer Lösung von 4,5 g Natrium in 200 ml absolutem Aethanol gibt man unter Rühren 33.»2 g p-(l-Cycloheptenyl)-phenol hinzu. Sobald die Substanz in Lösung gegangen ist, versetzt man tropfenweise mit 37*2 g α-Bromisobuttersäureäthylester und awärmt dann während 20 Stunden auf 50 . Man dampft im Vakuum ein, nimmt den Rückstand in 500 ml Methylenchlorid auf und filtriert vom ausgeschiedenen Natriumbromid ab. Die Methylenchloridlösung wird 2 Mal mit je 100 ml eiskalter 2-n. Natronlauge ausgeschüttelt, dann mit Wasser neutral gewaschen, über.Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird im Claisenkolben im Hochvakuum destilliert und man erhält den a-[p-(l-Cyeloheptenyl)-phenoxy]-isobuttersäureäthylester der Formel33.2 g of p- (1-cycloheptenyl) phenol are added with stirring to a solution of 4.5 g of sodium in 200 ml of absolute ethanol added. As soon as the substance has dissolved, 37 * 2 g of ethyl α-bromoisobutyrate are added dropwise and then warms up to 50 for 20 hours. It is evaporated in a vacuum, the residue is taken in 500 ml Methylene chloride and filtered off from the precipitated sodium bromide. The methylene chloride solution is 2 times with 100 ml ice cold 2-n. Sodium hydroxide solution extracted, then washed neutral with water, dried over sodium sulfate and im Evaporated in vacuo. The residue is distilled in a Claisen flask under high vacuum and ethyl a- [p- (l-cyeloheptenyl) phenoxy] isobutyrate is obtained the formula

als dickflüssiges OeI vom Kp. 143 - 145° (0,02 mm Hg).as a viscous oil with a b.p. 143-145 ° (0.02 mm Hg).

Das in diesem Beispiel als Ausgangsmaterial verwendete p-(l~Cycloheptenyl)-phendHcann folgendermassen hergestellt werden:The p- (l ~ cycloheptenyl) -phendHc used as starting material in this example can be used as follows getting produced:

Zu einer stark gerührten Suspension von 28,4 gTo a vigorously stirred suspension of 28.4 g

mit Chloroform gewaschenen und mit Jod aktivierten Mg-SpänenMg turnings washed with chloroform and activated with iodine

109826/1921109826/1921

in 1000 ml absolutem Aether gibt man portionsweise eine Lösung von 1&7 g p-Broraanisol in 500 ml absolutem Aether so hinzu, dass die Grignard-Reaktion gelinde aufrechtgehalten werden kann. Man lässt noch eine Stunde nachreagieren, kühlt auf 15° ab und versetzt tropfenweise mit 128 g Cycloheptanon. Nachdem man die Reaktionsmischung noch während 5 Stunden gerührt hat, versetzt man mit Eis und mit gesättigter Ammoniumchlorid-Lösung. Man extrahiert mit Aether, wäscht die ätherischen Schichten mit Wasser, trocknet sie über Natriumsulfat f und dampft im Vakuum ein. Der ölige Rückstand erleidet schon während der Destillation im Wasserstrahlvakuum Wasserabspaltung. Man erhält .auf diesem Wege das p-(l-Cycloheptenyl) -' anisol vom Kp. 178 -.182° a solution of 1 & 7 g of p-broraanisole in 500 ml of absolute ether is added in portions to 1000 ml of absolute ether in such a way that the Grignard reaction can be maintained gently. The reaction is allowed to continue for a further hour, the mixture is cooled to 15 ° and 128 g of cycloheptanone are added dropwise. After the reaction mixture has been stirred for a further 5 hours, ice and saturated ammonium chloride solution are added. It is extracted with ether, the ethereal layers are washed with water, dried over sodium sulfate and evaporated in vacuo. The oily residue already suffers from splitting off of water during the distillation in a water jet vacuum. In this way, p- (1-cycloheptenyl) - 'anisole with a boiling point of 178-182 ° is obtained

70 g p-(l-Cycloheptenyl)-anisol und 155 S70 g of p- (l-cycloheptenyl) anisole and 155 S

Pyridinhydrochlorid werden gut gemischt und während K Stunden in einer Stickstoffatmosphäre auf l80° erhitzt. Man kühlt ab, versetzt mit Wasser und extrahiert mit Benzol. Die Benzol- λ extrakte werden > Mal mit je 100 ml 1-n. Natronlauge ausgeschüttelt. Die alkalische Phase wird mit 2-n. Salzsäure angesäuert und mit Aether extrahiert; die ätherische Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der aus Benzol umkristallisierte Rückstand liefert das p-(l-Cycloheptenyl)-phenol vom P. 88 - 92°.Pyridine hydrochloride are mixed well and heated to 180 ° in a nitrogen atmosphere for K hours. It is cooled, mixed with water and extracted with benzene. The benzene λ extracts are> times with 100 ml 1-n. Sodium hydroxide solution shaken out. The alkaline phase is 2-n. Acidified hydrochloric acid and extracted with ether; the ethereal solution is dried over sodium sulfate and evaporated. The residue recrystallized from benzene gives the p- (l-cycloheptenyl) phenol from P. 88-92 °.

109826/1921109826/1921

Beispiel 2Example 2

Eine Lösung von 24,2 g a-[p-(l-Cycloheptenyl)- ' phenoxy]-isobuttersäureäthylester in 150 ml Aethanol wird mit l80 ml 2-n. Natronlauge versetzt und während 2 Stunden aufA solution of 24.2 g of a- [p- (l-Cycloheptenyl) - ' phenoxy] isobutyric acid ethyl ester in 150 ml of ethanol is with l80 ml 2-n. Sodium hydroxide solution and added for 2 hours

60 erhitzt. Man dampft dann im Vakuum ein, versetzt mit Wasser, extrahiert mit Aether und säuert die wässrige Schicht mit 2-n. Salzsäure an. Das ausgeschiedene OeI wird in Aether aufgenommen, die Aetherschicht über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Nach dem Umkristallisieren des festen Rückstandes aus Petroläther erhält man die a-[p-(l-Cycloheptenyl)-phenoxy]-isobuttersäure der Formel60 heated. It is then evaporated in a vacuum, mixed with water, extracted with ether and acidified the aqueous layer with 2-n. Hydrochloric acid. The excreted oil becomes ether added, the ether layer dried over sodium sulfate and evaporated in vacuo. After recrystallizing the Solid residue from petroleum ether gives a- [p- (l-cycloheptenyl) phenoxy] isobutyric acid the formula

cooHcooH

als weisse Kristalle vom F. 101 - 105°.as white crystals with a temperature of 101 - 105 °.

Das aus der Carbonsäure auf üblichem Wege hergestellte Natriumsalz schmilzt bei 278 - 282°.That produced from the carboxylic acid in the usual way Sodium salt melts at 278-282 °.

109826/ 1921109826/1921

Beispiel 5Example 5

Zu einer Lösung von 1,46 g Natrium in 70 mlTo a solution of 1.46 g of sodium in 70 ml

absolutem Aethanol gibt man unter Rühren 10 g p-(l-Cyclohexenyl)-phenol hinzu. Sobald diese Substanz in Lösung gegangen ist, versetzt man tropfenweise mit 12,) g ct-Bromisobuttersäureäthylester und erwärmt dann während 16 Stunden bei 50 . Man dampft darauf im Vakuum ein, nimmt den Rückstand in 500 ml Aether auf, filtriert vom ausgeschiedenen Natriumbromid ab und wäscht die Aetherphase zwei Mal mit je 20 ml eiskalter 2-n. Natronlauge und mit Wasser. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat dampft'man im Vakuum ein und erhält den a-[p_ (l-Cyclohexenyl)-phenoxy]-isobuttersäureäthylester der Formel10 g of p- (l-cyclohexenyl) phenol are added to absolute ethanol while stirring added. As soon as this substance has dissolved, 12) g of ethyl ct-bromoisobutyrate are added dropwise and then heated at 50 for 16 hours. Man then evaporates in vacuo, takes the residue in 500 ml Aether on, filtered off from the precipitated sodium bromide and washes the ether phase twice with 20 ml each ice cold 2-n. Caustic soda and with water. After drying over sodium sulfate, it is evaporated in vacuo and the a- [p_ (l-Cyclohexenyl) phenoxy] isobutyric acid ethyl ester formula

als schwach gelbes OeI,as a pale yellow oil,

. , Das in diesem Beispiel als.Ausgangsmaterial. , Which in this example is used as the starting material

verwendete p*(l~Cyclohexenyl)-phenol kann folgendermassenp * (l ~ cyclohexenyl) -phenol used can be as follows

■, l
hergestellt herden:
■, l
manufactured stoves:

.Zu einer. Suspension von 72 g Magnesiumspänen (ralt Chloroform gewaschen und mit Jod aktiviert} in 1000 ml.To a. Suspension of 72 g of magnesium turnings (washed with chloroform and activated with iodine) in 1000 ml

109826/1921109826/1921

absolutem Tetrahydrofuran gibt man unter Rühren tropfenweise " eine Lösung yjh g p-Bromanisol in 6OO ml absolutem Tetrahydrofuran so hinzu, dass die in Gang gekommene Grignard Reaktion gelinde aufrechterhalten werden kann. Am Schluss rührt man noch während 1 1/2 Stunden bei 60°, kühlt dann auf 20° ab und versetzt tropfenweise mit 294 g Cyclohexanon, daiauf achtend, dass die Temperatur nicht über 50° steigt. Anschliessend lässt man noch 1 Stunde bei der gleichen Temperatur nachreagieren, dampft dann im Vakuum ein, versetzt mit Eis und ca. l600 ml gesättigter Ammoniumchloridlösung und extrahiert mit Aether. Die über Natriumsulfat getrocknete und im Vakuum eingedampfte Lösung liefert einen öligen Rückstand. Nach Destillation aus einem Vigreux-Kolben erhält man das p-(l-Hydroxy-l-cyclohexyl>-anisol vom Kp. I65 (11 mm Hg.).absolute tetrahydrofuran is added dropwise with stirring "a solution of yjh g of p-bromanisole in 600 ml of absolute tetrahydrofuran in such a way that the Grignard reaction that has started can be gently maintained. At the end, stirring is continued for 1 1/2 hours at 60 °, then cools to 20 ° and 294 g of cyclohexanone are added dropwise, taking care that the temperature does not rise above 50 °. The reaction is then allowed to continue for 1 hour at the same temperature, then evaporated in vacuo, ice and approx. 1600 ml of saturated ammonium chloride solution and extracted with ether. The solution, dried over sodium sulfate and evaporated in vacuo, gives an oily residue. After distillation from a Vigreux flask, p- (1-hydroxy-1-cyclohexyl> -anisole of bp 165 is obtained (11 mm Hg.).

299 g dieser Verbindung werden in 1100 ml299 g of this compound are in 1100 ml

Eisessig gelöst, mit 500 ml 2-n. Salsäure versetzt und während einer Stunde auf 100° erwärmt. Man kühlt auf 20°, gibt Wasser hinzu und extrahiert mit Aether. Die ätherischen Extrakte werden dreimal mit 2-n. Natriumhydrogencarbonat-Lösunggewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, Nach der fraktionierten Destillation aus "einem Claisenkolben. erhält man das p-(l-Cyclohexenyl)-anisol vom Kp. I58 - I60 mm Hg), . -Glacial acetic acid dissolved, with 500 ml of 2-n. Salsic acid is added and the mixture is heated to 100 ° for one hour. It is cooled to 20 °, water is added and the mixture is extracted with ether. The essential extracts are numbered three times with 2-n. ., And evaporated sodium bicarbonate solution dried over sodium sulfate in vacuo, after fractional distillation from "a Claisenkolben obtains the p- (l-cyclohexenyl) -anisole from Kp I58 -. I60 mm Hg). -

56,5 g p-(1-Cyclohexenyl)-anisol und 125 β 109826/1921 56.5 g of p- (1-cyclohexenyl) anisole and 125 β 109826/1921

Pyridin-hydrochlorid werden gut gemischt und während J Stunden in einer Stickstoffatmosphäre auf 18O° erhitzt. Man kühlt auf · Zimmertemperatur ab, versetzt mit Wasser und extrahiert dreimal mit je 400 ml Benzol. Die dreimal mit je >00 ml Wasser gewaschenen Benzolextrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der feste Rückstand liefert das rohe p-(l-Cyclohexenyl)-phenol vom P. 115 - 119 » welches durch Umkristallisation aus Benzol gereinigt werden kann und dannPyridine hydrochloride are mixed well and heated to 180 ° for J hours in a nitrogen atmosphere. It is cooled to room temperature, mixed with water and extracted three times with 400 ml of benzene each time. The benzene extracts, washed three times with> 00 ml of water each time, are dried over sodium sulfate and evaporated in vacuo. The solid residue provides the crude p- (l-cyclohexenyl) phenol from P. 115-119 » which can be purified by recrystallization from benzene and then

bei 120 - 122 schmilzt.melts at 120 - 122.

109826/1921109826/1921

Beispiel 4Example 4

Eine Lösung von 12,5 g «-[p-(l-Cyclohexenyl)-phenoxy]-isobuttersäureäthylester in 150 ml Aethanol wird mit 100 ml 2-n. Natronlauge versetzt und während 2 Stunden auf 60 erhitzt. Man dampft dann am Rotationsverdampfer im Vakuum ein, versetzt die wässrige Lösung mit konzentrierter Salzsäure bis zur sauren Reaktion und extrahiert mit Aether. Die Aetherschicht wird mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird aus Aether-Petroläther umkristallisiert und man erhält die α-[p-(l-Cyclohexenyl)-phenoxy]-isobuttersäure der FormelA solution of 12.5 g «- [p- (l-Cyclohexenyl) phenoxy] isobutyric acid ethyl ester in 150 ml of ethanol is mixed with 100 ml of 2-n. Sodium hydroxide solution is added and the mixture is heated to 60 for 2 hours. It is then evaporated on a rotary evaporator in vacuo, the aqueous solution is mixed with concentrated hydrochloric acid until an acidic reaction is obtained and extracted with ether. The ether layer is washed neutral with water, dried over sodium sulfate and evaporated in vacuo. The residue is recrystallized from ether-petroleum ether and the α- [p- (l-cyclohexenyl) phenoxy] isobutyric acid of the formula is obtained

COOHCOOH

als weisse Kristalle vom F. 115 - H5 ·»as white crystals from F. 115 - H5 · »

Das aus der Carbonsäure auf üblichem Weg' hergestellte Natriumsalz schmilzt bei 281 - 284°. The sodium salt prepared in the usual way from the carboxylic acid melts at 281-284 °.

10 9 8 2 6/192110 9 8 2 6/1921

Beispiel 5Example 5

Zu einer Lösung von 1,7 g Natrium in 80 ml absolutem Aethanol gibt man unter Rühren 10,7 g p-(l~Cyelopentenyl)-phenol hinzu. Sobald alles in Lösung gegangen ist, versetzt man tropfenweise mit 14,1I- g a-Bromisobuttersäureätb.yl~ ester und erNärmt das Reaktionsgemisch während 16 Stunden bei 50 . Nach dem Eindampfen im Vakuum, nimmt man den Rückstand ä in 200 ml Methylenchlorid auf, filtriert vom ausgeschiedenen Natriumbromid ab und wäscht die Methylenchlorid-phase zweimal mit je 50 ml eiskalter 2-n. Natronlauge und mit Wasser.' Der über Natriumsulfat getrocknete, im Vakuum eingedampfte organische Extrakt liefert den rohen a-[p-(l-Cyclopentenyl)-phenoxy]-isobuttersäureäthylester der FormelTo a solution of 1.7 g of sodium in 80 ml of absolute ethanol, 10.7 g of p- (l-cyelopentenyl) phenol are added with stirring. Once everything has gone into solution, is added dropwise 14, 1 I- a-g ~ Bromisobuttersäureätb.yl ester and erNärmt the reaction mixture for 16 hours at 50th After evaporation in vacuo, the residue is similar in 200 ml methylene chloride, is filtered off from the precipitated sodium bromide and washing the methylene chloride phase twice with 50 ml of ice-cold 2-n. Caustic soda and with water. ' The organic extract, dried over sodium sulfate and evaporated in vacuo, gives the crude ethyl a- [p- (l-cyclopentenyl) phenoxy] isobutyrate of the formula

GH3
0 - C - C00oH_
GH 3
0 - C - C00 o H_

als schwach braunes Oel,as a weak brown oil,

Das in diesem Beispiel als Ausgangsmaterial verwendete p-(l-Cycl.opentenyl)-phenol wird folgendermassen hergestellt:The p- (1-cycl.opentenyl) phenol used as the starting material in this example becomes as follows manufactured:

Zu einer gut verrührten Suspension von 28,4 g nit Chloroform gewaschenen und mit' Jod aktivierten Magnesiuro-To a well-stirred suspension of 28.4 g washed with chloroform and activated with iodine

109826/1921109826/1921

spänen in 1000 ml Aether gibt man portionsweise eine Lösung von 187 g p-Bromanisol in 500 ml Aether so hinzu, dass die Grignard-Reaktion unter gelindem Rücltfluss verläuft. Man kocht am Schluss noch während einer Stunde, kühlt dann auf 15 ab und versetzt unter Rühren tropfenweise mit 84 g Cyclopentanon. Nachdem man eine. Stunde bei Zimmertemperatur gerührt hat, versetzt man mit Eis und mit einer gesättigten Ammoniumchlorid-Lösung. Die Aether-phase wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, Beim Destillieren aus einem claisenkolben im Wasserstrahlvakuum erfolgt direkt Wasserabspaltung. Das feste p-(l-Cyclopentenyl)-anisol destilliert bei 155 - I65 (18 mm Hg) und schmilzt nach Umkristallisation aus Aethanol bei 88 - 89 ·shavings in 1000 ml of ether are added in portions a solution of 187 g of p-bromanisole in 500 ml of ether so that the Grignard reaction proceeds with a gentle reflux. At the end, the mixture is boiled for a further hour, then cooled to 15 and 84 g of cyclopentanone are added dropwise while stirring. After getting a. Has stirred at room temperature for an hour, ice and a saturated ammonium chloride solution are added. The ether phase is washed with water, dried over sodium sulfate and evaporated in vacuo. When distilling from a c laisen flask in a water jet vacuum, water is split off directly. The solid p- (l-cyclopentenyl) anisole distills at 155-165 (18 mm Hg) and, after recrystallization from ethanol, melts at 88-89

10 g p-(l-Cyclopentenyl^-anisol und 27, 5 g Pyridinhydrochlorid werden gut durchmischt und während 3 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre auf I50 erwärmt. Man kühlt ab, versetzt mit 200 ml Wasser und extrahiert dreimal mit je 100 ml Benzol. Die Benzolextrakte werden mit Wasser gewaschen und anschliessend dreimal mit je I50 ml 1-n. Natronlauge extrahiert. Die alkalischen Extrakte werden zuerst mit 2-n. Salzsäure angesäuert und dann mit Aether ausgeschüttelt. Die über Natriumsulfat getrockneten und im Vakuum eingedampften Aetherextrakte liefern einen festen Rückstand. Dieser wird in Toluol gelöst, durch Kieselgel filtriert und nach dem Eindampfen aus Benzol-Petroläther umkristallisiert, wobei das p-(l-Cyclopentenyl)-phenol vom P. 14) - 146 erhalten wird. 10 g of p- (l-cyclopentenyl ^ anisole and 27.5 g of pyridine hydrochloride are mixed thoroughly and heated to 150 for 3 hours in a nitrogen atmosphere. It is cooled, mixed with 200 ml of water and extracted three times with 100 ml of benzene each time Benzene extracts are washed with water and then extracted three times with 150 ml of 1N sodium hydroxide solution each time. The alkaline extracts are first acidified with 2N hydrochloric acid and then extracted with ether. The ether extracts, dried over sodium sulfate and evaporated in vacuo, give a solid residue This is dissolved in toluene, filtered through silica gel and recrystallized after evaporation from benzene-petroleum ether to give the p- (l-cyclopentenyl) -phenol from P. 14) -. is obtained 146th

109826/1921109826/1921

Beispiel 6Example 6

Eine Lösung von 12,2 g cc~[p-(l-Cyclopentenyl)-phenoxyj-isobuttersäureäthylester in 100 ml Aethanol wird mit 100 ml 2-n. Natronlauge versetzt und während 2 Stunden auf 60° erwärmt. Man dampft darauf im Vakuum ein, versetzt . mit Wasser und extrahiert mit Aether. Die wässrige Phase wird mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und mit Aether ausgezogen. Die über Natriumsulfat getrocknete und im Vakuum eingedampften ätherischen Extrakte liefern einen festen Rückstand, aus welchem durch Umkristallisation aus Aether-Petroläther die α-[p-(l-CyclopentenylN-phenoxy]-isobuttersäure der Formel . -A solution of 12.2 g of cc ~ [p- (l-cyclopentenyl) -phenoxyj-isobutyric acid ethyl ester in 100 ml of ethanol is mixed with 100 ml of 2-n. Sodium hydroxide solution is added and the mixture is heated to 60 ° for 2 hours. It is then evaporated in vacuo, added. with water and extracted with ether. The aqueous phase is acidified with concentrated hydrochloric acid and extracted with ether. The ethereal extracts, dried over sodium sulphate and evaporated in vacuo, give a solid residue, from which the α- [p- (l-cyclopentenyl N -phenoxy] -isobutyric acid of the formula) is obtained by recrystallization from ether-petroleum ether.

als weisse Kristalle vom P. 100 - 102° erhalten wird.is obtained as white crystals from P. 100 - 102 °.

Das aus der Carbonsäure auf üblichem Wege hergestelle Natriumsalz schmilzt bei 266 - 268 .The sodium salt, which is produced in the usual way from the carboxylic acid, melts at 266-268.

109826/1921109826/1921

Beispiel 7Example 7

Zu einer Lösung von 1,46 g Natrium in 70 ml absolutem Aethanol gibt man unter Rühren 10 g p-(l-Cyclohexenyl)-phenol hinzu. Sobald diese Substanz in Lösung gegangen ist, versetzt man tropfenweise mit 10 g a-Bromprppionsäureäthylester und erwärmt dann während 16 Stunden bei 50 . Nach dem Eindampfen im Vakuum nimmt man den Rückstand in 300 ml Aether auf, filtriert vom ausgeschiedenen Natriumbromid ab und wäscht die Aetherphase zwei Mal mit je 20 ml eiskalter 2-n. Natronlauge und mit Wasser. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat dampft man im Vakuum ein und erhält den a-[p-(l-Cyclohexenyl)-phenoxy]-propionsäureäthylester der Formel10 g of p- (1-cyclohexenyl) phenol are added to a solution of 1.46 g of sodium in 70 ml of absolute ethanol while stirring. As soon as this substance has dissolved, 10 g of ethyl α-bromopropionate are added dropwise and the mixture is then heated at 50 for 16 hours. After evaporation in vacuo, the residue is taken up in 300 ml of ether, the precipitated sodium bromide is filtered off and the ether phase is washed twice with 20 ml of ice-cold 2N each time. Caustic soda and with water. After drying over sodium sulfate, it is evaporated in vacuo and the ethyl a- [p- (l-cyclohexenyl) phenoxy] propionate of the formula is obtained

OH,OH,

0 - CH - COOG0HL £ 50 - CH - COOG 0 HL £ 5

als schwach gelbes OeI.as a pale yellow oil.

109826/ 1 921109826/1 921

Beispiel 8Example 8

Eine Lösung von 12,2 g a-[p-(l-Cyclohexenyl)-phenoxy]-propionsäureäthylester in I50 ml Aethanol wird mit 100 ml 2-n. Natronlauge versetzt und während 2 Stunden auf 60 erhitzt. Man dampft dann am Rotationsverdampfer im Vakuum ein, versetzt die wässerige Lösung mit konzentrierter Salzsäure bis zur sauren Reaktion und extrahiert mit Aether. Die Aetherschicht wird mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der feste Rückstand wird aus Aether-Petroläther umkristallisiert und-man erhält die α- [p-(l-Cyclohexenyl)-phenoxy]-propionsäure.der FormelA solution of 12.2 g of ethyl a- [p- (l-cyclohexenyl) phenoxy] propionate in 150 ml of ethanol is mixed with 100 ml of 2-n. Sodium hydroxide solution and added for 2 hours 60 heated. It is then evaporated on a rotary evaporator in vacuo, and concentrated water is added to the aqueous solution Hydrochloric acid until acidic and extracted with ether. The ether layer becomes neutral with water washed, dried over sodium sulfate and evaporated in vacuo. The solid residue is made from ether-petroleum ether recrystallized and the α- [p- (l-cyclohexenyl) phenoxy] propionic acid is obtained formula

OH,OH,

\>- 0 - GH - COOH\> - 0 - GH - COOH

als weisse Kristalle vom P. 127 - 1>0°.as white crystals from P. 127 - 1> 0 °.

Das aus der Carbonsäure auf üblichem Wege hergestellte Natriumsalz schmilzt über 300° und ist in Wasser zu mehr als 10$ löslich.The sodium salt produced in the usual way from the carboxylic acid melts above 300 ° and is in water soluble to more than $ 10.

109826/1921109826/1921

Beispiel 9Example 9

Zu einer Lösung von 2,15 g Natrium in 80 ml absolutem Aethanol gibt man unter Rühren 22 g p-(l-Cyclododecenyl)-phenol hinzu. Sobald die Substanz in Lösung gegangen ■ ist, versetzt man tropfenweise mit 18,5 g a-Bromisobuttersäureäthylester und erwärmt dann während l6 Stunden auf 50°. Man dampft darauf im Vakuum ein, nimmt den Rückstand in 500 ml Methylenchlorid auf, filtriert vom ausgeschiedenen Natriumbromid ab und wäscht die Methylenchloridlösung zwei Mal mit je 50 ml eiskalter 2-n. Natronlauge und mit Wasser. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat dampft man im Vakuum ein und erhält den α-[p-(l-Cyclododecenyl)-phenoxy]-isobuttersäureäthylester der FormelTo a solution of 2.15 g of sodium in 80 ml of absolute Ethanol is added while stirring 22 g of p- (l-cyclododecenyl) phenol added. As soon as the substance has dissolved, 18.5 g of ethyl α-bromoisobutyrate are added dropwise and then heated to 50 ° for 16 hours. It is then evaporated in vacuo, the residue is taken in 500 ml ml of methylene chloride, the precipitated sodium bromide is filtered off and the methylene chloride solution is washed twice with 50 ml each ice-cold 2-n. Caustic soda and with water. To after drying over sodium sulfate, it is evaporated in vacuo and the ethyl α- [p- (l-cyclododecenyl) phenoxy] isobutyrate is obtained the formula

C—COOC0H1, I 2 5C-COOC 0 H 1 , I 2 5

CH.CH.

als schwach gelbes OeI.as a pale yellow oil.

Das in diesem Beispiel als Ausgangsmaterial verwendete p-(1-Cyclododecenyl)-phenol kann folgendermassen hergestellt werden:The p- (1-cyclododecenyl) phenol used as a starting material in this example can be prepared as follows will:

Zu einer Suspension von 15,7 g mit Chloroform ge-To a suspension of 15.7 g with chloroform

109826/1921109826/1921

waschenen und mit Jod aktivierten Magnesiumspänen.in 5OO ml absolutem Tetrahydrofuran gibt man unter Rühren tropfenweise eine Lösung von 95*5 g p-Bromanisol in 100 ml absolutem Tetrahydrofuran so hinzu, dass die in Gang gekommene Reaktion gelinde aufrechterhalten werden kann. Am Schluss rührt man noch während 1 Stunde bei 60°, kühlt dann auf I5 ab und versetzt tropfenweise mit einer Lösung von 91*6 g Cyclododekanon in 100 ml absolutem Tetrahydrofuran. Anschliessend lässt man noch während 6 Stunden bei Raumtemperatur nachreagieren, dampft dann im Vakuum ein, versetzt mit Eis und Ammoniumchloridlösung und e:5ärahiert mit Aether. Die über Natriumsulfat getrocknete und im Vakuum eingedampfte Lösung hinterlässt einen festen Hbkstand, welcher nach Umkristallisation aus Petroläther das p-(l-Hydroxycyclododecyl)-anisol vom F. 115-117° liefert.wash and magnesium shavings activated with iodine. in 5OO ml absolute tetrahydrofuran is added dropwise with stirring to a solution of 95 × 5 g of p-bromanisole in 100 ml of absolute tetrahydrofuran in such a way that the reaction that has started can be mildly maintained. At the end you stir another 1 hour at 60 °, then cools to 15 and added dropwise with a solution of 91 * 6 g of cyclododecanon in 100 ml of absolute tetrahydrofuran. The reaction is then allowed to continue for 6 hours at room temperature, then evaporated in vacuo, mixed with ice and ammonium chloride solution and extracted with ether. The over sodium sulfate The dried and evaporated solution leaves a solid residue which precipitates out after recrystallization Petroleum ether provides p- (l-hydroxycyclododecyl) anisole with a temperature of 115-117 °.

68 g dieser Verbindung werden in 400 ml Eisessig68 g of this compound are dissolved in 400 ml of glacial acetic acid

gelöst, mit 200 ml 2-n. Salzsäure versetzt und während einer ä Stunde auf 100° erwärmt. Man kühlt auf 20° ab, gibt Wasser hinzu und extrahiert mit Aether. Die ätherischen Extrakte werden dreimal mit 2-n. Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Nach der fraktionierten Destillation im Hochvakuum erhält man das p-(l-Cyclododecenyl)-anisol vom Kp. 165-170° (0,02 mm Hg).dissolved, with 200 ml 2-n. Hydrochloric acid and heated for a similar hour at 100 °. It is cooled to 20 °, water is added and the mixture is extracted with ether. The essential extracts are numbered three times with 2-n. Washed sodium hydrogen carbonate solution, dried over sodium sulfate and evaporated in vacuo. After the fractional distillation in a high vacuum, the p- (l-cyclododecenyl) anisole is obtained with a boiling point of 165-170 ° (0.02 mm Hg).

58 g p-(1-Cyclododecenyl)-anisol und 125 g Pyri-58 g of p- (1-cyclododecenyl) anisole and 125 g of pyri-

109826/1921109826/1921

20605712060571

dinhydrochlorid werden gut gemischt und während 5 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre auf l80 erhitzt. Man kühlt auf Zimmertemperatur ab, versetzt raLt Wasser und extrahiert dreimal mit Benzol. Die mit Wasser gewaschene Benzollösung wird mit 2-n. Natronlauge geschüttelt, wobei ein weisser fester Niederschlag entsteht. Dieser wird abfiltriert, in Wasser suspendiert und mit 2-n. Salzsäure angesäuert. Man extrahiert mit Aether, trocknet die ätherischen Phasen über Natriumsulfat und dampft sie im Vakuum ein. Der Rückstand besteht aus rohem p-(l-Cyclo.dodecenyl)-phenol vom F. 117-120 .Din hydrochloride are mixed well and kept for 5 hours heated to 180 in a nitrogen atmosphere. It is cooled to room temperature, water is added and the mixture is extracted three times with benzene. The benzene solution washed with water is with 2-n. Sodium hydroxide solution shaken, with a white solid Precipitation occurs. This is filtered off, suspended in water and treated with 2-n. Acidified hydrochloric acid. One extracts with ether, dry the ethereal phases over sodium sulphate and evaporate them in a vacuum. The residue consists of crude p- (l-cyclo.dodecenyl) phenol from F. 117-120.

109826/1921109826/1921

208057:208057:

Beispiel 10Example 10

Eine Lösung von 19 g α-[ρ-(l-Cyclododecenyl)-phenoxy] -isobuttersaureathylester in 200 ml Aethanol wird mit 120 ml 2-n, Natronlauge versetzt und während. 2 Stunden auf 60 erhitzt. Man dampft dann am Rotationsverdampfer im Vakuum ein, versetzt die wässrige Lösung mit konzentrierter Salzsäure bis zur sauren Reaktion und extrahiert mit Aether. Die Aetherschicht wird mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der ölige Rückstand stellt die rohe α-[ρ-(l-Cyclododecenyl)-phenoxy]-isobuttersaure der FormelA solution of 19 g of α- [ρ- (l-Cyclododecenyl) -phenoxy] -isobuttersaurethylester in 200 ml of ethanol is with 120 ml of 2-n, sodium hydroxide solution added and during. Heated to 60 for 2 hours. It is then evaporated on a rotary evaporator in vacuo a, the aqueous solution is treated with concentrated hydrochloric acid until an acidic reaction and extracted with ether. the The ether layer is washed neutral with water, dried over sodium sulfate and evaporated in vacuo. The oily one The residue is the crude α- [ρ- (l-cyclododecenyl) phenoxy] isobutyric acid the formula

CH.CH.

dar, welche im Hochvakuum destilliert werden kann und den Kp. 200-205° (0,05 mm Hg) besitzt.represents, which can be distilled in a high vacuum and the 200-205 ° (0.05 mm Hg).

Das aus der Carbonsäure auf üblichem Wege hergestellte Natriumsalz schmilzt bei 220-2^0 .That produced from the carboxylic acid in the usual way Sodium salt melts at 220-2 ^ 0.

109826/1921109826/1921

Beispiel 11Example 11

Zu einer Lösung von 5*8 g Natrium in 300 ml absolutem Aethanol gibt man unter Rühren 46 g p-(l-Cyclooctenyl)-phenol hinzu. Sobid die Substanz in Lösung gegangen ist, versetzt man tropfenweise mit 49*3 S a-Bromisobuttersäureäthylester und erwärmt dann während 20 Stunden auf 50°. Man dampft im Vakuum ein, nimmt den Rückstand in 500 ml Methylenchlorid auf und filtriert vom ausgeschiedenen Natriumbromid ab. Die Methylenchloridlösung wird 2 Mal mit je 100 ml 2-n. eiskalter Natronlauge ausgeschüttelt, dann mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird im Claisenkolben im Hochvakuum destilliert und man erhält cen α-[p-(l-Cyclooetenyl)-phenoxy]-isobuttersaureathylester der FormelTo a solution of 5 * 8 g of sodium in 300 ml of absolute Ethanol is added to 46 g of p- (l-cyclooctenyl) phenol with stirring. As soon as the substance has gone into solution, added one drops dropwise with 49 * 3 S a-bromoisobutyric acid ethyl ester and then heated to 50 ° for 20 hours. It is evaporated in vacuo and the residue is taken up in 500 ml of methylene chloride on and filtered off from the precipitated sodium bromide. The methylene chloride solution is 2 times with 100 ml of 2-n. ice cold Shaken out sodium hydroxide solution, then washed neutral with water, dried over sodium sulfate and evaporated in vacuo. The residue is distilled in a Claisen flask under high vacuum and cen α- [p- (1-cyclooetenyl) phenoxy] ethyl isobutyrate is obtained the formula

als dickflüssiges OeI vom Kp. 152-155 (0,02 mm Hg).as a viscous oil of bp 152-155 (0.02 mm Hg).

Das in diesem Beispiel als Ausgangsmaterial verwendete p-(l-Cyclooctenyl)-phenol kann folgendermassen hergestellt werden:The p- (1-cyclooctenyl) phenol used as a starting material in this example can be prepared as follows will:

Zu einer stark gerührten Suspension von 19*5 g mitTo a vigorously stirred suspension of 19 * 5 g with

Chloroform gewaschenen und mit Jod aktivierten MagnesiumspänenMagnesium turnings washed with chloroform and activated with iodine

109826/1921109826/1921

in 8OO ml absolutem Tetrahydrofuran gibt man portionenweise eine Lösung von I3I g p-Bromanisol in 200 ml absolutem Tetrahydrofuran so hinzu, dass" die Grignard-Reaktion gelinde aufrechtgehalten werden kann. Man lässt noch eine Stunde nachreagieren, kühlt auf I5 ab und versetzt tropfenweise mit 88 g Cyclooctanon. Nachdem man die Reaktionsmischung noch während 5 Stunden gerührt hat, versetzt man mit Eis und mit gesättigter Ammoniumchlorid-Lösung. Man extrahiert | mit Aether, wäscht die ätherischen Schichten mit Wasser, trocknet sie über Natriumsulfat und dampft im Vakuum ein. Der ölige Rückstand erleidet schon während 'der Destillation im Hochvakuum WasEerabspaltung. Man erhält auf diesem Wege das p-(1-Cyclooctenyl)-anisol vom Kp. 115-118° (0,05 mm Hg).In 8OO ml of absolute tetrahydrofuran, a solution of 13I g of p-bromanisole in 200 ml of absolute tetrahydrofuran is added in portions so that "the Grignard reaction can be maintained gently. The reaction is allowed to continue for an hour, cool to 15 and added dropwise 88 g of cyclooctanone After stirring the reaction mixture for a further 5 hours, ice and saturated ammonium chloride solution are added, the mixture is extracted with ether, the ethereal layers are washed with water, dried over sodium sulphate and evaporated in vacuo Oily residue already undergoes elimination of water during the distillation in a high vacuum. In this way, p- (1-cyclooctenyl) anisole with a boiling point of 115-118 ° (0.05 mm Hg) is obtained.

80 g p-(l-Cyclooctenyl)-anisol und 175 g Pyridinhydrochlorid werden gut gemischt und während 4 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre auf I80 erhitzt. Man kühlt ab, versetzt mit Wasser und extrahiert mit Benzol. Die Benzol- % extrakte werden 5 Mal mit je 100 ml 1-n. Natronlauge ausgeschüttelt. Die alkalische Phase wird mit 2-n. Salzsäure angesäuert und mit Aether extrahiert; die ätherische Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der aus Benzol-Petroläther umkristallisierte Rückstand liefert das p-(l-Cyclooctenyl)-phenol vom P. 95-97°.80 g of p- (1-cyclooctenyl) anisole and 175 g of pyridine hydrochloride are mixed well and heated to 180 for 4 hours in a nitrogen atmosphere. It is cooled, mixed with water and extracted with benzene. The benzene- % extracts are 5 times with 100 ml 1-n. Sodium hydroxide solution shaken out. The alkaline phase is 2-n. Acidified hydrochloric acid and extracted with ether; the ethereal solution is dried over sodium sulfate and evaporated. The residue recrystallized from benzene-Pe trolether yields the p- (l-cyclooctenyl) phenol from P. 95-97 °.

109826/1921109826/1921

Beispiel 12Example 12

■ Eine Losung von 4-9 g a-[p-(l-Cyclooctenyl)-phenoxy] ■ isobuttersaureathylester in 500 ml Aethanol wird mit 250 ml 2-n. Natronlauge versetzt und während 2 Stunden auf βθ erhitzt. Man dampft dann im Vakuum ein, versetzt mit Wasser, exträlert mit Aether und säuert die wässrige Schicht mit "2-n. Salzsäure an. Das ausgeschiedene OeI wird in Aether aufgenommen, die Aetherschicht über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Nach dem Umkristallisieren des festen Rückstandes aus fether-Petroläther erhält man die oc-[p-(1-Cyclooctenyl)-phenoxy]-isobuttersäure der Formel■ A solution of 4-9 g of a- [p- (l-Cyclooctenyl) phenoxy] ■ ethyl isobutyrate in 500 ml of ethanol is mixed with 250 ml 2-n. Sodium hydroxide solution is added and the mixture is heated to βθ for 2 hours. It is then evaporated in vacuo, water is added, the mixture is extracted with ether and the aqueous layer is acidified "2-n. Hydrochloric acid. The precipitated oil is taken up in ether, the ether layer dried over sodium sulfate and evaporated in vacuo. After recrystallizing the Solid residue from ether petroleum ether gives oc- [p- (1-cyclooctenyl) phenoxy] isobutyric acid the formula

als weisse Kristalle vom P. 80-82 .as white crystals from P. 80-82.

Das aus der Carbonsäure auf üblichem Wege herge stellte Natriumsalz schmilzt bei 273-2760.The usual way from the carboxylic acid on Herge introduced sodium salt melts at 273-276 0th

109826/1921109826/1921

Beispiel I5Example I5

Eine Lösung von 2,7 g Natrium in I50 ml absolutem Aethanol wird unter Rühren mit 20 g p-(4-Methyl-l-cyclohexenyl)-phenol versetzt. Sobald diese Substanz in Lösung gegangen ist, gibt man tropfenweise 25 g oc-Bromisobuttersäureäthylester hinzu und erwärmt während 16 Stunden bei 50° . Man dampft darauf im Vakuum ein, nimmt den Rückstand in 5OO ml Aether auf und filtriert vom ausgeschiedenen Natriumbro- " mid ab. Die Aetherlösung wird zwei Mal mit je 20 ml eiskalter 2-n. Natronlauge und mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat dampft man im Vakuum ein und erhält den α-[p-(4-Methyl-l-cyclohexenyl)-phenoxy]-isobuttersäureäthylester der FormelA solution of 2.7 g of sodium in 150 ml of absolute Ethanol is mixed with 20 g of p- (4-methyl-1-cyclohexenyl) phenol while stirring offset. As soon as this substance has dissolved, 25 g of ethyl oc-bromoisobutyrate are added dropwise added and heated for 16 hours at 50 °. It is then evaporated in vacuo, the residue is taken in 500 ml of ether and filtered off from the precipitated sodium bromide. The ethereal solution becomes ice-cold twice with 20 ml each time 2-n. Sodium hydroxide solution and washed with water. After drying over sodium sulfate, it is evaporated in vacuo and obtained the ethyl α- [p- (4-methyl-1-cyclohexenyl) phenoxy] isobutyrate the formula

0-C—COOC0H1-0-C — COOC 0 H 1 -

CH i CH i

als schwach gelbes OeI.as a pale yellow oil.

Das in diesem Beispiel als Ausgangsmaterial verwendete p-(4-Methyl-l-cyclohexenyl)-phenol kann folgendermassen hergestellt werden:The p- (4-methyl-1-cyclohexenyl) phenol used as the starting material in this example can be as follows getting produced:

Zu einer Suspension von 28,4 g Magnesiumspänen (mit Chloroform gewaschen und mit Jod aktiviert) in 500 ml absolutem Aether gibt man unter Rühren tropfenweise eineTo a suspension of 28.4 g of magnesium shavings (Washed with chloroform and activated with iodine) in 500 ml of absolute ether is added dropwise with stirring

109826/1921109826/1921

Lösung von I87 g p-Bromanisol in 500 ml absolutem Aether so hinzu, dass die in Gang gekommene Grignard-Reaktion gelinde aufrechterhalten werden kann. Am Schluss rührt man noch während einer Stunde bei βθ , kühlt dann auf 20° ab und versetzt tropfenweise mit 112 g 2I-Methyl-cyclohexanon, darauf achtend, dass die Temperatur nicht über 30° steigt. Anschliessend lässt man noch 1 Stunde tei der gleichen Temperatur nachreagieren, dampft dann im Vakuum ein, versetzt mit Eis und mit gesättigter Ammoniumchloridlösung und extrahiert mit Aether. Die über Natriumsulfat getrocknete und im Vakuum eingedampfte Lösung liefert einen öligen Rückstand. Dieser erleidet schon während der Destillation im Hochvakuum Wasserabspaltung. Man erhält auf diesem Wege das p-(4-Methyl-l-cycylohexenyl)-anisol vom Kp. Il4-ll6 (0,04 mm Hg).Add a solution of 187 g of p-bromanisole in 500 ml of absolute ether in such a way that the Grignard reaction that has started can be gently maintained. At the end the mixture is stirred for a further hour at βθ, then cooled to 20 ° and 112 g of 2 l-methylcyclohexanone are added dropwise, taking care that the temperature does not rise above 30 °. The mixture is then left to react for a further 1 hour at the same temperature, then evaporated in vacuo, ice and saturated ammonium chloride solution are added and the mixture is extracted with ether. The solution, dried over sodium sulfate and evaporated in vacuo, gives an oily residue. This suffers from dehydration during the distillation in a high vacuum. In this way, p- (4-methyl-1-cycylohexenyl) anisole with a boiling point of Il4-116 (0.04 mm Hg) is obtained.

^9^2 g p-(4-Methyl-l-cyclohexenyl)-anisol und II5 g Pyridin-hydrochlorid werden gut gemischt und während 4 Stunden, in einer Stickstoffatmosphäre auf I80 erhitzt. Man kühlt ab, versetzt mit Wasser und extrahiert mit Benzol. Die Benzolextrakte werden 5 Mal mit je 100 ml 1-n. Natronlauge ausgeschüttelt. Die alkalische Phase wird mit 2-n. Salzsäure angesäuert und mit Aether extrahiert; die ätherische Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der aus Benzol umkristallisierte Rückstand liefert das p-(4-Methyl-1-cyclohexenyl)-phenol vom P. IO6-IO7 ·^ 9 ^ 2 g of p- (4-methyl-l-cyclohexenyl) anisole and II5 g Pyridine hydrochloride are mixed well and heated to 180 for 4 hours in a nitrogen atmosphere. Man cools, mixed with water and extracted with benzene. The benzene extracts are 5 times with 100 ml 1-n. Caustic soda shaken out. The alkaline phase is 2-n. Acidified hydrochloric acid and extracted with ether; the essential solution is dried over sodium sulfate and evaporated. The residue recrystallized from benzene yields p- (4-methyl-1-cyclohexenyl) phenol from P. IO6-IO7

109826/1921109826/1921

2060S732060S73

Beispiel 14Example 14

Eine Lösung von 20,5 S <*- Ep-(4-Methyl-l-cyclohexenyl)-phenoxy]-isobuttersäureäthylester in 200 ml Aethanol wird mit 120 ml 2-n. Natronlauge versetzt und während 2 Stunden auf 60 erhitzt.' Man dampft dann im Vakuum ein, versetzt mit Wasser, extrahiert mit Aether und säuert die wässrige Schicht mit 2-n. Salzsäure an. Die ausgeschiedene feste Substanz wird in Aether aufgenommen, die Aetherschicht über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Nach dem Unkristallisieren des festen Rückstandes aus Aether-Petroläther erhält man die et-[p-(4-Methyl-l-eyclohexenyl)-phenoxy]-isobuttersäure der FormelA solution of 20.5 S <* - Ep- (4-methyl-1-cyclohexenyl) -phenoxy] -isobutyric acid ethyl ester in 200 ml of ethanol is mixed with 120 ml of 2-n. Sodium hydroxide solution added and for 2 hours heated to 60. ' It is then evaporated in vacuo, added with water, extracted with ether and acidify the aqueous layer with 2-n. Hydrochloric acid. The solid matter excreted is taken up in ether, the ether layer is dried over sodium sulfate and evaporated in vacuo. After this When the solid residue is not crystallized from ether-petroleum ether, et- [p- (4-methyl-1-cyclohexenyl) phenoxy] isobutyric acid is obtained the formula

als weisse Kristalle vom F. 105-105°.as white crystals with a temperature of 105-105 °.

Das aus der Carbonsäure auf üblichem Wege hergestellte Natriumsalz schmilzt bei 274-276°.The sodium salt prepared in the usual way from the carboxylic acid melts at 274-276 °.

109826/1921109826/1921

Beispiel 15Example 15

. Zu einer Lösung von 3,1 g Natrium in 200 ml absolutem Aethanol gibt man unter Rühren 21 g m-(l-Cyclohexenyl)-phenol hinzu. Sobald diese Substanz in Lösung gegangen ist, versetzt man tropfenweise mit 25,8 g ct-Bromisobuttersäureäthylester und erwärmt dann während 20 Stunden auf 50 . Man dampft am Rotationsverdampfer im Vakuum ein, nimmt den Rückstand in 300 ml Methylenchlorid auf und filtriert vom ausgeschiedenen Natriumbromid ab. Die Methylenchloridlösung wird 2 Mal mit je 100 ml eiskalter 2-n. Natronlauge ausgeschüttelt, dann mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird im
Claisenkolben im Hochvakuum destilliert und man erhält den α-[m-(1-Cyclohexenyl)-phenoxy]-isobuttersäureäthylester der Formel
. To a solution of 3.1 g of sodium in 200 ml of absolute ethanol, 21 g of m- (1-cyclohexenyl) phenol are added with stirring. As soon as this substance has dissolved, 25.8 g of ethyl ct-bromoisobutyrate are added dropwise and the mixture is then heated to 50 for 20 hours. It is evaporated on a rotary evaporator in vacuo, the residue is taken up in 300 ml of methylene chloride and the sodium bromide which has separated out is filtered off. The methylene chloride solution is 2 times with 100 ml of ice-cold 2-n. Shaken out sodium hydroxide solution, then washed neutral with water, dried over sodium sulfate and evaporated in vacuo. The residue is in
Claisen's flask is distilled in a high vacuum and the ethyl α- [m- (1-cyclohexenyl) phenoxy] isobutyrate of the formula is obtained

0-COOO0H1-0-COOO 0 H 1 -

als dickflüssiges OeI vom Kp. l40-l43° (0,02 mm Hg).as a thick oil with a b.p. 140-143 ° (0.02 mm Hg).

Das in diesem Beispiel als Ausgangsmaterial ver wendete m-(l-Cyclohexenyl)-phenol kann folgendermassen hergestellt werden:The m- (l-cyclohexenyl) phenol used as starting material in this example can be prepared as follows:

Zu einer stark gerührten Suspension von 6,7 g mit To a vigorously stirred suspension of 6.7 g with

109826/ 1921109826/1921

Chloroform gewaschenen und mit Jod aktivierten Mg-Spänen in 250 ml absolutem Aether gibt man portionsweise eine Lösung von 45,5 g m-Brom-anisol in I50 ml absolutem Aether so hinzu, dass die Grignard-Reaktion gelinde aufrechterhalten werden kann. Man lässt noch eine Stunde nachreagieren, kühlt auf 15 ab und versetzt tropfenweise mit 25 g Cyclohexanon. Nachdem man die Reaktionsmischung noch während 10 Stunden gerührt hat, versetzt man mit Eis und mit gesättigter Ammoniumchlorid-Lösng. Man extrahiert mit Aether, wäscht die ätherischen IChloroform and washed with iodine-activated Mg turnings in 250 ml of absolute ether are added in portions to a solution of 45, 5 g m-bromo-anisole in I50 ml of absolute ether, so that the Grignard reaction mildly can be maintained. The reaction is allowed to continue for an hour, the mixture is cooled to 15 and 25 g of cyclohexanone are added dropwise. After the reaction mixture has been stirred for a further 10 hours, ice and saturated ammonium chloride solution are added. Extract with ether, wash the essential I

Schichten mit Wasser, trocknet sie über Natriumsulfat und dampft im Vakuum ein. Der ölige Rückstand wird im Hochvakuum fraktioniert und man erhält das m-(l-Hydroxycyclohexyl)-anisol vom Kp. 110-115° (0,2 mm Hg).Layers with water, dry them over sodium sulfate and evaporate in vacuo. The oily residue is in a high vacuum fractionated and the m- (l-hydroxycyclohexyl) anisole is obtained with a boiling point of 110-115 ° (0.2 mm Hg).

55j 8 g dieser Verbindung werden in 200 ml Eisessig gelöst, mit 100 ml 2-n. Salzsäure versetzt und während einer Stunde auf 100° erwärmt. Man kühlt auf 20° ab, gibt 200 ml Wasser hinzu und extrahiert mit Aether. Die ätherischen Extrakte werden dreimal mit 2-n. Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Bei der fraktionierten Destillation aus einem Claisenkolben erhält man das m-(l-Cyclohexenyl)-anisol vom Kp. 90-95° (0,1 mm Hg).55j 8 g of this compound are dissolved in 200 ml of glacial acetic acid dissolved, with 100 ml 2-n. Hydrochloric acid is added and the mixture is heated to 100 ° for one hour. It is cooled to 20 °, 200 ml are added Add water and extract with ether. The essential extracts are numbered three times with 2-n. Sodium hydrogen carbonate solution washed, dried over sodium sulfate and evaporated in vacuo. In fractional distillation from a Claisenkolben one receives the m- (l-Cyclohexenyl) -anisole with bp 90-95 ° (0.1 mm Hg).

51 g m-(l-Cyclohexenyl)-anisol und 120 g Pyridinhydrochlorid werden gut gemischt und während 5 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre auf l80° erhitzt. Man kühlt auf Zim-51 g of m- (l-cyclohexenyl) anisole and 120 g of pyridine hydrochloride are mixed well and for 5 hours in a Heated to 180 ° in a nitrogen atmosphere. One cools on cinnamon

109826/1921109826/1921

mertemperatur ab, versetzt mit Wasser und extrahiert mit Benzol. Die dreimal mit Wasser gewaschenen Benzolextrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der schwach braune, ölige Rückstand stellt das rohe m-(l-Cyclohexenyl)-phenol dar, welches für die oben beschriebene Umsetzung direkt verwendet werden kann.mertemperature from, mixed with water and extracted with benzene. The benzene extracts washed three times with water are dried over sodium sulfate and evaporated in vacuo. The pale brown, oily residue is the crude m- (l-cyclohexenyl) phenol represents, which can be used directly for the implementation described above.

109826/1921109826/1921

Beispiel l6Example l6

Eine Lösung von 23,6 g α-[m-(l-Cyelohexenyl)-phenoxy] -isobuttersäureäthylester in 200 ml Aethanol wird mit 150 ml 2-n. Natronlauge versetzt und während 2 Stunden auf 60 erhitzt. Man dampft dann am Rotationsverdampfer im Vakuum ein, versetzt die wässrige Lösung mit konzentrierter Salzsäure bis zur sauren Reaktion und extrahiert mit Aether. Die Aetherschicht wird mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird aus Aether-Petroläther umkristallisiert und man erhält die α-[m-(l-Cyclohexenyl)-phenoxy]-isobuttersäure der FormelA solution of 23.6 g of α- [m- (l-Cyelohexenyl) -phenoxy] ethyl isobutyrate in 200 ml of ethanol is mixed with 150 ml of 2-n. Sodium hydroxide solution and added for 2 hours 60 heated. It is then evaporated on a rotary evaporator in vacuo, and concentrated hydrochloric acid is added to the aqueous solution until acidic reaction and extracted with ether. The ether layer is washed neutral with water over sodium sulfate dried and evaporated in vacuo. The residue is recrystallized from ether-petroleum ether and obtained the α- [m- (l-cyclohexenyl) phenoxy] isobutyric acid of the formula

als weise Kristalle vom F. 95-97°.as white crystals with a temperature of 95-97 °.

Das aus der Carbonsäure auf üblichem Wege hergestellte Natriumsalz schmilzt bei 220-225°.The sodium salt prepared in the usual way from the carboxylic acid melts at 220-225 °.

109826/1921109826/1921

Beispiel 17Example 17

Zu einer Lösung von 1,8 g Natrium in 100 ml absolutem Aethanol gibt man unter Rühren 12,2 g p-(l-Cyclohexenyl)-phenol hinzu. Sobald diese Substanz in Lösung gegangen ist, versetzt man tropfenweise mit 15,7 g a-Bromisovaleriansäureäthylester und erwärmt dann während 16 Stunden auf 50°. Nach dem Eindampfen im Vakuum nimmt man den Rückstand in 500 ml Aether auf, filtriert vom ausgeschiedenen Natriumbromid ab, wäscht die Aetherphase zwei Mal mit je 20 ml eiskalter 2-n. Natronlauge und mit Wasser. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat dampft man im Vakuum ein und erhält den rohen a-[p-(1-Cyclohexenyl)-phenoxy]-isovaleriansäureäthylester der FormelTo a solution of 1.8 g of sodium in 100 ml of absolute ethanol, 12.2 g of p- (1-cyclohexenyl) phenol are added with stirring added. As soon as this substance has dissolved, 15.7 g of ethyl α-bromoisovalerate are added dropwise and then heated to 50 ° for 16 hours. After evaporation in vacuo, the residue is taken in 500 ml ml of ether, filtered off from the precipitated sodium bromide, the ether phase washes twice with 20 ml each time of ice cold 2-n. Caustic soda and with water. After drying over sodium sulfate, it is evaporated in vacuo and the crude ethyl a- [p- (1-cyclohexenyl) phenoxy] isovalerate is obtained the formula

CHCH

GH.GH.

0-CH—COOG0H1-0-CH — COOG 0 H 1 -

als schwach gelbes OeI.as a pale yellow oil.

109826/ 1 9 2109826/1 9 2

Beispiel 18Example 18

Eine Lösung von 7 S «-[ρ-(l-Cyclohexenyl)-phenoxy]-isovaleriansäureäthylester in 100 ml Aethanol wird mit βθ ml 2-n. Natronlauge versetzt und während 2 Stunden auf 60 erhitzt. Man dampft dann am Rotationsverdampfer im Vakuum ein, versetzt die wässerige Lösung, die zuerst mit Aether ausgewaschen wurde, mit konzentrierter Salzsäure bis zur sauren Reaktion und extrahiert mit Aether. Die Aetherschicht wird mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der ölige Rückstand wird im Hochvakuum destilliert, wobei die a-[p-(l-Cyclohexenyl)-phenoxy]-isovaleriansäure der FormelA solution of 7 S «- [ρ- (l-cyclohexenyl) phenoxy] isovaleric acid ethyl ester in 100 ml of ethanol is mixed with βθ ml of 2-n. Sodium hydroxide solution is added and the mixture is heated to 60 for 2 hours. It is then evaporated on a rotary evaporator in vacuo, the aqueous solution, which was first washed out with ether, is added with concentrated hydrochloric acid until an acidic reaction occurs, and it is extracted with ether. The ether layer is washed neutral with water, dried over sodium sulfate and evaporated in vacuo. The oily residue is distilled in a high vacuum, the a- [p- (l-cyclohexenyl) phenoxy] isovaleric acid of the formula

OHOH

0-CH—OOOHO-CH-OOOH

als dickflüssiges OeI vom Kp. 1β0-170° (Ο,Ο 9 mm Hg) erhalten wird.obtained as a viscous oil with a b.p. 1β0-170 ° (Ο, Ο 9 mm Hg) will.

Das aus der Carbonsäure auf üblichem Wege hergestellte Natriumsalz schmilzt über 500 .The sodium salt produced in the usual way from the carboxylic acid melts over 500.

109826/1921109826/1921

Beispiel 19Example 19

Zu einer Lösng von 1,8 g Natrium in 100 ml absolutem Aethanol gibt man unter Rühren 12,2 g p-(l-Cyelohexenyl)-phenol hinzu. Nachdem die Substanz in Lösung gegangen ist, versetzt man tropfenweise mit 14,7 g a-Brom-valeriansäureäthylester und erwärmt 16 Stunden bei 50 . Nach dem Eindampfen im Vakuum, nimmt man den Rekstand in 200 ml Aether auf, filtriat vom ausgeschiedenen Natriumbromid ab, wäscht die organische Phase mit 2-n. Natronlauge und mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und dampft im Vakuum ein. Der ölige Rückstand wird im Hochvakuum destilliert, wobei man den α-[ρ-(l-Cyelohexenyl)-phenoxy]-valeriansäureäthylester der FormelTo a solution of 1.8 g of sodium in 100 ml of absolute ethanol, 12.2 g of p- (l-cyelohexenyl) phenol are added with stirring added. After the substance has dissolved, 14.7 g of ethyl α-bromo-valerate are added dropwise and heated at 50 for 16 hours. After evaporation in vacuo, the residue is taken in 200 ml of ether on, filtrate from the precipitated sodium bromide, the organic phase washes with 2-n. Caustic soda and with water, dries over sodium sulfate and evaporates in vacuo. The oily residue is distilled in a high vacuum, with one the ethyl α- [ρ- (l-cyelohexenyl) phenoxy] valerate the formula

OH2-CH2-CH3 OH 2 -CH 2 -CH 3

H-COOCH,-H-COOCH, -

als dickflüssiges OeI vom Kp. l40-l45° (o,l mm Hg) erhält.Obtained as a viscous oil of bp 140-145 ° (0.1 mm Hg).

109826/1921109826/1921

Beispiel 20Example 20

Eine Lösung von 5g α-[p-(l-Cyelohexenyl)-phenoxy]-valeriansäureäthylester in 100 ml Aethanol wird mit 50 ml
2-n. Natronlauge versetzt und während 2 Stunden auf 60 erwärmt. Man dampft darauf im Vakuum ein, versetzt mit Wasser und extrahiert mit Aether. Die wässrige Phase wird mit 4-n. Salzsäure angesäuert und mit Aether ausgesgen. Die über Na- f
A solution of 5 g of ethyl α- [p- (l-cyelohexenyl) phenoxy] valerate in 100 ml of ethanol is mixed with 50 ml
2-n. Sodium hydroxide solution was added and the mixture was heated to 60 for 2 hours. It is then evaporated in vacuo, water is added and the mixture is extracted with ether. The aqueous phase is with 4-n. Hydrochloric acid acidified and seared out with ether. The over Na- f

iriumsulfat getrocknetem und im Vakuum eingedampften ätherischen Extrakte liefern einen festen Rückstand, aus welchem
durch Umkristallisation aus Aether-Petroläther die a-[p~(l-Cyclohexenyl)-phenoxy]-valeriansäure der Formel
Irium sulfate dried and evaporated in a vacuum ethereal extracts provide a solid residue from which
the a- [p ~ (l-cyclohexenyl) phenoxy] valeric acid of the formula by recrystallization from ether-petroleum ether

GH2-CH2-CH3
CH-COOH
GH 2 -CH 2 -CH 3
CH-COOH

als weisse Kristalle vom P. 65-67° erhalten wird.is obtained as white crystals from P. 65-67 °.

Das aus der Carbonsäure auf üblichem Wege hergestellte Natriumsalz schmilzt bei 290-295°.The sodium salt prepared in the usual way from the carboxylic acid melts at 290-295 °.

109826/1921109826/1921

Beispiel 21Example 21

Zu einer Lösung von 1,8 g Natrium in 100 ml absolutem Aethanol gibt man unter Rühren 12,2 g p-(l-Cyclohexenyl)-phenol hinzu. Sobald die Substanz in Lösung gegangen ist, versetzt man tropfenweise nit 15,7 g a-Brombuttersäureathylester und erwärmt dann während 10 Stunden bei 50 . Man dampft im Vakuum ein, nimmt den Rückstand in 300 ml Aether auf, filtriert vom ausgeschiedenen Natriumbromid ab und schüttelt mit eiskalter 2-n. Natronlauge und mit Wasser aus. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat und Eindampfen im Vakuum wird der Rückstand im Hochvakuum destilliert, wobei man den a-[p-(l-Cyclohexenyl)-phenoxy]-buttersäureäthylester der FormelTo a solution of 1.8 g of sodium in 100 ml of absolute ethanol, 12.2 g of p- (1-cyclohexenyl) phenol are added with stirring. As soon as the substance has dissolved, 15.7 g of ethyl α-bromobutyrate are added dropwise and the mixture is then heated at 50 for 10 hours. It is evaporated in vacuo, the residue is taken up in 300 ml of ether, the precipitated sodium bromide is filtered off and shaken with ice-cold 2N. Caustic soda and with water. After drying over sodium sulfate and evaporation in vacuo, the residue is distilled in a high vacuum, the a- [p- (l-cyclohexenyl) phenoxy] butyric acid ethyl ester of the formula

,2 5. O-CH—COOC„H_, 2 5. O-CH — COOC "H_

als dickflüssiges OeI vom Kp. 147-150° (0,02 mm Hg) erhält.as a viscous oil with a bp of 147-150 ° (0.02 mm Hg).

109826/ 1921109826/1921

Beispiel 22Example 22

Eine Lösung von 1β g α-[ρ-(l-Cyclohexenyl)-phenoxy] -buttersaureathylester in 150 ml Aethanol wird mit 130 ml 2-n. Natronlauge versetzt und während 2 Stunden auf 60 erhitzt. Man dampft dann im Vakuum ein, versetzt mit Wasser, extrahiert mit Aether und säuert die wässerige Schicht mit 2-n. Salzsäure an. Die ausgeschiedenen Kristalle werden in - * Aether aufgenommen, mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Eindampfen im Vakuum wird der feste Rückstand aus Aether-Petroläther umkristallisiert, wobei man die α-[p-(l-Cyclohexenyl)-phenoxy]-buttersäure der Fornd.A solution of 1β g of α- [ρ- (l-cyclohexenyl) phenoxy] ethyl butyrate in 150 ml of ethanol is mixed with 130 ml of 2-n. Sodium hydroxide solution is added and the mixture is heated to 60 for 2 hours. It is then evaporated in vacuo, water is added, the mixture is extracted with ether and the aqueous layer is acidified with 2-n. Hydrochloric acid. The precipitated crystals are taken up in - * ether, washed with water and dried over sodium sulfate. After evaporation in vacuo, the solid residue is recrystallized from ether-petroleum ether, the α- [p- (l-cyclohexenyl) phenoxy] butyric acid of the form.

GH-COOHGH-COOH

als weisse Kristalle vom F. IO5-IO50 erhält. -received as white crystals from F. IO5-IO5 0 . -

Das aus der Carbonsäure auf üblichem Wege hergestellte Natriumsalz schmilzt bei 280-285°. Seine Löslichkeit in Wasser beträgt mindestens 10$.The sodium salt prepared in the usual way from the carboxylic acid melts at 280-285 °. Its solubility in water is at least $ 10.

109826/1921109826/1921

Beispiel 23Example 23

Zu 4,8 g α-[p-(l-Cyclohexenyl)-phenoxy]-buttersäurenitril und 4,8 g gepulvertem Natriumhydroxid gibt man 20 ml Aethylenglycol und erhitzt die Reaktionsmischung während 12 Stunden af 120 . Nach dem Erkalten versetzt man mit 500 ml Wasser und extrahiert 2 Mal mit je 500 ml Aether. Die mit konzentrierter Salzsäure sauer gestellte wässrige Phase wird 3 Mal mit je 500 ml Chloroform extrahiert. Die organischen Phasen wäscht man 2 Mal mit je 500 ml Wasser, trocknet über Natriumsulfat und dampft am Vakuum zur Trockne ein. Durch Kristallisation aus Aether erhält man die a-[p-(l-Cyclohexenyl)-phenoxy]-buttersäure vom P. 100-103 , die mit der im Beispiel 22 erhaltenen Verbindungen identisch ist.20 ml of ethylene glycol are added to 4.8 g of α- [p- (1-cyclohexenyl) phenoxy] butyric acid nitrile and 4.8 g of powdered sodium hydroxide, and the reaction mixture is heated to 120 for 12 hours. After cooling, 500 ml of water are added and the mixture is extracted twice with 500 ml of ether each time. The aqueous phase acidified with concentrated hydrochloric acid is extracted 3 times with 500 ml of chloroform each time. The organic phases are washed twice with 500 ml of water each time, dried over sodium sulfate and evaporated to dryness in a vacuum. A- [p- (1-cyclohexenyl) phenoxy] butyric acid from P. 100-103 , which is identical to the compounds obtained in Example 22, is obtained by crystallization from ether.

Das als Ausgangsmaterial verwendete α-[p~(l-Cyclohexenyl)-phenoxy]-buttersäurenitril kann wie folgt erhalten werden: The α- [p ~ (1-cyclohexenyl) phenoxy] butyric acid nitrile used as the starting material can be obtained as follows:

In 70 ml absolutem Aethanol löst man 1,46 g Natrium und anschliessend 10 g p-(l-Cyclohexenyl)-phenol. Zu dieser Mischung tropft man unter Rühren bei Raumtemperatur langsam 8,5 g a-Brom-buttersäurenitril. Anschliessend wird während 3 Stunden bei Raumtemperatur und über Nacht bei 50° weitergerlihrt. Man dampft nun im Vakuum zur Trockne ein, versetzt den Rückstand mit 300 ml Aether und filtriert vom Natriumbromid ab. Das Piürat wird 2 Mal mit je 50 ml 2-n. Natronlauge bei 01.46 g of sodium are dissolved in 70 ml of absolute ethanol and then 10 g of p- (l-cyclohexenyl) phenol. To this The mixture is slowly added dropwise with stirring at room temperature, 8.5 g of a-bromo-butyric acid nitrile. Then during 3 Stirred for hours at room temperature and overnight at 50 °. It is now evaporated to dryness in vacuo, 300 ml of ether are added to the residue and the sodium bromide is filtered off away. The Piürat is 2 times with 50 ml 2-n. Caustic soda at 0

109826/1921109826/1921

extrahiert und über Natriumsulfat getrocknet. Im Eindampfrückstand der zur Trockne eingedampften organischen Phase erhält man das rohe α-[p-(l-Cyclohexenyl)-phenoxy]-buttersäurenitrii als OeI, das ohne weitere Reinigung direkt für die beschriebene Hydrolyse verwendet wird.extracted and dried over sodium sulfate. In the evaporation residue the organic phase which has evaporated to dryness is obtained the crude α- [p- (l-cyclohexenyl) phenoxy] butyric acid as oil, which is used directly for the hydrolysis described without further purification.

109826/1921109826/1921

Beispiel 24Example 24

Man erhitzt 5*2 g rohe α-[ρ-(1-Cyclohexenyl)-phenoxy] -α-aethyl-malonsäure in 100 ml Pyridin zum Sieden, bis sich keine Kohlensäure mehr bildet. Dann entfernt man den grössten Teil des Pyridins im Vakuum, versetzt den Rückstand mit 200 ml Wasser, stellt mit konzentrierter Salzsäure sauer und extrahiert 3 Mal mit je 200 ml Methylenchlorid. Die organischen Phasen werden 2 Mal mit je 200 ml Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Durch Kristallisation aus Aether erhält man die ct-[p-(1-Cyclohexenyl)-phenoxy]-buttersäure vom F. 100-103 , die mit der in den Beispielen 22 und 23 erhaltenen Verbindung identisch ist.5 * 2 g of crude α- [ρ- (1-cyclohexenyl) phenoxy] are heated -α-Ethyl-malonic acid in 100 ml of pyridine to boiling until no longer forms carbonic acid. Most of the pyridine is then removed in vacuo, and 200 ml are added to the residue Water, acidifies with concentrated hydrochloric acid and extracted 3 times with 200 ml of methylene chloride each time. The organic Phases are washed neutral twice with 200 ml of water each time, dried over sodium sulfate and evaporated to dryness in vacuo. Ct- [p- (1-cyclohexenyl) phenoxy] butyric acid is obtained by crystallization from ether from F. 100-103, which is identical to the compound obtained in Examples 22 and 23 is.

Die als Ausgangsmaterial· verwendete α-[p-(l-Cyclohexenyl)-phenoxy]-α-aethyl-malonsäure kann wie folgt erhalten werden:The α- [p- (l-cyclohexenyl) phenoxy] -α-ethyl-malonic acid used as starting material can be obtained as follows:

In 70 ml absolutem Aethanol löst man 1,46 g Natrium und dann 10 g p-(l-Cyclohexenyl)-phenol. Zu dieser Mischung tropft man unter Rühren bei Raumtemperatur langsam 11,6 ml a-Brom-a-aethyl-malonsäure-diäthylester und rührt während 16 Stunden bei 60° weiter. Dann wird zur Trockne eingedampft, mit 300 ml Aether versetzt und vom gebildeten Natriumbromid abfiltriert. Das Filtrat extrahiert man bei 0° 2 Mal mit je 50 ml 2-n. Natronlauge, trocknet über Natriumsulfat und dampft1.46 g of sodium are dissolved in 70 ml of absolute ethanol and then 10 g of p- (1-cyclohexenyl) phenol. 11.6 ml of a-bromo-a-ethyl-malonic acid diethyl ester are slowly added dropwise to this mixture while stirring at room temperature and stir for 16 hours at 60 °. Then it is evaporated to dryness, mixed with 300 ml of ether and the sodium bromide formed filtered off. The filtrate is extracted at 0 ° twice with 50 ml of 2-n each time. Sodium hydroxide solution, dry over sodium sulfate and evaporate

109826/1921109826/1921

- Öl -- oil -

zur Trockne ein.dry up.

Den Rückstand löst man in 200 ml Aethanol und 100 ml 2-n. Natronlauge und lässt über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Nach dem Entfernen des grössten Teils des Aethanols im Vakuum stellt man mit konzentrierter Salzsäure sauer und extrahiert 5 Mal mit je 200 ml Essigester. Die organischen Phasen werden 2 Mal mit je 200 ml Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Die im Eindampfrückstand erhaltene a-[p-(l-Cyclohe-* xenyl)-phenoxyJ-α-äthyl-malonsäure kann ohne weitere Reinigung direkt für die oben beschriebene Decarboxylierung eingesetzt werden.The residue is dissolved in 200 ml of ethanol and 100 ml of 2-n. Sodium hydroxide solution and leaves overnight at room temperature stand. After most of the ethanol has been removed in vacuo, the mixture is acidified with concentrated hydrochloric acid and extracted 5 times with 200 ml of ethyl acetate each time. The organic Phases are washed neutral twice with 200 ml of water each time, dried over sodium sulfate and evaporated to dryness in vacuo. The a- [p- (l-Cyclohe- * Xenyl) -phenoxyJ-α-ethyl-malonic acid can be used without further purification can be used directly for the decarboxylation described above.

ORielNAL INSPECTEDORielNAL INSPECTED Beispiel 25Example 25

Zu 8,2 ml n-Propylamin und 7 ml Triaethylamin in 100 ml absolutem Tetrahydrofuran tropft man unter Rühren bei -5 langsam 11,7 g α-[ρ-(l-Cyclohexenyl)-phenyloxy]-isobuttersäurechlorid in 20 ml absolutem Tetrahydrofuran. Anschliessend rührt man während 5 Stunden bei Raumtemperatur weiter. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum verteilt man bei 10 zwischen >-mal 200 ml Methylenchlorid und 2-n. Salzsäure. Die organischen Phasen werden mit Natriumbicarbonat und dann mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Aus Pentan-Petroläther kristallisiert das α-[p-(l-Cyclohexenyl)-phenyloxy]-isobuttersäure-n-propylamid der Formel8.2 ml of n-propylamine and 7 ml of triethylamine in 100 ml of absolute tetrahydrofuran are added dropwise with stirring -5 slowly 11.7 g of α- [ρ- (l-cyclohexenyl) -phenyloxy] -isobutyric acid chloride in 20 ml of absolute tetrahydrofuran. The mixture is then stirred for a further 5 hours at room temperature. After this Removal of the solvent in vacuo is distributed at 10 between> times 200 ml of methylene chloride and 2-n. Hydrochloric acid. The organic phases are washed with sodium bicarbonate and then with water, dried over sodium sulfate and im Evaporated to dryness in vacuo. The α- [p- (l-cyclohexenyl) -phenyloxy] -isobutyric acid-n-propylamide crystallizes from pentane petroleum ether the formula

0-G-CONH-GH-CH2-CHO-G-CONH-GH-CH 2 -CH

als Nadeln vom P. 67-69°.as needles from P. 67-69 °.

Das als Ausgangsmaterial verwendete α-[ρ-(l-Cyclohexenyl) -phenyloxy]-isobuttersäurechlorid kann wie folgt erhalten werden:The α- [ρ- (1-cyclohexenyl) phenyloxy] isobutyric acid chloride used as the starting material can be obtained as follows will:

Zu einer Aufschlämmung von 11,9 g des Natriumsalzes von α-[ρ-(l-Cyclohexenyl)-phenoxy]-isobuttersäure in 200 ml absolutem Benzol gibt man bei 5° 20 g Oxalylchlorid undTo a slurry of 11.9 g of the sodium salt of α- [ρ- (l-cyclohexenyl) phenoxy] isobutyric acid in 200 ml absolute benzene is added at 5 ° 20 g of oxalyl chloride and

1Q9826/19211Q9826 / 1921

lässt bei Zimmertemperatur unter Wasserauachluss über Nacht stehen. Dann wird vom Kochsalz abfiltriert und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Zur vollständigen Entfernung des überschüssigen Oxalylchlorids dampft man den Rückstand 3 Mal mit je 50 nil absolutem Benzol im Vakuum zur Trockne ein. Das so erhaltene rohe, ölige α-[p-(l-Cyclohexenyl)-phenyloxy]-isobuttersäurechlorid kann direkt für die oben beschriebene Reaktion verwendet werden.leave overnight at room temperature with additional water stand. Then the common salt is filtered off and evaporated to dryness in vacuo. To completely remove the excess Oxalyl chloride, the residue is evaporated to dryness 3 times with 50 nil absolute benzene each time in vacuo. That so obtained crude, oily α- [p- (1-cyclohexenyl) phenyloxy] isobutyric acid chloride can be used directly for the reaction described above.

109626/1921109626/1921

Beispiel 26Example 26

3,0 g 2,3-0-Isopropyliden-glycerin in 20 ml absolutem Pyridin und 50 ml absolutem Benzol v/erden unter Rühren bei 5 langsam mit 5,5 g et-[p-(l-Cyclohexenyl)-phenoxy]-isobuttersäurechlaid in 30 ml absolutem Benzol versetzt. Man rührt während 8 Stunden bei Raumtemperatur weiter. Zur Aufarbeitung wird mit 300 ml Chloroform versetzt und bei 0 3 Mal mit je 500 ml Wasser, dann mit 500 ml 0,01 N-Salzsäure und wieder mit 500 ml Wasser extrahiert. Die organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Im Rückstand erhält man den α-[ρ-(ΙΟ yclohexenyl)-phenoxy]-isobuttersäure-2i3-0-isopropyliden-lglycerinester der Formel3.0 g of 2,3-0-isopropylidene-glycerin in 20 ml of absolute pyridine and 50 ml of absolute benzene v / earth slowly with 5.5 g of et- [p- (l-cyclohexenyl) -phenoxy] - while stirring at 5 isobutyric acid chloride in 30 ml of absolute benzene. Stirring is continued for 8 hours at room temperature. For working up, 300 ml of chloroform are added and the mixture is extracted 3 times at 0 with 500 ml of water each time, then with 500 ml of 0.01 N hydrochloric acid and again with 500 ml of water. The organic phases are dried over sodium sulfate and evaporated to dryness in vacuo. The residue obtained is the α- [ρ- (ΙΟ yclohexenyl) -phenoxy] -isobutyric acid-2 i 3-0-isopropylidene-glycerol ester of the formula

CH, CH,CH, CH,

GH3 Λ \ D 0 0GH 3 Λ \ D 0 0

'-C-COO-CH2-CH-OH'-C-COO-CH 2 -CH-OH

als OeI.as OeI.

109826/ 1 921109826/1 921

- 65 -- 65 -

Beispiel 27Example 27

3ί5 δ α-[ρ-(1-Cyclohexenyl)-phenoxy]-isobuttersäure-2,3-0-isopropyliden-glycerinester in 40 ml Eisessig und 20 ml Wasser werden kurz zum Sieden erhitzt. Die erhaltene Lösung verdünnt man mit 500 ml Wasser, neutralisiert bei 10 vorsichtig mit gesättigter Sodalösung und extrahiert 3 Mal mit je 200 ml Methylenchlorid. Die neutral gewaschenen Phasen Λ 3ί5 δ α- [ρ- (1-cyclohexenyl) -phenoxy] -isobutyric acid-2,3-0-isopropylidene-glycerol ester in 40 ml of glacial acetic acid and 20 ml of water are briefly heated to the boil. The solution obtained is diluted with 500 ml of water, carefully neutralized at 10 with saturated soda solution and extracted 3 times with 200 ml of methylene chloride each time. The neutral washed phases Λ

werden über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Essigester gelöst und zur Entfärbung'durch eine Säule von 50 g Silicagel filtriert. Im Eindampfrückstand des Filtrates erhält man den chromatographisch reinen α-[ρ-(1-Cyclohexenyl)-phenoxy]-isobuttersäure-1-glycerinester der Formelare dried over sodium sulfate and evaporated to dryness in vacuo. The residue is dissolved in ethyl acetate and filtered through a column of 50 g of silica gel to decolorize. The residue from evaporation of the filtrate is obtained by chromatography pure α- [ρ- (1-cyclohexenyl) -phenoxy] -isobutyric acid-1-glycerol ester the formula

CHO 5CHO 5

C—C-- 0—CH0-CH-CH0 μ C-C-0-CH 0 -CH-CH 0 µ

2II2 i 2 II 2 i

CH3 " OH OH als farbloses OeI. IRyn^ '· 3600 (s); 3^50 (s); 171K) (s) cm"1,CH 3 "OH OH as a colorless oil. IRy n ^ '· 3600 (s); 3 ^ 50 (s); 17 1 K) (s) cm" 1 ,

109826/1921109826/1921

Beispiel 28Example 28

Zu einer siedenden Mischung von 16,7 S p-(l-Cyclohexenyl)-phenol, 56 g Natriumhydroxid und 600 ml Aceton tropft man während I5 Minuten unter Rühren Ik,K ml Chloroform . Man kocht 2 Stunden weiter und filtriert. Das FiI-trat wird mit 500 ml Wasser versetzt, mit konzentrierter Salzsäure sauergestellt und 5 Mal mit je 300 ml Aether extrahiert. Die organischen Phasen werden neutralgewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in 200 ml Cyclohexan aufgenommen und mit Aktivkohle behandelt. Dann wird filtriert und im Vakuum eingedampft. Aus Aether-Petroläther erhält man die α-[ρ-(1-Cyclohexenyl)-phenoxy] -isobuttersäure vom P. II3-II50, die mit der nach Beispiel 4 erhaltenen Verbindung identisch ist. Ik, K ml of chloroform are added dropwise to a boiling mixture of 16.7 S of p- (1-cyclohexenyl) phenol, 56 g of sodium hydroxide and 600 ml of acetone over 15 minutes with stirring. The mixture is boiled for a further 2 hours and filtered. The filtrate is mixed with 500 ml of water, acidified with concentrated hydrochloric acid and extracted 5 times with 300 ml of ether each time. The organic phases are washed neutral, dried over sodium sulfate and evaporated in vacuo. The residue is taken up in 200 ml of cyclohexane and treated with activated charcoal. It is then filtered and evaporated in vacuo. The α- [ρ- (1-cyclohexenyl) -phenoxy] -isobutyric acid of P. II3-II5 0 , which is identical to the compound obtained according to Example 4, is obtained from ether-petroleum ether.

109326/ 1 92 1109326/1 92 1

Beispiel 29Example 29

55 g ot-[p-(l-Cyclohexenyl)-phenoxycarbonyloxy]-isobuttersäureäthylester werden unter Stickstoff während 12 Stunden auf 250 erhitzt. Dann lässt man abkühlen. Der Rückstand enthält den rohen α-[p-(l-Cyclohexenyl)-phenoxy]-isobuttersäureäthylester, der mit der nach Beispiel 5 erhaltenen Verbindung identisch ist und zur Identifizierung wie in Beispiel 4 beschrieben zur α-[p-(l-Cyclohexenyl)-phenoxy]-isobuttersäure vom P. 113-115 hydrolysiert werden kann.55 g of ot- [p- (l-cyclohexenyl) phenoxycarbonyloxy] isobutyric acid ethyl ester are heated to 250 under nitrogen for 12 hours. Then let it cool down. The residue contains the crude α- [p- (l-cyclohexenyl) phenoxy] isobutyric acid ethyl ester, which is identical to the compound obtained in Example 5 and for identification as in Example 4 described for α- [p- (l-cyclohexenyl) phenoxy] isobutyric acid can be hydrolyzed by P. 113-115.

Der als Ausgangsmaterial verwendete α-[p-(l-Cyclohexenyl)-phenoxycarbonyloxy]-isobuttersäureäthylester kann wie folgt erhalten werden:The ethyl α- [p- (l-cyclohexenyl) phenoxycarbonyloxy] isobutyric acid used as starting material can be obtained as follows:

Zu einer Lösung von I5 g Phosgen in I50 ml absolutem Benzol tropft man bei 0° gleichzeitig I5 g Dimethylanilin und eine Lösung von 20 g p-(l-Cyclohexenyl)-phenol in 100 ml absolutem Benzol. Man rührt während 5 Stunden bei Raumtemperatur und extrahiert dann bei 0 mit 0*l-n. Salzsäure. Nach dem Trocknen der organischen Phase über Natriumsulfat, dampft man im Vakuum ein. Das im Rückstand enthaltene rohe Carbo-[p-0--Cyclohexeny3)-phenoxyJ-chlorid wird in 100 ml absolutem Toluol gelöst, und unter Rühren zu I5 g a-Hydroxy-isobuttersäureäthylester (Beilstein 5, 515) und 8 g absolutem Pyridin in 50 ml Toluol getropft und dann während 2 Stunden unter Rückfluss gekocht. Die erhaltene Lösung wird bei 0 mit 1-n. Salzsäure, mit Natronlauge und dann mit Wasser ex-To a solution of 15 g of phosgene in 150 ml of absolute Benzene is added dropwise at 0 ° at the same time, 15 g of dimethylaniline and a solution of 20 g of p- (1-cyclohexenyl) phenol in 100 ml of absolute benzene. The mixture is stirred for 5 hours at room temperature and then extracts at 0 with 0 * l-n. Hydrochloric acid. After drying the organic phase over sodium sulfate, one evaporates in a vacuum. The crude Carbo- [p-0 - Cyclohexeny3) -phenoxyJ -chloride contained in the residue is in 100 ml absolute Dissolved toluene, and with stirring to 15 g of a-hydroxy-isobutyric acid ethyl ester (Beilstein 5, 515) and 8 g of absolute pyridine in 50 ml of toluene and then added dropwise for 2 hours refluxed. The resulting solution is at 0 with 1-n. Hydrochloric acid, with caustic soda and then with water

109826/192T109826 / 192T

2Ö605732Ö60573

träniert, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockene eingedampft. Dsr im Rückstand enthaltene ölige rohe a-[p-(l-Cyclohexenyl)-phenoxycarbonyloxy]-isobuttersäureäthylester kann direkt weiter verwendet werden.soaked, dried over sodium sulfate and in vacuo to Evaporated dry. The oily crude a- [p- (l-cyclohexenyl) phenoxycarbonyloxy] isobutyric acid ethyl ester contained in the residue can be used further directly.

10 9 8 2 6/192110 9 8 2 6/1921

Beispielexample

In analoger Weise wie in den Beispielen 1-25, und 29 beschrieben kann man auch folgende Verbindungen herstellen: The following compounds can also be prepared in a manner analogous to that described in Examples 1-25 and 29:

α-[4-(l-Cyclohexenyl)-5-methyl-phenoxy]-isobuttersäure, α-[4-(l-Cyclohexenyl)-5-methyl-phenoxy]-isobuttersäureäthylester, ' . λ α- [4- (1-Cyclohexenyl) -5-methyl-phenoxy] -isobutyric acid, α- [4- (1-cyclohexenyl) -5-methyl-phenoxy] -isobutyric acid ethyl ester, '. λ

α-[4-(l-Cyclohexenyl)-2-methyl-phenoxy]-isobuttersäure, α-[4-(1-Cyclohexenyl)-2-methyl-phenoxy]-isobuttersäureäthylester, a-[p-(2-Norbornenyl)-phenoxy]-isobuttersäure, α-[ρ-(2-Norbornenyl)-phenoxy]-isobuttersäureäthylester, α-[ρ-(l-Cyclodecenyl)-phenoxy]-isobuttersäure und α-[p-(1-Cyclodecenyl)-phenoxy]-i sobuttersäureäthylester. α- [4- (l-Cyclohexenyl) -2-methyl-phenoxy] -isobutyric acid, α- [4- (1-Cyclohexenyl) -2-methyl-phenoxy] -isobutyric acid ethyl ester, a- [p- (2-norbornenyl) -phenoxy] -isobutyric acid, α- [ρ- (2-norbornenyl) -phenoxy] -isobutyric acid ethyl ester, α- [ρ- (l-cyclodecenyl) phenoxy] isobutyric acid and α- [p- (1-Cyclodecenyl) -phenoxy] -isobutyric acid ethyl ester.

109 826/1921 or1G,nal .nspected109 826/1921 or 1G , nal .nspected

Beispielexample

Tabletten mit einem Gehalt von 0,05 g der aktiven Substanz werden wie folgt hergestellt;Tablets with a content of 0.05 g of the active Substance are made as follows;

Bestandteile (für 1000 Tabletten):Ingredients (for 1000 tablets):

Natriumsalz der α-[p-(l-Cyclooctenyl)-phenoxyj-isobuttersäure 50,0 gSodium salt of α- [p- (l-cyclooctenyl) -phenoxyj-isobutyric acid 50.0 g

Milchzucker 67,7 gMilk sugar 67.7 g

Maisstärke 30,0 gCorn starch 30.0 g

Stearinsäure 1,0 gStearic acid 1.0 g

Magnesiumstearat 1,0 gMagnesium stearate 1.0 g

Silicagel ' 0,3 gSilica gel 0.3 g

gereinigtes Wasser q.s.purified water q.s.

Sämtliche pulverförmigen Substanzen werden einzeln durch ein Sieb von 0,3 mm Maschenweite gesiebt und gründlich gemischt. Aus einem Drittel der Stärke und einer geeigneten Wassermenge wird eine Paste für die Granulierung des Wirkstoffs, des Milchzuckers und von einem Drittel der Stärke, gegebenenfalls unter Zugabe einer weiteren Wassermenge, vorbereitet. Das Granulat wird 16 Stunden bei 35 getrocknet, durch ein Sieb mit 1,2 mm Maschenweite getrieben und mit dem Rest der Stärke, mit Stearinsäure, Magnesiumstearat und Silicagel vermischt und zu Tabletten von 0,15 g (7»0 mm Durchmesser), welche eine Bruchrille aufweisen, gepresst,All powdery substances are individually sifted through a 0.3 mm mesh sieve and thoroughly mixed. A third of the starch and a suitable amount of water are used to make a paste for granulating the active ingredient, of the milk sugar and a third of the starch, if necessary with the addition of a further amount of water. The granulate is dried for 16 hours at 35, driven through a sieve with 1.2 mm mesh size and with the Remainder of the starch, mixed with stearic acid, magnesium stearate and silica gel and made into tablets of 0.15 g (7 »0 mm diameter), which have a breaking groove, pressed,

109826/1921109826/1921

Claims (1)

PatentansprücheClaims 1. Verfahren zur Herstellung von a-Phenoxyessig-1. Process for the production of a-phenoxyacetic säuren, in denen die α-Stellung durch einen oder zwei Alkyl- oder Alkenylreste und der Phenylrest durch einen in 1-Stellung und nur einfach ungesättigten cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest substituiert ist, und deren Ester und Amide, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Aetherbrücke g zwischen einem Phenylrest, der durch einen in 1-Stellung und nur einfach ungesättigten cycloaliphatischen Kohlenwasserstoff rest substituiert ist, und einer in α-Stellung durch einen oder zwei Alkyl- oder Alkenylreste substituierten Essigsäure, oder einem Ester oder Amid davon, bildet oder in einem Anisol, das am Benzolring durch einen in 1-Steilung und nur einfach ungesättigten cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest substituiert ist und an der Methylgruppe durch einen oder zwei Alkyl- oder Alkenylreste und durch einen in eine freie, veresterte oder amidierte Carboxylgruppe überführbaren Rest X substituiert ist, X in eine freie, veresterte oder amidierte Carboxylgruppe überführt oder in einer entsprechenden Verbindung, die in α-Stellung zur freien oder abgewandelten Carboxylgruppe einen abspaltbaren Rest Y1 trägt, den Rest Y1 abspaltet und, wenn erwünscht, in erhaltenen Verbindungen im Rahmen der Endstoffe Substituenten einführt, abwandelt oder abspaltet, und/oder erhaltene Isomerengemischeacids in which the α-position is substituted by one or two alkyl or alkenyl radicals and the phenyl radical by a cycloaliphatic hydrocarbon radical which is only monounsaturated in the 1-position, and their esters and amides, characterized in that an ether bridge g between one Phenyl radical which is substituted by a cycloaliphatic hydrocarbon radical which is only monounsaturated in the 1-position, and an acetic acid substituted in the α-position by one or two alkyl or alkenyl radicals, or an ester or amide thereof, or in an anisole which is substituted on the benzene ring by a 1-position and only monounsaturated cycloaliphatic hydrocarbon radical and is substituted on the methyl group by one or two alkyl or alkenyl radicals and by a radical X which can be converted into a free, esterified or amidated carboxyl group, X is substituted into a free, esterified or amidated carboxyl group or converted into an ent Speaking compound which carries a removable radical Y 1 in the α-position to the free or modified carboxyl group, splits off the radical Y 1 and, if desired, introduces, modifies or splits off substituents in the compounds obtained, and / or isomer mixtures obtained 109826/1921109826/1921 in die reinen Isomeren und/oder erhaltene Racemate in die optischen Antipoden auftrennt und/oder erhaltene freie Verbindungen in ihre Salze oder erhaltene Salze in die freien Verbindungen umwandelt.separates into the pure isomers and / or obtained racemates into the optical antipodes and / or obtained free compounds into their salts or obtained salts into the free compounds. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Aetherbrücke zwischen einem Phenylrest, der durch einen in 1-Stellung und nur einfach ungesättigten cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest substituiert ist, und einer in α-Stellung durch einen oder zwei Alkyl- oder Alkenylreste substituierten Essigsäure, oder einem Ester oder Amid davon, bildet oder in einem Anisol, das am Benzolring durch einen in l~Stellung und nur einfach ungesättigten cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest substituiert ist und an der Methylgruppe durch einen oder zwei Alkyl- oder Alkenylreste und durch einen in eine freie, veresterte oder amidierte Carboxylgruppe überführbaren Rest X substituiert ist, X in eine freie, veresterte oder amidierte Carboxylgruppe überführt, und, wenn erwünscht, in erhaltenen Verbindungen im Rahmen der Endstoffe Substituenten einführt, abwandelt oder abspaltet, und/oder erhaltene Isomerengemische in die reinen Isomeren und/oder erhaltene Racemate in die optischen Antipoden auftrennt und/oder erhaltene freie Verbindungen in ihre Salze oder erhaltene Salze in die freien Verbindungen umwandelt. 2. The method according to claim 1, characterized in that there is an ether bridge between a phenyl radical, the by one in the 1-position and only monounsaturated cycloaliphatic Hydrocarbon radical is substituted, and one in the α-position by one or two alkyl or alkenyl radicals substituted acetic acid, or an ester or amide thereof, forms or in an anisole that attaches to the benzene ring a cycloaliphatic hydrocarbon radical which is only monounsaturated in the l ~ position and is substituted on the Methyl group through one or two alkyl or alkenyl radicals and through one into a free, esterified or amidated Carboxyl group convertible radical X is substituted, X converted into a free, esterified or amidated carboxyl group, and, if desired, introduces, modifies or substitutes in the compounds obtained within the scope of the end products splits off, and / or isomer mixtures obtained into the pure isomers and / or racemates obtained into the optical antipodes separates and / or converts the free compounds obtained into their salts or the salts obtained into the free compounds. 109826/1921109826/1921 3*. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Aetherbrücke durch Umsetzen eines durch einen in 1-Steilung und nur einfach ungesättigten cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest substituierten Phenols mit einer an der alkoholischen Hydroxylgruppe reaktionsfähig veresterten und in α-Stellung durch einen oder zwei Alkyl- oder Alkenylreste substituierten Glykolsäure, bzw. einem Ester oder Amid davon, bildet.3 *. Method according to claim 2, characterized in that that you can cross the Aetherbrücke by moving a by a 1-position and only monounsaturated cycloaliphatic Hydrocarbon radical substituted phenol with one reactive on the alcoholic hydroxyl group esterified and in the α-position by one or two Alkyl or alkenyl radicals substituted glycolic acid, or an ester or amide thereof, forms. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 und 3.» dadurch gekennzeichnet, dass die reaktionsfähig veresterte Hydroxylgruppe eine mit einer Halogenwasserstoffsäure..4. The method according to one of claims 2 and 3. » characterized in that the reactive esterified hydroxyl group is one with a hydrohalic acid .. oder einer organischen Sulfonsäure veresterte Hydroxylgruppe ist.or an organic sulfonic acid esterified hydroxyl group is. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Glykolsäure einsetzt, deren alkoholische Hydroxylgruppe mit Chlor- oder Bromwasserstoffsäure verestert ist.5. The method according to claim 4, characterized in that that a glycolic acid is used, the alcoholic hydroxyl group of which is esterified with hydrochloric or hydrobromic acid is. 6. ' Verfahren nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass man die phenolische Komponente als Alkallmetallsalz einsetzt.6. 'The method according to any one of claims 2-5, characterized in that the phenolic component used as an alkali metal salt. j. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, " j. Method according to claim 2, characterized in that " dass man einen gemischten Ester der Kohlensäure mit einem durch einen in 1-Stellung und nur einfach ungesättigten cyclo- that a mixed ester of carbonic acid can be mixed with a cyclo- 109826/1921109826/1921 aliphatischen Kohlenwasserstoffrest substituierten Phenol einerseits und einer in α-Stellung durch einen oder zwei Alkyl- oder Alkenylreste substituierten Glykolsäure oder einem Ester oder Amid davon andererseits unter Abspaltung von Kohlendioxyd zersetzt.aliphatic hydrocarbon radical substituted phenol on the one hand and one in the α-position by one or two On the other hand, alkyl or alkenyl radicals substituted glycolic acid or an ester or amide thereof with cleavage decomposed by carbon dioxide. 8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass X eine reaktionsfähig abgewandelte Carboxylgruppe oder eine Trihalogenmethylgruppe ist.8. The method according to claim 2, characterized in that X is a reactive modified carboxyl group or a trihalomethyl group. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass X die Cyanogruppe ist.9. The method according to claim 8, characterized in that X is the cyano group. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , dass X die Trichlormethylgruppe iot und in Gegenwart einer starken Base hydrolysiert wird.10. The method according to claim 8, characterized that X iot the trichloromethyl group and in the presence is hydrolyzed with a strong base. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-10, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer auf irgendeiner Stufe des Verfahrens als Zwischenprodukt erhältlichen Verbindung ausgeht ..und die fehlenden Verfahrensschritte durchführt, oder einen Ausgangsstoff unter den Reaktionsbedingungen bildet oder eine Reaktionskomponente gegebenenfalls in Form ihrer Isomeren, Racemate. oder optischen Antipoden und/oder in Form ihrer-Salze einsetzt. 11. The method according to any one of claims 2-10, characterized in that one starts from a compound obtainable as an intermediate at any stage of the process .. and carries out the missing process steps, or forms a starting material under the reaction conditions or a reaction component optionally in the form of it Isomers, racemates. or optical antipodes and / or in the form of their salts. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, 12. The method according to claim 11, characterized in that dass man ein Phenol, das durch einen in 1-Stellung und nurthat one is a phenol that is produced by one in the 1-position and only 109826/1921109826/1921 einfach ungesättigten cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest substituiert ist, mit einer in α-Stellung durch einen oder zwei Alkyl- oder Alkenylreste substituierten Glykolsäure bzw. einem Ester oder Amid davon in Gegenwart eines Esters der Kohlensäure umsetzt oder von einem Halb-Monounsaturated cycloaliphatic hydrocarbon radical is substituted with one in the α-position one or two alkyl or alkenyl radicals substituted glycolic acid or an ester or amide thereof in the presence of an ester of carbonic acid or of a semi- ester oder Ester der Kohlensäure ausgeht, in dem eine Hydroxylgruppe der Kohlensäure mit einem wie oben angegeben substituierten Phenol veräthert ist und die zweite Hydroxylgruppe veräthert oder durch ein Halogenatom ersetzt ist, -und ' ä mit einer in α-Stellung durch einen oder zwei Alkyl- oder Alkenylreste substituierten Glykolsäure bzw. einem Ester oder Amid davon, umsetzt.esters or esters of carbonic acid in which one hydroxyl group of carbonic acid is etherified with a phenol substituted as specified above and the second hydroxyl group is etherified or replaced by a halogen atom, -and ' ä with one in the α-position by one or two alkyl- or alkenyl radicals substituted glycolic acid or an ester or amide thereof. 15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass" das disubstituierte Carbonat ein Diphenylcarbonat oder ein Diniederalkylcarbonat ist.15. The method according to claim 12, characterized in that that "the disubstituted carbonate is a diphenyl carbonate or a di-lower alkyl carbonate. 14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Phenol, das durch einen in 1-Stellung . % und nur einfach ungesättigten cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest substituiert ist, in Gegenwart eines tri- oder tetrahalogenierten Methanderivats und einer starken Base mit einem von einem Alkan oder Alken abgeleiteten Aldehyd oder Keton umsetzt.14. The method according to claim 11, characterized in that one is a phenol, which is in the 1-position. % and only monounsaturated cycloaliphatic hydrocarbon radical is substituted, in the presence of a tri- or tetrahalogenated methane derivative and a strong base with an aldehyde or ketone derived from an alkane or alkene. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das halogenierte Methanderivat Chloroform ist.15. The method according to claim 14, characterized in that that the halogenated methane derivative is chloroform. 109826/1921109826/1921 16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Y' eine Carboxylgruppe ist.16. The method according to claim 1, characterized in, that Y 'is a carboxyl group. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer auf irgendeiner Stufe des Verfahrens als Zwischenprodukt erhältlichen Verbindung ausgeht und die fehlenden Verfahrensschritte durchführt, oder einen Ausgangsstoff unter den Reaktionsbedingungen bildet oder eine Reaktionskomponente gegebenenfalls in Form ihrer Isomeren, Racemate oder optischen Antipoden und/oder in Form ihrer Salze einsetzt.17. The method according to claim 16, characterized in that that one starts from a compound obtainable as an intermediate product at any stage of the process and the missing ones Performs process steps, or forms a starting material under the reaction conditions or a reaction component optionally in the form of their isomers, racemates or optical antipodes and / or in the form of their salts begins. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-15, dadurch gekennzeichnet, dass man in erhaltenen Verbindungen veresterte Carboxylgruppen oder Carbamylgruppen zu freien Carboxylgruppen hydrolysiert.18. The method according to any one of claims 2-15, characterized characterized in that esterified carboxyl groups or carbamyl groups are converted into free carboxyl groups in the compounds obtained hydrolyzed. 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-15, dadurch gekennzeichnet, dass man in erhaltenen Verbindungen freie oder veresterte Carboxylgruppen in Carbamylgruppen überführt.19. The method according to any one of claims 2-15, characterized characterized in that free or esterified carboxyl groups are converted into carbamyl groups in the compounds obtained. 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-15, dadurch gekennzeichnet, dass man in erhaltenen Verbindungen freie Carboxylgruppen in veresterte Carboxylgruppen überführt.20. The method according to any one of claims 2-15, characterized characterized in that free carboxyl groups are converted into esterified carboxyl groups in the compounds obtained. 1 0 9 S ? B / 1 9 2 11 0 9 S ? B / 1 9 2 1 ij|i|iiy:ii:::-!:;|i»:. >!!>!Ί||;|!πιι!..ιιμ ;»■■!:■ s ,■■,.ij | i | iiy: ii ::: -!:; | i »:. > !!>! Ί ||; |! Πιι! .. ιιμ; »■■!: ■ s, ■■ ,. 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, ΐβ und 17, dadurch gekennzeichnet, dass man die in den Ansprüchen 18-20 beschriebenen Reaktionen durchführt.21. The method according to any one of claims 1, ΐβ and 17, characterized in that the reactions described in claims 18-20 are carried out. 22. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-15 und 18-20, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen herstellt, in denen der Phenoxyrest in meta- oder para-Stellung einen gegebenenfalls niederalkylierten 1-Cycloalkenylrest; trägt und noch weiter durch niedere Alkyl- oder Alköxygruppen, Halogenatome und/oder Oüfluormethylgruppen substituiert sein kann, und die α-Stellung durch einen oder zwei niedere Alkylreste substituiert ist, sowie deren Ester mit niederen, gegebenenfalls durch eine Niederalkylamino-, Nleder-alkylenamino- oder gegebenenfalls C-niederalkylierte Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Thiomorpholino-, Piperazino-, N'-Niederalkylpierazino- oder N'-(Hydroxy-nie'deralkyl)-piperazinogruppe substituierten Alkanolen, oder mit Phenylniederalkanolen, Λ und deren Amide, in denen die Aminogruppe unsubstituiert oder eine Mono- oder Di-niederalkylaminogruppe, eine Hydroxyniederalkylaminogruppe, eine Mono- oder Diniederalkylaminoniederalkylaminogruppe oder aber eine gegebenenfalls C-niederalkylierte Pyrrolidino-,· Piperidino-, Morpholi.no-, Thiomorpholino-, Piperazino-, N'-Nioderalkylpiperazi.no- oder N1-(HydroxyriiederalkyL)-piperuzLnogruppe oder eine PlmnyinLod-iralkylaminogruppe Ist.22. The method according to any one of claims 2-15 and 18-20, characterized in that compounds are prepared in which the phenoxy radical in the meta or para position is an optionally lower alkylated 1-cycloalkenyl radical; carries and can be further substituted by lower alkyl or alkoxy groups, halogen atoms and / or Oüfluormethylgruppen, and the α-position is substituted by one or two lower alkyl radicals, as well as their esters with lower, optionally by a lower alkylamino, Nleder-alkylenamino- or optionally C-lower alkylated pyrrolidino, piperidino, morpholino, thiomorpholino, piperazino, N'-lower alkylpierazino or N '- (hydroxy-nie'deralkyl) -piperazino group substituted alkanols, or with phenyl lower alkanols, Λ and their amides, in which the amino group is unsubstituted or a mono- or di-lower alkylamino group, a hydroxy-lower alkylamino group, a mono- or di-lower alkylamino-lower alkylamino group or an optionally C-lower alkylated pyrrolidino, piperidino, morpholino, thiomorpholino, piperazino, N'- Nioderalkylpiperazi.no- or N 1 - (HydroxyriiederalkyL) -piperuzLno group or a PlmnyinLod-iralkylamino group. HVi^ ,'η Ii':HVi ^ , 'η Ii': 23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 16, 17 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen herstellt, in denen der Phenoxyrest in meta- oder para-Stellung einen gegebenenfalls niederalkylierten 1-Cycloalkenylrest trägt und noch weiter durch niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen, Halogenatome und/oder Trlfluormethylgruppen substituiert sein kann, und die α-Stellung durch einen oder zwei niedere Alkylreste substituiert ist, sowie deren Ester mit niederen, gegebenenfalls durch eine Niederalkylamino-, Nieder-alkylenamino- oder gegebenenfalls C-niederalkylierte Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Thiomorpholine-, Hperazino-, N'-Niederalkyl-plperazino- oder N'-(Hydroxy-niederalkyl)-piperazinogruppe substituierten Alkanolen, oder mit Phenylniederalkanolen, und deren Amide, in denen die Aminogruppe unsubstituiert oder eine Mono- oder Di-niederalkylaminogruppe, eine Hydroxyniederalkylaminogruppe, eine Mono- oder Diniederalkylamirio-niederalkylaminogruppe oder aber eine gegebenenfalls C-niederalkylierte Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Thiomorpholino-, Piperazino-, N'-Miederalkylpiperazino- oder N'-(-Hydroxyniederalkyl)-piperazinogruppe oder eine Paenylniederalkylaminogruppe ist.23. The method according to any one of claims 1, 16, 17 and 21, characterized in that compounds are prepared in which the phenoxy radical in the meta or para position is optionally a lower alkylated 1-cycloalkenyl radical carries and can be further substituted by lower alkyl or alkoxy groups, halogen atoms and / or trifluoromethyl groups, and the α-position is substituted by one or two lower alkyl radicals, as well as their esters with lower ones, if appropriate by a lower alkylamino, lower alkylenamino or optionally C-lower alkylated pyrrolidino, piperidino, Morpholino-, thiomorpholine-, hperazino-, N'-lower alkyl-plperazino- or N '- (hydroxy-lower alkyl) piperazino group-substituted alkanols, or with phenyl-lower alkanols, and their amides, in which the amino group is unsubstituted or a mono- or di-lower alkylamino group, a hydroxy lower alkylamino group, a mono- or di-lower alkylamirio-lower alkylamino group or an optionally C-lower alkylated pyrrolidino, piperidino, morpholino, thiomorpholino, Piperazino, N'-lower alkylpiperazino or N '- (- hydroxy-lower alkyl) -piperazino group or a paenyl lower alkylamino group. 24. Verfahren ni'jh f.-Lnern der Anspruch«"- '.-P> und 18-20, dadurch gekeimt i ?:!.n--i , >i;u;:; man Vexi> i tKh:ri;;..-n dor Kennel24. Method ni'jh f.-Lnern the claim «" - '.-P> and 18-20, thereby germinated i?:!. N - i,>i;u;:; man Vexi> i tKh: ; ri; ..- n dor Kennel BAD ORIGINALBATH ORIGINAL R- Ph-O-C- CO-R^R-Ph-O-C-CO-R ^ herstellt, worin R einen gegebenenfalls niederalkylierten 1-Cycloalkenylr.est mit 4 - 10. Ringgliedern, Ph einen gegebenenfalls durch niedere Alkylreste, niedere Alkoxyreste, Halogenatome und/oder Trifluormethylgruppen substituierten p-Phenylenrest und R, und R2 niedere Alkylreste bedeuten ä are prepared in which R represents an optionally lower alkylated 1-Cycloalkenylr.est with 4 - 10 ring members, Ph is a substituted optionally substituted by lower alkyl, lower alkoxy, halogen and / or trifluoromethyl p-phenylene radical and R, and R 2 signify lower alkyl radicals, etc. und R, für eine niedere Alkoxygruppe, eine unsubstituierte Phenylniederalkoxygruppe oder die freie Hydroxylgruppe steht und auch eine freie Aminogruppe, eine Mono- oder Diniederalkylaminogruppe oder eine unsubstituierte Phenylniederalkylaminogruppe bedeuten kann.and R, for a lower alkoxy group, an unsubstituted one Phenyl-lower alkoxy group or the free hydroxyl group and also a free amino group, a mono- or di-lower alkylamino group or can represent an unsubstituted phenyl-lower alkylamino group. 25· * Verfahren nach einem der Ansprüche 2-15 und 18-20, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel25 * method according to one of claims 2-15 and 18-20, characterized in that one compounds of the formula Γ' * Γ ' * R-Ph-O-C-CO-R, R2 R-Ph-OC-CO-R, R 2 herstellt, worin R den 1-Cyclopentenyl-, den 1-Cyclohexenyl-.oder den 1-Cycloheptenylrest bedeutet, Ph für einen durchproduces, wherein R denotes 1-cyclopentenyl, 1-cyclohexenyl. or denotes the 1-cycloheptenyl radical, Ph for one through 109826/ 19?1109826/19? 1 Methyl, Methoxy oder Chlor substituierten oder unsubstituierten p-Phenylenrest steht, R und Rp Aethyl oder Methyl und R Methoxy, Aethoxy oder die freie Hydroxygruppe bedeutet.Methyl, methoxy or chlorine-substituted or unsubstituted p-phenylene radical, R and R p is ethyl or methyl and R is methoxy, ethoxy or the free hydroxyl group. 2β. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-21, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel2β. Process according to one of Claims 1-21, characterized in that compounds of the formula R-Ph-O-C-CO-R,R-Ph-O-C-CO-R, ι 5 l ι 5 l R2 R 2 herstellt, worin R den 1-Cyclooctenylrest oder den 1-Cyclononenylrest bedeutet, Ph für einen durch Methyl, Methoxy
oder Chlor substituierten oder unsubstituierten p-Phenylenrest steht, R1 und B. Aethyl oder Methyl und R-, Methoxy,
Aethoxy oder die freie Hydroxygruppe bedeutet.
produces, wherein R denotes the 1-cyclooctenyl radical or the 1-cyclononenyl radical, Ph represents one through methyl, methoxy
or chlorine-substituted or unsubstituted p-phenylene radical, R 1 and B. Ethyl or methyl and R-, methoxy,
Means ethoxy or the free hydroxy group.
27. „ Verfahren nach einem der Ansprüche 1-15 und l8,
dadurch gekennzeichnet, dass man die α-[p-(l-Cyclooctenyl)-phenoxyj-isobuttersäure der Formel
27. "Method according to one of claims 1-15 and l8,
characterized in that the α- [p- (l-cyclooctenyl) -phenoxyj-isobutyric acid of the formula
herstellt.manufactures. 109826/1921109826/1921 28. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-15 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass man die α-[p-(l-Cyclohexenyl)-phenoxyj-isobuttersaure herstellt.28. The method according to any one of claims 2-15 and 18, characterized characterized in that the α- [p- (l-cyclohexenyl) -phenoxyj-isobutyric acid manufactures. 29. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-15, 18-20, 22, 24, 25 und 28, dadurch gekennzeichnet, dass man die neuen Verbindungen in freier Form herstellt.29. The method according to any one of claims 2-15, 18-20, 22, 24, 25 and 28, characterized in that the new compounds are produced in free form. 30. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, l6, I7, 21, ^30. The method according to any one of claims 1, l6, I7, 21, ^ 23, 26 und 27, dadurch gekennzeichnet, dass man die neuen Verbindungen in freier Form herstellt.23, 26 and 27, characterized in that one the new Establishes connections in free form. 31. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-15, 18-20, 22,31. The method according to any one of claims 2-15, 18-20, 22, 24, 25 und 28, dadurch gekennzeichnet, dass man die neuen Verbindungen in Form ihrer Salze herstellt.24, 25 and 28, characterized in that the new compounds are prepared in the form of their salts. 32. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 16, 17, 21, 23, j 26 und 27, dadurch gekennzeichnet, dass man die neuen Verbindungen in Form ihrer Salze herstellt.32. The method according to any one of claims 1, 16, 17, 21, 23, j 26 and 27, characterized in that the new compounds are prepared in the form of their salts. 33. Die nach einem der Ansprüche 1-32 hergestellten Verbindungen .33. The compounds prepared according to any one of claims 1-32. 34. tx-Phenoxy-essigsäuren, in denen die α-Stellung durch einen oder zwei Alkyl- oder Alkenylreste und der 34. tx-phenoxy-acetic acids, in which the α-position is replaced by one or two alkyl or alkenyl radicals and the 109826/1921109826/1921 Phenylrest durch einen in 1-Stellung und nur einfach ungesättigten cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest? substituiert ist, und deren -Ester und Amide.Phenyl radical by one in the 1-position and only monounsaturated cycloaliphatic hydrocarbon residue? is substituted, and their esters and amides. 35· α-Phenoxyessigsäuren, in denen der Phenoxyrest35 · α-phenoxyacetic acids, in which the phenoxy radical in meta- oder para-Stellung einen gegebenenfalls niederalkylierten 1-Cycloalkenylrest trägt und noch weiter durch niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen, Halogenatome und/oder Trifluormethylgruppen substituiert sein kann, und die α-Stellung durch einen oder zwei niedere Alkylreste substituiert ist, sowie deren Ester mit niederen, gegebenenfalls durch eine Niederalkylamino-, Nieder-alkylenamino-oder gegebenenfalls C-niederalkylierte Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Thiomorpholino-, Piperazino-, N'-Niederalkylpiperazino- oder N'-(Hydroxyniederalkyl)-piperazinogruppe substituierten Alkanolen, oder mit Phenylniederalkanolen, und deren Amide, in denen die Aminogruppe unsubäituiert oder eine Mono- oder Die-niederalkylaminogruppe, eine Hydroxy-niederalkylaminogruppe, eine Mono- oder Diniederalkylamino-niederalkylaminogruppe oder aber eine gegebenenfalls C-niederalkylierte Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Thiomorpholino-, Bperazino-, N'-Niederalkylpiperazino- oder N'-(Hydroxyniederalkyl)-piperazinogruppe oder eine Phenylniederalkylaminogruppe ist.in the meta or para position an optionally lower alkylated one 1-Cycloalkenyl radical carries and even further through lower Alkyl or alkoxy groups, halogen atoms and / or trifluoromethyl groups can be substituted, and the α-position is substituted by one or two lower alkyl radicals, and their esters with lower ones, optionally by one Lower alkylamino, lower alkylenamino or optionally C-lower alkylated pyrrolidino, piperidino, morpholino, Thiomorpholino, piperazino, N'-lower alkylpiperazino or N '- (hydroxy-lower alkyl) -piperazino group Alkanols, or with phenyl lower alkanols, and their amides in which the amino group is unsubstituted or a mono- or The-lower alkylamino group, a hydroxy-lower alkylamino group, a mono- or di-lower alkylamino-lower alkylamino group or an optionally C-lower alkylated group Pyrrolidino, piperidino, morpholino, thiomorpholino, bperazino, N'-lower alkylpiperazino or N '- (hydroxy-lower alkyl) -piperazino group or a phenyl lower alkylamino group. 109826/1921109826/1921 36. Verbindlangen der Formel36. Compounds of the formula frfr R-Ph-O-C-CO-R IR-Ph-O-C-CO-R I R2 R 2 worin R einen gegebenenfalls niederalkylierten 1-Cycloalkenylrest mit 4-10 Ringgliedern, Ph einen gegebenenfallswherein R is an optionally lower alkylated 1-cycloalkenyl radical with 4-10 ring members, Ph one if necessary durch niedere Alkylreste, niedere Alkoxyreste, Kalogenatome und/oder Trifluormethylgruppen substituierten p-Phenylenrest* und R und Rp niedere Alkylreste bedeuten und R, für eine niedere Alkoxygruppe, eine unsubstituierte Phenylniederalkoxygruppe oder die freie Hydroxylgruppe steht und auch eine freie Aminogruppe, eine Mono- oder Diniederalkylarainogruppe oder eine unsubstituierte Phenylniederalkylaminogruppe bedeuten kann.by lower alkyl radicals, lower alkoxy radicals, Kalogen atoms and / or trifluoromethyl groups substituted p-phenylene radical * and R and Rp mean lower alkyl radicals and R, for a lower alkoxy group, an unsubstituted phenyl-lower alkoxy group or the free hydroxyl group and also a free amino group, a mono- or di-lower alkylaraino group or can represent an unsubstituted phenyl-lower alkylamino group. 37. Verbindungen der Formel37. Compounds of the formula R-Ph-O-C-CO-R, ,R-Ph-O-C-CO-R,, I 5 I 5 R2. R 2. worin R den 1-Cyclopentenyl-, den 1-Cyclohexenyl- oder den Cycloheptenylrest?bedeutet, Ph für einen durch Methyl, Methoxy oder Chlor substituierten oder unsubstitüierten p-Phenylenrest stäit, R, und Rp Aethyl oder Methyl und R, Methoxy, Aethoxy oder die freie Hydroxylgruppe bedeutet.where R denotes 1-cyclopentenyl, 1-cyclohexenyl or cycloheptenyl radical?, Ph denotes a p-phenylene radical substituted or unsubstituted by methyl, methoxy or chlorine, R, and Rp ethyl or methyl and R, methoxy, ethoxy or means the free hydroxyl group. 109826/1921109826/1921 58. Verbindungen der Formel58. Compounds of the formula 1 I1 I. R-Ph-O-C-CO-Rx ,R-Ph-OC-CO-R x , worin R den 1-Cyclooctenyl- oder den 1-Cyclononenylrest bedeutet, P,h für einen durch Methyl, Methoxy oder Chlor substituierten ader unsubstituierten p-Phenylenrest steht, R und R Aethyl oder Methyl und R Methoxy, Aethoxy oder die freie Hydroxylgruppe bedeutet.wherein R denotes the 1-cyclooctenyl or the 1-cyclononenyl radical, P, h for one substituted by methyl, methoxy or chlorine adhe unsubstituted p-phenylene radical stands, R and R ethyl or methyl and R methoxy, ethoxy or the free Means hydroxyl group. 59· a-[p-(l-Cyclopentenyl)-phenoxy]-isobuttersäure.59 · a- [p- (1-Cyclopentenyl) phenoxy] isobutyric acid. 40. α-[p-(1-Cyclohexenyl)-phenoxy]-isobuttersäure.40. α- [p- (1-Cyclohexenyl) phenoxy] isobutyric acid. 41. ' a-[p-(l-Cycloheptenyl)-phenoxy]-isobuttersäure.41. 'a- [p- (1-Cycloheptenyl) phenoxy] isobutyric acid. 42. α-[p-(1-Cyclohexenyl)-phenoxy]-propionsäure.42. α- [p- (1-Cyclohexenyl) phenoxy] propionic acid. 45. a-[p-(l-Cyclopentenyl)-phenoxy]-isobuttersäureäthylester.45. a- [p- (1-Cyclopentenyl) -phenoxy] -isobutyric acid ethyl ester. 44. α-[p-(1-Cyclohexenyl)-phenoxy]-isobuttersäureäthylester.44. Ethyl α- [p- (1-Cyclohexenyl) phenoxy] isobutyrate. 1 0 9 8 2 ß / 1 9 ? 11 0 9 8 2 ß / 1 9? 1 '5 Ι^νψψ I ·':·;. T=" F? -■ Ϊ!;Π:'5 Ι ^ νψψ I ·': · ;. T = "F? - ■ Ϊ!; Π: ^ 85._ 206Q573 ^ 85 ._ 206Q573 45. a-[p-(l-Cycloheptenyl)-phenoxy]-isobuttersäureäthyl-' ester.45. a- [p- (l-Cycloheptenyl) phenoxy] isobutyric acid ethyl- ' ester. 46. α-[ρ-(l-Cyclohexenyl)-phenoxy]-propionsäureäthylester. 47· et- [p-(l-Cyclododecenyl) -phenoxy] -isobuttersäure.46. Ethyl α- [ρ- (1-cyclohexenyl) phenoxy] propionate. 47 · et- [p- (1-cyclododecenyl) phenoxy] isobutyric acid. 48. a-[p-(l-Cyclooctenyl)-phenoxy]-isobuttersäure.48. a- [p- (1-Cyclooctenyl) phenoxy] isobutyric acid. 49· et-[p-(4-Methyl-l-cyclohexenyl)-phenoxy]-isobuttersäure .49 · et- [p- (4-Methyl-1-cyclohexenyl) -phenoxy] -isobutyric acid . 50. et- [m- (l-Cyclohexenyl) -phenoxy] -isobuttersäure.50. et- [m- (1-Cyclohexenyl) phenoxy] isobutyric acid. 51. cc-[p-(l-Cyclohexenyl )-phenoxy]-isovaleriansäure.51. cc- [p- (1-Cyclohexenyl) phenoxy] isovaleric acid. 52. et-[p-(l-Cyclohexenyl)-phenoxy-valeriansäure. m 52. et- [p- (1-Cyclohexenyl) phenoxy valeric acid. m i 55. a-[p-(l-Cyclohexenyl) -phenoxy]-buttersäure. i 55. a- [p- (1-Cyclohexenyl) phenoxy] butyric acid. 54. et- [4- (l-Cyclohexenyl) -5-methyl-phenoxy] -isobuttersäure .54. et- [4- (1-Cyclohexenyl) -5-methyl-phenoxy] -isobutyric acid . 55. et-[4-(l-Cyclohexenyl)-2-methyl-phenoxy]-isobuttersäure. 55. et- [4- (1-Cyclohexenyl) -2-methyl-phenoxy] -isobutyric acid. 1 0 9 8 7 B / 1 9 21 0 9 8 7 B / 1 9 2 56. a-[p-(2-Norbornenyl)-phenoxy]-isobuttersäure. 57· α-[ρ-(l-Cyelodecenyl)-phenoxy]-isobuttersäure.56. a- [p- (2-Norbornenyl) phenoxy] isobutyric acid. 57 · α- [ρ- (l-Cyelodecenyl) phenoxy] isobutyric acid. 58. α- [ρ- (l-Cyclohexenyl)-phenoxy]-Isobuttersäure-jS-' diäthylaminoäthylester.58. α- [ρ- (1-Cyclohexenyl) phenoxy] isobutyric acid jS- 'diethylaminoethyl ester. 59· a~[p-(l-Cyclohexenyl)-phenoxy]-Isobuttersäure-npropylamld. 59 · a ~ [p- (1-Cyclohexenyl) phenoxy] isobutyric acid n-propylamine. 60. et-[p- (l-Cyclohexenyl) -phenoxy] -isobuttersäure-1-glycerinester. 60. et- [p- (1-Cyclohexenyl) -phenoxy] -isobutyric acid-1-glycerol ester. 61. α- [ρ-(1-CycTohexenyl)-phenoxy]-isobuttersäure-2,3-0-isopropyliden-1-glycerinester. 61. α- [ρ- (1-CycTohexenyl) -phenoxy] -isobutyric acid 2,3-0-isopropylidene-1-glycerol ester. _ 62. α-[ρ-(l-Cyclododecenyl)-phenoxy]-Isobuttersäure-_ 62. α- [ρ- (l-Cyclododecenyl) -phenoxy] -Isobutyric acid- äthylester.ethyl ester. 63. α-[p-(l-Cyclooctenyl)-phenoxy]-Isobuttersäure-63. α- [p- (l-Cyclooctenyl) phenoxy] isobutyric acid äthylester.ethyl ester. 64. α-[ρ-(4-Methyl-l-cyelohexenyl)-phenoxy]-isobuttersäureäthylester. 64. Ethyl α- [ρ- (4-methyl-1-cyelohexenyl) phenoxy] isobutyric acid ester. 1 0 9 ' i ? R / 1 9 2 11 0 9 'i? R / 1 9 2 1 2Ό60573 - 87 -2,60573 - 87 - 65. α-[m-(l-Cyclohexenyl)-phenoxy]-isobuttersäureäthylester. 65. Ethyl α- [m- (l-Cyclohexenyl) phenoxy] isobutyrate. 66. α~[ρ-(1-Cyclohexenyl)-phenoxy]-isovaleriansäureäthylester. 66. Ethyl α ~ [ρ- (1-Cyclohexenyl) phenoxy] isovaleric acid ester. 67. α-[ρ-(1-Cyclohexenyl)-phenoxy]-valeriansäureäthylester. 67. Ethyl α- [ρ- (1-Cyclohexenyl) phenoxy] valerate. 68. α-[ρ-(l-Cyclohexenyl)-phenoxy]-buttersäureäthylester. 68. Ethyl α- [ρ- (l-cyclohexenyl) phenoxy] butyric acid ester. 69. et- [4- (l-Cyelohexenyl) -3-methyl-phenoxy] -isobuttersäureäthylester. 69. Eth- [4- (l-Cyelohexenyl) -3-methyl-phenoxy] -isobutyric acid ethyl ester. 70. α-[4-(1-Cyclohexenyl)-2-methyl-phenoxy]-isobuttersäureäthylester. 70. Ethyl α- [4- (1-cyclohexenyl) -2-methyl-phenoxy] -isobutyric acid ester. 71. a-[p-(2-Norbornenyl)-phenoxy]-isobuttersäureäthylester. 71. a- [p- (2-Norbornenyl) -phenoxy] -isobutyric acid ethyl ester. 72. a-[p-(1-Cyclodecenyl)-phenoxy]-isobuttersäure-äthyl ester. · ·72. Ethyl a- [p- (1-Cyclodecenyl) phenoxy] isobutyric acid ester. · · 73. Die in den Ansprüchen 34-3β beschriebenen Verbindungen in Form ihrer reinen Racemate.73. The compounds described in claims 34-3β in the form of their pure racemates. 109826/ 1921109826/1921 74. Die In den Ansprüchen 34-37, 42, 46 und 73 beschriebenen Verbindungen in Form ihrer optischen Antipoden.74. Those described in claims 34-37, 42, 46 and 73 Connections in the form of their optical antipodes. 75. Die in den Ansprüchen 38, 51-55* 56, 60, 6l, 66-68 und 71 beschriebenen Verbindungen in Form ihrer optischen Antipoden. 75. The in claims 38, 51-55 * 56, 60, 61, 66-68 and 71 in the form of their optical antipodes. 76. Die in den Ansprüchen 34-37, 39-42, 73 und 74 be-φ schriebenen salzbildenden Verbindungen in freier Form.76. The in claims 34-37, 39-42, 73 and 74 be-φ described salt-forming compounds in free form. 77. Die in den Ansprüchen 34-37, 39-42, 73 und 74 beschriebenen salzbildenden Verbindungen in Form ihrer Salze.77. Those described in claims 34-37, 39-42, 73 and 74 salt-forming compounds in the form of their salts. 78. Die in den Ansprüchen 34-37, 39-42, 73 und 74 beschriebenen salzbildenden Verbindungen in Form ihrer therapeutisch verwendbaren Salze.78. Those described in claims 34-37, 39-42, 73 and 74 salt-forming compounds in the form of their therapeutically useful salts. ™ 79. Die in den Ansprüchen 34-37, 39-42, 73 und 74 beschriebenen Verbindungen mit einer freien Carboxylgruppe in Form ihrer Alkalimetallsalze.™ 79. Those described in claims 34-37, 39-42, 73 and 74 Compounds having a free carboxyl group in the form of their alkali metal salts. 80. Die in den Ansprüchen 38, 47-58 und 75 beschriebenen salzbildenden Verbindungen in freier Form. 80. The salt-forming compounds described in claims 38, 47-58 and 75 in free form. 81. Die in den Ansprüchen 38, 47-58 und 75 beschriebenen sälzbildenden Verbindungen in Form ihrer Salze.81. Those described in claims 38, 47-58 and 75 Salt-forming compounds in the form of their salts. 109826/192 1109826/192 1 κ " ■ ■ ■■ ■ · ■■■■■" ■ · κ "■ ■ ■■ ■ · ■■■■■" ■ · '82. Die In den Ansprüchen 38, 47-58 und 75 beschriebenen salzbildenden Verbindungen in Form ihrer therapeutisch verwendbaren Salze.'82. Those described in claims 38, 47-58 and 75 salt-forming compounds in the form of their therapeutically useful salts. 83. Die in den Ansprüchen 38, 47-57 und 75 beschriebenen Verbindungen mit einer freien Carboxylgruppe in Form ihrer Alkalimetallsalze.83. Those described in claims 38, 47-57 and 75 Compounds having a free carboxyl group in the form of their alkali metal salts. 84. Die in den Beispielen beschriebenen Verbindungen.84. The compounds described in the examples. 85· Pharmazeutische Präparate enthaltend Verbindungen der in einem der Ansprüche 34-37, 39-46, 73, 74, 76, 78 und 79 gezeigten Art, zusammen mit einem pharmazeutischen Trägermaterial. 85 · Pharmaceutical preparations containing compounds that in any one of claims 34-37, 39-46, 73, 74, 76, 78 and 79, together with a pharmaceutical carrier material. 86. Pharmazeutische Präparate enthaltend Verbindungen der in einem der Ansprüche 38, 47-72, 75» 80, 82 und 83 gezeigten Art, zusammen mit einem pharmazeutischen Trägermaterial. 86. Pharmaceutical preparations containing compounds of the type shown in one of claims 38, 47-72, 75-80, 82 and 83, together with a pharmaceutical carrier material. 109826/ 1 9 21109826/1 9 21
DE19702060573 1969-12-18 1970-12-09 New carboxylic acids and processes for their production Pending DE2060573A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1899069 1969-12-18
CH1607770 1970-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2060573A1 true DE2060573A1 (en) 1971-06-24

Family

ID=25717373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702060573 Pending DE2060573A1 (en) 1969-12-18 1970-12-09 New carboxylic acids and processes for their production

Country Status (8)

Country Link
AR (2) AR192704A1 (en)
BE (1) BE760449A (en)
CA (1) CA987337A (en)
DE (1) DE2060573A1 (en)
FR (1) FR2081376B1 (en)
GB (1) GB1332824A (en)
IE (1) IE34820B1 (en)
NL (1) NL7018444A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4739101A (en) * 1986-04-30 1988-04-19 Fournier Innovation Et Synergie Method for the preparation of fibrates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4739101A (en) * 1986-04-30 1988-04-19 Fournier Innovation Et Synergie Method for the preparation of fibrates

Also Published As

Publication number Publication date
BE760449A (en) 1971-06-17
GB1332824A (en) 1973-10-03
NL7018444A (en) 1971-06-22
CA987337A (en) 1976-04-13
FR2081376A1 (en) 1971-12-03
AR192896A1 (en) 1973-03-21
FR2081376B1 (en) 1975-12-26
IE34820B1 (en) 1975-08-20
AR192704A1 (en) 1973-03-14
IE34820L (en) 1971-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532420A1 (en) PHENYL ACID DERIVATIVES AND THE PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE2234651B2 (en) SQUARE CLAMP ON 1- (P-CHLORBENZOYL) - 5-METHOXY-2-METHYL-3-INDOL SQUARE CLAMP ON -ACETOXYACETIC ACID, ITS SALTS WITH BASES, PROCESS FOR THEIR PRODUCTION AND PHARMACOLOGICAL PREPARATIONS
DE1933985A1 (en) New cycloalkanecarboxylic acid derivatives and processes for their preparation
DE2854877A1 (en) N-SUBSTITUTED OMEGA THIOBUTYRAMID, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING THE SAME
DE2748466A1 (en) 4A-ARYLOCTAHYDRO-1H-2-PYRINDINE
DE2502967A1 (en) CARBONIC ACIDS, THE PROCESS FOR THEIR MANUFACTURE AND MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING THESE COMPOUNDS
DE1949987A1 (en) New alpha-phenyl fatty acid compounds
DE2060573A1 (en) New carboxylic acids and processes for their production
DE2440381A1 (en) 2-(4-Phenylthio-phenyl)-alkanoic acids - prepd. e.g. by reacting 4-phenylthio-phenols with ketones and trihalo-methanes
DE3028776A1 (en) Hypolipaemic 1,3-di:phenoxy-propanone derivs. - prepd. by oxidn. of hydroxy-propoxy cpds. with di:methyl sulphoxide
DE2157694C3 (en) Phenylacetic acid derivatives, processes for their preparation and pharmaceutical preparations containing phenylacetic acid derivatives
DE1950054C3 (en) Alpha square brackets on p- (l-cyclohexenyl) phenyl square brackets on propionic acid, its salts, processes for their production and pharmaceutical preparations containing them
CH528461A (en) Analgesic beta-phenylcrotonic acids - from satd derivs by heating with acids or bases
DE2264663C3 (en) Unsaturated sulfoxides and process for their preparation
DE1249851B (en) Morel Ariesheim (Switzerland) j Process for the production of new phenoxyacetic acid amides
DE1568253C (en) N substituted 1,2 diphenyl 2 acyloxy 3 amino methyl butenes
CH565761A5 (en) Alpha-phenyl carboxylic acids
EP0090353A1 (en) 2-Pyridone derivatives, method for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
CH576415A5 (en) Alpha-alkyl-alpha(1-cycloalkenyl)-phenoxy acetic acid derivs - hypoli - intermediates
AT314516B (en) Process for the production of new α-phenyl fatty acids and their salts
CH529088A (en) Analgesic anti-inflammatory cyclohexenylphenyl- - propionic acid
DE1915234A1 (en) Phenoxyacetic acids
CH563327A5 (en) Alpha-alkyl-alpha(1-cycloalkenyl)-phenoxy acetic acid derivs - hypoli - intermediates
DE1593069B2 (en) Square brackets on (2,2-diacylvinyl) phenoxy square brackets on -acetic acids, salts and esters of these acids, process for the preparation of these compounds and pharmaceuticals containing these compounds
DE2124796A1 (en) New carboxylic acids and processes for their production

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1