DE2054215A1 - Automatisiertes Schleudersystem - Google Patents

Automatisiertes Schleudersystem

Info

Publication number
DE2054215A1
DE2054215A1 DE19702054215 DE2054215A DE2054215A1 DE 2054215 A1 DE2054215 A1 DE 2054215A1 DE 19702054215 DE19702054215 DE 19702054215 DE 2054215 A DE2054215 A DE 2054215A DE 2054215 A1 DE2054215 A1 DE 2054215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test tubes
motor
rotating support
rotary
transfer station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702054215
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Chicago 111 Natelson (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohe Scientific Corp
Original Assignee
Rohe Scientific Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohe Scientific Corp filed Critical Rohe Scientific Corp
Publication of DE2054215A1 publication Critical patent/DE2054215A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0414Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/04Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • B04B2011/046Loading, unloading, manipulating sample containers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00465Separating and mixing arrangements
    • G01N2035/00495Centrifuges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00465Separating and mixing arrangements
    • G01N2035/00524Mixing by agitating sample carrier
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0401Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
    • G01N2035/0406Individual bottles or tubes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/046General conveyor features
    • G01N2035/0465Loading or unloading the conveyor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1004Cleaning sample transfer devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1081Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices characterised by the means for relatively moving the transfer device and the containers in an horizontal plane
    • G01N35/1083Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices characterised by the means for relatively moving the transfer device and the containers in an horizontal plane with one horizontal degree of freedom

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

Τ"1'1' ::' !1W' 1I'"3 f ' I1"'"'':!":!!1!'!!11!! Wf1I'1! -! ! 1!!5!!15!!'SP!!! !!!!!!!!(BIR·· .JiT; *!■»·!' I1V. · η ^ *-
PATENTANWÄLTE 2054215
DB. ing. H. NEGENDANK · dipping. H. HAUCK · dipl.-phys. W. SCHMITZ
HAMBURG-MÜNCHEN ZUSTELLUNGSANSCHRIFT: HAMBURG 86 · NEUER WALL 41
TSL. 96 74 88 UND 8 8 4110
TBLSQS. NSGSDAFATSIfT HAMBTTBG MÜNCHEN 18 · MOZARTSTR. 23 TBL.BSSOOSe TSLSGB. NBOSDAFATKNT MÜNCHBN
HAMBURG,
13. Nov, 1970
Automatisiertes Schleudersystem.
Die Erfindung bezieht sich auf ein automatisiertes klinisches Laboratorium und insbesondere ein automatisiertes klinisches Laborsystem, mit dem Proben schnell und einwandfrei ver- oder bearbeitet werden können, unabhängig davon, daß die Anzahl der jeweils zur bearbeitenden Proben innerhalb der Betriebszeit großen Schwankungen unterliegen kann.
Es ist bereits verschiedentlich versucht worden, ein Laborsystem zu entwickeln, durch das Blut oder Urin oder eine andere biologische Flüssigkeit automatisch bearbeitet werden kann. Es ist jedoch noch kein vollständiges System dieser Art entwickelt worden. Für viele chemische Bestimmungen ist es beispielsweise erforderlich, aus dem Blut eine Serumprobe herzustellen. Dazu wird das Blut geschleudert, und dann die Probe aus dem Serum entnommen. Das Einsetzen einer großen Anzahl von Röhrchen in eine Schleuder, sowie die Zeit, welche
109841/1361
benötigt wird, damit die Schleuder auf Geschwindigkeit kommt, mit hoher Drehzahl umläuft und wieder zur Ruhe kommt, erfordert im allgemeinen 20 bis 30 Minuten. Zu dieser Zeit muß die Zeitspanne addiert werden, welche zum Be- und Entladen der Schleuder benötigt wird. Vermittels einer derartigen Anordnung läßt sich jedoch ein Arbeitsschritt nicht ausführen, nämlich das selbsttätige kontinuierliche Schleudern der Probe. Das Problem besteht darin, daß die Probe geschleudert und dann aus dem Feld der Zentrifugalkraft herausbewegt werden muß. In einer früheren Anmeldung derselben Anmelderin ist ein System zur Ausführung dieser Arbeitsschritte dargestellt. Dieses System ist anpassungs-. fähig und ist in der Lage, von einer Probe bis zu einer Vielzahl von Proben hintereinander zu bearbeiten.-
Wenn eine große Anzahl von Proben gleichzeitig angeliefert wird wie z.B. die in einem Labor am Morgen angelieferten Blutproben, ist es vorteilhaft, diese Proben in ihrer Gesamtheit zu handhaben wie z.B. in einem Gestell, sie zu schleudern und dann wieder in dem Gestell anzuordnen. Dadurch würde die Bedienungsperson von der mühsamen und zeitraubenden Arbeit befreit, die darin besteht, eine Schleuder nacheinander mit den Proben zu beschicken, die Schleuder einzustellen und dann diese Proben in der gleichen Reihenfolge wieder aus der Schleuder zu entnehmen. Wenn ein System zur Verfügung stehen würde, das dem Laborpersonal diese Arbeiten abnimmt , könnte eich das Personal während der Bearbeitung der
- 3 109821/1361
Proben anderen Aufgaben zuwenden. Durch die hier beschriebene Erfindung soll daher ein System geschaffen werden, welches eine derartige Handhabung der Proben ermöglicht. Zu diesem Zweck wird ein automatisiertes Schleudersystem vorgeschlagen, das sich auch als integraler Bestandteil eines voll automatisierten Analysensystems verwenden läßt. Im letzteren Fall wird die Schleuder selbsttätig beschickt und entleert, wobei die Blutproben über Förderbänder einer weiteren Bearbeitung zugeführt werden, wie in der vorgenannten früheren Anmeldung derselben Anmelderin beschrieben ist.
Das erfindungsgemäß vorgeschlagene automatisierte Schleudersystem weist eine erste Fördervorrichtung zur waagerechten Zufuhr von Probenhaltern, insbesondere Reagensgläsern zu einer ersten Übergabestation, eine erste Übergabestation mit einer zum Abnehmen der Reagensgläser von der Fördervorrichtung und übergeben derselben an eine weitere Einheit dienenden Greifvorrichtung, einen in der Nähe der Übergabestation angeordneten, kreisförmig ausgebildeten und in der waagerechten Ebene drehbar gelagerten Drehträger mit einem zum Drehantrieb dienenden Motor, an dem äußeren Ende des kreisförmigen Drehträgers gelagerte Zapfenbecher zur Aufnahme der Reagensgläser von der ersten übergabevorrichtung, eine mit dem Drehträger gekoppelte Programmiervorrichtung, die dazu dient, den Drehträger zunächst langsam weiter zu schalten, um das Einsetzen der Reagensgläser in den Drehträger zu gestatten, dann den Drehträger in schnelle Drehung zu versetzen, um den
109821/1361
Inhalt der Reagensgläser zu schleudern, und drittens den Drehträger wiederum langsam weiterzuschalten, um das Abnehmen
der Reagensgläser von demselben zu gestatten, eine in der Nähe des Drehträgers und gegenüber der ersten Übergabestation unter einem Winkel versetzt angeordnete zweite Übergabestation mit einer zum Abnehmen der Reagensgläser von dem Drehträger und übergeben derselben an eine zweite Fördervorrichtung dienenden Greifvorrichtung, und schließlich eine zweite Fördervorrichtung auf, die zum Wegführen der Reagensgläser von dem Drehträger angeordnet ist.
Die einzelnen Merkmale, sowie die Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher ersichtlich, in welcher zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des vorgeschlagenen Systems, Fig. 2 eine perspektivische Draufsicht auf einen Drehträger des erfindungsgemäßen Systems, Fig. 3 einen Zapfenbecher, der in Verbindung mit dem in Fig. 2 dargestellten Drehträger verwendet wird,
Fig. H eine schaubildliche Darstellung einer Übergabestation des vorgeschlagenen Systems, Fig. 5 eine schematische Darstellung mit einem elektrischen Blockschaltbild der in Verbindung mit der in Fig. 4 dargestellten Übergabestation
verwendeten elektrischen Schaltung,
109821/1361
Fig. 6 eine zur Erläuterung der Erfindungsidee dienende schaubildliche Darstellung des Systems, in Längsrichtung,
Fig. 7 eine schaubildliche Darstellung von Einzelheiten der in Fig. 6 dargestellten Vorrichtung,
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Bauteils
der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Vorrichtung,
Fig. 9 eine schematische Darstellung eines anderen
Bauteils der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Vorrichtung.
Das Schleudersystem soll zunächst in großen Zügen erläutert werden. Wie bereits oben ausgeführt, soll ein selbsttätiger und kontinuierlicher Schleudervorgang ermöglicht werden, bei dem jede einzelne Probe der erforderlichen Behandlungszeit unterworfen wird, ohne daß eine Unterbrechung zwischen den Arbeitsvorgängen erforderlich ist, und außerdem soll das System eine Reihenfolge in der Behandlung gestatten, so daß eine oder viele Proben schnell und nacheinander an dem einen Ende der Vorrichtung zugeführt und an dem anderen Ende derselben abgegeben werden.
Eine schematische Blockdarstellung des Systems ist in Fig.l dargestellt, welche eine Vorrichtung loo mit einer Beschikkungsseite Io2 für aufeinanderfolgende Beschickung in der Form eines Förderbandes Io4 mit einer Haltevorrichtung Io6
- 6 109821/1361
und mit auf dem Band befindliehen Probenröhrchen oder Reagensgläsern T iseigt. Das Band wird vermittels der Transportrollenanordnung Io8 angetrieben. Die Beschickungsseite Io2 trägt ein Reagensglas T von einer Beschickungsstation llo zu einer ersten übergäbestation 112, die einen Ann 114 und eine Greifvorrichtung 116 aufweist. Die Greifvorrichtung 116 ergreift das Reagensglas T und nimmt dieses ab. Der Arm 114 wird von der Drehvorrichtung 118 betätigt, welche den Arm 114 um I8o° in eine Lage oberhalb einer Schleuder oder Zentrifuge 12ο dreht und das Reagensglas T in einen Zapfenbecher 122 einsetzt. Die Schleuder 12o weist einen Rotor 124 auf, um dessen äußeren Umfang herum sich die Zapfenbecher 122 befinden. Der Rotor wird von einem Motor 126 angetrieben, der seinerseits von einer Programmiervorrichtung 128 gesteuert wird, deren Arbeitsweise und Aufbau weiter unten erläutert sind.
Die Probenröhrchen oder Reagensgläser T werden nacheinander in die Zapfenbecher eingesetzt, während sich der Rotor 124 langsam an der ersten übergabestation 112 vorbei dreht, bis der äußere Umfang des Rotors vollständig mit Reagensgläsern gefüllt ist. Sobald der letzte Zapfenbecher mit einem Reagensglas gefüllt worden ist, wird der Schalter 13o betätigt, und der Motor 126 läuft für eine vorbestimmte Zeitspanne mit hoher Drehzahl um. Anschließend hält der Rotor 124 an und dreht sich wiederum mit niedriger Drehzahl, während eine der ersten übergabestation 112 gegenüberliegende zweite über-
mm *7 «.
109821/1361
"2014211
station 132 die Reagensgläser T nacheinander abnimmt. Die zweite Übergabestation 132 ist wie die erste Übergabestation 112 ausgebildet und weist gleicherweise einen Arm 134 mit einer Greifvorrichtung I36 zum Herausnehmen der Reagensgläser T von den Zapfenbechern 122 auf. Der Arm 134 wird durch eine Drehvorrichtung 138 gedreht, wodurch das Reagensglas T auf ein Förderband I4o abgesetzt wird, das dem Förderband Io4 ähnlich ist. Das Förderband l4o befindet sich auf der Abgabeseite 142 und kann ebenfalls eine Haltevorrichtung 144 zum Halten der Reagensgläser T aufweisen, sowie in gleicher Weise vermittels einer Transportrollenanordnung 146 angetrieben werden. Die Reagensgläser T werden dann einer Abgabestation 148 zugeführt, in der sie von dem Förderband abgenommen werden.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich, wird die Probe wie z.B. eine Blutprobe in ein Reagensglas T eingebracht, das in der Beschickungsstation Ho auf ein Förderband Io4 aufgesetzt wird, welches das Reagensglas T der ersten Übergabestation 112 zuführt. Die erste Übergabestation 112 weist einen Arm 114 und eine Greifvorrichtung 116 auf, welche das Reagensglas ergreift und in eine Schleuder 12o mit einem Rotor 124 mit Zapfenbechern 122 einsetzt. Das Einsetzen von Reagensgläsern in die Zapfenbecher erfolgt so lange, bis der Rotor vollständig gefüllt ist, und in diesem Zeitpunkt betätigt das letzte Reagensglas einen Schalter 13o, wodurch der Drehträger für eine vorbestimmte Zeitspanne in rasche Umdrehung versetzt wird. Nach Ablauf dieser Zeitspanne hält
- 8 109821/1361
der Rotor an, und die Reagensglaser werden an einer zweiten Übergabestation 132 entladen, welche in der gleichen Weise " wie die erste Übergabestation ausgebildet ist. Die Reagensgläser werden auf ein zweites Förderband I4o aufgesetzt und von diesem einer Abgabestation 148 zugeführt. Ein Teil der Schleuder, die in dem schematischen Blockschaltbild der Pig.l in der Form eines Rades dargestellt ist, ist in Einzelheiten in Fig. 2 dargestellt und besteht aus einem kreisförmig ausgebildeten Zapfen- oder Drehträger 5oo mit vorstehenden Speichen 152, in denen sich äußere Ausnehmungen 154 zur Aufnahme von Zapfenbechern 5ol der in Fig. 3 dargestellten Ausführung befinden.
Die zum Einsetzen der Reagensgläser von dem Förderband in die Zapfenbecher dienende übergabevorrichtung ist in Fig. 4 dargestellt. Die Reagensgläser werden entlang dem Förderband in Haltevorrichtungen 144 gehalten, die ihrerseits stän- ^ dig mit dem Förderband verbunden sind.
Eine Vorrichtung mit ähnlich ausgebildeten Elementen ist in der U.S. Patentschrift 3 3331 665 von Samual Natelson beschrieben.
Eine Klammer I67, die in ihrem Aufbau einer Wäscheklammer ähnelt, dreht sich in einem Kreis. Ein durch einen Nockenmotor 170 betätigter Nocken 16$ hebt bei seiner Drehung eine Stange mit einem Zahnrad 172 an bzw. senkt diese Stange ab.
109821/1361
-s-
Das Zahnrad 172 kämmt mit einem Antriebszahnrad 174. Das Antriebszhanrad 172 hat eine Dicke von 38,5 mm, so daß die Stange angehoben werden kann, ohne daß das Zahnrad 172 außer Eingriff mit dem Zahnrad 174 kommt, welches durch einen Drehmotor 176 angetrieben wird. Die Klammer hat von der Backe zur Achse eine Länge von 76 mm, so daß sie einen Kreis von 152 mm Durchmesser beschreibt. Wenn die Klammer 167 in der angehobenen Stellung über das Reagensglas gebracht worden ist, wird der Drehmotor 176 abgeschaltet. Ein Elektromagnet 179 mit einem Anker I81 wird betätigt, und die nunmehr geöffnete Klammer I67 wird über den Hals 19 des Reagensglases 156 abgesenkt. Dann wird der Elektromagnet abgeschaltet, wodurch der Behälter eingeklammert wird. Der Nocken hebt nunmehr die Stange an, so daß das Reagensglas aus der Haltevorrichtung 144 herausgehoben wird. Anschließend wird der Drehmotor 176 wiederum betätigt, und die Klammer setzt ihre Drehbewegung fort, wodurch das Reagensglas I56 in eine Lage oberhalb des Zapfenbechers gebracht wird, wonach der Nocken das Reagensglas in den Zapfenbecher absenkt. Der Elektromagnet wird wiederum betätigt und gibt das Reagensglas frei, während der Nocken die Klammer anhebt. Der Drehmotor I76 wird wiederum eingeschaltet, und der Arbeitsvorgang von neuem ausgeführt. Während der Klammerbewegung wird der Motor 185 angeschaltet und das Förderband weiterbewegt, so daß ein zweites Reagensglas in die Besch!ckungsstellung gelangt. Gleichzeitig dreht der Schaltmotor gioA den Drehträger vermittel des Malteserkreuzgetriebes 5IoB in die näohste Stellung.
109821/1361 - i0 -
- ίο -
Die Lage der Klammer oberhalb der Haltevorrichtung der Schleuder und der Haltevorrichtung des Förderbandes wird durch zwei aus Photozelle und Lichtquelle bestehende Anordnungen gesteuert, welche zwei Zeitgeberschalter steuern. Die Zeit- oder Taktgeberanordnung 19o ist in Fig. 5 dargestellt. Wie Fig. 5 zeigt, wird durch die Bewegung der in Fig. 4 dargestellten Klammer zwischen die Lichtquelle 192 und eine Photozelle 194 ein Lichtschalter 196 geschlossen. Wenn der
α Lichtschalter 196 geschlossen ist, ist auch das Relais 198 geschlossen. Dadurch wird ein Zeitgebermotor 2oo angeschaltet und bewegt sich von einem Anschlag zu einem Stift 2o2. Der Stift wird vermittels einer Fahne 2o2A geschlossen. Dadurch wird dem Motor 176 Strom zugeführt, so daß sich der Motor zu drehen beginnt. Wenn das Relais bei geschlossenem Schalter niedergedrückt wird, dreht sich der Motor nicht, da der erste Stromkreis A unterbrochen ist. Der Drehmotor 176 kann sich innerhalb der Zeitspanne, in welcher sich die Fahne bewegt, nicht drehen. Wenn der Stift (nach 8 Sekunden) geschlossen
^ wird, steht durch einen Stromkreis B ein Nebenstromweg zur Verfügung, der den Lichtschalter umgeht. Darauf setzt sich der die Stange 171 antreibende Drehmotor 176 in Bewegung und dreht die Klammer aus dem Weg des Lichtschalters heraus. Der Lichtschalter wird dadurch geöffnet, wodurch wiederum das Relais. 198 stromlos gemacht wird. Die Stromzufuhr zu dem Zeitgebermotor 2oo wird unterbrochen, und die Fahne springt asu dem Fahnenanechlag zurück. Dieser Vorgang wird ansohlies-βend wiederholt*
109821/1361 .
Wenn der Drehmotor 176 angeschaltet ist, ist auch der Schaltmotor 5I0A für den Drehträger, wie auch der Schaltmotor I85 für den Förderbandantrieb angeschaltet. Auf diese Weise werden sowohl der Drehträger als auch der Antrieb des die Reagensgläser transportierenden Förderbandes während der Klammerdrehung in die nächste Stellung fortgeschaltet. Der Motor wird wie der Motor 5I0A über ein Malteserkreuzgetriebe angetrieben, so daß er jedes Mal um eine Stellung fortschaltet.
Wenn Reagensgläser in alle Stellungen eingesetzt sind, wird das Malteserkreuzgetriebe außer Eingriff mit der Hauptwelle des Drehträgers gebracht, und der Motor 5o3 dient zum Schleudern oder Zentrifugieren der Reagensgläser mit hoher Drehzahl für eine vorher eingestellte Zeitspanne, wonach der Motor angehalten wird. In diesem Zeitpunkt werden die Reagensgläser in ähnlicher Weise wie beim Beschicken abgenommen, einem zweiten Förderband, und von diesem einem Reagensgläsergestell zugeführt. Es ist gleichfalls möglich, die Reagensgiäser unmittelbar an ein zweites Reagensglasgestell abzugeben.
Die vorgeschlagene Vorrichtung ist in Fig. 6 dargestellt, wobei die Figuren 7> 8 und 9 jeweils Einzelheiten der einzelnen Bauteile zeigen. Der Drehträger 5oo trägt die Zapfenbecher 5ol, die an dem Haken des Drehträgers schwenkbar gelagert sind, so daß sich das Reagensglas 165 während des Schleuderns in einer waagerechten Lage befindet. Der Haupt-r motor 5o3 der Schleuder ist mit/der Hauptwelle 5o4 über eine Magnetkupplung 505 gekoppelt. Die Hauptwelle ist in einem
10 9 8 21/13 6 1
Wälzlager 5o2 gelagert. Wenn die Magnetkupplung und der Schleuderhauptmotor betätigt sind, dreht sich der Drehträger, wobei die in den Reagensgläsern befindlichen Proben geschleudert oder zentrifugiert werden. Die Kupplung ist in Fig. 9 dargestellt und besteht aus zwei Wellen mit Elektromagneten, die im angeschalteten Zustand zusammengebracht werden. Die Beschickungs- und Abgabevorrichtungen sind bereits beschrieben worden.
Der Drehträger wird durch die Kegelräder 5o8 und 5o9 fortgeschaltet, welche die Hauptwelle über die in Fig. 8 dargestellte federbelastete Magnetkupplung 5Io mit einem Malteserkreuzgetriebe verbinden. Wenn die Magnetkupplung des Hauptmotors nicht betätigt ist, ist die Hauptwelle nicht mit dem Hauptmotor verbunden. Gleichzeitig ist auch die dem Malteserkreuzgetriebe zugeordnete Magnetkupplung abgeschaltet, wobei das Kegelrad 5o9 durch eine Feder 51oC nach vorn beaufschlagt und in Eingriff mit dem zugeordneten Kegelrad 5o8 gebracht wird. Das Reagensglas I56 wird durch die Klammer auf der Beschikkungsseite aufgenommen, die sich dann dreht und das Reagensglas in einen Zapfenbecher 5ol absetzt. Das Malteserkreuzgetriebe wird um eine Stellung fortgeschaltet, und das nächste Reagensglas, das von dem Förderband auf der Beschickungsseite kommt, wird in den nächsten Zapfenbecher eingesetzt. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis sämtliche Zapfenbecher mit Reagensgläsern gefüllt sind. Wenn das lötete Reagensglas in die Lage des ersten Reagensglases bewegt worden ist, wird
- 13 -1*9821/1361
ein Schalter 511 betätigt, welcher die Bewegung der Beschikkungsanordnung unterbricht. Derselbe Schalter betätigt die Magnetkupplung des Malteserkreuzgetriebes, wodurch die Kegelräder voneinander getrennt werden. Der Schalter 511 startet einen Zeitgebermotor der in Fig. 4 dargestellten Ausführung, so daß 8 Sekunden verstreichen. Dann wird ein Kontakt hergestellt, um die Magnetkupplung 5o5 abzuschalten, so daß der Hauptmotor in Verbindung mit der Hauptwelle gebracht wird. Gleichzeitig beginnt der Hauptmotor 5o3 mit dem Drehen der Reageηsglaser, so daß diese für eine vorbestimmte Zeitspanne geschleudert werden, die im allgemeinen in der Größenordnung von 5 bis 2o Minuten liegt. Nach Ablauf der Schleuderzeit unterbricht der zur Steuerung der Schleuderzeit dienende Zeitgeber 512 die Stromzufuhr zu dem Schleudermotor 5o3 und gestattet, daß sich die Schleuder gegen die elektromotorische Bremswirkung des Hauptmotors 5o3 verlangsamt. Nach 5 Minuten wird die Kupplung 5o5 betätigt, und der Drehträger dreht sich weiter mit verringerter Drehzahl.
Dann wird der Bremselektromagnet 513 betätigt. Dieser Magnet wirkt auf einen Alnicomagneten 514 ein, der in einen mit der Hauptwelle verbundenen Zylinder eingebettet ist. Der Träger kommt in einer Lage zum Stillstand, in welcher der Alnicomagnet dem Bremsmagneten gegenüberliegt. Der Alnicomagnet ist so angeordnet, daß sich beim Anhalten des Drehträgers das erste Reagensglas 156 bzw. der erste Zapfenbecher 5ol in einer solchen Lage befindet, daß das Reagensglas von
- 14 -109821/1361
der Abnehmevorrichtung 5o7 aufgenommen werden kann.
Nunmehr wird die mit dem Malteserkreuzgetriebe 51o verbundene Magnetkupplung 51o abgeschaltet und gibt eine Feder frei, so daß nunmehr die Abgabevorrichtung und das Malteserkreuzgetriebe in Tätigkeit gesetzt werden. Die Reagensgläser werden dann in der gleichen Reihenfolge abgenommen, in welcher sie eingesetzt worden sind. Die abgenommenen Reagensgläser werden auf ein Förderband aufgesetzt oder in ein Reagensglas- W gestell eingesetzt, das von dem einen zum anderen Ende schrittweise weiterbewegt und bei Erreichen der Endstellung zurückgestellt und um eine Reihe versetzt wird. Dieser Vorgang wird so lange fortgeführt, bis alle Reagensgläser aus der Schleuder entnommen worden sind. In diesem Zeitpunkt wird ein zweiter Satz von Reagensgläsern eingesetzt, .die Schleuder erneut gefüllt, und der ganze Arbeitsvorgang wiederholt.
Das Beschicken kann in der vorstehend beschriebenen Weise auch von einem Reagensglasgestell aus erfolgen. In diesem Fall bewegt sich das Gestell jeweils um eine Stelle weiter, wenn ein Reagensglas zur Beschickung entnommen wird. Am Ende einer Reihe findet eine seitliche Versetzung zur nächsten Reihe statt, und die Reagensgläser werden von dieser zweiten Reihe entnommen· Dieser Vorgang wird so lange fortgesetzt, bis der Drehträger vollständig gefüllt ist. Derartige Bewegungsvorgänge von Reagensglasgestellen werden oft dazu verwendet« um Fraktionen von einer Chromatografiesäule zu sammeln, und sind dem Fachmann bekannt.
109821/1361 " 1^ '
Andererseits kann der Hauptmotor 5o3 auch zum Bewegen der Reagensgläser auf dem Drehträger während des Beschickens verwendet werden. In diesem Fall wird eine aus Photozelle und Lichtquelle bestehende Anordnung dazu verwendet, die Zapfenbecher nacheinander in Stellung zu bringen. Vorzugsweise wird jedoch ein Malteserkreuzgetriebe verwendet, da sich der Drehträger mit einem Malteserkreuzgetriebe vermittels eines Spaltpolmotors von 0,576 kpm (50 inch pound) Drehmoment, der bei seinem An- und Abschalten weniger Strom führt, schrittweise drehen läßt.
Der dargestellte Drehträger ist von "Schaukelbecherausführung". Es kann jedoch auch ein Winkelkopfdrehträger verwendet werden. Geeigneterweise beträgt die Anzahl der aufgenommenen Reagensgläser 3o Stück, es lassen sich jedoch auch kleinere oder größere Drehträger verwenden, die im Handel erhältlich sind. Bei Verwendung von 3o Zapfenbechern werden im allgemeinen zum Beschicken 5 Minuten, zum Schleudern Io Minuten, zum Verlangsamen 5 Minuten und bis zum Stillstand weitere 2 Minuten benötigt. Somit läßt sich jeweils in 22 Minuten ein Satz von 3o Reagensgläsern schleudern.
Das beschriebene Schleudersystem eignet sich besonders gut zum Schleudern der in den Morgenstunden in einem chemischen Labor angelieferten Blutproben, da eine große Anzahl von Reageηsglaserη mit Blutproben gleichzeitig eingehen. Es eignet sich außerdem für ein voll automatisiertes Analysen-
- 16 109821/1361
system. In diesem Pall werden die die Proben enthaltenden Reagensgläser in die Schleuder eingebracht, geschleudert und wieder an ein Förderband abgegeben, so daß sie anschliessend einer weiteren Behandlung zugeführt werden können.
- Patentansprüche -
- 17 109821/1361

Claims (5)

  1. _ A γ —
    Patentansprüche :
    ily Automatisiertes Schleudersystem, gekennzeichnet durch die Kombination
    a) einer ersten Fördervorrichtung (Io4) zur waagerechten Zufuhr von Probenbehältern, insbesondere Reagensgläsern (T, 156) zu einer ersten Übergabestation (112),
    b) einer ersten Übergabestation (112) mit einer zum Abnehmen der Reagensgläser von der Fördervorrichtung und übergeben derselben an eine weitere Einheit dienenden Greifvorrichtung (116),
    c) einem in der Nähe der ersten Übergabestation angeordneten, kreisförmig ausgebildeten und in der waagerechten Ebene drehbar gelagerten Drehträger (5oo) mit einem zum Drehantrieb dienenden Motor (5o3)j
    d) an dem äußeren Ende des kreisförmigen Drehträgers gelagerten Zapfenbechern (5ol) zur Aufnahme der Reagensgläser von der ersten übergabevorrichtung,
    e) einer mit dem Drehträger gekoppelten Programmiervorrichtung (128), die dazu dient, den Drehträger zunächst langsam weiter zu schalten, um das Einsetzen der Reagensgläser in den Drehträger zu gestatten, dann den Drehträger in schnelle Drehung zu versetzen, um den Inhalt der Reagensgläser zu schleudern, und drittens den Drehträger wiederum langsam weiter zu schalten, um das Abnehmen der Reagensgläaer von demselben zu gestatten, und
    - 18 -
    109821/1361
    f) einer in der Nähe des Drehträgers und gegenüber der ersten Übergabestation unter einem Winkel versetzt angeordneten zweiten Übergabestation (132) mit einer zum Abnehmen der Reagensgläser von dem Drehträger und übergeben derselben an eine zweite Fördervorrichtung (l4o) dienenden Greifvorrichtung (136) und einer zweiten Förderbandvorrichtung, die zum Wegführen der Reagensgläser von dem Drehträger vorgesehen ist.
  2. 2. System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit dem Drehträger (5oo) verbundene Hauptwelle (5o4), einen mit der Hauptwelle ausgerichteten Hauptmotor (5o3)» der dazu dient, den Drehträger in schnelle Drehung zu versetzen, ein Kegelrad (5o8) auf der Hauptwelle," ein Malteserkreuzgetriebe (5I0B) mit einem Motor (5I0A) und einer Kupplung (5I0), das mit dem Kegelrad zum langsamen Drehen der Hauptwelle koppelbar ist, und durch einen mit dem Hauptmotor verbundenen Betätigungsschalter (13o), wobei der Drehträger durch das Malteserkreuzgetriebe so lange drehbar ist, bis ein Reagensglas den Betätigungschalter betätigt, wodurch die Kupplung (5I0) des Malteserkreuzgetriebes ausgerückt und durch die Kupplung (5o5) des Hauptmotors die Hauptwelle für eine vorbeetimmte Zeitspanne eingerückt wird.
  3. 3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehträger (5oo) zur Aufnahme der Proben (T, I56), ein Motor (5o3) hoher Drehzahl zum Schleudern der Proben,
    - 19 109821/1361
    ein Schaltmotor (5I0A) zum Drehen des Drehträgers von der einen in die andere Stellung und Vorrichtungen (5o5, 51o, 128), vermittels welcher die beiden Motoren in einer solchen Weise in oder außer Antriebsverbindung bringbar sind, daß sie nicht gleichzeitig arbeiten, vorgesehen sind.
  4. 4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein und derselbe Motor (5o3) zum Schleudern der Proben und zum Schalten der Stellungen des Drehträgers vorgesehen ist.
  5. 5. Verfahren zur automatisierten chemischen Analyse vermittels des Systems nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß Proben (T) selbsttätig ^n eine Schleuder (12o) eingeführt, geschleudert und in der gleichen Reihenfolge aus der Schleuder herausgenommen und einer weiteren Behandlung zugeführt werden.
    109821/1361
DE19702054215 1969-11-07 1970-11-04 Automatisiertes Schleudersystem Pending DE2054215A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87482469A 1969-11-07 1969-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2054215A1 true DE2054215A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=25364648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702054215 Pending DE2054215A1 (de) 1969-11-07 1970-11-04 Automatisiertes Schleudersystem

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE758594A (de)
CA (1) CA932711A (de)
CH (1) CH518741A (de)
DE (1) DE2054215A1 (de)
FR (1) FR2069080A5 (de)
GB (1) GB1326067A (de)
NL (1) NL7015485A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706997A1 (de) * 1997-02-22 1998-08-27 Sigma Laborzentrifugen Gmbh Laborzentrifuge
CN112547611A (zh) * 2020-11-28 2021-03-26 温州企案信息科技有限公司 具有可循环型光触媒补充结构的农产品保鲜装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2629370A1 (fr) * 1988-03-30 1989-10-06 Ibal Installation robotisee d'analyses comportant une centrifugeuse
US9211549B2 (en) 2007-12-11 2015-12-15 Tripath Imaging, Inc. Sequential centrifuge
WO2009114514A2 (en) 2008-03-11 2009-09-17 Tripath Imaging, Inc. Integrated sequential sample preparation system
CN110694804A (zh) * 2019-11-29 2020-01-17 上海百傲科技股份有限公司 试剂离心***
CN113351382A (zh) * 2021-06-16 2021-09-07 湖南赫西仪器装备有限公司 一种高智能离心机
EP4124385A1 (de) * 2021-07-26 2023-02-01 Helaxy Inc. Anordnung und verfahren zur kombinierten reinigung und amplifikation von nukleinsäuren
CN114054219A (zh) * 2021-11-03 2022-02-18 李晶 一种细胞外分泌体的分离仪

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706997A1 (de) * 1997-02-22 1998-08-27 Sigma Laborzentrifugen Gmbh Laborzentrifuge
DE19706997C2 (de) * 1997-02-22 1999-08-05 Sigma Laborzentrifugen Gmbh Laborzentrifuge
CN112547611A (zh) * 2020-11-28 2021-03-26 温州企案信息科技有限公司 具有可循环型光触媒补充结构的农产品保鲜装置
CN112547611B (zh) * 2020-11-28 2022-01-11 广东省佳洁农业集团有限公司 具有可循环型光触媒补充结构的农产品保鲜装置

Also Published As

Publication number Publication date
NL7015485A (de) 1971-05-11
BE758594A (fr) 1971-04-16
CH518741A (de) 1972-02-15
CA932711A (en) 1973-08-28
GB1326067A (en) 1973-08-08
FR2069080A5 (de) 1971-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119629T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Blutproben
DE69608843T2 (de) Automatische Probenaufbereitungsvorrichtung
DE2120686C3 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Einführen einer abgemessenen Flüssigkeitsmenge in einzelne Gefäße
EP1046898A2 (de) Färbeautomat zum Einfärben von Objekten zur mikroskopischen Untersuchung
EP0315757A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Mischen von Blutproben
DE19882738B4 (de) Färbevorrichtung für die Vorbereitung von auf Mikroskopobjektträger plazierten Gewebeproben
DE60223704T2 (de) Vorrichtung zur extraktion von nukleinsäuren
DE1448215A1 (de) Zentrifugiergeraet
EP1003039A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Gegenständen sowie Uebergabeeinrichtung und Arbeitssation
DE60313526T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zuführen von stabförmigen Metallprofilen in Profilbearbeitungsmaschinen
DE3306491A1 (de) Vorrichtung zum transferieren von fluessigkeit fuer automatische analysiergeraete
DE1684721A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und Herausfuehren von Lasten in ein mehrgeschossiges Bauwerk und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1710085A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Foerdern von Garnspulen(Koetzern)
DE2626810B2 (de)
DE2054215A1 (de) Automatisiertes Schleudersystem
DE102012019438B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung histologischer Gewebeproben
DE2630069A1 (de) Verfahren zur zufuehrung zylindrischer behaelter zu weiterverarbeitenden maschinen
DE2340796B2 (de) Vorrichtung zum transport von behaeltern, insbesondere flaschen
DE60318399T2 (de) Übertragungsgerät für Fläschen
DE69801374T2 (de) Maschine zum schälen, entkernen und zerschneiden von birnen
CH663190A5 (de) Belade- und entladeeinrichtung fuer werkstuecktraeger.
DE3888901T2 (de) Probenahme.
DE69322464T2 (de) Automatische Vorrichtung zur immunologischen Dosierung
DE4034551C2 (de)
DE4440015A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Vereinzeln von Hülsen