DE2051390A1 - Verfahren zum kontinuierlichen Er zeugen von Rohren aus vernetzten Polyole fm Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Er zeugen von Rohren aus vernetzten Polyole fm Kunststoffen

Info

Publication number
DE2051390A1
DE2051390A1 DE19702051390 DE2051390A DE2051390A1 DE 2051390 A1 DE2051390 A1 DE 2051390A1 DE 19702051390 DE19702051390 DE 19702051390 DE 2051390 A DE2051390 A DE 2051390A DE 2051390 A1 DE2051390 A1 DE 2051390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
pipe
expanded
cooling
water tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702051390
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 6000 Frankfurt Lochbuhler Udo 6092 Kelsterbach M Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ver Deutsche Metallwerke AG
Original Assignee
Ver Deutsche Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Deutsche Metallwerke AG filed Critical Ver Deutsche Metallwerke AG
Priority to DE19702051390 priority Critical patent/DE2051390A1/de
Priority to FR7047007A priority patent/FR2109534A5/fr
Publication of DE2051390A1 publication Critical patent/DE2051390A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/902Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies internally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/10Thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2301/00Use of unspecified macromolecular compounds as reinforcement
    • B29K2301/10Thermosetting resins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

VEREINIGTE DEUTSCHE METALLWERKE Frankfurt/M., 19. Okt. 1970 Aktiengesellschaft Hs/SL 6 Frankfurt/Main - Heddernheim
Zeilweg
prov. Nr. 6214 V
Verfahren zum kontinuierlichen Erzeugen von Rohren aus vernetzten Polyolefin-Kunststoffen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Erzeugen von Rohren aus vernetzten PoIyolefin-Kunststoffen oder aus Kunststoffen mit gleichen oder ähnlichen Eigenschaften durch Strangpressen derart, daß das Rohr im erhitzten und verfestigten Zustand das Werkzeug der Strangpresse verläßt.
Es sind verschiedene Verfahren zum kontinuierlichen Erzeugen von Rohren aus vernetzten Polyolefin-Kunststoffen oder aus Kunststoffen mit gleichen oder ähnlichen Eigenschaften durch Strangpressen derart, daß das Rohr im erhitzten und verfestigten Zustand das Formwerkzeug verläßt, bekannt. Es ist fernerhin bekannt, vorvernetzte Polyolefin-Kunststoffrohre zur ErzJaLung des beabsichtigten Rohrdurchmessers aufzuweiten (DAS 1 228 399). In diesem Fall traten die Rohre jedoch in einem v/eich plastischen Zustand aus dem Formwerkzeug aus. Das Aufweiten fand also vor der endgültigen Vernetzungsbehandlung statt. Dieses Verfahren hatte unter anderm den Nachteil, daß die Rohre mittels Werkzeugen, die an dem bereits endgültig vernetzten Rohranfang anfassten, über den Aufweitdorn
209818/0869
gezogen werden mußten und dadurch eine Streckung der Rohre in dem noch nicht vollständig vernetzten Teil stattfand, die zwar zu einer Verfestigung führte, jedoch nicht ohne weiteres erlaubte, einen vorher festgelegten genauen äußeren Rohrdurchmesser zu erzielen.
Dieser Nachteil wird durch die Erfindung vermieden und es werden weitere im folgenden geschilderte Vorteile dadurch erzielt, daß das Rohr unmittelbar nach Austritt aus dem Werkzeug, solange es noch auf Temperaturen oberhalb des Kristallitschmelzpunktes des zu diesem Zeitpunkt bereits vollständig vernetzten Kunststoffs erhitzt ist, aufgeweitet und im aufgeweiteten Zustand abgekühlt wird.
Auf diese Weise lassen sich nicht nur die Festigkeitseigenschaften solcher vollständig vernetzten Kunststoffrohre verbessern, sondern es wird ihnen vor allem auch eine im verfestigten Zustand der Rohre vorliegende Schrumpfspannung aufgezwungen, die es ermöglicht, diese Rohre oder Teile davon durch einfaches Erwärmen auf entsprechend geformte andere Körper aufzuschrumpfen.
Die besten Eigenschaften des nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Kunststoffrohres lassen sich erreichen, indem es sobald es seine größte Weite erhalten hat, nach und zum Teil während geringer Schrumpfung gekühlt, wird, bis es erstarrt ist.
Bei dem durch die Erfindung verbesserten bzw. vervollständigten Verfahren tritt das Rohr, wenn es z.B. aus vernetztem Polyäthylen besteht, aus dem Formwerkzeug aus und ist durch die vollständige Vernetzung bereits so verfestigt, daß es entsprechend einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform des Verfahrens mit dem Rohranfang auf einen Aufweitdorn aufgeschoben werden kann,
209818/0869
— 3 —
worauf das gesamte Rohr durch die im Werkzeug wirkenden, das Rohr aus diesem fördernde Kräfte über den Aufweitdorn geschoben und nach Abkühlung bis zur Erstarrung in bekannter Weise abgezogen wird.
Eine optimale Wirkung der Aufweitung wird erzielt, wenn die Rohre auf einen etwa um 40 % größeren Durchmesser aufgeweitet werden.
Die Schrumpfung des Rohres nach Erreichung des größten Durchmessers auf dem Dorn wird zweckmäßig so durchgeführt, daß der geschrumpfte Durchmesser etwa um 1,5 % kleiner ist, als der Durchmesser des Rohres bei der größten Aufweitung.
Zur Durchführung des Verfahrens kann eine Vorrichtung verwendet werden, die aus einem unmittelbar am Werkzeug oder dergleichen befestigten Dorn, einer Kühleinrichtung und einer Abzugseinrichtung besteht. Dabei besitzt der Dorn in Bewegungsrichtung des aufzuweitenden Rohres nach einem sich konisch erweiternden Teil und einem kurzen Teil größten Querschnitts einen sich konisch verjüngenden Teil, der zu einem erheblichen Teil in die Kühleinrichtung hineinragt.
Das Gefalle des erwähnten sich verjüngenden Teiles des Dornes beträgt vorzugsweise v/eniger als ein Drittel der Steigung des sich konisch erweiternden Teiles.
Der sich erweiternde Teil des Dornes besitzt zweckmäßig eine Steigung von nicht mehr als 5 °.
Um das Abziehen des aufgeweiteten Rohres zu erleichtern, ist es vorteilhaft, wenn der Dorn im sich konisch erweiternden Teil eine Entlüftungsbohrung besitzt, die über eine vorzugsweise achsparallele Bohrung mit der Atmosphäre in Verbin ά*ν\<^ sVeht.
209818/0869
Es kann vorteilhaft oder auch notwendig sein, daß der Dorn mit einem gleiterleichternden Überzug, z.B. aus Polytetrafluoräthylen, überzogen ist oder aus einem solchen Stoff besteht.
Die Kühleinrichtung besteht vorzugsweise aus einem Wasserkasten mit Eintrittsöffnung und Austrittsöffnung für das aufgeweitete Rohr, die mit elastischen Dichtungen versehen sind. Das Kühlwasser wird dabei zweckmäßig im Gleichstrom geführt. Dies wird bewirkt, indem der Eintrittsstutzen am Anfang des Wasserkastens und der Austrittsstutzen am Ende des Wasserkastens angeordnet sind.
In dem folgenden Beispiel wird die Durchführung des Verfahrens unter Bezugnahme auf die in den Abbildungen dargestellte Vorrichtung beschrieben.
Beispiel:
Abb. 1 ist eine schematische Darstellung der für die Durchführung des Verfahrens erforderlichen Apparatur. Abb. 2 ist ein Schnitt durch einen Teil des Werkzeuges und eine Seitenansicht des an das Werkzeug angeschraubten Doms.
In einer an sich bekannten Strangpresse wurde Polyäthylengranulat mit einem der bekannten Vernetzungshilfsmittel vermischt und bei einer Temperatur von etwa 180° C derart ausgepresst, daß es vernetzt und dadurch verfestigt durch das Werkzeug 1 austrat. Das so geformte und noch etwa 180° C heiße Rohr 5 schob sich auf den Dorn 2. Dieser Dorn 2 war direkt an das Werkzeug geschraubt und besaß in Bewegungsrichtung des Rohres 5 einen mit einer Steigung von 5° anstei-
20Γ9§Τ8/0869
genden konischen Teil 6, daran anschließend einen Teil größten Durchmessers 7, dessen Durchmesser 40 % größer war als der Rohrdurchmesser des Werkzeugs und daran anschließend einen mit einem Gefalle von 1,5% abfallenden konischen Teil 8. Der Dorn war mit einem Überzug aus Polytetrafluoräthylen überzogen. Außerdem besaß er im Teil 6 eine Entlüftungsbohrung 9, die durch eine axiale bis durch das freie Ende 11 des konischen Dorns führende Bohrung 10 mit der Atmosphäre in Verbindung stand. Bei Erreichen des Teiles 7 mit dem größten Dornquerschnitt hatte das Rohr immer noch eine weit über dem Kristallitschmelzpunkt liegende Temperatur und hatte infolgedessen eine weichgummiartige Beschaffenheit. Sobald das Ende dieses heißen Rohres den mit 1,5 % Gefalle konisch abfallenden Teil 8 des Dorns erreicht hatte, wurde es der Kühlung mittels einer von Wasser durchströmten Kühlwanne 3 unterworfen. Die am Anfang dieser Kühlwanne 3 befindliche Stirnwand 19 besaß eine EintrittsÖffnung 12 für das heiße aufgeweitete Rohr 14, die mit einer elastischen Kunststoffdichtung 15 versehen war, um das Austretenden Wasser zu verhindern. Ebenso war die Austrittsöffnung 13 für das Rohr in der Stirnwand 20 am Ende der Kühlwanne zu dem gleichen Zweck mit einer elastischen Kunststoff dichtung 15 ausgerüstet. Die Kühlung wurde im direkten Wärmeaustausch durchgeführt, indem Kühlwasser vom Eintritsstutzen 17 durch die Kühlwanne 3 im Gleichstrom zu dem Rohr 14 zum Austrittsstutzen durch die Kühlwanne 3 hindurchgeleitet wurde. Durch die Kühlung schrumpfte das aufgeweitete Rohr wieder um den geringen Betrag, den die Verjüngung des Teiles 8 von Dorn 2 erlaubte. Innerhalb der Kühlwanne 3 erstarrte das Rohr vollständig und konnte nach Verlassen der Austrittsöffnung 13 in der Stirnwand 20 der Kühlwanne 3 von der an sich bekannten Abzugs-
- 6 209818/0869
vorrichtung 4 erfaßt und von da an maschinell abgezogen werden. Die Abzugsvorrichtung 4 überwindet daher lediglich die Reibung des gekühlten Rohres auf Dornteilen 7 und 8 und an Dichtungen 15.
- 7 Patentansprüche
209818/0869

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    M)) Verfahren zum kontinuierlichen Erzeugen von Rohren V-/ aus vernetzten Polyolefin-Kunststoffen oder aus Kunststoffen mit gleichen oder ähnlichen Eigenschaften durch Strangpressen derart, daß das Rohr im erhitzten und verfestigten Zustand das Werkzeug verläßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr unmittelbar nach Austritt aus dem Werkzeug, solange es noch auf Temperaturen oberhalb des Kristallitschmelzpunktes des zu diesem Zeitpunkt bereits vollständig vernetzten Kunststoffs erhitzt ist, aufgeweitet und im aufgeweiteten Zustand abgekühlt wird.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffrohr, sobald es seine größte Weite erhalten hat, nach und zum Teil während geringer Schrumpfung gekühlt wird, bis es erstarrt ist.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffrohr auf einen etwa um 40 % größeren Durchmesser aufgeweitet wird.
  4. 4) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufweiten durch Aufschieben des Rohranfangs auf einen Aufweitdorn durch die im Werkzeug wirkenden, das Rohr aus diesem fördernden Kräfte über den Aufweitdorn geschoben und nach Abkühlung bis zur Erstarrung in bekannter Weise abgezogen wird.
  5. 5) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bestehend aus einem unmittelbar im Werkzeug (1) ο. dgl. befestigten Dorn (2), Kühleinrichtung (3) und Abzugs einrichtung (4), dadurch ge-
    209818/0869
    kennzeichnet, daß der Dorn (2) in Bewegungsrichtung des aufzuweitenden Rohres (^) nach einem sich konisch erweiternden Teil (6) und einem Teil (J) seines größten Querschnitts einen sich konisch verjüngenden Teil (8) besitzt, der zu einem erheblichen Teil in die Kühleinrichtung (4) hineinragt.
  6. 6) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefälle des Teils (8) weniger als ein Drittel der Steigung des Teils ξ>) des Dorns ® beträgt.
  7. 7) Vorrichtung nach einem der Ansprüche (^ oder(^, dadurch gekennzeichnet, daß der sich erweiternde Teil des Dorns eine Steigung von nicht mehr als 5° besitzt.
  8. 8) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (2) im konisch ansteigenden Teil (6) eine Entlüftungsbohrung (9) besitzt, die über eine vorzugsweise achsparallel durch den Dorn (2) verlaufende Bohrung (10) mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
  9. 9) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (2) mit einem gleiterleichternden Überzug überzogen ist.
  10. 10) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (2) aus Polytetrafluorethylen besteht.
  11. 11) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung aus einem Wasserkasten (3) mit Eintrittsöffnurg (12) für den aufgeweiteten Kunststoffrohrteil (14) in der am Anfang des Wasserkastens (3) befindlichen Stirnwand (19), einer Austrittsöffnung (13) für das aufgeweitete Rohr (14) in der Stirnwand (20) am Ende des Wasserkastens (3), elastische Dichtungen (15) an den genannten Öffnungen (12), (13), Eintrittsstutzen (17) für das Kühlwasser am Anfang des Wasserkastens (3) und Austrittsstutzen (16) für das Kühlwasser am Ende des Wasserkastens (3) besteht.
    Leerseite
DE19702051390 1970-10-20 1970-10-20 Verfahren zum kontinuierlichen Er zeugen von Rohren aus vernetzten Polyole fm Kunststoffen Pending DE2051390A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702051390 DE2051390A1 (de) 1970-10-20 1970-10-20 Verfahren zum kontinuierlichen Er zeugen von Rohren aus vernetzten Polyole fm Kunststoffen
FR7047007A FR2109534A5 (en) 1970-10-20 1970-12-29 Tubular extrusion - with mandrel taper inserted into extruder to take hot cross-linked polyolefins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702051390 DE2051390A1 (de) 1970-10-20 1970-10-20 Verfahren zum kontinuierlichen Er zeugen von Rohren aus vernetzten Polyole fm Kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2051390A1 true DE2051390A1 (de) 1972-04-27

Family

ID=5785630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702051390 Pending DE2051390A1 (de) 1970-10-20 1970-10-20 Verfahren zum kontinuierlichen Er zeugen von Rohren aus vernetzten Polyole fm Kunststoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2051390A1 (de)
FR (1) FR2109534A5 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001920A1 (en) * 1982-11-15 1984-05-24 Uponor Ab Method for orientation of the material of plastic tubes
US6197239B1 (en) 1995-06-26 2001-03-06 Nextrom Holding S.A. Extrusion apparatus and method for orienting plastic material by using an extrusion apparatus
US6203651B1 (en) 1995-09-20 2001-03-20 Uponor Innovation Ab Method and apparatus for making an extrusion product, and an extrusion product
EP0868296B1 (de) * 1995-11-30 2003-02-26 Borealis A/S Gebrauch von vernetzten polyolefinmaterial in druckleitungen
US7381454B1 (en) 1995-06-26 2008-06-03 Uponor B.V. Tubular product

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2148249T3 (es) * 1994-02-21 2000-10-16 Uponor Innovation Ab Procedimiento y aparato para la fabricacion de un tubo de plastico y tubo de plastico.
CA2143033C (en) * 1994-02-23 2006-04-11 Masao Matsumura Turboexpander pump unit
AU2015203535A1 (en) * 2009-10-19 2015-07-16 Hoppmann International B.V. Methods and devices for manufacturing biaxially oriented tubing
NL2003666C2 (en) * 2009-10-19 2011-04-20 Rollepaal Holding B V Methods and devices for manufacturing biaxially oriented tubing.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001920A1 (en) * 1982-11-15 1984-05-24 Uponor Ab Method for orientation of the material of plastic tubes
US6197239B1 (en) 1995-06-26 2001-03-06 Nextrom Holding S.A. Extrusion apparatus and method for orienting plastic material by using an extrusion apparatus
US7381454B1 (en) 1995-06-26 2008-06-03 Uponor B.V. Tubular product
US6203651B1 (en) 1995-09-20 2001-03-20 Uponor Innovation Ab Method and apparatus for making an extrusion product, and an extrusion product
EP0868296B1 (de) * 1995-11-30 2003-02-26 Borealis A/S Gebrauch von vernetzten polyolefinmaterial in druckleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2109534A5 (en) 1972-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH432815A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung mehrachsig gestreckter Folienschläuche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1208477B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlstraengen aus thermoplastischem Werkstoff
DE2051390A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Er zeugen von Rohren aus vernetzten Polyole fm Kunststoffen
DE1760467A1 (de) Technischer Draht aus thermoplastischem Kunststoff
DE1504856A1 (de) Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Material
DE2055338C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Globularpulver
DE2624820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vernetzten kunstharzueberzugs auf einer elektrischen leitung
DE3507348A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elastomeren rohrfoermigen teiles, insbesondere einer zuendkerzenhaube
DE1205268B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gegenstaenden erheblicher Laenge aus pulverfoermigen Polytetrafluoraethylen
DE2146024A1 (de) Kunststoffverarbeitung
DE1275924B (de) Verfahren zur Ummantelung von Umdrehungskoerpern
DE2700478A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waerme- und schallisolierten leitungsrohres
DE1960546A1 (de) Elektrischer Leiter mit Kuehlkanal
DE1285721B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE2048759C3 (de) Verfahren zum gleichmäßigen kapazitiven Erwärmen eines e.xtrudierten geschlossenen Hohlprofilteils aus Kunststoff
DE2520497A1 (de) Verfahren zur druckausformung thermoplastischer hochmolekularer materialien
DE867749C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlagpressen von Gegenstaenden aus vorzugsweise thermoplastischem Kunststoff
DE2830352C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von vernetzbarem thermoplastischen Kunststoff
DE1704632A1 (de) Wickeldorn und Verfahren fuer die Herstellung von Rohren aus glasfaserverstaerkten Duroplasten
DE2653211A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von elastomeren oder plastomeren schlaeuchen aus waessrigen dispersionen
DE2507471C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen eines verseilten elektrischen Kabels mit einer Masse
DE2316593A1 (de) Vorrichtung zum blasformen von hohlkoerpern
DE2131253A1 (de) Herstellung von gummi- oder kunststoffisolierten Kabeln
DE2513863A1 (de) Verfahren zur herstellung von unter waerme regenerierbaren, insbesondere warmschrumpfbaren formteilen aus thermoplastischem material
DE570701C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukgegenstaenden aus Kautschukmilch