DE2051200C3 - Verfahren zum Entfärben von Abwässern aus der Bleichung von Zellstoffen - Google Patents

Verfahren zum Entfärben von Abwässern aus der Bleichung von Zellstoffen

Info

Publication number
DE2051200C3
DE2051200C3 DE2051200A DE2051200A DE2051200C3 DE 2051200 C3 DE2051200 C3 DE 2051200C3 DE 2051200 A DE2051200 A DE 2051200A DE 2051200 A DE2051200 A DE 2051200A DE 2051200 C3 DE2051200 C3 DE 2051200C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorbent
resin
wastewater
colored
macroreticular resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2051200A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2051200A1 (de
DE2051200B2 (de
Inventor
Joannis Zuerich Paleos (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE2051200A1 publication Critical patent/DE2051200A1/de
Publication of DE2051200B2 publication Critical patent/DE2051200B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2051200C3 publication Critical patent/DE2051200C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/285Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using synthetic organic sorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/26Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of plants or parts thereof
    • C02F2103/28Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of plants or parts thereof from the paper or cellulose industry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/08Chlorine-containing liquid regeneration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/902Materials removed
    • Y10S210/917Color
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/928Paper mill waste, e.g. white water, black liquor treated

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfärben von Abwässern aus der Bldichüttg Vöfi Zellstoffen, insbesondere Von Bleichabwässern aus dar Hersteilung Von Kraft'Holzzellstofferi, Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Entfärbung von derartigen Abwässern durch Verwendung eines adsorbierenden makrafetikuläfen aromatischen oder aliphatischen Harzes.
Es ist bekannt daß beim Bleichen von Zellstoff, der nach dem Kraft-Verfahren hergestellt wurde, eine Arbeitsweise verwendet wird, die mit einer Behandlung mit freiem Chlor, Neutralisieren mit kaustischer Soda und dann Bleichen mit Calciumhypochlorit oder Chlordioxid verbunden ist Durch die chemischen Behandlungen werden die Lignine und Tannine des Holzes von den Cellulosefasern getrennt und letzten Endes zusammen mit dem Waschwasser abgeführt Es
ίο werden große Mengen an Wasser bei der Aufschließung und beim Bleichen von Holzfasern verwendet, wodurch auch große Mengen von stark gefärbten Abwasserströmen auftreten. In der ZellstofFindustrie ist die Aufarbeitung oder Beseitigung von derartigen Abwasserströmen. die die Abfallprodukte enthalten, schon seit langer Zeit ein erhebliches Problem, insbesondere die Beseitigung der farbigen oder gefärbter, flüssigen Abwässer aus dem Bleichvorgang. Besondere Schwierigkeiten treten dann auf, wenn derartige Abwässer in Flüsse oder in sonstige Gewässer geleitet werden, die als Quellen für HauMiailswasser oder industrielles Wasser dienen. Dieses Problem ist von zunehmender Bedeutung, da die Gesetze und die Behörden für die Reinhaltung der Abwässer immer strenger werden. (Das sogenannte Kraft-Verfahren ist gut bekannt und ist z. B. beschrieben in Shreves' Selected Process Industries, McGraw-Hill Book Company. Inc.(1950) beginnend mit Seite 638.)
Es ist weiter bekannt, daß bei der Zellstoffherstellung Bleichabwässer entstehen aus einer Chlorierungsstufe und einer alkalischen Extraktionsstufe. Zur Erleichterung der Darstellung und in Übereinstimmung mit dem allgemeinen Gebrauch in der Technik werden die Bleichablaugen hier aK hlorierungsabwässer bezeich-
jj net. die typischerweise eine gelbe Farbe besitzen und als alkalische Abwasser oder Filtrate oder als Abwässer oder Filtrate aus der kaustischen Extraktion, die typischerweise eine dunkelbraune Farbe besitzen. In der Technik hat man bis heute in erster Linie eine Kalkbehandlung für die Bleichabwässer verwendet, insbesondere für die Behandlung der Abwässer aus der kaustischen Extraktion, um die Farbe des Abwassers herabzusetzen. Obwohl diese Arbeitsweise gewisse Vorzüge hat. ist sie auch mit Nachteilen verbunden, zu
« denen auch die Tatsache gehört, daß sehr große Mengen an Kalk verwendet werden müssen. Außerdem ist es nachteilig, daß der Cirad der Entfernung nicht sehr vollständig ist. So hat z. B. das Filtrat der kaustischen Extraktion, das man nac h dem Filtrieren oder sonstigen
ίο Abtrennen des Kalkes aus dem Abwasser der kavstischen Extraktion erhält, eine braune oder dunkelbraune Ffrbe
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren /um Entfärben von Abwässern aus der Bleichung von
5Ί Zellstoffen durch Entfernung der organischen farbigen Stoffe wobei diese Bleichabwässer mindestens ein Abwasser aus der kaustischen Extraktion enthalten, das mn Kalk behandelt wurde, um mindestens einen Teil der farbigen Stoffe zu entfernen, das dadurch gekenn/eich P.ei !5t, daß das alkalische farbige Eiltral nach dem Abtrennen des Kalkes auf einen pH-Wert vort I bis 5 ängcs'äüerf wird'lihd darin das farbige Flllräl durch eine Masse oder eiri Bdtl eines adsorbierenden makroretikuläreri Harzes geführt Wird.
es Durch das Verfahren nach der Erfindung werden die farbigen Stoffe in einem bisher nicht bekannten Ausmaß aus dem Bleichabwässer öder äUs den verbrauchten Bieiciiablaugcn entfernt In Übereinstimmung mit den
on £
1 200
bekannten Arbeitsweisen können die farbigen Stoffe letzten Endes gemeinsam mit den sogenannten schwarzen Ablaugen aus dem Kraft-Verfahren in einem Ofen verbrannt werden. Die farbigen Stoffe werden hier im folgenden als organische farbige Stoffe bezeichnet, da sie hinsichtlich ihrer Natur oder Ursprungs Carboxylgruppen enthalten. Durch die Verwendung der Bezeichnung »organische farbige Stoffe« soll aber die Möglichkeit nicht ausgeschlossen werden, daß geringe Mengen von anderen farbigen Stoffen, z. B. anorganische farbige Stoffe oder Bestandteile, ebenfalls in diesen Produkten enthalten sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Filtrat aus der kaustischen Extraktion durch Mischen mit einem farbigen Chlorierungswasser auf einen pH-Wert von etwa 2 bis 4 angesäuert, und die erhaltene Mischung wird durch das adsorbierende makroretikuläre Harz geführt. Dabei kann man den Abwasserstrom der kaustischen Extraktion, der normalerweise einen pH- Wert von etwa 9 bis 11 hat, zuerst einer Behandlung mit 2%igem Kalk unterziehen, um die Farbe dieses Stromes von 2000 auf 500 Farbeinheiten nach der Kobalt-Platin (Co - Pt) Farbskala herabzusetzen. Die Behandlung mit Kalk reduziert den Gehalt an farbigen Stoffen durch Ausflocken und/oder Ausfällung dieser Stoffe. Daran schließt sich dann eine Filtrationsstufe an, um den Niederschlag von der Flüssigkeit zu trennen. Das dabei erhaltene Filtrat, das noch braun ist, wird dann mit dem Chlorierungsabwasser gemischt, das ein pH von etwa 2 bis 3 hat und das pH der Mischung wird auf etwa 2 bis 4 eingestellt. Die Farbe dieser Mischung ist intensiv gelb und hat eine optische Dichte von etwa 0,43 bis 0,6, gemessen bei einer WelSenlänge von 500 ιτιμ (Millimikron) oder eine optische Dichte von etwa 0,2 bis 0,6, gemessen bei 560 mu. Die optische Dichte wird mit dem Beckman Spektrophotometer DU gemessen. Eine optische Dichte von 0,1, gemessen bei 500 ΐημ, entspricht etwa 60 Farbeinheiten auf der Co-Pt-Skala und eine optiscne Dichte von 0,1, gemessen bei 560 mu, entspricht etwa 86 Farbeinheiten auf der Co-Pt-Farbskala. Diese intensiv gelb gefärbte Abwassermischung wird dann durch ein Bett eines adsorbierenden aromatischen oder aliphatischen makroretikulären Harzes, über das später noch nähere Angaben gemacht werden, geführt, wobei im wesentlichen die gesamte noch vorhandene Farbe oder farbigen Stoffe entfernt werden. Das Verfahren wird schematisch in dem folgenden Diagramm erläutert, wobei aber die Stufen für die Regenerierung und für das Abbrennen, die später beschrieben werden, hier nicht gezeigt sind.
Abwasser der kaustischen Extraktion pH-Wert 9 bis 10
Kalkbehandlung
Filtration
Mischen
pH-Wert etwa 2 bis 4
Adsorbierendes makroretikuläres Harz
entfärbtes Abwasser
Chlorierungsabwasser pH-Wert (Durchflußmenge 1 bis 1,5
Volumeinheiten/Tag)
(Durchflußmenge
5 Volumeinheiten/Tag)
(Durchflußgeschwindigkeit
7,57 1/0,02832 m^
Harz/Minute)
Man kann beispielsweise das Filtrat von der kaustischen Extraktion und das Filtrat von der Chlorierungsbehandlung im Verhältnis von etwa 1 :5 mischen, nachdem man den überschüssigen Kalk abfiltriert hat. Diese Mischung kann man durch eine Masse oder ein Bett von einem adsorbierenden makroretikulären Harz in einer Kolonne führen, wobei man eine Durchflußgeschwindigkeit zwischen 3,785 bis 7,57 ütern/0,02832 m> des Harzes pro Minute verwenden kann. Das adsorbierende makroretikuläre Harz kann bei diesem Beispiel ein unlösliches vernctzlcs Styrölpölynieres sein, das in Form Von Perlen mit einer Teilchengröße Von 20-50 Mascherl verwendet wird, wie dieses bei dem Betrieb derartiger Kolonnen in der Technik gut bekannt ist, Das adsorbierende Polymere hat eine Oberfläche von etwa 330 mi pro Gramm, eine Porosität von etwa 0,44 ml/ml und einen mittleren Pöfendurchmessef von etwa 85 bis 95 Angstrom
Einheiten. Die optische Dichte (0,550) des Zuflusses wird bei einem auf 7,0 eingestellten pH-Wert unter Verwendung eines Beckman-Spektropholometers DU bei 560 πιμ gemessen. Es werden Bettvolumen-Fraktionen periodisch gesammelt, und die optische Dichte von diesen Fraktionen wird gemessen, um den Prozentsalz der Farbentfernung und den Prozentsatz des Farbdurchganges zu bestimmen. In Tabelle I wird ein typischer Erschöpfungszyklus gezeigt, wobei die optisehe Dichte des Abwassers und der Prozentsatz für die Farbentfernung und den Färbdurehgang angegeben sind. Die mittlere Farbentfernung liegt bei etwa 80%, nachdem das Bett für längere Zeit verwendet worden ist, berechnet auf der Basis der Farbe des Zuflusses. Zu Beginn der Behandlung entfernt das Bett bis zu 96ö/o öder mehr der Farbe, Der Rest öder die nicht entfernte Fäf be wird als Farbdurchgang atigegeben,
20
Tabelle I
Typischer Erschöpfungszyklus für ein mit Kalk behandeltes kaustisches Extraktionsfiltrat gemischt mit einem Chlorierungsfiltrat
Der Zufluß hat eine optische Dichte mit einem Farbwert von 0,550
j OAA
BV) Abwasser % Farb % Farb
optische Dichte entfernung durchgang
5 0,02 96 4
20 0,12 78 22
30 0,12 78 22
45 0,11 80 20
55 0,11 80 20
60 0,12 78 22
65 0,12 78 22
Die Werte für die optische Dichte wurden mit einem Beckman DU Instrument bei 560 ιημ an ajf pH-Wert = 7 eingestellten Proben gemessen.
*) BV = Bettvolumina.
Bevorzugt wird das Harz mit einem alkalisch reagierenden Mittel, insbesondere einer Lösung eines Alkalihydroxides regeneriert. Unter den Alkalihydroxiden ist Natriumhydroxid besonders bevorzugt, das in der Regel als 0,2 bis 1 %ige wäßrige Lösung oder in noch höherer Konzentration verwendet wird. Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß als Regenerierungsmittel für das Harz ein Nebenproduktstrom aus der Zellstoffherstellung verwendet wird, der ein alkalisch reagierendes Mittel, insbesondere Alkalihydroxid, enthält.
Die folgende Tabelle zeigt die Zusammensetzung von zwei derartigen Abwasserströmen.
Tabelle II
Analyse von alkalischen Abwasserströmen, die zur Regenerierung des adsorbierenden makroretikulären Harzes verwendet werden
S;ark
alkalischer
Strom
g/Lite.
Schwach
alkalischer
Strom
g/Liter
Gesamt Na2O 92.6 20.8
NaOH als Na2O 62.5 13.0
Na2S als Na2O 18.7 5.1
Na2COi als Na2O 11.3 2.8
NaOH als NaOH 80.6 16.7
Na2S als Na,S 23.6 6.4
Na2CO, als Na2COj 19.4 4.8
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der leichten Beseitigung der Abfallstoffe. Der Strom des Regeneriermittels kann nach der Regenerierung des erschöpften adsorbierenden makroretikulären Harzes mit den darin enthaltenen »farbigen Stoffen« entweder allein oder zusammen mit überschüssiger Ablauge in eitlem geeigneten Ofen verbrannt werden. Dabei kann ein sehr Wesentlicher Anteil der kaustischen Materialien aus dem Ofen wieder zurückgewonnen werden, falls dieses ^wünscht ist, und kann erneut als Regeneriefmittel benützt Werden. Dadurch kann das Verfahren so gestaltet werden, daß das Regeneriermiitel im wesentlichen keine Kosten verui sacht.
Die bei der Erfindung als Adsorbentien verwendeten makroretikulären Harze sind an sich nicht neue Stoffe. Alle bekannten Materialien dieser Art sind für die Erfindung geeignet. So können z. B. Granulate von vernetzten Polymeren verwendet werden, die von 2 — 100 Gew.-% an Einheiten von einem oder mehreren polyäthylenisch ungesättigten Monomeren enthalten, wie makroretikuläre Harze, die man durch Suspensionspolymerisation von polymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Molekülen erhält, die 2—10 Gew.-% von mindestens einem Poly(vinylbenzol)-Monomeren enthalten, vorzugsweise Divinylbenzol, Trivinylbenzol, Alkyldivinylbenzole mit 1-4-(Ci bis C2)-Alkylgruppen mit Substituenten am Benzolkern oder Alkyltrivinylbenzole mit 1 bis 3-{Ci bis C2)-Alkylgruppen als Substituenten an dem Benzolk.ern oder Mischungen davon. Neben den HoTiopoIymeren und Copolymeren von diesen Polyvinylbenzolmonomeren kop η solche Produkte verwendet werden, bei denen eines ud--r mehrere dieser Monomeren mischpolymerisiert sind mit bis zu 98%. bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung der Monomeren, mit (1) monoäthylenisch ungesättigten Monomeren oder (2) anderen polyäthylenisch ungesättigten Monomeren als die zuvor angeführten Polyvinyl benzole oder (3) eine Mischung von (1) und (2). Auch derartige Produkte stellen geeignete makroretikuläte Harze dar. Um Harze mit der hei der Erfindung erforderlichen hohen Porosität und hohen spezifischen Oberfläche zu erhalten, können in der Technik gut bekannte Suspensionspolymeri^ationsverfahren verwendet werden, wie z. B. die Arbeitsweisen, die in der britischen Patentschrift 9 32 126 beschrieben sind.
Als Beispiele von geeigneten alkylsubstituierten DiundTrivinylbenzol-Monomeren seien genannt:
die verschiedenen Vinyltoluole,
die Divinylxylole,
Divinyläthylbenzole,
1,4-Divinyl-2,3,5,6-tetramethy !benzol.
1 J.5-Trivinyl-2,4,6-trimethylbenzol,
1.4 Divinyl-23.6-triäthylbenzol,
1,2.4-Trivinyl-3,5-diäthylbenzol und
1 J,5-Trivinyl-2-methylbenzol.
Beispiele von anderen geeigneten polyäihylenisch ungesättigten Monomeren, die vorhin erwähnt wurden, sind: Divinylpyridin, Divinylnaphthaline, Diallylphthalat, Äthylenglykoldiacrylat, Äthylenglykoldimethacrylat, Divinylsulfon, Polyvinyl- oder Polyallyläther von GIykol. Glycerin, Pentaerythrit, Monothio- oder Dithioderivaten von Glykolen und von Resorcin, Divinylketon, Divinylsulfid, Allylacrylat, Diallylmaleat, Diallylfumarat, D>Bllylsuccinat, Diallylcarbonat, Diallylmalonat, Diallyloxalat. Diallyladipat, Diallylsebazat, Divinylsebazat, Diallyltartrat, Diallylsilikat, Trial'yltricarballylat, Triallylaconitat, Triallylcitrat, Triajlylphosphat, N1N'-Methylendimethacrylamid, Ν,Ν'-Äthylendiacrylamid, Trivinylnaphthaline und Polyvinylantracene. Alternativ kann das mafmretikulare vernetzte Polymere nur aliphatische Materialien enthalten; es kann z. B. 2-100 Gew.*°/o an Einheiten von Trimethylolpropantrimethacrylat enthalten, wobei der Rest ein polares Monomeres, wie ein Acrylat von der nachher erwähnten Art, Acrylnitril und dergleichen sein kann.
Beispiele von geeigneten monoäthylenischen ungesättigten Monomeren, der zuvor erwähnten Art, sind: Methylacrylat, Äthylacryiat, Propylacrylat, Isopropyläcrylat, Butylacrylat, tert.-Butylacrylat, Äthylhexylacry·
Iat, Cyclohexylacrylat, Isobornylacrylat, Benzylacrylal, Phenylacfylat, Alkylphenylacfylaf, ÄlhoxymethylaCfylat, Äthoxyäthylacrylat, Äthoxypropylacfylat, Propoxymethylacrylat, Propoxyäthylacrylat, Propoxypropylacrylat, Äthoxyphenylacrylat, Äthoxybenzylacrylal, Äthoxycyclohexylacrylat und die entsprechenden Ester der Methacrylsäure Äthylen, Propylen, Isobutylen, Diisobutylen, Styrol, Vinyltoluol, Vinylchlorid, Vinylacetat, Vinylidenchlorid und Acrylnitril, fm Sinne der Erfindung fallen auch polyäthylenisch ungesättigte Monomere, die nur eine polymerisierbare äthylenisch Ungesättigte Gruppe enthalten, wie Isopren, Butadien und Chloropren, in die Kategorie der monoäthylenisch ungesättigten Monomeren.
Der bevorzugte Anteil der polyäthylenisch ungesät· tigten vernetzenden Monomeren liegt bei 8-25 Gew.-%. bezogen auf die Gesamtmischung der Monomeren, die für die Herstellung des Harzes verwendet werden. Bei der Suspensionspolymerisation erhält man das Har? in der Regel in Form eines Granulats oder von Perlen mit einer Perlgröße entsprechend einem mittleren Durchmesser im Bereich von etwa 0.1 — etwa 3 mm. Die Perlform des Harzes ist für das Adsorptionsverfahren der Erfindung sehr geeignet. Bei diesem Verfahren wird das abzutrennende oder zu konzentrierende Material an der Oberfläche der Harzteilchen adsorbiert und die Wirksamkeit des Verfahrens hängt in einem großen Umfang von dem Verhältnis der Oberfläche zum Gewicht des Harzes ab.
Die makroretikulären Harze, die bei dem Verfahren jo dieser Erfindung verwendet werden, haben bevorzugt eine Teilchengröße von 16 bis 100 Maschen (US Standard Siebreihe), aber für besondere Zwecke können die Harzteilchen so klein sein wie etwa 400 Maschen (37 Mikron).
Makroretikuläre bzw. makronetzförmige Harze zeichnen sich durch das Vorhandensein eines Netzwerkes von »extragellularen« Mikrokanälen oder -poren innerhalb der polymeren Matrize aus. Obwohl diese Mikrokanäle sehr klein sind, sind sie im Vergleich zu den -to Poren in üblichen homogenen vernetzten Gelen groß.
LVlC IUl uic t~!tiltuuiig gcctgiicici'i iViäniOi ciitvuiäi'cit
Harze können spezifische Oberflächen bis zu 2000 m2 pro Gramm oder noch höher haben.
Die beim Verfahren nach der Erfindung bevorzugt verwendeten adsorbierenden makroretikulären Harze liegen in Form von kleinen Perlen vor. haben eine Porosität von mindestens 10% und eine spezifische Oberfläche von mindestens 10 mVg.
Im allgemeinen sind die makroretikulären Harze so bevorzugt nicht txtrem hydrophob oder wasserabstoßend, da sie ihre häufigste Verwendung bei der Behandlung von wäßrigen Lösungen finden; Die ^btvöfiugten'Häfie sina'v&mefäW'Hafie, die LösliChkeitsparameter von mindestens 8,5 haben, wobei diejenigen mit Parametern bis zu 15 oder höher für die Verwendung in wäßrigen Systemen geeignet sind. Das im wesentlichen nicht-ionogene makroretikuläre vernetzte synthetische Harz wird im wesentlichen durch das Medium nicht angequollen, so daß die Substanz an der Oberfläche des Harzes adsorbiert ist und dann gewünschtenfalls von dem Harz desorbieft werden kann. Bevorzugt soll das adsorbierende makfnfelikuläfe Harz eine Oberfläche von etwa 50 bis 1000 mVg haben, wobei Oberflächen von etwa 100 bis 500 m2/g besonders bevorzugt sind. Auch der mittlere Porendurchmesser ist von einer gewissen Bedeutung für diese Harze und er sollte im Bereich von etwa 50 A bis etwa 1000 Ä. bevorzugt bei etwa 75 Ä bis etwa 400 A. liegen.
Als bevorzugte Adsorbentien kommen bei der Erfindung aromatische oder aliphatische makroretikuläre Harze in Betracht.
Die physikalischen Eigenschaften der adsorbierenden makroretikulären Harze, wie z. B. Porosität, Größe der Oberfläche. Porengröße und dergleichen, können nach den Standardarbeitsweisen ermittelt werden, wie sie z. B. in dem Buch νο.Λ C a s s i d y und K u η, Oxidation-Reduction Polymers. Interscience Publications, New York, (1965) beschrieben sind.
Wie bereits ausgeführt wurde, werden die Bleichabwässer von der Zellstoffherstellung vor der Entfärbungsbehandlung mit dem adsorbierenden makroretikulären Harz angesäuert, um die besten Ergebnisse zu erhalten. Dieses kann in einfachster und wirtschaftlichster Weise dadurch erreicht werden, daß das Verhältnis des alkalischen oder kaustischen Extraktionsstromes und des Chlorierungsabwasserstromes so eingestellt wird, daß die Mischung der Bleichabwässer beim Durchgang durch das adsorbierende makroretikuläre Harz einen pH-Wert im Bereich von 2 bis 4 hat. Es kann jedoch auch innerhalb des weiten pH-Bereiches von 1 bis 5 gearbeitet werden. Selbstverständlich ist es nicht erforderlich, die Abwasserströme zu mischen, um eine saure Einstellung zu erreichen. So kann man z. B. auch Säure, wie Salzsäure oder Schwefelsäure, zugeben, um die Abwassermischung auf ein pH-Wert von 1 bis 5 und vorzugsweise von 2 bis 4 vor dem Durchgang durch das
1 n*:i...IK^n LJn.* »;».»,c».»u«n
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Ablauf des Regeneriermittels in einem Ofen verbrannt, nachdem aus ihm die von der Regenerierung des erschöpften adsorbierenden Harzes stammende Farbe entfernt worden ist.
Das Verfahren nach der Erfindung eignet sich nicht nur für die Behandlung von Bleichungsabwässern aus der Herstellung von Kraftzellstoff oder Sulfatzellstoff, sondern auch für die Behandlung von Abwässern aus der Herstellung von Sulfitzellstoff, da diese Bleichabwässer ähnliqhe Eigenschaften haben und ebenfalls störende^ Mengen an -'organischen1 färbigen Stoffen enthalten.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Entfärben von Abwässern aus der Bleichung von Zellstoffen durch Entfernung der organischen farbigen Stoffe, wobei diese Bleichabwässer mindestens ein Abwasser aus der kaustischen Extraktion enthalten, das mit Kalk behandelt wurde, um mindestens einen Teil Jer farbigen Stoffe zu entfernen, dadurch gekennzeichnet, daß das alkalische farbige Filtrat nach dem Abtrennen des Kalkes auf einen pH-Wert von 1 bis 5 angesäuert wird und dann das farbige Filtrat durch eine Masse aus einem adsorbierenden makroretikulären Harz geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtrat aus der kaustischen Extraktion durch Mischen mit einem farbigen Chlorierungsabwasser auf einen pH-Wert von etwa 2 bis 4 angesäuert wird und die erhaltene Mischung durch das adsorbierende inakrurciikuiäre Harz geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das adsorbierende makroretikuläre Harz mit einem alkalisch reagierenden Mittel, insbesondere mit einer Lösung eines Alkalihydroxides regeneriert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Regenerierungsmittel Natriumhydroxid verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Regenerierungsmittel ein Nebenoroduktstrom aus der Zellstoffherstellung veiwendet wird, der ein alkalisch reagierendes Mittel, insbesondere ein Alkalihydroxid, enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das adsorbierende makroretikuläre Harz in Form von kleinen Perlen vorliegt und das Harz eine Porosität von mindestens 10% und eine spezifische Oberfläche von mindestens 10 mVg hat.
7 Verfahren nach Anspruch fe. dadurch gekennzeichnet, daß das adsorbierende makroretikuläre Harz eine Oberfläche im Bereich von 50 bis 1000 m'/g hai
8. Verfahren nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorbens ein aromatisches makroretikuläres Harz ist.
9 Verfahren nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorbens ein aliphatisches makroretikuläres Harz ist.
10 Verfahren nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der Ablauf des Regeneriermittels in anr.m Ofen verbrannt wird, nachdem aus ihm die von der Regenerierung des erschöpften adsorbierenden Har/es stammende Farbe entfernt worden ist.
DE2051200A 1969-10-28 1970-10-19 Verfahren zum Entfärben von Abwässern aus der Bleichung von Zellstoffen Expired DE2051200C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87197569A 1969-10-28 1969-10-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2051200A1 DE2051200A1 (de) 1971-05-06
DE2051200B2 DE2051200B2 (de) 1979-05-31
DE2051200C3 true DE2051200C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=25358575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2051200A Expired DE2051200C3 (de) 1969-10-28 1970-10-19 Verfahren zum Entfärben von Abwässern aus der Bleichung von Zellstoffen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3652407A (de)
CA (1) CA929713A (de)
DE (1) DE2051200C3 (de)
ES (1) ES385251A1 (de)
FI (1) FI53810C (de)
FR (1) FR2066599A5 (de)
GB (1) GB1322750A (de)
NO (1) NO131828C (de)
SE (1) SE369323B (de)
YU (1) YU246470A (de)
ZA (1) ZA706971B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA947010A (en) * 1971-02-23 1974-05-14 Erco Envirotech Ltd. Chlorination of alkali metal carbonates recovered from the production of pulp
US3853758A (en) * 1971-09-16 1974-12-10 Rohm & Haas Separation of waste dyestuffs by adsorption process
US3990969A (en) * 1972-10-04 1976-11-09 Uddeholms Aktiebolag Purification of waste water from sulphate pulp bleaching plants
US4000033A (en) * 1973-04-25 1976-12-28 Canadian Patents And Development Limited Removal of color and organic matter from kraft process bleach effluents
AU473185B2 (en) * 1973-07-25 1976-06-17 Mooch Domsjo Aktiebolag A method for producing oxidized white liquor
SE7407571L (de) * 1973-12-13 1975-06-16 Uddeholms Ab
US4162187A (en) * 1974-05-09 1979-07-24 The Mead Corporation Process for production of sodium thiosulfate and sodium hydroxide
US4049546A (en) * 1974-11-11 1977-09-20 Rohm And Haas Company Decolorization of effluents from pulp mills
US4011160A (en) * 1975-03-03 1977-03-08 The Dow Chemical Company Process of using oxazoline and/or oxazine-modified polymers
EP0003922A1 (de) * 1978-02-07 1979-09-05 P C U K Produits Chimiques Ugine Kuhlmann Verfahren zum Erhalten von farblosem und stabilem Isophoron
US4259149A (en) * 1978-05-03 1981-03-31 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Method of reducing waste stream pollutants by the control and separation of waste contaminants from a multi-stage cellulosic bleaching sequence
US4713185A (en) * 1985-03-25 1987-12-15 Canadian Patents And Development Ltd. Sacrificial agents for enhanced oil recovery
US4695386A (en) * 1985-05-20 1987-09-22 Advanced Separation Technologies Incorporated Process for the decolorization of pulp mill process streams
US4895662A (en) * 1988-05-31 1990-01-23 The Dow Chemical Company Purification of effluent from wood pulp bleach plant
US4874521A (en) * 1988-10-18 1989-10-17 Boise Cascade Corporation Pulp mill effluent color removal process
CA1336474C (en) * 1989-04-20 1995-08-01 Martin Blake Hocking Hydrogen peroxide recovery from coloured aqueous solutions
US5378367A (en) * 1992-11-25 1995-01-03 Aluminum Company Of America Method for removing color-imparting contaminants from pulp and paper waste streams using a combination of adsorbents
US5453202A (en) * 1993-04-29 1995-09-26 American Color & Chemical Corporation Method for treatment of impounded sludges, soils and other contaminated solid materials
US5529697A (en) * 1994-07-20 1996-06-25 The University Of Southern Mississippi Process for color removal from paper mill wastewaters
US6589427B2 (en) * 2001-02-28 2003-07-08 Council Of Scientific & Industrial Research Process for treatment of mixture of spent wash from distillery and black liquor from pulp and paper industry
US7767092B2 (en) * 2006-11-14 2010-08-03 Konica Minolta Business Technologies, Inc. Decolorization method of colored effluent

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120464A (en) * 1960-11-29 1964-02-04 Nat Council For Stream Improve Decolorizing kraft waste liquors
JPS5125232B1 (de) * 1965-02-24 1976-07-29
FR1463729A (fr) * 1965-02-24 1966-12-23 Rohm & Haas Enrichissement et éventuellement séparation d'un composé organique par des techniques d'adsorption
FR1467805A (fr) * 1965-11-15 1967-02-03 Ct Tech De L Ind Des Papiers Procédé physico-chimique d'épuration des eaux résiduaires, notamment des effluents provenant de la fabrication des pâtes à papier dites chimiques et mi-chimiques
US3509121A (en) * 1967-09-06 1970-04-28 Dryden Chem Ltd Separation of liquor materials by diffusion
DE1945749A1 (de) * 1968-09-27 1970-04-02 Monsanto Co Verfahren zum Entfernen von Phenolen und/oder Metallen aus einem waessrigen Medium
US3531370A (en) * 1968-11-04 1970-09-29 Georgia Pacific Corp Color removal from waste effluents

Also Published As

Publication number Publication date
GB1322750A (en) 1973-07-11
YU246470A (en) 1979-09-10
FI53810C (fi) 1978-08-10
CA929713A (en) 1973-07-10
DE2051200A1 (de) 1971-05-06
SE369323B (de) 1974-08-19
ES385251A1 (es) 1973-09-01
NO131828C (de) 1975-08-13
DE2051200B2 (de) 1979-05-31
US3652407A (en) 1972-03-28
ZA706971B (en) 1972-01-26
FR2066599A5 (de) 1971-08-06
FI53810B (fi) 1978-05-02
NO131828B (de) 1975-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051200C3 (de) Verfahren zum Entfärben von Abwässern aus der Bleichung von Zellstoffen
DE1420737C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Mischpolymerisaten
CH660981A5 (de) Verfahren zur herstellung einer nicht gewobenen matte fuer filtrationen.
DE2800160C2 (de)
DE2725384A1 (de) Adsorbens und dessen verwendung
DE69410039T2 (de) Entfärbung von Zellstoff- und Papierabwasser mit einem Reduktionsmittel und einem Polymer
DE19927757A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Recycling von Styrolharz
DE2802642C2 (de)
DE2543007A1 (de) Abwasserbehandlungsmaterial
DE2606089C2 (de) Teilweise pyrolisierte Teilchen von makroporösen synthetischen Polymeren und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4049546A (en) Decolorization of effluents from pulp mills
DE2608376A1 (de) Fluessigkeitsdurchlaessiger wasserunloeslicher kunststoffkoerper
DE3627407C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Wasserkreisläufen bei der Halbstoff- und Papierherstellung
AT395608B (de) Verfahren zur reinigung von waesserigen n-methylmorpholin-n-oxid-loesungen
DE69408545T2 (de) Kollektor vorgesehen zum gebrauch beim enttinten von abfallpapier nach dem flotationsverfahren
DE2245513A1 (de) Verfahren zum entfaerben von abwaessern
DE19638594A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwässern und Kreislaufwässern bei der Papierherstellung, dem Deinking und der Zellstoffbleiche
DE69007027T2 (de) Verfahren zur abwasserbehandlung.
DE10257095A1 (de) Unlösliche, hochvernetzte Styrol-4-sufonathaltige Popcorn-Polymerisate, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2501719A1 (de) Verfahren zur befreiung von zellulose aus abwaessern
DE3003090A1 (de) Verfahren zur entkieselung alkalischer ablaugen
DE102021115844A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines sulfonierten, aufgerauten, auf einem Kunststoff-basierenden Materialelements
DE2440379A1 (de) Verfahren zum entfaerben von gefaerbten abwaessern
CH625716A5 (en) Process for preparing adsorbent cellulose microcapsules
DE2427696A1 (de) Verfahren zum entfernen von geloesten stoffen aus fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee