DE2047826A1 - Mit Pflugscharen arbeitendes Verfah ren und Vorrichtung fur eine größtmögliche Wärmeübertragung in ein Bett - Google Patents

Mit Pflugscharen arbeitendes Verfah ren und Vorrichtung fur eine größtmögliche Wärmeübertragung in ein Bett

Info

Publication number
DE2047826A1
DE2047826A1 DE19702047826 DE2047826A DE2047826A1 DE 2047826 A1 DE2047826 A1 DE 2047826A1 DE 19702047826 DE19702047826 DE 19702047826 DE 2047826 A DE2047826 A DE 2047826A DE 2047826 A1 DE2047826 A1 DE 2047826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furrow
hearth
ploughshare
smoothing device
smoothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702047826
Other languages
English (en)
Other versions
DE2047826C3 (de
DE2047826B2 (de
Inventor
Robert Earl Littleton Col Schilson (VStA) M F28f27 02
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marathon Oil Co
Original Assignee
Marathon Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marathon Oil Co filed Critical Marathon Oil Co
Publication of DE2047826A1 publication Critical patent/DE2047826A1/de
Publication of DE2047826B2 publication Critical patent/DE2047826B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2047826C3 publication Critical patent/DE2047826C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/16Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path
    • F27B9/18Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path under the action of scrapers or pushers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/02Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge
    • C10B49/04Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B7/00Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven
    • C10B7/02Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven with rotary scraping devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

:li! "'■: «!'"ιριι,τ"
PATENTANWALT D-I BERLIN 33 18.9.197O
MANFRED MIEHE 2047826 r^ZTwL
Diplom-Chemiker Teleramme: PATOCHEM BERLIN
Docket 680050-A-WGY US/07/1096
MARATHON OIL COMPANY 539 South Main Street, Findlay,Ohio 45840, USA
Mit Pflugscharen arbeitendes Verfahren und Vorrichtung für eine größtmögliche Wärmeübertragung in ein Bett
Zusammenfassung der Erfindung
Es wird ein drehbarer Herdofen unter Anwenden von Pflugscharen geschaffen, durch die Koks in Furchen über den Herd des Ofens bewegt wird, wobei eine Nivelliervorrichtung wenigstens einer der Pflugscharen nachfolgen kann unter Nivellieren der größten Erhöhungen der Furchen, wodurch die größte Bettdicke verringert und die Wärmeüberführung in das Materialbett erhöht wird.
Auf dem gleichen technischen Gebiet wie die vorliegende Erfindung liegt der Gegenstand nach der US-Patentschrift 3 448 012.
Stand der Technik:
a) Die US-Patentschrift 3 227 627 betrifft Verfahren für die Wärmebehandlung von Materialien, die bei dem Erhitzen oxidierbare flüchtige Produkte abgeben. Die US-Patentschrift 3 448 012 betrifft eine konzentrische Unterteilung, wie sie in einem Drehofen angewandt wird, in dem das Material über die Oberfläche des Herdes vermittels Pflugscharen bewegt wird. Die britische Patentschrift 1 055 857 (entspricht der US-Patentschrift ... (US-Patentanmeldung SN 432,197)) offenbart eine Vorrichtung für das Bewegen von Material über einen Herd, der die Konfiguration einer Reihe Stufen aufweist, indem zunächst die Materialien mit einer Pflugschar in Berührung gebracht werden, die sich teilweise durch das Bett hindurch erstreckt unter Drücken des oberen Teiles des Bettes auf die nächst niedrigere Stufe und sodann das Bett mit einer zweiten Pflugschar in Berührung gebracht wird, die sich tiefer in dasselbe hinein erstreckt, wobei sodann der restliche Teil des Bettes auf die nächst niedrigere Stufe
1G9827/V886
_ 2 —
gedrückt wird. Keine dieser Vorrichtungen nach dem Stand der Technik lehrt den vorliegenden Erfindungsgegenstand, vermittels dessen es nach den bevorzugten Ausführungsformen möglich 1st, die Bettdicke dadurch kleinstmöglich zu halten, daß ein praktisch ebenes Bett (oder ein Bett mit kontinuierlich sich verringernder Dicke) auf dem Herd ausgebildet wird.
b) Vorrichtungen für den Transport von Material auf sich drehenden Scheiben oder Herden sind z.B. In den folgenden US-Patentschriften offenbart: 1 835 673; 2 112 401; 2 891 321 und 1 989 662.
Erflndungsgemäß wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzielen einer größtmöglichen Wärmeübertragung In ein Bett Im Inneren eines |) Ofens geschaffen, der erhitzt wird vermittels der von dem Inneren einer Kammer abgestrahlten Wärme, die sich oberhalb des Herdes des Ofens befindet. Diese größtmögliche Wärmeübertragung 1st höchst zweckmäßig, um sowohl einen hohen Durchsatz des behandelten Produktes pro Betriebsstunde als auch eine hohe Einheitlichkeit des behandelten Produktes zu erzielen. Indem einglattes und ebenes (oder praktisch glattes und ebenes) auf dem Herd ruhendes Materialbett aufrechterhalten und das Material zu der Oberfläche von dem Inneren des Bettes angehoen wird, gelingt es erfindungsgemäß die Möglichkeit des Hindurchtrittes durch den Ofen eines untererhitzten oder überhitzten Materials zu verringern.
Die erflndungsgemäße Vorrichtung und das erflndungsgemäße Verfahren fc sind Im Zusammenhang mit einer Vielzahl unterschiedlicher Beschlckungsmaterlallen anwendbar, z.B. nicht Kohlenetoff enthaltenden Materlallen, wie Calciumcarbonat, Dolomit, Zementgestein, Calciumoxid, verschiedene Carbonate, Sulfate und Chloride, und insbesondere bevorzugt kann der Erfindungsgegenstand im Zusammenhang mit kohlenstoffhaltigen Materialien einschließlich sogenannten nicht verbackenden Kohlen, Anthrazitkohle, Holzprodukten, grünem Erdölkoks, Pellets oder Briketts, die bestimmte Prozentsätze an bituminöser Kokskohle enthalten, fließfähigem Erdölkoks und verzögertem Erdölkoks angewnadt werden. Der Erfindungsgegenstand ist Insbesondere für das Calcinieren sogenannten "rohen" oder "grünen" verzögerten Erdölkokses unter Entfernen flüchtiger Anteile bevorzugt. Diejenigen Materialien, die bei dem Erhitzen zu oxidierbaren, flüchtigen Produkten führen, sind insbesondere bevorzugt, da dieselben in der Kammer oberhalb des Herdes eine Oxidation der flüchtigen
109827/0886
Anteile ermöglichen, wodurch die Gesamtmenge oder ein Teil der Warne ausgebildet wird, die für das Verflüchtigen oder andere Behandlung des auf dem Herd ruhenden Materials erforderlich ist.
Erfindungsgemäß wird das zu erhitzende Material znnächst auf den Herd an einer Abgabestelle angeordnet. Der Herd bewegt sich kontinuierlich relativ zu den Pflugscharen und Glättungsvorrichtungen, wie weiter unten erläutert. Es kann sich entweder der Herd oder die Pflugscharen und Glättungsvorrichtungen bewegen, oder beide können sich mit Geschwindigkeiten bewegen, die ausreichend unterschiedlich sind, um zu einer erheblichen relativen Bewegung zwischen dem Herd einerseits und den Pflugscharen und Glättungsvorrichtungen andererseits zu führen.ä
Das auf dem Herd angeordnete Material kommt mit einer ersten Pflugschar in Berührung, die dasselbe in eine Furche überführt, die im wesentlichen einen dreieckigen Querschnitt besitzt. Die Basiswinkel der Furchen werden normalerweise dem Böschungswinkel des zu behandelnden Materials entsprechen.
Sodann kommt eine Glättungsvorrichtung lediglich mit einem oberen Teil des dreieckigen Querschnitts der Furche in Berührung. Diese Glättungsvorrichtung wird das Material von dem oberen aus so ablenken, daß sich eine stumpfkegelige Form des Querschnittes der Furche ergibt und somit deren durchschnittliche Tiefe verringert wird.
Die in dieser Heise ausgebildete stumpfkegelige Furche wird sodann praktisch ungestört auf dem Herd ruhen, bis eine erhebliche Bewegung des Herdes relativ zu den Pflugscharen eingetreten 1st. Vorzugsweise wird die Furche ungestört angenähert eine volle Umdrehung des Herdes liegen. Sodann kommt die Furche mit einer zweiten Pflugschar in Berührung, die dazu führt, daß das gesamte oder praktisch das gesamte Material in der Furche über eine kurze Strecke längs des Herdes transportiert wird unter Ausbilden einer neuen Furche, die etwas enger benachbart zu der Auslaßstelle vorliegt, wo der Rest des behandelten Materials schließlich aus dem Herd entfernt wird. Die neue Furche wird gewöhnlich von der alten Furche durch eine Rinne d.h. eine V-förmige Ausnehmung, getrennt sein. Die neue Furche kommt sodann mit einer zweiten Glättvorrichtung ähnlich der ersten
- 3 109827/0886
in Berührung, die Material von dem oberen Teil der neuen Furche ablenkt, und dieselbe stumpfkegelig macht, sowie Material in die benachbarten Rinnen ablenkt. Durch Einstellen der Glättvorrichtung kann eine ausreichende Materialmenge aus der Furche so entfernt werden, daß gerade die Rinnen gefüllt werden, wodurch ein ebenes Materialbett auf dem Herd verbleibt. Dieses ebene Bett führt zu einer kleinstmögllchen Dicke des Materials auf dem Herd.
Die nach unten strahlende Wärme kommt mit dem Bett in Berührung und erhitzt die äußersten Teilchen auf eine größtmögliche Temperatur. Es wurde gefunden, daß ein Temperaturgradient zwischen der äußersten Oberfläche des Bettes und den Teilchen benachbart zu dem Herd besteht. Indem die Dicke des Bettes kleinstmögllch gehalten wird, kann dieser Temperaturgradient kleinstmögllch gehalten werden, so daß zu jedem gegebenen Zeitpunkt alle Teilchen eine praktisch einheitliche Temperatur aufweisen. Dies führt zu einer Produkteinheitlichkeit und ermöglicht einen höheren Durchsatz durch einen Ofen gegebener Herdfläche. Dies trifft zu, da der Durchsatz allgemein durch die geringste Wärmebehandlung begrenzt wird, die relativ wenige Teilchen erfahren. In einem glatten Bett wird der Unterschied zwischen der Wärmebehandlung, die ein durchschnittliches Teilchen erfährt, sowie die geringste Wärmebehandlung, die irgendein Teilchen erfährt, verringert und der Durchsatz kann somit erhöht werden. Sobald die Pflugschar mit der Furche in Berührung kommt, führt die natürliche Wirkung des Schiebens des Materials über den Herd unter Ausbilden der neuen Furche dazu, daß das Material, das zuvor tiefer im Inneren des Körpers der Furche vorlag, nunmehr an oder benachbart zu der Oberfläche der neuen Furche erscheint. Dieses "Wenden" des Bettes unterstützt die Ausbildung eines einheitlichen Produktes.
Ein Außführungsbelsplel der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zel"en:
Fig. l eine Schnittansicht durch einen bevorzugten erfindungsgemäEen drehbaren Herdofen;
Fig. 2 eine Querschnittsaneicht von Einzelteilen, die die erfin- ^mfsgemäßen Pflugscharen und Glättvorrichtungen zeigt;
Fig. 3 eine Draufsicht, die schematisch die Lageanordnung der Pflug-
109827/0886
scharen und Glättvorrichtungen In dem Ofen nach der Flg. 1 zeigt;
Flg. 4a eine Querschnittsansicht einer Furche, nachdem dieselbe durch eine Pflugschar ausgebildet worden 1st;
Flg. 4b eine Querschnittsansicht einer Furche, nachdem dieselbe durch die Einwirkung einer Glättvorrichtung eine stumpfkegelige Form erfahren hat.
Figur 1 zeigt einen Ofen mit einem drehbaren Herd IO mit einer Inneren Herdoberfläche 11, die von dem äußeren IMfang aus nach unten geneigt zu einer mittig angeordneten, sich axial erstreckenden Ausgleichsgrube Il verläuft, der einstückig mit und von dem Herd 10 nach unten verlaufend ausgeführt ist. Der drehbare Herd 10 wird auf im Abstandsverhältnis angeordneten Rollen 13 angeordnet an einem Ofenrahmen 14 getragen. Der Herd wird vermittels eines Motors und einem Zahnstangen-Ritzel-Antrieb in herkömmlicher Weise, wie für drehbare Herdöfen vorgesehen, angetrieben. Es erstreckt sich eine Schwelle 15 senkrecht über die Herdoberfläche 11 an dem äußeren Umfang und trägt eine Wasserdichtung 16, die mit Wasser 17 gefüllt ist. Gegebenenfalls kann an die Stelle von Wasser Sand, fließfähiger Koks oder ähnliches pulverisiertes Material treten.
Der Ofenrahmen 14 trägt Deckenträger 20, die eine gegossene feuerfeste Decke 21 mit einem mittleren Abzug 22 tragen. Die Decke 21 weist eine nach unten geführte Wand 23 auf, die einen Flansch 24 trägt. Der Flansch erstreckt sich in das Wasser 17, das in der Wasserdichtung 16 vorliegt. Die Decke 21 1st mit Düsen 25 versehen, die von der an dem Ofenrahmen 14 angeordneten Leitung 26 Luft aufnehmen. Die Öffnungen 25 führen Gase sanft nach unten in Richtung auf den Herd. Die Seitenwände 23 der Decke sind mit öffnungen 27 versehen, die von der Leitung 28 aus Luft aufnehmen. Die Öffnungen 27 führen Luft über den Herd in einer radialen Richtung.
Es sind Brenner (nicht gezeigt) in der Decke der Inneren Kammer vorgesehen, uiji so den Ofen auf die Arbeitstemperatur zu bringen und zusätzliche Wärme für diejenigen Reaktionen zur Verfügung zu stellen, die nicht vollständig autogen verlaufen. Eine Beschickungsschütte tritt durch die Decke 21 benachbart zu der Seitenwand 23 und 1st mit einem senkrecht einstellbaren Abgabeende 31 versehen, das sich
109827/0886
bis zu einer Stellt erstreckt, die einstellbar so ausgewählt werden kann, daß eine vorherbestimmte Dicke der Beschickung auf die Hrdoberflache Il aufgebrachtwird. Es ist eine sich radial erstreckende U-förmige Pflugschargrube 32, siehe die Figur 2, in der Decke ausgebildet und erstreckt sich radial von der Abgasleitung 22 zu der Deckenwand 23. Der Boden dieser Grube 32 ist mit Schlitzen versehen, die gleitbar die Pflugscharen 34 und Glättungsvorrichtungen 35 aufnehmen. Die Pflugscharen 34 und die Glättungsvorrichtungen 35 können massiv oder hohl als Plattenkonstruktion ausgeführt sein, wobei innere senkrechte Ablenkteile vorgesehen sind in Abhängigkeit von der auftretenden Temperatur. Bei höheren Temperaturen ist natürlich das Anwenden der letzteren bevorzugt. Jedes Ablenkteil ist mit Elnlaß- und Auslaßleitungen für ein Kühlmittel versehen, die ebenfalls dergestalt wirken, daß sich eine Abstützung für die Pflugscharen und Glättungsvorrichtungen ergibt. Ein Kühlmittel, wie Hasser oder Luft wird in den Einlaß hinein und in die Glätteungsvorrichtung 35 herein an einer Seite des Ablenkteiles und sodann unter dem Ablenkteil zu der gegenüberliegenden Seite der Glättungsvorrlchtung und durch das Auslaßrohr 37, nicht gezeigt, herausgeführt. Es sind feuerfeste Abdichtungen 38 an den Leitungen 36 und 37 unter Einpassen in den Schlitz 33 vorgesehen. Die Leitungen 36 und 37 werden zwischen zwei winkelförmigen Haltern für die Glättungsvorrichtung gehalten, wobei dieselben vermittels Bolzen zusammengehalten werden. Die Halter 39 und 40 für die Glättungsvorrichtung sind zwischen einstellbaren Winkelträgern unter Anwenden von Bolzen befestigt. Senkrechte Einstellschrauben sind an jedem Ende jedes einstellbaren Trägers vorgesehen. Diese Schrauben liegen an ortsfesten Glättungsvorrichtungsträgern an, die sich üer die Pflugschar und die Grube 32 erstrecken, und dieselben dienen dazu, den lichten Abstand zwischen dem unteren Ende der Pflugscharen und der oberen Oberfläche des Herdes 11 zu verändern.
Es ist ein drehbarer Auslaßtisch 50 unter der Ausgleichsgrube 12 für die Aufnahme des aus dem Ofen kommenden Produktes vorgesehen. Es ist eine ortsfeste Auslaßtülle 51 in dem Rahmen 14 zwischen der Ausgleichsgrube12 und dem Auslaßtisch 50 angeordnet. Die Tülle 51 ist mit einem ümfangstrog 52 versehen, in dem Sand 53 vorliegt, und in denselben erstreckt eich nach unten geführter Flansch 54 an der Ausgleichsgrube unter Auebilden einer Abdichtung.
10982^/0886
20A7826
Im folgenden wird der Betrieb des oben erläuterten Ofens beschrieben. Die Brenner werden in Gang gesetzt, um so den Ofen auf die gewünschte Temperatur zu bringen, die von der Art de*, zu entgasenden oder zu kalzinierenden Materials abhängt. Das zu behandelnde Material wirddurch die Beschickungsschütte 30 eingeführt und kontinuierlich auf die gewünschte Dicke und Breite längs des äußeren Umfanges der Herdoberfläche 11 ausgebreitet. Bei Umlaufen des Herdes tritt das Material auf die Pflugscharen 34. Jede Pflugschar lenkt das darauf auftreffende Material in den nächst benachbarten konzentrischen Furchenring dergestalt ab, daß der Materialfluß von dem Umfang der Herdoberfläche 11 in Richtung auf die Ausgleichsgrube in Form allgemein spiraliger, konzentrischer, ringartiger Furchen erfolgt, wobei jede derselben eine größere Breite besitzt, so daß bei kleinerwerden des Durchmessers der ringartigen Furchen die Fläche größer wird und sich eine einheitliche größte Tiefe ergibt. Nach Zusammentreffen mit jeder Pflugschar bewegt sich das Material in der durch die Pflugschar ausgebildeten Furche über eine kurze Entfernung und trifft sodann mit den Glättungsvorrichtungen 35 zusammen. Jede Glättungsvorrichtung lenkt Material von dem oberen Ende de* durch die Pflugschar gebildeten, im Querschnitt dreieckigen Furche ab, wodurch sich die Ausbildung einer stumpfkegeligen Form des dreieckigen Querschnitts ergibt« Das von dem oberen Teil der Furche kommende Material wird in die vorhergehende (oder nächste) benachbarte Rinne abgelenkt. Durch Einstellen des lichten Abstandes zwischen dem Boden der Glättwngsvorri.chtung 35 und der oberen Oberfläche des Herdes 11 kann eine ausreichende Materialmenge von dem oberen Teil jeder Furche so abgelenkt werden, daß gerade die benachbarte Rinne gefüllt wird, wodurch sich ein praktisch ebenes Materialbett auf dem Herd ergibt.
In der Fig. 3 sind die konzentrischen, spiralförmigen und ringartigen Furchen diagranmförmig zusammen mit der relativen Lage jeder Pflugschar und jeder Glättungsvorrichtung bezüglich der Furchen wiedergegeben. Die Pflugscharen neigen dazu, ein Vermischen und Umkehr des Bettes mehrfach zu bewirken, während sich das Material von dem Umfang des Herdes aus in Richtung auf die Ausgleichsgrube nach unten bewegt. Dies ermöglicht ein einheitliches Erhitzen und bedingt ein elahe.·* ^cheres Produkt.
- 8 -Die Abgase treten durch die Abgasleitung 22 aus.
Während der Entgasung des Kokses wird bei dieser speziellen bevorzugten AusfUhrungsform die Temperatur bei angenähert 13OO°C dadurch gehalten, daß der Einfluß der Luft so eingestellt wird, daß die gesamten flüchtigen verbrennbaren Bestandteile oxidiert werden, die aus dem auf dem Herd liegenden Material abgetrieben werden. Erfindungsgemäß kann man natürlich Innerhalb eines breiten Temperaturbereiches arbeiten, der In Abhängigkeit von den angewandten Rohmaterial und der Behandlung ausgewählt wird, der dasselbe unterworfen werden soll.
Bezüglich möglicher abgewandelter Ausführungεformen Im Rahmen der Erfindung gehören hierzu das Anwenden spezieller Glättungsvorrlchtungen die an der unteren Kante so ausgeführt sind, daß sich eine geringfügig gewellte oder gelrngfüglg aufgerauhte Oberfläche des auf dem Herd liegenden Materials ergibt. Weiterhin gehören hierzu nicht kreisförmige Herde, z.B. mit tunnelartiger Konfiguration, siehe die Flg. 1 der US-Patentschrift 3 227 627, umlaufende Herde, bei denen die Beschickung In der Mitte und das Intfernen des Produktes an dem äußeren Umfang erfolgt, spezielle Kühlmittel, die kein Wasser sind, für das Kühlen der Glättungsvorrlchtungen oder der Pflugscharen oder beider, wie flüssige Metalle, z.B. Kallum-Natrium-Gemische, sowie weiterhin öfen, bei denen der Herd stillsteht und sich die Pflugscharen über den Herd bewegen.
Im bestimmten Fällen kann es sich ebenfalls als zweckmäßig erweisen, die Glättungsvorrlchtungen so vorzusehen, daß dieselben lediglich den letzten wenigen Pflugscharen vor der Auslaßstelle folgen, oder dieselben sich an abwechselnden Pflugscharen anschließen oder dleelben einem bestimmten Satz ausgewählter Pflugscharen folgen. Die Glättungsvorrlchtungen können so eingestellt sein, daß dieselben das Bett an einigen Stellen dünner machen, z.B. benachbart zu der Auelaßstelle, wo das Material gewöhnlich seine höchste Temperatur zu erreichen hat. Mehrfach-Pflugscharen oder Glättungevorrichtungen können längs der Furche so angeordnet sein, daß nacheinander Stufenweise' eine einzelne Furche bewegt oder ausgebildet wird.
- 8 -109827/0886

Claims (14)

  1. - 9 Patentansprüche
    [l^/Kontinuierliches Verfahren zum Entfernen flüchtiger Anteile aus Materialien, die bei dem Erhitzen derartige flüchtige Anteile abgeben, bei dem kontinuierlich ein entsprechendes Material an einer Abgabestelle auf einen sich kontinuierlich bewegenden, praktisch undurchlässigen Herd abgegeben wird, der praktisch keine Diskontinuitäten aufweist, der Rest kontinuierlich von dem kontinuierlich sich relativ bewegenden Herd an einer Auslaßstelle entfernt wird, das Material der von der Inneren Oberfläche einer Kammer nach unten abgestrahlten Wärme ausgesetzt wird, wobei sich wenigstens ein Teil hiervon über dem Herd befindet, gekennzeichnet durch die Koabinatlon der folgenden Arbeiteschritte:
    a) überführen des Materials in eine erste Furche;
    b) periodisches Transportieren des Materials von der ersten Furche zu einer zweiten Furche, die enger benachbart zu der Auslaßstelle vorliegt vermittels der Einwirkung wenigstens einer Pflugschar, die nach unten hängend in die erste Materialfurche eingeführt ist;
    c) die Pflugschar so angeordnet wird, daß die zweite Furche mit einem praktisch dreieckigen Querschnitt ausgebildet wird dergestalt, daß wenigstens ein Teil des Materials benachbart zu der Oberfläche in der zweiten Furche das Material ist, das nicht benachbart zu der Oberfläche der ersten Furche vorlag;
    d) wenigstens das obere Teil des dreieckigen Querschnittes der zweiten Furche mit einer Glättungsvorrichtung in Berührung gebracht wird, die nach unten hängend lediglich in ein oberes Teil des dreieckigen Querschnittes der Firche geführt 1st, die Glättungsvorrichtung so angeordnet ist, daß dieselbe das Material von dem oberen Teil der Furche aus so ablenkt, daß wenigstens ein Teil des dreieckigen Querschnitts eine stumpfkegelige Form erfährt, wodurch die durchschnittliche Tiefe der Furche verringert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fl chtiger* Anteile oxidierbar sind, sowie wenigstens ein Teil der Wanne erhalten * > 1 vermittels Verbrennen im Inneren der Kammer wenigstens eines TeIlB o«r entfernten flüchtigen Anteile.
    BAD ORiGtNAL
    109827/0886
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein kreisförmiger Herd angewandt wird, der sich im Verhältnis zu der Pflugschar und denGlättungsvorrichtungen dreht.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl an Pflugscharen im Abstandsverhältnis angeordnet werden unter Ausbilden von wenigstens drei Furchen, die nacheinander das Materila von der Abgabestelle z±u der Auslaßstelle bewegen.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Furche mit einer Glättungsvorrichtung in Berührung gebracht wird, kurzzeitig nachdem die Furche durch eine Pflugschar ausgebildet worden 1st.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Furche durch eine Rinne getrennt sind, sowie die Glättungsvorrichtung das Material von dem oberen Teil der zweiten Furche aus in wenigstens eine Furche benachbart zu der zweiten Furche ablenkt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des von dem oberen Teil der Furche abgelenkten Materials praktisch ausreichend ist, um die Furche bis zu einer Höhe zu füllen, die gleich der Höhe der Furche ist, nachdem dieselbe in eine stumpfkegelige Form überführt worden ist, wodurch in ebenes Bett an wenigstens einem Teil des Herdes ausgebildet wird.
  8. 8. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach den vorangehenden Verfahrensansprüchen, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:
    a) wenigstens eine Plugschar (34) die nach unten hängend angeordnet ist unter Überführen des Materials in eine erste Furche;
    b) eine zweite Pflugschar (34) so angeordnet, daß ein Transport des Materials von der ersten Furche zu einer zweiten Furche mit einem dreieckigen Querschnitt erfolgt, wobei wenigstens ein Teil des Materials benachbart zu der Oberfläche der zweiten Furche aus Material besteht, das nicht benachbart zu der Oberfläche der ersten Furche vorlag, die zweite Furcha enger benachbart zu dar Auslaßsteile als dl· erst« Furche vorliegt;
    - iO -
    109327/0886
    c) eine Glättungsvorrichtung (35) nach unten hängend lediglich in einem oberen Teil des dreieckigen Querschnittes der zweiten Furche vorliegt, die Glättungsvorrichtung (35) so angeordnet ist, daß das Material von dem oberen Teil der Furche aus so abgelenkt wird, daß wenigstens ein Teil des dreieckigen Querschnittes stumpfkegelig gemacht wird, wodurch die durchschnittliche Tiefe der zweiten Furche verringert wird.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe Einlasse (25) für ein sauerstoffenthaltendes Gas aufweist, die Einlasse (25) in denjenigen Teilen der Kammer angeordnet sind, die sich oberhalb des Herdes (10) befinden, wodurch aus dem Material stammende oxidierbare flüchtige Anteile im Inneren der Kammer oxidiert werden unter Ausbilden wenigstens eines Teils der Wärme, die für das Entfernen zusätzlicher Mengen der flüchtigen Anteile aus dem Material erforderlich ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,daß der Herd (10) kreisförmig ist und im Verhältnis zu den Pflugscharen (34) und Glättungsvorrichtungen (35) umläuft.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl an Pflugscharen (34) im Abstandsverhältnis vorliegen unter Ausbilden von wenigstens drei Furchen, die nacheinander das Material von der Abgabestelle in Richtung auf die Auslaßstelle bewegen.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Glättungsvorrichtung (35) nach unten hängend hinter jeder Pflugschar (34) angeordnet 1st, wodurch jede Furche mit einer Glättungsvorrichtung (35) in Berührung kommt, kurzzeitig nachdem die Furche durch die Pflugschar (34) ausgebildet worden ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflugscharen (34) so angeordnet sind, daß eine Mehrzahl an Furchen ausgebildet wird, die durch Rinnen getrennt sind und die Glättungsvorrichtung (35) Material aus wenigstens einer Furche in wenigstens eine Rinne ablenkt, die benachbart zu der Furche vorliegt.
    - 11 -
    109827/0886
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Glättungsvorrlchtung (35) über eine ausreichende Entfernung nach unten hängend In die Furche so angeordnet 1st, daß die Menge des von dem oberen Teil der Furche abgelenkten Materials praktisch ausreichend 1st, um die Furche auf eine Höhe zu füllen, die praktisch gleich der Höhe der Furche 1st, nachdem dieselbe In die stumpfkegelige Form überführt worden 1st, wodurch ein ebenes Bett an wenigstens einem Teil des Herdes (10) ausgebildet wird.
    109827/0886
DE2047826A 1969-12-29 1970-09-22 Drehherdofen zur Behandlung körnigen Guts mit pflugscharartigen Förderund Verteilungsvorrichtungen Expired DE2047826C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88869869A 1969-12-29 1969-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2047826A1 true DE2047826A1 (de) 1971-07-01
DE2047826B2 DE2047826B2 (de) 1974-08-29
DE2047826C3 DE2047826C3 (de) 1975-04-17

Family

ID=25393701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2047826A Expired DE2047826C3 (de) 1969-12-29 1970-09-22 Drehherdofen zur Behandlung körnigen Guts mit pflugscharartigen Förderund Verteilungsvorrichtungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3652404A (de)
JP (1) JPS4939576B1 (de)
CA (1) CA929886A (de)
DE (1) DE2047826C3 (de)
ES (1) ES384685A1 (de)
FR (1) FR2074290A5 (de)
GB (1) GB1272880A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105073A1 (de) * 1981-02-12 1982-09-09 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Drehherdofen
US5810580A (en) * 1996-11-22 1998-09-22 Techint Technologies Inc. Mixing rabble for a rotary hearth furnace
EP0933434A1 (de) * 1998-01-28 1999-08-04 Sidmar N.V. Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Eisenoxiden
CN109592450B (zh) * 2018-12-06 2020-09-08 上海金山环境再生能源有限公司 一种垃圾焚烧发电的废渣清理***

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US985053A (en) * 1910-08-04 1911-02-21 James Noad Apparatus for distilling shale and other bituminous substances.
US2676006A (en) * 1951-01-10 1954-04-20 Warren S Martin Continuous furnace for converting material
US2997426A (en) * 1959-11-02 1961-08-22 Mansfield Vaughn Method for continuous production of coke and heat
US3475286A (en) * 1965-01-04 1969-10-28 Salem Brosius Inc Rotary heat treating oven
US3470068A (en) * 1966-10-12 1969-09-30 Salem Brosius Inc Methods and apparatus for the continuous treatment of non-caking coal and other discrete materials
US3448012A (en) * 1967-02-01 1969-06-03 Marathon Oil Co Rotary concentric partition in a coke oven hearth

Also Published As

Publication number Publication date
ES384685A1 (es) 1973-07-16
US3652404A (en) 1972-03-28
DE2047826C3 (de) 1975-04-17
DE2047826B2 (de) 1974-08-29
FR2074290A5 (de) 1971-10-01
GB1272880A (en) 1972-05-03
JPS4939576B1 (de) 1974-10-26
CA929886A (en) 1973-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129662C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von Koks und metallisierten Oxyden
DE1546627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verarbeiten von Kohle und dergleichen Material
DE60016119T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Zuführung von körnigem Rohstoff zum Herstellen von reduziertem Eisen
EP0007977B1 (de) Verfahren zum Brennen von stückigem Brenngut sowie Ringschachtofen zu seiner Durchführung
DE2221635A1 (de) Pflugschar fuer hochtemperatur-anwendung
DE2047826A1 (de) Mit Pflugscharen arbeitendes Verfah ren und Vorrichtung fur eine größtmögliche Wärmeübertragung in ein Bett
DE2225782A1 (de) Verfahren zum Brennen von Kalk
DE2045531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen fluchtiger Bestandteile ver mittels elektrischer Widerstands Erhitzung
DE2758793A1 (de) Kraehlarme
DE2444641A1 (de) Ofen mit einem oder mehreren herden sowie verfahren zur materialbehandlung in solchen oefen
DE69902258T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von eisenoxiden
DE2163829A1 (de) Drehherd-Kalzinier-Vorrichtung mit einem stationären Tiefofen
DE1451148B1 (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Wärmetausch im Gegenstrom zwischen einem schüttfähigen Gut und Gasen
DE557986C (de) Generatorfeuerung
DE841873C (de) Vorrichtung zum Heben und Verteilen des in Drehoefen, Trocken-trommeln, Kuehltrommeln od. dgl. eingefuehrten Gutes
DE2224601A1 (de) Dreh-herdofen
DE2925879C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Feststoffen in einem Herdofen
DE2519182A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum agglomerieren von fein verteiltem agglomerierfaehigem material in einer drehbaren trommel
DE1546627C (de) Umlaufender Drehherd zur Erhitzung kohlenstoffhaltigen Materials
DE966057C (de) Drehbarer Roest- oder Kalzinierofen
DE2038790A1 (de) Verfahren zur Waermebehandlung von stueckigen und feinkoernigen Materialien im Drehofen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2736537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur materialhandhabung in form eines gespaltenen flusses
DE910632C (de) Ofen fuer die Behandlung von mineralischen oder emtallhaltigen Stoffen
DE2819852C2 (de) Kalzinierungsofen
DE1608017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Behandlung von Materialien unter profilierten Temperaturbedingungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant