DE2047184A1 - Elektrisches automatisches Umschal tsteuersystem - Google Patents

Elektrisches automatisches Umschal tsteuersystem

Info

Publication number
DE2047184A1
DE2047184A1 DE19702047184 DE2047184A DE2047184A1 DE 2047184 A1 DE2047184 A1 DE 2047184A1 DE 19702047184 DE19702047184 DE 19702047184 DE 2047184 A DE2047184 A DE 2047184A DE 2047184 A1 DE2047184 A1 DE 2047184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
signal
line
gear
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702047184
Other languages
English (en)
Other versions
DE2047184C3 (de
DE2047184B2 (de
Inventor
Shigeru Aichi; Kato Takaaki Toyohashi; Ito Katsunori Kariya; Sakakibara (Japan)
Original Assignee
Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota; Nippondenso K.K., Kariya, Aichi; (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP45012381A external-priority patent/JPS4836013B1/ja
Application filed by Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota; Nippondenso K.K., Kariya, Aichi; (Japan) filed Critical Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota; Nippondenso K.K., Kariya, Aichi; (Japan)
Publication of DE2047184A1 publication Critical patent/DE2047184A1/de
Publication of DE2047184B2 publication Critical patent/DE2047184B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2047184C3 publication Critical patent/DE2047184C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S477/00Interrelated power delivery controls, including engine control
    • Y10S477/901Control signal is slope

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

J ATi- λ! Y Λ ί\ί Vi/ Λ L Ϊ Ii Dipl.-lng. Ü"
Dipl.-lng. F
-j [ΙΌ TAL 33
TEL. 0311/226SO/,
235051
CAELES: THOPATENT
THLcX: FOLGT
Dipl.-Chem.
Dipl.-Chem.
Or.D.Tnomssm FRANKFURT (MAlN]) SQ
FUCHSHOHL 71
TEL. 0β11/5ΐ«66δ
Dipl.-lng. W.«telnteuff
Antv/ort erbeten nach:
Please reply to:
8000 München 224 .September 1970 T 3847 - ease-21994 Toyoden
'Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha
Toypta-shi, Japan
und
Nippondenso Kabushiki Kaisha
Aichi-ken-j Japan
Elektrisches automatisches Umschaltsteuersystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches automatisches Umschaltsteuersystem für die Steuerung ei-
Mündliche Abrodon, In&boaondoro durch Tolelon, bodürlon schriftllchor DüutätiQunfl Drüdnor Bank (München) Kto. 103103 · Ooulscho Dank (Münchon) Kto. 21/39230 · Vorotnibank (Miinuiun) Kto. 3313CO · Hypo-Qank (München) Kto. 3012100
ner selbstschaltenden übertragungs anlage für Kraft fahr- , ,■ :-. zeuge, die einen Strömungsmittel-Drehmomentwandler mit nachgeschaltetem Gangwechselgetriebe, Reibungseinrichtungen für das Umschalten der Zahnradeingriffe des Gangwechselgetriebes sowie einen hydraulischen Betätigungskreis für die Steuerung der Reibungseinrichtungen aufweist. . :-■·...:
• Die herkömmlichen automatischen Umschaltsteuer-r , systeme sind für Fahrt eines Kraftfahrzeugs auf einer ebenen Straße ausreichend. Bei Fahrt in einem hügeligen Gelände wird die Gangstellung der Übertragungsanlage häufig mit den Steigungswechseln und den sich ergebenden Variiationei der Gaspedalstellung geändert, d.h. daß die Anzahl der heraufsehaltenden und herunterschaltenden Gangwechsel mit entsprechendem Verlust an Drehmoment in einer Steigung und Unwirksamkeit der Bremskraft in einem Ψ Gefälle vergrößert wird. Es ergeben sich mit anderen Worten nutzlose Gangwechsel, irrationale Gangwechsel, unkomfortable Gangwechsel und gegebenenfalls gefährliche Gangwechsel. Bisher war es Praxis, diesen Situationen dadurch zu begegnen, daß man von Hand die übertragungsanlage in den nächst niedrigen Gang schaltet, wobei jedoch durch die Tatsache, daß derartige UmsehaltSteuerungen nicht automatisch erfolgen, Unbequemlichkeiten entstehen.
Zur Beseitigung dieser Schwierigkeiten ist es 109916/1283
"■"'"'I' J WiP"" ■■*■"■■
Ziel der Erfindung, ein elektrisches automatisches Umschalt steuersystem -mit einer Hügellandschaft-Detektoreinheit zu schaffen3 die bei Befahren eines hügeligen
Geländes dieses automatisch ermittelt und UmsehaltSteuerungen bewirkt, die den Fahrbedingungen in dem hügeligen Gelände angepaßt sind. Insbesondere ist es Ziel der Erfindung, ein Steuersystem zu schaffen, das ausgezeichnete Gangschaltkennwerte besitzt und in dem eine Logik-.schaltung für Bergauffahr&traßenzustand und eine Logikschaltung für Bergabfahrtstraßenzustand Signale erzeugen, die dann in einer Speicherschaltung gespeichert werden, so daß die Steuereinheit des Drehmomentwandlers für die Bewirkuhg normaler automatischer Gangwechsel in Übereinstimmung mit diesen Signalen in einem hügeligen Gelände an einem Gangwechsel zum höchsten Gang gehindert ist, um dadurch automatisch und leicht Gangwechsel zum höchsten Gang auf Steig- und Gefällestrecken und aufgekrümmten
Straßen zu verhindern, während der Hügelgelände-Fahrzustand automatisch mithilfe einer den Hügellandschaft-Fahrzustand aufhebenden Logikschaltung aufgehoben wird, wenn ein Wechsel zu Fahrt auf ebener Straße erfolgt.
Da das automatische Umschaltsteuersystem für die Steuerung der übertragungsanlage in Abhängigkeit vom
Schlupfverhältnis des Drehmomentwandlers mit einer Und-
109818/1283
Schaltung versehen ist, die zwischen einer bistabilen Speicherschaltung und einem Solenoid angeschlossen ist, der ein Umschalten zwischen der Stellung für den höchsten Gang oder Schnellgang und-der Stellung für den zweiten Gang bewirken kann und da das Signal von einer Hügellandschaft-Detektoreinheit in die Und-Schaltung eingeführt wird, ergibt sich erfindungsgemäß, daß die Drehzahl der DrehmomentwandlerpumpenweHe (Motordrehzahl) automatisch wegen der Steuerung der Übertragungsanlage in Abhängigkeit vom Schlupfverhältnis des Drehmomentwandlers variiert, so daß sich ein gutes Laufgefühl ergibt, wobei darüberhinaus in einem hügeligen Gelände das Getriebe, durch die Hügellands chaft-Detektoreinheit in die Stellung für den zweiten Gang gewechsel wird, so daß ausreichende Beschleunigung auf einer Steigstrecke und eine kraftvolle Motorbremsung auf einer Gefällestrecke erreicht werden kann.
W Erfindungsgemäß besitzt die Hügellandschaft-Detektoreinheit eine Logikschaltung für Steigstraßenzustand . zur Erzeugung eines Signals auf einer ansteigenden Straße, ■ eine Logikschaltung für Fallstraßenzustand zur Erzeugung eines Signals auf einer abfallenden Straße und eine bistabile Speicherschaltung, die in einen von zwei stabilen Zuständen übergeht, um Erzeugungssignale zu halten, wenn das Signal von der Logikschaltung für Steigstraßenzustand oder das Signal der Logikschaltung für Fallstraßenzustand
109818/12^3
angelegt wird und die in den anderen der beiden stabilen Zustände wechselt, um das Signal gelöscht-zu halten, wenn das Signal der Logikschaltung für Hügellandschaft-Löschzustand angelegt wird, wobei die Übertragungsanlage bei Steigstraßen und Fallstraßen in der Stellung für den zweiten Gang oder für den ersten Gang gehalten wird, um ausreichende Beschleunigung oder wirksame Motorbremsung zu gewährleisten; gleichzeitig wird die Unbequemlichkeit beseitigt, bei der die Übertragungsanlage häufig die Zahnradeingriffe zwischen Schnellgangstellung und niedrigeren Gangstellungen in Abhängigkeit von einer kleinen Änderung in der Steigung eines Hügels oder einer kleinen Änderung in der Gaspedalverschiebung ändert, so daß sichere und richtige Steuerung der Gangwechselvorgänge durch die Übertragungsanlage in hügeligem Gelände gewährleistet wird.
Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen .
Fig. 1 ist eine Schnittansieht einer Ausführungsfo'rm ei-fier eEflndungsgemä&en ü-b ertragungs anlage;
Pig. 2 ist ein Diagramm ..für die:-Er läuterung des hydraulischen Schaltkreises, der bei der Erfindung Anwendung findet;
Fig. 3A und 3B sind Diagramme, die ein Beispiel der Umschaltbereiche verdeutlichen;
Fig· 4 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau ' eines erfindungsgemäßen Steuersystems ver
deutlicht;
Fig. 5 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau
einer Hügellandschaft-Detektoreinheit verdeutlicht, wie sie bei dem Steuersystem nach Fig. 4 verwendet wird;
Fig. 6 ist eine schematische Darstellung, die den Aufbau einer Drehzahldetektoreinrichtung zeigt, wie sie bei "dem Steuersystem nach Fig. 4 verwendet wird;
Fig. 7 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau einer Drehzahlbetriebsschaltung zeigt;
Fig. 8 ist ein elektrischer Verdrahtungsplan,
der eine Ausführungs/orm einer Bremslampe-
Leuchtsignalgeneratorschaltung zeigt, die bei der Hügellandschaft-Detektoreinheit nach Fig. 5 Verwendung findet;
Fig. 9 ist ein elektrischer Verdrahtungsplan, der eine Ausfuhrungsform einer bei der Detektoreinheit nach Fig. 5 verwendeten Signalgeneratorschaltung für Fahrzeugbeschleuni- ^. gungsermittlung zeigt;
Fig. 10 ist ein elektrischer Verdrahtungsplan, der eine Ausführungsform einer bei der Detektoreinheit nach Fig. 5 verwendeten Zeit-Torschaltung zeigt;
Fig. 11 ist ein Blockschaltbild, das eine Ausführungsform einer in die Huge Hands chaft Detektoreinheit gemäß Fig. 5 eingeglieder- ( te Logiksehaltung für den Hügellandschaft-Löschzustand verdeutlicht;
Fig. 12 ist ein elektrischer Verdrahtungsplan einer synchronen Zeitgeber schaltung, die in die in Fig. 11 gezeigte Logikschaltung für Hügellandsehaft-Lösehzustand eingegliedert ist;
109016/1211
Fig. 13 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau einer zweiten Ausführungsform einer Hügellands chaft -Detektoreinheit zeigt;
Fig. 14 ist ein elektrischer Verdrahtungsplan, der eine Ausführungsform einer in die Hügellandschaft-Detektoreinheit nach Fig. 13 eingegliederten synchronen Zeitgeber schaltung zeigt;
Fig. 15 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau einer dritten Ausführungsform einer Hügellandschaft-Detektoreinheit zeigt;
Fig. 16 ist ein Blockschaltbild einer Logikschaltung für Steigstraßenzustand, die in die Hügellandschaft-Detektoreinheit nach " Fig. 15 eingegliedert ist;
Fig. 17 ist ein Blockschaltbild einer ersten, in die Hügellandschaft-Detektoreinheit nach Fig. 15 eingegliederten Logikschaltung für Fallstraßenzustand;
109818/1283
Pig. 18 ist eine schematische Darstellung eines Bremsdrucksignalgenerators, wie er bei der in Pig. 17 gezeigten ersten Logikschaltung für Fallstraßenzustand verwendet wird;
Fig. 19 ist ein elektrischer Verdrahtungsplan einer synchronen Zeitgeber schaltung, die bei der in Fig. 17 gezeigten ersten Logikschaltung für Fallstraßenzustand verwendet wird.
Fig. 20 ist ein Blockschaltbild einer zweiten Logikschaltung für Fallstraßenzustand, die in die in Fig. 15 gezeigte Hügellandschaft-Detektoreinheit eingegliedert ist;
Fig. 21 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Fahrzeugkippwinkeldetektors, der bei der in Fig. 20 gezeigten 2.Logikschaltung für Fallstraßenzustand verwendet wird;
Fig. 22 ist ein Blockschaltbild einer in die in
. eingegliederten ersten'Logikschaltung für Hügellandschaft-Löschzustand;
10*818/12*9
Pig. 23 ist ein Blockschaltbild einer in die in Fig. 15 gezeigte Hügellandschaft-Detektoreinheit eingegliederte zweite Logikschaltung für Hügellandschaft-Löschzustand; -
Pig. 24 ist ein Blockschaltbild einervin die in Pig· 15 gezeigte Hügellandschaft-Detektoreinheit eingegliederte dritte Logikschaltung für Hügellandschaft-Löschzustand;
Fig. 25 ist ein Blockschaltbild für eine Schlupfverhältniswähllogikschaltung, die in Ab-r hängigkeit vom Durchtritt des Gaspedals eines der vorbestimmten Schlupfverhältnisse wählen kann;
Fig. 26 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau einer bei dem Steuersystem nach Fig. 4 verwendeten Drehzahleinstellbetriebsschaltung zeigt;
Fig. 27 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau einer Schlupfbetriebsschaltung zeigt, wie sie bei dem Steuersystem nach Fig. 4 verwendet wird;
10 9 818/1281
Fig. 28 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau
einer bistabilen Speicherschaltung zeigt, wie sie bei dein Steuersystem nach Fig. 4 verwendet wird; -
Fig. 29 ist ein Blockschaltbild einer bei dem
Steuersystem nach Fig. 4 verwendeten synchronisierten Zeithalteschaltung;
Fig. 30 ist ein Blockschaltbild einer Umschaltstellung-Logikschaltung, wie sie bei dem Steuersystem nach Fig. 4 verwendet wird;
Fig. 31 ist ein Blockschaltbild für die Erläuterung der logischen Operation des Steuer·"· . systems nach Fig. 4 für das Umschalten
vom niedrigen Gang zum zweiten Gang;
Fig. 32 ist ein Blockschaltbild für die Erläuterung der logischen Operation des Steuersystems nach Fig. 4 für das Schalten vom zweiten Gang in den niedrigen Gang;
Fig· 33 ist ein Blockschaltbild für die Erläuterung der logischen Operation des Steuer-. systems nach Fig. 4, die erfolgt, wenn
das Getriebe vom zweiten Gang auf den
109818/1283
Schnellgang umgeschaltet wird;
Fig. 34 ' ist ein Blockschaltbild für die Erläuterung der logischen Operation des Steuer** Systems nach Fig. 4 für die Bewirküng ei ner Umschaltung vom Schnellgang in den zweiten Gang;
ist ein Blockschaltbild für die Erläute- -* rung der logischen Operation, die erfolgt * wenn im Anschluß an den GangwechselVorgang vom zweiten Gang zum Schnellgang gemäß Fig. 33 das synchronisierte Zeithaltesignal aufrechterhalten wird;
Fig. 36 ist ein Blockschaltbild für die Erläuterung der logischen Operation, die stattfindet, nachdem das synchronisierte Zeithaltesignal im Anschluß an den .Gangwechselvorgäng vom Schnellgang zum zweiten Gang gemäß Fig. 34 gelöscht worden ist;
Fig. 37 ist ein Blockschaltbild für die Erläuterung der logischen Operation beim Gangschalten, die stattfindet, wenn durch die Hügellandschaft-Detektoreinheit ein Signal geliefert wird, und der logischen Operation,
109818/1283
! ■ ι1"=!"" ! ■" "'■
" 2Ö47184
- 13 -
die stattfindet, während das synchronisierte Zeithaltesignal aufrecht erhalten wird; ■
Fig. 38 ist ein Blockschaltbild für die Erläuterung der logischen Operation, die erfolgt, wenn im Anschluß an die logischen Operationen nach Fig. 37 das synchronisierte ■ Zeithaltesignal gelöscht worden ist.
Die Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die dargestellten Ausführungsformen erläutert. Das Wandlergetriebe wird an einen selbstschaltenden Getriebe nach Fig. 1 mit drei Vorwärtsgängen und Drehmomentwandler als ein Beispiel erläutert.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf ein ' selbstschaltendes Dreiganggetriebe beschränkt und kann auch bei selbstschaltenden Übertragungsanlagen oder Getrieben mit mehr als vier Gängen oder selbstschaltenden Übertragungsanlagen mit zwei oder weniger Gängen angewendet werden.' Auch kann die Erfindung bei einem Zahnradgetriebe als auch bei Übertragungsanlagen jeglichen anderen Systems angewendet v/erden. Die selbstschaltende Dreigang-Wandlerübertragungsanlage besitzt einen Drehmomentwandler 10, eine vordere Kupplung 20, eine hintere Kupplung 30, eine hintere Bremse 40, einen
109818/1283
Getriebezug oder eine Getriebeeinheit 50 und eine vordere Bremse 60.
An die Pumpweile 11 des Drehmomentwandlers 10 ist unmittelbar die Austrittswelle eines nicht gezeigten Ver- ' brennungsmotors angeschlossen, wobei die Drehmomentwandlerpumpenwelle 11 unmittelbar an eine Drehmomentwandlerpümpe angeschlossen ist. Der Drehmomentwandler 10 besitzt die Pumpe 12, eine der Pumpe 12 gegenüberliegende Turbine 13 und ein Leitrad 15> das dazwischen angeordnet ist und mit einer Einwegkupplung 16 versehen' ist. Die Arbeitsweise dieser Glieder wi.rd nicht im einzelnen erläutert, da sie" bekannt ist; die Pumpe 12 liefert einen umlaufenden Strömungsmittelstrom, während die Turbine 13 eine Drehkraft auf eine Drehmomentwandlerturbinenwelle Ik überträgt, und zwar mit Hilfe des Moments des umlaufenden Strömungsmittelstroms.
Die Drehkraft wird mit anderen V/orten zwischen der Pumpe 12 und der Turbine mit einer Drehzahldifferenz zwischen den Gliedern in bekannter Weise übertragen, worauf diese Glieder variierende Drehkräfte übertragen, so daß das an der Austrittswelle übertragene Drehmoment klein bei kleiner Drehzahldifferenz ist, während an der Austrittswelle· ein großes Drehmoment übertragen wird, wenn ein großer Drehzahlunterschied besteht. Der gerade erwähnte Geschwindigkeitsunterschied wird in Werten der Größe des Schlupfs
109818/1281
- 15 (Schlupfverhältnis)· ausgedrückt.
Eine öldruckpumpe 17 besteht aus einer Zahnradpumpe j die unmittelbar an die Drehmomentwandlerpumpenvielle 11 angeschlossen ist j für Gründe, die später noch erläutert werden. Die vordere Kupplung 20 besteht aus einer Kupplungstrommel 21, die fest an die Drehmomentwandlerturbinenwelle 14 angekuppelt ist, einer Mehrscheibenkupplung 22, einem Kupplungskolben 23, einer Federplatte 24 und einer Kupplungswelle 25* so daß bei Anlegen von Arbeitsöldruck an den Kupplungskolben 23 die Turbinenwelle 14 und die Kupplungswelle 25 sich mit Hilfe der vorderen Kupplung 20 voneinander lösen.
Die hintere Kupplung 30 besteht aus einer Kupplungswelle 35» die fest an die Kupplungstrommel 21 angekuppelt ist, einer Kupplungstrommel 31» einer Mehrscheibenkupplung 32, einem Kupplungskolben 33 und einer Plattenfeder 34, so daß bei Anlegen des ArbeitsÖldrucks an den Kupplungskolben 33 die Mehrscheibenkupplung 32 die Trommel 21 und die Trommel 31 voneinander trennt.
Die hintere Bremse 40 besitzt gemäß Fig. 2 einen Bremskolben 41, einen Bremshebel 42, ein Bremsband 43, eine Rückholfeder 44 und einen Bremszylinder 45. Wird an den Bremszylinder 45 ein Arbeitsöldruck angelegt, wird das Bremsband 43 angezogen, so daß ein Träger 58 der Getriebeeinheit 50 gegenüber einem Gehäuse 18 gegen Drehung festge-
109818/1283
halten wird. -*-,'■. . ' ■ ·■;-*-■■·.
Die vordere. Bremse 60 besitzt gemäß Fig. 2 einen Bremskolben 6l, einen Bremshetoel 62, ein Bremsband 63 > eine Rückholfeder 64 und Bremszy 11 n'der 65 und &£* Bei Anlegen eines .ArbeitsÖldrucks an den Bremszylinder 65 wird das Bremsband 63 angezogen, so daß die Kupp lungs-trommel 31 und die hintere Kupplung 30 gegenüber dem Gehäuse 18 gegen Drehung festgehalten werden Λ »lhread -das' Bremsband 63 bei Anlegen eines Arbei£sÖldrucks ■" an den Bremszylinder 66 gß~ löst wird, damit sich die :Kupp|4i^iSitr©HBB^.i il ,gegenfiber dam Gehäuse 18 drehen kann.
Die aus diesen Kupplungen .und Bremsen be-stehenden Reibungseinrichtungen sind mit denen bekannter Art i&entisc-h.. Gemäß Fig. 1 besitzt die Getriebeelnhe.it 50 -z.B. ein Primär-·*· sonnenrad 51* ein Sekundärsonnenrad 57> -ein drittes gönnen^- rad 55, ein Primärplanetenrad 52 A ein Sekunöärplanetenrad $Mt eine Austrittsv;elle 56 und einen Träger 5.8.. ,Die Getriebeein'-heit 50 bildet ein sogenanntes PlanetenkegeAiradgetriebe, bei dem das Primärsonnenrad 5I und das Sekundärsonnenrad 57 ent* gegengesetzt mit dem Planetengetrieberad 52 Kämmen, wobei das Sekundärplantt@nr,ad 54 mit de.m -Primärplanetenrad ;52 a-us einem Stück besteht, so daß es mit dem dritten Sonnenrad -ff kämmen kann. :. ' *
Die Getriebeeinhe.it 50 liefert die folgenden Gang-1Ö9818/1281
Stellungen. In der Stellung für den dritten Gang (Schnellgangstellung) sind die vordere Kupplung 20 und die hintere Kupplung 30 eingerückt, so daß das Primärsonnenrad 51 und
das Sekundärsonnenrad 57 mit derselben Geschwindigkeit umlaufen und der Träger 58 leerläuft. Somit wird die Drehung der beiden Sonnenräder 51 und 57 unmittelbar auf die Austrittswelle 56 übertragen, wobei die Drehung von der Drehmomentwandlerpumpenwelle 11 auf die Austrittswelle 56 im
Verhältnis 1:,1Λ übertragen wird, wie man es aus Fig, I ersieht. In der Stellung für den zweiten Geschwindigkeitsbereich (Stellung für den zweiten Gang oder Zweitgangstellung) ist die vordere Kupplung 20 eingerückt und die vordere
Bremsung 60 angezogen, so daß die Eintrittsdrehung auf das Primärsonnenrad 51 übertragen und das Sekundärsonnenrad 57 durch die vordere Bremse 60 festgehalten wird, während der Träger 58. nicht gegen Drehung festgehalten ist. Der Eingriff zwischen Primärsonnenrad 51 und Primärplanetenrad 52 führt dazu, daß sich die Austrittswelle 56 mit dem 1/Kl-fachen der Geschwindigkeit der Eintrittsdrehung dreht, wobei Kl das
Übersetzungsverhältnis ist. In der Stellung für den ersten Geschwindigkeitsbereich (Stellung für den ersten Gang oder Erstgangstellung) ist die vordere Kupplung 20 eingerückt
und cie hintere Bremse 40 angezogen, so daß die Eintrittsdrehung auf das Primärsonnenrad 51 übertragen wird und der Träger 58 i^egen Drehung festgehalten ist. Der Eingriff zwischen dem Primärsonnenrad 51 und dem P-rimärplanetenrad 52
und der Eingriff zwischen dom Sekundärplanetenrad 54 und
109818/1283
2Ö47184
dem dritten Sonnenrad 55 führt dazu, daß die Austrittswelle 56 mit dem 1/K2 fachen der Geschwindigkeit der Eintritts- . drehung umläuft, wobei K2 das übersetzungsverhältnis ist
und dieses Übersetzungsverhältnis größer als, der Wert von
Kl ist. Im Rückwärtsgang ist die hintere Kugp-lung 30 eingerückt und die hintere Bremse 40„angezogen, so daß die Eintrittsdrehung auf das Sekundärepnnenrad 57 übertragen wird, während das Primärsonnenrad 51, leerläuft und der Träger 58
durch die hintere Bremse 40 festgehalten wird. Die Austritts· welle 56 dreht sich nunmehr in Gegenrichtung, wobei die Geschwindigkeit dieser Rückwärtsdrehung der·Austrittswelle 56 das 1/K2 fache der Geschwindigkeit der Eintrittsdrehung ist.
Die folgende Tabelle gibt einen summarischen überblick über die zuvor beschriebenen Gangstellungen:
D 1.Gang vordere
Kupplung
(20)
hintere I
Kupplung
(30)
vordere
Bremse
(60)
hintere
Bremse
(40)
rückwärts 'R' L 2.Gang eingerückt angezogen
vorwärts Schneli-
gang .
eingerückt "~^~~--~-^^^ J angezogen
niedriger
Gang ■*
eingerückt angezogen
,eingerückt eingerückt
eingerückt
.-..■^^^^^i angezogen
10 9 818/1283
~ 19 -
EineDrehmomentwandlerpumpenwelle-Drehzahldetektoreinrichtung 70 besitzt einen Drehzahldetektor 71 (die Einzelheiten werden"später erläutert) · auf dem Gehäuse 1 8, sowie eine gezahnte Scheibe 72, die auf der Drehmomentwandlerpumpe sitzt. Hat die gezahnte Scheibe 72-.n^Zähne,erzeugt der Drehzahldetektor 71 ein elektrisches Signal S1 mit einer Frequenz, die dem n-j_ fachen der Drehzahl N^ der Drehmomentwandlerpumpe 12 entspricht. Da in diesem Fall die sieh drehende Austrittswelle des Verbrennungsmotors fest mit der Drehmomentwahdlerpumpenwelle 11 verbunden ist, repräsentiert das ermittelte elektrische Signal die Drehzahl des Verbrennungsmotors (S^ = n^.N^). Eine Drehmomentwandlerturbinenwelle-Drehzahldetektoreinrichtung 80 besteht aus einem Drehzahldetektor 8l (der im Aufbau identisch mit 71 sein kann), der auf dem Gehäuse 18 sitzt,sowie einer gezahnten Scheibe 82 (die im Aufbau mit 72 identisch sein kann). Die gezahnte Scheibe 82 sitzt auf der Kupplungstrommsl 21, die mit der Drehmomentwandlerturbinenwelle 14 fest verbunden '
ist, so daß für den Fall, daß die Zahl der Zähne der Seheibe 82 = n9 ist (z.B. n0 - 32), der Drehzahldetektor 82 ein
Cm Cm
elektrisches Signal Sg mit einer Frequenz erzeugt, die das ng fache der Drehzahl Np der Turbinenwelle lh ist (S2 = np.Np). Anstelle der Ermittlung mit Hilfe des Detektors 80 kann das Feststellen der Drehzahl der Turb i:\anwe lie Ik auch durch Errechnen eines Viertes erreicht werden, dar an einer anderen Stelle, z.B. an der Stelle ermittelt wird, die für eine Austrittswellendrehzahldetektoreinrichtung 90 vorgesehen ist
109818/1283
20471SIi
(wie es im folgenden noch erläutert wird); ferner kann das Ziel der Erfindung auch durch Ermittein der"Drehzahlen an irgendeiner Stelle erreicht werden, an die die Umdrehungen der Turbinenwelle I2I in direkter Antriebsverbindung,über- , tragen werden.
Eine AustrittsMellendrehzahl-Dete:ktpreinri.chtung $0 besitzt einen Drehzahldetektor 91 (der gleichen Aufbau wie 71 und 8l haben kann), der auf dem Gehäuse 1.8 .sitzt a ,sowie eine gezahnte Scheibe 92, die fest an die Austrittswelle 5-6 angekuppelt ist; dann, wenn die Zahl der Zähne der Scheibe 92 = ru ist (z.B. n^ = 32), erzeugt der Drehzahldetektor 91 ein elektrisches Signal S^, mit einer Frequenz, die dem n·, fachen der Drehzahl N, der Austrittswelle 56 entspricht (S, = n-T-N-,). ,Nimmt man an, daß K das übersetzungsverhältnis repräsentiert, wird die Beziehung zwischen den beiden Signalen S2 und S, durch die folgenden Gleichungen erhalten:
or
worin K =?τ— (übersetzungsverhältnis). Somit können die Drehzahlen N2 der Drehmomentv^andlerturbinenwelle auch entspre*- chend diesen Formeln aus der Austrittswellendrehzahl N, abgeleitet werden.
Die Ermittlung der Drehzahlen N3 der Austrittswelle
109818/1281
56. ist äquivalent der Ermittlung des Fahrzustands eines Fahrzeugs, das heißt der Fahrzeuggeschwindigkeit, während die Ermittlung der Drehzahlen N^ der Drehinonentwandlerpumpenwelle 11 der Ermittlung der Drehzahl des Verbrennungsmotors entspricht. Die1 Ermittlung des Verhältnisses zwischen den Drehzahlen N- der Pumpenwelle 11 und der Drehzahlen Np der Turbinenwelle 14 ist äquivalent der Ermittlung des Geschwindigkeitsverhältnisses zwischen der Pumpenwelle 11 und der Turbinenwelle l4, wobei dies wiederum die Ermittlung des Schlupfverhältnisses im Drehmomentwandler bedeutet, das das in diesem Augenblick durch den Drehmomentwandler übertragene Drehmoment anzeigt.
-Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 6 der Aufbau der Austrittswellendrehzahldetektoreinrichtung 90 im-einzelnen erläutert. Die gezahnte Scheibe 92 sitzt konzentrisch auf der Austrittswelle 56 und besteht aus einem scheibenförmigen magnetischen Material mit längs des Umfangs angeordneten zweiunddreißig Zähnen, die in gleichem Abstand voneinander stehen; der Drehzahldetektor 91 sitzt auf dem Gehäuse l8 an einer Stelle neben dem diametralen Außenumfang der Scheibe 92. Der Drehzahldetektor 91 besteht aus einem Permanentmagnet 101 und einer Spule 102, die auf den Magnet 101 gewickelt ist, wobei diese Teile in einem geeigneten Gehäuse aus unmagnetischem Material untergebracht sind; der Detektor 91 ist mit Hilfe dieses Gehäuses derart
10 9 818/1281
auf dem Getriebegehäuse 18 befestigt, daß das Ende des Permanentmagnets 101 dicht am Außenumfang der gezahnten Scheibe 92 sitzt. Dreht sich die-gezahnte Scheibe 92 und laufen die Zähne der Scheibe 92 durch-das· durch den Per-f manentmagnet IQl erzeugte Magnetfeld,' ändert sich der ■■ ' Streufluß in dem Permanentmagnet 101 und ruft in der Spule 102 eine elektromotorische Kraft hervor. Im Falle des dargestellten Beispiels werden zweiunddreißig Spannungssignale bei einer Umdrehung der gezahnten Scheibe 92 erzeugt. Repräsentiert N, die Drehzahl der gezahnten Scheibe 92 in einer Zeiteinheit und hat die gezahnte Scheibe n. Zähne, wird das Spannungssignal in Form einer Wechselspannung S-z erzeugt, die eine Frquenz n-zXN, hat. In der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 103 die Ausgangsanschlüsse des Detektors.
Die gezahnten Scheiben 72 und 82 der.Drehmomentwandlerpumpenwelle-Detektoreinrichtung 70 und der Drehmomentwandlerturbinenwelle-Detektoreinrichtung 80 haben dieselbe Außenform wie die vorbeschriebene gezahnte Scheibe 72 und unterscheiden sich von letzterer lediglich in der Weise, in der sie am Drehmomentwandler und' der Kupplungstrommel befestigt sind. Die Ausgangssignalspannungen S1, S2 und S-, der drei Drehzahldetektoreinrichtungen 70, 80 und 90 werden über Anschlußleitungen 311, 321 und 331 gemäß Fig. 4 geleitet.
109818/1283
In der Pig. 2 ist ein Diagramm des hydraulischen Arbeitskreises gezeigt, der bei der vorbeschriebenen tibertragungsanlage verwendet wird. Die Fig. 2 zeigt die Anordnung für den Öldruck in der Zweitgangstellung.
In dieser Figur i*st ein zu einem handbetätigten Umschaltbereich-Einstellventil 1260 führender ölkanal 221 in zwei Zweige aufgeteilt, während ein vom Umschaltbereich-Einstellventil 1260 kommender ölkanal 1222 in zwei Zweige aufgeteilt ist, von denen einer mit einem ersten Verteilungsventil 1270 verbunden ist. Ein ölkanal 1223 vom ersten Verteilungsventil 1270 ist derart in zwei Zweige gegabelt, daß einer der Zweige unmittelbar mit dem Bremszylinder 65 der vorderen Bremse 60 und der andere Zweig mit einem zweiten Verteilungsventil 1290 verbunden ist. Ein ölkanal 13IO vom zweiten Verteilungsventil 1290 führt zur hinteren Kupplung 30 bzw. zum Zylinder 66 der vorderen Bremse 60. Die beiden Verteilungsventile 1270 und 1290 sind mit Solenoiden 128Ο und 13ΟΟ versehen, die an den jeweiligen Ventilschiebern 1272 und 1292 ausgebildet sind, so daß die für den ersten, zweiten und dritten Gang erforderlichen Getriebezustände durch verschiedene Kombinationen der Betriebsbedingungen der beiden Solenoide gemäß der folgenden Tabelle erhalten werden. .
10 9 818/1283
Θ 411
Seienöi€ 1280 Solenoid 1300
erster Gärig . - ■ ■ . i
, ■ ■■ · f
^"^ ^__,
zweiter Gang erregt
dritter Gang •erregt . erregt
Wird der Solenoid 4-280 .erregt, bewegt si-ch in der Zeichnung der Yentilscfiieber 1272 des ersten Verteiiungsventiles 1270 in seine linke Stellung und -verbindet die ölkanäle 1222 und 1223 miteinander, während bei Entregung des Solenoids der Ventilschieb'er 1272 in der Darstellung in seine rechte Stellung b;e%'egt "tfird, -so daß die ölkanäle 1222 und 1223 voneinander 'getrennt una die -Ölkahäle 1222 und 1227 miteinander .verbunden
Befindet sich das zweite Verteiluhgsventil i-290 in der Stellung -gemäß Darstellung^ ist der .ölkanai 1223 von dem ölkanai 1310 gettfehritt Bei ^Erregen' des -Solenoids 1300 wird der Ventilsehiebi-r IS9S irateii liüfe .Üftfegfe3 so' 4aß di'e ölkanäle 1223 Mnä 1310 m-iieiftafiagr in Ve-rbih-dung stftberi.
Im folgenden werden -«äie ,ümsehalfbe^reiche und der Auf'* bau einer Ausführungsform des Steuersystems, unter Bezugnahme auf einen Fall erläutert, bei dem die Erfindung bei einer selbstschaltenden Dreigangübert-ragungsanlage Anwendung fandet.
1098 1 8.7 12 81
Die Umschaltbereiche für die erfindungsgemäße selbstschaltende Dreigangübertragungsanlage beinhalten: (1) die Grenzen der Geschwindigkeit (Upm) des Verbrennungsmotors; (2) die Grenzen der Fahrzeuggeschwindigkeit; (3) die Grenzen des SchlupfVerhältnisses; die Fig. 3A und 3B erläutern ein Beispiel für diese Grenzen, die einigen Ergebnissen von Versuchen entsprechen.
(!) Geschwindigkeitsgrenzen des Verbrennungsmotors:
TJn ein Umstellen." von der Erstgangstellung (1.Geschwindigkeitsbereich) in die Zweitgangstellung (2.Geschwindigkeitsbereich) zu bewirken, wird die untere Grenze für die Motordrehzahl nicht spezifisch eingestellt (Drehmomentwandlerpumpenwellendrehzahl), obwohl sie in der Größenordnung von N1 = 1100 Upm unter Berücksichtigung des Schlupfverhältnisses und der Fahrzeuggeschwindigkeit liegt. Beim Umschalten der Zweitgangstellung (2.Geschwindigkeitsbereich) in die Erstgangstellung (1.Geschwindigkeitsbereich) ist die untere Grenze auf die Drehmomentwandlerpumpenwellendrehzahl N1 = 600 Upm eingestellt, die der Geschwindigkeitsgrenze entspricht, bei der der Motor stabil bleibt. Obwohl für die Drehzahl der Drehmomentwandlerpumpenwelle mit Bezug auf den Gangwechsel von der Zweitgangstellung (2.Geschwindigkeitsbereich > in die Schnellgangstellung (3.Geschwindigkeitsbereich) (Fig. 3) kein Grenzwert speziell eingestellt ist, liegt die entsprechende Geschwindigkeit unter Berücksichti-
^09818/1283
gung der Schlupfyerhältnisse und der Fahrzeuggeschwindigkeiten in der Größenordnung von N1 = l600 Ppm.
(2) Fahrzeuggeschwindigkeitsgrenzen:
Beim Schalten in einem Kraftfahrzeug von der. Erstgangs teilung in die Zweitgangstellung wird die untere Grenze auf die Drehmomentwandlerturbinenwellendrehzahl N2 = 1402 Upm (entspricht 15 km/h Fahrzeuggeschwindigkeit) unter Berücksichtigung der Tatsache eingestellt, daß das Fahren in der Zweitgangstellung bei sehr niedriger Geschwindigkeit zur Beschränkung in der Freiheit bei der Beschleunigung und Verzögerung führt. Erfolgt das Schalten von der Zweitgangstellung in die Erstgangstellung, wird die untere Grenze auf die Drehmomentwandlerturbinenwellendrehzahl N2 = 552 Upm (entspricht 10 km/h Fahrzeuggeschwindigkeit) eingestellt, da das Schalten vom Gesichtspunkt der Geräusche u.s.w. bequemer bei einer niedrigeren Fahrzeuggeschwindigkeit bewirkt werden kann.FürdasSchalten von der Zweitgangstellung in die Schnellgangstellung wird ebenfalls die untere Grenze auf die Drehmomentwandlerturbinenwellendrehzahl Np = ί'660 Upm (entspricht 30 km/h Fahrzeuggeschwindigkeit) eingestellt, so daß das Schalten nicht bei einer sehr niedrigen Geschwindigkeit erfolgt, während die untere Grenze auf die Drehmomentwandlerturbinenwellendrehzahl N2 - 95^ Upm (entspricht 25 km/h Fahrzeuggeschwin-
■ '.■■■.' .■"■ ■■ 1 ' ■-' ■■· ■■■' '.'■ ''V- i -ί*'Πί." ■ digkeit) für das Schalten von der Schnellgangstellung in
109818/1283
die Zweitgangstellung unter Berücksichtigung der Geräusche u.s.w. festgelegt wird.
(3) Grenzen des SchlupfVerhältnisses:
Bei Normalfahrt, bei der das Drehmoment.durch den Drehmomentwandler vom Verbrennungsmotor auf die Austrittswelle 56 übertragen wird, wird es bevorzugt, den Gangwechsel in dem Bereich durchzuführen, in dem das Schlupfverhältnis zwischen 0,5 und 1,0 liegt, um gute Leistung des Drehmomentwandlers zu gewährleisten. Dementsprechend wird das Schlupfverhältnis für das Schalten von der Erstgangstellung in die Zweitgangstellung auf 0,85,für das Schalten von der Zweitgangstellung auf die Erstgangstellung auf 0,75 festgelegt. Andererseits wird für das Schalten von der Zweitgangstellung in die Schnellgangstellüng das Schlüpfverhältnis auf 0,9 und für das Schalten von der Schnellgangstellung in die Zweitgangstellung auf 0,65 festgelegt.
Wird das Drehmoment durch den Drehmomentwandler von der Austrittswelle 56 auf den Verbrennungsmotor übertragen, das heißt im Motorbremszustand, bleibt das Schlupfverhältnis des Drehmomentwandlers im wesentlichen im Bereich zwischen 0,95 und .1,4. Daher wird das Schlupfverhältnis für Schalten von der Erstgangstellung in die Zweitgangstellung auf 1,25 und für das Schalten von der Zweitgangstellung in die Erstgangstellung auf 1,35 festgelegt. Ferner wird das Schlupf-
109818/1281
Verhältnis für Äas Schalten v©n "der .
die Drittgang-stelluiig' Auf ■!»$§ 'önt för das S der Sehnellg&ngsteilimg in €ie ZwMtgangsteilung auf 1.,1IS festgelegt.
Es wird nunmehr öei* Aufbau des Steuersystesrs urifcer Bezugnahme auf die iaa M^. 1^ ©eaeigtie Attsfahr'un,gs.fo5i® einen 'Fall erläuteret, isei uem die trfindang ^n -fei»er schaltenden %5ertragun,gsanla#e iii't drei .?ärwHrtsgI&ge'n :^a*· .,gewendet wird. ;■ ■ "'' ' '
©er Aufbau der -Steuereittri^htMiSig 'Mut '«i
DeteJ^c^eittriöhibang 19'3Q -ist System besitzt Dreh^ahl-Betriebss-öhaltungen 310, 3£0Λ 330 für das Errechnen der Drehzahlen der DreTiffiomentwandlerpuA4-penwelle, Drehmoimentwandlerturbinienwelle und Äustrittswel^e>3 eine Hügellandschaft-Detektorelnheit 1930, acht Schlupfbe-" triebssehaltungen 1Ü10, ' 1^120, 1^30, mhO3 1^5'0> 1^60, 1470» Ιίί8θ, fünf Drehzahleinstell-Betriebsschaltungen 13^0, 1350» 1360, 1370, 1380., fünf Und-Schaltungen 1510, 1520,' 1610., 1620, 1910, zwei Oder-Schaltungen 1530, 1630, zwei bistabil^ Speicherschaltungen 151JO, 16*10, eine synchronisierte Zeithalt eschalt ung 1710, zwei Nicht-Schaltungen 1720, 1920, (eine synchronisierte Zeithalteinrichtung wird durch die synchronisierte Zeithalteschaltung 1910 und die Nicht-schaltung 1720 gebildet), drei Gangstellungsschaltungen 1820, 1830, 18*10, und eine Schaltstellung-Logikschaltung I810
109818/1283
13
mit einer Gangstellungssignal-Generatoreinrichtung, die von den Gangstellungsschaltungen 1820, I83O, l84O und der Schaltstellung-Logikschaltung I8IO gebildet wird.
Zusätzlich werden Laufzustand-Signalgeneratoreinrichtungen durch die Schlupfbetriebsschaltungen 1410, 1420, 1430, 1440, 1450, 1460,1470, 1480 und die Drehzahleinstell-Betriebssehaltungen 1340» 1350, 136O, 1370, 138O gebildet.
Die zuvor beschriebenen Bestandteile werden nun im einzelnen erläutert. Die Drehzahlbetriebsschaltungen 310, 320 und 330 für die Drehmomentwandlerpumpenwelle, Drehmomentwandlerturbinenwelle und Austrittswelle sind elektrische Schaltungen, deren Eingänge durch die Kombination der gezahnten Scheibe 92 und die um den Permanentmagnet 101 gemäß Fig. β gewickelte Spule 102 geliefert werden, so daß gemäß Fig. 7 die Eingangsspannung, die eine den Drehzahlen proportionale Frequenz besitzt, zuerst in ihrer Amplitude durch eine Verstärkerschaltung 313 verstärkt wird, um eine ampIitudenbegrenzte Rechteckwellenspannung durch eine Amplitudenbegrenzerschaltung 314 zu erhalten, wobei dann diese Spannung in eine Ausgangsspannung umgewandelt wird, die proportional den Drehzahlen ist, und zwar mit Hilfe einer Frequenz-Gleichspannungsumkehrschaltung 315· Eine erste Ausführungsform der Hügellandschaft-Detektoreinheit 1930 ist in Fig. 5 gezeigt; diese Einheit besitzt eine Logikschaltung 3100 für Fallstraßenzustand, eine Logikschaltung 3200 für
109818/1283
Steigstraßenzustand, eine Logikschaltung 3300 für Hügel- '''"' landschaft-Löschzustand, Oder-Schaltungen 3400 und 3500
und eine bistabile Speicherschaltung 3600.
Die Logikschaltung 3100 für Fallstraßenzustand oder
abfallende Straße wird zunächst erläutert. Die Logikschaltung 3100 besitzt einen Bremslampenleuchtsignalgenerator
3110, einen Fahrzeugbeschleunigung-Detektorsignalgenerator 3120, eine Zeit-Tbrschaltung 3130 und eine Und-Schaltung
3140. Die Und-Schaltung 311IO empfängt Eingangs signale durch Ausgang sleitungen 3112, 3132, 1842 und 1440 des Bremslam-·,■ pen-Leuchtsignalgenerators 3110, Zeit-Torschaltung 3130,
Schnellgangstellungsschaltung 1840 und Schlupfbetriebsschaltung 1440 ((N2/N1)>1.15), so daß die Und-Schaltung 3l4O
ein Ausgangssignal in einer Ausgangsleitung 3142 erzeugt,
wenn die Eingangssignale alle der vorgenannten Ausgangsleitungen an seinem Eingang erscheinen. Der Bremslampen-Leuchtsignalgenerator 3110 besitzt gemäß Fig. 8 einen Energielieferanschluß 3113, eine Leitung 3112, durch die Ausgangssignale geliefert werden, eine Bremslampe 3114 und einen Bremslampenschalter 3115. Ein Ende des Bremslampenschalters 3115 ist an den Energielieferanschluß 3113 angeschlossen,während das andere Ende ■ an das eine Ende der Bremslampe 3114 und der Leitung 3112 angeschlossen ist; das andere Ende
der Bremslampe 3114 ist geerdet. Wird der^Schalter 3115
"cbs': ..... ,: ·.---■.■ ■.'■··.>,:.; -JS./i xjU-.l--". ::-„■,
durch Niedertreten des Gaspedals geschlossen, wird augenblicklich die Energie der Energiequelle durch den Energie-
10 9 8 18/1283 U; ■■> ■
lieferanschluß 3113 zu der Bremslampe 3H1I geliefert, so daß die Lampe aufleuchtet und an der Leitung 3112 ein Ausgangssignal (Spannung) erscheint.
Aufbau und Arbeitsweise des Fahrzeugbeschleunigungs-Signalgenerator 3120 wird nunmehr unter Bezugnahme auf Pig. 9 erläutert, die eine Ausführungsform der Schaltung zeigt.In der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 3122 einen Ausgangssignalanschluß des Pahrzeugbeschleunigungsdetektor-Signalgenerators 3120; 332 eine Eingangsleitung für die Aufnahme des Ausgangssignals der Austrittswellendrehzahl-Betriebsschaltu'ng 330; 3123 eine Energiezufuhranschlußklemme; 312^4 einen Kondensator; 3125a einen variablen Widerstand; 3126 eine Betriebsverstärkerschaltung (eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltung besteht aus einer integrierten Breitbandbetriebsverstärkerschaltung PC 51» die durch Nippon Denki K.Kr hergestellt wird, wobei jedoch die Energiequelle der integrierten Schaltung in der Zeichnung nicht dargestellt ist); 3125b einen Widerstand für die Steuerung des Ausgangssignalpegels der Betriebsverstärkerschaltung 3126; 3125c einen variablen Widerstand für das Einstellen einer Vergleichsbezugsspannung; 3127 eine Vergleichsverstärkerschaltung (als eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltung wird eine integrierte Verstärkerschaltung PC 71 mit Hochgeschwindigkeitsvergleich verwendet, die durch Nippon Denki K.K. hergestellt wird, wobei jedoch die Energiequelle der integrierten Schaltung in der Pigur nicht ge-
109818/1283
- Jl -
zeigt ist); 3125d und 3125e Widerstände für die Steuerung des Aus gangssignalpegels der Vergleichsverstärkerschaltung 3127. Ein Eingängsanschluß 3126a der Betriebsverstärkerschaltung 3126 liegt an Masse, während der andere Eingangsanschluß 3126b an das eine Ende des Kondensators 3124 und das eine Ende des variablen Widerstands 3125a angeschlossen ist, wobei das andere Ende des Kondensators 3124 an die Ausgangsleitung 332 (die Eingangsleitung des KraftfahrzeugbeschleunigUngsdetektor-Signalgenerators 3120) angeschlossen ist, während das andere Ende des variablen Widerstands 3125a mit dem Ausgangsanschluß 2126c der Betriebsverstärkerschaltung 312.6 verbunden ist. Durch den Kondensator 3124, den variablen Widerstand 3125a und die Betriebsverstärkerschaltung 3126 wird eine Differenzierschaltung bekannter Art gebildet. Der Aus gangs ans chluß 3,126e der Betriebsverstärkerschaltung 3126 ist über den Widerstand 3125d an einen Eingangsanschluß 3127a der Vergleichsverstärkerschaltung 3127 angeschlossen, während ein Eingangsanschluß 3127b der Vergleichsverstärkerschaltung 3127 an den variablen Anschluß des variablen Widerstands 3125c angeschlossen ist, bei dem einer seiner beiden feststehenden Anschlüsse mit dem Energiezufuhranschluß 3123 und der andere mit Masse verbunden ist. Wird an die Leitung 332 eine der Pahrzeuggeschwindigkeit proportionale Gleichspannung angelegt, wird durch die aus dem Kondensator 3124,dem variablen Widerstand 3125a und der Betriebsverstärkerschaltung1 3126 gebildeten Differenzierschaltung an dem Ausgangsanschluß . 109818/1283
3126c der Betriebsverstärkerschaltung 3126 eine der Beschleunigung proportionale Spannung entwickelt. Die Empfindlichkeit der Beschleunigung kann durch den variablen Widerstand 3125a gesteuert werden. Es wird angenommen» daß die Bezugseinstellung des Eingangsanschlusses 3127b der Vergleichsverstärkerschaltung 3127 derart eingestellt wird, daß an dem Ausgangsanschluß 3127c der Vergleichsverstärkerschaltung ein Signal erscheint, wenn die Beschleunigung 0,016 g (X9.8 m/secJ überschritten wird. Die Widerstände 3125d und 3125e sollen eine Schaltung liefern, die mit der Zeit-Torschaltung 3130 abgestimmt ist, welche an den Ausgangssignalanschluß 3122 angeschlossen ist, während die Widerstände den Pegel der auf der Leitung 3122 gelieferten Signale steuern. Der Signalgenerator 3120 für die Fahrzeugbeschleunigungsermittlung arbeitet derart, daß bei Anlegung einer zur Fahrzeuggeschwindigkeit (Austrittswellendrehzahl) proportionalen Gleichspannung an die Leitung 332,an der Leitung 3122 ein Signal (Spannung) erzeugt wird, wenn die Beschleunigung 0,016 g JX9.8 m/sec J- überschritten wird.
Aufbau und Arbeitsweise der Zeit-Torschaltung 3130 wird nunmthr unter Bezugnahme auf Fig. 10 erläutert, die eine Ausführungsform dieser^Schaltung verdeutlicht; In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 3132 eine Ausgangsleitung, auf der das Ausgangssignal der Zeit-Torschaltung genommen wirdj 3133 einen Energiezufuhranechluß; 3122 eine Leitung, durch die das Eingangssignal an die Zeit-Torschal-
109818/1283
tung angelegt wird und auf der das Ausgangssignal von dem Signalgenerator 3120 für Fahrzeuggeschwindigkeitsermittlung geliefert wird. Das Bezugs zeichen· 3124 bezeichnet einen Kondensator} 3135 eine Bezugsdiode; 3136 einen Widerstand;
3137 und 3138 Transistoren; 3139a den kollektorwiderstand des Transistors 3137J 3139b den Kollektorwiderstand des Transistors 3138. Die Kathodenseite der Bezugsdiode 3135 ist an die positive Seite des Kondensators 313*1 und die Leitung 3132 angeschlossen, während die negative Seite des Kondensators 3134 an Masse liegt. Die Anodenseite der Bezugsdiode 3135 ist an das eine Ende des Widerstands 3166 sowie an die Basis des Transistors 3137 angeschlossen.
Der Emitter des Transistors 3137 ist an Masse angeschlossen, während der Kollektor des Transistors 3137 mit dem einen Ende des Widerstands 3139a und der Basis des Transistors
3138 verbunden istj das andere Ende des Widerstands 3139a ist an den Energiezufuhranschluß 3133 angeschlossen» Der Emitter des Transistors 3138 liegt an Masse und es ist sein Kollektor mit dem einen Ende des Widerstandes ,3139b,. , und der Leitung; 3132 verbunden, auf der das Aus gangs Sign al
■■■' * '
genommen wird!, wobei das,andere Ende des Widerstands 3139b mit dem Energiezufuhranschluß 3133 verbunden ist. Wird an die Leitung 3122 ein Eingangssignal (Spannung) angelegt, wird der Kondensator 3134 geladen; ist beispielsweise die-Zener-Spannung der Bezugsdiode 4 Volt, fließt zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors.3137solange, kein Strom, bis das Potential auf der, Kathodenseite der Bezugs^
10 9818/1281
diode 3135 höher als 4 Volt wird. Wird das Potential auf der Kathodenseite der Bezugsdiode 3135 höher als die vorgenannte Zener-Spannung von 4 Volt, fließt zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors 3137 ein Strom,der den Transistor 3137 in den Leitzustand treibt. Selbst wenn an die Leitung 3122 ein Eingangssignal (Spannung) angelegt wird, kann das Leiten des Transistors 3137 mit Hilfe des Kondensators 3134 und der Bezugsdiode 3135 gemäß Vorbeschreibung für eine gegebene Zeit (0,5 Sekunden gemäß der Erfindung) verzögert werden, so daß jegliches Signal, das infolge Erschütterung des Kraftfahrzeugs oder dergleichen durch den Signalgenerator 3120 für Pahrzeuggeschwindigkeitsermittlung erzeugt wird, daran gehindert werden kann,an eine Und-Schaltung 3l4O"-an@äfeg;zu werden. Befindet sich der Transistor 3137 im Leitzustand, fließt ein Strom von dem Energiezufuhranschluß 3133 durch den Widerstand 3139a und durch die Kollektor-Bnitterseite des Transistors 3137 zur Erde oder Masse. Tritt dies ein, fließt kein Strom durch die Basis-Emitterseite des Transistors 3138. Der Transistor 3138 ist somit gesperrt und es erscheint das Potential an dem Energiezufuhranschluß 3133 durch den Widerstand 3139b an dem Kollektor des Transistors 3138, das heißt auf der Leitung 3132.
Wird an die Leitung 3122 kein Eingangssignal (Spannung) angelegt, bleiben der Kondensator 3134 und die Bezugsdiode 3135 außer Einsatz, so daß zwischen der Basis und dem
1Ö9818/1283
- YS -
Emitter des Transistors 3137 kein Strom fließt. Hierdurch wird der Transistor 3137 nichtleitend gemacht. Tritt dies ein, erscheint das Potential des Energiezufuhranschlusses 3133 durch, den Widerstand 3139a am Kollektor des Transistors 3137« Dies bedingt einen Stromfluß durch die Basis-Emitterseite des Transistors 3138, der auf diese V/eise leitend wird, so daß von dem Energiezufuhranschluß 3133 durch den Widerstand 3139b Strom zur Masse fließt und damit kein Ausgangssignal (Spannung) an den Kollektor des Transistors 3138, das heißt an der Leitung 3132 erscheint.
Die Arbeitsweise der Zeit-Torschaltung 3130 ist somit derart, daß an der Leitung 3132 ein Ausgangssignal um 0,5 Sekunden später als das Anlegen eines Eingangssignals an die Leitung 3122 erscheint, währendan der Leitung 3132 kein Ausgangssignal erscheint, sofern nicht das Anlegen des Eingangssignals an die Leitung 3122 für wenigstens eine Zeitspanne von 0,5 Sekunden aufrecht erhalten worden ist. Die Aufgabe des Widerstands 3136 besteht darin, einen Weg für den Dunkelstrom zu liefern, der an die Basis des Transistors 3137 angelegt wird, wobei der Widerstand den Einsatz des Transistors 3137 stabilisieren soll.
Die in Fig. 5 gezeigte Und-Schaltung· 31^0 dient dazu, Hügelgelände zu ermitteln; diese Schaltung vollzieht einen logischen Vorgang und erzeugt unter Berücksichtigung der Ermittlung einer bergab führenden Straße oder Fallstraße
10 9 818/1283
ein Ausgangssignal, wenn alle folgenden vier Bedingungen befriedigt sind, das heißt, wenn ein Bremslampenleuchtsignal erzeugt wird, die Beschleunigung 0,016 g |x 9-8 m/secj erzeugt und für mehr als 0,5 Sekunden aufrecht erhalten wird, die übertragungsanlage sich in der Schnellgangstellung befindet und das Schlupfverhältnis größer als 1,15 ist.
Die Logikschaltung 3200 gemäß Fig. 5 für ansteigende Straße oder Steigstraße kann zahlreiche Formen annehmen und besteht im vorliegenden Fall aus einer Schaltung, die ein Signal erzeugen kann, wenn das Schlupfverhältnis kleiner als 0,65 wirdj wenn beispielsweise die Schlupfgröße zwischen der Pumpe und der Turbine eines Drehmomentwandlers infolge starken Gefälles einer Straße vergrößert wird und das Schlupfverhältnis kleiner als 0,65 wird, während das Fahrzeug im Schnellgang läuft, wird das übersetzungsverhältnis durch den Einsatz des Steuersystems gemäß dem Umschaltdiagramm nach Fig. 3B auf den zweiten Gang geändert. In diesem Fall kann das Ausgangssignal der Schlupfbetriebsschaltung 1480 ((N2ZN1)CO.65) für diesen Zweck benutzt werden. Die Logikschaltung 3200 für Steigstraßenzustand kann Schaltungen beinhalten, die die verschiedenen, Fahrzeugfahrt in einem Hügelgelände ermittelnden Signale erzeugen, z.B. eine Schaltung, die feststellt, daß das Schlupfverhältnis während einiger Sekunden (etwa 3 Sekunden): nicht 1,0 überschreitet, nachdem das Schlupfverhältnis kleiner als 0,65 geworden ist
109818/1283
(nachdem das Übersetzungsverhältnis auf den zweiten Sang geändert worden ist), das heißt, daß Motorbremsung nicht bewirkt wird,, sowie ferner eine Schaltung, die ermitteln kann, daß die Beschleunigung kleiner als 0,5 g ist.
Auch die Logikschaltung für Hügellandschaft-Löschzustand kann die verschiedensten Formen annehmen; im vor-
^ liegenden Pail wird eine Schaltung verwendet, die ein Signal erzeugt, wenn das Schlupfverhältnis in dem Bereich zwischen 0,9 und 1,0 für eine gegebene Zeit (einige Sekunden) bleibt und die Gaspedalverstellung kleiner als 1/2 ist. Hierzu kann 'die Logikschaltung für Hügellandschaft-Löschzustand einen Signalgenerator für die Erzeugung eines Signals bei einer Gaspedalstellung kleiner 1/2, zwei Schlupfverhältnis-Einstellschaltungen für das Erzeugen eines Signals besitzen, wenn das Schlupfverhältnis größer als 0,9 bzw. kleiner als 1,0 ist, ferner eine Zeit-Torschaltung und eine
^ Und-Schaltung, die ein Signal erzeugen kann, wenn alle vorgenannten Signale an die Und-Schaltung angelegt sind. Ferner kann selbstverständlich hierbei auch zusätzlich eine Schaltung verwendet werden, die ein Signal erzeugen kann, welches eine positive Anzeige für eine ebene Straße liefert.
Es wird nunmehr eine spezielle Ausführungsform der vorgenannten Logikschaltung für Hügellandsehaft-Löschzustand erläutert. In Fig. 11 erzeugt einsUnd-Schaltung 3310 auf
109818/1283
seiner Ausgangsleitung 3312 ein Signal, wenn die folgenden fünf Signalelemente gleichzeitig an die Ünd-Schaltung angelegt werden, und zwar aus der Ausgangsleitung 1^22 der Schlupfbetriebsschaltung 1420 (JJ^/nJJ > 0,90) ,von der Ausgangsleitung 1462 der Schlupfbetriebsschaltung 1460. ([ν2 /'νli^ 1·05),νοη der Ausgangsleitung 1832 der Zweitgangste llungss ehalt ung 1830, von der Ausgangsleitung 1352 der Drehzahleinstell-Betriebsschaltung 1350 ([nJ>1660 Upm) und der Ausgangsleitung 332 der Drehzahlbetriebsschaltung 330 InJ] der Ausgangswelle, und zwar durch eine Ausgangsleitung 3342 der Beschleunigungsdetektorschaltung 3340. Das Signal der Ausgangsleitung 3312 betätigt die synchrone Zeitgeberschaltung. 3320, so daß auf der Ausgangsleitung 3322 nach einer gegebenen Zeit (die experimentell bestimmt wird und erfindungsgemäß 3 Sekunden dauert) ein Signal erzeugt wird. Erscheinen auf den beiden Ausgangsleitungen 3312 und 3322 Signale, wird eine Ünd-Schaltung 3330 betätigt, um auf der Ausgangsleitung 3302 ein Ausgangssignal zu erzeugen. Die Ünd-Schaltungen 3310 und 3330 sind bekannt und erzeugen ein Ausgangssignal, wenn an die Eingänge der jeweiligen Schaltungen alle Eingangssignale angelegt werden.
In Fig. 12 ist eine Ausführungsform für die synchrone Zeitgeberschaltung 3320 dargestellt, die ein Bestandteil der vorgenan-nten Logikschaltung für Hügellandschaft-Löschzustand gemäß Fig. 11 ist. In der Fig. 12 zeigt das Bezugszeichen 3322 eine Leitung, auf der das Ausgangssignal der synchronen
109818/1283
Zeitgeberschaltung genommen wird; 3312 die Leitung, an der das Ausgangssignal der Und-Schaltüng 3310 eingeführt wird; 3323 einen Energielieferanschluß. Das Bezugszeichen 3334 bezeichnet eine Diode; 3335 einen Kondensator; 3326 eine Bezugsdiode; 3327a und 3327b Transistoren. Das Bezugszeichen 3328a bezeichnet den Basiswiderstand des Transistors 3327a; 3328b den Kollektorwiderstand des Transistors 3327a;
p 3328c den Kollektorwiderstand des Transistors 3327b. Die Kathodenseite der Diode 3324 ist an die Leitung 3312 angeschlossen, während die Anodenseite an das eine Ende des Widerstands 3328a, die positive Seite des Kondensators 325 und die Kathodenseite der Bezugsdiode 3326 angeschlossen ist, wobei die negative Seite des Kondensators 3325 an Masse liegt. Das andere Ende des Widerstands 3328a ist an den Energielieferanschluß 3323 angeschlossen worden, während die Anodenseite der Bezugsdiode 3326 mit der Ba§is des
^ Transistors 3327a verbunden ist, dessen Emitter geerdet ist, wobei der Kollektor des Transistors 3327a an das eine Ende des Transistors 3328b angeschlossen ist, während die Basis des Transistors 3327b und das andere Ende des Widerstands 3328b mit dem Energielieferanschluß 3323 verbunden ist. Der Emitter des Transistors 3327b ist geerdet und es ist sein Kollektor an das eine Ende des Widerstands 3328c angeschlossen und an eine Leitung 3322, auf der Ausgangssignale abgenommen werden, während das andere Ende des Widerstands 3328c an den Energielieferanschluß 3323 angeschlossen ist. Wird an die Leitung 3312 ein Eingangssignal
109818/1283
(Spannung) angelegt, wird die-Diode 3324 betätigt, so daß von dem Energielieferanschluß 3323 durch den Widerstand 3328a eine Spannung an die positive Seite des Kondensators 3325 angelegt und dieser geladen wird; es sei angenommen, daß die Zener-Spannung der Bezugsdiode 3326 den Wert 4 Volt hat. Dann fließt kein Strom durch die Basisemitterseite des Transistors 3327a,bis die Spannung an der Kathode der Bezugsdiode 3326 höher als 4 Volt wird. Sobald das Potential an der Kathode der Bezugsdiode 3326 die Zener-Spannung von 4 Volt überschreitet, fließt Strom durch die Basis-Emitterseite des Transistors 3327a, so daß der Transistor 3327a leitet. Selbst wenn an die Leitung 3312 ein Eingangssignal (Spannung) angelegt wird, kann der Leitzustand des Transistors 3327a für eine gegebene Zeit (die erfindungsgemäß 3 Sekunden beträgt) mit Hilfe des Kondensators 3325 und der Bezugsdiode 3326 gemäß vorheriger Erläuterung verzögert werden. Leitet der Transistor 3327a,fließt von dem Energielieferanschluß 3323 durch den Widerstand 3328b ein Strom durch die Kollektor-Emitterseite des Transistors 3327a zur Erde oder Masse, so daß durch die Basis-Emitterseite des Transistors 3327b kein Strom fließt und der Transistor 3327b gesperrt ist, so daß das Potential am Energielieferanschluß 3323 durch den Widerstand 3328c an den Kollektor des Transistors 3327b angelegt wird, das heißt die Leitung 3322. Wird fein Eingangssignal (Spannung) an die Leitung 3312 angelegt, das heißt dann, wenn diese geerdet ist, fließt durch den Widerstand 3328a und die Diode 3324 Strom von dem Ener-
109818/1283
gielieferanschluß 3323 und wird somit an Masse angeschlossen. jTrifct dies ein, bleiben der Kondensator 3325 und die Bezugsdiode 3326 außer Einsatz und es fließt kein Strom durch die Basis-Emitterseite des Transistors 3327a. Der Transistor 3327a ist dann gesperrt und es wird das Potential an dem Energielieferanschluß 3323 durch den V/iderstand 3328b an den Kollektor des Transistors 3327a angelegt, worauf durch die Basis-Emitterseite des Transistors 3327b Strom fließt und der Transistor 3327b leitet, so daß ein Stromfluß von dem Energielieferanschluß 3323 durch den Widerstand 3328c zur Masse geht und an dem Kollektor des Transistors 3327b ein Ausgangssignal (Spannung),das heißt ' an der Leitung 3322,erscheint. Die Arbeitsweise der synchronen Zeitgeberschaltung 3320 besteht somit darin, daß das Auftreten eines Ausgangssignals an der Leitung 3320 für drei Sekunden nach dem Anlegen eines Eingangssignals an der Leitung 3312 verzögert wird, während an der Leitung 3322 erst dann ein Ausgangssignal erzeugt wird, wenn das Anlegen eines Eingangssignals an die Leitung 3322 für mehr als drei Sekunden aufrecht erhalten worden ist.
Die Oder-Schaltung 31IOO gemäß Pig, 5 ist von bekannter Art und erzeugt ein Ausgangssignal, wenn irgendeines der ^4Ingangssignale hieran angelegt wird. Empfängt die Oder-Schaltung 31JOO ein Signal von der Logikschaltung 3200 für Steigstraßenzustand oder der Logikschaltung 3100 für Fallstraßenzustand ,treibt sie die bistabile Speicherschaltung 3600 in ei-109818/1^83
Ψ*
nen der beiden stabilden Zustände dieser Schaltung,um das Signal auf der Leitung 1932 zu halten. Die Oder-Schaltung 3500 ist ebenfalls bekannter Art,'so daß bei Anlegen eines Signals von der Logikschaltung 3300 für Hügellandschaft-Löschzustand die Oder-Schaltung 3500 die bistabile Speicherschaltung 36ΟΟ in den anderen der beiden stabilden Zustände umschaltet, um das Signal auf der Leitung 1932 fernzuhalten. Während die Oder-Schaltung 3500 in Fig. 5 gezeigt ist, da sie generell benötigt wird, kann für einige Fälle die Oder-Schaltung 35ΟΟ "weggelassen werden.
Die ins einzelne gehende Erläuterung der bistabilen Speicherschaltung 3600 erfolgt später. Sie soll Informationen speichern, die respräsentieren, ob das Fahrzeug in einem Hügelgelände fährt, so daß entweder von der Logikschalschaltung für Steigstraßenzustand oder Logikschaltung für Fallstraßenzustand durch die Oder-Schaltung ein Signal empfangen wird, oder das Fahrzeug nicht in Hügelgelände fährt, so daß durch die Oder-Schaltung 35^0 von der Logikschaltung 3300 für HugeHandschaft-Löschzustand ein Signal erhalten wird.
106818/1283
Es wird nunmehr eine zweite Ausführungsform der Hügellandschaft-Detektoreinheit 1930 erläutert, die eine Abwandlung der Ausführungsform nach Fig.. 5 ist. Wie man aus , Pig. 13 ersieht, besitzt die zweite Ausführungsform der Hügellandschaft-Detektoreinheit 1930 eine Logikschaltung 3100 für Fallstraßenzustand, eine Logikschaltung 3200 für Steigstraßenzustand, eine Logikschaltung 330° für Hügellandschaft-Löschzustand, Oder-Schaltungen 3400 und 3500 und' eine bistabile Speicherschaltung 36OO, wobei die Anzahl der Bestandteilelemente dieselbe wie bei der ersten Ausführungsform nach Fig. 5 ist.
Bei der Hügellandschaft-Detektoreinheit 1930 gemäß Fig. 13 erzeugt die Logikschaltung 3200 für Steigstraßenzustand ein Signal,, wenn das Fahrzeug bergauf fährt und besitzt gemäß Fig. 13 zwei Nicht-Schaltungen 3210 und 3270, drei , · Und-Schaltungen 3220, 3230 und 3240, eine synchrone Zeitgeberschaltung 3250 und eine Beschleunigungsdetektorschaltung 326O. Die Nicht-Schaltungen 3210 und 3270 und die Und-Schaltungen 3220, 3230 und 3240 sind im Aufbau mit der zuvor erwähnten Nicht-Schaltung 1720 bzw. der. Und-Schaltung 1510 identisch. Die Und-Schaltung 3220 erzeugt auf der Leitung 3202a ein Ausgangssignal, wenn sie gleichzeitig das Signal von der Leitung 1482 der Schlupfbetriebsschaltung 1480 ( LN2/'Nl3 ^ °>65) und das Signal von, der Leitung 1840 der Schnellgangstellungschaltung 1840 erhafc, d.h. dann, wenn das
109818/1283
- im -
Schlupfverhältnis kleiner als 0,65 in Fig. 3B beim Niedertreten des Gaspedals ist, so daß das Umschalten vom Schnellgang in den zweiten Gang möglich gemacht wird. Die Und-Schaltung 3230 erzeugt auf der Leitung 3202b ein Ausgangs-signal, wenn sie gleichzeitig das Signal von der Und-Schaltung 3220 durch die Nicht-Schaltung 3270 und die synchrone ' Zeitgeberschaltung 3250 sowie das Signal von der Leitung 1462 der Schlupfbetriebsschaltung 1460 ( [n2/nJ < 1,05) durch die Nicht-Schaltung 3210 und das Signal von der Leitung 1832 der Zweitgangstellungschaltungi83OenPß^gt'ßBUni"Schaltung 3230 erzeugt somit ein Signal, wenn die übertragungsanlage vom Schnellgang in den zweiten Gang innerhalb einer gegebenen Zeit (3 Sekunden) umschaltet, die durch die synchrone Zeitgeberschaltung 3250 festgelegt wird, nachdem das Umschalten vom Schnellgang in den zweiten Gang durch das verringerte Schlupfverhältnis möglich gemacht worden ist, wobei Motorbremswirkung geliefert wird, wenn das Schlupfverhältnis größer als 1,05 wird. Andererseits erzeugt die Und-schaltung 3240 ein Ausgangssignal auf der Leitung 3202c, wenn sie durch die Nicht-Schaltung 3270 und die synchrone Zeitgeberschaltung 3250 das Signal von der Und-Schaltung 3220, ferner das Signal aus der Leitung 1832 der Zweitgangstellungschaltung I83O sowie das Signal der Beschleunigungsdetektorschaltung 3260 (o< >O,O7g[x9,8m/sec2]) empfängt. Die Und-Schaltung 3240 erzeugt ein Ausgangssignal auf der Ausgangsleitung 3202c der Logikschaltung 3200 für Steigstrassenzustand, wenn die Ubertragungsanlage vom Schnellgang in 100818/128?
den zweiten Gang innerhalb einer gegebenen Zeit (3 Sekunden) wechselt, nachdem das Umschalten vom, Schnellgang in den zweiten Gang durch das verkleinerte ScüUpßrertäHnis mögluhignaett werfe isti wobei die Beschleunigung des Fahrzeugs größer als ein vorbestimmter Wert wird (diese Situation repräsentiert Fahrt auf einer ebenen Straße). Dann wird das Signal von der und-Schaltung 3220 über die Leitung 3202a der Logikschaltung 3200 Tür
^ Steigstraßenzustand an die bistabile Speicherschaltung 3600, die Oder-Schaltung 3^00 und deren Ausgangsleitung 3^02 angelegt, so daß die Speicherschaltung 3600 in einen ihrer beiden stabilen Zustände getrieben wird, um eine Ausgangssignal zu erzeugen. Andererseits wird das Signal von der Und-Schaltung 3230 durch die Leitung 3202b der- Logikschaltung 3200.für Steigstraßenzustand und die Oder-Schaltung 3500 und deren Ausgangsleitung 3502 an die bistabile Speicherschaltung 36OO angelegt, worauf die Speicherschaltung 36OO in den anderen stabilen Zustand umgeschaltet wird, um
' das Ausgangssignal zu löschen. Das Signal von der Und-Schaltung 3240 wird durch die Ausgangsleitung 3202c der Logikschaltung 3200 für Steigstraßenzustand und die Und-Schaltung 35OO und deren Ausgangsleitung 3502 an die bistabile Speicherschaltung 36OO angelegt, worauf die Speicherschaltung 36OO in den anderen stabilen Zustand umgestellt wird, um das Ausgangssignal zu löschen. Die bistabile Speicherschaltung 36OO wird in einen stabilen Zustand gebracht, um auf der Ausgangsleitung 1932 der Hügellandschaft-Detektoreinheit 1930 ein Ausgangssignal zu erzeugen und die Information für
109818/1283
Hügellandschaft zu speichern, wenn die Speicherschaltung 36OO das Signal von der Ausgangsleitung 3202a der Logikschaltung 3200 für Steigstraßenzustand empfängt, jedoch nicht die Signale aus den Ausgangsleitungen 3202b und 3202c der Logik-' schaltung 3200 für Steigstraßenzustand erhält. Wenn andererseits durch entweder die Leitung 3202b oder 3202c der Logikschaltung 3200 für Steigstraßenzustand ein Signal an die bistabile Speicherschaltung 3600 angelegt wird, erzeugt die Speicherschaltung 36OO auf der Ausgangsleitung 1932 der Hügellandschaft-Detektoreinheit 193O kein Ausgangssignal und speichert nicht die Information für Hügellandschaft, unabhängig davon, ob sie durch die Leitung 3202a ein Signal empfängt. Somit erzeugt die bistabile Speicherschaltung 3600 ein Ausgangssignal mit Hilfe des notwendigen Signals aus der Logikschaltung 3200 für Steigstraßenzustand, wenn infolge verringerten SchlupfVerhältnisses (Schlupfgröße) des Drehmomentwandlers dee Umschalten vom Schnellgang auf den zweiten Gang stattfindet.
Die in Fig. 13 gezeigte Oder-Schaltung 3500 ist eine konventionelle Oder-Schaltung und erzeugt ein Signal, wenn sie entweder von der Logikschaltung 3300 für Hügellandschaft-Lösehzustand oder der Logikschaltung 3200 für Steigstraßenzustand ein Signal empfängt,-so daß die bistabile Speicherschaltung 3600 in den anderen stabilen Zustand umgeschaltet wird, um die Entregung der Ausgangsleitung 1932 aufrechtzuerhalten.
109818/1203
Die Pig. l4 zeigt eine Ausfuhrungsform der synchronen Zeitgeberschaltung 3259» ^e e^-n Bestandteil der Logikschaltung 3200 für Steigst,raßenzustand· bildet, für die ein Verdrahtungsplan in Pig. 13 gegeben ist. In dieser Figur bezeichnet das Bezugszeichen 3272 eine Leitung, durch die das Signal aus der Nicht-Schaltung 327o der Fig. 13 an die synchrone Zeitgeberschaltung 3250 angelegt wird; 3250 eine Leitung, auf der das Ausgangssignal abgegeben wird'; 3253a einen
-"' Energielieferanschluß; 325,4a eine Diode; 3255a einen Widerstand; 3256 eine Bezugsdiode; 3255b einen Widerstand; 3257a einen Transistor; 3255c einen Widerstand; 3258a einen Kondensator; 3254b und 3254c Dioden; 3255c einen Widerstand; 3257b einen Transistor; 3255d einen Widerstand; 3255e einen Widerstand; 3258b einen Kondensator; 3255f. einen Widerstand; 3257c einen Transistor; 3255g einen Widerstand. Die Leitung 3272 für das Anlegen eines Eingangssignals an die synchrone Zeitgeberschaltung 3270 ist an die Kathode der Diode 3254a
ψ angeschlossen, deren Anode an das eine Ende des Widerstands 3255a und an die Bezugsdiode 3256 angeschlossen ,ist, während das andere Ende des Widerstands 3255a an den Energielieferanschluß 3253 angeschlossen ist, wobei die Anode der Bezugsdiode 3256 mit der Basis des Transistors 3257a und mit dem einen Ende des'Widerstands 3255b verbunden ist, dessen anderes Ende an Masse liegt. Der Emitter des Transistors 3257a liegt an Masse und es ist sein Kollektor an das eine Ende des Widerstands 3255b und das eine Ende des Kondensators 3258a angeschlossen, während das andere Ende des Widerstands 3255c 109818/1283
mit dem Energielieferanschluß 3253 verbunden ist. Das andere Ende des Kondensators 3258a ist mit der Kathode der Diode 3251Ib und mit der Anode der Diode 3254c verbunden, während die Anode der Diode 3254b an Masse liegt und die Kathode der Diode 3254c an die Basis des Transistors 3257b, ein Ende des Widerstands 3255c und ein Ende des Widerstands 3255d angeschlossen ist. Das andere Ende des Widerstands 3255c liegt an Masse, während der Widerstand 3255d an den Kollektor des Transistors 3.257c angeschlossen ist, d.h. an die Leitung 3252, an die das Ausgangssignal der synchronen Zeitgeberschaltung 3250 geliefert wird, während der Emitter des Transistors 3257b an Masse liegt und sein Kollektor an das eine Ende des Widerstands 3255e und ein Ende des Kondensators 3258b angeschlossen ist. Das andere Ende des Widerstands 3255e ist an den Energielieferanschluß 3253 ,und das andere Ende des Kondensators 3258a ist an das eine Ende des Widerstands 3255f und an die Basis des Transistors 3257c angeschlossen, während das andere Ende des Widerstands 3255f an ( den Energielieferanschluß 3253 und der Emitter des Transistors 3257c geerdet und sein Kollektor an das eine Ende des Widerstands 3255g und die Leitung 3252 angeschlossen ist.
Wenn ein "0"-Signal (eine Nullspannung mit einer Nullimpedanz bei Betrachtung von der Leitung 3272) an die Leitung 3272 angelegt wird, um Eingangssignale in die synchro*- ne Zeitgeberschaltung 3250 einzugeben., fließt von dem Energie zufuhranschluß 3253 durch den Widerstand 3255a und die 109Ö18/1283
SO
Diode 325^a ein Strom. Dementsprechend liegt kein Strom- ' durchgang durch die Bezugsdiode 3256 vor und es fließt kein Strom durch die Basis-Emitterseite des Transistors 3257a. Dies bedeutet, daß sich der Transistor 3257a in dem nichtleitenden Zustand befindet. Ist der .Transistor 3257a gesperrt, wird von dem Energielieferanschluß 3253 durch den Widerstand 3255c eine Spannung an den Kollektor des Transistors 3257a angelegt. Tritt dies ein, wird an ein Ende des Kondensators 3258a eine Spannung angelegt und fließt in das andere Ende des Kondensators 3258a Strom, wobei dieser geladen wird, so daß bei Anlegen eines Eingangssignals über die Diode 3251Jc an den monostabilen Multivibrator bekannter Bauart mit dem Widerstand 3255c, Transistor 3257b, Widerständen 3255d und 3255e, Kondensator 3258b, Widerstand 3255f, Transistor 3257c und Widerstand 3255g, ein Signal (Spannung) auf der Leitung 3252 erscheint, und zwar für eine gegebene Zeit (3 Sekunden nach der Erfindung), die durch den ψ Widerstand 3255f und den Kondenstor 3258b bestimmt wird.
Wird durch die Leitung 3272 an die synchrone Zeitgeberschaltung 3250 ein "1"-Signal (eine positive Spannung mit unbegrenzter Impedanz bei Betrachtung von Leitung 3272) angelegt •wird der Transistor 3257a durch die Diode 3252Ia mit an der. .positiven'Seite anliegendem.Signal betätigt. Es wird mit anderen Worten von dem Energielieferanschluß 3253 über den Widerstand 3255a eine Spannung an die Kathode der Bezugsdiode 3256 angelegt, so daß bei Annahme einer Zenerspannung der Bezugsdiode 3256 von 4 Volt und einem Anwachsen des 109 8 18/1281
Sa
Potentials an der Kathode der Bezugsdiode 3256 über 4 Volt hinaus Strom durch die Basis-Emitterseite des Transistors 3257a über die Bezugsdiode ,3256 fließt, so daß der Transistor 3257a leitend wird. Leitet der Transistor 3257a, liegt ein Stromfluß zwischen dem Kollektor und dem Emitter des Transistors 3257a von dem Energielieferanschluß 3253 über den Widerstand 3255c vor. Somit wird keine Spannung an das eine Ende des Kondensators 3258a angelegt, das an den Kollektor des Transistors 3257a angeschlossen ist. Dementsprechend wird kein Strom zur Basis des Transistors 3257b über die Diode 3254c geliefert. Der monostabile Multivibrator aus den Transistoren 3257b und 3257c usw. wird nicht betätigt. Aufgabe des Widerstands 3255b ist es, das Anlegen des Dunkelstroms an die Basis des Transistors 3257a zu verhindern, wobei es beabsichtigt ist,'den Betrieb des Transistors 3257a zu stabilisieren. Die Diode 3254b dient zum schnellen Entladen des Kondensators 3268a, wobei zur gleichen Zeit, an der der Transistor 3257a leitet, der Ladungsstrom des Kondensators 3258a über die Kollektor-Emitterseite des Transistors 3257a an die Anode der Diode 3254b angelegt wird, so daß der Strom zum anderen Ende des Kondensators 3258a fließt, d.h., zu der Kathodenseite des Diode 3254b, um das Entladen zu bewirken. Die Arbeitsweise der synchronen Zeitgeberschaltung ist derart, daß sie für eine Zeitspanne von drei Sekunden ein "1"-Signal auf der Leitung 3252 erzeugt, wenn an die Leitung 3272 ein "O"-Signal angelegt wird, wobei diese Schaltung nicht immer die Form 10^818/1283
eines zuvor beschriebenen monostabilen Multivibrators haben muß; die Schaltung kann in anderer Weise ausgestaltet sein, vorausgesetzt, daß die elektrischen Signale, die' die vorgenannten Wirkungen auslösen, erhalten werden.
Im folgenden wird eine dritte Ausführungsform der Hügellandschaft-Detektoreinheit 1930 erläutert. Bei dieser Ausführungsform gemäß Fig. 15 besitzt die Detektoreinheit
W 1930 eine Logikschaltung 3200 für Steigstraßenzustand, zwei Logikschaltungen 3100A und 3IOOB für Fallstraßenzustand, drei Logikschaltungen. 33OOA, 33OOB und 33OOC für Hügellandschaft-Löschzustand, Oder-Schaltungen 3*100 und 3500 und eine bistabile Speicherschaltung 36OO. Sofern von der einzigen Logikschaltung für Steigstraßenzustand oder von einer der Logikschaltungen 3100A oder *3100B für Fallstraßenzustand ein Signal geliefert wird, legt die Hügellandschaft-Detek-•toreinheit 1930 dieses Signal über die Oder-Schaltung 3^00
| · an die bistabile Speicherschaltung 3600 an, so daß die bi-'stabile Speicherschaltung in einen ihrer stabilen Zustände gebracht wird, 'um auf der Leitung 1932 ein Ausgangssignal zu erzeugen und aufrechtzuerhalten. Wird durch irgendeine der drei Logikschaltungen 33OOA, 33OOB und 33OOC für Hügellandschaft-Löschzustand ein Ausgangssignal erzeugt, wird dieses durch die Oder-Schaltung 3500 an die bistabile Speicherschaltung 36OO angelegt, so daß diese in den anderen ihrer stabilen Zustände gebracht wird, um das Signal von der Leitung 1932 fernzuhalten.
109818/1283
- 9ft - ■
Es wird nun die Logikschaltung 3200 für Steig'straßen zustand erläutert'. Gemäß Pig. l6 besitzt die Schaltung 3200 eine Betriebsschaltung 3910 für Drehzahleinstellung, eine Und-Schaltung 3920, Nicht-Schaltung 3930, eine synchrone Zeitgeberschaltung 3320 mit dem Aufbau gemäß Fig. 12 und eine Und-schaltung 3950. Die Und-Schaltung 3920 kann eine übliche Und-Schaltung sein, die zum Beispiel mehrere Transistoren in Reihe mit den.Eingangsschaltungen besitzt, so daß sie ein Ausgangssignal erzeugt, wenn alle Eingangssignale angelegt werden. Die Eingangssignale zu dieser Und-Schaltung 3920 werden von einer Ausgangsleitung 3912 der Betriebsschaltung 3910 für Drehzahleinstellung, von der Leitung 1422 der Schlupfbetriebsschaltung ( [_ N^/NJ > Q,90) durch eine Ausgangsleitung 3932 der Nicht-Schaltung 3930 und von der Ausgangsleitung I832 der Zweitgangstellungsschaltung I83O geliefert, wodurch die Und-Schaltung 3920 auf der Leitung 3922 ein Ausgangssignal erzeugt, wenn von allen diesen drei Leitungen Signale an die Eingangsschaltungen angelegt werden. Die Betriebsschaltung 3910 für Drehzahleinstellung ist in ihrem Aufbau identisch mit den vorbeschriebenen Betriebsschaltungen 1340, 1350, 1360, 1370 und 138O für Drehzahleinstellung mit der Ausnahme, daß das Eingangssignal der Betriebsschaltung 39IO für Drehzahleinstellung das Signal ist, das auf der Leitung 332 für die Lieferung des Ausgangssignals der Betriebsschaltung 330 für Ausgangswellendrehzahl genommen wird, so daß auf der Leitung 3912 ein Ausgangssignal abgenommen wird, wenn die Ausgangswellendrehzahl NJ II50 Upm 109818/1283
(30 km/h Fahrzeuggeschwindigkeit) überschreitet. Die Nicht-Schaltung 3930 besteht aus einer Phasenumkehrschaltung, die eine einstufige Verstärkerschaltung gemäß Vorbeschreibung ,verwendet. Das Ausgangssignal der Und-Schaltung 3920 wird über die Leitung 3922 abgenommen, um eines der Eingangssignale zu der Und-Schaltung 3950 und das Eingangssignal zu dem synchronen Zeitgeber 3320 zu erhalten. Das Ausgangssigfe nal der synchronen Zeitgeberschaltung 3320 wird durch deren Ausgangsleitung 3320 an die Und-Schaltung 3950 als eines von deren EingangsSignalen angelegt.
Die Und-Schaltung 3950 ermittel eine Hügellandschaft und vollzieht eine logische Operation, wenn sie an ihrem Eingang das Ausgangssignal der Und-Schaltung 3920 empfängt, wobei dann, wenn die Und-Schaltung 3920 auf der Leitung 3922 ein Ausgangssignal liefert, weil sie alle Signale empfangen hat, die anzeigen, daß die zu der Austrittswellen- ~" drehzahl N3 der Übertragungsanlage proportionale Spannung I N-J einen Wert hat, der höher alsdffcbr Spannung ist, die der Drehzahl N,■= II50 Upm (3O km/h Fahrzeuggeschwindigkeit) entspricht, die ferner anzeigen* daß das Schlupfverhältnis des Drehmomentwandlers kleiner 0,9 ist und die Übertragungsanlage sich im zweiten Gang befindet, dieses Ausgangssignal an die Und-Schaltung 3950 als eines von deren Eingangssignalen angelegt wird; dauert dieses Signal für mehr als sechs Sekunden an, wird auf der Ausgangsleitung 3322 der synchronen Zeitgeberschaltung ein Signal erzeugt; bei Anlegen aucn 10 9818/1283
SS
dieses Signals an'die Und-Schaltung 3950 als eines von deren Eingangssignalen und Betätigen der Und-Schaltung wird dies als Ermittlung einer Steigstraße angesehen und auf der Leitung 3202 ein Signal erzeugt.
Selbst wenn bei dem vorbeschriebenen Aufbau der Logikschaltung 3200 für Steigstraßenzustand das Fahrzeug in ein Hügelgelände einfährt und bei im zweiten Gang befindlicher Übertragungsanlage einen Berg auffährtsfährt, kann die Ermittlung der Hügellandschaft erreicht werden, wenn immer das Schlupfverhältnis infolge steigender Belastung bei ansteigender Straße kleiner als 0,9 wird und dieser Zustand für mehr als sechs Sekunden zum Beispiel andauert. Die logische Operation wird in der Art durchgeführt, daß die Ermittlung der Hügellandschaft durchgeführt wird, selbst wenn sich das Fahrzeug nicht im dritten Gang oder Schnellgang befindet, wenn es in die Hügellandschaft einfährt.
Der Ausgang der Logikschaltung 3200 für Steigstraßenzustand wird über die Oder-Schaltung 3^400 und die Leitung 3402· an die bistabile Speicherschaltung 36OO angelegt, so daß die Speicherschaltung in den einen stabilen Zustand gebracht wird, um ein Signal auf der Leitung 1932 zu erzeugen. In Abhängigkeit vom Straßenzustand und anderen das Fahrzeug und dergleichen betreffenden Faktoren fährt die bistabile Speicherschaltung 2600 bei Freigabe des Gaspedals und bei einem den Wert 0,9 übersteigenden Schlupfverhältnis unter 109818/1283
Erzeugung eines Signals auf der Leitung- 1422 und Löschen des Signals der Und-Schaltung 3950 fort, das Signal auf der Leitung 1932 zu erzeugen und aufrechtzuerhalten, durch die das Ausgangssignal der Hügellandschaft-Detektoreinheit 1930 abgenommen wird. Während das Getriebe vom ersten Gang in den zweiten Gang und umgekehrt geschaltet werden kann, kann die Übertragungsanlage nicht in den Schnellgang wechseln, ψ wodurch sichergestellt wird, daß eine ausreichende Steigkraft und gute Gangwechselkennwerte vorliegen und unnötige Gangwechsel vermieden werden.
Es wird nunmehr die Logikschaltung 3100 für Fallstrassenzustand gemäß Fig. 15 erläutert.- Die Schaltung 3100 be7 steht aus zwei Logikschaltungen 3100A und 3100B für Fallstraßenzustand. Die erstere Logikschaltung 3100A für Fall-Straßenzustand besitzt gemäß Fig. 17 einen Bremsdruok-Signalgenerator 38IOA,· eine synchrone Zeitgeberschaltung 3'82OÄ und eine Und-Schaltung 383OA. Die Und-Schaltung 383OA empfängt ihre Eingangssignale von der Leitung 3812A des Bremsdruck-Signalgenerators 38IOA sowie aus derselben Leitung 3812A über die Leitung 3822A der synchronen Zeitgeberschaltung 382OA, so daß die Und-Schaltung 383OA ein Ausgangssignal auf der Leitung 31O2A liefert, wenn durch alle diese Leitungen ein Signal empfangen wird.
10981-8/1Ä83
Die Pig. 18 verdeutlicht eine Ausführungsform des Bremsdruck-Signalgenerators 38IOA. Ein Pfeil 38IIA zeigt den Bremsölstrom an, wenn Bremsdruck erzeugt wird; der Bremsdruck-Signalgenerator 38IOA besitzt eine Leitung 3812A, von der das Ausgangssignal der Schaltung 38IOA abgenommen wird, einen Energielieferanschluß 3813A, einen Bremsdruck-Detektorschalter 38i4A, eine dem Bremsdruck entgegenwirkende Feder 3815A, Kontaktanschlüsse 3816A und 3817A, Widerstände 38l8aA, 38l8bA und 38l8cA sowie einen Transistor 3819A.
Der Bremsdruck-Detektors ehalt er 38I1IA ist mit einem nicht gezeigten Bremsrohr verbunden, so daß beim Niedertreten des Bremspedals das Bremsöl gemäß Pfeil 38IIA eintritt, übersteigt der Öldruck einenVorbestimmten konstanten Druck (15 kg/cm ), wird die Feder 3815A zusammengedrückt und bringt den KontaktanschJLuß_3ßl6 außer Berührung mit dem Kontakt 38lTA-j' der auf einem Balg 3817A1 sitzt. Der Kontaktanschluß 3816A ist an einen Energielieferanschluß 3813A angeschlossen UwT es ist der Kontaktansehluß 3817A mit dem einen
des Widerstands 38l8aA verbunden, dessen anderes Ende an das eine Ende des Widerstands 38l8bA und an die Basis des Transistors 3819A angeschlossen ist, während das andere Ende des Widerstands 38l8bA und der Emitter des Transistors 3819A geerdet sind und der Kollektor· dieses Transistors an das eine Ende des Widerstands 38l8cA und an die Ausgangsleitung 3812A für das Ausgangssignal der Bremsdruck-Detektorschaltung 38IOA angeschlossen ist, wobei das andere Ende
109918/1281
des Widerstands 38l8cA mit dem Energielieferanschluß 3S1J5A ■ verbunden ist. Wird das Bremspedal freigegeben, wird in Richtung des Pfeils 38IIA kein Bremsdruck ausgeübt und es kommen die Kontakte 3816A und 3817A miteinander in Berührung. Somit fließt von dem Energielieferanschluß 3813A über den Widerstand 38l8aA Strom durch die Basis-Emitterseite des Transistors 3819A zur Masse und es wird der Transistor 3819A P auf diese Weise leitend, so daß der Kollektor des Transistors 3819A beim Stromdurchgang von dem Energielieferanschluß 3813A über den Widerstand 38l8cA geerdet wird und somit an der Ausgangsleitung 3812A 'kein Signal erzeugt wird.
Wird das Bremspedal niedergetreten, so daß in Richtung des Pfeils 38IIA ein Bremsdruck ausgeübt wird, wird die Feder 3815A zusammengedrückt und werden die Kontaktanschlüsse 3816A und 3817A voneinander getrennt. Tritt dies ein, fc · ,.fließt kein Strom über den Widerstand 38l8aA durch die Basis-Emitterseite des Transistors 3819A., womit der Transistör 3819A gesperrt wird und an den Kollektor des Transistors 3819A von dem Energielieferanschluß 3813A über den Widerstand 38l9cA eine Spannung angelegt und somit auf der Leitung 3812A ein Ausgangssignal erzeugt wird. Der Widerstand 38l8bA ist so ausgelegt, daß der an die Basis des Transistors 3Ö19A angelegte Dunkelstrom durch den Widerstand 38l8bA fließt, um daduroh den Betrieb des Transistors 3819A zu stabilisieren.
100618/12 83
sa
Die Pig. 19 zeigt eine Ausfuhrungsform, der synchronen-Zeitgeberschaltung 382OA. Diese synchrone Zeitgeberschaltung 382OA besitzt die Leitung 3812A für das Einführen Ides .Eingangssignals zur Schaltung, eine Leitung 3822A, an der das Aus gangs signal· der Schaltung '382OA abgenommen wird, einen Energielieferanschluß 3823A, Widerstände 3824aA, 382*ibA, 3824cA, 3824dA, 3824eA, 382*lfA und 3824gA, Kondensatoren 3825aA und 3825bA, Dioden 3826aA und 3.826bA, Transistoren 3827aA, 3827bA und 3827cA und eine- Bezugsdiode 3828A.Das eine Ende des Widerstands 3824aA ist an die Eingangssignalleitung 3812A und das andere Ende an das eine Ende des Kondensators 3825aA angeschlossen, dessen anderes Ende mit der Kathode der Diode.3826aA und der Anode der Diode 3826bA verbunden ist, während die Anode des Kondensators 3826aA an Masse liegt und die Kathode der Diode 3826bA mit dem einen Ende des Widerstands 3824bA und der Basis des Transistors 3827aA verbinden ist. Der Emitter des Transistors 3827aA liegt an Masse und sein Kollektor ist mit dem einen Ende des Widerstands 3824cA und einem Ende des Kondensators 3825bA. verbunden, während das andere. Ende des Widerstands 3824cA an den Energielieferanschluß 3823A angeschlossen ist5 das andere Ende des Kondensators 3825bA ist mit dem einen Ende des Widerstands 3824dA und der Basis des Transistors 3827dA verbunden, während das andere Ende des Widerstands 3824dA an den Energielieferanschluß 3823A angeschlossen ist. Der Emitter des Transistors 3827bA liegt an Masse und sein Kollektor ist an das andere Ende des Widerstandes 3824bA,
ίο
ein Ende des Widerstands 3821IeA und ein Ende des Widerstands 3824fA angeschlossen, während das andere Ende des Widerstands 3824eA an den Energielieferanschluß 3823A angeschlossen ist; das andere Ende des Widerstands 3824fA ist mit der Kathode der Bezugsdiode 3828A verbunden, deren Anode mit der Basis des Transistors 3827cA verbunden ist. Der Transistors 3827cA
liegt mit seinem Emitter an Masse und ist mit seinem Kollekt tor an das eine Ende des Widerstandes 3821IgA und eine Leitung, 3822A angeschlossen, auf der-das Ausgangssignal abgenommen wird; das. andere Ende des Widerstands 3824gA ist an den Energielieferanschluß 3823A angeschlossen.
Wird an·die Leitung 3812A ein Eingangssignal (Spannung) angelegt, liegt die Spannung über den Widerstand 3824aA an dem einen Ende des Kondensators 3825aA an und es fließt Strom zum anderen Ende des Kondensators 3825aA unter Aufladen des Kondensators, so daß dieser Strom durch die Diode 3826bA fließt und den Transistor 3827aA und den monostabilen Multivibrator bekannter ]^mart betätigt, der die Transistoren 3827aA und 3827-bA, die Widerstände 3824bA, 3824cA, 3824dA und 3824eA und den Kondensator 3825bA aufweist. Tritt dies ein, wird der Transistor 3827bA für eine gegebene, durch den Kondensator 3825bA und den Widerstand 3824dA be- · stimmte Zeitspanne (3j5 Sekunden nach der Erfindung) gesperrt, so daß von dem Energielieferanschluß 3823A über den Widerstand 3824eA eine Spannung an·dem Kollektor des Transi-
1018 18/1283
ti
stors 3827bA angelegt wird und diese Spannung über den Widerstand 3824fA an der Bezugsdiode 3828A anliegt. Wird die Zenerspannung der Bezugsdiode 3828A auf 4 Volt vorgewählt, fließt über die Bezugsdiode 3828A ein Strom durch' die Basis-Emitterseite des Transistors 3827cA zur Masse oder Erde, wenn das Potential an der Kathode der Bezugsdiode 3828A höher als 4 Volt wird, worauf der Transistor 3827cA leitet und einen Stromfluß von dem Energielieferanschluß 3823A über den Widerstand 3821JgA durch die Kollektor-Emitterseite des Transistors 3827cA zur Masse verursacht, womit auf der Leitung 3822A kein Ausgangssignal erzeugt wird. Nach der vorgenannten.vorgegebenen Zeitspanne wird der Transistor 3827bA leitend gemacht und es fließt ein Strom von dem Energielieferanschluß 3823A über den Widerstand 3824eA zu dem Kollektor des Transistors 3827bA, um diesen an Masse anzuschließen, worauf kein Strom über den Widerstand 3824fA und die Bezugsdiode 3828A durch die Basis-Emitterseite des Transistors 3827cA' fließt und der Transistor 3827cA gesperrt wird. Somit wird von dem Energielieferanschluß 3823A über den Widerstand 3824gA eine Spannung an den Kollektor des Transistors 3827cA angelegt und ein Ausgangssignal an der Leitung 3822A erzeugt. Die Diode 3826aA dient zur Erleichterung der Entladung des Kondensators 3825aA.
Wird an die Leitung 3812A ein Eingangssignal (Spannung) angelegt, wird über den Widerstand 3824aA kein Signal an das eine Ende des Kondensators 3825aA angelegt, womit der her-
109818/1283
ti
kömmliche monostabile Multivibrator aus den Transistoren 3827aA, 3827bA usw. nicht betätigt wird, um die identischen" Bedingungen wie bei den Vorgängen aufrechtzuerhalten, die im Anschluß an die vorerwähnte vorgegebene Zeitspanne stattfinden. Somit erscheint gemäß Vorbeschreibung an dem Kollektor des Transistors 3827cA eine Spannung und es wird ein Ausgangssignal (Spannung) auf der Leitung· 3822A erzeugt. Empfängt die synchrone Zeitgeberschaltung 382OA auf der Leitung 3812A ein Eingangssignal (Spannung),.wird der vorgenannte monostabile Multivibrator betätigt, um für eine gegebene Zeitspanne das Ausgangssignal auf der Leitung 3822A fernzuhalten. Dementsprechend ist die Arbeitsweise der Logikschaltung 3IOOA für Fallstraßenzustand derart, daß bei Niedertreten des Gaspedals (nicht gezeigt) und. bei einem einen vorbestimmten Wert übersteigenden Bremsdruck der Bremsdruck-Signalgenerator 38IO auf der Leitung 3812A ein Ausgangssig-. nal erzeugt und dieses Signal· einen der Eingänge zu der U Schaltung 383OA der Fig. 17 liefert, während das Signal auf der Leitung 3812A an den Eingang der synchronen Zeitgeberschaltung 382OA angelegt wird, so daß das Ausgangssignal dieser Schaltung 382OA in einer festgelegten Zeit nach dem Anlegen des Signals an die Zeitgeberschaltung 382OA auf der Leitung 3822A abgenommen wird, wobei dieses Ausgangssignal einen weiteren Eingang zu der Und-Schaltung 383OA liefert, die ihrerseits in Gegenwart aller dieser vorerwähnten Eingangssignale auf der Leitung 31O2A ein Ausgangssignal liefert.. Somit wird eine logische Operation durchgeführt, die
103818/12 8 3
ein Zeichen für abfallende Straße oder Fallstraße gibt, wenn ' dieses Ausgangssignal erzeugt .wird.
Zusätzlich zu dieser vorbeschriebenen Ausführungsform gibt es ein weiteres Verfahren für das Ermitteln einer Fallstraße mit Hilfe des Neigungswinkels, wie es im folgenden erläutert wird. Gemäß Fig.. 20 besitzt die Logikschaltung 3100B für Fallstraßenzustand einen Fahrzeugkippwinkeldetektor 38IOB, den Bremslampenleuchtsignalgenerator 3910 mit dem Aufbau gemäß Fig. 8, eine synchrone Zeitgeberschaltung 383OB und Und-Schaltung 384OB. Die Und-Schaltung 384OB empfängt ihre Eingangssignale von der Ausgangsleitung 3832B der synchronen Zeitgeberschaltung 383OB, die ihr Eingangssignal von dem Fahrzeugkippwinkeldetektor 381OB, der Ausgangsleitung 3112 des Bremslampenleuchtsignalgenerators 3110 und der Ausgangsleitung 1842 der Schnellgangsstellungsschaltung 1840 empfängt, so daß die Und-Schaltung 384OB auf der Leitung 31O2B ein Ausgangssignal erzeugt, wenn sie die I Signale von allen diesen Leitungen erhält. Eine Ausführungsform für den Fahrzeugkippwinkeldetektor 381OB ist in Fig. dargestellt, in der das Bezugszeichen 38IIB und 3812B Eingangs- und Ausgangsleitungen des Detektors 38IOB, das Bezugszeichen 38IIB eine nicht gezeigte geerdete Erdleitung, -5ÖI-3B ein Gehäuse zum Schütz von Kohtäktänschlüssen 38l4B " und 3815B und das Quecksilber 3816B, wobei das Quecksilber 3816B die Kontaktanschlüsse 38l4B und 3815B schliessen und öffnen soll. Die geerdete Leitung 38IIB ist an den Kontakt-
109818/1283
anschluß 38ι4Β und die Ausgangsleitung 3812B an den Kontaktanschluß 38I5B angeschlossen, Unter den in Fig. 21 gezeig-« ten Bedingungen (Zustand ebene Straße) wird ein Stromkreis zwischen den Kontaktanschlüssen 3Ö14B und 3815B Über, das Quecksilber 3816 B geschlossen, wobei die Atsgangsleifcung 38i2B^s^- detast. Kippt der Fahrzeugkippwinkeldetektor 38IOB über einen vorbestimmten Wert,'bewegt sich das Quecksilber 3δΐβΒ von links nach rechts in Fig. 21, so daß der Stromfluß zwischen den Kontaktanschlüssen 38l4B und 3815B unterbrochen und die Ausgangsleitung 3812B entregt wird. Der Aufbau der synchronen Zeitgeberschaltung 383OB ist identisch mit dem der synchronen Zeitgeberschaltung 3320 gemäß Fig. 12, so daß keine weitere Erläuterung an dieser. Stelle erfolgt, wobei der Betrieb der Schaltung so ist, daß an der Leitung 3823B ein Ausgangssignal in einem genauen Zeitintervall nach dem Anlegen eines Eingangssignals an die Leitung 3812B erzeugt wird (mit einer Verzögerung von 1 Sekunde gemäß der Erfindung).
Bei der vorbeschriebenen Ausgestaltung arbeitet die 'Logikschaltung 3IOOB für Fallstraßenzustand derart, daß bei einem einen vorbestimmten Wert übersteigenden Kippwinkel des Fahrzeugs der Fahrzeugkippwinkeldetektor 38IOB betätigt wird und auf der Leitung 3812B ein Signal erzeugt. Dieses Signal wird dann an die synchrone Zeitgeberschaltung 383OB angelegt, so daß dann, wenn das Signal auf der Leitung 3812B für
109818/1283
mehr als eine νorbestimmte Zeitspanne andauert, auf der Ausgangsleitung 3832B der synchronen Zeitgeberschaltung 383OB ein Ausgangssignal erzeugt .wird, während auf der Ausgangsleitung 1842 der Schnellgangstellungsschaltung 1840 ein Signal vorliegt und ein Ausgangssignal auf der■Ausgangsleitung" 3112 des BremslampenleuchtSignalgenerators 3IIO erzeugt wird, wenn er beim Niedertreten des Bremspedals (nicht gezeigt) betätigt wird. Die durchgeführte logische * Operation besteht somit darin, daß in Antwort auf das Vorliegen aller der drei Signale auf der Leitung 31O2B der üid Schaltung 384OB ein Ausgangssignal erzeugt wird, wobei das Erzeugen dieses Signals anzeigt, daß eine Fallstraße vorliegt .
Die Logikschaltung 3.300 für Hügellandschaft-Löschzustand besitzt drei Logikschaltungen 33OOA, 33OOB und 33OOC für Hügellandschaftlöschung. Die Logikschaltung 33OOA für Hügellandschaft-Löschzustand besteht aus einer Betriebsschaltung 311OA für Drehzahleinstellstellung und einer Und-Schaltung 332OA, wie es aus Fig. 22 ersichtlich ist. Die Betriebsschaltung 311OA für Drehzahleinstellung ist identisch mit den vorbeschriebenen Betriebsschaltungen 13^0, 1350, 136Ο , 1370 und 1380 für Drehzahleinstellung mit der Ausnahme, daß ihr Eingangssignal durch die Ausgangsleitung 332 der Austrittswellendrehzahlbetriebsschaltung 330 angelegt wird. Die Betriebsschaltung 331OA für Drohzahleinstellung erzeugt auf der Leitung 3312A ein Ausgangssignal, wenn die Austrittswel-
10ÖÖ1S/1283
(C
lendrehzahl N, unter eine vorbestimmte Fahrzeuggesehwindigkeit von zum Beispiel 150 Upm (4 km/h Fahrzeuggeschwindigkeit) abfällt .Die Und-Schaltung 332OA erzeugt auf der Leitung 33O2A ein Ausgangssignal, wenn gleichzeitig Signale
auf der Leitung 1822 der Stellungsschaltung 1820 für niedrigen Gang und der Leitung 3312A der Betriebsschaltung 331OA für Drehzahleinstellung erscheinen, so daß die logische Opeferation vollzogen wird, die ein Zeichen für das Vorliegen von Hügellandschaft-Löschzuständen bildet, wenn alle diese Signale erzeugt werden, d.h..wenn das Fahrzeug zum Stillstand . gebracht ist.
Die Logikschaltung 33OOB für Hügellandschaft-Löschzustand besteht lediglich aus der Betriebsschaltung 331OB für. Drehzahleinstellung gemäß Fig. 23> die in ihrem Aufbau identisch mit der Betriebsschaltung 13*10 für Drehzahleinstellung ^ - usw. mit der Ausnahme ist, daß auf der Leitung 33O2B ein
Ausgangssignal erzeugt wird, wenn die Austrittswellendrehzahl N? höher als 2190 Upm (60 km/h Fahrzeuggeschwindigkeit) wird; somit vollzieht die Logikschaltung 330OB eine logische Operation, bei der unabhängig von der Gangstellung ein Zeichen für Hügellandschaft-Löschzustand gegeben wird, wenn
immer das Signal an der Leitung 33O2B erscheint, d.h. das
Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von 60 km/h fährt.
109818/1283
Es -wird nunmehr im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 24 die Logikschaltung 33OOC für Hügellandschaft-Lösch-.zustand erläutert. Diese Erläuterung wird als Beispiel für die logische Auslegung des Hügellandschaft-Lösehzustands gegeben. Die logische Auslegung ist derart, daß das Löschen für Hügellandschaft bewirkt wird, wenn vier Signalelemente9 nämlich die Signalelemente von der Ausgangsleitung 1422 der Schlupfbetriebsschaltung 1420 ( [n2/nJ > 0,90), der Ausgangsleitung 1462 der Schlupfbetriebsschaltung l46O ( ^N2ZN1] < 1,05) , der Ausgangsleitung 1832 der Zweitgangst ellungsschaltung 1830 und der Ausgangsleitung 1352 der Betriebsschaltung 1350 für Drehzahleinstellung . ([_N2j>l66O Upm) gleichzeitig angelegt werden und dieser Zustand für eine vorbestimmte Zeitspanne aufrechterhalten wird. Die Information für HügeHandsehaft wird gelöscht, wenn das Schlupfverhältnis (N2ZN1) zwischen 0,90 und 1,05 liegt und die Fahrzeuggeschwindigkeit in den Bereich von. Geschwindigkeiten kommt, in denen das Umschalten vom zweiten Gang auf den dritten Gang erfolgen kann (erfindungsgemäß die experiment iellen Gangwechselgeschwindigkeiten) und gleichzeitig die die Zweitgangstellung repräsentierenden vier Signale für eine vorbestimmte Zeitspanne aufrechterhalten werden (erfindungsgeffiäß ist diese Zeitspanne experimentell auf 3 Sekunden festgelegt),, d.h., wenn das Schlupf verhältnis des Drehmomentwandlers in einen vorbestimmten Bereich nahe 1,0 fällt; die Information über HügeHandschaft wird gelöscht, selbst wenn das Getriebe sich in der Stellung für den zweiten Gang
109818/1283
befindet. Zusätzlich·zu den Grenzwerten des Drehmomentwandlerschlupfverhältnisses (Np/Nj) kann als zusätzliche Bedingung die Gaspedalstellung gewählt'werden. Dies gewährleistet gx-ößere Effektivität und es wird später eine Ausführungsform erläutert, die .diese zusätzliche Bedingung einschließt.
Eine Und-Schaltung 331OC erzeugt auf einer Ausgangsleitung 3312C ein Signal, wenn an deren Eingängen Signale aller der folgenden Glieder vorliegen, nämlich der Ausgangsleimung 1422 der Schlupfbetriebssschaltung 1420 ( (^Ng/NJ *> 0,90), der Ausgangsleitung 1462 der Schlupfbetriebsschaltung 1460 ( [Ng/Nj] <T 1,05), der Ausgangsleitung 1832 der Zweitgangstellungsschaltung I830 und der Betriebsschaltung 135Q für Drehzahleinstellung ( J N2J ^> ΙββΟ Upm). Die Ausgangsleitung 3312c liefert eine der Eingangsleitungen einer Und*- Schaltung 333OC, während die andere Eingangsleitung durch eine Ausgangsleitung 3322C einer synchronen Zeitgeberschaltung 332OC geliefert wird, die durch das Ausgangssignal von der Und-Schaltung 331OC betätigt wird und auf der Ausgangsleitung 3322c ein Signal mit definierter Zeitverzögerung erzeugt (die eine Verzögerung von 3-Sekunden erfindungsgemäß ist). Auf der Leitung 33O2C der Und-Schaltung 333OC wird ein Ausgangssignal (Spannung) erzeugt, wenn Signale auf der Leitung 3312C der Und-Schaltung 331OC und der Ausgangsleitung 3322C der synchronen Zeitgeberschaltung 332OC vorliegen. Die synchrone Zeitgeberschaltung 332OC wird nicht im einzelnen erläutert, da ihr Aufbau mit der synchronen Zeitgeber-
109818/1283
schalt.ung 3520 gemäß Pig. 12 identisch ist; die synchrone Zeitgeberschaltung 332OC erzeugt auf der Leitung 3322C ein Ausgangssignal bei fortgesetztem Anlegen eines Eingangssignals an die Leitung 3312C über die festgesetzte Zeit (3 Sekunden) hinaus.
Im Zusammenhang mit der vorbeschriebenen Ausführungsform erfolgte die Erläuterung an einem Fall, bei dem ein Signal, das ein die vorbestimmte untere Grenze (0,90) überschreitendes Schlupf verhältnis repräsentiert und ein Signal, das ein die vorbestimmte obere Grenze (1,05) überschreitendes Schlupfverhältnis repräsentiert, an die erste Und-Schaltung 331OC der dritten . Logikschaltung 33OOC für Hügellandschaft-Löschzustand angelegt werden, um anzuzeigen, daß sich das Schlupfverhältnis innerhalb des vorbestimmten Wertbereichs nahe Eins befindet; das Schlupfverhältnis muß nicht stets innerhalb des vorbestimmten Wertbereichs liegen. So kann beispielsweise in Abhängigkeit von Änderungen der Gaspedalstellung (oder der Drosselklappenöffnung) die vorgenannte vorbestimmte untere Grenze geändert werden, aus welchem Grunde nunmehr eine logische Schaltung erläutert wird, die auf Änderungen der Gaspedalstellung anspricht.
Das Blockschaltbild gemäß Pig. 25 verdeutlicht den Aufbau einer auf Gaspedalverstellung ansprechenden logischen Schaltung 3700, die den vorbestimmten Wertbereich für das Drehmomentwandlerschlupfverhältnis /N2ZN11 , d.h. das Eingangssignal zu deyr Q jj^Sxiha^ung 331OC ändert; diese logische
Schaltung ist zum Beispiel so aufgebaut, daß das Schlupfverhältnis I Np/N^J (erfindungsgemäß wird lediglich die vorbestimmte untere Grenze 0,90 des SchlupfVerhältnisses IN2/N1/ geändert) in Abhängigkeit von der Verschiebung des Gaspedals, (oder der Gaspedalstellungen) geändert wird. Ist das Schlupfverhältnis JN2/N.,f = K, wird entsprechend der vorbestimmten Gaspedalverstellungen eines der beiden vorgewählten Schlupfverhältnisse. K1 und K2 gewählt.
In der Pig. 25 bezeichnet das Bezugszeichen 3710 eine Oder-Schaltung, 3720 eine Und-Schaltung, 3730 eine Und-Schaltung, 3740 eine Nicht-Schaltung, 3750 eine Schlupfbetriebsschaltung ( I NpZN1J ^> 0,95)* 376O.einen Gaspedalverstellungsdetektor. Das Bezugszeichen 3702 bezeichnet eine Ausgangsleitung der auf die Gaspedalsverschiebung ansprechenden logischen Schaltung 3700, wobei diese Leitung 3702 die Eingangsleitung 1422 der Und-Schaltung 331OC ersetzt, wenn in die Logikschaltung 33OOC für Hügellandschaft-Löschzustand gemäß Fig. 24 die Schaltung nach dieser Ausführungsform eingegliedert wird. Eine der Eingangsleitungen der Oder-Schaltung 3710 ist eine Ausgangsleitung 3722 der Und-Schaltung 3720, während die andere Eingangsleitung eine Ausgangsleitung 3732 der Und-Schaltung 3730 ist. Die Ausgangsleitung l422der Schlupf betriebsschaltung 1420 ( []n2/N^]> 0,90) liefert eine der Eingangsleitungen der Und-Schaltung 3720 } während die andere Eingangsleitung eier Und-Schaltung 3720 eine Ausgangsleitung 3762 des Gaspedalverschiebungsdetektors
109818/1283
3760 ist, die auch die Eingangsleitung der Nicht-Schaltung 3740 ist. Eine Ausgangsleitung 37^2 der Nicht-Schaltung ' 371IO ist eine der Eingangs leitungen der Und-Schaltung 373O9 während die andere Eingangsleitung der Und-Schaltung 3730 eine Ausgangsleitung 37^2 der Schlupfbetriebsschaltung 3750 ( Γν2/νΓ[ > 0,95) ist; die beiden Eingangsleitungen der Schlupfbetriebsschaltung 3750 ( Fn2ZN1"! > 0,95) bestehen aus der Ausgangsleitung 312 der Betriebsschaltung für Drehmomentwandlerpumpenwellendrehzahl 1 N1J und der Ausgangsleitung 322 der Betriebsschaltung 320 für Drehmomentwandlert-urbinenwellendrehzahl j Np7 . Der Gaspedalverstellungsdetektor 3760 nach der Erfindung arbeitet derart, daß an der Ausgangsleitung 3762 des Gaspedalverstellungsdetektors 376Ο ein Signal erscheint, wenn die Verstellung des Gaspedals kleiner als ein Halb ist, während an der Ausgangsleitung 3762 des Gaspedalverstellungsdetektors 3760 kein Signal erzeugt wird, -wenn die Verstellung des Gaspedals grosser als ein Halb ist. Die verbleibende Schlupfbetriebsschaltung 3750 (Ln2ZN1] > 0,95), die TJnd-Schaltungen 3720 und 3730, die Oder-Schaltung 3710 und die Nicht-Schaltung 37^0 sind-in Aufbau und Arbeitsweise.mit den zuvor beschriebenen gleichen Schaltungen identisch und werden nicht mehr im einzelnen erläutert. . ·
109818/1283
- ψζ - ■ .' ■ .
Die auf Gaspedalverstellung ansprechende Logikschaltung 3700 gemäß vorbesehriebenem Aufbau arbeitet wie folgt. Ist die Verstellung des Gaspedals weniger als ein Halb, wird auf der Ausgangsleitung 3702 der Oder-Schaltung 3710 bei dem SehlupfVerhältnis [N2ZNiJ Stößer als 0,90 ein Signal erzeugt, während auf der Ausgangsleitung 3702 der Oder-Schaltung 3710 ein Signal erzeugt wird, wenn die Bewegung des Gaspedals größer als ein Halb ist und damit das Schlupfverhältnis Tn2ZN1"] den Wert 0,95 überschreitet.
Es werden nunmehr unter Bezugnahme auf die Fig.- 4 die Elemente des Systems erläutert. Die Betriebsschaltung 1340 für Drehzahleinstellung wird als Beispiel für die Betriebsschaltungen 1340, 1350, I36O, 1370 und I38O für Drehzahleinstellung erläutert. Die Betriebsschaltung 1340 besitzt gemäß Fig. 26 ein Potentiometer 1343 mit einem Mittenanschluß 1344, eine Bezugsspannungsschaltung 1345 und eine Verstärkerschaltung 1346, wobei auf der Leitung. 1342 ein Ausgangssignal erzeugt wird, wenn die. an die Leitung 312 angelegte Signal-
Γ -7
spannung ) N-. einen vorbestimmten Wert überschreitet.
Als Beispiel für die Schlupfbetriebsschaltungen 14.10, 1420, 1430, 1440, 1450, 1460, 1470 und 1480 nach Fig. 4 wird die Schlupfbetriebsschaltung 1410 beschrieben, die gemäß Fig. 27 Potentiometer I4l4 und und 1415 und einen
109818/1283
Differentialverstärker l4l8 besitzt, wodurch ein Ausgangssignal erzeugt wird, wenn das Schlupfverhältnis j Np/rLj
r η r 7
zwischen den Signalen \ N. ' und ι N0 \ , die jeweils der Drehte J.-1 v_, c.-^
zahl N1 der Drehmomentwandlerpumpenwelle 11 und der Drehzahl Np der Drehmomentwandlerturbinenwelle 14 entsprechen und durch die Leitungen 312 und 322 angelegt werden, größer als 0,85 wird.
Die Und-Schaltungen 1510, 1520, 1610, 1620 und 1910 können aus bekannten Und-Schaltungen bestehen, die zum Beispiel mehrere Transistoren aufweisen, die mit Eingangsschaltungen in Reihe geschaltet sind, so daß ein Ausgang erzeugt wird, wenn alle Eingangssignale an die Schaltung angelegt werden, während die beiden Oder-Schaltungen 1530 und I63O herkömmliche Oder-Schaltungen sein können, die mehrere Transistoren aufweisen, welche mit den Eingangsschaltungen parallel geschaltet sind, so daß ein Ausgangssignal erzeugt wird, wenn irgendeines der Eingangssignale an die Schaltung angelegt wird.'
Die beiden bistabilen Speicherschaltungen 151JO und 1640 nach Fig. 4 werden nunmehr am Beispiel der bistabilen Speicherschaltung 1540 erläutert, die gemäß Fig. 28 einen bistabilen Multivibrator 15^3 und eine Verstärkerschaltung 15^4 aufweist, wodurch die folgende Speicherfunktion erfüllt wird: wird ein Eingangssignal an die Leitung I512 angelegt, wird die Schaltung in einen ihrer beiden stabilen Zustände ge-109818/1283
-γί-
bracht, so daß auf der Leitung 1542 ein Ausgangssignal erzeugt und aufrechterhalten wird, während die Schaltung in den anderen ihrer stabilen Zustände gebracht wird, um ein Ausgangssignal auf der Leitung 1542 fernzuhalten, wenn an die Leitung 1522 ein Eingangssignal angelegt wird.
■Hi
Die synchronisierte Zeithalteschaltung 1710 gemäßFig.4 besitzt(Pig.29)eine Differenzierschaltung 563, die die durch
" die Leitungen 1542 und 1642 eingeführten Rechteckwelleneingangs spannungen (Solenoidspannungen) differenziert, eine Gleichrichterschaltung 564 für das Formen der Wellenform zur Erzielung einer gleichgerichteten Spannung und einen monostabilen Multivibrator 565 für die Erzeugung einer Ausgangsspannung, deren Dauer t-Sekunden ist, wodurch bei Empfang eines Eingangssignals durch die Leitung 1542 oder 1642 im Anschluß an das Anlegen des Eingangssignals ein Ausgangssignal auf einer Leitung 1712 erzeugt und dort für t-
" Sekunden aufrechterhalten wird.
Die Nicht-Schaltungen 1720 und 1920 gemäß Fig. 4 bestehen aus einer Phasenumkehrschaltung, die einen Einzelstufenverstärker bekannter Art verwenden.
Die Schaltstellung-Logikschaltung I810 in Fig. 4 besitzt gemäß Fig. 30 Nicht-Schaltungen I8I5 und 1816 und eine Und-Schaltung 1817, wodurch auf der Leitung I8l2 nur dann ein Ausganßssignal erzeugt wird, wenn durch die Leitungen 1542 109818/1283
und 1642 Signale nicht angelegt werden,während auf der Leitung 1813 nur bei Anlegen eines Eingangssignals an die Leitung 1542 und kein Anlegen eines -Eingangssignals an die Leitung 1642 ein Ausgangssignal erzeugt wird, und auf einer Leitung I8l4 ein Ausgangssignal erzeugt wird, wenn Signale an die beiden Leitungen 1542 und 1642 angelegt werden.
Die Arbeitsweise des zuvor beschriebenen Steuersystems ist wie folgt. Ein Umschalten von der Erstgangsteilung in die Zweitgangstellung erfolgt, wenn sich das Fahrzeug in den Umschaltbereich gemäß Fig. 3A bewegt, wo das Schlupfverhältnis Ln^/N^ eines Wandlergetriebes größer als O,85,jedoch kleiner als 1,25 ist und die Drehzahl Γη2 (der Drehmomentwandler turbinenwe He größer als 1402 Upm ist. D.h., es wird gemäß Fig. 31 eine Speicherfunktion übernommen, wenn die Und-Schaltung 15IOA alle die Eingangssignale von der Betriebsschaltung 137p für Drehzahleinstellung ■ ( [N2] /> 1402 Upm), der Schlupfbetriebsschaltung 1450. ( ΓΝ2ι?< 1J2S)* äer Schlupfbetriebsschaltung 1410 . ( fN2 /NJ > °*85), der Erstgangs te llungs schalt ung 1820 und der Nicht-Schaltung 1720 empfängt, wobei die Und-Schaltung I510 ein Ausgangssignal erzeugt, das seinerseits über die Leitung 1512 an die bistabile Speicherschaltung 1514 angelegt wird, so daß diese ihr Ausgangssignal erzeugt und aufrechterhält. Tritt dies ein, wird der Solenoid 1280 mit Hilfe des über die Leitung 1542 und der bistabilen Speicherschaltung 1540 angelegten Signals
109618/1283
in Erregungszustand gehalten, so daß das Wandlergetriebe das übersetzungsverhältnis in den zweiten Gang ändert.
Wird das Schlupfverhältnis (N2ZN1J .kleiner als 0,75 in Fig. 3A, erzeugt beim Gangwechsel von der Zweitgangstellung in die Erstgangstellung die Schlupfbetriebsschaltung 17^0 ( [Ng/Nj <C 0,75 ) ein Ausgangssignal gemäß Fig. 32, wobei dieses Signal über die Leitung 17^2 an die Oder-Schaltung 1530. angelegt wird, so daß die Oder-Schaltung 1530 ein Ausgangssignal erzeugt. Dieses- Signal wird dann über die Leitung 1532 an die Und-Schaltung 1520 ,angelegt, so daß die Und-Schaltung 1520 nunmehr alia ihre drei Eingangssignale von der Oder-Schaltung 1530, der Nicht-Schaltung 1720 und der Zweitgangstellungsschaltung.I83O empfängt und dann ein Ausgangssignal erzeugt. Dieses Signal wird an die bistabile Speicherschaltung 15^0 angelegt, um deren Ausgangssignal zu löschen, worauf der Solenoid 1280 entregt wird und der Gangwechsel zur Zweitgangstellung vollzogen wird.
Das Schalten von der Zweitgangstellung in die Schnellgangstellung erfolgt, wenn das Wandlergetriebe in den Be-
■ ■ ■ a '
reich gemäß Fig. 3B gebracht wird, der durch ausgezogene
Linien begrenzt ist und wo 0, ^Schlupf verhältnis In2ZN1[^ 1,05 und (N2) *> l66O Upnr. Dies bedeutet in anderen Worten gemäß Fig. 33, daß die .Schlupfbetriebsschaltung 1420 0,90), die Schlupfbetriebsschaltung 1460 ^ 1,05) und die Betriebsschaltung I38O für Dreh-
10 9 818/1283
Zahleinstellung ( j N2] ^ ΙββΟ Upm) jeweils ein Signal erzeugen und diese Signale alle an die Und-Schaltung l6lO angelegt werden, während sich andererseits das Wandlergetriebe unter dem stetigen Zustand der Zweitgangsteilung befindet, so daß auch von der Zweitgangstellungsschaltung I83O und der Nicht-Schaltung 172Ό Signale erzeugt und an die Und-Schaltung lölO angelegt werden. Tritt dies ein, erzeugt die Und-Schaltung ΙβΙΟ ein Ausgangssignal, das seinerseits die bistabile Speicherschaltung 1640 veranlaßt, ein Ausgangssignal zu erzeugen, so daß dieses Signal den- Solenoid 13OO erregt, wodurch das Wandlergetriebe in den Schnellgang umschaltet.
Beim Umschalten vom Schnellgang in die Zweitgangstellung bei einem Abfall des Schlupfverhältnisses (N2ZN1) unter z.B. 0,65 in Pig. 3B bei Fahrzeugfahrt im Schnellgang erzeugt gemäß Fig. Ik die Schlupfbetriebsschaltung l48o ( ^2 0,65) ein Ausgangssignal, das dann über die Leitung an die Oder-Schaltung I63O angelegt wird, so daß diese ein Ausgangssignal erzeugt. Dieses Ausgangssignal wird dann ■ durch die Leitung 1632 an die Und-Schaltung 1620 angelegt, die nunmehr alle ihre drei Eingangssignale von der Oder-Schaltung I63O, der Nicht-Schaltung 1720 und der Sehnellgangstellungsschaltung 1840 empfängt, worauf die Und-Schaltung 1620 ein Ausgangssignal erzeugt, das an die bistabile Speicherschaltung l64O angelegt wird, um deren Ausgangssignal zu löschen, so daß der Solenoid I300 e.ntregt wird, um Gangwechsel in die Zweitgangstellung zu bewirken. Normalfahrt 1098.18/1283
- Vt - .
des Fahrzeugs wird somit durch die Gangwechselvorgänge gemäß Vorbeschreibung gewährleistet. Bei derartigen Gangwechselvorgängen bleibt der Gangwechsel infolge einer Verzögerung im Einsatz des hydraulischen Betätigungskreises oder dergleichen während .einer bestimmten Zeitspanne unmittelbar im Anschluß an das Erregen oder Entregen des Solenoids 1280 oder I3OO unvollständig, so daß während dieser Zeit beim Schalten von der Zweitgangstellung in die Schnellgangstellung gemäß Fig. 35 zum Beispiel die synchronisierte Zeithalteschaltung auf der Leitung 1712 ein Ausgangssignal liefert, um das Ausgangssignal der Nicht-Schaltung 1720 von der Leitung 1722 zu löschen. Somit wird durch die Leitung 1722 kein Signal an irgendeine der Und-Schaltungen 1510, 1520, 16IO und I62O angelegt, so daß während dieser speziellen Zeitspanne keine irgendwie gearteten anderen Schaltsignale an die SoIenoide 1280 oder 13ΟΟ angelegt werden; hierdurch wird Beschädigung der Übertragungsanlage verhindert.
Läuft diese spezielle Zeitspanne ab, erzeugt gemäß Fig. 26 die synchronisierte Zeithalteschaltung 1710 ihr Signal auf der Leitung 1712 nicht mehr länger, so daß die Nicht-Schaltung auf der. Leitung 1722 ein Signal erzeugt, das seinerseits an die"Und-Schaltungen 15IO, 1520, 1610 und I620 angelegt wird, wodurch die Übertragungsanlage in den Zustand für das Umschalten in die nächstniedrige Gangstellung gebracht wird.
109818/1283
Kommt ein Fahrzeug bei Eintritt in ein Hügelgelände zunächst zu einer Steigstraße, wird infolge steilem Gradienten einer Steigung das Schlupfverhältnis vergrößert,. erzeugt die in Fig. 5 gezeigte Logikschaltung 3200 für Steigstraßenzustand auf der Leitung 3202 ein Signal, wenn nicht das Schlupfverhältnis unter 0,65 in Fig. 3B abfällt und gleichzeitig
das Schlupfverhältnis größer wird als ein vorbestimmter Wert innerhalb einer gegebenen Zeit (in 3 Sekunden) und die Beschleunigung einen vorgegebenen Viert erreicht. Dann erzeugt
die Oder-Schaltung 3400 ein Signal auf der Leitung 1402, das die bistabile Speicherschaltung 3600 in einen ihrer stabilen Zustände bringt, um auf der Leitung 1932 ein Signal zu erzeugen" und aufrechtzuerhalten. Während Gangwechsel zwischen der Erstgangsteilung und der Zweitgangstellung möglich sind,
ist die Übertragungsanlage an einem Umschalten in die Schnellgangstellung gehindert, wodurch ausgezeichnete Umschaltkennwerte erhalten werden. Erzeugt der Signalgenerator 3120 für
Beschleunigungsermittlung bei auf einem Gefälle befindlichem Fahrzeug auf der Leitung 3122 wegen einer abfallenden Strasse trotz der Tatsache ein Signal, daß sich die Übertragungsanlage in der Schnellgangstellung befindet, wird dieses
Signal von der Schnellgangstellungsschaltung 1840 an die
Eingangsleitung 1842 der Logikschaltung 3100 für Fallstraßenzustand angelegt j ist das Schlupfverhältnis größer als 1,15, so daß das Signal der Schlupfbetriebsschaltung 1440 an die
Leitung 1442 angelegt wird und gleichzeitig auf der Leitung
3112 durch den Bremslampenleuchtsignalgenerator 3110 bei
109018/1283
Bewegung des Bremspedals ein Signal erzeugt wird, wird durch die Zeit-Torschaltung 3130 auf' d.er Leitung 3132 ein Signal erzeugt , es sei denn . ,.daß das Signal der Leitung 3122 ein Geräuschsignal ist, das in weniger als 0,5 Sekunden gelöscht wird. Gemäß Vorbeschreibung befindet sich das Fahrzeug auf einem Gefälle,, wenn die Signale auf allen Leitungen 3112, 3132, 1842 und 1442 vorliegen und somit die Und-Schaltung 3140 ein Signal auf der Leitung 3142 erzeugt, so daß dieses Signal durch die Oder-Schaltung 3400 und die Leitung 3402 an die bistabile Speicherschaltung 36OO angelegt wird, um diese in den einen ihrer stabilen Zustände zu bringen und auf der Leitung 1932 ein'Signal zu erzeugen. Wenn nach einem Augenblick das Bremspedal zur Anpassung an ein voraisfahrendss Fahrzeug getreten wird s so daß das Schlupf verhältnis 1,15 übersteigt und somit das Signal auf der Leitung 1442 abgeschlatet wird, um das Signal der Und-Schaltung 3140 zu
• ■ ■
löschen, fährt die bistabile Speicherschaltung 36OO fort, auf der Leitung 1932 der Hügellandschaft-Detektoreinheit 1930 -ein Signal zu erzeugen, Um einen Gangwechsel in die Schnellgangstellung zu vermeiden, so daß eine gute.Motorbremswirkung gewährleistet wird.
80 -
109816/1283
-V-
S4
Da es selten vorkommt, daß das Schlupfverhältnis bei hügeligem Gelände für mehr als drei Sekunden in dem Bereich zwisehen 0,9 und 1,0 bleibt, erzeugt· unter dieser Bedingung die Lo.gikschaltung 3300 für Hügellandschaft-Löschzustand gemäß Fig. 5 auf der Leitung 3302 ein Ausgangssignal. Dann wird .dieses Ausgangssignal durch die Oder-Schaltung 3500 und die Leitung 3502 an die bistabile Speicherschaltung 3600 angelegt, so daß diese Speicherschaltung in den anderen stabilen Zustand gebracht wird, und das Signal von der Leitung 1932 fernhält, so daß gewöhnliche Gangwechsel möglich sind.
Bei Bergauffahrt oder Bergabfahrt in einem· hügeligen Gelände löscht die Nicht-Schaltung 1920 das Signal auf der Leitung 1922, wenn die Hügellandschaft-Detektoreinheit 1930 ein Signal auf der Leitung 1932 erzeugt. Dann empfängt die Und -Schaltung I9IO nicht weiter irgendein Signal ihrer Eingangsleitung 1920 und es wird daher auf der Leitung 1912 kein Signal erzeugt, so daß der Solenoid 13OO entregt wird, um das Getriebe in die Zweitgangsteilung zu bringen. Bei Bergauffahrt wird auf diese Weise das Fahrzeug mit vergröße ter Kraft für Bergauf fahrt beliefert, während bei Bergabfaiyt eine bessere Motorbremswirkung geliefert wird, so daß siehe res Fahren in Hügelgelände gewährleistet wird. Dann erzeugt die synchronisierte Zeithalteschaltung 1710 auf der Leitung
109818/1283
1912 ein Signal und hält dieses aufrecht, so daß die· Nicht-Schaltung 1720 betätigt wird, um das Signal auf der Leitung. 1722 zu löschen. .
Das Signal von der synchronisierten Zeithalteschaltung 1710 erlischt gemäß Fig. 38 nach Ablauf der vorgenannten spezifizierten Zeitspanne und es erzeugt die Nicht Schaltung 1710 ihr Signal. Das Löschen des Signals auf der
fc Leitung 1912 veranlaßt die Logikschaltung I8IO für Schalt-W
stellung zur Erzeugung eines Signals auf der Leitung 1813, so daß dieses Signal über die Zweitgangstellungschaltung I83O und die Leitung I832 an die Und-Schaltung 1720 angelegt wird und die Übertragungsanlage in den Zustand für den Gangwechsel in den ersten Gang gebracht wird.
In der Beschreibung der Aus führungs formen erfcügte eine Erläuterung an Fällen, bei denen Und-Schaltungen und Qder-Schaltungen, die das Steuersystem bilden, für das Anlegen von "1" Signalen (Spannung) betätigt werden ,um "1" Signale zu erzeugen; es können selbstverständlich andere Ihd-Schaltungen und ODER-Schaltungen verwendet werden, die so betätigt werden, daß sie "O" Signale.erzeugen, wenn keine Eingangsspannung angelegt wird ( wenn "0" Signale angelegt werden). Die Ausführungsformen des vorbeschriebenen elektrischen St euer systems für das Steuern des Wandlergetriebes wurden als elektrische Steuersysteme mit elektronsichen Betriebsschaltungen erläutert, die die Übertragungsanlage über das
10Ö816/1283
Schl\5f\erhälihds des Drehmomentwandlers steuern; selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf diese Art des Steuersystems beschränkt und kann elektrische Steuerung verwenden, die beispielsweise mit Hilfe derjenigen Signale Steuerung bewirken, die den Pahrzeuggeschwindigkeiten und den Drosselklappenöffnungen entsprechen.
Die Erfindung liefert somit einer HugeHandschaft-Detektoreinheit, die in Verbindung mit einer selbstschaltenden Übertragungsanlage für Kraftfahrzeuge mit Drehmomentwandler-Übertragungsanlage mit Gangwechselgetriebe,Reibungseinrichtungen für das Herbeiführen der Gangstellungen des Gangwechselgetriebes und einem hydraulischen Betätigungskreis für die Steuerung derRe±m^irirddTtungn arvmdbai? &. Das automatische Umschaltsteuersystem besitzt eine Logikschaltung für Steilstraßenzustand, eine Logikschaltung für Fallstraßenzustand und eine Speicherschaltung und arbeitet derart , daß die Steuereinheit des Drehmomentwandlers zur Besorgung normaler automatischer Gangwechsel bei Hügellandschaft an einem Umschalten in den dritten Gang oder Schnellgang gehindert wird, um automatisch und leicht den Gangwechsel in den Schnellgang bei ansteigenden und abfallenden oder gekrümmten Straßen zu unterbinden, wobei der Hügellandschaftfahrzustand bei übergang zur Fahrt auf ebener Straße gelöscht wird. .
1008.10/1203

Claims (12)

%H Patentansprüche
1. Elektrisches automatisches Umschaltsteuersystem mit eJ^e^Hüge-llandschaft-Detektoreinheit für die Steuerung einer selbstschaltenden Übertragungsanlage, die einen an die Eingangswelle angeschlossenen Drehmomentwandlerpumpe und eine an die Eingangswelle eines Gangwechselgetriebes angeschlossene Drehmomentwandlerturbine besitzt, ferner Reibungseinrichtungen für das Bewirken der Gangwechsel in dem Getriebe der Übertragungsanlage und einen hydraulischen Betätigungskreis für das Steuern der Reibungseinrichtungen mit einem Umschaltbereicheinstellventil und Verteilungsventilen für das Verteilen eines Betätigungsöls zu den Reibungseinrichtungen, gekennzeichnet durch ein elektrisches Steuersyste für die Steuerung des Einsatzes der Verteilungsventile (1270, 129O)des hydraulischen Betätigungskreises (230) und eine Hügellandschaft-Detektoreinheit (1930) mit einer Logikschaltung (32OO) für Steigstraßenzustand, einer Logikschaltung (3100) .für Fallstraßenzustand, einer Logikschaltung (3300) für Hügellandschaf t*-Löschzustand und einer Speicherschaltung (3600' die zur fortgesetzten Erzeugung eines Ausgangssignals in einen ihrer stabilen Zustände gebracht wird, wenn ein Signal von der Logikschaltung für Steilstraßenzustand oder der Logikschaltung für Fallstraßenzustand angelegt wird und die bei Anlegen eines Signals durch, die Logikschaltung für Hü-
ge Hands chaft -Löschzustand, in den anderen stabilen Zustand gebracht-wird, um kein Ausgangssignal zu erzeugen, wobei die Verteilungsventile mit Hilfe eines Ausgangssignals der Hügellandschaf trDetektoreinheit betätigt werden.
2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Logikschaltung für Fallstraßenzustand einen Fahrzeugbeschleunigung-Signalgenerator (3120), eine Schnellgangstellungschaltung (l84O), eine .Schlupfbetriebsschaltung für das Erzeugen eines Signals,, wenn das Schlupfverhältnis einen den Motorbremszustand repräsentierenden vorbestimmten Wert überschreitet und eine Und-Schaltung (31^0) für die Aufnahme des Signals von den vier Schaltungen aufweist, um ein Ausgangssignal zu erzeugen und dieses an die zweite bistabile Speicherschaltung (3600) über die Nicht-Schaltung anzulegen.
3. Steuersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Logikschaltung (3300) fftr Hügellandschaft-Löschzustand eine erste Und-Schaltung (3310) aufweist, die ein Ausgangssignal bei gleichzeitigem Anlegen eines Signals -liefert, das die Zweitgangstellung der übertragungsanlage repräsentiert, eines Signals, das das Geschwindigkeitsverhältnis zwischen den Geschwindigkeiten der Drehmomentwandlereingangs- und ausgangswelle repräsentiert, das höher-als ein vorbeatimmter unterer Grenzwert ist und
109818/1283
- fr- ■ · .
eines Signals, das das Geschwindigkeitsverhältnis repräsentiert, das niedriger als ein vorbestimmter oberer Grenzwert ist und wobei diese beiden Signale anzeigen, daß sich das Geschwindigkeitsverhältnis in einem vorbestimmten Bereich nahe' 1,0 befindet, eines Signals, das eine über einer vorbestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit, liegende Fahrzeuggeschwindigkeit repräsentiert und eines Signals, das * in Abhängigkeit von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssignal eine über einem vorbestimmten Wert liegende Beschleunigung repräsentiert, sowie eine zweite Und-Schaltung (5330) für das Erzeugen eines Ausgangssignals bei Anlegen des unmittelbar an die erste Und-Schaltung angelegten Signals und eines Signals, das durch eine synchrone Zeitgeberschaltung (3320) angelegt wird.
4. Steuersystem nach Anspruch 1 bis 3dadurch gekennzeichnet, daß die Logikschaltung (3200) für Steigstraßenzustand ein erwünschtes Ausgangssignal erzeugen kann, wenn das durch die Schlupfbetriebsschaltung bestimmte Geschwindigkeitsverhältnis unter einem vorbestimmten Wert liegt.
5. Steuersystem nach Anspruch Ibis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Logikschaltung (3200) für Steigstraßenzustand ein erwünschtes Signal erzeugen kann, wenn bei im höchsten Gang befindlicher überfrraEungsanlage das durch die Schlupfbetriebsschaltung bestimmte Geschwindigkeitsverhältnis unter einem vorbestimmten Wert liegt und sich
109818/1283
die Übertragungsanlage nach dem Gar.gwechsel nicht im Motorbrems zustand befindet und die Fahrzeugbeschleunigung unter einem vorbestimmten Wert bleibt.
6. Steuersystem nach Anspruch lids. 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Logikschaltung (3200) für Steigstraßenzustand eine erste Und-schaltung (3920) aufweist, die ein Ausgangssignal erzeugt, wenn ein die Zweitgangstellung der Übertragungsanlage repräsentierendes Signal,ein -über einem vorbestimmten Wert liegende Fahrzeuggeschwindigkeit repräsentierendes Signal und ein Signal angelegt wird, das das Geschwindigkeitsverhältnis zwischen der Eingangswelle oder der Ausgahgswelle des Gangwechselbetriebes und der Drehmomentwandlereingangswelle repräsentiert, das unter einem vorbestimmten Wert liegt, sowie eine zweite ünd-Schaltung (3950), die ein Ausgangssignal erzeugt, wenn das Signal der ersten Und-Schaltung direkt und durch eine synchrone Zeitgeberschaltung (3320) an die zweite Und-Schaltung angelegt wird.
7» Steuersystem nach Anspruch IbB 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Logikschaltung (3100) für Fallstraßenzustand einen Bremsdrucksignalgenerator (38IOA), eine synchrone Zeitgeberschaltung (332OA), die durch das Signal vom Bremsdrucksignalgenorator betätigt wird, sowie eine Und-Sehalturrj (383OA) für das Erzeugen eines Ausgangssignals beim Anlegen eines Signals von den beiden Schaltungen
10981 β/1263
aufweist.
8. Steuersystem nach Anspruch Ibis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Logikschältung für Fallstraßenzustand eine Schaltung aufweist., die aus einem Fahrzeugkippwinkeldetektor (38IOB) und einer synchronen Zeitgeberschaltung (383OB), einem Bremslampenleuchtsignalgenerator (3110), fe einer Schnellgangstellungschaltung (184O) und einer Und-Schaltung (384OB) für das Erzeugen eines Eingangssignals beim Anlegen des Signals von diesen drei Schaltungen aufweist. ■
9. Steuersystem nach Anspruch 1 Üs 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Logikschaltung (33 00) für Hügellandschaft-Löschzustand eine JErstgangstellungschaltung (1822) aufweist, eine Betriebschhaltung (33IOA) für Drehzahleinstellung zur Erzeugung eines Ausgangssignals, wenn die Geschwindigkeit
™ der Ausgangswelle des Gangwech'selgetriebes kleider als ein vorbestimmter Wert wird, der repräsentiert, daß das Fahrzeug
•sich nahe dem Stillstand befindet, sowie eine Und-Schaltung für das Erzeugen eines Ausgangssignals beim Anlegen des Signales dieser beiden Schaltungen.
10. Steuersystem nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß αίύ Logikschaltung (3300) für Hügellandcchaft-Löschzustand eine Betriebsschaltung (331OB) für Drehzahleinstellung aufweist, die ein Ausgancssignal erzeugen xann,
109818/1283
wenn die Drehzahl der Ausgangswelle des Gängwechselgetriebes einen vorbestimmten Wert überschreitet, der repräsentiert, daß das Fahrzeug mit einer hohen Geschwindigkeit läuft.
11..Steuersystem nach Anspruch Ibis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Logikschaltung (3300) für Hügellandschaft-Löschzustand eine erste Und-Schaltung (331OC).aufweist, die ein Ausgangssignal erzeugt, wenn sie gleichzeitig ein Signal empfängt, das das Geschwindigkeitsverhältnis zwischen den Geschwindigkeiten der Eingangswelle oder Ausgangswelle des Gangwechselgetriebes und der Drehmomentwandlereingangswelle repräsentiert, das höher als ein vorbestimmter unterer Grenzwert ist und ein Signal, das das Geschwindigkeitsverhältnis repräsentiert, das unter einem vorbestimmten oberen Grenzwert liegt, wobei diese beiden Signale eine Anzeige für das Geschwindigkeitsverhältnis sind, das in einem vorbestimmten Bereich nahe 1,0 liegt, ferner ein Signal, das angibt, daß sich die Übertragungsanlage in der Zweitgangstellung befindet und ein Signal, das eine oberhalb einer, vorbestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit liegende Fahrzeuggeschwindigkeit repräsentiert, und eine zweite Und-Schaltung (3330c) für das Erzeugen eines Ausgangssignals, wenn das unmittelbar durch die erste Und-Schaltung eingeführte Signal und das durch eine synchrone Zeitgeberschaltung (332OC) eincefüh^e Signal angelegt werden. " . - .
109818/1283
12. Steuersystem nach Anspruch 1 bi 1Ί-kennzeichnet, daß die Logiksehaltung für Huge Hands e.jiäift-" Löschzustand ein Signal erzeugen kann, wenn das .·Geschwindigkeit? verhältnis-'zwischen den Geschwindigkeiten der Eingangswelle oäsr der'.Ausgangswelle des Gangwechselgetriebes und· der 'Drehrnomentwandlereingangsv/elle in einem vorbestimmten Bereich von Vierten nahe 1,0 liegt, wobei dieser, vorbestimmte Bereich von Werten in Abhängigkeit von der Größenordnung der Gaspedalverstellung variabel Ist.
-4 ■■-■■■ ·
109818/1263
DE19702047184 1969-09-27 1970-09-24 Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltendes Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge Expired DE2047184C3 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7724769 1969-09-27
JP7724769 1969-09-27
JP8372569 1969-10-20
JP8372569 1969-10-20
JP9172969 1969-11-14
JP9172969 1969-11-14
JP45012381A JPS4836013B1 (de) 1970-02-12 1970-02-12
JP1238170 1970-02-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2047184A1 true DE2047184A1 (de) 1971-04-29
DE2047184B2 DE2047184B2 (de) 1977-04-28
DE2047184C3 DE2047184C3 (de) 1977-12-08

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113590A1 (de) * 1980-04-04 1982-02-11 Nippon Soken Inc., Nishio, Aichi Schnellgang-steuereinrichtung
DE3334726A1 (de) * 1983-09-26 1985-04-11 Wabco Westinghouse Fahrzeug Steuereinrichtung fuer ein strassenfahrzeug
EP0142044A1 (de) * 1983-10-15 1985-05-22 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Fahrgeschwindigkeit mit dem Getriebe
DE3807599A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-28 Hydromatik Gmbh Automotive antriebseinrichtung fuer maschinen und fahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113590A1 (de) * 1980-04-04 1982-02-11 Nippon Soken Inc., Nishio, Aichi Schnellgang-steuereinrichtung
DE3334726A1 (de) * 1983-09-26 1985-04-11 Wabco Westinghouse Fahrzeug Steuereinrichtung fuer ein strassenfahrzeug
EP0142044A1 (de) * 1983-10-15 1985-05-22 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Fahrgeschwindigkeit mit dem Getriebe
DE3807599A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-28 Hydromatik Gmbh Automotive antriebseinrichtung fuer maschinen und fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US3713351A (en) 1973-01-30
GB1316657A (en) 1973-05-09
DE2047184B2 (de) 1977-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928191C2 (de)
DE112005001876B4 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeug-Antriebssystem
DE3003749A1 (de) Automatisches getriebe
DE2943808C2 (de)
DE10222089A1 (de) Fahrzeugantriebssteuergerät und -verfahren
DE1958944A1 (de) Selbsttaetig schaltende UEbertragungsanlage
DE3344306A1 (de) Gangschaltungs-steuereinrichtung fuer automatikgetriebe
DE112011104355T5 (de) Hydrauliklose Mehrstufengetriebe für Elektrofahrzeuge und Brennstoffzellenhybridfahrzeuge sowie Systeme zum Schalten derselben
DE2116203C3 (de) Steuereinrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE3790338C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für eine mehrgängige automatische Kraftübertragung
DE10234439B4 (de) Gerät zum Steuern eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs mit einer Antriebskraftquelle und einem Automatikgetriebe
DE3621674A1 (de) Getriebeschalteinrichtung
DE2639367A1 (de) Kraftuebertragungssystem
DE2035404A1 (de) Selbstschaltende Ubertragungsanlage
DE68914298T2 (de) Schaltsteuerung für ein automatisches Getriebe.
DE69914284T2 (de) Mechanisches Getriebe mit verminderter Stufendifferrenz in den oberen Gängen
DE4124549C2 (de) Schaltsteuersystem für Automatikgetriebe
DE2004004B2 (de) Steuergerät für ein selbsttätig schaltbares Zahnradwechselgetriebe für Fahrzeuge mit einer kickdown-Einrichtung
DE4224239C2 (de) Schaltsteuervorrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE1957131A1 (de) Selbsttaetig schaltendes Getriebe mit variablem Umschaltpunkt
DE60206071T2 (de) Fahrzeug und verfahren zur automatischen gangwahl in einem in einem fahrzeug angebrachten getriebe
DE1949106A1 (de) Automatisches Wechselgetriebe
EP0275488A1 (de) Vorrichtung zum Abbremsen eines Getriebeelements
DE3513778C2 (de) Steuereinrichtung für ein selbsttätig schaltendes Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE2047184A1 (de) Elektrisches automatisches Umschal tsteuersystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977